DE2814824A1 - Bildwiedergabe-einrichtung - Google Patents

Bildwiedergabe-einrichtung

Info

Publication number
DE2814824A1
DE2814824A1 DE19782814824 DE2814824A DE2814824A1 DE 2814824 A1 DE2814824 A1 DE 2814824A1 DE 19782814824 DE19782814824 DE 19782814824 DE 2814824 A DE2814824 A DE 2814824A DE 2814824 A1 DE2814824 A1 DE 2814824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
diacetic
tetraacetic
ethylenediamine
diacetic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782814824
Other languages
English (en)
Other versions
DE2814824C2 (de
Inventor
Hiroyuki Imataki
Masatsune Kobayashi
Tokuya Ohta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP52040012A external-priority patent/JPS5946550B2/ja
Priority claimed from JP53015752A external-priority patent/JPS603354B2/ja
Priority claimed from JP53015531A external-priority patent/JPS601345B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2814824A1 publication Critical patent/DE2814824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2814824C2 publication Critical patent/DE2814824C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • G02F1/1533Constructional details structural features not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/1503Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect caused by oxidation-reduction reactions in organic liquid solutions, e.g. viologen solutions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft eine Bildwiedergabe-Einrichtung, welche elektrochemische Phänomene zur Farberzeugung und Entfärbung ausnützt. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Bildwiedergabe-Einrichtung, welche mit einem verbesserten, elektrisch betreibbaren Parberzeugungs- und Entfärbungsmedium arbeitet, so daß auch bei wiederholtem Gebrauch eine verlängerte Lebensdauer gewährleistet ist.
München: R. Kramer Dipl.-Ing. · W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. · P. Hirsch Dipl.-tng. . H.P. Brehm Dipl.-Chem. Dr. phil. nat. Wiesbaden: P. G. Blumbach Dipl.-Ing. · P. Bergen Dipl.-Ing. Dr. jur. ■ G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.
809842/0832
28U824
Mit dem Ausdruck "elektrochemisches Phänomen zur Farberzeugung und Entfärbung" soll ein reversibles Färberzeugungs- und Entfärbungsphänomen bezeichnet werden, dessen Earberzeugung und Entfärbung von der elektrischen Polarität abhängt, unter welcher, allgemein gesprochen, ein bestimmtes Element in Abhängigkeit von seiner elektrischen Leitfähigkeit farbig wird, d.h., eine Farbe erzeugt, oder entfärbt wird, d.h., die erzeugte Farbe verschwindet, so daß die ursprüngliche Farbe wieder hergestellt wird, was auf elektrischem Stromdurchgang von entgegengesetzter Polarität (zu der Polarität bei der Farberzeugung) beruhen kann, oder auf der Anwendung von Wärme beruhen kann, oder durch eine Kombination dieser Maßnahmen hervorgerufen werden kann. Diese Erscheinungen werden gewöhnlich als "elektrochromes Phänomen" bezeichnet.
Die Ursachen für das elektrochrome Phänomen lassen sich häufig nicht einfach darstellen; in den meisten Fällen kann man davon ausgehen, daß die elektrochromen Erscheinungen auf sog. Oxidations-Reduktions-Reaktionen zwischen einem Elektrolyten und einer farberzeugenden Substanz beruhen. In diesem Falle kann jedoch eine klare Unterscheidung zwischen dem Elektrolyten und der farberzeugenden Substanz im Hinblick auf das jeweilige Material nicht gemacht werden, da ein und die gleiche Substanz in einigen Fällen sowohl als färberzeugende Substanz wie als Elektrolyt wirken kann. Von einem anderen Standpunkt her läßt sich das elektrochrome Phänomen damit beschreiben, daß durch Einführung von Elektronen in das Zentrum des farbig werdenden Elementes
809842/0832
Veränderungen der Lichtabsorption dieser Substanz auftreten. In der tatsächlichen Praxis muß man jedoch davon ausgehen, daß sich dieses Phänomen als das Ergebnis einer Kombination von Oxidations-Reduktions-Reaktionen und Elektroneneinführung darstellt.
Da als Folge des elektrochromen Phänomens die einem Material zukommende Farbe hauptsächlich durch Veränderung seines elektrischen Bustandes verändert werden kann, lassen sich eine große Vielfalt verschiedener Farbkombinationen verwirklichen. Weiterhin hängen solche Eigenschaften, ob die Substanz für Licht durchlässig ist, oder Licht zu reflektieren oder zu beugen vermag, im wesentlichen nicht von der Substanz selbst ab, sondern von den Verfahren zur Erzeugung einer Schicht aus dieser Substanz. Sofern somit eine solche Substanz als Wiedergabeelement verwendet wird, soll die Möglichkeit bestehen, daß das Wiedergabeelement entweder als lichtdurchlässige oder als lichtreflektierende Form ausgeführt wird.
Unter den verschiedenen Erscheinungen dieses elektrochromen Phänomens beruht eine Erscheinung auf der Elektrolyse der Substanz unter Einwirkung von elektrischem Strom; d.h., der elektrische Strom ruft Oxidations- und Reduktions-Reaktionen der Substanz (sog. Redoxreaktionen) hervor, und diese Erscheinung wird insbesondere als "Elektrochemichromismus" bezeichnet; dem Studium des Elektrochemichromismus kommt auf dem Gebiet der Bildwiedergabe-Technologie zunehmende Bedeutung zu.
finos/. 9 / η 6 * 9
Im allgemeinen gehören zu einer auf Elektrochemichromismus beruhenden Wiedergabe-Einrichtung eine" Zelle, zu der eine Arbeitselektrode und eine Gegenelektrode gehört, welche für licht durchlässig sein kann oder Licht-reflektierend ist; weiterhin gehören zu einer solchen Zelle eine elektrisch betreibbare farbgebende Substanz, an der auf elektrochemischem Wege eine Farberzeugung oder eine Entfärbung hervorgerufen werden kann; weiterhin gehören zu der Zelle ein Elektrolyt und ein lösungsmittel, das diese Substanzen zu lösen vermag. Diese elektrochemisch farberzeugbare oder entfärbbare Substanz verändert ihren Oxidations- und Reduktionszustand reversibel beim Durchgang von elektrischem Strom, wodurch eine bemerkbare Veränderung des Aussehens der Arbeitselektrode hervorgebracht werden kann; z.B. verursacht die Reduktion der Substanz die Farberzeugung und die Oxidation die Entfärbung, oder umgekehrt. Diese beiden Elektroden und die Elektrolytlösung sind in einem geeigneten Gehäuse mit geeigneten Komponenten untergebracht, durch welche die Arbeitselektrode sichtbar ist. Die elektrochemisch farberzeugbare und entfärbbare Substanz in einer solchen Bildwiedergabe-Einrichtung kann Elektronen annehmen oder abgeben, wodurch üblicherweise ein Radikalion gebildet wird, das eine hohe Iiichtabsorption im sichtbaren Bereich des Spektrums aufweist; gleichzeitig vereinigt sich diese s Radikalion mit einem Anion, das in dem Medium vorhanden ist, und bildet an der Arbeitselektrode einen farbigen (farbgebenden bzw. farberzeugenden) Körper, der in dem Medium unlöslich ist.
An der oben beschriebenen Zelle für die Bildwiedergabe-Einrichtung treten drei verschiedene Zustände auf, nämlich
8098 4 2/0832
28U824
(1) ein Aufschreibzustand der Arbeitselektrode, der dann vorliegt, wenn von außen eine GMchspannung in der Weise an die Arbeitselektrode angelegt wird, daß diese mit negativer Polarität und die Gegenelektrode mit positiver Polarität vorliegen kann;
(2) ein Gedächtniszustand, der dann vorliegt, wenn das Anlegen der äußeren Spannung unterbrochen wird, und der Schaltkreis geöffnet wird (wobei der AufschreibziE tand an der Arbeitselektrode fortgesetzt wird); und
(3) ein Auslöschzustand zum Auslöschen dar an der Arbeitselektrode aufgeschriebenen Informationen, wozu ein Gleichstrom von entgegengesetzter Spannung von außen angelegt wird, so daß die Arbeitselektrode nunmehr positive Polarität und die Gegenelektrode negative Polarität annimmt.
Es ist auch möglich, den Aufsehreibzustand an der Arbeitselektrode hervorzurufen, wenn diese positive Polarität aufweist.
Zum Stand der Technik sei auf die nachfolgenden US-Patentschriften verwiesen. Aus der US-Patentschrift 3 712 709 ist eine Bildwiedergabe-Einrichtung der oben beschriebenen Art bekannt, bei welcher das Medium zur Farberzeugung und Entfärbung aus einem
809842/0832
Gemisch von F,ITt-di(p-C3ranophenyl)-4,4t-'bipyridiniuin-Salz, Kaliumchlorid, Natriumferrocyanid, verdünnter Schwefelsäure und ähnlichen Komponenten besteht.
Aus der US-Patentschrift 3 806 229 ist eine vergleichbare Bildwiedergabe-Vorrichtung bekannt, bei welcher das Medium zur Farberzeugung und Entfärbung aus Salzen von Bipyridiniumverbindungen, einem Zusatz wie etwa substituierten Hydrochinonen mit einem üblichen Oxidations/Reduktions-Potential von 0,7 V oder mehr, Eisen(ll)salzen oder 1,4-di(Dialkylamino)benzo-Verbindungen und v/eiteren Komponenten besteht , die zwischen den gegenüberliegenden Elektroden gehalten werden.
Schließlich ist aus der US-Patentschrift 3 930 717 eine ähnliche Bildwiedergabe-Einrichtung bekannt.
In jeder der oben aufgeführten Patentschriften wird darauf hingewiesen, daß die Brauchbarkeit der bekannten Bildwiedergabe-Einrichtungen beim wiederholten Gebrauch, also deren lebensdauer, Schwierigkeiten bereitet. Im einzelnen treten etwa die nachfolgenden Probleme auf, nämlich ungenügende Farberzeugung, ungenügende Entfärbung, das Auftreten von Nebenreaktionen bei der Parberzeugung, das Auftreten von Unregelmäßigkeiten der gebildeten Färbung, Änderungen des Farbtones und dgl., die zu einer mefcklichen Verkürzung der Lebensdauer des Bildwiedergabe-Elementes führen. Es wird angenommen", daß die Hauptursache für die verkürzte Lebensdauer des Elementes in einer Verunreinigung der Elektrode
809842/0832
28U824
zu sehen ist. Man nimmt an, daß diese Verunreinigung auf verschiedene Ursachen zurückzuführen ist, etwa auf Verunreinigungen, die in der Substanz zur elektrochemischen Farberzeugung und Entfärbung enthalten sind, auf Produkte, die bei den chemischen Änderungen bei der elektrochemischen Färberζeugung und Entfärbung entstehen, auf Verunreinigungen, die aus dem Zellenbehälter abgegeben werden; weiterhin werden Ungleichmäßigkeiten des Steuerungssystems und andere Faktoren herangezogen; schließlich werden alle diese Faktoren in recht komplizierter Weise miteinander kombiniert.
Um diese Nachteile zu beseitigen, sind verschiedene Verbesserungsvorschläge gemacht worden, die neue Zusätze und Hilfsmittel betreffen, welche der farbbildenden und entfärbbaren Substanz oder dem farbbildenden und entfärbbaren Medium zugesetzt werden.
Zum Beispiel wird mit der US-Patentschrift 4 018 508 eine Bildwiedergabe-Einrichtung mit einer sehr stark erhöhten Lebensdauer beschrieben. Bei dieser Bildwiedergabe-Einrichtung wird ein farbbildendes und entfärbbares Medium verwendet, das besteht aus N-(p-Cyanophenyl)-substituierten Derivaten von bicyclischen Verbindungen mit zwei stickstoffhaltigen Ringen;
einem Hilfs-Redoxsystem in der Form von Fe++^=^ Fe+++; und
einem Komplexierungsmittel auf der Basis einer Carbonsäure.
009842/0832
Das Hilfs-Redoxsystem ist vorgesehen, um die elektrochemischen Oxidations-Reduktions-Reaktionen bei der Farberzeugung und Entfärbung mit guter Gleichmäßigkeit durchzuführen; das Garbonsäure-Komplexierungsmittel ist vorgesehen, um zu verhindern, daß das beim Hilfs-Redoxsystem auftretende Fe++ -Ion zur Ausfällung von unlöslichem Fe(OH)., führt. In der Patentbeschreibung \trä ausgeführt, daß für das Carbonsäure-Komplexierungsmittel gesättigte monobasisehe Carbonsäuren und dibasische Carbonsäuren in Frage kommen, insbesondere werden Carbonsäuren mit 0<- und ß-ständigen OH-Gruppen bevorzugt; als konkrete Beispiele für die Carbonsäur e-Komplexi erungsmi ttel werden Ameisensäure, Essigsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Cyclopropan-1,2-dicarbonsäure und Cyclopropan-1-hydroxy, 2-carbonsäure genannt.
Weiterhin wird bei der in dieser Patentschrift beschriebenen Bildwiedergabe-Einrichtung der pH-Wert des farbbildenden und entfärbbaren Mediums relativ stark sauer gehalten, d.h. bei pH-Werten zwischen 1 und 6, vorzugsweise zwischen 1 bis 4 und besonders bevorzugt bei pH-Werten zwischen 2 und 3; im wesentlichen erfolgt dies mit dem Ziel, die Reaktion des Hilfs-Redoxsystems (5!e+"tW=äfaFe ++) zu stabilisieren.
Selbst bei einer solchen verbessert η Bildwiedergabe-Einrichtung, wie sie oben beschrieben worden ist9 treten immer noch schwierige Probleme auf, welche verhindern, daß eine solche Einrichtung bislang für den praktischen Gebrauch verwendet worden ist.
809842/0832
28H824
Zu solchen schwierigen Problemen gehören beispielsweise: die Reversibilität der Oxidations-Reduktions-Reaktionen der farbbildenden und entfärbbaren Substanz kann nicht befriedigend gewährleistet werden, selbst wenn ein Hilfs-Redoxsystem auf der Basis der Reaktion Pe Fe vorgesehen ist, so daß eine ungenügende Parberzeugung und Entfärbung resultiert;
es besteht die Gefahr, daß Nebenreaktionen bei der Farberzeugung und dgl. auftreten; die Ausfällung von Fe(OH)., kann nicht verhindert werden, selbst wenn das Carbonsäure-Komplexierungsmittel eingesetzt wird, woraus Unregelmäßigkeiten der erzeugten Färbung an der Oberfläche der Elektroden resultieren;
es treten Beeinträchtigungen des Elektrodenmaterials auf, wenn der pH-Wert des farbbildenden und entfärbbaren Mediums im sauren Bereich liegt (diese Gefahr ist dann besonders stark, wenn für die Elektrode ein Oxid wie etwa Zinnoxid (SnOp), Indiumoxid (In2O^) und dgl. verwendet wird; und
daneben treten verschiedene andere Probleme auf.
Im Hinblick auf die verschiedenen, bislang noch nicht gelösten Probleme und Schwierigkeiten muß festgestellt werden, daß bislang eine Bildwiedergabe-Einrichtung mit befriedigender Lebensdauer beim wiederholten Gebrauch noch nicht realisiert worden ist.
S09Ö42/0832
28H824
Die wesentliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Bildwiedergabe-Einrichtung bereitzustellen, bei welcher die obsn genannten Schwierigkeiten und Probleme gelöst sind und welche ausgezeichnete Lebensdauer beim wiederholten Gebrauch aufweist.
Das bedeutet, die hauptsächliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Bildwiedergabe-Einrichtung bereitzustellen, bei der auch dann keine ungenügende Farberzeugung oder Entfärbung auftritt, wenn die Anzahl der Bildwiedergaben gesteigert wird.
Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Bildwiedergabe-Einrichtung bereitzustellen, bei der JTebenreaktionen im wesentlichen nicht auftreten, selbst wenn die Anzahl der Bildwiedergaben gesteigert wird.
Eine dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Bildwiedergabe-Einrichtung bereitzustellen, bei der Unregelmäßigkeiten in der erzeugten Färbung im wesentlichen nicht auftreten, auch dann, wenn die Anzahl der Bildwiedergaben gesteigert wird.
Eine vierte Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Bildwiedergabe-Einrichtung bereitzustellen, bei der Beeinträchtigungen der Elektroden nicht auftreten, selbst dann, wenn die Anzahl der Bildwiedergaben gesteigert wird.
809842/0832!
28U824
Das bedeutet, mit der vorliegenden Erfindung wird eine Bildwiedergabe-Einrichtung bereitgestellt, mit welcher die oben genannten Schwierigkeiten und Probleme beseitigt werden, insbesondere wird ein verbessertes farbbildendes und entfärbbares Medium für die Verwendung in einer solchen Einrichtung bereitgestellt.
Erfindungsgemäß wird somit eine Bildwiedergabe-Einrichtung bereitgestellt, welche eine Kombination der nachfolgenden Bestandteile und Merkmale aufweist. Zur erfindungsgemäßen Bildwiedergabe-Einrichtung gehören ein Zellenbehälter, wenigstens zwei Elektroden, ein elektrisch betreibbares elektrοchromes Medium (farbbildendes und entfärbbares Medium), das in dem Zellenbehälter untergebracht ist und das ein Komplexon enthält..
Die Lösung der oben genannten Aufgaben und weitere Aufgaben, sowie spezifische Einzelheiten des Aufbaues der erfindungsgemäßen Bildwiedergabe-Einrichtung sowie die Komponenten für die Verwendung für das Jarbbildende und entfärbbare Medium ergeben sich noch deutlicher aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung; zur Erläuterung dieser bevorzugten Ausführungsformen dienen auch 2 Blatt Abbildungen mit den Pig. 1 bis 3ϊ im einzelnen zeigen:
Pig. 1 in Form einer schematischen Darstellung den grundlegenden Aufbau einer erfindungsgemäßen Bildwiedergabe-Einrichtung ;
809842/0832
28U824
Fig. 2A, 2B, 2C und 21) entsprechende schematische Schnittdarstellungen mit verschiedenen Anordnungen der Elektroden für die erfindungsgemäße Bildwiedergabe-Einrichtung; und
Fig. 5 eine graphische Darstellung zur Erläuterung der Betriebszustände der erfindungsgemäßen Bildwiedergabe-Einrichtung.,
Mit Fig. 1 ist der grundlegende Aufbau der erfindungsgemäßen Bildwiedergabe-Einrichtung dargestellt; zu dieser Einrichtung gehören eine Arbeitselektrode 1 und eine Gegenelektrode 2, die in einer Zelle 3 aus Glas oder dgl. untergebracht sind; die beiden Elektroden 1 und 2 sind über die Leitungen 5 und 6 mit einer Stromquelle 4 verbunden. Ein elektrisch betreibbares, farbbildendes und entfärbbares Medium 7 ist in der Zelle 3 eingeschlossen.
Elektroden:
Zu bevorzugten Materialien für die Elektroden gehören chemisch beständige Metalle wie etwa Platin, Palladium, Gold und dgl.; weiterhin solche Metalloxide, wie sie für transparente Elektroden bekannt sind, nämlich etwa Zinnoxid, Indiumoxid und dgl.. Die Elektroden können an der gleichen Wand oder gegenseitig gegenüberliegend, an verschiedenen Wänden des Zellenbehälters angeordnet sein. Die Elektrode besteht grundsätzlich aus zwei Arbeits-
809842/0832
elektroden und zwei Gegenelektroden. Eine getrennte Bezugselektrode kann zusätzlich mit diesen Elektroden verwendet werden, was Ton den Betriebsbedingungen der Bildwiedergabe-Einrichtung abhängt. Hierbei ist zu beachten, daß die Auswahl des Elektrodenmaterials, die Anordnung der Elektroden innerhalb des Zellenbdialters, die Ausführung der Elektroden und weitere Maßnahmen unabhängig voneinander vorgenommen werden können, entsprechend der nachfolgenden Beschreibung der Einrichtung.
Nachfolgend werden einige Anordnungen der Elektroden erläutert. Bei der Zelle 3 nach Pig. 2A sind die Arbeitselektroden 1 auf einer transparenten oder nicht-transparenten Grundplatte 8 angeordnet; die Gegenelektroden 2 befinden sich an der Unterseite einer transparenten Grundplatte 9, welche gegenüberliegend zu der Grundplatte 8 und durch einen Abstandhalter 10 von dieser getrennt angeordnet ist; die Gegenelektroden 2 sind von entsprechenden Maskierungsplatten 11 abgedeckt, die an der Oberseite der Grundplatte 9 angebracht sind.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2B sind sowohl die Arbeitselektroden 1 und die Gegenelektroden 2 an einer und dergleichen Grundplatte 8 angebracht, die entweder als transparente oder als nicht-transparente Platte ausgeführt sein kann.
Bei der Zelle 3 nach Pig. 2C befinden sich die Gegenelektroden 2 auf einer transparenten oder nicht-transparenten Grundplatte 8;
809842/0832
die Arbeitselektroden 1 sind an der Unterseite einer transparenten Grundplatte 9 angebracht, welche gegenüber der Grundplatte und von dieser durch einen Abstandhalter 10 getrennt angeordnet ist; die Gegenelektroden 2 sind von einer nicht-transparenten Schicht 12 bedeckt, welche für Ionen durchlässig ist.
Bei der Zelle 3 nach Pig. 2D befinden sich die Arbeitselektroden 1 auf einer transparenten oder nicht-transparenten Grundplatte 8; und die -Gegenelektroden 2 sind an dem dazu aufrecht stehenden Abstandhalter 10 angebracht.
Es wird darauf hingewiesen, daß zusätzlich zu den oben angeordneten Anordnungsmöglichkeiten für die Elektroden verschiedene andere Anordnungsmöglichkeiten bestehen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung angewandt werden können.
Elektrochemisch farbbildendes und entfärbbares Medium:
Das im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehene elektrisch betreibbare, farbbildende und entfärbbare Medium kann erhalten werden, indem man ein Komplexon, das nachfolgend im einzelnen beschrieben wird, zu einem Gemisch hinzufügt, das grundsätzlich eine elektrochemisch wirksame, farbbildende und entfärbbare Substanz (die auch als organische Substanz mit Redoxvermögen angesehen werden kann) und einen Elektrolyten enthält. Weiterhin kann das Medium weitere Zusätze enthalten, etwa Hilfsstoffe wie die Bestandteile eines Hilfs-Redoxsystems, Pufferlösungen und dgl.
809842/0832
28H824
Das auf diese Weise erhaltene elektrisch betreibbare farbbildende und entfärbbare Medium wird üblicherweise als wässrige Lösung verwendet; d.h., Wasser oder dgl. dient als lösungsmittel.
Es gibt keine besondere Beschränkung hinsichtlich der Arten von elektrochemisch wirksamen, farbbildenden und entfärbbaren Substanzen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können; lediglich beispielhaft sei eine Reihe von organischen Substanzen mit Redoxvermögen aufgezählt.
Zum Beispiel seien die nachfolgenden Pyridinium-Verbindungen mit quarternärer Ammoniumsalz-Struktur aufgeführt:
1, 1-'—Dime thyl-4,4f -bipyridinium-dibr omid; 1,1*-Diäthyl-4,4'-bipyridinium-dibromid; 1,1'-Diheptyl-4,4'-bipyridinium-dibromid; 1,1'-Dibenzyl-4,4'-bipyridinium-dibromid;
N,Nt-di(p-Cyanophenyl)-4,4f-bipyridinium-dichlorid;
2,2l-(Ditäthyl)bipyridinium-dichlorid; N, N'-Diäthyl-2,7-diazapyrenium-diChlorid; N-Benzyl-4-cyano-pyridinium-bromid; und ähnliche Verbindungen.
Geeignete Redoxindikatoren sind Safranin T, Neutral Rot, Indigo-Monosulfansäure, Diphenylamin, Diphenylamin-p-Sulfonsäure; p-Nitro-diphenylamin, Diphenylamin-2,3'-dicarbonsäure, Diphenylamin-2,2'-dicarbonsäure und ähnliche Verbindungen.
8Ό9842/0832
28H824
Als beispielhafte Elektrolyten seien Kaliumbromid, Kaliumchlorid und dgl. erwähnt. Neben diesen Verbindungen sind Kaliumacetat, Schwefelsäure, Salpetersäure, Dihydrophosphorsäure und dgl. brauchbar und können vorzugsweise eingesetzt werden.
Als Lösungsmittel wird gewöhnlich Wasser verwendet. In Abhängigkeit von der Art der elektrochemisch v/irksamen farbbildenden und entfärbbaren Substanz können jedoch auch Lösungsmittelgemische aus Wasser mit Methylalkohol, mit Dimethylformamid und dgl. oder Gemische dieser Lösungsmittel eingesetzt werden.
Zusätzlich zu den oben genannten Komponenten wird erfindungsgemäß dem elektrouhromen Medium als wesentliche Komponente ein Komplexon zugesetzt. In struktureller Hinsicht ist das erfindungsgemäß vorgesehene Komplexon von Derivaten der Aminopolycarbonsäure (Aminoessigsäuren oder Aminopropionsäuren) oder deren Strukturhomologen abgeleitet. Nachfolgend sind tatsächliche Beispiele für solche Komplexone aufgezählt. Es ist festgestellt worden, daß alle diese Verbindungen merkliche Auswirkungen zeigen.
(1) Ithylendiamin-tetraessigsäure (EDTA);
(2) Dihydroxyäthylglyc in (DHEG);
(3) Diaminopropanol-tetraessigsäure (DPTA-OH);
(4) ÄthylendiaminHüessigsäure-dipropionsäure (EDAPDA);
(5) Diaminopropan-tetraessigsäure(Methyl-EDTA);
(6) Hydroxyäthylendiamin-triessigsäure (EDTA-OH); (?) Diäthylentriamin-pentaessigsäure(DTPA) ;
(8) Äthylendiamin-diessigsäure (EDDA);
(9) A'thylendiamin-dipropionsäure (EDDP);
809842/0032
(10) Glykolätherdiamin-tetraessigsäure (GEDTA);
(11) Äthylendiamindiorthohydroxypheny!-essigsäure (EDDHA);
(12) Hydroxyäthylimino-diessigsäure (HIDA); (15) Imino-diessigsäure (IDA);
(14) Nitril-triessigsäure (UTA);
(15) Nitril-tripropionsäure (NTP);
(16) Triäthylentetramin -hexaessigsäure (TTHA);
(17) Metaphenylendiamin-tetraessigsäure (m-PHDTA);
(18) N-Methylimino-diessigsäure;
(19) N-Cycloliexylimino-diessigsäure;
(20) N-Phenylimino-diessigsäure;
(21) Benzylamin-N,Ii-diessigsäure;
(22) N-(2-Furylmethyl)imino-diessigsäure;
(23) N-(2-Tetrahydropyranylmethyl)imino-diessigsäure
(24) Z-Aminomethylpyridin-N,N-diessigsäure; (25)" N-(2-Methoxyäth.yl)imino-diessigsäure; -
(26) N-(2-Meth.yltMoätliyl)imino-diessigsäure;
(27) N-(3-Hydroxypropyl)imino-diessigsäure;
(28) N-(2-Hydroxycyclohexyl)imino-diessigsäure;
(29) N-(o-Hydroxyphenyl)imino-diessigsäure;
(30) o-Hydroxybenzylamin-N,N-diessigsäure;
(31) N-2-Mercaptoäthylimino-diessigsäure;
(32) N-(o-Mercaptophenyl)imino-diessigsäure;
(33) N-Cyanomethylimino-diessigsäure;
(34) N-(2-Aminoäthyl)imino-diessigsäure: (Äthylendiamin-NjN-diessigsäure);
609842/0Ö32
(35) N-CCarbamoylmethylJimino-diessigsäure;
(36) Aminoaceton-N,N-diessigsäure;
(37) u)-Aminoacetophenon-NjN-diessigsäure;
(38) Z-Glycylthioph.en.-N.N-diessigsäure;
(39) N-(o-Carboxyplienyl)iiiiino-diessigsäure;
(40) Nitril-diessigsäure-methylenphosplionsäure;
(41) Nitril-essigsäure-di(methylenphosphonsäure);
(42) Äthylendiamin-N,N'-di-6^-;p?opiorisäure;
(43) N,N·-di(2-Hydroxybenzyl)äthylendiamln-N,N'-diessigsäure;
(44) N, N' -Äthylen-bis(2-amirLomethylpyridin)-K,N ·- diessigsäure;
(45 ) Äthylendiamin-N,IT!-diessigsäure-N,N'-diacetohydroxamsäure;
(46) N-Butyläthylendiamin-K,!]"1, Nf-triessigsäure ;
(47) N-Cyclohexylathylendiamin-Njli1 ,Nf-triessigsäure;
(48) N-Oc.tyläthylendiainin-iTjN· ,N'-triessigsäure;
(49) N-Eicosyläthylendiamin-N,N,N'-triessigsäure;
(50) N-Benzyläthylendiainiii-ΙΤ,Ν1 ,N'-triessigsäure;
(51) d, Z ^^-Diaminobutan-NjNjN'jN'-tetraessigsäure;
(52) meso-2,3-Diaminobutan-li,N,N',N·-tetraessigsäure;
(53) 1-Phenylätliylendiainin--N.,N,NI ,N'-tetraessigsäure;
(54) d, I -1,2-Diphenyläthylendiamin-IT,N,N1 ,N'-tetraessigsäure;
(55) 1,3-Diaminopropan-N, N, ST*, N'-tetraessigsäure;
(56) 1,4-Diaminobutan-N>N,N1,N'-tetraessigsäure;
(57) 1,5-Biaminopentan-N,N,N1,N'-tetraessigsäure;
609842/0832
-25- 28U824
(58) 1 ,6-Diaminoliexan-N,N,N' ,N'-tetraessigsäure;
(59) 1 ,8-Diaminooctan-N,N,N1,N'-tetraessigsäure;
(60) trans-Cyelobutan-i ,2-diamin-N,N,N' ,N'-tetraessigsäure ;
(61) trans-Cyclopentan-1,2-diamin-N,N,N',N'-tetraessigsäure ;
(62) trans-Cyclohexan-1,2-diamin-N,N,N',N'-tetraessigsäure (trans Typ CyDTA);
(63) cis-Cyclohexan-1, 2-diamin-N,H"f Nf ,N'-tetraessigsäure (eis Typ GyDTA);
(64) Cyclohexan-1,3-diamin-N,N,N',N'-tetraessigsäure;
(65) Cycloh.exan-1,4-diamin-N,N,N',N1 -tetraessigsäure;
(66) o-Kienylendiamin-N,N,N·,N'-tetraessigsäure;
(67) cis-1,4-Diaminobuten-N,N,N!,N!-tetraessigsäure; (6S) trans-1,4-Diaminobuten-N,N,N',N'-tetraessigsäure;
(69) Uf o^'-Diamino-o-xylol-NjNjN1,N'-tetraessigsäure;
(70) 3,3'-oxy-bis(Propylimino-diessigsäure);
(71) 2,2'-oxy-"bis(ÄthylimirLO-diessigsäure);
(72) 2,2 '-tMo-bis(Äthylimino-diessigsäure);
(73) 2,2'-Äthylen-Ms-tMo(äthylimino-diessigsäure);
(74) N,N'-Glycyläthylendiamin-N»,N",N·",N'"-tetraessigsäure;
(75) Äthylendiamin-NjN'-diessigsäure-ITjN'-di- »£- propionsäure;
(76) Ithylendiamin-N,N,N',N'-tetrapropionsäure;
(77) Äthylendiamin-N,N'-di(acetylglycin)-N,N'-diessigsäure;
842/0832
28U824
(78) Äthylendiamin-NjH'-diessigsäure-NjiT1-di(methylenphosphonsäure);
(79) 1,2,3-Iriaminopropan-N,N,NI,N!,N»,N»- hexaessigsäure;
(80) Nitril-tri(methylen-phosphonsäure);
(81) Äthylendiamin-NjN'-diCmethylen-phosphinsäure);
(82) Äthylendiamin-N, N'-di(me thylen-phosphonsäure ) ;
(83) AtLyIeHdIaHiXn-NjWjN1,Nf-tetra(methylen-phosphinsäure);
(84) Äthylendiamin-Ν,ΪΓ,ίΓ1 ,N"'-tetra(methylen-phosphonsäure);
(85) Cyclohexan-1 ^-diamin-NjNjN'jN'-tetraimetliylenphosphonsäure);
(86) N,N'-t)is(2-Hydroxyt)enzyl)äthylendiamin-ir,Nlbis(methylen-pliosphonsäure);
(87) 3-(Diphenylphosphin)propionsäure;
(88) 3-(Diphenylarsin)propionsäure; (89)Arsen-phenylarsin-diessigsäure;
(90) Arsen-(p-chlorophenyl)arsin-dipropionsäure;
(91) Metaxyloldiamin-tetraessigsäure (m-XDTA); und ähnliche Verbindungen.
Zusätzlich können Metallsalze dieser Verbindungen, welche keine Chelatstruktur aufweisen, vorzugsweise eingesetzt werden. Die am meisten bevorzugten Metallsalze sind die ionischen Metallsalze der Alkalimetalle. Es ist weiterhin möglich, Metallsalze in der Form von Chelaten von polyvalenten Metallen einzusetzen, wie etwa
809842/0632
28U824
Salze "der Erdalkalimetalle mit den oben genannten Komplexonen. Sofern dem farbbildenden und entfärbbaren Medium die Metallsalze in der Form von Chelaten zugesetzt werden, werden günstigere Ergebnisse erhalten.
Zu den vorzugsweise eingesetzten Metallionen für die Bildung von Chelaten mit den oben genannten Komplexonen gehören:
Ag+, Al4"*"1", Ba++, Be++, Ca++, Cd++, Cu++, Co++, Fe =++, Hg++,
Mg++, Mn++, Ni++, Pb++, Sn++, Sr++, Tl++, y++ und Zn++.
Von diesen Ionen werden Al"1"1"1", Ba++, Ca++, Pe+"*", Hg++, Mg++ Mn +, Sr und Tl besonders bevorzugt eingesetzt.
Die oben aufgezählten Komplexone sind v/irksam in einem Anteil von 0,0001 bis 10 Gew.-?£, vorzugsweise in einem Anteil von 0,01 "bis 5 Gew.-% mit Bezug auf das elektrisch betreibbare, "farbbildende und entfärbbare Medium, das seinerseits aus der elektrochemisch wirksamen, farbbildenden und entfärbbaren Substanz, dem Elektrolyten, Wasser oder einem Lösungsmittelgemisch aus Wasser und organischem lösungsmittel besteht. Da die zugesetzte Menge des Komplexons von der Art und Menge des farbbildenden und entfärbbaren Mediums abhängt, ist der oben aufgeführte Bereich für den Anteil für die zugesetzte Komplexonmenge eher relativ und nicht absolut zu sehen. Weiterhin ist es möglich, nicht nur ein einziges Komplexon ■ zuzusetzen, sondern es kann eine Kombination aus mehr als zwei verschiedenen Komplexonen zugesetzt werden.
Der Zusatz der oben genannten Komponente macht es möglich, daß eine cyclische Arbeitsweise erleichtert wird, nämlich die Auf-
509842/0832
"28~ 28U824
bringung von elektrochemisch wirksamer, farbbildender und entfärbbarer Substanz auf den Elektroden und die Ablösung davon, wobei die Einzelschritte dieser cyclischen Betriebsweise dem grundlegenden Mechanismus des Elektrοchemiehromismus entsprechen. Im einzelnen wird erfindungsgemäß gewährleistet, daß eine nicht ausreichende Farberzeugung oder Entfärbung, Nebenreaktionen bei der Färberzeugung, Unregelmäßigkeiten der gebildeten Färbung, Beeinträchtigungen der Elektroden und verschiedene andere Nachteile nicht auftreten, selbst wenn die Anzahl der Wiederholungen für dei Gebrauch der Zelle gesteigert wird. Mit anderen Worten ausgedrückt, die Ansammlung von unerwünschten Abscheidungen an den Elektroden, die dann auftreten, wenn die Anzahl der wiederholten Aufschreibvorgänge, G-edächtnisvorgänge und Auslöschvorgänge gesteigert wird, kann verhindert werden, so daß die wiederholte Anwendung der Bildwiedergabevorgänge der Einrichtung sehr stark gesteigert werden kann; im einzelnen ist eine Steigerung um das mehrmals 10-fache bis zum mehrmals 100-fachen gegenüber bekannten Bildwiedergabe-Einrichtungen möglich.
Damit Fachleute die Auswirkungen der vorliegenden Erfindung erkennen können und diese leicht in die Praxis umsetzen können, sind die nachfolgenden Beispiele aufgeführt.
Beispiele 1 bis 75:
Die Zellen für die erfindungsgemäße Bildwiedergabe-Einrichtung wurden wie nachfolgend angegeben hergestellt; an diesen Zellen wurde die Lebensdauer beim wiederholten Gebrauch geprüft.
809842/0832
Zur Herstellung der Zellen wurden gegenseitig gegenüberliegende Elektroden innerhal"b der Glaszelle angeordnet; sowohl für die Arbeitselektroden wie für die Gegenelektroden wurden transparente Elektroden aus Zinnoxid mit einem Widerstandswert von 15 Ohm/cm verwendet; jede Elektrode war rechteckig mit Abmessungen von 2x3 mm. Zwischen den Arbeitselektroden und den Gegenelektroden wurde eine Lücke von 2 mm eingehalten. In jede Zelle wurde eine lösung der nachfolgend in der Tabelle angegebenen Zusammensetzung eingefüllt.
Die auf diese Weise erhaltenen unterschiedlichen Zellen wurden bei einem Potentialzyklus von -2 Y (2 see lang) —^O V (o,5 see lang)—► + 2 V (2 see lang) geprüft. Der Strom wurde aus einer Gleichstromquelle herangeführt und entsprechend Pig. 3 der Arbeitselektrode und der Gegenelektrode innerhalb der Zelle zugeführt. Zur Prüfung der lebensdauer der Zelle wurden die nachfolgenden Schritte, nämlich Farberzeugung—►Gedächtnis »»
Auslöschung ( = Entfärbung) wiederholt durchgeführt. Mit Fig. 3 sind die Wellenformen jedes Arbeitsschrittes für die Farberzeugungsstufe 13, für den Gedächtnisschritt 14 und die Entfärbungsstufe 15 dargestellt. Die Lebensdauer der Zelle bei wiederholtem Gebrauch wurde aus der Anzahl der Wiederholungen geschätzt, die möglich waren, bis ein Rückstandsbild oder Unregelmäßigkeiten der erzeugten Färbung an den Elektroden auftraten. Die "Versuchsergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
ÖO9842/0832
-30- 28H824
Vergleichsbeispiele 1 bis 4:
Pur Vergleichszwecke wurde die Zusammensetzung für das farbbildende und entfärbbare Medium der oben angegebenen Beispiele auf mehrere Arten geändert; an den dabei erhaltenen Zellen wurde auf gleiche Weise die Lebensdauer beim wiederholten Gebrauch geprüft. Die mit den Vergleichsbeispielen erhaltenen Versuchsergebnisse sind ebenfalls in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
Mir der in den Ansprüchen verwendeten Bezeichnung "elektrochromes Medium" soll das in der Beschreibung angegebene farberzeugende (bzw farbbildende) und entfärbbare Medium bezeichnet sein.
809842/0832
- 3t -
Beispiel farbbildende und * ebenso Elektrolyt Komplexon Lebensdauer
entfärbende Substanz (Konzentration/ (Anzahl der
(Konzentration) Lösungsmittel) ' (Konzentration) Wiederholungen)
1 1,1'-Diheptyl-4,4'- ebenso Kaliumbromid Dinatriumsalz
bipyri dinium-dibromi d (0,3 Mol/l)/ von EDTA 5 x 105
(0,1 Mol/l) 1,1'-Dibenzyl-4,4·-bi- Wasser (0,03 Gew.-96)
2 ebenso pyri dinium-dibromi d ebenso trans Typ CyDTA 7 x 105
CO (0,03 Gew.-96)
O
co 3 ebenso Kaliumacetat DHEG
.£» (0,3 Mol/l)/ (0,06 Gew.-%) 4 x 106
N> Wasser
O
OO 4 ebenso Dilithiumsalz
von m-XDTA 9 x 105
(0,03 Gew.-96)"
5 ebenso IDA 3 x 105
(0,09 Gew.-96)
6 Eisen(ll)ammo- EDTA 4 x 105
niumsulfat (0,05 Gew.-96)
(0,1 Mol/l)
(0,3 Mol/l)/Wasser
O
CO
OO
Portsetzung der Tabelle
Beispiel farbbildende und entfärbende Substanz (Konzentration)
10
11
12
Elektrolyt Komplexon Lebensdauer (Konzentration/ (Anzahl der
Lösungsmittel) (Konzentration) Wiederholungen)
13
1,1·-Dibenzyl-4,4'-bi· pyridinium-dibromid (0,1 Mol/l)
ebenso ebenso
ebenso
ebenso
1,1«-Dimethyl-4,41-bipyridinium-dibromid (0,1 Mol/l)
ebenso Ei s en(II)ammonium-
sulfat
(0,3 Mol/l)/Wasser
ebenso
Dihydrophosphor-
(0,3 Mol/l)/Wasser
ebenso
ebenso
Lithiumchlorid
(0,3 Mol/l)/
Methanol
ebenso
Dinatriumsalz von trans CyDTA 6 χ 10' (0,06 Gew.-96)
DPTA-OH 8 χ (0,04 Gew.-%)
EDAPDA 8 χ (0,03 Gew.-96)
DTPA
(0,02 Gew.-96)
Mononatriumsalz von NTP (0,06 Gew.-%)
EDTA
(0,03 Gew.-%)
Methyl-EDTA (0,03 Gew.96)
5 x 10-
7 x 10-
2 χ
4 x
Fortsetzung der Tabelle
Beispiel farbbildende und entfärbende Substanz
(Konzentration)
Elektrolyt (Konzentration/
Lösungsmittel)
Komplexon (Konzentration)
Lebensdauer (Anzahl der
Wiederholungen)
14
15
16
17
18
19
20
ebenso ebenso
1,1'-Diheptyl-4,4'-bipyridinium-dibromid (0,1 Mol/1)
ebenso
ebenso
ebenso
ebenso
Kaliumchlorid (0,3 Mol/l)/Wasser
ebenso
Kaliumbromid
(0,3 Mol/1)/Wasser
ebenso
ebenso
Kaliumacetat
(0,4 Mol/1)/Wasser
ebenso
EDDA
(0,03 Gew.-jO
HIDA
(0,05 Gew.-56)
N-Methyliminodiessigsäure (0,03 Gew.-96)
7 x
6 χ
4 x 10'
6 χ
Benzylamin-N,N-diessigsäure · (0,05 Gew.-%) N-(2-Methoxyäthyl) 8 χ 10/ imino-diessigsäure (0,03 Gew.-0/)
N-(3-Hydroxypropyl) imino-diessigsäure 5 σ 10' (0,03 Gew.-96)
N-2-Mercapto-äthylimino-diessigsäure 1 χ 10' (0,03 Gew.-96)
Fortsetzung der Tabelle
Beispiel farbbildende und entfärbende Substanz (Konzentration)
Elektrolyt
(Konzentration/
Lösungsmittel) Komplexon
(Konzentration)
lebensdauer
(Anzahl der
Wi e de rholungen)
CO O CO
c*> to
21
22
23
24
25
26
1,1'-Dimethyl-4,4'-bipyridinium-dibromid (0,1 Mol/l)
ebenso
ebenso
ebenso
1,1'-Dibenzyl-4,41-bipyridinium-dibromid (0,1 Mol/l)
ebenso
Lithiumchlorid (0,3 Mol/l)/ Methanol
ebenso
ebenso Aminoaceton-Ν,Ν-diessigsäure
(0,05 Gew.-0/)
Nitril-essigsäuredi(methylen-phosphon- säure)
(0,03 Gew.-96)
Äthylendiamin-Ν,Ν·- diessigsäure-Ν,Ν1-diacetohydroxamsäure (0,05
Kaliumchlorid (0,3 Mol/l)/Wasser
Dihydrophosphor-
säure
(0,3 Mol/l)/Wasser
ebenso N-Octyläthylendiamin-N,N1,N'-triessigsäure (0,03 Gew.-%)
N',N'-tetraessigsäure (0,03 Gew.-°/o)
1 ,e-Diaminooctan-N^, N',N'-tetraessigsäure (0,05 Gew.-96)
6 χ
5 x
7 χ
6 χ
7 x
8 χ
Fortsetzung der Tabelle
Beispiel farbbildende und entfärbende Substanz (Konzentration)
Elektrolyt (Konzentration/ Lösungsmittel) Komplexon
(Konzentration)
Lebensdauer (Anzahl der Wiederholungen)
27
28
29
30
31
32
ebenso
ebenso
ebenso
ebenso
1,1'-Diheptyl-4,4·- bipyridinium-dibromid (0,1 Mol/l)
ebenso
Ei sen(11)ammonium-
sulfat
(0,3 Mol/1)/Wasser
ebenso
ebenso
ebenso ebenso
ebenso o-Phenylendiamin-1,4- 6 χ 10" diamin-Ν,Ν,Ν',Ν1-tetraessigsäure (0,03 Gew.-96)
Ν,Ν'-Glycyläthylen- 8 χ 10* diamin-N", N", N", N" ' tetraessigsäure (0,03 Gew.-96)
Äthylendiamin-Ν,Ν·- 6 χ 10' di(acetylglycin)-N,N'-diessigsäure (0,03 Gew.-96)
TTHA 6 χ
(0,03 Gew.-96) Äthylendiamin-N,N'-di 6 χ 10^ (methylen-phosphonsäure) (0,05 Gew.-96)
N,N'-bis(2-Hydroxybenzyl)8 χ ΙΟ4 äthylendiamin-Ν,Ν·-bis (methylen-phosphonsäure) (0,03 Gew.-96)
OO
Fortsetzung der Tabelle
Beispiel farbbildende und ent- Elektrolyt
färbende Substanz (Konzentration/ (Konzentration) Lösungsmittel) Komplexon
(Konzentration)
Lebensdauer (Anzahl der Wiederholungen)
33
34
ebenso
ebenso
CO
O
CP
CO
N>
56 ebenso
CD
OO
37 ebenso
38 ebenso

39
1,1'-Dimethyl-4,4'-
bipyridinium-dibromid
(0,1 Mol/l)
40 ebenso
41 ebenso
Kaliumbromid
(0,3 Mol/l/Wasser)
Kaliumacetat
(0,5 Mol/1)/Wasser
ebenso
ebenso
ebenso
ebenso
Kaliumbromid
(0,5 Mol/l)/Wasser
ebenso
Kaliumsulfat
(0,5 Mol/1)/Wasser Arsen-phenylarsin- 7 x 10 diessigsäure
(0,03 Gew.-°/o)
N-Butyläthylendiamin- 4 x 10' N,N1,N'-triessigsäure (0,05" Gew.'-%)
N-(2-Aminoäthyl)imino- 3 x 10' diessigsäure
(0,05 Gew.-%)
NTA 6 χ 10"
(0,05 Gew.-%)
EDDP 2 χ ΙΟ-
ί 0,05 Gew. -%).
EDDHA 2 x 10-
(0,05 Gew.-?0
Ga-EDTA 3 ϊ 10'
(0,15 Gew.-%)
Ag-trans CyDTA 4 x 10'
(0,45 Gew.-?o)
Ba-DHEG 1 x 10(
(1,5 Gew.-%)
OO
Fortsetzung der Tabelle
Beispiel farbbildende und entfärbende Substanz (Konzentration)
Elektrolyt
(Konzentration/
Lösungsmittel)
Komplexon
(Konzentration)
Lebensdauer (Anzahl der Wiederholungen)
42
43
α>
ο
44
CO 45
Ό833 46
47
48
49
ebenso
ebenso
ebenso
1,1'-pibenzyl-4,4'-b ipyri dinium-dibromi d (0,1 Mol/l)
ebenso
ebenso
ebenso
ebenso ebenso
Zn-mXDTA
(4,5 Gew.-°/o)
Ammoniumphosphat La-IDA
(0,3 Mol/1)/Wasser (8,0 Gew.-96)
ebenso
Mg-EDTA
(9,0 Gew.-96)
Kaliumchlorid Pb-(trans CyDTA) (0,3 Mol/l)/Wasser (0,6 Gew.-96;
ebenso
Lithiumchlorid
(0,3 Mol/l)/
Methanol
ebenso
Lithiumperchlorat
(0,3 Mol/l)/
Methanol
Hg-DPTA
(5,0 Gew.-96)
Fe-EDAPDA
(0,20 Gew.-96)
Mn-DTPA
(0,45 Gew.-96)
V-NTP
(0,15 Gew.-96)
7 x 10'
3 x 10-
2 χ 10'
6 χ 10-
4 x 10-
6 χ 10-
5 x 10-
6 χ 10-
Fortsetzung der Tabelle
Beispiel farbbildende und entfärbende Substanz (Konzentration)
Elektrolyt (Konzentration/
Lösungsmittel) Komplexon
(Konzentration)
Lebensdauer (Anzahl der Wiederholungen)
O
CO
Ca»
50
51
52
53
54
55
56
57
ebenso
1,1 '-Diheptyl-4,41-bipyri dinium-dibromid (0,1 Mol/l)
ebenso
ebenso
ebenso
ebenso
ebenso
ebenso
ebenso
ebenso Cd-EDTA
(0,40 Gew.-?6)
Pb-(trans CyDTA)
(6,0 Gew.-96)
Be-EDDHA
(4,0 Gew.-96)
Mg-N-Phenylimino
diessigsäure
(2,0 Gew.-96)
Kaliumacetat
(0,3 Mol/l)/
Methanol
Sr-DHEG
(0,10 Gew.-?0
Ammoniumsulfat Al-HIDA
(0,3 Mol/l)/Wasser - (0,1 Gew.-96)
Kaliumacetat Ou-IDA
(0,3 Mol/l)/Wasser (10,0 Gew.-96)
ebenso Tl-EDDA
(0,40 Gew.-96)
ebenso ebenso
Kaliumacetat Mn-EDTA
(0,3 Mol/l)/Wasser (3,5 Gew.-96)
ebenso
7 χ 10-
5 x 10-
2 χ 10'
1 χ 10l
2 χ 10l
6 χ 10-
8 χ 10-
3 x 10-
6 χ 10-
Portsetzung der Tabelle
Beispiel farbbildende und entfärbende Substanz
(Konzentration)
Elektrolyt
(Konzentration/
Lösungsmittel) Komplexon (Konzentration)
lebensdauer (Anzahl der Wiederholungen)
59
60
66
ebenso
ebenso
8608 öl ebenso
N> 62 ebenso
CS
α»
63 ebenso
64 ebenso
65 1,1'-Dimethy1-4,4'-
bipyridinium-dibromid
(0,1 Mol/l)
ebenso
ebenso
Kaliumchlorid (0,3 Mol/1)/Wasser
ebenso
ebenso
ebenso
ebenso
Kaliumbromid
(0,3 Mol/1)/Wasser
ebenso
Ni-HIDA 4 x 10-
(1,0 Gew.-96)
Mg-N-(3-Hydroxypropyl) 5 x 10' imino-diessigsäure
(6,0 Gew.-96)
Co-N-2-Mercaptoäthyl- 3 χ 10' imino-diessigsäure * (2,5 Gew.-96)
Zn-N-(2-Aminoäthyl) 4 x 10' imino-diessigsäure
(2,0 Gew.-96)
Ba-NTA 8 χ 10'
(10,0 Gew.-96)
Ca-EDDA 5 X 10'
(1,0 Gew.-96)
Hg-EDDP 3 χ 10"
(5,0 Gew.-96)
Cd-EDDHA 4 χ
ί 4,0 Gew.-96)
CD
KJ)
Portsetzung der Tabelle
Beispiel farbbildende und entfärbende Substanz (Konzentration)
Elektrolyt
(Konzentration/
Lösungsmittel)
Komplexon . (Konzentration)
Lebensdauer (Anzahl der Wiederholungen)
67
ebenso
68 ebenso
α»
ο
CO
OO
69 ebenso
70 ebenso
O
OO
71
72
73
74
ebenso
ebenso
ebenso
1,1 '-Dibenzyl-4,41-bipyridinium-dibromid (0,1 Mol/l)
ebenso
ebenso
Lithiumchlorid (0,3 Mol/l)/Wasser
ebenso
ebenso
ebenso
Aimnoniumphosphat (0,3 Mol/l)Wasser
Lithiumchlorid (0,3 Mol/l)/ Methanol
Sn-N-Butyläthylen- 2 χ 10" diamin-Ν,Ν',Ν·- triessigsäure
(4,0 Gew.-SO
Tl-HDTA-OH 5 x 10'
(5,0 Gew.-96)
Sr-Methy1-EDTA 7x 10'
(5,0 Gew.-Ji)
Pb-1,3-Diaminopropan- 3 χ 10" N,N,N',N'-tetraessigsäure
(2,5 Gew.-?6)
V-1,8-Diaminooctan-N,N, 4 x 10' N',N'-tetraessigsäure (4,0 Gew.-?0
Mg-o-Phenylendiamin-Ν,Ν, 3 χ 10' N',N'-tetraessigsäure (4,0 Gew.-?i)
Oa-DPTA-OH 4 x 10'
(4,0 Gew.-?0
Cu-NjN'-Glycyläthylen- 6 χ 10* diamin-N»,N»,Nni,N1"-tetraessigsäure (5,0 Gew.-96)
Fortsetzung der Tabelle
Beispiel farbbildende und entfärbende Substanz
Konzentration)
Elektrolyt
(Konzentration/ Lösungsmittel)
Komplexon
(Konzentration)
Lebensdauer (Anzahl der Wiederhol-ungen)
75
ebenso
ebenso Ba-TTHA
(3,0 Gew.-96)
6 χ 10-
Ver- 1,1'-Dimethyl-4, 4' -
gleichs- bipyridinium-dibromid
beispiel (0,1 Mol/l)
1
φ
O
2 ebenso
co
OO
3 ebenso
O
co
ca
4 1,1'-Diheptyl-4,4'-
bipyridinium-dibromid
(0,1 Mol/l)
ebenso
ebenso
Kaliumbromid ohne (0,3 Mol/l)/V/asser
Eisen(II)ammonium- ohne
sulfat
(0,3 Mol/l)/Wasser
ebenso
Kaliumbromid
(0,3 Mol/l)/Wasser
Vfeinsäure
(Komplexierungsmittel) (0,05 Gew.-%) ohne
Eisen(II)ammonium- ohne
sulfat
(0,3 Mol/1)/Wasser
ebenso Weinsäure
(Komplexierungsmittel) (0,05 Gew.-96)
2 χ
1 χ 10"
3 x 10-
3 x 10-
3 x 10
5 x 10
OO
QO NJ

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    gekennzeichnet durch die Kombination der nachfolgenden Bestandteile und Merkmale, nämlich:
    Zu der Bildwiedergabe-Einrichtung gehören ein Zellenbehälter,
    wenigstens zwei Elektroden, und
    ein elektrisch betreibbares elektrochromes Medium* das in dem Zellenbehälter untergebracht ist und ein Komplexon enthält.
    München: R. Kramer Dipl.-Ing. · W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. · P. Hirsch Dipl.-Ing. · H. P. Brehm Dipl.-Chem. Dr. phil. nat. Wiesbaden: P G. Blumbach Dipl.-Ing. · P. Bergen Dipl.-Ing. Dr. jur. · G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.
    809842/0832
  2. 2. Bildwiedergabe-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Komplexon in der Form eines Metallchelates vorliegt.
  3. 3. Bildwiedergabe-Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Anteil des Komplexons an dem elektrochromen Medium von 0,0001 bis 10 Gew.-?έ reicht.
  4. 4. Bildwiedergabe-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Komplexons an dem elektrochromen Medium von 0,01 bis 5 Gew.-^ reicht.
  5. 5. Bildwiedergabe-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch betreibbare elektrochrome Medium hauptsächlich besteht aus einer organischen Substanz mit Redoxvermögen und einem Elektrolyten.
  6. 6. Bildwiedergabe-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Komplexon aus den nachfolgenden Verbindungen ausgewählt ist,
    nämlich
    Äthylendiamin-tetraessigsäure; Dihydroxyäthylglycin; Diami nopropanol-tetraessigsäure; Hydroxyäthylendiamin-triessigsäure;
    Äthylendiamin-diessigsäure-dipropionsäure;
    809842/0832
    28H824
    Diaminopropan-tetraessigsäure; Mäthylentriamin-pentaessigsäure; Äthylendiamin-diessigsäure; Äthylendiamin-dipropionsäure; Glykolätherdiamin-tetraessigsäure; Äthylendiamin-diorthohydroxyphenylessigsäure; Hydroxyäthylimino-diessigsäure; Imino-diessigsäure;
    Nitril-triessigsäure;
    Nitril-tripropionsäure;
    Triäthylentetraamin-hexaessigsäure; Metaphenylendiamin-tetraessigsäure; N-Methylimino-diessigsäure; N-Cyclohexylimino-diessigsäure; N-Phenylimino-diessigsäure; Benzylamin-N,N-diessigsäure; N-(2-!Furylmetliyl) imino-diessigsäure; N-(2-Tetrah.ydropyranyl-methyl)imino-diessigsäure ; Z-Aminomethylpyridin-N,N-diessigsäure; N-(2-Methoxyäthyl)imino-diessigsäure; N-(2-MethyltMoäthyl) imino-diessigsäure; N-(3-Hydroxypropyl)imino-dies sigsäure; N-(2-Hydroxycyclohexyl)imino-diessigsäure; N-(ο-Hydroxyphenyl)imino-diessigsäure; o-Hydroxyl)enzylamin-N,N-diessigsäure; N-2-Mercaptoäthylimino-diessigsäure; N-(o-Mercaptophenyl)imino-diessigsäure; N-Cyanomethylimino-diessigsäure;
    809842/0832
    N-(2-Aminoäthyl)iinino-diessigsäure; N-(Carbamoylmethyl)imino-diessigsäure; Aminoaceton-NjU-diessigsäure; O -Aminoacetophenon-HjN-diessigsäure; Z-Glycylthiophen-F,N-diessigsäure; N-(o-Carboxyphenyl)imino-dies sigsäure; Nitril-diessigsäure-methylenphosphonsäure; Nitrilessigsäure-di(methylenphosphonsäure); Äthylendiamin-NjiT'-di- öC -propionsäure; N,Nl-di(2-Hydroxybenzyl)äthylendiamin-N,Fl-diessigsäure; N,N'-Äthylen-bis(2-aminomethylpyridin)-K,Nl-diessigsäure; Äthylendiamin-N, N '-diessigsäure-ST, R' -diace tohydroxamsäure; N-Butyläthylendiamin-N,N',N'-tries sigsäure; N-Oyclohexyläthylendiamin-Ν,Ν1,N'-triessigsäure; N-Octyläthylendiamin-Ν,Ν',N'-triessigsäure; N-Eicosyläthylendiajnin-N,N,N'-triessigsäure; N-Benzyläthylendiainin-IT,^' ,N'-triessigsäure; d, Z ,-2,3-Diarainc)butan-lT,l;r,Nl ,N·-tetraessigsäure; meso-2,3-Diaminobutan-H",N,Nl ,N'-tetraessigsäure; 1-Phenyläthylendiamin-N,N,Nf,N'-tetraessigsäure;
    d, Jt ,-1,2-Diphenyläthylen-diamin-N,N,N',N'-tetraessigsäure;
    1,3-Diaminopropan-N,N,N',N'-tetraessigsäure; 1,4-Diamino'butan-N, N,N·,N'-tetraessigsäure ; 1,5-Diaminopentan-N,N ,N',N'-tetraessigsäure; 1,e-Diaminohexan-NjNjN',N'-tetraessigsäure; 1,8-Diaminooctan-N,N,N'? N'-tetraessigsäure; trans-Cyclobutan-1,2-diamin-N,N,N',N'-tetraessigsäure; trans-Cyclopentan-1,2-diamin-N,N,N',N'-tetraessigsäure;
    809842/0832
    trans-Cyclohexan-1^-diamin-NjNjN1,N'-tetraessigsäure; cis-Cyclohexan-i ^-diamin-NjNjN' ,N'-tetraessigsäure; Cyclohexane 1 , 3-diamin-N,N,N' ,N'-tetraessigsäure ; Cyclohexan-1,4-CHaHiIn-ITjNjN1 ,N'-tetraessigsäure; o-Phenylendiamin-Ν,Ν,Ν',N'-tetraessigsäure; cis-1 ^-DiamiiKhuten-NjNjN1 ,N'-tetraessigsäure; trans-1 ^-Diaminobuten-^^N' ,N'-tetraessigsäure; οέ, öl' - Diamino-o-xylen-N,N,N1 ,N'-tetraessigsäure ;
    2,2'-oxy-bis(Äthyliminodiessigsäure); 2,2'-thio-Ms(Äthyliininodiessigsäure); 2,2 '-Äthylen-bis-tMo-Cäthyliminodiessigsäure);
    N1N1-Glycyläthylendiamin-N",N",N'",N"'-tetraessigsäure; Ä-chylendiamin-NjN'-diessigsäure-NjN'-di- X -propionsäure;
    Äthylendiamin-Ν,Ν,N',N'-tetrapropionsäure;
    Äthylendiamin-N,N'-di(acetylglycin)-N,N'-diessigsäure; Äthylendiamin-N,N'-diessigsäure-N,N'-di(methylen-phosphonsäure); 1,2,3-tri-Aminopropan-N,N,N',N',N",Nll-hexaessigsäure;
    Nitril -tri(methylen-phosphonsäure); Äthylendiamin-N,N'-di(methylenphosphinsäure); Äthylendiamin-N,Nf-di(methylenphosphonsäure);
    Äthylendiamin-Ν,Ν,N1,N'-tetra(methylenphosphinsäure); Äthylendiamin-N,N,N',N'-tetra(methylenphosphonsäure); Cyclohexan-1,2-diamin-N,N,N1,N1-tetra-(methylenphosphonsäure); NfNl-"bis(2,Hydroxybenzyl)äthylendiamin-N,Nl-'bis(methylenphos-
    phonsäure);
    3-(Diphenylpho sphin)propi onsäure;
    •09842/0832
    3-(Diph.enylarsin)propionsäure; Arsen-phenylarsin-diessigsäure; Arsen-(p-chlorophenyl)arsin-dipropionsäure; und Metaxyloldiamin-tetraessigsäure.
    ΘΟ9842/0Θ32
DE19782814824 1977-04-08 1978-04-06 Bildwiedergabe-einrichtung Granted DE2814824A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52040012A JPS5946550B2 (ja) 1977-04-08 1977-04-08 セル
JP53015752A JPS603354B2 (ja) 1978-02-13 1978-02-13 像表示装置
JP53015531A JPS601345B2 (ja) 1978-02-14 1978-02-14 像表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2814824A1 true DE2814824A1 (de) 1978-10-19
DE2814824C2 DE2814824C2 (de) 1987-06-19

Family

ID=39427746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782814824 Granted DE2814824A1 (de) 1977-04-08 1978-04-06 Bildwiedergabe-einrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4212518A (de)
DE (1) DE2814824A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019692A1 (de) * 1979-05-23 1980-12-10 International Business Machines Corporation Elektrolyt für eine elektrochrome Anzeigevorrichtung und eine diesen Elektrolyten enthaltende elektrochrome Anzeigezelle
US4285575A (en) * 1978-02-15 1981-08-25 Canon Kabushiki Kaisha Image display device
EP0038165A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-21 Asahi Glass Company Ltd. Elektrooptische Vorrichtung und elektrooptische Lichtkontrollvorrichtung
US4647402A (en) * 1980-06-26 1987-03-03 Canon Kabushiki Kaisha Electro-optic display device and a method of producing the same

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55106282A (en) * 1978-11-25 1980-08-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electrochromic display device
US4773742A (en) * 1984-05-15 1988-09-27 Canon Kabushiki Kaisha Display method with fatly acid ester host molecule
US4752119A (en) * 1984-08-14 1988-06-21 Toshihiko Ueno Electrochromic display devices
US5442478A (en) * 1990-10-30 1995-08-15 The Regents, University Of California Electrochromic device using mercaptans and organothiolate compounds
FR2948778B1 (fr) 2009-07-28 2011-08-12 Essilor Int Systeme electrochrome transparent
FR2950709B1 (fr) * 2009-09-28 2011-12-02 Essilor Int Systeme electrochrome transparent a plusieurs paires d'electrodes d'alimentation
FR2950710B1 (fr) 2009-09-28 2012-03-16 Essilor Int Systemes electrochromes transparents a plusieurs electrodes de polarisation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511314A1 (de) * 1974-03-15 1975-09-18 Ici Ltd Elektrochromie-anordnung und dafuer geeignete elektrochrome medien

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3282160A (en) * 1963-01-07 1966-11-01 Dow Chemical Co Color reversible electrochemical light filter utilizing electrolytic solution
US3451741A (en) * 1966-06-15 1969-06-24 Du Pont Electrochromic device
BE755563A (fr) * 1969-09-02 1971-03-01 Polaroid Corp Dispositif de filtrage variable de lumiere
NL166053C (nl) * 1970-06-27 1981-06-15 Philips Nv Beeldweergeefinrichting.
NL167774C (nl) * 1973-05-04 1982-01-18 Philips Nv Beeldweergeefcel, alsmede werkwijze voor de bereiding van verbindingen, welke toegepast kunnen worden in deze beeldweergeefcel.
GB1512284A (en) * 1975-03-13 1978-06-01 Ici Ltd Electrochromic display devices
CH615763A5 (de) * 1975-05-07 1980-02-15 Bbc Brown Boveri & Cie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511314A1 (de) * 1974-03-15 1975-09-18 Ici Ltd Elektrochromie-anordnung und dafuer geeignete elektrochrome medien

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: Karl Hofmann, Anorganische Chemie, 19. Aufl., 1966, Friedrich Vieweg, Braunschweig *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4285575A (en) * 1978-02-15 1981-08-25 Canon Kabushiki Kaisha Image display device
EP0019692A1 (de) * 1979-05-23 1980-12-10 International Business Machines Corporation Elektrolyt für eine elektrochrome Anzeigevorrichtung und eine diesen Elektrolyten enthaltende elektrochrome Anzeigezelle
EP0038165A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-21 Asahi Glass Company Ltd. Elektrooptische Vorrichtung und elektrooptische Lichtkontrollvorrichtung
US4647402A (en) * 1980-06-26 1987-03-03 Canon Kabushiki Kaisha Electro-optic display device and a method of producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
US4212518A (en) 1980-07-15
DE2814824C2 (de) 1987-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718910C2 (de) Bildwiedergabezelle mit Speicherwirkung
DE2603200C3 (de) Elektrooptisches Anzeigeelement
DE2814824A1 (de) Bildwiedergabe-einrichtung
US4285575A (en) Image display device
DE2511314A1 (de) Elektrochromie-anordnung und dafuer geeignete elektrochrome medien
DE2656252A1 (de) Dotiertes fluessigkristallmaterial
DE2419223B2 (de) Bildwiedergabezelle
DE2213506A1 (de) Darstellungs- und Schreibvorrichtung und -verfahren
EP0467846B1 (de) Neue elektrochrome Stoffzusammensetzungen auf der Basis von Diketopyrrolopyrrolen
DE2738006A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von sichtbaren bildern
DE2827688A1 (de) Elektrochrome masse und sie enthaltende elektrochrome anzeigevorrichtung
DE2739613A1 (de) Verfahren zum aussteuern einer elektrochromatischen anzeigevorrichtung und elektrochromatischen anzeigevorrichtung hierfuer
EP0019692B1 (de) Elektrolyt für eine elektrochrome Anzeigevorrichtung und eine diesen Elektrolyten enthaltende elektrochrome Anzeigezelle
DE2737564A1 (de) Farbwiedergabevorrichtung und verfahren zum inbetriebnehmen derselben
DE649281C (de) Verfahren zum elektrochemischen Aufzeichnen elektrischer Stromvorgaenge
DE2946792C2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE2733529C2 (de) Treiberschaltung für eine elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE102009023309A1 (de) Elektrochrome Formulierung, Herstellungsverfahren dazu und elektrochromes organisches Bauelement
DE2741866C2 (de) Elektrooptische Vorrichtung mit einer Elektrochromschicht
DE2721600A1 (de) Optisch adressierbares bildanzeigegeraet
DE2612039C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE2514629A1 (de) Mesomorphe substanzen und diese verwendende vorrichtung
DE2610528A1 (de) Elektrochromievorrichtung und -medium
DE102006045307A1 (de) Elektrochrome Formulierung, Herstellungsverfahren dazu und elektrochromes organisches Bauelement
CH638058A5 (de) Verfahren zur ansteuerung einer elektrochromen anzeigeeinheit und steuereinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DRES. WESER UND MARTIN, 81245 MUENCHEN