DE2739613A1 - Verfahren zum aussteuern einer elektrochromatischen anzeigevorrichtung und elektrochromatischen anzeigevorrichtung hierfuer - Google Patents

Verfahren zum aussteuern einer elektrochromatischen anzeigevorrichtung und elektrochromatischen anzeigevorrichtung hierfuer

Info

Publication number
DE2739613A1
DE2739613A1 DE19772739613 DE2739613A DE2739613A1 DE 2739613 A1 DE2739613 A1 DE 2739613A1 DE 19772739613 DE19772739613 DE 19772739613 DE 2739613 A DE2739613 A DE 2739613A DE 2739613 A1 DE2739613 A1 DE 2739613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
counter electrode
electrochromatic
constant voltage
voltage source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772739613
Other languages
English (en)
Other versions
DE2739613C2 (de
Inventor
Hiroshi Hamada
Yasuhiko Inami
Hiroshi Nakauchi
Hisashi Uede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE2739613A1 publication Critical patent/DE2739613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2739613C2 publication Critical patent/DE2739613C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/04Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
    • G09G3/16Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions by control of light from an independent source
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/163Operation of electrochromic cells, e.g. electrodeposition cells; Circuit arrangements therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)

Description

KRAUS & WEISEIRT PATENTANWÄLTE
OR. WALTER KRAUS DIPLOMCHEMIKER ■ DR.-ING. ANNEKATE WEISERT DIPL.-ING. FACHRICHTUNG CHEMie IRMGARDSTRASSE 15 - D-BOOO MÜNCHEN 71 -TELEFON 089/797077-79 7O78 · TELEX OS-212158 kpet d
TELEGRAMM KRAUSPATENT
1618
SHARP KABUSHIKI KAISHA Osaka, Japan
Verfahren zum Atissteuern einer elektrochromatischen Anzeigevorrichtung und elektrochromatische Anzeigevorrichtung hierfür
909812/0675
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung, und zwar insbesondere ein Aus3teue.rungsverfahren für eine Anzeigevorrichtung (sog. elektrochromatische bzw. elektrochemische Anzeigevorrichtung , die nachstehend aus AbkUrzungsgrUnden als ECD bezeichnet ist), und weiterhin betrifft die Erfindung eine Anzeigevorrichtung hierfür, die zwei Substrate umfaßt, von denen wenigstens eines transparent ist, sowie entsprechende Elektroden,von denen wenigstens eine ebenfalls transparent ist und die jeweils auf den einander gegenüberliegenden Oberflächen der Substrate vorgesehen sind, und eine Substanz (sog. elektrochromatische bzw. elektrochromische Substanz, die nachstehend abgekürzt als EC-Substanz bezeichnet ist), deren Eigenschaften zur Absorbierung von sichtbarem Licht sich reversibel in Abhängigkeit von der Spannung oder dem Strom, die bzw. der an diese Elektroden angelegt ist, verändern.
In neuerer Zeit ist der Anwendung von elektro chromatischen (electrochromic) Anzeigevorrichtungen (EDC), die bei niedriger Spannung betrieben bzw. mit niedriger Spannung ausgesteuert werden können, als Anzeigevorrichtungen speziell für batteriebetriebene, transportierbare elektronische Geräte, Einrichtungen und dergl. besondere Beachtung und besonderes Interesse zugewandt worden.
Als erstes sei nachstehend eine allgemeine Übersicht der ECD gegeben. Bei den ECD gibt es allgemein zwei bekannte Arten, d.h. eine Art, in der EC-Substanz von flüssiger Phase elektrochemisch oxydiert oder reduziert wird, um ein Reaktionsprodukt auf der Elektrode abzulagern, und die andere Art, in der EC-Substanz von fester Phase, die auf der Elektrodenoberfläche vorgesehen ist, zur Änderung ihrer Charakteristika der Absorption sichtbaren Lichts zum Zwecke der Anzeige oxydiert oder reduziert wird. Die letztere Art umfaßt z.B. ein System, bei dem ein Film von Übergangsmetalloxid, wie WO, (Wolframoxid), zusammen mit einem Elektrolyten angewandt wird und wie es in RCA review, 2§, 177(1975) von B.W.Faughnan et al beschrieben ist. 80 9812/06 75
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben bzw. Aussteuern einer ECD, welche das System der vorerwähnten Art anwendet. In Fig. 1 ist schematisch eine Darstellung gegeben, die den grundsätzlichen Aufbau einer derartigen ECD-Zelle veranschaulicht , die im einzelnen ein Paar gegenüberliegender Substrate 1 aus isolierendem Material umfaßt, sowie eine Anzeigeelektrode 2, die auf die innere Oberfläche eines der Substrate 1 aufgebracht ist, eine Gegenelektrode 3» die auf die innere Oberfläche des anderen der Substrate 1 in einer Position angebracht ist, in der sie sich benachbart einer Bezugselektrode 4 befindet; Abstandshalter 5» die zwischen den Substraten 1 vorgesehen sind, einen Elektrolyten 6, der in einem Raum zwischen den Substraten 1 aufgenommen ist, Filme 7 aus EC-Substanz, die auf den Elektroden 2 und 3 ausgebildet sind, und isolierende Filme 8, die auf der Anzeigeelektrode 2 ausgebildet sind, so daß sie den Film 7 aus EC-Substanz umgeben.
Wenn bei der Einrichtung nach Flg. 1 ein Stromfluß von der Gegenelektrode 3 zur Anzeigeelektrode 2 bewirkt wird, dann wird die ECD entsprechend dem Betrag der elektrischen Ladung, der zum Strömen gebracht worden ist (nachstehend als "Schreiben1* bezeichnet), gefärbt, und wenn der gleiche Betrag an elektrischer Ladung in entgegengesetzter Richtung zur vorerwähnten Richtung zum Fließen gebracht wird, dann wird die ECD wieder in ihren ursprünglichen, nichtgefärbten Zustand zurückgebracht (nachstehend als "Löschen" bezeichnet). Wenn das Färben nicht in sehr hoher Intensität erfolgt, dann wird die Beziehung zwischen dem Transmissionsgrad T (λ ) bei einer gegebenen Wellenlänge und dem Ladungsbetrag <T , der pro Flächeneinheit geflossen ist, durch die folgende Gleichung repräsentiert:
-log T (λ ) = £ (X) - <r
worin der Wert B-(X) eine Wellenlängenabhängigkeit besitzt, die der EC-Substanz inhärent ist, und es wurde gefunden, daß
80981 2/0675
dieser Wert gemäß der Messung, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgenommen wurde und bei der Wolframoxid WO^ als EC-Substanz benutzt worden ist, im folgenden Bereich liegt:
S (λ =590 nm) = 3O~4O (cm2/Coulomb)
In diesem Falle erklärt sich der Mechanismus des Färbens wie folgt:
WO3 +^M+ + Xe" Μχ+ WO3 βχ' M+ :,H+ . Li+ · Na+ K+ etc.
Es ist zu beachten, daß dann, wenn die einmal gefärbte ECD nachfolgend elektrisch von der Aussteuerungsschaltung abgeschaltet wird, wobei eine hohe Impedanz zwischen der Anzeigeelektrode und der Gegenelektrode 3 aufrechterhalten wird, der gefärbte Zustand von einigen Stunden bis zu mehreren Tagen ohne Verbrauch an Energie aufrechterhalten werden kann. Die Vorteile der ECD können summarisch wie folgt angegeben werden:
(a) Die ECD hat einen außerordentlich weiten Betrachtungswinkel .
(b) Die ECD hat einen guten Kontrast, der nicht vom Betrachtungswinkel abhängt.
(c) Die ECD kann mit niedriger Spannung betrieben bzw. ausgesteuert werden (weniger als einige Volt). Es sei hier angemerkt, daß die Begriffe "aussteuern" und "betreiben" im Rahmen der vorliegenden Anmeldung synonym verwendet werden).
(d) Der gefärbte Zustand der ECD wird zwischen mehreren Stunden bis zu mehreren Tagen aufrechterhalten, selbst nach Wegnahme der aufgeprägten Spannung (Speichereffekt).
(e) In der ECD wird die Dichte der Färbung allein durch die Menge an elektrischer Ladung, die zum Fließen gebracht worden ist, bestimmt.
(f) In der ECD ist der Energieverbrauch proportional der Anzeigefläche und der Anzahl der Zyklen des Färbens und des Löschens der Farbe.
809812/0675
Zum Aussteuern der ECD können die folgenden drei Verfahren angewandt werden:
(1) Konstantpotential-Aussteuerungsverfahren
In Fig. 2 ist der plus-Eingang eines Verstärkere 11 über die Anschlüsse U, an die eine Spannung eines festgesetzten Werts angelegt wird, mit Masse verbunden» während der minus-Eingang des Verstärkers 11 an die Bezugselektrode 4 der ECD angekoppelt ist, wobei der Ausgang des gleichen Verstärkers mit der Gegenelektrode 3 verbunden ist. Die Anzeigeelektrode 2 ist als Hehrzahl von Segmenten bzw. Abschnitten ausgebildet, von denen jeder durch einen Segmentwählschalter 12 mit Masse verbindbar 1st.Es sei darauf hingewiesen, daß dann, wenn eine Mehrzahl von Anzeigeäektroden 2 ausgebildet ist, damit diese Elektroden in richtiger Weise zum Zwecke des Färbens für die Anzeige von Ziffern, Symbolen, Buchstaben etc. gefärbt werden können, jede dieser Anzeigeelektroden 2 hler als die Segmente bezeichnet wird. In Fig. 3 1st ein Beispiel eines Musters veranschaulicht, bei dem sieben Segmente a, b, c, d, e, f und g zum Anzeigen von Ziffern von Null bis Neun verwendet werden.
Bei dieser Anordnung wird die Spannung, welche der Gegenelektrode 3 aufgeprägt wird, so gesteuert, daß die Potentialdifferenz zwischen der Anzeigeäektrode 2 und der Bezugselektrode 4 gleich der eingestellten bzw. festgelegten Spannung an den Anschlüssen U wird. Im obigen Falle wird, wenn das Potential der Anzeigeelektrode 2 bezüglich der Bezugselektrode 4 auf einem vorbestimmten Wert E^ (niedriger als der Schwellwert, der durch E-01 repräsentiert wird) gehalten wird, die Färbung der ECD begonnen, während die Farbe der ECSD gebleicht wird, wenn das Potential der Anzeigeelektrode 2 bezüglich der Bezugselektrode 4 auf dem vorbestimmten Wert E0 gehalten wird, der höher als der erwähnte Wert E^. ist. In Fig. 2 wird, da die Anzeigeelektrode 2 mit Masse verbunden ist, das Potential der Anzeigeelektrode 2 bezüglich der Bezugselek«-
809812/0675
trode 4 niedrig gemacht, wenn die Spannung an den Anschlüssen U positiv ist.
In Fig. 4 ist die Beziehung zwischen dem Gleichgewicht spot ent i al E der Anzeigeelektrode 2 und dem Absorptionsgrad A [der gleich -log (Lichttransmissionsgrad) ist] dargestellt.
Zum tatsächlichen Aussteuern der ECD ist es nicht praktisch, das Schreibpotential Ew auf das Gleichgewichtspotential E„, das der Färbungsdichte entspricht, festzusetzen, da eine übermäßig lange Zeitdauer erforderlich ist, bevor der Gleichgewichtszustand erreicht wird. Demgemäß wird das Potential zur Zeit des Schreibens auf einem Potential E (positiver als der Wert an den Anschlüssen U) aufrechterhalten, der niedriger als das Gleichgewichtspotential E ist, welches der gewünschten Färbungsdichte entspricht, während zur Zeit des Löschens das Potential auf einem Potential E_ (negativer als der Wert an den Anschlüssen U) aufrechterhalten wird, das höher als das Schwellwertpotential E^n ist, und wenn die Färbungsdichte beim Fließen des Stroms die vorbestimmte Dichte erreicht hat, dann wird der Strom unterbrochen, wobei der Segmentwählschalter 12 zum Aufrechterhalten des Speicherzustands geöffnet wird. Es sei darauf hingewiesen, daß dann, wenn der Segmentwählschalter 12 während des Aussteuerns offengehalten wird, der gefärbte Zustand oder der gebleichte Zustand so beibehalten wird, wie er ist, selbst wenn andere Segmente ausgesteuert werden. Es sei weiterhin darauf hingewiesen, daß es Jedoch in dieser Art der Anzeige unmöglich 1st, andere Segmente während des Färbens eines Segments zu löschen, so daß das Schreiben und Löschen zu unterschiedlichen Zeitphasen erfolgen muß.
Das Verfahren, das vorstehend erläutert worden ist, hat den Vorteil, daß die Zersetzung des Elektrolyts und die Verschlechterung der EC-Substanz oder der Elektroden dadurch
809812/0675
verhindert werden können, daß man das Schreibpotential EL· und das Löschpotential E. so wählt, daß es in einem Potentialbereich liegt, in dem unerwünschte Nebenreaktionen nicht hervorgerufen werden. Im einzelnen werden bei der obigen Auswahl das Schreibpotential Ew und das Löschpotential Ee gemäß den folgenden Beziehungen gewählt: E . <EL· und E < E «t worin E1 und E_2 die Potentiale sind, bei denen Nebenreaktionen verursacht werden. Wenn hingegen bei dem vorstehend erläuterten Verfahren das Potential an der Gegenelektrode nicht in der genannten Weise kontrolliert wird, dann werden Mängel, wie z.B. Zersetzung des Elektrolyts, Verschlechterung der Gegenelektrode 3, etc., aufgrund der Anwendung überschüssig hoher Spannung verursacht, wenn das Laden und Entladen nicht durch richtige Wahl des Reaktionssystems in der Gegenelektrode sanft bewirkt werden. Die Schwierigkeiten, wie sie vorstehend erläutert worden sind, können jedoch dadurch verhindert werden, daß man den Bereich der an die Gegenelektrode 3 anzulegenden Spannung durch Herabsetzung der Stromquellenspannung am Verstärker 11, etc. beschränkt. Zusätzlich ist es vom Gesichtspunkt des Schaltungsaufbaus erforderlich, eine Analogschaltung vorzusehen, die in der Lage ist, einen großen elektrischen Strom bis zu einem gewissen Ausmaß (mehrere Zehner an mA/cm der Anzeigefläche) zu liefern. Es sei darauf hingewiesen, daß die Wählschalter 12 durch äquivalente Halbleiterschalter zum Zweck des elektronischen Umsehaltens bei dem Konstantpotential-Aussteuerungsverfahren der Fig. 2 oder in einem Konstantstrom-Aussteuerungsverfahren und einem Konstantspannungs-Aussteuerungsverfahren, wie sie nachstehend erläutert sind, ersetzt werden können.
(2) Konstantstrom-Aussteuerungsverfahren
Bei dem Konstantstrom-Aussteuerungsverfahren nach Fig. 5 ist die ECD an eine Konstantstromquelle 21 angekoppelt, und zwar über Kontakte W für das Schreiben, M für Speichern und E für Löschen, und über Kontaktgeber eines Umschalters 22,
809812/0675
27 3:16 I 3
die wahlweise mit den entsprechenden Schreib- und Löschkontakten W und E nur während des Schreibens und Löschens verbunden werden können und die während des Speicherns abgeschaltet werden. Das vorstehende Schreibverfahren, in dem der Ladungsbetrag, der fließen soll, auf den gewünschten Betrag eingestellt wird, hat den Vorteil, daß die Färbungsdichte auf einen vorbestimmten Wert eingestellt werden kann, selbst wenn ein Spannungsabfall aufgrund des Widerstandes der Ableitungsteile der Elektrode oder einer Abweichung in den Charakteristika der EC-Substanz vorhanden ist. Zusätzlich ist es, wenn die Gegenelektrode 3 mit einer Konstantstromquelle, die für jedes der Segmente 2 vorgesehen ist, mit Masse verbunden ifu, möglich, einige der Segmente 2 zu färben, während andere Segmente gleichzeitig gelöscht werden.
Die Schaltung nach Fig. 5 kann so abgewandelt werden, wie es in Fig. 6 gezeigt ist, nach der eine Konstantstromquelle angewandt wird, die in der Lage ist, einen Stromwert zu liefern, der in Abhängigkeit von der Anzahl der auszusteuernden Segmente (Anzeigefläche) variiert.
Nach Fig. 6 ist die ECD mit einer Konstantstromquelle 21· verbunden, deren Stromwert durch Signale η der Anzahl von ausgesteuerten Segmenten von einer Zählschaltung 23 für die Anzahl der ausgesteuerten Segmente gesteuert wird, und an diese Schaltung 23 werden Segmentsignale "Seg" angelegt, während jede der Anzeigeelektroden oder Segmente 2 durch den Segmentwählschalter 12', der mit der Eingangsseite der Zählschaltung 23 verbunden ist, mit Masse verbunden werden.
In der vorbeschriebenen Anordnung wird, wenn irgendein leichter Unterschied im Einstellen des Ladungsbetrags für das Schreiben und Löschen vorhanden ist, dieser Fehler bei jeder Wiederholung des Schreib- und Löschzyklus akkumuliert, wobei die Reaktion in einer Richtung abweicht. Mit anderen
809812/0675
27 3 Ö 6 1 3
A\
Worten bedeutet das, daß dann, wenn der Ladungsbetrag für das Schreiben größer als für das Löschen ist, bewirkt wird, daß die Färbung bis zu einem solchen Ausmaß fortschreitet, daß das perfekte Löschen nicht bewirkt werden kann. Wenn im Gegensatz hierzu der Ladungsbetrag zum Löschen größer als derjenige für das Schreiben ist, dann wird bewirkt, daß der Strom selbst nach Vollendung des Löschens einfließt, was unvermeidbar zu unerwünschten Nebenreaktionen führt, wie z.B. Zersetzung des Elektrolyten, Verschlechterung der Elektroden, etc. Im obigen Falle wird, wenn die Nebenreaktion bei nahezu vollendetem Löschen beginnt stattzufinden, das Potential an der Anzeigeelektrode plötzlich erhöht, welche Tatsache dazu benutzt werden kann, den Bereich der Spannungsänderung an der Konstantstromquelle zu beschränken, so daß das Potential der Anzeigeelektrode nicht dasjenige Potential übersteigt, bei dem die Nebenreaktion stattzufinden beginnt, wodurch eine konsequente Unterdrückung derartiger Nebenreaktionen erreicht wird.
In den Fig. 7(a), 7(b) und 7(c) sind Ausführungsbeispiele von Schaltungsausführungen der Konstantstromquelle 21f gezeigt. Nach Fig. 7(a) ist der Eingangsanschluß S über einen Widerstand R mit den Basen der Transistoren Tr1 und Tr2 verbunden, deren Emitter miteinander und mit Masse verbunden sind, während die Kollektoren der Transistoren Tr 1 und Tr2 mit den Basen der Transistoren Tr3 bzw. Tr4 verbunden sind. Die Kollektoren der Transistoren Tr3 und Tr4, die miteinander verbunden sind, sind weiterhin an den Ausgangsanschluß IQU+ angeschaltet, wobei +Vcc über eine Diode D1 an eine Verbindung zwischen dem Kollektor des Transistors ΤΠ und der Basis des Transistors Tr3 sowie außerdem an den Emitter des Transistors Tr3 angeschaltet ist, während -VEE über eine Diode D2 mit einer Verbindungsstelle zwischen dem Kollektor des Transistors Tr2 und der Basis des Transistors Tr4 sowie außerdem mit dem Emitter des Transistors Tr4 verbunden ist. In der abgewandelten Schaltung nach Fig. 7(b) sind die Emitter der
80981 2/0675
-Jf-
Al
Transistoren Tr1 und Tr2 nicht mehr an Masse gelegt, während der Eingangsanschluß S, der bei der Schaltung nach Fig. 7(a) mit den Basen der Transistoren ΤΠ und Tr2 verbunden ist, bei der Schaltung nach Fig. 7(b) über den V/iderstand R mit einer Verbindung zwischen den Emittern der Transistoren Tr1 und Tr2 verbunden ist, und die Basen der Transistoren Tr1 und Tr2 sind in Fig. 7(b) an Masse gelegt, wobei ein Widerstand Re weiterhin zwischen -Vgg und den Emitter des Transistors Tr4 eingefügt ist. Der übrige Aufbau der Schaltung der Fig. 7(b) ist der gleiche wie bei der Schaltung nach Fig. 7(a). In einer weiteren Abwandlung, die in Fig. 7(c) gezeigt ist, sind die Dioden D1 und D2 sowie der Widerstand Re, die in der Schaltung nach Fig. 7(b) angewandt werden, aus Vereinfachungsgründen weggelassen. In jeder der obigen Schaltungen der Fig.7(a) bis 7(c) wird der Strom, der proportional zum Stromfluß durch den Anschluß S ist, am Ausgangsanschluß Iout erhalten.
(3) Konstantspannungs-Aussteuerungsverfahren
Bei dem Konstantspannungs-Aussteuerungsverfahren gemäß Fig. 8 ist die Konstantstromquelle 21 gemäß den Fig. 5 und 6 durch eine Schrelb-Konstantspannungsquelle 31 und eine Lösch-Konstantspannungsquelle 32 ersetzt, die mit der Gegenelektrode 3 und außerdem über einen Umschalter 33 zum Umschalten zwischen dem Schreibkontakt W, dem Speicherkontakt M und dem Löschkontakt E mit der Anzeigeelektrode oder dem Segment 2 verbunden sind. Es sei darauf hingewiesen, daß hier die Schreibspannung Vw der Spannungsquelle 31 nicht notwendigerweise gleich der Löschspannung Ve der Spannungsquelle 32 gemacht zu werden braucht. Obwohl die Schreibspannungsquelle 31 und die Löschspannungsquelle 32 in der Anordnung nach Fig. 8 getrennt vorgesehen sind, kann der Schaltungsaufbau auch so abgewandelt sein, wie in Fig. 9 gezeigt ist, in der die niedrigere Spannung von einer Konstantspannungsquelle 3^ höherer Spannung durch geeignete Teilung mittels eines Widerstands erhalten wird, wobei die Polarität mittels des Umschal-
809812/0675
ters 33f gewechselt wird.
Im Konstantspannungs-Aussteuerungsverfahren, wie es oben erläutert ist, muß auch eine hohe Spannung aufgeprägt werden, wenn das Laden und Entladen an der Gegenelektrode 3 nicht glatt bzw. sanft bewirkt wird, so daß auf diese Weise die Möglichkeit von unerwünschten Nebenreaktionen vorhanden ist. Hingegen ist das Konstantspannungs-Aussteuerungsverfahren vorteilhaft, wenn ein geringer Leistungsverbrauch gefordert wird, wie es z.B. bei der Anwendung der ECD bei elektronischen Geräten, Einrichtungen oder dergl., die mit Batterien betrieben werden, der Fall ist, da der Schaltungsaufbau für die Durchführung des Konstantspannungs-AusSteuerungsverfahrens im Vergleich mit den Schaltungsanordnungen für die Durchführung der weiter oben erläuterten Konstantpotential- und Konstantstrom-Aussteuerungsverfahren bei höchster Benutzungsrate der Stromquellenenergie einfach ist.
Das Konstantspannungs-Aussteuerungsverfahren hat jedoch den Nachteil, daß dann, wenn das gleiche Material als EC-Substanz, das für die Anzeigeelektrode angewandt wird, als Reaktionssubstanz an der Gegenelektrode verwendet wird, die Dichte des Färbens der Anzeigeelektrode 2 von der Dichte des Färbens der EC-Substanz an der Gegenelektrode 3 abhängt, selbst wenn die gleiche Aussteuerungsspannung angewandt wird.
Demgemäß ist es ein wesentliches Ziel der Erfindung, ein verbessertes Betreibungs- bzw. Aussteuerungsverfahren für elektrochromatische bzw. elektrochemische (electrochromic) Anzeigevorrichtungen (ECD) und eine elektrochromatische bzw. elektrochromische Anzeigevorrichtung hierfür zur Verfügung zu stellen, und zwar durch eine weitere Verbesserung des Konstantspannungs-Aussteuerungsverfahrens.
Weiterhin soll mit der Erfindung ein Betreibungsbzw. Aussteuerungsverfahren von elektrochromatisehen Anzeige-
809812/0675
2739b 13
vorrichtungen sowie eine elektrochromatische Anzeigevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens der vorerwähnten Art zur Verfügung gestellt werden, die frei von Ungleichmäßigkeiten in der Dichte der Färbung für die Anzeige sind.
Außerdem wird mit der Erfindung ein Betreibungsbzw. Aussteuerungsverfahren von elektrochromatischen Anzeigevorrichtungen und eine elektrochromatische Anzeigevorrichtung hierfür von der oben erwähnten Art vorgeschlagen, die einen einfachen Schaltungsaufbau mit stabilem Funktionieren haben bzw. verwenden.
Schließlich wird mit der Erfindung ein Betreibungsbzw. Aussteuerungsverfahren von elektrochromatischen Anzeigevorrichtungen sowie eine elektrochromatische Anzeigevorrichtung hierfür von der oben erwähnten Art geschaffen, die eine niedrige Betriebs- bzw. Aussteuerungsspannung und einen geringen Leistungsverbrauch haben und die insbesondere als Anzeigevorrichtungen für transportable elektronische Geräte, Einrichtungen oder dergl. geeignet sind, welche mit Batterien betrieben werden.
Diese und andere Vorteile werden gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit einer elektrochromatischen Anzeigevorrichtung erzielt, die eine elektrochromatische Anzeigezelle aufweist, welche eine Gegenelektrode und eine Hehrzahl von Anzeigeelektroden hat, sowie eine Konstantspannungsquelle, die über eine Schaltereinrichtung mit der elektrochromatischen Anzeigezelle in einer solchen Weise gekoppelt ist, daß die Anzeigeelektroden, die gefärbt werden sollen, auf dem gleichen Potential wie dem der Gegenelektrode gehalten werden, während den Anzeigeelektroden, die gelöscht werden sollen, eine vorbestimmte positive Spannung bezüglich der Gegenelektrode mittels dieser Anordnung eingeprägt wird; durch diese Anordnung, ein verbessertes Verfahren zum Betrei-
809812/0675
IS
ben bzw. Aussteuern einer elektrochromatischen Anzeigevorrichtung und die elektrochromatische Anzeigevorrichtung hierfür, ergibt sich eine gleichförmige Dichte der Färbung für die Anzeige in vorteilhafter Weise aufgrund eines einfachen Aufbaus.
Die vorstehenden sowie weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nachfolgend anhand eines in der Zeichnung im Prinzip dargestellten, besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht, teilweise im Schnitt, die den grundsätzlichen Aufbau einer elektrochromatischen Anzeigezelle (ECD) veranschaulicht, auf den bereits Bezug genommen wurde und der in einer Aussteuerungsschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung angewandt wird;
Fig. 2 ein elektrisches Schaltbild, das einen Schaltungsaufbau für die Durchführung eines konventionellen Konstantpotential-Aussteuerungsverfahrens einer ECD zeigt, worauf bereits Bezug genommen wurde;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Aufbaus eines ECD-Segmentmusters, das bereits erwähnt worden ist, in vergrößertem Maßstab;
Fig. 4 eine Kurvendarstellung, die die Beziehung zwischen dem Gleichgewichtspotential von Anzeigeelektroden und dem Absorptionsgrad zeigt;
Fig. 5 ein schematisches Schaltbild, das den Schaltungsaufbau für die Durchführung eines konventionellen Konstantstrom-Aussteuerungsverfahrens einer ECD zeigt, worauf ebenfalls schon Bezug genommen wurde;
Fig. 6 ein Schaltbild, das ähnlich demjenigen der Fig. 5 ist, jedoch teilweise demgegenüber abgewandelt ist;
Fig. 7(a) bis 7(c) elektrische Schaltbilder, die Beispiele von konventionellen Konstantstromquellen veranschaulichen, wie sie in den Schaltungen der Fig. 5 und 6 angewandt werden können;
809812/0675
Fig. 8 ein elektrisches Schaltbild, das einen Schaltungsaufbau für die Durchführung eines konventionellen Konstantspannungs-Aussteuerungsverfahrens einer ECD zeigt, worauf bereits Bezug genommen wurde;
Fig. 9 ein der Fig. 8 ähnliches Schaltbild, das jedoch teilweise abgewandelt ist;
Fig.10 ein elektrisches Schaltbild, das einen Schaltungsaufbau für die Durchführung eines Aussteuerungsverfahrens einer ECD gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht; und
Fig.11 eine Kurvendarstellung, welche die Beziehung zwischen den Potentialen an den jeweiligen Elektroden und dem Absorptionsgrad zeigt, wie sie sich gemäß dem Aussteuerungsverfahren nach der vorliegenden Erfindung ergibt.
Bevor die Erfindung näher erläutert wird, sei darauf hingewiesen, daß gleichartige Teile in den verschiedenen Figuren der Zeichnung mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Zunächst wurde die ECD, die bei dem Betreibungsbzw. Aussteuerungsverfahren nach der vorliegenden Erfindung angewandt worden ist, wie folgt hergestellt.
Auf einem Substrat, das aus Soda-Glas hergestellt
worden war, wurde In9O, durch Elektronenstrahlverdampfung ab-
ο gelagert, und zwar bis zu einer Filmdicke von 2000 X, um auf dem Substrat einen transparenten, leitfähigen Film mit einem Oberflächenwiderstand von 20 Ohm/Flächeneinheit bzw. cm auszubilden, und danach wurde WO- als EC-Substanz weiterhin durch thermische Verdampfung unter den Ablagerungsbedingungen einer Substrattemperatur von 35O0C, einer Filmdicke von 5000 Ä, eine Ablagerungsgeschwindigkeit von 10 8/sec und einem Druck von 5 x 10 Torr (O2 Leck) abgelagert. WO, wurde über die gesamte Oberfläche des Substrats für die Gegenelektrode 3 abgelagert, während eine Maskenablagerung nur in dem
809812/0675
Segmentteil bzw. den Segmentbereichen des Substrats für die Anzeigeelektrode 2 durchgeführt wurde, bei der In2O* weiterhin durch das bekannte Photo-Ätzverfahren in Segmente unterteilt wurde, und zwar mit einer Lösung, die durch Lösen von FeCl, in HCl hergestellt worden war, als Ätzlösung für In2O,. Nachfolgend wurde Epoxyharz auf die Ableitungsteile der Segmente zu Schutzzwecken mittels Siebdruck aufgebracht. Das Substrat für die Gegenelektrode 3 und das Substrat für die Anzeigeelektrode 2, die in der vorbestimmten Weise präpariert worden waren, wurden durch Abstandshalter aus 1 mm quadratischem Glasstab miteinander verbunden bzw. aneinander gebunden» wobei der Elektrolyt in dem Raum zwischen den Elektroden 3 und 2 eingeschlossen wurde. Der angewandte Elektrolyt wurde durch Mischen von BaSO^ für einen weißen Hintergrund in einem Gewichtsverhältnis von 1:1 mit einer Lösung hergestellt, die ihrerseits durch Auflösen von LiClO^ in Cellosolve-acetat (CH, COOCp HaOC2Hc) (die Bezeichnung wird im Handel benutzt und das Cellosolve-acetat wird von der UCC Company of U.S. A. hergestellt) in einer Konzentration von 1,0 Mol/l erhalten wurde, woraufhin die sich ergebende Mischung zu einer pastenartigen Form geknetet wurde. Im obigen Falle besteht der Grund für die Anwendung des weißen Hintergrunds darin, daß die Färbung der Gegenelektrode 3 von der Seite der Anzeigeelektrode 2 unsichtbar gemacht werden soll, und weiterhin darin» das Kontrastverhältnis zu verbessern, wenn das Schreiben mit dem gleichen Ladungsbetrag durchgeführt wird. Um aktuell ein gewisses Kontrastverhältnis zu erzielen, beträgt das Verhältnis der erforderlichen Ladungsdichte pro Einheit an Anzeigefläche zwischen Transmissions- bzw. Durchlaßtyp, spiegelnd reflektierendem Typ und diffus reflektierendem Typ jeweils 1:0,5:0,3 0,4, wobei das Kontrastverhältnis als das Verhältnis der Lichtdurchlässigkeit oder -reflexion zwischen dem Sichbefinden im gefärbten Zustand und im farbgelöschten Zustand definiert ist. Aus den obigen Ausführungen läßt sich erkennen, daß der diffusiv bzw. zerstreuend reflektierende Typ
809812/0675
2730bi3
dem Durchlaßtyp oder dem spiegelnd reflektierenden Typ überlegen ist. Es sei hier darauf hingewiesen, daß im Falle des diffusiv bzw. zerstreuend reflektierenden Typs das Kontrastverhältnis in Abhängigkeit von der Beschaffenheit bzw. Eigenschaft der diffusiven bzw. zerstreuenden Reflexionsoberfläche verändert wird.
Es sei nun auf Fig. 10 Bezug genommen, in der eine Schaltung zum Ausführen des Betreibungs- bzw. Aussteuerungsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt ist, womit die ECD-Zelle, die in der oben beschriebenen Weise präpariert worden war, betrieben bzw. ausgesteuert wird. Gemäß Fig. 10 ist der negative Anschluß der Konstantspannungsquelle 3^1 mit der Gegenelektrode 3 und dem Schreibkontakt W verbunden, während der positive Anschluß der gleichen Konstantspannungsquelle 3^' an die Segmente 2 angekoppelt ist, die durch die Segmentwählschalter 33" ausgewählt werden, von denen jeder zwischen dem Löschkontakt E und dem Schreibkontakt W umschaltbar ist. Das Aussteuerungsverfahren der Erfindung, das mit dem Schaltungsaufbau nach Fig. 10 durchgeführt werden kann, ist dadurch gekennzeichnet, daß eine vorbestimmte positive Spannung V der Konstantspannungsquelle 34· an die nichtgewählten Segmente angelegt wird, um diese im farbgelöschten Zustand zu halten, während die Gegenelektrode im geeignet bzw. richtig gefärbten Zustand gehalten wird. Danach wird das Segment, wenn der Umschalter 33" für das Segment, an dem ein Schreiben ausgeführt werden soll, umgeschaltet wird, so daß das einzelne bzw. jeweilige Segment das gleiche Potential wie die Gegenelektrode 3 erhält, schnell mit der gleichen Dichte,wie es diejenige in der Gegenelektrode 3 ist, gefärbt. In diesem Fall kann, wenn die Fläche der Gegenelektrode 3 mehrere Male so groß wie die Anzeigefläche der Segmente gemacht wird, der Unterschied der Färbungsdichte aufgrund der Anzahl der gewählten Segmente vernachlässigt werden. Es sei hier darauf hingewiesen, daß selbst dann, wenn die Löschspannung V kontinuierlich an den nichtgewählten Segmenten anliegt, der Leistungs-
80981 2/0675
verbrauch trivial bzw. unbedeutend ist, weil der Reststromfluß sehr klein ist, nachdem das Löschen vollständig stattgefunden hat. Dieser Reststrom ist angenommenerweise von einen solchen Ausmaß, daß er die Entfärbung der Gegenelektrode 3 aufgrund von Leckstrom und restlichem Sauerstoff etc. in dem Elektrolyten kompensiert.
Es sei nun außerdem auf Fig. 11 Bezug genommen, in der die Beziehung zwischen dem Absorptionsgrad und den Gleich* gewichtspotentialen an den jeweiligen Elektroden veranschaulicht ist. In Fig. 11 wird das Schwellwertpotential durch Eth repräsentiert, das Potential der Gegenelektrode durch E , die Potentiale der Segmente in den gefärbten und gelöschten Zuständen durch Eßin bzw. Eaus und die Spannung von der Konstantspannungsquelle durch V. Aufgrund der Untersuchungen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführt worden sind, wurde gefunden, daß die Spannung V, die für die Konstantspannungsquelle geeignet ist, im Bereich von 2 bis 3 V liegt, wobei die Ansprechzeiten sowohl für das Schreiben als auch für das Löschen geringer als 300 msec und das Kontrastverhältnis größer als 5:1 waren. Eine Abschätzung bzw. Bestimmung der Lebensdauer im Rahmen der Untersuchungen für die vorliegende Erfindung wurde laufend fortgesetzt und ist inzwischen bei mehr als 10 Zyklen angelangt. Inzwischen wurde außerdem im Rahmen der obigen Untersuchungen gefunden, daß der Reststrom nach dem Vollenden des Löschens bei 2,5 V weniger als 10/uA/cm betrug. Es sei hier darauf hingewiesen, daß das Kontrastverhältnis, das früher bereits erwähnt wurde, das Verhältnis der integrierten Intensität von diffusivem bzw. zerstreutem Reflexionslicht im gefärbten Zustand zu demjenigen im nichtgefärbten Zustand repräsentiert, wenn monochromatisches Licht von 590 nm senkrecht auf die Oberfläche der Anzeigeelektrode einfällt.
809812/0675
2ο
Es sei weiterhin hier darauf hingewiesen, daß das Aussteuerungsverfahren nach der vorliegenden Erfindung, wie es unter Bezugnahme auf die Fig. 10 und 11 erläutert worden ist, äquivalent der Tatsache ist, daß man bei dem Konstantspannungsaussteuerungsverfahren, das unter Bezugnahme auf Fig. 8 erläutert worden ist, die Schreibspannung zu Null macht, und durch diese Anordnung kann die Anzahl der Segmentumschalter herabgesetzt werden, wobei nur eine Konstantspannungsquelle erforderlich ist, während die Dichte der Färbung vorteilhafterweise gleichförmig gemacht wird, so daß auf diese Weise eine bemerkenswerte Wirkung durch einen einfachen Aufbau und ein einfaches Verfahren erzielt wird. Weiterhin kann gemäß dem Aussteuerungsverfahren nach der Erfindung sowie gemäß der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung hierfür leicht ein stabiler Betrieb der ECD durch die vereinfachte Konstantspannungs-Aussteuerungs- bzw. -Betriebsschaltung erzielt werden.
Kurz zusammengefaßt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben bzw. Aussteuern einer elektrochromatischen Anzeigevorrichtung und eine elektroChromatisehe Anzeigevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, die eine elektroChromatisehe Anzeigezelle umfaßt, welche eine Gegenelektrode und eine Mehrzahl von Anzeigeelektroden aufweist, sowie eine Konstantspannungsquelle, die durch eine Schaltereinrichtung an die elektroChromatisehe Anzeigezelle in einer solchen Weise angekoppelt ist, daß die zu färbenden Anzeigeelektroden auf dem gleichen Potential wie demjenigen der Gegenelektrode gehalten werden, während den zu löschenden Anzeigeelektroden eine vorbestimmte positive Spannung bezüglich der Gegenelektrode eingeprägt bzw. aufgeprägt wird.
Ende der Beschreibung.
809812/0675
Leerseife

Claims (6)

PATENTANWÄLTE DR. WALTER KRAUS DIPLOMCHEMIKER· DR.-ING. ANNEKÄTE WEISERT DIPU-ING. FACHRICHTUNG CHEMIC IRMGARDSTRASSE 1B · D-SOOO MÜNCHEN 71 · TELEFON Ο89/7Θ7Ο77-79 7O78 · TELEX OS-9121B6 kpatd TELEGRAMM KRAUSPATENT 1618 Patentansprüche
1.J Verfahren zum Betreiben bzw. Aussteuern einer elektrochromatischen Anzeigevorrichtung, die eine elektrochromatische Anzeigezelle umfaßt, welche eine Gegenelektrode und eine Hehrzahl von Anzeigeelektroden aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß von den erwähnten Anzeigeelektroden diejenigen Anzeigeelektroden, die gefärbt werden sollen, auf dem gleichen Potential wie das der Gegenelektrode gehalten werden, und daß an diejenigen von den erwähnten Anzeigeelektroden, die gelöscht werden sollen, eine mit Bezug auf die Gegenelektrode positive Spannung angelegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß die Fläche der Gegenelektrode mehrmals so groß wie die Anzeigefläche der Anzeigeelektroden gemacht ist bzw. wird.
3. Elektrochromatische Anzeigevorrichtung» insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, die eine elektrochromatische Anzeigezelle umfaßt, welche ein· Gegenelektrode und eine Mehrzahl von Anzeigeelektroden hat, sowie eine Konstantspannungsquelle, die durch eine Schaltereinrichtung an die elektrochromatische Anzeigezelle angekoppelt 1st, dadurch gekennzeichnet, daß die Konstantspannungsquelle (34*) durch die Schaltereinrichtung (33") in einer solchen Weise an die elektrochromatische Anzeigezelle angekoppelt ist, daß diejenigen von den erwähnten Anzeigeelektroden (2), die gefärbt werden sollen» auf dem gleichen Potential wie das der Gegenelektrode (3) gehalten werden, wobei denjenigen von den erwähnten Anzeigeelektroden
809812/0675
(2), die gelöscht werden sollen, eine mit Bezug auf die Gegenelektrode (3) vorbestimmte positive Spannung eingeprägt ist.
4. ElektroChromatisehe Anzeigevorrichtung, insbesondere nach Anspruch 3, die eine elektrochromatische Anzeigezelle umfaßt, welche eine Gegenelektrode und eine in eine Mehrzahl von Anzeigesegmenten unterteilte Anzeigeelektrode hat, sowie eine Betriebs- bzw. Aussteuerungsschaltung, die eine Konstantspannungsquelle zum Betreiben bzw. Aussteuern der elektrochromatischen Anzeigezelle aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß die Konstantspannungsquelle (34') mit bzw. an ihrem negativen Anschluß mit der Gegenelektrode (3) und außerdem mit einem Schreibkontakt (W) der Schaltereinrichtung (33W) verbunden ist, während der positive Anschluß der Konstantspannungsquelle (34·) an die auszuwählenden Anzeigesegmente (2) durch einen Löschkontakt (E) und den bzw. einen Kontaktgeber der Schaltereinrichtung (33") zum wahlweisen Aufrechterhalten der zu färbenden Anzeigesegmente auf dem gleichen Potential wie das der Gegenelektrode (3) angekoppelt ist, und daß an die zu löschenden Anzeigesegmente eine mit Bezug auf die Gegenelektrode (3) vorbestimmte positive Spannung von der Konstantspannungsquelle (34*) angelegt wird bzw. 1st.
5. Elektrochromatische Anzeigevorrichtung nach Anspruch oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltereinrichtung (33") ein, vorzugsweise mechanischer, Umschalter 1st.
6. Elektrochromatische Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltereinrichtung (33n) ein elektronischer Schalter, insbesondere ein Halbleiterschalter, ist.
809812/0675
DE2739613A 1976-09-03 1977-09-02 Elektrochromatische Anzeigevorrichtung Expired DE2739613C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51106520A JPS5922949B2 (ja) 1976-09-03 1976-09-03 表示装置の駆動方式

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2739613A1 true DE2739613A1 (de) 1978-03-23
DE2739613C2 DE2739613C2 (de) 1982-04-15

Family

ID=14435670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2739613A Expired DE2739613C2 (de) 1976-09-03 1977-09-02 Elektrochromatische Anzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4217579A (de)
JP (1) JPS5922949B2 (de)
CH (1) CH619552A5 (de)
DE (1) DE2739613C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804111A1 (de) * 1977-01-31 1978-08-03 Sharp Kk Verfahren und schaltung zur ansteuerung einer elektrochromen anzeigevorrichtung
EP0006794A1 (de) * 1978-06-19 1980-01-09 COMMISSARIAT A L'ENERGIE ATOMIQUE Etablissement de Caractère Scientifique Technique et Industriel Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer elektrolytischen Anzeigezelle
FR2449292A1 (fr) * 1979-02-16 1980-09-12 Ebauches Sa Procede d'alimentation et de commande de cellules d'affichage electrochromique et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2432195A1 (fr) * 1978-06-19 1980-02-22 Commissariat Energie Atomique Procede de commande d'une cellule electrolytique a l'aide d'une grandeur electrique asservie a une electrode de reference et dispositif de mise en oeuvre
JPS5635185A (en) * 1979-08-29 1981-04-07 Sharp Kk Electrochromic display device drive circuit
JPS56146186A (en) * 1980-04-15 1981-11-13 Asahi Glass Co Ltd Method of driving electrochromatic element
JPS62279318A (ja) * 1986-05-29 1987-12-04 Central Glass Co Ltd エレクトロミツク表示体
JPH041423A (ja) * 1990-04-13 1992-01-06 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 防音型エンジン作業機
JP3133107B2 (ja) * 1991-08-28 2001-02-05 キヤノン株式会社 表示装置
US5956012A (en) * 1997-04-02 1999-09-21 Gentex Corporation Series drive circuit
US8711264B2 (en) * 2008-03-25 2014-04-29 Citizen Holdings Co., Ltd. Segmented display panel and camera with segmented display
US10935865B2 (en) 2011-03-16 2021-03-02 View, Inc. Driving thin film switchable optical devices
US11630367B2 (en) 2011-03-16 2023-04-18 View, Inc. Driving thin film switchable optical devices
US9454055B2 (en) 2011-03-16 2016-09-27 View, Inc. Multipurpose controller for multistate windows
US9412290B2 (en) 2013-06-28 2016-08-09 View, Inc. Controlling transitions in optically switchable devices
US9778532B2 (en) 2011-03-16 2017-10-03 View, Inc. Controlling transitions in optically switchable devices
US9030725B2 (en) 2012-04-17 2015-05-12 View, Inc. Driving thin film switchable optical devices
US10503039B2 (en) 2013-06-28 2019-12-10 View, Inc. Controlling transitions in optically switchable devices
CA3205173A1 (en) * 2012-08-06 2014-02-13 View, Inc. Driving thin film switchable optical devices
US9885935B2 (en) 2013-06-28 2018-02-06 View, Inc. Controlling transitions in optically switchable devices
DE102013110666B4 (de) * 2013-09-26 2023-05-17 Pictiva Displays International Limited Strahlungsemittierende Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
CA3022490A1 (en) 2016-04-29 2017-11-02 View, Inc. Calibration of electrical parameters in optically switchable windows

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3453038A (en) * 1966-06-15 1969-07-01 Du Pont Compartmented electrochromic device
US3578843A (en) * 1968-09-25 1971-05-18 American Cyanamid Co Control of light reflected from a mirror
US3807832A (en) * 1972-11-09 1974-04-30 American Cyanamid Co Electrochromic (ec) mirror which rapidly changes reflectivity
DE2606056A1 (de) * 1975-02-17 1976-09-02 Ici Ltd Anzeigevorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7313982A (nl) * 1973-10-11 1975-04-15 Philips Nv Bekrachtigingsschakeling voor een visueel weer- lement.
JPS5123099A (de) * 1974-08-21 1976-02-24 Suwa Seikosha Kk
JPS51140642A (en) * 1975-05-29 1976-12-03 Seiko Epson Corp Driving circuit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3453038A (en) * 1966-06-15 1969-07-01 Du Pont Compartmented electrochromic device
US3578843A (en) * 1968-09-25 1971-05-18 American Cyanamid Co Control of light reflected from a mirror
US3807832A (en) * 1972-11-09 1974-04-30 American Cyanamid Co Electrochromic (ec) mirror which rapidly changes reflectivity
DE2606056A1 (de) * 1975-02-17 1976-09-02 Ici Ltd Anzeigevorrichtung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Kongreß-Bericht: 4. Intern. Kongreß für Reprographie und Information, 1975, S. 115-119 *
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 26 50 732 DE-OS 26 16 625 *
US-Z: IEEE Trans. on Consumer Electron., 1975, Bd. CE-21, Nr. 5, S. 4-6 *
US-Z: IEEE Trans. on Electron Devices, 1975, Bd. ED-22, Nr. 9, S. 749-758 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804111A1 (de) * 1977-01-31 1978-08-03 Sharp Kk Verfahren und schaltung zur ansteuerung einer elektrochromen anzeigevorrichtung
EP0006794A1 (de) * 1978-06-19 1980-01-09 COMMISSARIAT A L'ENERGIE ATOMIQUE Etablissement de Caractère Scientifique Technique et Industriel Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer elektrolytischen Anzeigezelle
FR2449292A1 (fr) * 1979-02-16 1980-09-12 Ebauches Sa Procede d'alimentation et de commande de cellules d'affichage electrochromique et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5331994A (en) 1978-03-25
JPS5922949B2 (ja) 1984-05-30
CH619552A5 (de) 1980-09-30
DE2739613C2 (de) 1982-04-15
US4217579A (en) 1980-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739613A1 (de) Verfahren zum aussteuern einer elektrochromatischen anzeigevorrichtung und elektrochromatischen anzeigevorrichtung hierfuer
DE2737031C2 (de) Ansteuerschaltung für elektrochrome Anzeigeelemente
DE2741702C3 (de) Verfahren zum Aussteuern einer elektrochromatischen Anzeigevorrichtung und elektrochromatische Anzeigevorrichtung zu dessen Durchführung
DE4025032A1 (de) Elektrochrome vorrichtung
DE2707099C3 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE69731454T2 (de) Elektooptische schaltvorrichtung
DE2731718C3 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE2213506A1 (de) Darstellungs- und Schreibvorrichtung und -verfahren
DE2733529C2 (de) Treiberschaltung für eine elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE2738006A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von sichtbaren bildern
DE2814208C2 (de) Ansteuerschaltung für eine elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE2825390A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum ansteuern einer elektrochromen anzeigezelle
DE2638491A1 (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung
DE2125337C3 (de) Anordnung mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit
DE2723412A1 (de) Konstantstrom-steuerschaltung fuer elektrochrome segment-anzeigeeinrichtungen
DE2650732A1 (de) Verfahren zur ansteuerung und/oder loeschung einer elektrochromen anzeigeeinheit
DE2756551A1 (de) Elektrochrome anzeige
DE2816837C2 (de) Ansteuerschaltung für eine elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE2722920C3 (de) Verfahren zum Steuern der Anzeige einer elektrochromen Anzeigevorrichtung
DE2802235C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer elektrochromen Anzeigevorrichtung
DE2832203C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrochromen Anzeigevorrichtung
DE2657760B2 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer elektrochromen Anzeigevorrichtung
DE4417220A1 (de) Elektrochrome Scheibenanordnung
DE2654568C3 (de) Verfahren zum Betätigen einer elektrochromen Anzeigetafel
DE2549912A1 (de) Vorrichtung zum darstellen von informationen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: G09G 3/16

D2 Grant after examination