DE2814842C2 - Fadenspule - Google Patents

Fadenspule

Info

Publication number
DE2814842C2
DE2814842C2 DE19782814842 DE2814842A DE2814842C2 DE 2814842 C2 DE2814842 C2 DE 2814842C2 DE 19782814842 DE19782814842 DE 19782814842 DE 2814842 A DE2814842 A DE 2814842A DE 2814842 C2 DE2814842 C2 DE 2814842C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
bobbin
spool
core
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782814842
Other languages
English (en)
Other versions
DE2814842A1 (de
Inventor
Klaus 4800 Bielefeld Hampel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkoppwerke GmbH
Original Assignee
Duerkoppwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerkoppwerke GmbH filed Critical Duerkoppwerke GmbH
Priority to DE19782814842 priority Critical patent/DE2814842C2/de
Priority to EP19790101004 priority patent/EP0004661B1/de
Publication of DE2814842A1 publication Critical patent/DE2814842A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2814842C2 publication Critical patent/DE2814842C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/14Kinds or types of circular or polygonal cross-section with two end flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/28Arrangements for positively securing ends of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/512Cores or reels characterised by the material moulded
    • B65H2701/5122Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/513Cores or reels characterised by the material assembled mainly from rigid elements of the same kind
    • B65H2701/5134Metal elements
    • B65H2701/51342Moulded metal elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/513Cores or reels characterised by the material assembled mainly from rigid elements of the same kind
    • B65H2701/5136Moulded plastic elements

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

a) der Spulenkern (1) weist wenigstens eine im Bereich einer Seitenscheibe (3,3') angeordnete Ringnut auf
b) die Umfangsfläche des Spulenkerns (1) ist zur Ringnut hin abfallend ausgebildet.
2. Fadenspule gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich jeder Seitenscheibe (3, 3') je eine Ringnut (4,4') vorgesehen ist und daß die Umfangsfläche des Spulenkerns (1) von der Kernmittc ausgehend zu den Ringnuten (4,4') hin schräg abfallend «1 «gebildet ist.
3. Fadenspule gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsfläche des Spulenkerns (1) ballig ausgebildet ist.
25
Die Erfindung befaßt sich mit einer Fadenspule zur Aufnahme eines Fadenwickels gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer Poppelsteppstichnähmaschine muß bekanntlich der Unterfadenvorrat auf eine kleine Fadenspule aufgewickelt werden, die danach in eine Spulenkapsel des Greifers der Nähmaschine eingelegt wird. Das Bewickeln solcher L aerfadenspulen geschieht mittels Spuler genannten Wickelvorrichtungen, die zur Standardausrüstung einer jeden Doppelsteppstichnähmaschine gehören und meist durch den Antriebsriemen der Nähmaschine in Umdrehung versetzt werden. Das Bewickeln der Unterfadenspule sowie das Abstellen derselben bei voll bewickelter Spule geschieht selbsttätig Die Näherin muß lediglich vor Beginn des Wickeins das Ende des aufzuwickelnden Nähfadens an dem Spulenkern der Fadenspule befestigen. Hierzu wickelt sie einige wenige Wicklungen um den Spulenkern, wobei das Anfangsfadenstück unter einer stramm gezogenen Wicklung fixiert wird. Dieser Vorgang beansprucht die volle Aufmerksamkeit der Näherin, wenngleich auch nur für eine relativ kurze Zeit, so
Es sind Fadenspulen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt, die eine Ringnut (US-PS 22 62 665) bzw. zwei Ringnuten (US-PS 37 17 315) im Spulenkern aufweisen, wobei bei zwei Ringnuten jeweils eine im Bereich einer Seitenscheibe angeordnet sein kann (US-PS 19 56 191). In allen drei Fällen ist der Spulenkern zylindrisch ausgebildet. Dadurch ist ein selbsttätiges Einlaufen des vor Beginn des Aufwickelvorganges um den Spulenkern geschlungene Anfangsstückes des Fadens nicht gewährleistet.
Außerdem sind Fadenspulen bekannt, bei denen der Spulenkern ballig ausgebildet ist (FR-PS 15 82 934) bzw. partiell ballig ausgeführt ist (GB-PS 11 05 022), wobei in beiden Fällen der minimalste Spulenkern-Durchmesser in Nähe der Seitenscheiben auftritt. Ferner sind Fadenspulen o. ä. bekannt, bei denen der Spulenkern ausgehend von der Spulenkernmitte zu den Seitenscheiben hin schräg abfallend ausgebildet ist (US-PS 37 84 166) bzw. der im wesentlichen zylindrisch ausgebildete Spulenkern in Nähe der Seitenscheiben und zu diesen hin schräg abfallende, konisch verlaufende Teilbereiche aufweist (FR-PS 10 11 994). Sämtliche, in den letztgenannten vier Schriften beschriebenen Fadenspulen o. ä. haben den gemeinsamen Nachteil, daß sie eine selbsttätige Fixierung des Wickelgut-Anfangsstükkes vor Beginn des Aufwickelvorganges nicht ermöglichen.
Schließlich ist es durch die deutschen Gebi auchsmusterschriften 18 83 262, 18 85771 sowie 7317042 bekannt, eine Unterfadenspule einer Doppelsteppstichnähmaschine mit Haltemitteln zum Festklemmen des Fadenanfanges auszurüsten. Hierzu sind an der Spule angebrachte Kiemmiedern vorgesehen, aber auch radiale Einschnitte in der Seitenscheibe zum Einklemmen des Fadenanfanges. Solche Haltemittel haben zwar den Vorteil, daß die Näherin nicht mehr mehrere »wilde Wicklungen« auf die Spule aufbringen muß. Es ist aber auch zeitraubend, die Spule so zu positionieren, daß der Fadenanfang hinter eine, an einer bestimmten Umfangsstelle der Spule angebrachte Feder geklemmt werden kann. Eine Feder hat zudem den Nachteil, daß sie abbrechen kann oder ihre Klemmwirkung im Laufe der Zeit nachläßt. Die erwähnten Haltemittel haben ferner den Nachteil, den Abzug des Fadenanfanges von der fast geleerten Spule zu behindern.
Aus den genanr. sen und anderen Gründen haben sich Spezialspulen der erwähnten Art nicht durchgesetzt und die Näherin bevorzugt nach wie vor das ersterwähnte »wilde Aufwickeln« zum Fixieren des Fadenendes an dem Spulenkern der Unterfadenspule.
Es besteht ein Bedarf, den Fadenanfang eines Spulenwickels rasch und sicher an dem Spulenkern der Unterfadenspule zu fixieren, ohne die Nachteile bekannter Haltemittel in Kauf nehmen zu müssen. Diesen Bedarf deckt die Erfindung.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fadenspule zu schaffen, die ein selbsttätiges Einlaufen und Fixieren des vor Beginn des Aufwickelvorganges um den Spulenkern geschlungenen Anfangsstückes des Fadens ermöglicht, wobei durch die besondere Ausbildung der Fadenspule das sog. Anwikkein vereinfacht und im Vergleich mit den im Stand der Technik bekannten Lösungen sicherer gemacht wird. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches I beschriebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Mit der Erfindung ist es insbesondere möglich, die heute vielfach verwendeten monofilen Nähfäden ebenfalls sicher und rasch an der Fadenspule zu befestigen. Monofile Nähfäden haben bekanntlich eine hohe, bis zu 35% betragende Dehnung. Außerdem sind diese Nähfaden relativ »störrisch«, so daß das Anfangsfadenstück zum plötzlichen »Springen« neigt. Wegen der vorgenannten Eigenarten monofiler Nähfä den war deren sicheres Fixieren auf der Fadenspule bisher sehr zeitraubend und erforderte erhebliche Übung.
Anschließend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Fadenspule im einzelnen beschrieben. Die Zeichnung stellt die erfindungsgemäße Fadenspule, die aus beliebigem geeigneten Material, z. B. aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff, nach üblichen Fertigungsverfahren hergestellt sein kann, in einer Halbschnittdarstellung dar. Ein Spulenkern 1 mit
einer Bohrung 2 zur .Waihme der Fadenspule auf die Spindel einer nicht gezeigten Spulvorrichtung an einer Nähmaschine verbindet zwei Seitenscheiben 3 und 3', die den Fadenspulen-Wickelraum seitlich begrenzen. Die Seitenscheibe 3' weist eine übliche radiale Arretiernut 5 auf, die mit einem Zapfen auf der Spindel der Spulvorrichtung an der Nähmaschine zwecks Verrastung der Fadenspule während des Wickelvorganges in Gekannter Weise zusammenwirkt. Die Fadenspule dieses Ausführungsbeispieles ist mit zwei im Bereich der Seitenscheiben 3 und 3' angeordneten Ringnuten 4 und 4' versehen und die Umfangsfläche des Spulenkerns 1 ist von der Spulenkernmitte ausgehend zu den Ringnuten 4 und 4' hin schräg abfallend ausgebildet, wobei der Neigungswinkel der beiden Schrägen zur Horizontalen etwa 10 Grad beträgt
Aufgrund der geneigten U/n fangs fläche des Spulen-
kerns 1 rutscht ein um diesen geschlungener Fadenanfang sofort in eine Ringnut 4 bzw. 4'. Die Nutbreite der Ringnut 4 bzw. 4' ist zweckmäßig so gehalten, daß sich einige Fadenwicklungen relativ straff nebeneinander aufwickeln lassen, die dann infolge ihres vergrößerten Querschnitts bei nachlassender Straffung eine Selbstklemmung in der Ringnut bewirken, die sich am Ende des Fadens bei fast entleertem Wickel leicht wieder löst Es ist aber auch möglich, die Nutbreite bestimmten Fadendicken anzupassen, so daß eventuell bereits eine einzige Fadenwicklung genügt, um eine Klemmwirkung zu erzeugen.
Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt; so kann z. B. die Umfangsfläche des Spulenkerns 1 ballig ausgebildet sein oder aber nur eine Schräge über ihren gesamten Umfang aufweisen, die in eine einzige Nut führt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Fadenspule, insbesondere Unterfadenspule für eine Doppelsteppstichnähmaschine, mit einem Spulenkern und zwei Seitenscheiben und einer Ringnut im Spulenkern zum Festlegen ües Fadenanfanges, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
DE19782814842 1978-04-06 1978-04-06 Fadenspule Expired DE2814842C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782814842 DE2814842C2 (de) 1978-04-06 1978-04-06 Fadenspule
EP19790101004 EP0004661B1 (de) 1978-04-06 1979-03-31 Scheibenspule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782814842 DE2814842C2 (de) 1978-04-06 1978-04-06 Fadenspule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2814842A1 DE2814842A1 (de) 1979-10-11
DE2814842C2 true DE2814842C2 (de) 1983-01-20

Family

ID=6036283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782814842 Expired DE2814842C2 (de) 1978-04-06 1978-04-06 Fadenspule

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0004661B1 (de)
DE (1) DE2814842C2 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1956191A (en) * 1932-03-19 1934-04-24 Chemung Engineering Corp Textile bobbin
US2262665A (en) * 1941-03-27 1941-11-11 Cavanaugh Joseph Bobbin
US2393733A (en) * 1943-10-13 1946-01-29 Western Electric Co Reel
US2437888A (en) * 1945-12-07 1948-03-16 Narki Bettie Thread case
FR1011994A (fr) * 1949-05-12 1952-07-02 Philibert Vrau & Cie Perfectionnement aux bobines de fil
GB1105022A (en) * 1965-04-12 1968-03-06 Windings Inc Winding flexible material
FR1582934A (de) * 1968-08-21 1969-10-10
US3717315A (en) * 1970-12-02 1973-02-20 Wyrepak Ind Inc Take-apart spool for wire and the like
US3784166A (en) * 1971-12-01 1974-01-08 Terra Marine Scoop Co Inc Level wind drum

Also Published As

Publication number Publication date
DE2814842A1 (de) 1979-10-11
EP0004661B1 (de) 1981-04-08
EP0004661A1 (de) 1979-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008139A1 (de) Photoelektrischer spulenfuehler zum detektieren des bewicklungszustands von textilspulen
DE3524151C2 (de)
DE2710413C2 (de) Wickelspindel zum Aufwickeln fadenförmigen Gutes
DE1710057C3 (de) Verfahren und Abreißvorrichtung zum Abreißen von Garnen oder Zwirnen
DE1485322A1 (de) Fadenspulen-Abwickler fuer Naehmaschinen
DE2814842C2 (de) Fadenspule
DE2348168A1 (de) Vorrichtung zum einhaengen eines textilfadens an einem drehend angetriebenen traeger
DE2429582C3 (de) Bandkassette
DE3922837A1 (de) Laeuferring fuer spinnmaschinen
DE19917242A1 (de) Spulenteller mit Einrichtungen zum Bilden einer Fadenreservewicklung
DE1283720B (de) An einer Spulenhuelse vorgesehenes Befestigungsorgan zum selbsttaetigen Festlegen der Anfangs- und Endfaeden eines auf einer Streckzwirnmaschine auf die Huelse gewickelten Garnwickels
DE2038654C3 (de) An einer Spinnspindel befestigter Konus für Abfallgarn
DE3622561C2 (de)
DE19646335A1 (de) Spulhülse mit Klemmeinrichtung
DE60209843T2 (de) Garnaufwickelvorrichtung
AT223084B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Endwickels an der Spitze von Schußspulen oder Kopsen
DE2037576A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Schhn genbildungen
DE2138429C3 (de) Spule zur Aufnahme eines Filmstreifens
DE1853139U (de) Lager fuer drehbare achsen von jalousien.
DE2028130C3 (de) Vorrichtung zur Identifizierung von auf einer Spule aufgewickelten Garnen
DE2118886A1 (en) Thread sleeve - with spiral groove to carry end of thread from wound package
DE1710155C3 (de) Fadenbremse für von Garnspulen in Spulengattern ablaufende Fäden
DE8414636U1 (de) Spulvorrichtung für Fäden
DE3244311A1 (de) Vorrichtung zum abwickeln von garn von einer mit flanschen versehenen spule
DE2403732A1 (de) Automaten- oder schusspule

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee