DE2816789A1 - Gasentladungsanzeigevorrichtung - Google Patents

Gasentladungsanzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE2816789A1
DE2816789A1 DE19782816789 DE2816789A DE2816789A1 DE 2816789 A1 DE2816789 A1 DE 2816789A1 DE 19782816789 DE19782816789 DE 19782816789 DE 2816789 A DE2816789 A DE 2816789A DE 2816789 A1 DE2816789 A1 DE 2816789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type
discharge
electrodes
display device
gas discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782816789
Other languages
English (en)
Other versions
DE2816789C2 (de
Inventor
Hidezo Akutsu
Tamisuke Atsumi
Yoshio Nakagawa
Takio Okamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4488977A external-priority patent/JPS53129581A/ja
Priority claimed from JP5826277A external-priority patent/JPS53142865A/ja
Priority claimed from JP13933577A external-priority patent/JPS5471943A/ja
Priority claimed from JP53022985A external-priority patent/JPS5923061B2/ja
Priority claimed from JP2489878A external-priority patent/JPS54117678A/ja
Priority claimed from JP1978041274U external-priority patent/JPS5852609Y2/ja
Application filed by Matsushita Electronics Corp filed Critical Matsushita Electronics Corp
Publication of DE2816789A1 publication Critical patent/DE2816789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2816789C2 publication Critical patent/DE2816789C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/38Cold-cathode tubes
    • H01J17/48Cold-cathode tubes with more than one cathode or anode, e.g. sequence-discharge tube, counting tube, dekatron
    • H01J17/49Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current
    • H01J17/492Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current with crossed electrodes
    • H01J17/494Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current with crossed electrodes using sequential transfer of the discharges, e.g. of the self-scan type
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/282Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using DC panels
    • G09G3/285Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using DC panels using self-scanning
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/29Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using self-shift panels with sequential transfer of the discharges from an input position to a further display position
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0209Crosstalk reduction, i.e. to reduce direct or indirect influences of signals directed to a certain pixel of the displayed image on other pixels of said image, inclusive of influences affecting pixels in different frames or fields or sub-images which constitute a same image, e.g. left and right images of a stereoscopic display

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

DIPL-CHEM. DR. ELISABETH JUNG DIPL-PHYS. DR. JÜRGEN SCHIRDEWAHN D R.-IN G. GERHARD SCHMITT-NILSON PATENTANWÄLTE
8000 MCMCHEN 40, CLEMENSSTRASSE 30 TELEFON 34 50 67 TELEGRAMM-ADRESSE: INVENT/MONCHEN TELEX 5-29 686
L 8o9 M (Dr.S/hi/k)
18. April 1978
Matsushita Electronics Corporation
Osaka, Japan
Gasentladungsanzeigevorrichtung
Prioritäten: 1) 18. April 1977 44889/1977 (Pat) Japan
2) 19. Mai 1977 58262/1977 (Pat) Japan
3) 18. Nov. 1977 139335/1977 (Pat) Japan
4) 28. Febr. 1978 Nr. folgt (Pat) Japan
5) 3. März 1978 Nr. folgt (Pat) Japan
6) 29. März 1978 Nr. folgt (Gbm) Japan
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung bei einer Gasentladungsanzeigevorrichtung mit matrixförmiger Anzeigetafel.
Eine Gasentladungsanzeigevorrichtung mit rnatrixförmigem Anzeigepaneel, v/ie es zuerst von Skellet vorgeschlagen worden ist, besitzt einen Aufbau, wie er in Fig. 1 gezeigt ist. Dabei ist ein flacher Zwischenraum zwischen zwei parallel angeordneten Glas-
903310/0608
platten festgelegt. Eine Parallelanordnung von Kathoden K , K1, . . ., K- und eine Parallelanordnung von Anoden. A. , . . ., A sind in einem Abstand voneinander und im rechten Winkel zueinander angeordnet, durch die Glasplatte gesehen, und eine bestimmte, bekannte Entladungsgasmischung, die hauptsächlich aus Neon besteht, ist in dem flachen Zwischenraum eingeschlossen. Gleichspannungen werden zwisehen einer oder mehreren ausgewählten Kathoden und einer oder mehreren ausgewählten Anoden angelegt.
Eine Vorrichtung dieser Art besitzt einen sehr einfachen Aufbau, und deshalb besitzt sie bezüglich der Herstellung Überlegenheit. Wenn jedoch viele Entladungspunkte, die sich an den Kreuzungsstellen zwischen Anoden und Kathoden befinden, gleichzeitig zum Leuchten gebracht werden sollen, dann besteht die Möglichkeit, daß Übersprechen erzeugt wird, d.h. es kommt zu einem unerwünschten Leuchten an anderen Kreuzungspunkten als denen, die zum Leuchten gebracht v/erden sollen. Wegen des Nebensprechens ist die Vorrichtung mit dieser einfachen Struktur nicht in breiten praktischen Gebrauch genommen worden.
Danach sind zwei verschiedene Typen verbesserter Gasentladungsvorrichtungen- vorgeschlagen und bereits in praktische Verwendung genommen worden. Bei einem von diesen handelt es sich um eine Wechselstrom- oder Illinois-Vorrichtung, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist. Bei dieser sind sowohl das X-Elektrodenfeld 3 als auch das Y-Elektrodenfeld 4 mit einer Jchicht 5 aus dielektri-
iÖSSVG/OSOS
sehen Material beschichtet, und die Vorrichtung wird zum Leuchten gebracht, indeir eine Wechselspannung zwischen diesen Elektroden angelegt wird. Der "andere ist eine Gleichstromentladungsvorrichtung oder Burroughs-Corporation-Vorrichtung, v/ie sie in Fig. gezeigt ist. Bei dieser Vorrichtung sind Paare mit je einer Abtastanode A1 und einer Anzeigeanode A angeordnet. Bei den in den Fig. 2 und 3 gezeigten verbesserten Vorrichtungen kann das Übersprechen verhindert werden, wodurch eine stabile Anzeige sichergestellt ist. Diese Vorrichtungen weisen jedoch einen komplizierteren Aufbau als die Vorrichtung der Fig. T auf, und demgemäß sind sie in der Herstellung schwierig und teuer, und überdies ist ihre Treibschaltung kompliziert. Die zur Kechselstromvorrichtung der Fig. 2 gehörige Schaltung muß nämlich eine Entladungserhaltungsschaltung neben einer Adressenschaltung aufweisen, und für die Gleichstronvorrichtung der Fig. 3 ist eine Abtastschaltung neben der Anzeigeschaltung erforderlich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine neue Gasentladungsanzeigevorrichtung verfügbar zu machen, die geringeres Übersprechen und eine klare Anzeige aufweist, einen einfachen Aufbau wie die Vorrichtung vom Skellet-Typ aufv/eist und sich stabil mit einer einfacheren Treibschaltung, als sie für die Vorrichtungen in den Fig. 2 und 3 erforderlich ist, betrieben werden kann.
909810/0606
2818789
Im folgenden wird töle Erfinckmg anhand von Ausführungsformen mäher erlauaitert» In der Seicliiiiaing zeigen:
Fig. 1 eine iragaseiutelle Perspektivansicht einer bekannten Gasentladungsvorrichtung gemäß dem Skellet-Vorschlag;
Fig. 2 eine fragmentelle Perspektivansicht einer bekannten Gasentladungsvorrichtung des Illinois-Typs;
Fig. 3 eine fragmentelle Perspektivansicht eines Teils einer bekannten Gasentladungsvorrichtung des Burroughs-Typs;
Fig. 4 eine fragmentelle Perspektivansicht eines Teils eines ersten Beispiels einer erfindungsgemäßen Gasentladungsvorrichtung;
Fig. 5(a) und 5(b) Schaltbildbeispiele für Treibschaltungen der erfindungsgerr.äßen Vorrichtung;
Fig. 6 eine fragmentelle Perspektivansicht eines Teils eines zweiten Beispiels einer erfindungsgemäßen Gasentladungsvorrichtung;
Fig. 7(a) eine fragmentelle Perspektivansicht eines Teils eines dritten Beispiels einer erfindungsgemäßen Gasentladungsvorrichtung;
901810/0608
Fig. 7(b) eine Seitenschnittansicht eines Teils der Vorrichtung nach Fig. 7(a);
Fig. 8(a) eine Seitenschnittansicht eines Teils eines vierten Beispiels der erfindungsgemäßen Gasentladungsvorrichtung;
Fig. 8(b) eine Seitenschnittansicht eines Teils einer Abwandlung des Beispiels nach Fig. 8(a);
Fig. 9 eine fragmenteile Perspektivansicht eines Teils eines fünften Beispiels;
Fig. 1o ein Schaltbild einer anderen Treibschaltung für Beispiele der vorliegenden Erfindung;
Fig. 11 eine Zeitfolgedarstellung von UeIlenformen zur Erläuterung des Treibbetriebs der in Fig. 1o gezeigten Schaltung;
Fig. 12 eine Zeitfolgedarstellung von Wellenformen zur Erläuterung des Anzeigebetriebs der Schaltung nach Fig. 1o;
Fig. 13 eine Zeitfolgedarstellung von Wellenformen zur Erläuterung des Treibbetriebs eines anderen Beispiels;
909810/0608
-ir-
FIg. 14 ein Schaltbild einer anderen Treibschaltung für Beispiele der vorliegenden Erfindung;
Fig~. 15 eine Zeitfolgedarstellung für die Schaltung nach . Fig. 1.4"; ί
Fig. 16 eine weitere Treibschaltung für Beispiele der vorliegenden Erfindung;
Fig. 17 eine Zeitfolgedarstellung für die Schaltung der
• Fig. 16; - ·: ." .
Fig. 18 eine Draufsicht zur Darstellung einer Elektrodenanordnung des Beispiels nach Fig. 16;
Fig. 19 eine teilweise.geöffnete Perspektivansicht der Vorrichtung nach Fig. 18; ·
Fig. '2.O- eine fragmenteile Perspektivansicht eines weiteren Beispiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 21 eine Seitenschnittansicht einer Abwandlung des Beispiels der Fig. 2o; ;
Fig. 22(a) eine Seitenschnittansicht einer weiteren Abwandlung des Beispiels der Fig. 2o;
-J-- 2815789
Fig. 22(b) eine Seitenschnittansicht einer weiteren Abwandlung des Beispiels der Fig. 2o;
Fig. 23 (A) eine Perspektivansicht eines Teils eines für hohe Integration geeigneten weiteren Beispiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 23(B) eine Seitenschnittansicht einer mit dem Teil der Fig. 23(A) hergestellten Vorrichtung; und
Fig. 24 eine fragmentelle Perspektivansicht eines zur Farbanzeige geeigneten weiteren Beispiels der vorliegenden Erfindung.
Die erfindungsgemäße Gasentladungsanzeigevorrichtung besitzt eine Anzahl Entladungszellen, die ein Entladungsgasgemisch und Elektroden enthalten, und ist dadurch gekennzeichnet, daß jede Zelle eine Anode und eine Kathode besitzt, die als Teil eines matrixförmigen Elektrodenfeldes gebildet sind, und daß eine Anzeige und eine Abtastung durchgeführt werden, indem der effektive Entladungsstrom geändert wird, indem nämlich eine Anzeigeentladung bzw. eine Abtastentladung durchgeführt v/erden, oder indem die Periodendauer der Entladung geändert wird.
Die Erfinder führten intensiv Forschungen und Studien an Anzeigevorrichtungen unter folgenden Gesichtspunkten durch:
Kb
(1) Verhinderung von übersprechen/
(2) Erhalt einer klareren Anzeige, und
(3) Aufbau einer Vorrichtung mit möglichst einfacher Konstruktion.
Als Ergebnis der Forschungen und Studien fanden die Erfinder, daß man mit einem grundsätzlichen Aufbau, der im wesentlichen gleich dem der Skellet-Vorrichtung ist, durch Verwendung einer verbesserten Treibeinrichtung eine Vorrichtung mit stabiler und klarer Anzeige erhalten kann, die geringeres Übersprechen aufweist.
Ein erstes Beispiel der vorliegenden Erfindung wird anhand von Fig. 4 erläutert. Die Vorrichtung der Fig. 4 besitzt ein Paar Glasplatten 1 und 2, die parallel zueinander mit einem bestimmten Spaltabstand zwischen ihnen angeordnet sind. Im Spaltabstand sind eine Anzahl paralleler Drähte KR, K-j, K2, ..., K1 als Kathoden angeordnet und eine Anzahl von Drähten A.,, A~, ... als Anoden, die parallel zueinander in einem bestimmten Abstand voneinander und unter rechtem Winkel zu den Kathoden angeordnet sind. Die Anoden sind voneinander mit Hilfe von Isolationsbarrieren S1, S2, ..., die im Abstand voneinander zwischen benachbarten Anoden angeordnet sind, räumlich getrennt. Die Isolationsbarrieren S1, S2, ... dienen zur Begrenzung unerwünschter Entladungs- und Lichtfleckstreuungen und zum Tragen der Glasplatten 1 und 2. Im
909810/0608
Anzeigeteil dieses Beispiels sind der Abstand zwischen den Kathoden und der Abstand zwischen den Anoden 1,27 mm, und der Spalt zwischen der Anode und der Kathode in jedem Kreuzungspunkt beträgt o,3 mm. Das o,2 Volumenprozent Xenon enthaltende Neon-Entladungsgas ist bei einem Druck von 15o Torr im Entladungsräum zwischen den Glasplatten 1 und 2 eingeschlossen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt keine spezielle Elektrode zur Abtastung oder Verschiebung des Entladungsflecks. Das Abtasten wird durch ein erstes Zünden einer Entladung zwischen einer Rücksetzkathode KR, die sich an einem Ende des Kathodenfeldes befindet, und Anoden Ai (i = 1, 2, 3, ...) durchgeführt. Durch Aufprägen einer bestimmten Zündspannung zwischen der Rücksetzkathode K und den Anoden A. während einer bestimmten Zeitdauer beginnt eine Entladung an den Kreuzungsteilen von K0-A.. Durch Verschieben der Spannung von der Kathode K zur Kathode K.. verschiebt sich dann der Entladungsfleck vom Kreuzungsteil von K0-A. zu dem von K1-A.. Durch v/eiteres Verschieben der Kathoden-
Jt\ j- IX
spannung zu K2, K3, ... laufen anschließend die Entladungsflecken längs der Anoden zu den Kreuzungsteilen mit K3, K3, ... . Solche sequentiellen Verschiebungen der Entladungsflecken bedingen das Vorhandensein von Ionen des Entladungsgases, das durch wiederholte Entladung in einem bestimmten Zeitintervall (beispielsweise I/60 see ) erregt worden ist. Demgemäß muß das Abtasten oder Verschieben der Entladungen der Reihe nach längs der Anoden durchgeführt werden. Bei der vorliegenden Erfindung v/erden die
909610/0606
Abtast- oder Verschiebungsentladungen mit denselben Anoden wie für die Anzeigeentladung erzeugt.
Die Fig. 5(a) und 5(b) zeigen zwei Beispiele einer Treibschaltung zum Treiben der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtungen.
In der Schaltung nach Fig. 5(a) gibt eine TTL-Schaltung (Transistor-Transistor-Logik-Schaltung) 5 ein Steuersignal an die Basis eines als Schaltervorrichtung wirkenden Transistors in einer Kathodentrexberschaltung 4, und die Kathodentreiberschaltung 4 gibt eine von einem Anschluß +Vk gelieferte Spannung Vk an die Kathode 6 der Vorrichtung, wenn der Transistor in der Kathodentreiberschaltung abgeschaltet ist, und liefert das Massepotential, wenn der Transistor eingeschaltet ist. Wenn die Spannung Vk an die Kathode 6 angelegt und gleichzeitig ein positives 1o
Signal/(beispielsweise 3V) von einer TTL-Schaltung 8 auf die Basis eines Transistors 11' einer Anodentreiberschaltung 7 gegeben wird, wodurch ein Transistor 11 eingeschaltet wird, dann fließt ein Entladungsstrom, der durch die von einem Anschluß V.
gelieferte Spannung V„ und einen Serienwiderstand Ra bestimmt wird, zur Anode 9 der Anzeigevorrichtung. Wenn andererseits die Äusgangsspannung der TTL-Schaltung 8 Null ist, der Transistor 11 ist ausgeschaltet, dann ist der Entladungsstrom der Vorrichtung durch die von einem Anschluß +Va gelieferte Spannung Va und einen Widerstandswert einer Serienschaltung aus einem Widerstand Rb und dem Widerstand Ra bestimmt. Indem man den
-v-
Widerstandswert des Widerstandes Rb so wählt, daß er ausreichend größer als derjenige von Ra ist, kann der Entladungsstrom sehr klein im Vergleich zum Entladungspunkt zu jener Zeit, zu welcher der Transistor 11 ein ist, gemacht werden. Mit Hilfe der genannten Steuerung des Entladungsstroms kann man einen kleineren Strom, der zum Abtastbetrieb ausreicht, und einen größeren Strom, der zur Anzeige erforderlich ist, getrennt erhalten, ohne eine bisher erforderliche spezielle Anode für den Betrieb des Abtastens zu benutzen.
In der in Fig. 5(b) gezeigten Schaltung sind der Anschluß +Va, die Diode d.. und der Widerstand Rb der Fig. 5(a) weggelassen. Die anderen Teile sind gleich aufgebaut. Die TTL-Schaltung 8 gibt jedoch zwei Signalarten ab, nämlich breitere (länger dauernde) Signale für Anzeigen und schmalere (kurzer dauernde) Signale für Abtastungen. Durch den sich wesentlich ändernden Entladungsstrom erhält man nämlich zwei Arten von Entladungen, eine Abtastungsentladung und eine Anzeigeentladung, getrennt, ohne eine bisher erforderliche spezielle Anode für den Abtastbetrieb zu benutzen. Bei der herkömmlichen Gasentladungsanzeigevorrichtung mit einem Aufbau ohne spezielle Anode für den Abtastbetrieb werden, wenn eine Entladung für eine Anzeige nicht durchgeführt wird, die Ionen in der Nut längs einer in dieser befindlichen Anode ausgelöscht, wodurch die Abtastung unmöglich gerächt wird. Selbst wenn jedoch bei der vorliegenden Erfindung keine
Anzeige durchgeführt wird, kann die Erhaltung von Ionen des Ent ladungsgases in der Nut längs der Anode durch periodische sequentielle Entladung zwischen den Anoden und den Kathoden mit einem recht kleinen Strom erreicht v/erden, der nicht zur Erzeugung einer beachtlichen Anzeige führt. Um den Unterschied zwischen einer Anzeige und einer Nicht-Anzeige klar zu machen, sollte die Differenz zwischen dem wesentlichen Betrag des Entladungsstroms beispielsweise bei 2o:1 für das Verhältnis von Anzeigeentladungsstrom : Nicht-Anzeige-Entladungsstrom liegen. Dadurch wird ein Kontrast von etwa 1/2o zwischen der Lichtinten sität für den Anzeigezustand und der Lichtintensität für den Nicht-Anzeigezustand erhalten. Die nachfolgende Tabelle zeigt Daten eines Beispiels der Vorrichtung nach Fig. 4.
909810/0008
Tabelle 1
Daten des genannten ersten Beispiels der Fig. 4 96 χ 36
/\nzahl der Ent ladungs flecken 1,27 mm
Abstand zwischen den Flecken o, 3 mm
Spalt zwischen Anode und
Kathode
(Ne 99,8%+o,2% Xe), 15o Torr.
Entladungsgas orange
Anzeigefarbe 8W
Paneel-Eingangsenergie o,6 mA (Spitzenwert im Zustand
Licht an)
max. Entladungsstrom o,o5 mA (Spitzenwert im Zu
stand Licht aus)
min. Entladungsstrom 25o V
Zündspannung zwischen
Anode und Kathode
15o V
Entladungserhaltungs-
spannung zwischen
Anode und Kathode
I/loo
Verhältnis für Abtastung etwa 5o fL
Helligkeit
Wenn dje Schaltung der Fig. 5(a) zur Steuerung der Auswahl zwischen deir Zustand Licht ein, d.h. dem Zustand für einen größeren effektiven Entladungsstrom, und dem Zustand Licht aus, d.h. deir Zustand für einen kleineren effektiven Entladungsstrom, verwendet wird, sollte der effektive Strom für den Zustand
909810/0608
Licht aus möglichst klein gemacht werden, um den Kontrast zwischen dem Zustand Licht ein und dem Zustand Licht aus zu erhöhen. Die Erfinder haben herausgefunden, daß selbst für einen derart kleinen Entladungsstrom von weniger als o,o5 mA, bei dem die Wahrscheinlichkeit besteht, daß die Erhaltung der Entladung unstabil wird, die Glimmabtastung stabil vor sich geht. Überdies haben die Erfinder auch herausgefunden, daß im Zustand Licht aus, in welchem die Entladung mit einem kleinen Strom durchgeführt wird, die Glimmentladung im Bereich normalen Glimmens liegt, und die Größe der Glimmzone ist auf einen begrenzten Bereich der Zelle oder auf einen begrenzten Entladungsfleck beschränkt. Deshalb wird der Gegensatz zwischen dem Zustand Licht aus und dem Zustand Licht an klar.
Wenn die Schaltung gemäß Fig. 5(b) zur Steuerung der Auswahl zwischen dem Zustand Licht ein und dem Zustand Licht aus verwendet wird, sollte, um den Kontrast zwischen den beiden Zuständen zu erhöhen, die Impulsbreite des Aus-Zustandes möglichst schmal gemacht werden, um den effektiven Entladungsstrom in diesem Zustand zu verringern. Die Impulsbreite sollte jedoch nicht schmaler als Io μ sec gemacht werden, da für eine Impulsbreite von weniger als Io ji see. der effektive Strom zu klein wird, \*7odurch die Glimmentladung unstabil wird. Wenn das Glimmen im Zustand Licht aus eine Abtastung oder Ablenkung erfährt, sollte die Wiederholungsperiode der Glimmabtastung oder Glimmablenkung beachtet werden. Wenn die Periode langer als 1To μ sec ist, wird di-e
Abtastung unstabil. Speziell wenn die Abtastung in gleicher Weise wie bei der erwähnten Burroughs-Vorrichtung bewirkt wird, tritt die Instabilität häufiger auf. Um eine solche Instabilität zu eliminieren, ist es empfehlenswert, die Anzahl der Glimmentladungen für jede Kathode zu erhöhen, indem die Glimmentladung in einem der oben genannten Zyklen zweimal wiederholt wird.
Man kann es so betrachten, daß die Abtastentladung und die Anzeigeentladung durch Ändern des Wertes des zeitlichen Stromintegrals gewählt werden, wodurch die Entladung nach schwach oder stark geändert wird.
Die Treibschaltung nach Fig. 5(a) oder 5(b) kann für unten beschriebene weitere Beispiele der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
Bei Anwendung sowohl der Treibschaltung nach Fig. 5{a) als auch der nach Fig. 5Cb) kann die Verbindung der Kathodenelektroden vorgenommen werden, indem wie bei der Burrough-Vorrichtung die Kathoden dadurch gruppiert werden, daß die beim Überspringen von je drei Kathoden vorhandenen Kathoden miteinander verbunden werden. Damit kann man die Treibschaltung einfach machen.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Baispiel sines Auf haus eir.er Anzeigevorrichtung j. die eine obere Glasplatte 1 und eine untere Glasplatte 2 aufweist, die eine dielektrische Folie 3 mit einer Anzahl
-wr-
runder Löcher, die miteinander über Verbindungsnuten verbunden sind, halten. Die Löcher und Nuten bilden horizontale Abtastoder Ablenkwege, die unter und längs den Anoden angeordnet sind, und jedes runde Loch bildet eine Leuchtzelle mit einer Drahtanode einen Endes und einer Leiterschichtkathode anderen Endes. Die Löcher sind an Überkreuzungspunkten der Anoden A., A», A,, ... und der Kathoden K , K.., K2, ··· angeordnet. Die obere Glasplatte 1 besitzt an ihrer unteren Oberfläche Phosphorflecken, die bei einer Anregung durch ultraviolettes Licht, das durch die Gasentladung in den Zellen abgestrahlt wird, zur Aussendung von fluores- zentem Licht angeregt werden. Für eine wirkungsvolle Strahlung des ultravioletten Lichtes handelt es sich bei dem in den Zellen eingeschlossenen Gas beispielsweise um Xenon, das Argon und Helium •als Puffergase enthält. Für eine wirksame Emission des Fluoreszenzlichtes, beispielsweise für eine Grünlichtemission, wird bekannter manganaktivierter Zinksilikatphosphor verwendet. Die die Zellen "darstellenden runden Löcher dienen zur wirksamen Begrenzung des ultravioletten Lichtes auf den Bereich innerhalb einer jeden Zelle.
Tabelle 2 zeigt Daten der Gasentladungsanzeigevorrichtung nach Fig. 6.
909810/0606
- Yi -
Tabelle 2
Daten des genannten zweiten Beispiels der Fig. 6 96 χ 36
Anzahl der Entladungsflecken 1,27 mm (o,9 mm Durchmesser)
Abstand zwischen den Flecken o, 2 mm
Abstand zwischen Anode und
Kathode
(Xe-Ar-He), 15o Torr.
Entladungsgas Grünemission durch
Zn9 SiO, : Mn
€λ TX
Anzeigefarbe 9,5 W
Paneel-Eingangsenergie ο,8 mA (Spitzenwert im Zustand
Licht an)
max. Entladungsstrom o,o7mA (Spitzenwert im Zustand
Licht aus)
min. Entladungsstrom 3oo V
Zündspannung zwischen
Anode und Kathode
22o V
Entladungserhaitungs-
spannung zwischen
Anode und Kathode
1/1oo
Verhältnis etwa 3o fL
Helligkeit
Dieselben Erscheinungen^ wie sie für das Beispiel der Fig. 4 erläutert worden sind, gelten für das Beispiel der Fig. 6.
In den Vorrichtungen genäß Fig. 4 und 6 verlaufen die Anoden
909810/0608
A-, hy, A,, ... aus dünnen Drähten über den Mittelpunkten der Entladungsflecken, und deshalb sind selbst dunkle Entladungen der Zustände Licht aus bemerkbar. Fig. 7 besitzt einen verbesserten Aufbau, um dieses Problem zu überwinden.
Fig. 7(a) zeigt eine fragmentelle Perspektxvansicht eines weiteren Beispiels, und bei Fig. 7(b) handelt es sich um eine Schnittansicht eines Teils hiervon. Die Vorrichtung besitzt ein Paar Glasplatten 1 und 2, die parallel zueinander unter Einhaltung eines bestimmten Spaltraumes zwischen sich angeordnet sind. Im Spaltraum sind eine Anzahl paralleler, streifenförmiger Leiterschichten KR, K-, Kj» als Kathoden und eine Anzahl paralleler, streifenförmiger Leiterschichten A-, A2, A-,, ... als Anoden vorgesehen, und zwar derart, daß die Kathoden und die Anoden sich rechtwinklig überkreuzen, mit einem bestimmten Abstand an jedem Kreuzungspunkt. Dielektrische Barrieren 16, 16, 16, ... sind längs und zwischen benachbarten Anoden vorgesehen, so daß die Anoden je in einer länglichen Nut 15, die durch die dielektrischen Barrieren definiert sind, angeordnet sind. Die streifenförmigen Anodenschichten sind durch eine Paste aus Kunstharz, die Silberpulver als leitendes Material enthält, in einer Dicke von etwa 2o pm gebildet. Die streifenförmigen Kathodenschichten sind durch eine Paste aus Kunstharz, die Nickelpulver als leitendes Material enthält„ in einer Dicke von etwa 2o pm gebildet. Jede der Entladungszellen in einer Hut ist in zwei Teile unterteilt, nämlich einen ersten Teil 15a, der
eine der streifenförmigen Anoden A., A„, A,, ... aufweist, und einen zweiten Teil 15b, der keine streifenförmige Anode besitzt.
Wenn der effektive Entladungsstrom klein ist, nämlich in den Zuständen Licht aus, die zur Übertragung des Glimmens längs der Anode in der Zelle dienen, findet die Glimmentladung nur im ersten Teil statt, so daß das schwache Glimmen durch die streifenförmige Anode überdeckt ist. Wenn der effektive Entladungsstrom groß ist, nämlich in Zustand Licht ein, der zum Anzeigen mit stärkerem Glimmentladungslicht dient, erstreckt sich die Glimmentladung sowohl in den ersten als auch in den zweiten Teil, se daß das stärkere Glimmen durch die obere (d.h. Front-)Glasplatte klar zu sehen ist.
Die Fig. 8(a) und 8(b) zeigen weitere Beispiele, die durch Abwandlungen des Aufbaus nach Fig. 7 entstanden sind. In Fig. 8(a) besitzt die Entladungszelle 15 ferner eine streifenförmige, undurchsichtige, beispielsweise schwarze, dielektrische Schicht 17, die auf der inneren Oberfläche der oberen Glasplatte 1 zwischen den streifenförmigen Anoden A~, A^, A», .... und einem transparenten Teil angeordnet ist. Weitere Teile sind wie beim Beispiel der Fig. 7 aufgebaut. Mit Hilfe der undurchsichtigen dielektrischen Schicht 17 wird schwaches Glimmlicht im Zustand Licht aus genügend maskiert, wodurch ein großer Anzeigekontrast sichergestellt wird.
In Fig. 8(b) ist eine streifenförmige, undurchsichtige diolektri-
SOSS1Q/0SQS
-ac-.-
sehe Schicht 17 um einiges dicker als die Anode, so daß der Lichtrr.askierungseffeiet besser als bei der Vorrichtung nach Fig. 8(a) ist.
Als Folge davon, daß die lichtmaskierenden, streifenförmigen, undurchsichtigen dielektrischen Schichten 17 in der Nähe der Anode vorgesehen sind/ kann der Lichtkontrast zwischen dem Zustand Licht ein und dem Zustand Licht aus 1,5 bis 2 mal so hoch wie beim Aufbau nach Fig. 7 gemacht v/erden.
Die folgende Tabelle 3- zeigt charakteristische Daten der Vorrichtungen nach den Fig. 8(a) und 8 (b), wenn sie ein Entladungsgas aus 99,8 % Ne + o,2 % Xe mit einem Druck von 15o Torr, enthalten und wenn sie durch die Treibschaltung nach Fig. 5(a) getrieben v/erden.
909810/060B
- 24- -
Tabelle 3
Daten der Beispiele nach Fig. 8(a) und 8(b) 96 χ 36
Anzahl der Entladungsflecken 1,27 mm
Abstand der Flecken o,3 mm
Abstand zwischen Anode und
Kathode
(Ne 99,8%+Xe o,2%), 15o Torr.
Entladungsgas orange
Anzeigefarbe 8 W
Paneel-Eingangsenergie ο,6 mA (Spitzenwert im Zustand
Licht an)
max. Entladungsström o,o5mA (Spitzenwert im Zustand
Licht aus)
min. Entladungsstrom 25o V
Zündspannung zwischen
Anode und Kathode
15o V
Entladungserhaltungs-
spannung zv/ischen Anode
und Kathode
1/1OO
Verhältnis 5o fL up
Helligkeit 1 : 3o (Fig. 8(a))
Kontras tverhä1tni s
Fig. 9 zeigt ein weiteres Beispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei dem das in der Zelle 15 eingeschlossene Gas eine Xe-Ar-He-Mischung mit 15o Torr, ist, un bei der Anregung durch
909810/0806
IV
Anlegen einer Gleichspannung zwischen der Anode und der Kathode ultraviolettes Licht abzustrahlen, und eine obere Glasplatte 1 besitzt Phosphorbeschichtungen 22, beispielsweise aus manganaktiviertem Zinksilikatphosphor für eine grüne Emission bei jedem Entladungsfleck. Die Zellen 15 sind außerdem durch dielektrische Barrieren 161 teilweise voneinander getrennt. Weitere Teile sind wie bei dem Beispiel nach Fig. 8 aufgebaut. Wenn eine Entladung herbeigeführt wird, indem über einer Anode und einer Kathode eine bestimmte Spannung angelegt wird, wird ultraviolettes Licht abgestrahlt, wodurch der Phosphorfleck zur Aussendung sichtbaren Lichtes angeregt wird. Die undurchsichtige dielektrische Schicht 17 mit Streifenform dient zur Maskierung schwächeren Glimmlichtes in den Zuständen Licht aus, sowie zur Reflexion des ultravioletten Lichtes, wodurch der Wirkungsgrad verbessert wird.
Die folgende Tabelle 4 zeigt charakteristische Daten der Vorrichtung nach Fig. 9, wenn diese mit der Treibschaltung nach Fig. 5(a) getrieben wird. Wie Tabelle 4 zeigt, bewirkt die Vorrichtung eine stabile und klare Anzeige.
- 23- -
Tabelle 4
Daten des Beispiels nach Fig. 9 96 χ 36
Anzahl der Entladungsflecken 1 ,27 mm
Abstand der Flecken o, 2 ran
Abstand zwischen Anode und
Kathode
(Xe 1o% + Ar 5% + He 85%) ,
15o Torr.
Entladungsgas Zn2 SiO. : Mn
Phosphor grün
Anzeigefarbe 9,5 W
Paneel-Eingangsenergie o, 8 irA (Spitzenwert im Zustand
Licht an)
max. Entladungsstrom o,o7mA (Spitzenwert im Zustand
Licht aus)
min. Entladungsstrom 3oo V
Zündspannung zv/ischen
Anode und Kathode
22o V
Entladungserhaltungs-
spannung zwischen
Anode und Kathode
I/loo
Verhältnis 3ο fL up
Helligkeit 1 : 3o
Kontrastverhältnis
IÖI810/080S
Fig» To zeigt ein weiteres Beispiel einer Treibschaltung für die erfindungsgemäße Vorrichtung, die ein hohes Kontrastverhältnis zwischen dem Zustand Licht ein und dem Zustand Licht aus sowie eine stabile und flimmerfreie Anzeige ermöglicht. Fig. 11 zeigt eine Zeitfolgedarstellung von Wellenformen verschiedener Teile der Schaltung nach Fig. 1o.
Tn der Schaltung nach Fig. 1o gibt eine Anodensteuerschaltung in paralleler Weise individuelle Signale von Ausgangsanschlüssen DΆ3ι/ Da32* *·*' DA36 au^ die Basisansctllüsse von Schalttransi-.stören 31-1, 31-2, -.., 31-6. Die Kollektoren dieser Transistoren sind über Widerstände 39-1, 39-2, ..., 39-6 mit den je zugehörigen Anoden A3.., A33, ···» A_g der Anzeigevorrichtung 38 verbunden. Kapazitäten 34-1, 34-2, ..., 34-6 sind einen Endes mit der Schaltung aus den Anoden A3^, A32/ ···/ A36 und anderen Endes gemeinschaftlich mit einem negativen Anschluß einer Gleichspannungsquelle, welche eine Spannung von -25o V liefert, verbunden. Die Kapazitäten können entweder Kondensatoren mit einem bestimmten Kapazitätswert sein oder Streukapazitäten der Anodenschaltungen. Ein Ladesignalanschluß CIIG liefert ein Ladesteuersignal an den Steueranschluß eines TTL-Inverters 3o, der ein Ausgangssignal an die Basis eines Ladetransistors 32 gibt. Der Kollektor des Ladetransistors 32 ist über einen Widerstand 35 und über Anoden 33-1, 33-2, ..., 33-6 mit den Anoden A3^, A33, ..., bzw. A3g verbunden. Außerdem ist der Kollektor des Ladetransistors 32 über einen Widerstand mit einem Anschluß -15o V
909810/0606
verbunden, der eine Gleichspannung von -15o V liefert.
Wenn alle Schalttransistoren 31-1, .../ 31-6 Ausgeschaltet sind, wodurch alle Entladungsflecken im Zustand Licht aus sind, d.h. in einem Glimmabtastzustand, dann wird das Signal am Ladesignalanschluß CHG für eine bestimmte Zeitdauer Tem am Beginn einer jeden Periode des Anlegens von -25o V an die Kathode auf "H" (hoher Pegel) gebracht, wie es in Kurve (CHG) der Fig. 11 gezeigt ist. Daher gibt der TTL-Inverter 3o ein invertiertes Impulssignal auf den Transistor 32, wodurch dieser Eingeschaltet wird, während sich der Anschluß CHG für die kurze Zeitdauer Tem auf "H" befindet. Demgemäß werden die Kapazitäten 34-1, ..., 34-6 durch Ströme aufgeladen, die während der kurzen Zeitdauer Tem durch die Dioden .33-1, ..., bzw. 33-6 fließen, wodurch das Potential der Anoden auf +5 V angehoben v/ird, welche Spannung von einem Anschluß +5 V geliefert wird, der mit dem Emitter des Transistors 32 verbunden ist. Wenn das Ladesignal "L" (niedriger Pegel) ist, wird der Transistor 32 Ausgeschaltet, und daher wird das Potential von -15o V an die Anoden der Dioden 33-1, 33-2, ..., 33-6 angelegt, wodurch diese Dioden Ausgeschaltet werden.
Wenn die Kapazitäten 34-1, ..., 34-6 auf +5 V aufgeladen sind, wird eine ausgewählte Kathode so gesteuert, daß sie auf -15o V kommt.
Da die Kapazitäten 34-1, ..., 34-6 so aufgeladen sind, daß sie
809810/0608
das Potential von +5 V an die Anoden geben, wird, wenn die Spannung von -25o V an eine Kathode der Anzeigevorrichtung 38 angelegt wird, die Spannung zwischen der Anode und der Kathode der Vorrichtung 38 255 V, und folglich findet eine Entladung statt. Die Transistoren 31-1, ..., 31-6 sind zu dieser Zeit AUC, und der Transistor 32 wird nach der Zeitdauer Tem Ausgeschaltet, und daher fließen lediglich die Ladungen in den Kapazitäten 34-1, . . ., 34-6 in die Zelle der Entladungsvorrichtung 38. Da die Ladungsmengen der Kapazitäten sehr klein sind, ist der Wert.des zeitlichen Integrals des EntladungsStroms sehr klein. Dementsprechend hört der Entladungsstrom nach einer sehr kurzen Zeitdauer auf, und die effektive Intensität des Glimmlichtes ist ebenfalls sehr schwach. Es wird nämlich keine bemerkbare Anzeige bewirkt, sondern es wird lediglich eine Glimmübertragung durchgeführt, wie es in der Wellenform (i ) der Fig. 11 gezeigt ist. Das Potential von -25o V liegt noch an der ausgewählten Kathode an, und wenn das Anodenpotential vom zuvor genannten Wert von +5 V auf -11ο V abfällt, fällt daher die Anoden-Kathoden-Spannungsdifferenz auf 14o V ab, und dann hört die Entladung als Folge der Verringerung der Anoden-Kathoden-Spannungsdifferenz auf. Danach v/erden die Kapazitäten 34-1, ..., 34-6 durch kleine Kollektorsperrströme der Transistoren 31-1, ..., 31-6 wieder aufgeladen, und die Spannungen der Kapazitäten erhöhen sich langsam. Und wenn dann im Ladesignal am Anschluß CHG der in der Wellenform (CHG) der
909810/06-0'
28T6789
Fig. 11 durch Tcm+1 dargestellte nächste Impuls auftritt, steigt das Anodenpotential auf +5 V an. Wenn dann das Potential von -25o V an die nächste Kathode angelegt wird, wird die Spannung zwischen der Anode und der Kathode 255 V, und es findet eine weitere Abtastglimmentladung zwischen der Anode und der Kathode statt. Da die Ladungsrnongen der Kapazitäten 34-1 , .»·, 34-6 sehr klein sind, ist der Wert des über die Zeit integrierten Entladungsstroms sehr klein, und die effektive Intensität des Glimmlichtes ist ebenfalls sehr schv/ach. Daher wird kein wahrnehmbares Licht erzeugt, sondern es findet lediglich eine Glimmübertragung (Abtastung) statt.
In gleicher Weise wird das Abtasten, d.h. die Übertragungen schwachen Glimmens, der Reihe nach längs der Anode durchgeführt. Da die Entladung für das Abtasten durch Ladungen der kleinen Kapazitäten 34-1, ..., 34-6 bewirkt v/ird, sind die effektiven Ströme oder zeitlich integrierten Stromwerte für das Abtasten sehr klein, und folglich erzeugt das Abtasten kein bemerkbares Licht. Da innerhalb einer jeden in Fig. 11 (in) gezeigten Zeitperiode T der Kathodenabtastung notwendigerweise eine Abtastentladung durchgeführt v/ird, ist die Glimmverschiebung sehr stabil und findet kein unangenehmes Flimmern statt.
Die Arbeitsweise der Anodensteuerschaltung 37 wird anhand der Zeitfolgedarstellung der Fig. 12 erläutert. Die Anodensteuer-
909310/OSO©
schaltung 37 gibt -an Ihren Ausgangsanschlüssen DA3^ , Da32 D._ Steuersignale auf die Basisanschlüsse der Anodentreibtransistor en 31-1» ."..,. 31—6.» so daß durch die Steuersignale Licht-Ein- und Iiicht-Aus-Zustände in ausgewählten Teilen in Entladungszellen längs der Anode hergestellt werden. . '
Wenn die Ladesignale am Anschluß CHG während der Ladeperioden Tem, Tcm+1, Tcm+2, ... 11H" sind, werden die Kapazitäten 34-1, ..., 34-6 geladen, wie es bereits anhand der Fig. 11 erläutert worden ist, und folglich steigen die Potentiale.Vx aller Anoden auf +5 V, wie es in Fig. 12 durch die Wellenform V_ gezeigt Ist. Es sei das Beispiel betrachtet, daß, wenn Kathodenpotentiale der Reihe nach von -15ο.V auf -25p V gebracht werden, eine Anode, .beispielsweise A-, ein Potential besitzt, wie es durch die Wellenform Dr3-I der Fig. 12 gezeigt ist. Wenn das Anodenpotential
"L" ist, wird der Anodentreibtransistor 31-1 eingeschaltet,
wodurch das Fließen eines großen Anzeigeentladungsstroms i von o,6 mA vom am weitesten links gelegenen +5 V-Anschluß durch den Emitter und den Kollektor des Transistors 33-1 und durch den Widerstand 39-1 zur Anode A-- ermöglicht wird, wodurch ein helles Glimmen am Ent!adungsfleck erzeugt wird. Dann befindet sich die Anodenspannung V. auf dem Entladungserhaltungspotential von -8o V.
Wenn andererseits das Anodenpotential D _.-" "H" ist, wird der Anodentreibtransistor 31-1 ausgeschaltet/wodurch die Betriebs-
Ö0981O/OSCS
art in die anhand'der Fig. 11 beschriebene Abtastung oder Verschiebung geändert wird.
In der Wellenform i der Fig. 12 zeigen höhere und breitere Impulse Anzeigeentladungen, v/ährend niedrigere und schmalere Impulse Abtast- oder Verschiebungs-(scanning)Entladungen zeigen.
Wie beschrieben, ermöglicht die erfindungsgeräße Vorrichtung ein rasches Umschalten der Entladungen aller Flecken zv/ischen den zwei Zuständen der Anzeigeentladung und der Abtast- oder Verschiebungsentladung, und zwar aufgrund der Änderung des Potentials der Anoden mit Hilfe wechselnder Ausgangssignale der Anodensteuerschaltung 37.
Fig. 13 zeigt die Arbeitsweise eines abgewandelten Beispiels, bei dem in der Schaltung der Fig. 1o alle Dioden 33-1, ..., 33-6 entfernt sind und die Kapazitäten 34-1, ..., 34-6 über die Transistoren 31-1, ..., 31-6 geladen werden. In Fig. 13 sind Wellenformen gezeigt, die jenen der Fig. 12 ähneln. In den Aufladeperioden Tem, Tcm+1, Tcm+2, ... wird das Potential der Anode A31 "L", wie es durch die Wellenform D _ gezeigt ist, wodurch erreicht wird, daß die Kapazität 31-1 über den Transistor 31-1 und den Widerstand 39-1 geladen wird. In diesen Aufladeperioden werden alle Kathoden auf dem Potential von -15o V gehalten. Wenn nach Vollendung der Aufladung das Anodenpotential D auf "L" liegt, führt der Entladungsfleck eine Anzeigeent-
809810/0606
-ie..
ladung durch, während er lediglich eine Abtastentladung ausführt, wenn das Anodenpotential D . auf "H" liegt. Somit erreicht man die gleiche Arbeitsweise.
Bei den Vorrichtungen der zuvor beschriebenen Beispiele besteht der grundsätzliche Betrieb der Kathode darin, eine Entladung von der Rücksetzkathode K zu beginnen und das Potential von -25o V der Reihe nach den Kathoden in den "stromabwärts" gelegenen Positionen aufzuprägen, während die Kathoden während des Ladens der Kapazitäten der Anoden auf dem Potential von -15o V gehalten werden, um eine Entladung zu verhindern.
In den vorausgehenden Beispielen der Fig. 1o bis 13 sind die Abtastentladungsströme im wesentlichen durch Streukapazitäten der Anodenschaltung der Anzeigevorrichtung und durch die Spannungsdifferenz zwischen dem Anodenpotential vor der Entladung und dem Anodenpotential direkt nach der Entladung bestimmt. Da diese Streukapazitäten und Potentiale vom Aufbau der Anzeigevorrichtung und vom eingeschlossenen Gas abhängen, mag es sein, daß die Streukapazitäten nicht gleichförmig sind. Um in solchen Fällen den Entwurf und die Justierung der Schaltung leicht und stabil zu machen, ist es empfehlenswert, Kondensatoren mit bestimmtem Kapazitätswert zwischen den Anoden und der Masseleitung vorzusehen.
Ein Beispiel einer Treibschaltung für die Kathoden, welche den
108610/0006
grundsätzlichen Betrieb für das zuvor beschriebene Treiben erfüllt, wird im folgenden erläutert.
Fig. 14 zeigt einen Teil einer Treibschaltung einer Anzeigevorrichtung, von der einige der Kathoden, nämlich K,- - K5g, gezeichnet sind.
Fig. 15 zeigt eine Zeitfolgedarstellung. Ausgangssignale S- bis S^g eines in Fig. 14 gezeigten 16-bit-Schieberegisters 41 sind für diese Vorrichtung brauchbar, wenn sie sich auf niedrigen Pegeln befinden. Wenn beispielsweise ein Ausgangssignal Sg auf niedrigem Potential ist, wie es in Fig. 15 gezeigt ist, ist ein Transistor 42-2 "ein" und fließt ein Basisstrom durch eine Zenerdiode 43-2 und einen Widerstand 44-2 zu einem Transistor 45-2.
Mit dem Kollektor dieses. Transistors sind über eine Diode 46-2 gemeinschaftlich die Emitter von sechs Transistoren 47-21 bis 47-26 für einen Kathodenschalter 21 verbunden. Die Sperrspannung der Diode 46-2 ist hoch gewählt, so daß etwa 1oo V der Sperrspannung nicht direkt zwischen den Emittern und Kollektoren der Transistoren 47-21 bis 47-26 anliegen.
Andererseits schalten 6-Phasen-Taktimpulse ^1 bis pe von einer in Fig. 14 gezeigten Abtast- oder Verschiebungstaktschaltung 48 Transistoren 49-1 bis 49-6 "ein", wenn die Werte der Impulse niedrig sind, und durch Zenerdioden 5o-1 bis 5o-6 und Widerstände
909810/0605
51-1 bis 51—6 fließt ein Basisstrom zu den als Kathodenschalter dienenden Transistoren 47-21 bis 47-26. Wenn beispielsweise der Pegel des Ausgangs Sg des 16-bit-Schieberegisters 41 niedrig ist, wird idle Spannung der Emitter der Transistoren 47-21 bis 47-26 -25o V. Wenn In diesem Fall der Wert des Taktimpulses P^ ebenfalls niedrig 1st, fließt Basisstroin durch den Transistor 49-1, die Zenerdlode 5o-1 und den Widerstand 51-1 zum Transistor 47-21 . Polglich wird der Transistor 47-21 "eingeschaltet, und die Spannung an einer Kathode K49 ändert sich auf -25o V. Wenn dann der Wert des Taktimpulses ^2 niedrig wird, ohne daß der Wert des Ausgangs Sg geändert wird (d.h. auf dem niedrigen Wert gehalten wird), wird die Spannung an einer Kathode K_ ebenfalls -25o V. Durch die gleiche Arbeitsweise kann die Spannung an Kathoden K1 bis Kqf-• der Reihe nach zwischen -15o V und -25o V umgeschaltet werden. Wie es in den Fig. 11, 12 und 13 gezeigt ist, muß die Spannung an den Kathoden während der Entladungsperiode auf -15o V gehalten werden, wie es für den Kathodenbetrieb der Erfindung erforderlich ist.
Um diese Aufgabe zu erfüllen, können durch Verzögern einer jeden Phase der 6-Phasen-Abtasttaktimpulse jö bis f~ durch deren Ladezeit (wie in Fig. 15 gezeigt) die Spannungen an allen Kathoden während der Aufladeperiode auf -15o V gehalten werden. Diese Situation ist in Fig. 15 gezeigt.
Die zuvor erwähnte Kathodensteuerschaltung kann durch eine ein-
909810/0608
fache Taktschaltung und ein Schieberegister gebildet werden, die unter Verwendung von TTL-Logik-Schaltungen/ die bei niedriger Spannung arbeiten, aufgebaut sind. Indem so viele Spannungswertumwandlungsschaltungen vorgesehen sind, v/ie Ausgänge der Taktschaltung und des Schieberegisters vorhanden sind, kann ein "ein"- und "aus"-Betrieb für die Kathodenschalterschaltung hergestellt werden, und somit wird die Kathodentreibschaltung relativ einfach.
Zusätzlich zu den vereinfachten Kathodentreibschaltungen ist eine Modifikation der in Fig. 1o gezeigten und der in Fig. 14 gezeigten, einem Beispiel einer vereinfachten Anodentreibschaltung, in Fig. 16 dargestellt, und deren Zeitfolgedarstellung zeigt Fig. 17.
In Fig. 16 sind eine Anode 6o' zur Rücksetzung und Anodenblöcke 6o-A, 6o-B, 6o-C, ... über Widerstände 61', 61-A, 61-B bzw. 61-C ... mit einem Zuleitungsdraht 62 verbunden, der über einen Anodenschalter 63 geführt ist.
Andererseits bilden mehrere Kathoden, d.h. Abtastelektroden, eine Gruppe, die in einem Anodenblock unabhängig ist, und sie sind mit Kathoden entsprechenden Ranges anderer Anodenblöcke verbunden. Zwischen den Anodenblöcken sind Steuerkathoden 64-a, 64-b, ... angeordnet, die wichtige Elemente für diese Ausführungsform darstellen, und Steuerkathodenschalter (nachfolgend Kurzschlußsteuerschalter} 65-A, 65-B, ... sind mit den Steuerkathoden verbunden. Steueranoden 66-a, 66-b, ... sind so angeordnet, daß sie den
909810/0808
Steuerkathoden 64-a, 64-b, ... gegenüberliegen, um Steuerentladungszellen einzurichten. Die Steueranoden 66-a, 66-b, ... sind mit Hilfe eines Verbindungsdrahtes über Widerstände 67-A bzw. 67-B, ... mit den Anodenblöcken 60-A, 60-B, ... verbunden.
Das Zeitfolgediagramm in Fig. 17 zeigt eine Abtastung durch einen Rücksetzkathodenschalter 68 und Abtastschalter 69-1 bis 69-5. Der Anodenschalter 63 ist in diesem Diagramm so eingestellt, daß die Anzeigeentladung an den Kathoden 7o-3, 7o-6, 7o-7 und 7o-11 erhalten wird, und an den anderen Kathoden beobachtet man die Abtast- oder Verschiebungsentladung.
Zunächst wird die Arbeitsweise während einer Abtastperiöde T7. für die Kathoden 7o-1 bis 7o-5 im Anodenblock 60-A erläutert. Der Steuerschalter 65-A ist während der Periode T "aus",und dadurch wird zwischen der Steuerkathode 64-a und der Steueranode 66-a keine Entladung erzeugt. So wird die Abtastentladung (wenn der Anodenschalter 63 "aus" ist) oder die Anzeigeentladung (wenn der Anodenschalter "ein" ist) der Reihe nach zwischen dem Anodenblock 60-A und den Kathoden 7o-1 bis 7o-5 abgetastet oder verschoben .
Wenn andererseits während der Zeitperiode T andere Steuerschalter 65-B, ... während verschiedener Ladezeiten TCG .. bis TCG 5 für mit den Anodenblöcken 60-B, ... verbundene Kondensatoren 71-B "aus" sind und während verschiedener Kathodenwählzeiten (jede Schritt-Zeitperiode für jede Kathode, die beim Abtasten beteiligt
009810/0S06
ist) T1 bis Tvc "ein" sind, wird in den Steuerentladungszellen zwischen den Steuerkathoden 64-b, ... und den Steueranoden 66-b, ... eine Steuerentladung erzeugt.
Das bedeutet, Spannungen der Anodenblöcke 60-B verringern sich durch diese Steuerentladung, und an den Kathoden 7o-6 bis 7o-1o, die dem Anodenblock 60-B gegenüberliegen, wird keine Entladung erzeugt, und dadurch entsteht im Anodenblock 60-A eine stabile Abtastung. Die erwähnte Steuerentladung hat nichts zu tun mit Anzeigeinformation, und das von dieser stammende Licht wird maskiert, um nicht auf die Außenseite der Anzeigevorrichtung zu gelangen.
Wenn sich die Entladungszelle im Anodenblock 60-A im Abtastentladungszustand befindet, ist der Anodenschalter 63 "aus", und die Steuerentladung anderer Anodenblöcke 60-B, ... wird lediglich mit Ladungen in den Kondensatoren 71-B, ... bewirkt, und folglich fließt der Entladestrom i nur während einer sehr kurzen Zeit, und der Energieverbrauch ist gering.
Wenn dagegen der Anodenschalter 63 "ein" ist und die Entladungszelle nahe dem Anodenblock 60-A sich während der in Fig. 17 gezeigten Kathodenauswahlzeit T _ in' einem Anzeigeentladungszu-
Kj
stand befindet, fließt der Entladungsstrom über Widerstände 61-B, ... auch in andere Anodenblöcke 60-B, ... als den Anodenblock 60-A. Die Widerstände 67-B, ... sind vorgesehen, um den Energie-
801810/0606
verbrauch in der Steuerentladungszelle, der bei der Steuerentladung entsteht, zu reduzieren.
Während der Abtastung der dem Anodenblock 60-A entsprechenden Kathoden 7o-1 bis 7o-5 während T werden die dem Anodenblock 60-B entsprechenden Kathoden 7o-6 bis 7o-1o während der Zeitperiode Tx, abgetastet. Während der Periode T_ ist der Steuerschalter 65-B "aus", und andere Steuerschalter (65-A usv/.) sind während verschiedener Kathodenauswahlzeiten T- bis T .. "ein", und die Steuerentladung findet notwendigerweise in den anderen Anodenblöcken als dem Anodenblock 60-B statt. Demgemäß verringert sich die Spannung in diesen Anodenblöcken, indem die Steuerentladung stattfindet, und daher erhält man eine stabile Abtastung an den dem Anodenblock 60-B entsprechenden Kathoden 7o-6 bis 7o-1o. Gleicherweise werden die Anodenblöcke der Reihe nach abgetastet.
um den Energieverbrauch möglichst zu verringern, sollten die mit den Steueranoden 66-a, 66-b, ... verbundenen Widerstände 67-A, 67-B, ... große Widerstandswerte gewählt werden. Es gibt jedoch zwei Probleme, wenn die Widerstände große Widerstandswerte besitzen. Ein Problem besteht darin, daß die Ladezeitperiode für die zu den Steueranoden 66-a, 66-b, ... gehörenden (in Fig. 16 nicht gezeigten) Streukapazitäten lang wird, was zu einer kurzen Entladungszeit für die Anzeige führt, wodurch die Anzeige dunkel wird. Das andere Problem besteht darin, daß das Potential an den
909810/0606
Anodenblöcken für den Fall, daß die Steuerentladung durchgeführt wird, wenn der Anodenschalter 63 "ein" ist, hoch wird, was zu einer unerwünschten Entladung an den Anodenblöcken führt, wenn das Potential die Entladungsstartspannung überschreitet. Dies zeigt, daß der Widerstandswert der Widerstände 67-A, 67-B, ... vorzugsweise möglichst klein sein sollte, um einen genauen Steuerentladungsbetrieb zu erhalten.
Demgemäß ist es erforderlich, geeignete Werte für die Widerstände 67-A, 67-B, ... unter Berücksichtigung der oben erwähnten Punkte auszuwählen.
Der innere Aufbau des obigen Beispiels einer Anzeigevorrichtung wird nun erläutert. Für diese Vorrichtung wird die Dickschichtdruckmethode angewendet. Fig. 18 zeigt eine Anzeigevorrichtung, die gemäß der schematischen Darstellung in Fig. 16 aufgebaut ist. Eine Schriftzeichenanzeige einer Matrix mit 5x7 Anzeigeflecken ist durch sieben Leiter 62 und fünf Abtastkathoden, wie 7o-1 bis 7o-5, 7o-6 bis 7o-1o, ..., verfügbar. Steuerzellen, die Steuerkathoden 64-a, 64-b, ..., sind zwischen den Zellen für die Schriftzeichenanzeige angeordnet. Ein Entladungsgasgemisch (Ne + o,5 % Ar) ist unter einem Druck von 15o Torr, ins Innere der Vorrichtung gefüllt.
909810/0606
Charakteristische Daten der Vorrichtung sind in Tabelle 5 angegeben. Sie werden erhalten, wenn die Vorrichtung mit der in
Fig. 17 gezeigten Treibfolge betrieben wird.
Tabelle 5
Anzahl der Anzeigeschrift
zeichen
8
Anzeigefarbe orange
"Fleckabstand 1,27 mm
Spalt zwischen Kathode und
Anode
ο, 3 rnm
Zündspannung zwischen Anode
und Kathode
25o V
Entladungsstrom o,6 rtiA (für Anzeigeentladung)
Entladungserhaltungs-
spannung
17o V ( " " )
Helligkeit 5o fL ( " " )
Verhältnis 1/1ΟΟ ( " " )
Fig. 19 zeigt eine teilweise geöffnete Darstellung der Fig. 18. Eine schwarze dielektrische Paste 78 ist auf eine Oberfläche
einer Glasplatte 75 an allen Stellen außer lichtemittierenden
Fenstern 791 aufgetragen, um zu verhindern, daß Licht austritt,
909810/0806
das durch Abtast- und Steuerentladungen erzeugt worden ist, und außerdem ist hierauf eine Silberpaste aufgetragen, um die Anodenblöcke 60-Λ, 6o-Bf ..., die Steueranoden 66-a, 66-b, ... und Leiter 63 zu erzeugen. Dann sind durch eine Widerstandspaste Widerstände 61 und 67 aufgedruckt. Darauf ist eine dielektrische Paste 79 aufgetragen, um den Leiter 63 und die Widerstandspaste 61 und 67 zu maskieren und lediglich die Anodenblöcke 60-A, ..., 60-B und die Steueranoden 66-a im Entladungsraum freiliegend zu lassen. Auf eine hintere Glasplatte 76 ist eine Nickelpaste aufgetragen, um Kathoden 7o-5, 7o-6 und 64-a zu drucken, und hierauf ist eine dielektrische Paste 77 aufgetragen, um Übersprechen zu verhindern und Entladungsräume zu erzeugen. Die Widerstandswerte für die dielektrische Paste 61 und 67 sind etwa 13o Kn. bzw. 5o ΚΛ.
In Fig. 18 sind fünf Kathoden für die einzelnen Anodenblöcke auf der hinteren Glasplatte nacheinander verbunden, und es ist eine dielektrische Paste aufgetragen, um eine Isolation zwischen zwei Leitern in seitlicher Richtung und in Querrichtung zu schaffen.
Bei dem obigen Beispiel einer Vorrichtung wird die Steuerfunktion für den Treibbetrieb durch die Entladung erfüllt, und der Aufbau des Treibteils ist vereinfacht, während eine stabile Anzeigeentladung geschaffen ist.
909810/0506
Fig. 2o zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer v/eiteren Anzeigevorrichtung. Ein Anodendraht 83 und Kathodenstreifen 84 sind in sich senkrecht kreuzender Weise zwischen zwei Glasplatten 81 und 82 mit einem bestimmten Spalt dazwischen angeordnet. Entladuncfszellenschlitze 8S sind an den Kreuzungsteilen der Leiter durch dielektrische Trennrippen 86 gebildet, die parallel zu den Anodendrähten angeordnet sind. Ferner sind in den Entladungszellenschlitzen 85 dielektrische Barrieren 87 parallel zueinander auf der Glasplatte der Kathodenseite gebildet, um den Entladungsraum in eine Abtastzone 85a und eine Anzeigezone 85b zu unterteilen. Gase, die hauptsächlich aus einem Edelgas bestehen, sind in die Vorrichtung gefüllt, um bei einer Entladung eine Lichtemission zu erhalten.
Das Arbeitsprinzip dieser Vorrichtung wird im folgenden erläutert. Die Abtastentladung findet in der Abtastzone 85a statt, die im Entladungsraum der in Fig. 2o gezeigten Entladungszellenschlitze 85 gebildet sind. Dies ermöglicht es, daß die Abtastentladung auf die Abtastzone 85a im Entladungsraum begrenzt wird. Dadurch wird ein effektiver Wert für den Entladungsstrom niedrig gehalten, d.h. die Entladung wird im normalen Glimmbereich betrieben. Man kann ein Austreten des durch die Glasplatte gelangenden emittierten Lichtes verhindern, indem man die Anodendrähte 83 oder die Grenzfläche, an welcher sich die Glasplatte 81 und die Anode 83 berühren, undurchsichtig macht.
90S810/0606
Andererseits erzeugt im Prinzip die Anzeigeentladung eine Anzeigelichteoission durch Ändern des effektiven Entladungsstroirs. Wenn die Entladung mit einem hohen effektiven Wert des Entladungsstroms erhalten wird, beispielsweise im abnormalen Glimmbereich, streut die Entladung in die Anzeigezone 58b im Entladungsraum innerhalb des in Fig. 2o gezeigten Entladungszellenschlitzes 85, und die Lichtemission für die Anzeige ist von der Anzeigezone 85b durch die Glasplatte 81 verfügbar.
Mit anderen Worten: Dadurch, daß die dielektrische Barriere im Entladungszellenschlitz 85 auf der Oberfläche der Kathoden gebildet wird, wo eine negative Glimmentladung durch eine der Anodenleitungen 83 stattfindet, wird es möglich, das Streuen der Abtastentladungszone 85a zu begrenzen. Dies resultiert in einem stabilen Selbstabtastbetrieb, und das Austreten des Lichtes in die Anzeigezone 85b wird verhindert, was eine zuverlässige Anzeige für Schriftzeichen und Diagramme mit hohem Kontrast ergibt.
Fig. 21 zeigt eine Seitenansicht einer Abwandlung der zuvor beschriebenen Anzeigevorrichtung. Die meisten Teile besitzen die gleiche Struktur. Der Raum einer Entladungszelle 95 ist durch dielektrische Barrierenrippen 96 unterteilt. Eine zusätzliche dielektrische Barriere 97' ist gegenüber einer dielektrischen Barriere 97 angeordnet, die der Barriere 87 der Fig. 2o ähnlich
909810/0606
ist und parallel zu den Anodendrähten 93 verläuft. Zwischen den Barrieren 97 und 97' ist ein bestimmter Spalt gebildet.
Die dielektrischen Barrieren dienen dazu, Übersprechen des durch eine Abtastentladung erzeugten Lichtes zur Anzeigeoberfläche zu verhindern. Durch Verwendung dieser beiden sich gegenüberliegenden dielektrischen Barrieren 97' und 97 erscheint nahezu keine Beeinflussung zwischen einer Abtastzone 95a und einer Anzeigezone 95b, und es ist möglich, recht stabile Betriebseigenschaften zu erhalten und den Kontrast der Anzeige mit Hilfe der beiden Barrieren stark zu verbessern.
Eine Querschnittsansicht einer typischen Anzeigevorrichtung, .deren Zweck in einer leichten Herstellbarkeit besteht, ist in Fig. 22(a) bzw. 22(b) gezeigt. Schwarze Deckschichten 1o1 und 1o2 und eine dielektrische Barriere 1o9 sind auf Glasplatten 1o3 und 1o4 gebildet, indem eine Schicht aus einer dicken Paste, die kristallines isolierendes Material enthält, aufgetragen und eingebrannt wird. Für Anodenleitungen 1o5 und Kathodenstreifen 1o6 ist eine Schicht aus einer leitendes Pulver enthaltenden Paste hierauf aufgetragen und eingebrannt worden, wie es in Fig. 22 gezeigt ist. Die Pastenmaterialien sind wie Lamellenschichten nacheinander aufgebracht und eingebrannt. Die beiden Figuren unterscheiden sich in der Erzeugung einer dielektrischen Barrierenrippe 1o8, die Entladungszellenschlitze 1o7-bildet.
909810/0606
In Fig. 22(a) ist auf die Kathodenstreifen 1o6 eine kristallines isolierendes Material enthaltende Dickschichtpaste aufgebracht und eingebrannt worden, und nach dem Herstellungsprozeß ist eine recht dicke Schicht ausgehärtet. In Fig. 22 (b) ist eine dünne Glasplatte, gleich den Glasplatten 1o3 und 1o4, geätzt worden, um Entladungszellenschlitze und Entladungszellenlöcher 1o7" zu bilden, und sie wird als eine Zwischenplatte zwischen zwei Glasplatten benutzt.
Die folgenden experimentellen Ergebnisse erhält man für Vorrichtungen mit den in den Fig. 22(a) und 22 (b) gezeigten Strukturen:
1) Bei der Anzeige konnte keine Ubersprechentladung eines sich zu den benachbarten Entladungszonen erstreckenden negativen Glimmens beobachtet werden, da die dielektrischen Abschirmrippen 1o8 und die dielektrischen Barrieren 1o9 auf der Seite der Kathodenstreifen 1o6 gebildet sind.
2) Da kristallines Material für die isolierende dicke Paste verwendet wird, ist es möglich, feine Muster für die dielektrischen Barrierenrippen 1o8 und Barrieren 1o9 zu schaffen. Die Wirkung der schwarzen Deckschichten 1o1 und 1o2, das Grundmaterial zur Bildung der Elektroden hierauf, ist die, daß der Kontrast des Anzeigepaneels verbessert wird. Zusätzlich zu diesem Vorzug ist es möglich, Brüche der Glasplatten 1o3 und 1o4 aufgrund thermischer Diffusionen und eine Diffusionsreak-
909810/0606
tion des leitenden Materials in diese während nachfolgender thermischer Behandlungsvorgänge zu verhindern. Überdies können Grenzschichtspannungen an der Berührungsfläche zwischen den Glasplatten 1o3 und 1o4 und den Elektroden 1o5 und 1o6 sowie den Barrierenrippen 1o8 beträchtlich verringert werden (ein Abschälen aufgrund eines Unterschiedes in der Wärmeausdehnung wird meist bei Elektroden mit Metallplattierung beobachtet).
3) Ein geeigneter Abstand D zwischen der Kathode 1o6 und der Anode 1o5 für die Vorrichtungen in Fig. 22 ist:
o,3 bis ο,4 mm bei 2oo Torr, des eingefüllten Gasgemisches (Ne, dem eine geringe Menge Ar zugefügt ist).
or2 bis o,3 mm bei 15o Torr, des eingefüllten Gasgemisches (Xe mit Puffergasen für eine Phosphoranregung).
Die Höhe d der dielektrischen Barriere 1o9 ist für beide Fälle zu etwa D/4 gewählt.. Es bestätigte sich, daß nahezu stabile und hohen Kontrast besitzende Anzeigeeigenschaften innerhalb eines Betrachtungsgrads von 9o° gegenüber der Anzeigeoberfläche erhalten wurden, ohne die dielektrischen Barrieren 97" der Fig. 21 vorzusehen.
Wie zuvor beschrieben, sind bei den in den Fig. 21 und 22 gezeigten erfindungsgemäßen Ausführungsformen die dielektrischen Barrieren und die dielektrischen isolierenden Wandrippen
909810/0606
SO
(Strukturelemente für die Entladungszellen) in dichter Berührung mit der Oberfläche der Kathoden gebildet, wo das negative Glimmen erzeugt wird. Beide Zonen (Abtast- und Anzeigeentladungszonen) der Entladungszellen sind vollständig geteilt. Eine Störung zwischen den Abtastentladungszonen und den Anzeigeentladungszonen und ein Übersprechen der Entladung zwischen Entladungszellen sind deshalb verhindert, so daß ein extrem stabiler Treibbetrieb realisierbar ist.
Die schwarze Deckschicht, die dielektrischen Barrieren und die isolierenden Wandrippen sind durch kristalline isolierende Pastenmaterialien gebildet, und für deren Struktur kann man feine Muster erzeugen. Die schwarze Deckschicht verhindert oder verringert sowohl die Diffusion des leitenden Pastenmaterials in die Glasplatte als auch das Abschälen der Elektroden aufgrund unterschiedlicher Ausdehnungen zwischen Metall und Glas.
Diese Ausführungsformen können mit hoher Genauigkeit hergestellt werden, und deren Herstellungsvorgang ist einfach. Es sind sehr dünne, gegen mechanische Einflüsse Widerstandsfähige und hitzebeständige Vorrichtungen erhältlich. Diese Herstellungsmethoden für Gasentladungsanzeigevorrichtungen sind besonders effektiv für eine hohe Integration der Entladungszellen und für eine Vergrößerung des Anzeigeschirms.
Eine extrem hohe Integration der Anzeigezellen und eine sehr
909810/0606
- 46· -
starke Vergrößerung des Anzeigeschirms wird jedoch schwer aufgrund von Schwierigkeiten bei der Ausrichtung der Anzeigematrixelemente. Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, ist eine weitere Anzeigevorrichtung vorgesehen, wie sie in Fig. 23 gezeigt ist.
Fig. 23(A) zeigt eine Perspektivansicht von dieser Vorrichtung, und Fig. 23(B) zeigt eine Schnittseitenansicht hiervon.
Auf der Innenfläche einer unteren Glasplatte 11o sind Anoden 111 als X-Achsen-Elektroden gebildet (beispielsweise durch Drucken mit leitender Paste und Einbrennen), und hierauf ist eine dielektrische Schicht 112 gleichförmig gedruckt und eingebrannt. Dann sind Kathoden 113 als Y-Achsen-Elektroden auf der dielektrischen Schicht 112 gebildet worden (mit der gleichen Herstellungsmethode wie für die Anoden 111). Sowohl die Anoden als auch die Kathoden sind elektrisch isoliert, ausgenommen die Kreuzungspunkte der X-Y-Elektroden, an denen Zündzellen 1141 gebildet sind, die den Positionen von Zündlöchern 113* entsprechen, die in den Kathoden 113 erzeugt sind. Diese Zündzellen 114' erzeugen einen Beginn eines Primärentladungs-. weges in dieser Vorrichtung.
Beide dielektrischen Barrieren 112' und 112", die auf den Kathoden (Y-Achsen-Elektroden) gebildet sind, sind zwischen Zündzellen 114' gelegt, parallel zu den X-Achsen-Elektroden 111. Sie (1121 und 112") sind durch Drucken mit der dielektri-
909810/0606
sehen Paste und durch Einbrennen so angeordnet, daß Entladungszellen 114 als Anzeigeelemente und- sowohl Abtast- als auch Anzeigeentladungszonen (114a und 114b) gebildet werden.
Die Höhe der beiden dielektrischen Barrieren 112' und 112" kann relativ niedrig gewählt werden, solange übersprechentladung aufgrund negativen Glimmens (Anzeigeentladung),das an den Kathoden erzeugt wird, zwischen benachbarten Entladungszellen 114 verhindert ist (dies ist der Fall für die höheren dielektrischen Barrieren 112') und eine Störung zwischen einer Abtast- und einer Anzeigeentladung in eine Entladungszelleneinheit verhindert ist (dies gilt für die niedrigeren Barrieren 112") .
Durch die Verwendung einer Glasplatte 115 als Frontpaneel ist
eine dünne -Anzeigevorrichtung erhältlich, und man beobachtet eine relativ hohe Lichtintensität, da das Anzeigepaneel und die Elektroden dicht beieinander angeordnet sind.
Wie Fig. 23(B) zeigt, ist es nicht immer erforderlich, die höheren Barrieren 112' in dichte Berührung mit der Frontglasplatte 115 zu bringen, noch, Barrieren gleichförmiger Höhe zu bilden, solange das Frontglas stark genug ist, um äußerem Druck während der Vorrichtungsherstellung und nach deren Vollendung zu widerstehen.
909810/0606
Sb
Fig. 24 zeigt eine Perspektivansicht einer Farbanzeigevorrichtung mit einer Wirkung, die zusätzlich zu derjenigen der Vorrichtung von Figi 23 entwickelt ist.
Zündlöcher 113' und Zündzellen 114' , ähnlich wie bei den Fig. 23(A) und (B), sind in Rechteckform in einer Abtastrichtung der Abtastentladung gebildet. Höhere dielektrische Barrieren 112' und niedrigere Barrieren 112" sind aus lichtempfindlichem Glas oder gewöhnlichem glatten Glas αμΓσΙτι ein Halbätzverfahren hergestellt (sie können auch durch eine dielektrische Paste wie bei den Vorrichtungen der Fig. 23(A) und (B) erzeugt werden)
Eine Frontglasplatte 115, die aus einer Scheibe Schwimmglas hergestellt ist, befindet sich in enger Berührung mit höheren Barrieren 112' gleichförmiger Höhe. An Stellen, die Kathoden 113 in Anze.igeentladungszonen 114b gegenüberliegen, ist blauer, grüner und roter Phosphor (116a, 116b und 116c) in dieser Reihenfolge auf einzelne, aufeinander folgende Entladungszelleneinheiten aufgetragen. Drei Arten, von Phosphormaterialien sind als Flecken aufgetragen, und eine schwarze Deckschicht 117 bedeckt die Zwischenräume zwischen den Flecken, um den Anzeigekontrast zu verbessern.
Im Fall von Anzeigevorrichtungen, wie sie in den Fig. 23 und 24
909810/0806
-te--
gezeigt sind, wird der Herstellungsvorgang für Anzeigeelektroden und Entladungszellen, der eine feine Matrixanordnung für Entladungswege erfordert, einfacher als beim herkömmlichen Herstellungsvorgang für Gasentladungsanzeigevorrichtungen. Notwendige elektronische Teile werden auf den* isolierenden Glasplatten vorfabriziert, und deshalb ist die Arbeitsgenauigkeit während der Herstellung und dem Zusammenbau hoch. Überdies werden die Entladungseigenschaften unterschiedlicher Entladungszellen nahezu gleich und sind stabil.
Eine integrierte Struktur der Anzeigematrixelektroden ermöglicht eine Verringerung der Abstände zwischen dem Anzeigepaneel und der Oberfläche der Kathoden. Dies bedeutet, daß sich die Menge des die Phosphorflecken anregenden ultravioletten Lichtes erhöht und die Lichtintensität der Phosphorflecken erheblich verbessert wird. Neben einer Anzeigevorrichtung mit dünner Form erhält man mit der erfindungsgemäßen Ausführungsform mechanisch und thermisch fest^ Vorrichtungen.
- Patentansprüche -
909810/0606
Leerseite

Claims (1)

  1. - 5ο -
    Patentansprüche
    Gasentladungsanzeigevorrichtung mit einer Anzahl Elektroden einer ersten Art und einer Anzahl Elektroden einer zweiten Art, wobei sich Elektroden unterschiedlicher Art mit einem bestimmten Spaltabstand voneinander überkreuzen, wodurch Entladungsflecken in einem ein Entladungsgas enthaltenden geschlossenen Raum gebildet sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß der geschlossene Raum durch di-elektrische Barrieren, die längs der einen Art von Elektroden angeordnet sind, unterteilt ist in Reihen von Entladungszellen, die längs dieser Art von Elektroden angeordnet sind, daß die Elektroden der ersten und der zweiten Art mit einer Treibschaltung verbunden sind, die auf die Elektroden der Reihe nach Signale einer ersten Art, die stärkere Entladungen für Anzeigen bewirken, und Signale einer zweiten Art, die schwächere Entladungen für Abtastverschiebungen bewirken, gibt, und daß beide Entladungsarten zwischen denselben Paaren aus Elektroden der ersten und Elektroden der zweiten Art erzeugt werden.
    2. Gasentladungsanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schwächeren Entladungen periodisch innerhalb einer bestimmten Wiederholungsperiode durchgeführt werden.
    909810/0606
    28157Ö9
    3. Gasentladungsanzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale der ersten Art Entladungen mit größeren Werten des zeitlichen Entladungsstromintegrals bewirken, wodurch sie helles Licht erzeugen, und daß die Signale zweiter Art Entladungen mit sehr viel kleineren Werten des zeitlichen Entladungsstromintegrals bewirken, wodurch schwache Entladungen erzeugt werden, die praktisch kein Licht erzeugen.
    4. Gasentladungsanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale erster Art Entladungen mit größeren Strömen und die Signale zweiter Art Entladungen mit sehr viel kleineren Strömen bewirken.
    5. Gasentladungsanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale erster Art Entladungen mit längerer Zeitdauer und die Signale zweiter Art Entladungen mit sehr viel kürzerer Zeitdauer bewirken.
    '6. Gasentladungsanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Entladungszellen einen ersten Teil aufweist, der hauptsächlich zur Abtastentladung dient und sich in Nachbarschaft der Elektrode erster Art befindet, und einen zweiten Teil, der hauptsächlich zur Anzeigeentladung dient und abseits von der Elektrode der ersten Art angeordnet ist.
    909810/0606
    7. Gasentladungsanzeigevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil ein durch die Elektrode der ersten Art maskierter Teil und der zweite Teil ein durch die Elektrode der ersten Art nicht maskierter Teil ist.
    8. Gasentladungsanzeigevorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein dielektrischer Lichtstoppkörper im ersten Teil angeordnet ist.
    9. Gasentladungsanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8r dadurch gekennzeichnet, daß Teilbarrieren vorgesehen sind, die jeden Raum einer jeden Gasentladungszelle teilweise unterteilen,
    10. Gasentladungsanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibschaltung eine Schaltung aufweist, die vor jeder Entladungsübertragung von einer der Elektroden zweiter Art zu einer anderen Elektrode zweiter Art Kapazitäten an jeder Elektrode erster Art auflädt und eine Entladung dieser Kapazitäten bewirkt, um die schwächeren Entladungen für die Abtastverschiebungen durchzuführen.
    11. Gasentladungsanzeigevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Kapazitäten um Streukapazitäten der Elektroden erster Art handelt.
    909810/080S
    12. Gasentladungsanseigevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es rsich bei diesen Kapazitäten um Streukapazitäten handelt, die zu den Kapazitäten zusätzlicher Kondensatoren hinzugefügt sind.
    13. Gasentladungsanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche
    1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer ersten isolierenden Platte eine Anordnung von Elektroden der ersten Art, eine Abstandsvorrichtung mit Durchgangslöchern für eine Zündgasentladung und eine Anordnung von Elektroden der zweiten Art und eine zweite isolierende Platte in der angegebenen Reihenfolge vorgesehen sind
    und daß die Durchgangslöcher dort angeordnet sind, wo sich die Elektroden erster Art und die Elektroden zweiter Art kreuzen.
    14. Gasentladuhgsanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß parallel angeordnete Elektroden der zweiten Art in mehrere Gruppen unterteilt sind, die eine bestimmte Anzahl Elektroden der zweiten Art enthalten, daß die Elektroden zweiter Art derart verbunden sind, daß Elektroden entsprechender Rangzahl in jeder Gruppe gemeinschaftlich verbunden sind,
    daß eine bestimmte Anzahl parallel angeordneter Elektroden erster Art vorgesehen ist, die über den Elektroden zweiter Art einer jeden Gruppe in diese überkreuzender Weise angeordnet sind, daß jede der Elektroden erster Art, die in derselben Längsrichtung angeordnet sind, über einen Widerstand gemeinschaftlich an einen entsprechenden Anschluß von äußeren Verbindungsanschlüssen ange-
    909810/0808
    schlossen Ist.,
    und daß Steuerentladungszellen vorgesehen sind, die je mit den Elektroden erster Art verbunden sind, um die Potentiale der Elektroden erster Art durch ihre Entladungen zu verringern (Figuren 18, 16, 19).
    009810/0606
DE2816789A 1977-04-18 1978-04-18 Gasentladungsanzeigevorrichtung Expired DE2816789C2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4488977A JPS53129581A (en) 1977-04-18 1977-04-18 Gas discharge type display device
JP5826277A JPS53142865A (en) 1977-05-19 1977-05-19 Display unit of gas discharge type
JP13933577A JPS5471943A (en) 1977-11-18 1977-11-18 Driving method for gas discharge-type display unit and its driving unit
JP53022985A JPS5923061B2 (ja) 1978-02-28 1978-02-28 気体放電形表示装置
JP2489878A JPS54117678A (en) 1978-03-03 1978-03-03 Gas discharge-type display device
JP1978041274U JPS5852609Y2 (ja) 1978-03-29 1978-03-29 気体放電型表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2816789A1 true DE2816789A1 (de) 1979-03-08
DE2816789C2 DE2816789C2 (de) 1986-09-04

Family

ID=27549075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2816789A Expired DE2816789C2 (de) 1977-04-18 1978-04-18 Gasentladungsanzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2816789C2 (de)
FR (1) FR2388397A1 (de)
GB (1) GB1598048A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504352A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-29 Nippon Hoso Kyokai, Tokio/Tokyo Gasentladungs-anzeigetafel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3334269A (en) * 1964-07-28 1967-08-01 Itt Character display panel having a plurality of glow discharge cavities including resistive ballast means exposed to the glow discharge therein
DE2363243A1 (de) * 1972-12-21 1974-07-04 Sony Corp Gleichstrom-gasentladungs-anzeigegeraet
US3868543A (en) * 1971-10-04 1975-02-25 Burroughs Corp Display panel
DE2506773A1 (de) * 1974-02-21 1975-08-28 Western Electric Co Gasentladungs-wiedergabefeld
DE2264069B2 (de) * 1971-12-29 1976-02-26 Fujitsu Ltd., Kawasaki, Kanagawa (Japan) Gasentladungs-anzeigevorrichtung
DE2734202A1 (de) * 1976-08-18 1978-02-23 Ibm Wechselspannungsbetriebener gasentladungsbildschirm mit lichtgriffelsteuerung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50135979A (de) * 1974-04-16 1975-10-28
US3995185A (en) * 1975-02-20 1976-11-30 Burroughs Corporation Display panel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3334269A (en) * 1964-07-28 1967-08-01 Itt Character display panel having a plurality of glow discharge cavities including resistive ballast means exposed to the glow discharge therein
US3868543A (en) * 1971-10-04 1975-02-25 Burroughs Corp Display panel
DE2264069B2 (de) * 1971-12-29 1976-02-26 Fujitsu Ltd., Kawasaki, Kanagawa (Japan) Gasentladungs-anzeigevorrichtung
DE2363243A1 (de) * 1972-12-21 1974-07-04 Sony Corp Gleichstrom-gasentladungs-anzeigegeraet
DE2506773A1 (de) * 1974-02-21 1975-08-28 Western Electric Co Gasentladungs-wiedergabefeld
DE2734202A1 (de) * 1976-08-18 1978-02-23 Ibm Wechselspannungsbetriebener gasentladungsbildschirm mit lichtgriffelsteuerung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504352A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-29 Nippon Hoso Kyokai, Tokio/Tokyo Gasentladungs-anzeigetafel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2388397A1 (fr) 1978-11-17
GB1598048A (en) 1981-09-16
FR2388397B1 (de) 1982-02-05
DE2816789C2 (de) 1986-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933042T2 (de) Hochauflösender und hochluminesender plasmabildschirm und ansteurungsverfahren dafür
DE10205903B4 (de) Fluoreszenz-Lampeneinheit und Verfahren zur Lichtemission
DE60023840T2 (de) Ac plasma-anzeigegerät mit gelöcherten elektrodenmustern
DE2641962C2 (de) Gasentladungs-Anzeigetafel
DE60016995T2 (de) Plasma-Anzeigetafel
DE2949332A1 (de) Anzeigefeld
DE2334288A1 (de) Flaches sichtgeraet
DE69727326T2 (de) Plasmaanzeigetafel mit hoher Lichtstärke und hohem Wirkungsgrad und Steuerungsverfahren dafür
DE19735774A1 (de) Elektrolumineszenzmatrixanzeigevorrichtung
DE4238634A1 (de) Aufbau eines Plasmaanzeigefelds und Verfahren zu seiner Ansteuerung
DE1958674B2 (de) Flächenhafte Gasentladungs-Anzeigevorrichtung zur farbigen Darstellung elektrischer Signale und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE2327212C2 (de) Gasentladungs- Anzeigevorrichtung in Verschiebetechnik
DE2754251C2 (de)
DE2239446C3 (de) Verfahren unter Verwendung einer Anzeige-, Speicher- oder Aufzeichnungsvorrichtung
DE2842399C2 (de)
DE2334684C3 (de) Anzeigetafel, mit Gasentladungszellen, in der für die Bildpunkte verschiedene Lichtintensitätswerte wählbar sind und Verfahren zum Betrieb dieser Tafel
DE2457749A1 (de) Anzeigetafel
DE2715438C2 (de)
DE2460319A1 (de) Vielfarben-gasentladungsbildschirmbauelement
DE2537527A1 (de) Schaltungsanordnung zur umschaltung von spannungen
DE60200770T2 (de) Plasmabildschirm und Ansteuerverfahren dafür
DE2816789A1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung
DE3743498A1 (de) Fluoreszenz-anzeigeeinrichtung
DE2429549A1 (de) Verfahren und einrichtung zur einfuehrung logischer verknuepfungen in anzeige/speichergasentladungsvorrichtungen durch raeumliche entladungsuebertragung
DE2264109C3 (de) Verschiebungs-Gasentladungs-Matrix-Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee