DE2816537B2 - Antrieb für den Sucherspiegel einer Spiegelreflexkamera - Google Patents

Antrieb für den Sucherspiegel einer Spiegelreflexkamera

Info

Publication number
DE2816537B2
DE2816537B2 DE2816537A DE2816537A DE2816537B2 DE 2816537 B2 DE2816537 B2 DE 2816537B2 DE 2816537 A DE2816537 A DE 2816537A DE 2816537 A DE2816537 A DE 2816537A DE 2816537 B2 DE2816537 B2 DE 2816537B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
spring
viewfinder
pin
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2816537A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2816537A1 (de
DE2816537C3 (de
Inventor
Yoshitaka Araki
Akihiko Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE2816537A1 publication Critical patent/DE2816537A1/de
Publication of DE2816537B2 publication Critical patent/DE2816537B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2816537C3 publication Critical patent/DE2816537C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cameras In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Antrieb für den Sucherspiegel einer Spiegelreflexkamera, der in dem Kameragehäuse zwischen einer angehobenen und einer abgesenkten Stellung verschwenkbar angeordnet ist und einen an ihm befestigten, parallel zu seiner Schwenkachse verlaufenden Stift aufweist, mit einem kamerafest gelagerten Spiegelbetätigungshebel und einer an diesem gehaltenen ersten Feder, die von beiden Seiten an dem Stift angreifen, wobei der Stift durch die erste Feder in Richtung auf die abgesenkte Stellung des Sucherspiegels vorgespannt ist und wobei bei der Bewegung des Spiegelbetätigungshebels zum Anheben des Sucherspiegels der Stift an dem Spiegelbetätigungshebel anliegt.
Aus der DE-PS 10 82 796 ist ein solcher Antrieb bekannt, bei dem ein Sucherspiegel durch einen Hebel, welcher an einem einheitlich mit dem Sucherspiegel ausgebildeten Stift angreift, in der angehobenen Stellung gehalten wird. In der Sucherstellung greift eine an diesem Hebel gehaltene Feder an dem Stift an und hält den Sucherspiegel in der abgesenkten Stellung. Je stärker die Kraft dieser Feder ist, umso größer wird auch die Reibung zwischen der Feder und dem Stift, wenn der Spiegel angehoben wird. Dadurch wird es schwierig den Sucherspiegel plötzlich anzuheben. Wenn dagegen für die Feder eine schwache Federkraft eewählt wird, dann entsteht eine Verzögerung der Bewegung des Sucherspiegels beim Absenken, da die Feder durch den Stift des Sucherspiegels von dem Hebel fortgebogen wird. Eine schnelle Bewegung des Sucherspiegels in beide Richtungen ist nicht möglich. Wird eine "' Feder mit einer großen Federkraft gewählt, so wird die Bewegung beim Anheben des Sucherspiegels verlangsamt, während durch eine Feder mit einer geringen Federkraft das Anheben des Sucherspiegels nicht beeinträchtigt wird, dagegen aber das Absenken.
κι Aus der DE-OS 25 15 916 ist ein anderer Antrieb für den Sucherspiegel in einer Spiegelreflexkamera bekannt Mit dem Spiegel einheitlich verbunden ist ein Stift vorgesehen, an dem ein Ende einer Zugfeder befestigt ist, deren anderes Ende von einem kamerafe-
i1· sten Stift gehalten wird. Ferner ist ein Spiegelbetätigungshebel vorgesehen, der kamerafest um eine Achse drehbar gelagert ist Ein Ende dieses Spiegelbetätigungshebels greift von unten an dem Stift an, während sein anderes Ende über Verbindungsglieder mit der
2(i Aufzug- bzw. Auslösemechanik in Verbindung steht. Wenn sich der Sucherspiegel in der abgesenkten Stellung befindet, so wird, um ihn anzuheben, der Spiegelbetätigungshebei im Uhrzeigersinn gedreht, wobei an dem Stift eine nach oben gerichtete Kraft angreift und der Sucherspiegel angehoben wird. Im angehobenen Zustand ist die Feder gespannt. Um den Suchersniegel anzuheben, ist es erforderlich, die zwischen dieser Feder und dem Stift wirkende Reibungskraft zu überwinden. Diese Reibungskraft ist
«ι ganz erheblich, da die Feder eine solche Federkraft haben muß, daß der Sucherspiegel schnell abgesenkt werden kann.
Prinzipiell liegt bei diesem Antrieb die gleiche Problematik vor, wie bei dem vorhergehend beschriebest nen. Ist die Federkraft der Zugfeder schwach, so wird das Anheben des Sucherspiegels nicht wesentlich beeinträchtigt, dagegen jedoch sein Absenken. 1st andererseits die Federkraft dieser Zugfeder groß, so sind große Kräfte erforderlich, um den Sucherspiegel anzuheben während ein Absenken jedoch schnell erfolgen kann.
Es isi deshalb Aufgabe der Erfindung einen Antrieb der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß sowohl beim Anheben als auch beim Absenken des
•»5 Sucherspiegels der Reibungswiderstand möglichst klein ist und der Sucherspiegel schnell bewegt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an dem Spiegelbetätigungshebei eine zweite, in Richtung auf die abgesenkte Stellung des Sucherspiegels vorgespannte Feder gehalten ist, deren Federkraft größer als diejenige der ersten Feder ist und mit deren Federkraft der Stift bei der Bewegung des Spiegelbetätigungshebels zum Absenken des Sucherspiegels beaufschlagbar ist, und daß der Spiegelbetätigungshebei einen Anschlag aufweist, an dem während des Anhebens des Sucherspiegels und bei sich in abgesenkter Stellung befindendem Sucherspiegel die zweite Feder derart angreift, daß der Stift nur der Kraft der ersten Feder ausgesetzt ist.
wi In vorteilhafter Weise wird bei dem erfindungsgemäßen Antrieb das Anheben des Sucherspiegels lediglich durch die von der schwachen Feder ausgeübte Kraft behindert. Das Absenken des Spiegels erfolgt durch die starke Feder. Es ist damit also möglich, eine Bewegung
f>r> des Sucherspiegels mit hoher Geschwindigkeit in beide Richtungen zu erzielen, wobei der Sucherspiegel unter nur einem äußerst geringen Reibungswiderstand angehoben wird.
Da die schwache Feder nur mit einer geringen Federkraft auf den Stift des Sucherspiegels wirkt, muß die zum Anheben des Spiegels benötigte Feder keine starke Federkraft haben. Dies hat wiederum zur Folge, daß beim Absenken des Sucherspiegels in Verbindung ί mit der Betätigung des Filmtransportmechanismus eine nicht sehr große Kraft aufgebracht werden muß, um die Anhebefeder zu spannen, so daß damit aucii der Filmtransporthebel leichter bewegt werden kann.
Eine ·;vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist to dadurch ausgezeichnet, daß ein entweder an dem Spiegelbetätigungshebel oder ar. einem sich einheitlich mit dem Sucherspiegel bewegenden Element angreifendes Dämpfungsglied vorgesehen ist, durch welches die Bewegungsgeschwindigkeit des Sucherspiegels kurz vor dem Erreichen einer Endstellung verringerbar ist.
In vorteilhafter Weise wird durch das Dämpfungsglied verhindert daß der Sucherspiegel beim Erreichen einer Endstellung einen plötzlichen Aufprall erleidet, durch den Schwingungen nicht nur am Sucherspiege! selbst, sondern auch an anderen Bauteilen der Kamera oder z. B. an dem Filmabschnitt, der sich im Belichtungsbereich befindet, hervorgerufen werden können.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 und 2 schematische Seitenansici 'en einer Ausführungsform des Antriebs für den Sucherspiegel einer Spiegelreflexkamera nach der Erfindung, wobei sich der Spiegel in der abgesenkten (Fig. 1) und in der 1« angehobenen (F i g. 2) Stellung befindet,
F i g. 3 und 4 vergrößerte Teilansichten während des Anhebens bzw. Absenkens des Sucherspiegels,
F i g. 5 und 6 vergrößerte Teilansichten, die den Vorgang erläutern, wenn sich der Sucherspiegel in der s> abgesenkten Stellung befindet bzw. wenn der Sucherspiegel irrtümlich hochgehoben wird, wobei in beiden Fällen der Sucherspiegel vollständig gespannt ist. und
Fig. 7 und 8 schematische Ansichten eines erfindungsgemäßen Antriebs bei dem ein Dämpfungsglied ■»<> vorgesehen ist, welches mit einem Element verbunden ist, das sich als Einheit mit dem Sucherspiegel bewegt.
Zunächst wird die in F i g. 1 dargestellte Konstruktion beschrieben. In dieser Figur ist Ca ein Kameragehäuse, Le ein Objektiv, S ein erstes Verschlußteil und F ein ■*"> photografischer Film. Eine Spiegelanhebesperre 1 ist entgegen dem Uhrzeigersinn federnd vorbelastet und wird von einem Auslösehebel 2 beim Aufnehmen eines Bildes betätigt, d. h. wenn ein nicht gezeigter Auslöseknopf gedrückt wird. Ein Spiegelbetätigungshebel 3 ist w auf einer feststehenden Achse 4 drehbar gelagert und mit einem Endteil 3a, das mit der Spiegelanhebesperre 1 im Eingriff ist, sowie mit einem Endteil 3b, das einen Stift 5 erfaßt, der starr mit dem Sucherspiegel M verbunden ist, sowie noch mit einem Anschlag 3c, der als >r> umgebogenes Teil ausgebildet ist, versehen. Der Anschlag 3c ist am Ende des Endteils ^b vorgesehen. Am Spiegelbetätigungshebel 3 ist eine Feder 6, die eine geringe Federkraft hat und im weiteren als schwache Feder bezeichnet wird, und auch noch eine Feder 7 mit μ einer starken Federkraft gehaltert, die nachfolgend als starke Feder bezeichnet wird. Die Feder 6 dient dazu, den Stift 5 nach unten vorzubelasten, um den Sucherspiegel M gegen einen Lageeinstellstift 8 zu drücken, wogegen die Feder 7 sich gegen den Anschlag *>"> 3c anlegt. Ein Steuerhebe! 9 ist auf der feststehenden Achse 4 drehbar gelagert und mit einem Stift 9a zum Bewegen des SDieeelbetätieuneshebels 3 versehen. Eine Feder 10 liegt zwischen dem Steuerhebel 9 und einem Endteil 3d des Spiegelbetätigungshebels 3 und zieht diese beiden Bauteile zueinander. Ferner ist noch eine Feder 11 vorgesehen, die den Steuerhebel 9 entgegen dem Uhrzeigersinn federnd vorbelastet. Ein Stift 12 dient dazu, die Drehbewegung des Steuerhebels 9 zu begrenzen. Ein Spiegelsenksperrhebel 13 blockiert einen Endteil 9b des Steuerhebels 9 und wird gegen die Kraft einer Vorspannfeder 14 im Uhrzeigersinn geschwenkt, wenn ein zweites, nicht dargestelltes Verschlußteil seinen Lauf beendet hat. Ein Spannhebel 15 wird beim Fortschalten des Films nach links geschoben, um den Steuerhebel 9 im Uhrzeigersinn zu schwenken.
Im folgenden wird die Arbeitsweise des Antriebes für den Sucherspiegel erläutert. Im Zustand gemäß Fig. 1 befindet sich der Sucherspiegel M im Aufnahmestrahlengang, wodurch das von einem Objekt herkommende und durch das Objekt Le fallende Licht vom Sucherspiegel M zu einem nicht gezeigten Suchersystem reflektiert wird. Wird in diesem Zustand der nicht gezeigte Auslöseknopf gedrückt, dann wird der Auslösehebel 2 gesenkt und dreht dabei die Spiegelhubsperre 1 gegen die Federkraft im Uhrzeigersinn, so daß der Spiegelbetätigungshebel 3 freigegeben wird und von der Kraft der Feder 10 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird. In diesem Zustand der in F i g. 3 gezeigt ist, ist der Stift 5, der starr mit dem Sucherspiegsl M verbunden ist, zwischen dem Endteil 3b des Stellhebels 3 und der schwachen Feder 6 eingeklemmt, wobei die starke Feder 7 von dem Anschlag 3c abgestützt wird und die oben erwähnten Bauteile nicht beeinflußt. Auf diese Weise wird der Stift 5 von dem Endteil 3b des Spiegelbetätigungshebels 3 durch die Kraft der Vorspannfeder 10 nach oben geschoben, während das Anheben des Sucherspiegels M lediglich durch die geringe Reibung zwischen der schwachen Feder 6 und dem Stift 5 behindert wird. F i g. 2 zeigt den Zustand, wenn der Sucherspiegel M angehoben und aus dem optischen Aufnahmestrahlengang herausbewegt ist. Beim Anheben des Spiegels M wird mittels einer bekannten Einrichtung das erste Verschlußteil in Bewegung gesetzt, worauf der photografische Film belichtet wird, und das zweite, nicht dargestellte Verschlußteil beendet anschließend die Belichtung. Bei Beendigung des Laufs des zweiten Verschlußteils schwenkt der Spiegelsenksperrhebel 13 im Uhrzeigersinn und gibt das Endteil 9b des Steuerhebels 9 frei. Nun wird der Steuerhebel 9 durch die Kraft der Vorspannfeder 11 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt, wobei der Stift 9a den Spiegelbetätigungshebel 3 unter K.-aftaufwendung entgegen dem Uhrzeigersinn aus der in F i g. 2 gezeigten Lage dreht. Zugleich hebt das Endteil 3b durch die Drehbewegung des Spiegelbetätigungshebels 3 vom Stift 5 ab und stattdessen kommt die Feder 7, die an dem Anschlag 3c anliegt, mit dem Stift 5 in Berührung, wie in F i g. 4 dargestellt, und schiebt den Stift nach unten. Das bedeutet, die Kraft der Vorspannfeder 11 wird durch den Steuerhebel 9, den Spiegelbetätigungshebel 3 und die Feder 7 auf den Stift 5 übertragen, wodurch der Sucherspiegel M im Unrzeigersinn geschwenkt wird. Zu diesem Zeitpunkt trägt auch die Kraft der Feder 6 zur Rückholbewegung des Sucherspiegels bei. Wenn der Sucherspiegel M in eine Lage unmittelbar vor der Stellung, in der er mit dem Lageeinstellstift 8 in Berührung kommt, gesenkt ist, wird die Drehbewegung des Spiegelbetätigungshebels 3
und des Steuerhebels 9 entgegen dem Uhrzeigersinn durch den Stift 12 blockiert, wie in F i g. 2 durch die gestrichelte Linie angedeutet, und die Spiegelanhebesperre 1 wird durch die Federkraft in die in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien dargestellte Lage zurückgeholt, ί Nach diesem Zeitpunkt wirkt daher nur noch die schwache Feder 6 auf den Stift 5, wodurch der Sucherspiegel M noch weiter im Uhrzeigersinn geschwenkt und gegen den Lageeinstellstift 8 gedrückt wird. Zwischen dem Stift 5 und der starken Feder 7 liegt in nun ein Zwischenraum und daher wirkt die Kraft dieser Feder nicht mehr auf den Stift 5 ein (siehe hierzu F i g. 5).
Beim Weitertransportieren des Films, beispielsweise mittels eines Filmtransporthebels (nicht dargestellt) wird der Spannhebel 15 aus der in Fig. 1 und 2 mit ι·> durchgehenden Linien gezeigten Lage nach iinks geschoben und stellt dabei gegen die Kraft der Vorspannfeder 10 und 11 den Steuerhebel 9 in die in F i g. 1 ausgezogen dargestellte Stellung zurück. Zugleich gibt er mittels eines nicht dargestellten Mechanismus den arretierten Spiegelsenksperrhebel 13 frei, der in einer Lage festgehalten worden war, die er nach dem Durchlauf des zweiten Verschlußteils erreicht hatte. Durch die Feder 14 wird daher der Spiegelsenksperrhebel 13 in die in Fig. 1 mit durchgehender Linie v-, gezeichnete Stellung zurückgeholt, in der er das Endteil 96 des Steuerhebels 9 festlegt. Danach wird der Spannhebel 15 nach rechts geschoben und in die mit durchgezogener Linie dargestellte Lage zurückgebracht. Andererseits wird bei der Rückkehr des Steuerhebels 9 in die ausgezogen gezeigte Stellung der F i g. 1 der Spiegelbetätigungshebel 3 durch die Feder 10 im Uhrzeigersinn vorbelastet, doch wird die Drehbewegung des Spiegelbetätigungshebels durch die Spiegelanhebesperre 1 blockiert. Auf diese Weise kehrt die Spiegel-Antriebsvorrichtung in den in F i g. 1 mit durchgehenden Linien dargestellten Zustand zurück, in dem das durch das Objektiv Le einfallende Licht wieder zu dem nicht dargestellten Suchersystem gelenkt wird.
Nun wird der Fall erläutert, daß der Sucherspiegel M 4n von einem Photographen irrtümlich bewegt wird, während er sich im optischen Aufnahmestrahlengang, d. h. in der abgesenkten Sucherstellung, befindet. Wenn beispielsweise der Sucherspiegel M an seinem Ende festgehalten und aus dem in Fig. 1 gezeigten vollständig abgesenkten Zustand mit Gewalt hochgehoben wird, wird der Stift 5 ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt und der Sucherspiegel M hebt sich gegen die Kraft der Federn 6 und 7, wie in F i g. 6 gezeigt. Folglich wird, selbst wenn der Sucherspiegel M sich in einem solchen Zustand befindet, die Kraft zum Anheben des Sucherspiegels M von den Federn 6 und 7 absorbiert und wirkt niemals direkt auf die anderen Elemente ein. Sobald der Sucherspiegel M losgelassen wird, kehrt der Stift 5 des Sucherspiegels M in die in F i g. 1 und 5 gezeigte Lage zurück.
In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel kann der Sucherspiegel Λ/beim Herunterschwenken und Auftreffen auf den Lageeinstellstift 8 einen starken Aufprall erleiden. Dieser Aufprall des Spiegels to kann dadurch reduziert werden, daß man einen schmalen Spalt zwischen dem Stift 5 und der Feder 7 vorsieht, wenn sich der Sucherspiegel in der Sucherstellung befindet (Fig. 1 und 5), so daß der Aufprall de; Stiftes 5 durch die starke Feder 7 unterdrückt wird.
Ferner wird bei der oben beschriebenen Spiegel-An triebsvorrichtung der Sucherspiegel M durch die Berührung zwischen dem Stift 5 und dem Endteil 3^ gehoben und durch die Berührung zwischen dem Stift S und der starken Feder 7 gesenkt. Das bedeutet, dei Sucherspiegel M bewegt sich als eine Einheit mit derr Spiegelbetätigungshebel 3, wenn er angehoben unc abgesenkt wird. Demzufolge können die Bewegunger sowohl des Sucherspiegels Mals auch des Spiegelbetäti gungshebels 3 mittels einer einzigen Dämpfungseinrich tung gedämpft werden, wenn diese an einem Elemen angebracht wird, das sich integral mit dem Sucherspie gel M (beispielsweise dem Spiegelstift 5) oder den Spiegeibetätigungshebei 3 bewegt.
In den F i g. 1 und 2 ist ein Luftdämpfer 22 gezeigt, dei so arbeitet, daß ein Kolben 21 sich hin- und herbewegt an dem ein Stift 21a starr angebracht ist, der in einen Loch 3e am Endteil 3d des Spiegelbetätigungshebels: lose aufgenommen ist. Mit Hilfe dieser Konstruktiot wird auf den Sucherspiegel M und den Spiegelbetäti gungshebel 3 am Ende der Aufwärtsbewegung de Sucherspiegels durch die Drehung des Spiegelbetäti gungshebels 3 im Uhrzeigersinn eine Dämpfungskraf ausgeübt und ebenso am Ende der Abwärtsbewegunj des Sucherspiegels M durch die Drehung des Spiegelbe tätigungshebels 3 entgegen dem Uhrzeigersinn. In dei F i g. 7 und 8 ist gezeigt, wie eine Bewegung de Sucherspiegels M, an dem ein Stift 31 starr angebrach ist, eine Hin- und Herbewegung des Kolbens 32 bewirkl wodurch auf den Sucherspiegel Mund den Spiegelbetä tigungshebel 3 eine Dämpfungskraft zur Einwirkunj gebracht wird. Die Zustände in Fig.7 bzw. I entsprechen den in F i g. 1 bzw. 2 gezeigten Zuständei und eine weitere Erläuterung erübrigt sich, da die in dei F i g. 7 und 8 gezeigte Konstruktion ähnlich funktionier! wie oben beschrieben.
Wie vorstehend im einzelnen beschrieben, wird da Hochklappen des Spiegels M lediglich durch die Kraf der schwachen Feder 6 zur Lagejustierung behinder und das Herunterklappen des Spiegels wird von de starken Feder 7 zum Senken des Spiegels vorgenom men. Folglich wird mit dieser Spiegel-Antriebsvorrich tung eine Bewegung des Sucherspiegels mit hohe Geschwindigkeit erzielt, wobei der Sucherspiegel unte nur geringem Reibungswiderstand angehoben wird um integral mit dem Spiegelbetätigungshebel 3 gesenk wird, wenn dieser Hebel zurückkehrt. Zudem ist diesi Vorrichtung sehr einfach und die anderen Bauteil· erleiden keine Beschädigungen, selbst wenn der in de Sucherstellung befindliche Sucherspiegel M irrtümlicl betätigt wird.
Weiter braucht, da die Federkraft der Lageeinstellfe der gering ist, die Feder zum Anheben des Sucherspie gels gegen diese Federkraft (Feder 10 in obiger Beispiel) keine starke Federkraft zu haben. Die bedeutet wiederum, daß die Kraft, die zum Absenke! des Sucherspiegels in Verbindung mit der Betätiguni des Filmtransporthebels nötig ist reduziert werdei kann. Das heißt, der Filmtransporthebel läßt siel leichter bewegen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Antrieb für den Sucherspiegel einer Spiegelreflexkamera, der in dem Kameragehäuse zwischen einer angehobenen und einer abgesenkten Stellung verschwenkbar angeordnet ist und einen an ihm befestigten, parallel zu seiner Schwenkachse verlaufenden Stift aufweist, mit einem kamerafest gelagerten Spiegelbetätigungshebel und einer an diesem gehaltenen ersten Feder, die von beiden Seiten an dem Stift angreifen, wobei der Stift durch die erste Feder in Richtung auf die abgesenkte Stellung des Sucherspiegels vorgespannt ist und wobei bei der Bewegung des Spiegelbetätigungshebels zum Anheben des Sucherspiegels der Stift an dem Spiegelbetätigungshebel anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Spiegelbetätigungshebei (3) eine zweite, in Richtung auf die abgesenkte Stellung des Sucherspiegels (M) vorgespannte Feder (7) gehalten ist, deren Federkraft größer als diejenige der ersten Feder (6) ist und mit deren Federkraft der Stift (5) bei der Bewegung des Spiegelbetätigungshebels (3) zum Absenken des Sucherspiegels (M) beaufschlagbar ist, und daß der Spiegelbetätigungshebel (3) einen Anschlag (3c) aufweist, an dem während des Anhebens des Sucherspiegels (M) und bei sich in abgesenkter Stellung befindendem Sucherspiegel (M) die zweite Feder (7) derart angreift, daß der Stift (5) nur der Kraft der ersten Feder (6) ausgesetzt ist.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein entweder an dem Spiegelbetätigungshebel (3) oder an einem sich einheitlich mit dem Sucherspiegel (M)bewegenden Element (31) angreifendes Dämpfungsglied (22) vorgesehen ist, durch welches die Bewegungsgeschwindigkeit des Sucherspiegels (M) kurz vor dem Erreichen einer Endstellung verringerbar ist.
DE2816537A 1977-04-19 1978-04-17 Antrieb für den Sucherspiegel einer Spiegelreflexkamera Expired DE2816537C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52044142A JPS5950964B2 (ja) 1977-04-19 1977-04-19 一眼レフレツクスカメラのミラ−駆動機構

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2816537A1 DE2816537A1 (de) 1978-10-26
DE2816537B2 true DE2816537B2 (de) 1980-05-29
DE2816537C3 DE2816537C3 (de) 1981-02-05

Family

ID=12683380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2816537A Expired DE2816537C3 (de) 1977-04-19 1978-04-17 Antrieb für den Sucherspiegel einer Spiegelreflexkamera

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4192598A (de)
JP (1) JPS5950964B2 (de)
DE (1) DE2816537C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57167019A (en) * 1981-04-08 1982-10-14 Canon Inc Shutter latch release device for single-lens reflex camera
US4460264A (en) * 1981-09-01 1984-07-17 W. Haking Enterprises, Ltd. Electronic camera with automatic battery shutdown
US4498754A (en) * 1982-01-25 1985-02-12 Ricoh Company, Ltd. Single lens reflex camera
JPH0619505B2 (ja) * 1982-01-30 1994-03-16 株式会社ニコン 一眼レフレックスカメラの可動ミラーのバウンド防止装置
JP2567286Y2 (ja) * 1991-09-09 1998-04-02 旭光学工業株式会社 カメラのミラー駆動機構

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1077126A (en) * 1964-05-22 1967-07-26 Eastman Kodak Co Photographic reflex camera
JPS5853323B2 (ja) * 1973-02-09 1983-11-29 ミノルタ株式会社 一眼レフレツクスカメラにおけるミラ−および絞り駆動機構の緩衝装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2816537A1 (de) 1978-10-26
DE2816537C3 (de) 1981-02-05
JPS5950964B2 (ja) 1984-12-11
US4192598A (en) 1980-03-11
JPS53129624A (en) 1978-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222788C2 (de) Springblende mit Prellschlagdämpfung für eine Kamera
DE3153207C2 (de) Vorrichtung zum Fokussieren des Objektives und zum Betätigen eines Objektiv-Verschlusses einer Kamera
DE2659648A1 (de) Lamellenverschluss fuer eine kamera mit einem schlitzverschluss
DE2816537C3 (de) Antrieb für den Sucherspiegel einer Spiegelreflexkamera
DE2352076C3 (de) Photographische Kamera mit mehreren wahlweise verwendbaren Objektiven und einem Blendenverschluß
DE2357741A1 (de) Photokamera mit einem objektivlinsentubus
DE2626150A1 (de) Spiegelantriebseinrichtung in einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DE2343890A1 (de) Fotografische kamera
DE2226288C2 (de) Fotografische Kamera
DE2633205A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen kameraverschluss
DE1963086C3 (de) Blendenregelvorrichtung für photographische Apparate
DE3141613A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera
DE1772900B2 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit einem spiegelbetaetigungsmechanismus
DE3126338C2 (de) Elektromagnetisch gesteuerter Kameraverschluß
DE3533471A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE3005390C2 (de) Lichtabschirmvorrichtung für ein selbsttätig arbeitendes Fokussierungsermittlungselement in einer selbsttätig arbeitenden Fokussierungsermittlungseinrichtung einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2823628C2 (de) Blendenbetätigungseinrichtung
DE2115891C3 (de) Automatische Blendenvorrichtung
DE2621860C2 (de) Verschlußmechanismus für eine Kamera
DE2544081A1 (de) Balgeinrichtung mit einer automatischen blendenverriegelungseinrichtung
DE2347439C3 (de) Einrichtung zum Anheben des Spiegels einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2632944A1 (de) Bremssystem zum abbremsen von verschlusslamellen an einem schlitzverschluss einer fotografischen kamera
DE2747471C2 (de) Photographische Kamera
DE1934211C3 (de)
DE589203C (de) Objektivverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee