DE2741866C2 - Elektrooptische Vorrichtung mit einer Elektrochromschicht - Google Patents

Elektrooptische Vorrichtung mit einer Elektrochromschicht

Info

Publication number
DE2741866C2
DE2741866C2 DE2741866A DE2741866A DE2741866C2 DE 2741866 C2 DE2741866 C2 DE 2741866C2 DE 2741866 A DE2741866 A DE 2741866A DE 2741866 A DE2741866 A DE 2741866A DE 2741866 C2 DE2741866 C2 DE 2741866C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electro
optical device
reducing agent
forms
electrochemical reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2741866A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2741866A1 (de
Inventor
Jean-Paul Cortaillod Randin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauches SA
Original Assignee
Ebauches SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches SA filed Critical Ebauches SA
Publication of DE2741866A1 publication Critical patent/DE2741866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2741866C2 publication Critical patent/DE2741866C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/1514Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
    • G02F1/1523Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material
    • G02F1/1525Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material characterised by a particular ion transporting layer, e.g. electrolyte
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/1514Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
    • G02F2001/15145Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material the electrochromic layer comprises a mixture of anodic and cathodic compounds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

60
Die Erfindung betrifft eine elektrooptische Vorrichtung mit einer Elektrochromschicht gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Elektrooptische Vorrichtungen dieser Art können insbesondere als Anzeigezellen verwendet werden. Diese Vorrichtungen bestehen aus einer Glasplatte mit durchscheinenden Leitbahnen, die ihrerseits in den für die Anzeige gewünschten Bereichen mit einer Elektrochromschicht beispielsweise aus Wolframtrioxid (WO3) bedeckt sind. Ein ein oder mehr Pigmente enthaltender Elektrolyt ist zwischen dieser Platte, die eine Elektrode darstellt, und einer zweiten Elektrode, die als Gegenelektrode bezeichnet wird und beispielsweise aus Graphit bestehen kann, eingesetzt
Bei einem elektrooptischen Bauelement bekannten Art (DE-OS 26 03 200) kommt Polystyrol-Sulfonsäure als Elektrolyt zur Verwendung. Die Erfahrung zeigt daß sich in derartigen Vorrichtungen, wenn der Elektrolyt aus reiner Polystyrol-Sulfonsäure besteht über einen langen Zeitraum eine braune Färbung des Elektrolyten bildet der mit der beispielsweise aus WO3 bestehenden Elektrochromschicht und den aus SnO2 bestehenden Leitbahnen in Berührung steht
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, ein wirksames Mitte1 zu schauen, um die Verfärbung des aus Polystyrol-Sulfonsäure bestehenden Elektrolyten in Berührung mit der Elektrochromschicht und den Leitbahnen zu verhindern.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden erfindungsgemäß die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Mittel vorgeschlagen.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des Erfindjngsgegenstandes näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt eine Ansicht eines Teils einer elektrooptischen Anzeigezelle.
Die dargestellte Zelle umfaßt eine Glasplatte 1, bei der auf bestimmten Teilen der Hinterseite eine durchscheinende Leitschicht 2 aus die Leitbahnen bildendem Zinnoxid (SnO2) aufgebracht ist, auf denen eine beispielsweise aus Wolframtrioxid (WO3) bestehende Elektrochromschicht 3 aufgebracht ist, wobei das Ganze die Elektrode der Zelle bildet.
Die Gegenelektrode wird durch eine vorher kathodisch mit —1,0V vs Hg/Hg2SO4 in einer wäßrigen Lösung aus 10%iger Schwefelsäure polarisierte Elektrochromschicht 4 aus WO3 gebildet, die auf einem Substrat 5 abgelagert ist, das beispielsweise aus einer mit einer SnO2-Leitschicht bedeckten Glasplatte besteht.
Der Elektrolyt 6, beispielsweise eine Paste auf der Basis von Polystyrol-Sulfonsäure (APSS) mit Zusatz von Pigmenten, ist zwischen der Elektrode und der Gegenelektrode eingefügt.
Es ist zu bemerken, daß die Leitschicht 2 zwar keine Bahnen auf der Glasplatte 1 bilden, diese aber in dem Fall, wo beispielsweise die elektrooptische Zelle zu anderen Zwecken als zur Informationsanzeige dienen sollte, völlig bedecken könnte.
Man fügt dem APSS ungefähr 2% eines aus Br--Ionen gebildeten Reduktionsmittels zu
%Br" =
APSS
χ 100
Das Vorhandensein dieser Br -Ionen ruft während des Betriebs der Zelle die folgende elektrochemische Reaktion hervor:
b5 2ΒΓ
Br, + 2 e"
in der das Gleichgewichtspotential Eo von 1,065 V
anodischer als das Oxidationspotential der Elektrochromschicht 4 ist Diese elektrochemische Reaktion hat erfahrungsgemäß eine Schutzwirkung für die Polystyrol-Sulfonsäure.
Es ist in der Tat festgestellt worden, daß sich das APSS ohne Bromid beim Betrieb der Zelle braun färbt. Nach höchstens einigen Millionen Zyklen ist das APSS dann so bräunlich, daß die Zelle kein optisch annehmbares Aussehen mehr aufweist
Wenn dagegen dem Elektrolyten Bromid zugefügt wird, stellt man fest, daß die Lebensdauer der Zelle in hohem Maße erhöht wird (um einen Faktor von mindestens 10). Wenn der Bromidanteil zu gering ist ist der Schutz nicht ausreichend. Wenn er dagegen zu hoch ist, neigt das durch die elektrochemische Reaktion gebildete Brorc dazu, nach einer bestimmten Betriebszeit rötliche Bereiche zu bilden.
Vorzugsweise wird ein Reaktionspaar verwendet, bei dem das Reduktionsmittel und das Oxidationsmittel durchscheinend sind, beispielsweise das Reaktionspaar Fe2+/Fe3+, dessen Gleichgewichtspotential E0 0,69 V beträgt
Die Zusatzmittel-Konzentration kann auch durch die Tatsache beschränkt sein, daß entsprechend den Betriebsbedingungen und wenn das SnÜ2 sichtbar ist, der Löschungsvorgang H ,WO3 -^WO3-I-XH-I- xedurch die kathodische Reduktion Br2 + 2e~ ->-2 Br- auf dem SnO2 beschleunigt wird. Es versteht sich von selbst, daß man, wenn die Selbstlöschung gewünscht wird, dazu neigen wird, den Zusatzmittelanteil zu erhöhen. Wenn dagegen gewünscht wird, ein sich über lange Perioden erstreckendes Speichermoment zu erreichen, wii d man sich bemühen, eine Struktur zu vermeiden, bei der das SnO2 unmittelbar dem das Zusatzmittel enthaltenden Elektrolyten ausgesetzt wird.
In dem Beispiel der vorbeschriebenen elektrooptischen Vorrichtung könnte man auch andere elektrochemische Reaktionspaare verwenden, indem man sie vorzugsweise so auswählt, daß das Reduktionsmittel und das Oxidationsmittel durchscheinend sind, beispiels
weise die Paare Hydrochinon/Chinon.Tetrachlor-p-Hydrochinon/Tetrachlor-p-Benzochinon(Chloranil), Vanadium 111 (V3+)/Vanadium iV (VO2+), Thallium I (Tl+)/Thallium IH(TP+).
Die Auswahl weiterer Zusätze hängt von den für die Leitbahnen, für die Elektrochromschicht und für den Elektrolyten verwendeten Stoffen ab. Tatsächlich darf das ausgewählte Zusatzmittel nicht chemisch mit dem einen oder anderen der vorhandenen aktiven Bestandteile reagieren, ohne daß die Schutzwirkung zerstört werden würde. Außerdem muß die Reaktion der Oxidationsreduktion umkehrbar sein, damit das Reduktionsmittel bei der Färbung der Zelle regeneriert wird.
Der Schutzmechanismus kann wie folgt beschrieben werden:
Wenn man im Hinblick auf die Löschung der angezeigten Information einen positiven Strom von der mit der Elektrochromschicht überzogenen Elektrode zur Gegenelektrode fließen läßt, ruft man die folgende anodische Oxidation hervor:
H WO3
WO3 + A-H+ +Λ-e"
Dies hat zur Folge, daß die Elektrochromschicht von dem farbigen Zustand in den durchscheinenden (Löschung) Zustand übergeht. Wenn man weiterhin Strom anlegt, während die Entfärbung beendet ist, steigt das Potential an und erreicht den Bereich, wo die Zerfallsreaktionen des APSS stattfinden.
Diese Zerfallsreaktionen haben zur Folge, daß das APSS oxidiert. Durch Zusatz von Bromid finden die Oxidationsreaktionen des APSS nicht weiter statt, da die elektrische Ladung von der folgenden Reaktion absorbiert wird
2Br" > Br2 + 2e".
Da die Reaktion umkehrbar ist, wird das Bromid bei der Färbungsreaktion regeneriert.
Hierzu 1 Blatt Zcichnuniien

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Elektrooptische Vorrichtung mit einer durchscheinenden Leitschicht, einer auf der durchschei- · nenden Schicht aufgebrachten Elektrochromschicht, wobei diese beiden ersten Elemente zusammen eine Elektrode bilden, einer in Abstand von der ersten Elektrode gehaltenen Gegenelektrode und Polystyrol-Sulfonsäure als Elektrolyt, der eine ionische ι ο Verbindung zwischen der Elektrode und der Gegenelektrode gewährleistet, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt (6) ein additives Reduktionsmittel enthält, das beim Betrieb der Vorrichtung ein elektrochemisches Reaktionspaar bildet, dessen Gleichgewichtspotential anodischer ist als das Oxidationspotential der Elektrochromschicht, um einen Potentialanstieg ~lvl vermeiden, sobald die Elektrochromschicht während des Löschens entfärbt ist
2. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsmittel und das entsprechende während des Betriebs der Vorrichtung gebildete Oxidationsmittel transparent sind.
3. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsmittel Bromid (Br ) ist, das ein elektrochemisches Reaktionspaar bildet, dessen Oxidationsmittel Brom (Bo) ist.
4. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bromidgehalt 2% des Elektrolyten beträgt
5. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsmittel j5 aus Eisen-II (Fe2+) besteht, das ein elektrochemisches Reaktionspaar bildet, dessen Oxidationsmittel aus Eisen-III (Fe3+) besteht.
6. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsmittel aus Hydrochinon besteht, das ein elektrochemisches Reaktionspaar bildet, dessen Oxidationsmittel Chinon ist.
7. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsmittel aus Tetrachlor-p-Hydrochinon besteht, das ein elektrochemisches Reaktionspaar bildet, dessen Oxidationsmittel aus Tetrach!or-p-Benzochinon (Chloranil) besteht.
8. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsmittel Vanadium III ist, das ein elektrochemisches Reaktionspaar bildet, dessen Oxidationsmittel Vanadium IV ist.
9. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsmittel Thallium I ist, das ein elektrochemisches Reaktionspaar bildet, dessen Oxidationsmittel Thallium III ist.
DE2741866A 1976-09-14 1977-09-14 Elektrooptische Vorrichtung mit einer Elektrochromschicht Expired DE2741866C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1163176A CH604195A5 (de) 1976-09-14 1976-09-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2741866A1 DE2741866A1 (de) 1978-03-16
DE2741866C2 true DE2741866C2 (de) 1982-05-27

Family

ID=4375325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2741866A Expired DE2741866C2 (de) 1976-09-14 1977-09-14 Elektrooptische Vorrichtung mit einer Elektrochromschicht

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4175838A (de)
JP (1) JPS5337447A (de)
CH (1) CH604195A5 (de)
DE (1) DE2741866C2 (de)
GB (1) GB1577805A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU851320A1 (ru) * 1978-05-16 1981-07-30 Предприятие П/Я Р-6429 Электрохромный индикатор
US4297005A (en) * 1979-06-25 1981-10-27 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Persistent memory cell
US4335938A (en) * 1979-08-30 1982-06-22 American Cyanamid Company Electrochromic cells with improved electrolyte system
US4361385A (en) * 1980-10-23 1982-11-30 American Cyanamid Company Electrochromic device containing acid copolymer electrolyte
US4456337A (en) * 1981-12-07 1984-06-26 Rockwell International Corporation Chemically coupled color-changing display
US4773742A (en) * 1984-05-15 1988-09-27 Canon Kabushiki Kaisha Display method with fatly acid ester host molecule
GB8422262D0 (en) * 1984-09-04 1984-10-10 Green M Variable transmission optical device
US4830471A (en) * 1987-12-24 1989-05-16 Ford Motor Company Electrochromic material, method of making, and new electrochromic device
US5377039A (en) * 1993-02-05 1994-12-27 The Dow Chemical Company Polymeric electrochromic electrodes
US6879424B2 (en) 2001-03-19 2005-04-12 Aveso, Inc. Electrochromic display device and compositions useful in making such devices
US6744549B2 (en) * 2002-03-19 2004-06-01 Dow Global Technologies Inc. Electrochromic display device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3451741A (en) * 1966-06-15 1969-06-24 Du Pont Electrochromic device
BR7102593D0 (pt) * 1970-05-25 1973-06-14 American Cyanamid Co Dispositivo aperfeicoado de transmissao variavel de luz
NL166053C (nl) * 1970-06-27 1981-06-15 Philips Nv Beeldweergeefinrichting.
GB1407133A (en) * 1973-03-16 1975-09-24 Ici Ltd Devices
NL167774C (nl) * 1973-05-04 1982-01-18 Philips Nv Beeldweergeefcel, alsmede werkwijze voor de bereiding van verbindingen, welke toegepast kunnen worden in deze beeldweergeefcel.
US3970365A (en) * 1973-12-26 1976-07-20 American Cyanamid Company Additives that increase the stability of electrochromic films in electrochromic devices
GB1512284A (en) * 1975-03-13 1978-06-01 Ici Ltd Electrochromic display devices
AU1342576A (en) * 1975-09-24 1977-11-03 Timex Corp Electrochromic display
CH594263A5 (de) * 1975-11-29 1977-12-30 Ebauches Sa
US4127853A (en) * 1976-04-12 1978-11-28 Timex Corporation Electrochromic display adapted for multiplexing

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5337447A (en) 1978-04-06
US4175838A (en) 1979-11-27
GB1577805A (en) 1980-10-29
CH604195A5 (de) 1978-08-31
DE2741866A1 (de) 1978-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433044C2 (de) Steuerbare elektrochrome Anzeigevorrichtung mit nichtpolarisierbarer Elektrode
DE2603200C3 (de) Elektrooptisches Anzeigeelement
DE2846665C2 (de)
DE2741866C2 (de) Elektrooptische Vorrichtung mit einer Elektrochromschicht
DE3736075A1 (de) Elektrochromes schichtenpaket
DE2707099C3 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE4025032A1 (de) Elektrochrome vorrichtung
DE2737564A1 (de) Farbwiedergabevorrichtung und verfahren zum inbetriebnehmen derselben
DE2846101A1 (de) Elektrochrome vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2510792C3 (de) Leuchtanzeigeeinrichtung
DE4010285C2 (de)
DE2741440A1 (de) Elektrochromatische anzeigevorrichtung
DE2638491B2 (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung
DE2814824C2 (de)
DE2946792C2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE2125337C3 (de) Anordnung mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit
DE3516021A1 (de) Elektrochromes system mit dritter elektrode
DE2727854C3 (de) Elektrolyt-Anzeigezelle
DE2750387C2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE3341384A1 (de) Elektrochromatisches element
DE3115894C2 (de) Elektrochromes Schichtsystem
DE2815062A1 (de) Elektrochromischer bildschirm
DE2541862A1 (de) Elektrochrome anzeigezelle
DE2538204A1 (de) Vorrichtung mit variabler lichtdurchlaessigkeit
DE2934387A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen erzeugung loeschbarer bilder auf einem informationstraeger, sowie traeger zur durchfuehrung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee