DE2814770A1 - Verfahren zur herstellung von leitfaehigen metallpigmenten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von leitfaehigen metallpigmenten

Info

Publication number
DE2814770A1
DE2814770A1 DE19782814770 DE2814770A DE2814770A1 DE 2814770 A1 DE2814770 A1 DE 2814770A1 DE 19782814770 DE19782814770 DE 19782814770 DE 2814770 A DE2814770 A DE 2814770A DE 2814770 A1 DE2814770 A1 DE 2814770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive
silicon
alloy
fired
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782814770
Other languages
English (en)
Other versions
DE2814770C2 (de
Inventor
Steven Arthur Bradley
Karl John Youtsey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell UOP LLC
Original Assignee
UOP LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UOP LLC filed Critical UOP LLC
Priority to DE2814770A priority Critical patent/DE2814770C2/de
Publication of DE2814770A1 publication Critical patent/DE2814770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2814770C2 publication Critical patent/DE2814770C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/12Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain a coating with specific electrical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/62Metallic pigments or fillers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • C09D11/037Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the pigment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/001Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides
    • C22C32/0015Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides with only single oxides as main non-metallic constituents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/005Electrodes
    • H01G4/008Selection of materials
    • H01G4/0085Fried electrodes

Description

  • Verfahren zur Herstellung von leitfähigen Metallpigmenten
  • Die Verwendung von Dickschichtwiderständen, -kondensatoren etc.
  • in Mikroschaltkreisen gewinnt auf dem elektrischen und elektronischen Gebiet wachsende Bedeutung. Diese Dickschichtkomponenten, die eine Druckpastenschicht aufweisen, die leitfähig, teilweise leitfähig oder nicht leitfähig sein kann, werden auf ein keramisches Substrat nach einem dem Siebdruck ähnlichen Verfahren aufgebracht, wobei ein Filmmuster unter Bildung von Leitern, Dielektrica, Widerständen oder Kondensatoren entsteht.
  • Nach dem Aufbringen des Filmes auf das Substrat wird das erhaltene Material bei einer Temperatur von üblicherweise etwa 750 bis 10000C oder mehr gebrannt, so dass der Film fest auf dem Substrat haftet. Die entstehende Druckpasten/Substrat-Kombination kann einen Mikroschaltkreis aus passiven Komponenten bilden, der gegebenenfalls zusätzlich einzelne aktive Komponenten, z.B. Transistoren, aufweist oder an den IC-Plättchen unter Bildung einer Dickschichthybrideinheit angesetzt werden können.
  • Der Ausdruck "Dickschicht" wird verwendet, da Filme von etwa 25,4 bis 76,2 ijm oder mehr zur Bildung der Widerstands-oder Leiterelemente verwendet werden.
  • Dickschichtelemente gewinnen steigende Bedeutung aufgrund der Vorteile, die sie gegenüber anderen Technologien, z.B.
  • Einzelelementen, gedruckten Schaltungen oder Dünnschichten, bieten. Beispielsweise ist die Auslegung von Dickschichtschaltungen leicht, schnell und flexibel, verursacht geringe Entwicklungskosten und bietet eine Gestaltungsfreiheit und eine Vielzahl von Parametern, die normalerweise nur bei Einzelelementen möglich sind. Ferner können aus Dickschichten hergestellte Schaltungen viele Arten von Komponenten vereinen, z.B. Kondensatoren mit hoher Kapazität und hochohmige Widerstände, was bei Einzelelementen nicht möglich ist. Darüberhinaus ist die Herstellung der Dickschichtelemente einfach, da der Siebdruck und das Brennen leicht gesteuert und automatisiert werden können. Dies steht im Gegensatz zu Dünnschichtschaltungen, die beim Zerstäuben und Aufdampfen grosse Sorgfalt erfordern. Im technischen Einsatz haben die Dickschichtelemente den Vorteil einer hohen Zuverlässigkeit, die darauf beruht, dass weniger Anschlusspunkte vorhanden sind. Gegenüber Einzelelementen zeigen die Dickschichtelemente darüberhinaus eine bessere Widerstandsabstimmung und einen verbesserten Temperaturnachlauf.
  • Aufgrund dieser Vorteile werden Dickschichtelemente in Radio-und Fernsehgeräten sowie in Computern und industriellen elektronischen Geräten verwendet. Diese Dickschichteinrichtungen, z.B. Widerstände, können anstelle von Kohlewiderständen verwendet werden, während Hybridbausteine, die eine Dickschichteinrichtung aufweisen, in Schaltkreisen für die Horizontal- und Vertikaloszillatoren von Fernsehgeräten, Hochspannungsteilern und Chroma-Signalprozessoren verwendet werden können. Weitere Anwendungsgebiete sind Telefone, Stereoradios, Multiplexer, Isolatoren und Heizgeräte.
  • Ferner können diese Einrichtungen in industriellen Regelsystemen verwendet werden, z.B. Analog/Digital- und Digital/Analog-Wandlern, Funktionsverstärkern, Hilfsverstärkern, Leistungsverstärkern und Energieversorgungsreglern.
  • Auf dem Automobil sektor können Hybrid-Dickschichtelemente in Kraftstoffeinspritzsystemen verwendet werden. Dickschichtelemente und -vorrichtungen haben somit ein breites Anwendungsgebiet.
  • Derzeit verwendete leitfähige Siebdruckpasten werden dadurch hergestellt, dass man ein Edelmetallpigment, wie Gold, Silber, Platin oder Palladium, mit einem Glaspulvergemisch und einem organischen Bindemittel vermengt. Hierauf bringt man die Paste durch Siebdruck auf ein keramisches Substrat auf, das anschliessend bei einer Temperatur im oben genannten Bereich gebrannt wird. Hierbei brennt zunächst das organische Bindemittel ab und anschliessend schmilzt das Glaspulver. Das beim Abkühlen erhaltene Produkt enthält das Metallpigment in einer glasigen Matrix verteilt. Es besitzt genügend elektrische Leitfähigkeit, um in einer elektrischen Schaltung einen minimalen Widerstand zu ergeben.
  • Wegen der hohen Kosten von Edelmetallpigmenten und dem steigenden Bedarf an Dickschichtelementen besteht ein starkes Bedürfnis, die Edelmetallpigmente durch billigere Leiter zu ersetzen.
  • Da jedoch das Brennen der pigmenthaltigen Paste an der Luft bei Temperaturen oberhalb 500°C, üblicherweise oberhalb 7000C, erfolgt, hat es sich als notwendig erwiesen, die Edelmetalle aufgrund ihrer Oxidationsbeständigkeit zu verwenden.
  • Die Verwendung von unedlen leitfähigen Metallen, wie Nickel oder Kupfer, hatte bisher den Nachteil, dass diese Metalle relativ leicht oxidieren, wodurch die Leitfähigkeit des unedlen Metalls bis zu einem Punkt abnimmt, bei dem sie für Mikroschaltkreise unbrauchbar werden.
  • In der US-PS 3 663 276 sind Druckfarben beschrieben, die als Widerstände verwendet werden können und einen Widerstand von mehr als 100 000 Ohm/cmz aufweisen. In dieser Patentschrift werden jedoch Edelmetalle oder Edelmetalloxide zusammen mit unedlen Metallen in bestimmter Konzentration verwendet. Die unedlen Metalle oxidieren beim Brennen und verlieren dadurch ihre Leitfähigkeit, so dass der gewünschte hohe spezifische Widerstand erzielt wird. In den US-PSn 3 843 379, 3 811 906 und 3 374 110 verwendet man ein Edelmetall, das mit einem Glasmaterial, einem organischen Binder und einem Lösungsmittel vermischt und anschliessend an der Luft bei erhöhter Temperatur gebrannt wird. In diesen Patentschriften werden Edelmetalle, wie Gold, Silber, Palladium oder deren Gemische verwendet. Im Gegensatz dazu kommt im Verfahren der Erfindung eine Legierung eines unedlen Metalls zur Anwendung, die an der Luft bei erhöhten Temperaturen gebrannt werden kann, wobei vorzugsweise das oxidierbare Material und nicht das unedle Metall oxidiert werden. Obwohl z.B. in den US-PSn 3 647 532 und 2 993 815 die Verwendung von unedlen Metallen in leitfähigen Druckfarben beschrieben ist, erfordern diese Druckfarben die Verwendung eines Brennofens mit einer genau geregelten Atmosphäre von bestimmter Zusammensetzung. Im erst genannten Patent erfolgt z.B. das Brennen in einer im wesentlichen neutralen oder inerten Atmosphäre, die jedoch genügend Sauerstoff enthält, um den Binder zu verbrennen. In der Patentschrift sind ein oberer Sauerstoffdruck von 0,001 atm und eine Obergrenze des Sauerstoffgehalts von 0,1 Volumenprozent angegeben. Ferner wird in der Patentschrift in der Druckfarbe ein Reduktionsmittel verwendet, z.B.
  • Hydrazinhydrat, das bei der Zersetzung bei erhöhten Temperaturen Wasserstoff freisetzt und mit überschüssigem Sauerstoff reagiert, wodurch die Oxidation des Grundmaterials in der praktisch neutralen Atmosphäre verhindert wird. Der niedrige Sauerstoffgehalt wird in dieser Patentschrift angewandt, um den Binder zu verbrennen, jedoch sind höhere Gehalte ausgeschlossen, da anderenfalls das leitfähige Metall oxidiert und die Druckfarbe elektrisch nicht leitend werden. Als inerte oder im wesentlichen neutrale Atmosphäre werden Edelgase verwendet, z.B. Neon, Argon, Krypton, Xenon oder Radon, die praktisch keine Neigung zur Reaktion mit anderen Elementen zeigen. Die inerte Atmosphäre ist daher weder oxidierend noch reduzierend, was im Gegensatz zu der im Verfahren der Erfindung angewandten oxidierenden Atmosphäre steht. In der US-PS 2 993 815 werden zwei Brennbehandlungen angewandt. Das erste Brennen erfolgt in Luft, Sauerstoff oder einer gemischten Sauerstoff/Inertgas-Atmosphäre unter Bildung einer Glas-Metall-Bindung. Im Anschluss daran wird das zweite Brennen in einer reduzierenden Atmosphäre durchgeführt, die eine kritische Zusammensetzung aus Stickstoff, Wasserstoff und geringen Sauerstoffmengen aufweist, um das oxidierte Metall zu reduzieren. Unedle Metalle, wie Kupfer, Nickel, Legierungen aus Nickel und Kupfer oder Eisen, oxidieren jedoch bekanntlich beim Brennen an der Luft bei 840cm schnell,so daß sie nicht mehr als leitfähige Metalle verwendet werden können.
  • Es ist auch bereits bekannt, dem Glasmaterial Reduktionsmittel zuzusetzen. Hierdurch entstehen jedoch fleckenförmige Leitfähigkeitszonen. Antimon, Chrom, Holzkohle oder andere Sauerstoffabfänger können der leitfähigen Druckfarbe zwar zugemischt werden, beim Brennen verläuft die Reduktion jedoch nicht gleichmässig, sondern nur dort, wo der Sauerstoffabfänger vorhanden ist. In der US-PS 3 711 428 ist das Vermischen von Holzkohle mit der Druckfarbe beschrieben. Hierdurch kommt es jedoch zu einer Blasen- oder Kraterbildung des Widerstandes, indem die Holzkohle abbrennt und das Metall dem oxidativen Angriff ausgesetzt ist. Obwohl diese Probleme in Bezug auf das Edelmetall nicht bestehen, werden unedle Metalle, wie Kupfer, stark oxidiert. In der US-PS 2 795 680 wird ein keramischer Träger verwendet, an den ein vernetztes Epoxyharz sowie ein leitfähiges und ein nicht leitfähiges Pulver gebunden sind. Das Harz wird bei 2500C vernetzt, d.h. unterhalb der erfindungsgemäss angewandten Brenntemperatur.
  • Es wurde nun gefunden, dass unedle leitfähige Metalle vor dem Brennen derart behandelt werden können, dass sie ausreichende Leitfähigkeit beibehalten, um in Mikroschaltkreisen verwendet werden zu können.
  • Gegenstand der Erfindung sind leitfähige Metallpigmente, insbesondere leitfähige Pigmente aus unedlen Metallen, die dadurch hergestellt worden sind, dass man eine Legierung aus einem unedlen leitfähigen Metall und mindestens einem oxidierbaren Material herstellt, die unedle leitfähige Legierung mit einem Glasmaterial und einem organischen Bindemittel vermischt und das Gemisch bei einer Temperatur oberhalb etwa 500 0C in einer Luftatmosphäre brennt.
  • Angesichts der relativ hohen Kosten von Edelmetallen, wie Gold, Platin, Palladium und Silber, ist die Verwendung von unedlen Metallen zur Herstellung von leitfähigen Pigmenten für Dickschichtvorrichtungen ein wirtschaftlicher Vorteil.
  • Jedoch müssen die unedlen Metalle der oxidierenden Umgebung des Glasmaterials und den Brennbedingungen standhalten. Bringt man das Gemisch aus dem leitfähigen Metall, dem Glasmaterial und dem organischen Bindemittel durch Siebdruck auf ein Substrat auf und brennt es dann, so verbrennt zunächst das organische Bindemittel und anschliessend schmilzt das Glas.
  • Bei Verwendung eines keramischen Substrats in Kombination mit dem leitfähigen Pigment bewirkt das Glasmaterial sowohl eine Verbindung der Metallteilchen, die den leitfähigen Anteil des Pigments ausmachen, untereinander als auch eine Bindung der Teilchen an das Substrat. Die Kombination muss daher bei einer Temperatur gebrannt werden, bei der einerseits das Glas fliesst und andererseits die Teilchen sintern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein leitfähiges Metallpigment bereitzustellen, bei dem unedles Metall als leitfähiges Element angewandt wird. Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung einer leitfähigen Druckfarbe bereitzustellen,in dem ein unedles Metall als leitfähiges Elemente angewandt werden kann, ohne die Leitfähigkeitseigenschaften des Metalls zu beeinträchtigen.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ferner ein Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen Pigments, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein unedles leitfähiges Metall mit mindestens einem oxidierbaren Material aus der Reihe: Kohlenstoff, Bor, Silicium, Aluminium, Kohlenstoff/Silicium und Bor/Silicium legiert, die erhaltene Legierung mit einem Glasmaterial und einem organischen Bindemittel zu einer Druckfarbe vermischt, die Druckfarbe durch Siebdruck auf ein Substrat aufbringt und hierauf in einer oxidierenden Atmosphäre, die mindestens 20 Volumenprozent Sauerstoff enthält, bei einer Temperatur oberhalb etwa 5000C ausreichend lange brennt, um das oxidierbare Material ohne Oxidation des unedlen Metalls zu oxidieren, und schliesslich das gebrannte Produkt abkühlt und gewinnt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform zur Herstellung eines leitfähigen Pigments vermischt man eine Legierung aus Nickel, Bor und Silicium mit einem Glasmaterial und einem organischen Bindemittel zu einer Druckfarbe, bringt die Druckfarbe durch Siebdruck auf einen keramischen Träger auf und brennt sie bei einer Temperatur von eta 700 bis 900 CC in einer oxidierenden Atmosphäre, die mindestens 20 Volumenprozent Sauerstoff enthält, kühlt hierauf ab und gewinnt das erhaltene leitfähige Pigment.
  • Erfindungsgemäss wurde gefunden, dass leitfähige Pigmente, die zur Herstellung von Dickschichtvorrichtungen angewandt werden, bei Verwendung eines unedlen Metalls als leitfähigem Element hergestellt werden können. Da unedle leitfähige Metalle, die üblicherweise in Schaltungen verwendet werden, beim Erhitzen an der Luft relativ leicht oxidieren und leitfähige Elemente für Dickschichtvorrichtungen üblicherweise dadurch hergestellt werden, dass man ein Kombination aus dem leitfähigen Metall und einem Bindemittel brennt, war es nicht vorhersehbar, dass ein derartiges Pigment auf übliche Weise unter Verwendung eines unedlen Metalls, wie Nickel oder Kupfer, als leitfähigem Element hergestellt werden kann.
  • Dies trifft insbesondere bei Berücksichtigung des Standes der Technik zu, z.B. der US-PS 3 647 532, aus der hervorgeht, dass ein Sauerstoffgehalt von mehr als 0,1 % eine weitgehende Oxidation von Kupfer bewirkt, wodurch die Druckfarben unbrauchbar werden, und dass selbst bei den in diesem Patent genannten niedrigen Partialdrücken die Verwendung beträchtlicher Mengen eines Reduktionsmittels erforderlich sind, um das unedle Metall in einem leitfähigen Zustand zu halten. Der erfindungsgemässe Effekt wird dadurch erzielt, dass man eine Legierung des unedlen leitfähigen Metalls mit mindestens einem anderen Material bildet, das leichter oxidierbar ist. Es ist bekannt, dass Kohlenstoff sehr schnell oxidiert und ein Substrat weniger wirksam schützt als andere Reduktionsmittel. Ferner besitzt Nickelpulver, das mit Kohlepulver vermischt ist, eine relativ schlechte Leitfähigkeit. Stellt man jedoch eine Nickel-Kohlenstoff-Legierung in geeigneter Weise hier, so hat sich gezeigt, dass die Oxidation des Kohlenstoffs in der Legierung langsamer verläuft, als wenn Kohlenstoff in Form von Holzkohle mit Nickel vermischt wird. Dies beruht vermutlich darauf, dass der Kohlenstoff in der Legierung durch das Gefüge an die Oberfläche diffundieren muss. Bei einer richtig hergestellten Legierung wird eine örtliche Oxidation vermieden,und es entstehen keine Bereiche aus gebrannter Druckfarbe, die entweder nicht leitend sind oder einen hohen Widerstand aufweisen. Es ist daher notwendig, eine Legierung herzustellen, die aus zwei oder mehreren Metallen oder Elementen besteht, von denen das eine das unedle leitfähige Metall ist, während die anderen ein oxidierbares Material darstellen, das bevorzugt oxidiert wird.
  • Durch Verwendung eines derartigen, bevorzugt oxidierten Materials, wie z.B. Kohlenstoff, Bor, Silicium, Aluminium, etc. oder Kombinationen dieser Metalle, wie Kohlenstoff/Silicium, Bor/Silicium etc. , kann das gewünschte Ergebnis erzielt werden. Ein beweglicheres Legierungselement, wie Bor oder Silicium, kann z.B. bei erhöhter Temperatur durch das Kristallgitter diffundieren und wird daher bevorzugt oxidiert, wodurch die Oxidation des unedlen leitfähigen Metalls verhindert wird. Ein Versetzen des Glasmaterials mit einem Reduktionsmittel ist daher bei der Herstellung von leitfähigen Pigmenten nach dem erfindungsgemässen Verfahren nicht erforderlich.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass beliebige handelsübliche Glasmaterialien verwendet werden können oder aber das Glas fast völlig weggelassen werden kann, wenn die Legierung des unedlen Metalls selbst ein Glas bildet.
  • Bei Verwendung dieser speziellen Legierung aus einem unedlen Metall und einem leicht oxidierbaren Material entstehen äusserst gleichmässige Dick schichten.
  • Zur Herstellung einer Druckfarbe wird die durch Kombinieren eines unedlen leitfähigen Metalls, wie Nickel oder Kupfer, mit dem bevorzugt oxidierten Material erhaltene Legierung mit einem Glasmaterial, z.B. Glaspulver, und einem organischen Bindemittel vermischt. Da das bevorzugt oxidierte Material selbst ein Glas bildet und ein Zweck des Glases darin besteht, das leitfähige Pigment an den Träger zu binden, können zur Herstellung der Druckfarbe kleinere Mengen des Fremd-Glasmaterials verwendet werden. Nach dem Aufbringen der Druckfarbe auf den Träger, z.B. ein keramisches Material, wie Aluminiumoxid oder Siliciumdioxid/Aluminiumoxid, durch Siebdruck wird die Legierung in einer oxidierenden Atmosphäre, die durch ein sauerstoffhaltiges Gas, wie Luft oder Sauerstoff, gebildet wird, gebrannt. Das Brennen an der Luft bei Temperaturen oberhalb etwa 5000C erfüllt zwei wichtige Funktionen. Die erste Funktion besteht darin, dass das unedle leitfähige Metall, z.B. Nickel, in der stark oxidierenden Atmosphäre nicht oxidiert wird, sondern hoch und gleichmässig leitfähig bleibt. Die zweite Funktion besteht darin, dass das bevorzugt oxidierte Material ein Glas bildet, das die Teilchen untereinander und an den Träger bindet und damit als Sperrschicht wirkt, die die Diffusion von Sauerstoff an das unedle Metall hemmt. Unter "Luftatmosphäre" wird eine Atmosphäre verstanden, die aus Stickstoff, Sauerstoff, Kohlendioxid etc. besteht. Die Zusammensetzung dieser Luftatmosphäre, ausschliesslich Wasserdampf, ist im CRC Handbook Of Chemistry And Physics mit etwa 20,9 Volumenprozent Sauerstoff, 78,0 Volumenprozent Stickstoff, 0,33 Volumenprozent Kohlendioxid und 0,93 Volumenprozent Argon angegeben. Die oxidierende Atmosphäre, in der die Druckfarbe gebrannt wird, enthält daher mindestens etwa 20 Volumenprozent Sauerstoff und gegebenenfalls bis zu 100 Volumenprozent, falls reiner Sauerstoff angewandt wird. Nachdem die Legierung in dieser oxidierenden Atmosphäre ausreichend lange gebrannt worden ist, um das bevorzugt oxidierbare Material ohne Oxidation des unedlen leitfähigen Metalls zu oxidieren, kühlt man das gebrannte Produkt ab und gewinnt das gewünschte leitfähige Pigment.
  • Das als eine Komponente der leitfähigen Druckfarbe verwendete Bindemittel enthält gewöhnlich ein Glasmaterial neben einem organischen Bindemittel, das dazu dient, die Viskosität des Gemisches zu verringern oder auf einen geeigneten Wert einzustellen, damit die Druckfarbe auf das gewünschte Substrat durch Siebdruck aufgebracht werden kann. Als Glasmaterialien eignen sich z.B. Gemische aus Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Bleioxid und Boroxid in verschiedenen Konzentrationen mit einem Kunstharzbinder, wie Athylcellulose, während als organisches Bindemittel ein billiges organisches Material, wie Kiefernöl, verwendet werden kann. Als Träger eignen sich z.B. Keramikstoffe, wie Aluminiumoxid und Siliciumoxid/Aluminiumoxid. Die leitfähige Druckfarbe, die aus einem Gemisch des leitfähigen Pigments mit dem Bindemittel besteht, kann z.B. etwa 80 bis 95 % leitfähiges Pigmentund je etwa 5 bis 20 % Glasmaterial und organisches Bindemittel enthalten.
  • Die Bi- oder Trimetallegierungen der Erfindung lassen sich auf bekannte Weise herstellen. Ein Verfahren besteht z.B.
  • darin, eine Schmelzlösung aus dem unedlen leitfähigen Metall, wie Nickel oder Kupfer, und Kohlenstoff, Silicium, Bor oder deren Legierungen herzustellen und die Lösung dann zu kugelförmigen Legierungsteilchen zu versprühen. Bei dieser Verfahrensweise kann das bevorzugte oxidierte Material in dem unedlen leitfähigen Metall als zweite Phase legiert werden, z.B.
  • Bor in Nickel, und/oder in dem Metall als einzige Phase gelöst werden. Nickel-Kohlenstoff-Legierungen können auch dadurch hergestellt werden, dass man Nickelpulver in ein Kohlungsmedium, z.B. eine Methanatmosphäre, einbringt. In Nickel lösen sich z.B. bis zu etwa 0,1 Gewichtsprozent Kohlenstoff und bis zu etwa 5 Gewichtsprozent Silicium. Bei Verwendung der erhaltenen Legierung als leitfähiges Pigment in einer leitfähigen Druckfarbe aus dem Pigment und einem Bindemittel, die anschliessend mittels Siebdruck auf ein Substrat aufgebracht und bei Temperaturen oberhalb etwa 5000C gebrannt wird, diffundieren der gelöste Kohlenstoff oder das Silicium bzw. Gemische aus Kohlenstoff und Silicium oder Bor und Silicium zur Oberfläche des unedlen Metalls, z.B. Nickel, und werden dort bevorzugt oxidiert.
  • Die Diffusionsgeschwindigkeit des Kohlenstoffes ist derart, dass bei einer Brenntemperatur ober etwa 8000C in weniger als 1 Sekunde eine Monoschicht aus Kohlenstoff an der Nickeloberfläche ausgebildet wird. Die bevorzugt oxidierten Materialien machen z.B.
  • etwa 0,1 bis 10 Gewichtsprozent der Legierung aus. Beispiele für Legierungen, die zur Herstellung der erfindungsgemässen leitfähigen Metallpigmente verwendet werden können, sind Nickel plus etwa 0,1 bis 5 Gewichtsprozent Silicium, Nickel plus etwa 0,1 bis 4 Gewichtsprozent Silicium plus etwa 0,1 bis 2 Gewichtsprozent Bor, Nickel plus etwa 0,1 bis 2 Gewichtsprozent Bor, Nickel plus etwa 0,01 bis 0,1 Gewichtsprozent Kohlenstoff, Nickel plus etwa 1 bis 8 Gewichtsprozent Aluminium, Kupfer plus etwa 0,1 bis 4 Gewichtsprozent Silicium, Kupfer plus etwa 0,1 bis 4 Gewichtsprozent Silicium plus etwa 0,1 bis 2 Gewichtsprozent Bor, Kupfer plus etwa 0,1 bis 2 Gewichtsprozent Bor, Kupfer plus etwa 1 bis 8 Gewichtsprozent Aluminium etc.
  • Leitfähige Druckfarben, die derartige Legierungen neben einem Glasmaterial und einem organischen Bindemittel enthalten, können an der Luft in einer oxidierenden Atmosphäre bei Temperaturen oberhalb 5000C, vorzugsweise etwa 700 bis 9000C, auf einem Träger unter Bildung eines leitfähigen Pigments gebrannt werden, bei dem das unedle leitfähige Metall seine erwünschten Leitfähigkeitseigenschaften beibehält. Die Anwendung dieses Brennverfahrens stellt sicher, dass das leitfähige Metall nicht in einem Ausmass oxidiert wird, bei dem es nicht mehr ausgezeichnet und gleichmässig leitfähig ist.
  • Zusätzlich lässt sich eine ausgezeichnete Substrathaftung erzielen. Bei Verwendung der erfindungsgemässen Legierungen ist es nicht erforderlich, das leitfähige Pigment in einer im wesentlichen neutralen Atmosphäre zu brennen, die weder oxidierend noch reduzierend ist, oder ein Reduktionsmittel zu verwenden, um selbst bei einem tolerierbaren Sauerstoffgehalt von weniger als 0,1 % eine Oxidation zu verhindern.
  • Die Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Beispiel 1 Leitfähige Elemente werden durch Vermischen von 80 bis 95 % eines Metallpulvers mit 5 bis 20 % eines Glasmaterials und 5 bis 20 % Kiefernöl als organisches Bindemittel hergestellt.
  • Das Glasmaterial besteht aus 35,4 % Si02, 2,52 % Al203, 55,25 % PbO und 6,89 % B203. Das Gemisch wird auf einem gesäuberten Aluminiumoxidplättchen verteilt, worauf man das erhaltene Element in einen Röhrenofen einbringt. Das Element wird zunächst innerhalb 20 Minuten in einer Luftatmosphäre auf 760 bis 8400C erhitzt. Sobald dieser Wert erreicht ist, hält man das Element 10 bis 15 Minuten bei dieser Temperatur und kühlt dann auf Raumtemperatur ab, gewöhnlich mit einer Rate von etwa 50°C/min . Mit Hilfe eines General Radio Bridge Type 1650A-Geräts wird dann der Widerstand unter Anwendung einer Zweipunkt-Probenmethode mit einem Probenabstand von 1,9 cm gemessen.
  • Um die mangelnde Leitfähigkeit von unedlen Metallen zu zeigen, die bei den genannten Temperaturen an der Luft gebrannt worden sind, wird in einem ersten Versuch Nickelpulver verwendet.
  • Das Nickelpulver wird zusammen mit dem Glasmaterial auf ein Aluminium oxidplättchen aufgebracht, in einer Luftatmosphäre auf die genannte Temperatur erhitzt und anschliessend abgekühlt.
  • Es zeigt sich, dass das reine Nickelpigment einen unendlichen Widerstand hat. Unterwirft man das Nickel einer 60-minütigen Nachbehandlung in einer Kohlenmonoxidatmosphäre bei 7600C, so hat der erhaltene überzug einen spezifischen Widerstand von 3,14 x 10 ~3 Ohm-cm. Dieser Widerstandswert tritt jedoch nur auf, wenn man ein zweistufiges Verfahren aus Brennen in einer Luftatmosphäre und Nachbehandeln in Kohlenmonoxid anwendet. Auch überzüge, die durch 10-minütiges Brennen von Inconel-, Edelstahl 316- und Wolframpulver bei 7800C erhalten worden sind, ergeben einen unendlichen Widerstand.
  • Im Gegensatz zu dem unendlichen Widerstand, den unedle Metalle beim Brennen bei den genannten Temperaturen zeigen, besitzt ein leitfähiges Pigment aus Silber im Gemisch mit dem Glasmaterial auf Aluminiumoxid nach dem Brennen bei 7600C einen spezifischen Widerstand von 0,504 x 10## 3 Ohm-cm. Ein Gemisch aus 85 % Silber und 15 % Glasmaterial auf Aluminiumoxid zeigt nach 10-minütigem Brennen bei 8400C einen spezifischen Widerstand von 0,437 x 10## 3 Ohm-cm. Hieraus ergibt sich, dass Edelmetalle, wie Silber und Gold, in einer Luftatmosphäre bei erhöhter Temperatur gebrannt werden können und dabei im Gegensatz zu unedlen Metallen, die ihre Leitfähigkeit verlieren und einen unendlichen Widerstand aufweisen, ihre Leitfähigkeit beibehalten.
  • Beispiel 2 Zur Erläuterung, wie ein unedles leitfähiges Metall in einem leitfähigen Pigment nach dem Brennen bei erhöhter Temperatur in einer Luftatmosphäre verwendet werden kann, wird eine Legierung aus 95 -% Nickel, 3,5 % Silicium und 1,5 % Bor als leitfähiges Material in einem leitfähigen Element verwendet. Das Element wird dadurch hergestellt, dass man 85 % dieser Legierung mit 15 % des Glasmaterials und Kiefernöl als organischem Bindemittel vermischt und hierauf das Gemisch auf einem gesäuberten Aluminiumoxidplättchen verteilt. Das Plättchen wird auf eine bestimmte Temperatur erhitzt, 10 Minuten bei dieser-Temperatur gehalten und dann abgekühlt. Das Brennen des Elements erfolgt mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 400C/min, während das Abkühlen mit einer Rate von 50°C/min erfolgt. Vier Proben, die zwischen 1 und 15 % Glasmaterial enthalten, auf 8400C erhitzt und 10 Minuten bei dieser Temperatur gehalten wurden, besitzen einen spezifischen Widerstand von 4,25 x 10 3 bis 10,7 x 10 3Ohm-cm. DieDicke der trockenen überzüge beträgt 0,0086 bis 0,0102 cm. Ein ähnliches Element, das 10 Minuten bei 7900C gebrannt wurde, weist eine überzugsdicke von 0,0097 cm und einen spezifischen Widerstand von Ohm-cm auf. Eine Probe, die 10 Minuten bis 890cd gebrannt wurde, hat eine Dicke von 0,0089 cm und einen spezifischen Widerstand von 12,8 x 10 Ohm-cm. Ein Legierungspulver mit kleinerer Teilchengrösse (-400 mesh) mit einem Glasmaterialgehalt von 15 % hat nach dem Brennen bei 8400C einen spezifischen Widerstand von 2,34 x 10 3 Ohm-cm und eine Dicke des getrockneten überzuges von 0,0043 cm. Durch Elektronenspektroskopie wird festgestellt, dass Silicium und Bor durch das Kristallgitter an die Oberfläche diffundieren und dort oxidiert werden.
  • Auf ähnliche Weise wird eine Probe der Legierung zusammen mit dem Glasmaterial und dem organischen Bindemittel auf einem Aluminiumoxidplättchen verteilt und 10 Minuten bei 760cd gebrannt. Nach dem Abkühlen wird ein spezifischer Widerstand -3 der Probe von 3,25 x 10 3 Ohm-cm gemessen . Die Probe wird hierauf nochmals 10 Minuten bei 7600C gebrannt und dann schnell abgekühlt Die nochmals gebrannte Probe besitzt einen um einen Faktor von weniger als 2 höheren spezifischen Widerstand, nämlich 5,71 x 10 3 Ohm-cm. Hieraus ergibt sich, dass unedle leitfähige Pigmente in einer Luftatmosphäre bei erhöhter Temperatur gebrannt werden können und dabei eine elektrische Leitfähigkeit beibehalten, die vergleichbar der Leitfähigkeit ist, die bei Verwendung von Edelmetallen als leitfähigen Elementen erziit wird. Die mit unedlen Metallen erzielbaren spezifischen Widerstände sind nur um eine Grössenordnung höher als die von handelsüblichen Pasten, bei denen ein Edelmetall, wie Silber, als leitfähiges Element verwendet wird.
  • Legiert man andere unedle leitfähige Metalle, wie Kupfer, mit Aluminium oder Gemischen aus Bor und Silicium, so besitzt das Kupfer ebenfalls ausreichende Leitfähigkeit, damit das erhaltene Element in Mikroschaltkreisen eingesetzt werden kann.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung von leitfähigen Metallpigmenten P A T E N T A N S-P R ü C H E 1. Verfahren zur Herstellung von leitfähigen Metallpigmenten, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass man ein unedles leitfähiges Metall mit mindestens einem oxidierbaren Material aus der Reihe: Kohlenstoff, Bor, Silicium, Aluminium, Kohlenstoff/Silicium und Bor/Silicium legiert, die erhaltene Legierung mit einem Glasmaterial und einem organischen Bindemittel zu einer Druckfarbe vermischt, die Druckfarbe durch Siebdruck auf ein Substrat aufbringt und hierauf in einer oxidierenden Atmosphäre, die mindestens 20 Volumenprozent Sauerstoff enthält, bei einer Temperatur oberhalb etwa 5000C ausreichend lange brennt, um das oxidierbare Material ohne Oxidation des unedlen Metalls zu oxidieren, das gebrannte Produkt abkühlt und das erhaltene leitfähige Pigment abtrennt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass man die Legierung bei einer Temperatur von etwa 700 bis 9000C brennt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass man Nickel als unedles leitfähiges Metall verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass man Kupfer als unedles leitfähiges Metall verwendet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass man Kohlenstoff als oxidierbares Material verwendet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass man Silicium als oxidierbares Material verwendet.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass man Aluminium als oxidierbares Material verwendet.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass man Bor als oxidierbares Material verwendet.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass man eine Kombination aus Bor und Silicium als oxidierbares Material verwendet.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass man eine Kombination aus Kohlenstoff und Silicium als oxidierbares Material verwendet.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass man ein Keramikmaterial als Substrat verwendet.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass man eine Luftatmosphäre als oxidierende Atmosphäre anwendet.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das oxidierbare Material in der Legierung in einer Konzentration von 0,1 bis 10 Gew.-% vorliegt.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 1 oder 13, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Druckfarbe 80 bis 95 Gew.-% Legierung, 5 bis 20 Gew.-% Glasmaterial und 5 bis 20 Gew.-% organisches Bindemittel enthält.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 13 oder 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Glasmaterial ein handelsübliches Frittenprodukt ist.
DE2814770A 1978-04-05 1978-04-05 Verfahren zur Erzeugung von auf ein Substrat aufgebrachten und leitfähige Pigmente enthaltenden Schichten Expired DE2814770C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2814770A DE2814770C2 (de) 1978-04-05 1978-04-05 Verfahren zur Erzeugung von auf ein Substrat aufgebrachten und leitfähige Pigmente enthaltenden Schichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2814770A DE2814770C2 (de) 1978-04-05 1978-04-05 Verfahren zur Erzeugung von auf ein Substrat aufgebrachten und leitfähige Pigmente enthaltenden Schichten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2814770A1 true DE2814770A1 (de) 1979-10-11
DE2814770C2 DE2814770C2 (de) 1983-07-14

Family

ID=6036257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2814770A Expired DE2814770C2 (de) 1978-04-05 1978-04-05 Verfahren zur Erzeugung von auf ein Substrat aufgebrachten und leitfähige Pigmente enthaltenden Schichten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2814770C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217480A1 (de) * 1981-06-05 1982-12-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Leitfaehige paste
EP0163478A2 (de) * 1984-05-25 1985-12-04 Ngk Insulators, Ltd. Verfahren zur Herstellung einer keramischen Leiterplatte
DE19617147A1 (de) * 1996-04-29 1997-11-06 Hutschenreuther Beschichtungs-Präparat, Beschichtungspräparate-Set und Verfahren zur Beschichtung von Scherben zur induktiven Erwärmung sowie zur induktiven Erwärmung beschichteter Scherben

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2795680A (en) * 1952-05-16 1957-06-11 Sprague Electric Co Printed resistors and inks
US2993815A (en) * 1959-05-25 1961-07-25 Bell Telephone Labor Inc Metallizing refractory substrates
US3374110A (en) * 1964-05-27 1968-03-19 Ibm Conductive element, composition and method
US3647532A (en) * 1969-02-17 1972-03-07 Gen Electric Application of conductive inks
US3711428A (en) * 1971-02-01 1973-01-16 Ibm Electrical resistor paste containing a small amount of charcoal
US3811906A (en) * 1971-07-02 1974-05-21 Du Pont Gold powder
US3843379A (en) * 1971-03-15 1974-10-22 Owens Illinois Inc Gold powder
DE2600912A1 (de) * 1975-01-22 1976-07-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd Widerstandsmasse und verfahren zu deren herstellung
DE2617226A1 (de) * 1975-04-21 1976-11-04 Engelhard Min & Chem Paste zur bildung elektrischer leiter und ihre anwendung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2795680A (en) * 1952-05-16 1957-06-11 Sprague Electric Co Printed resistors and inks
US2993815A (en) * 1959-05-25 1961-07-25 Bell Telephone Labor Inc Metallizing refractory substrates
US3374110A (en) * 1964-05-27 1968-03-19 Ibm Conductive element, composition and method
US3647532A (en) * 1969-02-17 1972-03-07 Gen Electric Application of conductive inks
US3711428A (en) * 1971-02-01 1973-01-16 Ibm Electrical resistor paste containing a small amount of charcoal
US3843379A (en) * 1971-03-15 1974-10-22 Owens Illinois Inc Gold powder
US3811906A (en) * 1971-07-02 1974-05-21 Du Pont Gold powder
DE2600912A1 (de) * 1975-01-22 1976-07-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd Widerstandsmasse und verfahren zu deren herstellung
DE2617226A1 (de) * 1975-04-21 1976-11-04 Engelhard Min & Chem Paste zur bildung elektrischer leiter und ihre anwendung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217480A1 (de) * 1981-06-05 1982-12-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Leitfaehige paste
EP0163478A2 (de) * 1984-05-25 1985-12-04 Ngk Insulators, Ltd. Verfahren zur Herstellung einer keramischen Leiterplatte
EP0163478A3 (en) * 1984-05-25 1987-06-24 Ngk Insulators, Ltd. Process of manufacturing ceramic circuit board
DE19617147A1 (de) * 1996-04-29 1997-11-06 Hutschenreuther Beschichtungs-Präparat, Beschichtungspräparate-Set und Verfahren zur Beschichtung von Scherben zur induktiven Erwärmung sowie zur induktiven Erwärmung beschichteter Scherben
DE19617147C2 (de) * 1996-04-29 2000-06-08 Hutschenreuther Beschichtungspräparat und Verfahren zum Beschichten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2814770C2 (de) 1983-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617226C2 (de) Paste und Verfahren zur Bildung eines elektrischen Dickfilmleiters
DE2523009C3 (de) Zur Bildung stark haftender Leitermuster auf Aluminiumoxidunterlagen geeignete Silbermasse
DE3111808C2 (de) Elektrisch leitende Paste, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendung
DE602004006951T2 (de) Leitfähige paste
US4079156A (en) Conductive metal pigments
DE2912402A1 (de) Glasartiges material fuer einen elektrischen widerstand und verfahren zu dessen herstellung
DE3317912A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leitfaehigen pigmentbeschichteten oberflaeche
DE2650466C2 (de) Elektrischer Widerstand
DE3007504A1 (de) Verfahren zur herstellung eines glasartigen ueberzugswiderstandes
WO1991001561A1 (de) Temperatursensor und verfahren zu seiner herstellung
DE10120517B4 (de) Elektrischer Vielschicht-Kaltleiter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2551036C3 (de) Borid-Stoffzusammensetzung und ihre Verwendung
DE2809818A1 (de) Silberzusammensetzungen
DE1796088B2 (de) Verfahren zum herstellen eines haftenden, duennen, leitfaehigen films auf einem keramischen werkstueck
DE1465087A1 (de) Herstellung von Widerstaenden
DE2550275C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Barrieren für Lötzinn auf Leiterzügen
DE2640316A1 (de) Material fuer einen elektrischen widerstand und verfahren zur herstellung eines widerstandes
DE1640218A1 (de) Thermistor
DE2254477A1 (de) Verfahren zum aufbringen und haftverbinden von leitermaterial auf einem substrat
DE2814770A1 (de) Verfahren zur herstellung von leitfaehigen metallpigmenten
DE112014006910T5 (de) Kupferhaltige leitfähige Pasten und daraus hergestellte Elektroden
DE2835562C2 (de)
DE3224573A1 (de) An der luft zu brennende leiter- oder widerstandsfarbe und deren verwendung zum herstellen eines widerstands- oder leiterueberzugs fuer ein elektronisches bauelement mit einer porzellanbeschichteten leiterplatte aus metall
DE2809859A1 (de) Leiterzusammensetzung und deren anwendung auf dielektrischen substraten
DE69934925T2 (de) Widerstandsmaterial, Widerstandspaste und Widerstand aus diesem Material und Keramisches Mehrschichtsubstrat

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: H05K 1/09

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee