DE2814390A1 - Verfahren und vorrichtung zum beidseitigen einspannen von ueber die einspannstelle hinausragenden bauteilen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum beidseitigen einspannen von ueber die einspannstelle hinausragenden bauteilen

Info

Publication number
DE2814390A1
DE2814390A1 DE19782814390 DE2814390A DE2814390A1 DE 2814390 A1 DE2814390 A1 DE 2814390A1 DE 19782814390 DE19782814390 DE 19782814390 DE 2814390 A DE2814390 A DE 2814390A DE 2814390 A1 DE2814390 A1 DE 2814390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
disc
component
spring
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782814390
Other languages
English (en)
Other versions
DE2814390C2 (de
Inventor
Guido Bischoff
Joachim Dipl Ing Huhnen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2814390A priority Critical patent/DE2814390C2/de
Priority to ES479242A priority patent/ES479242A1/es
Priority to BR7902017A priority patent/BR7902017A/pt
Priority to FR7908543A priority patent/FR2422075B1/fr
Priority to AU45815/79A priority patent/AU4581579A/en
Publication of DE2814390A1 publication Critical patent/DE2814390A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2814390C2 publication Critical patent/DE2814390C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0018Shaft assemblies for gearings
    • F16H57/0025Shaft assemblies for gearings with gearing elements rigidly connected to a shaft, e.g. securing gears or pulleys by specially adapted splines, keys or methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/32Belleville-type springs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

Dipl. Ing. Peter Otte 7O33 Herrenberg (Kuppingen)
Patentanwalt EifelstraBe 7
Telefon (O 70 32) 319 99
]i971/ot/hii
18. 1. J978 - 4 -
Firma
Robert Bosch GmbH
7000 Stuttgart
Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Einspannen
von über die Einspannstelle hinausragenden Bauteilen
Zusammenfassung
Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung vorgeschlagen, die dazu dienen, weit über eine Einspannstelle hinausragende flächige Bauteile so festzuspannen, daß sich im dynamischen Betrieb, beispielsweise wenn das Bauteil eine Keilriemenscheibe oder ein Radiallüfter ist, keine Brüche oder sonstige Beschädigungen ergeben. Das erfindungsgemäße Verfahren zum beidseitigen Einspannen solcher flächigen Bauteile besteht darin, daß außerhalb des unmittelbar einen beidseitigen Einspanndruck auf den erfaßten Bauteilebereich ausübenden
Klemmgebiets durch einen zusätzlichen Anschlag und infolge eines
909842/Q040
28U39Q
12971/ot/hn
18. 1. 1978 - 5 -
festen Anziehens in mindestens einer möglichen Beanspruchungsrichtung eine bleibende Vorspannung auf das Bauteil ausgeübt wird.
Die ein solches Verfahren durchführende Vorrichtung umfaßt eine einen Bauteile-Randbereich beidseitig fassende und auf diesen einen Druck ausübende Klemmvorrichtung, wobei der Klemmvorrichtung ein zusätzlicher Anschlag so zugeordnet ist, daß nach dem festen Anziehen der die Klemmvorrichtung bildenden Elemente auf das eingespannte Bauteil außerhalb des durch die Klemmvorrichtung vorgegebenen Klemmbereichs auf das Bauteil eine dessen elastische, im Normalzustand beibehaltene Verformung bewirkende zusätzliche Vorspannung ausübbar ist. Durch diese^ zu einer elastischen Verformung des flächigen Bauteils führende Vorspannung befindet sich dieses auch bei dynamischer Beanspruchung in einem solchen Spannungszustand, daß äußere- Einwirkungen in erheblich schwächerem Maße zu Beschädigungen oder zu einem Bruch des Bauteils, insbesondere im Bereich der Einspannstelle, führen können.
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum beidseitigen Einspannen von flächigen Bauteilen nach der Gattung des Hauptanspruchs bzw. von einer Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens nach der Gattung des ersten Vorrichtungsanspruchs. Es ist bekannt, daß flächige, an einem Randbereich eingespannte Bauelemente, beispielsweise Keilriemenscheiben, Radiallüfter ο. dgl. , wie sie bei Drehstromgeneratoren in Kraftfahrzeugen verwendet werden, erheblichen Schwingbeanspruchungen ausgesetzt sein können, insbesondere da der Drehzahl-
909842/0040
28U39Q
12971/ot/hn
18. 1. 1978 - 6 -
bereich laufend erweitert wird. Bei solchen Schwingbeanspruchungen
kann es bei bestimmten Anregungen zur Ausbildung von
TIigen
achsparallelen '.thwingungen kommen, wodurch dann an der zentralen Einspannstelle (bei Keilriemenscheiben oder Radiallüfterrädern) typische Brüche auftreten, die nicht oder nur zu einem geringeren Teil auf eine zu große Fliehkraftbeanspruchung zurückzuführen sind. Bei allen diesen Bauteilen handelt es sich um flächige Elemente wie Scheiben oder Federn, deren Schwingbeanspruchung senkrecht zu ihrer flächenartigen Form erfolgt. Daher ist die bruchgefährdete Stelle bei solchen Bauteilen meist die Einspannstelle, weil hier sowohl die größten Biegemomente wie auch die größten Einspann-Druckspannungen - also auch Kerbwirkung und Reibkorrosion - auftreten.
Bei scheibenartigen Bauteilen aus Blech wie beispielsweise Keilriemenscheiben, Kolbenscheiben von Niederdruckgeräten, Axial- und Radiallüfterrädern und ähnlichen Bauteilen wurden bisher zur Verbesserung der Festigkeit an der zentrischen Einspannstelle entweder beidseitig gleich große, plane Stützscheiben mit einem Durchmesser von etwa 1/3 bis l/]0 der zu spannenden Scheibe mitverspannt oder aber das Zentrum des scheibenartigen Bauteils wurde mit einer Metall- oder Kunststoffnabe umgössen oder auf eine solche aufgeschraubt oder aufgenietet. Die Einspannung mit Stütz scheiben hat aber den Nachteil, daß bei kleinen Axial schwingungen Relativbewegungen zwischen den Rändern der Stütz scheiben und der zu spannenden Scheibe entstehen; diese Relativbewegungen erzeugen Reibung, werden aber andererseits nicht durch große Reibungskräfte gedämpft und damit ergeben sich Verschleiß und neue Bruchursachen; weiterhin wirken die Kanten der Stützscheiben ähnlich wie Kerben.
909842/OtUO
12971/ot/hn 28 U 390
18. 1. 1978 - 7 -
Bei scheibenförmigen Bauteilen mit angespritzten oder angenieteten Metall- oder Kunststoffnaben liegen ähnliche Verhältnisse vor. Auch bei solchen Naben kommt es bei hoher axialer Schwingbeanspruchung zum Bruch des scheibenartigen Bauteils an den Einspannkanten in der Nabe; solche Naben sind zusätzlich teuer und benötigen in axialer Richtung soviel Raum, daß sie oft nicht angewandt werden können.
Ähnliche Schwierigkeiten treten auch bei der Einspannung von Blattfedern auf.
Es wurde auch schon vorgeschlagen, zur Vermeidung von Brüchen an der zentralen Einspannung Lüfterräder mit einer zum Einspannloch konzentrisch verlaufenden Ausprägung zu versehen, die einen großen Durchmesser aufweist, wodurch es gelingt, den Schaufelschwerpunkt in die Einspannebene zu bringen. In diesem Zusammenhang läßt sich der DE-OS 25 31 889 ein aus Blech bestehendes Lüfterrad entnehmen, bei dem die konzentrische Ausprägung im Bereich der durch die Klemmvorrichtung gebildeten Einspannung angeordnet ist. Die Einspannung ist bei diesem bekannten Lüfterrad gebildet von einer planparallelen Anschlagscheibe, wobei der Durchmesser des inneren Randes der Anprägung größer ist als der Durchmesser der Anschlagscheibe, andererseits aber der Durchmesser der Stützscheibe so groß ist, daß sich die Anprägung innerhalb des von der Stütz scheibe bedeckten Bereichs des scheibenförmigen zentralen Teils des Lüfterrads befindet. Man erzielt auf diese Weise eine höhere Schüttelfestigkeit des Lüfterrades in axialer Richtung bei Vermeidung von sich um das Einspannloch aufbauenden Resonanzschwingungen, denn bei dieser bekannten Einspannung eines Lüfterrades verläuft der Einspanndruck nicht lediglich axial zwischen den
909842/0040
12971/ot/hn
18. ]. J978
beiderseitigen Scheiben unter Freilassung des sich daran radial nach außen anschließenden äußeren Ringbereichs des Lüfterrades, sondern die kleinere Anschlagscheibe liegt voll am zugeordneten inneren, die Einspannöffnung konzentrisch umgebenden Ringbereich des Lüfterrades an und der Einspanndruck überträgt sich von diesem Bereich durch Teile der Ausprägung in vorwiegend radialer und geringfügig axialer Richtung bis zu dem Ringbereich, an welchem die Stütz scheibe mit ihrem größtmöglichen Durchmesser am Lüfterrad anliegt. Dadurch ist das Lüfterrad an zwei verschiedenen radialen Ringbereichen durch die auf sie axiale Druckkräfte ausübenden Anschlag-bzw. Stützscheiben gehalten. Es gelingt daher auch, die Resonanz des Lüfterrades in einen Frequenzbereich zu legen, in dem bei einem geeigneten Anbauort des Lüfterrades nur geringe Anregungen vorhanden sind.
Bei dieser Einspannvorrichtung eines Lüfterrades ist aber nicht erkannt worden, daß durch eine entsprechende bleibende Vorspannung mit einer sich daraus ergebenden elastischen Verformung von inneren Bereichen des Lüfterrades und damit auch des äußeren Lüfterkranzes aufgrund eines anderen Wirkungsmechanismus auf Schwingbeanspruchungen zurückzuführende Beschädigungen im wesentlichen ganz vermieden werden können. Tatsächlich erkennt diese Veröffentlichung eine Verlagerung der Riemenflucht, wie sie etwa aus einer axialen Verschiebung des äußeren Radialringes des Lüfterrades oder der Riemenscheibe resultieren würde, als nachteilig, da dies dazu führen würde, daß der Generator, der mit einer solchen Riemenscheibe ausgerüstet ist, im Fahrzeug anders eingebaut werden müßte.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen
909842/0040
28U390
18. 1. 1978 - 9 -
des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Widerstandsfähigkeit gegen zu Brüchen führende Schwingungsbeanspruchungen nicht durch Art und Ausbildung stationärer Klemmeinrichtungen erzielt wird, die mehr oder weniger große Ringbereiche der Scheibenform des Bauelements erfassen, sondern durch das Zusammenwirken innerer, durch die Art der Einspannung mit Hilfe eines Anschlags bewirkten, beibehaltenen Vorspannungen des eingespannten Bauteils mit den von außen einwirkenden dynamischen Beanspruchungen. Es zeigt sich dann, daß durch die Vorspannung das scheibenförmige oder federartige Bauteil weit geringeren Beanspruchungen bei auftretenden Schwingungen, insbesondere von axialen Schwingungen, ausgesetzt ist. Daher gelingt der Erfindung die Lösung der Aufgabe, flächenartige Teile, die senkrecht zu ihrer Fläche Schwingungsbewegungen ausführen können, so einzuspannen, daß große Dauerhaltbarkeit, Wirtschaftlichkeit, geringer Bauraum in axialer Richtung/mit1 einfacher Montage und Demontage er ti-'L't werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen werden vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Einspannmöglichkeiten erzielt. Besonders vorteilhaft ist die tellerförmige Ausprägung scheibenartiger Bauteile um ihre der Befestigung dienende Aufnahmebohrung. Werden solche ausgeprägten scheibenartig en Bauteile, etwa Lüfterräder, gegen plane Stütz scheiben verspannt, dann bildet die Stütz scheibe einen zusätzlichen ringförmigen Anschlag; es kommt zu einer elastischen Verformung des Lüfterrades und einem Abbiegen des äußeren Lüfterkranzes in axialer Richtung nach dem festen Einspannen und Anziehen vorhandener Spanneinrichtungen, beispielsweise Muttern. Die plane Stützscheibe und der züge-
90984 2/0040
1297l/ot/hn
18. 1. 1978 - 10 -
ordnete Rand des Lüfterrades drücken dann kontinuierlich, gegeneinan-
cjGfjöbenen falls auch
der, wobei /flie Stützscheibe bei dieser Ausführungsform aus ihrer ursprünglichen Lage herausgedrückt ist.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine runde, eine zentrische, tellerförmige Ausprägung aufweisende Scheibe, die außen als Keilriemenscheibe oder als Lüfterrad ausgebildet sein kann, im unverspannten Zustand, die Fig. 2 die gleiche Scheibe der Fig. 1, jedoch im fest eingespannten und daher verspannten, zu einer Verformung führenden Zustand, die Fig. 3 eine der Scheibe der Fig. 1 entsprechende Scheibe, die jedoch in ihrem zentralen Bereich plan ausgebildet ist und mit einer eine leicht konische Form aufweisenden Tellerfeder oder einem sonstigen zu einer elastischen Verformung unter Vor spannung sein wirkung führenden Bauelement zusammengebaut ist, die Fig. 4 die Scheibe der Fig. 3 im verspannten Zustand, Fig. 5 ein Verspannungsdiagramm für die Zustände der Fig. ] bis 4, Fig. 6 eine weitere Ausführungsform vorliegender Erfindung in Form einer vorgespannten Blattfeder (gestrichelt im belasteten Zustand) und Fig. 7 c\im Darstellung der Momentenverläufe in der Blattfeder nach Fig. 6
Beschreibung der Erfindungsbeispiele
Der Darstellung der Fig. 1 läßt sich entnehmen, daß die Scheibe 1 : in der Mitte mit einer Ausprägung 2 3 versehen ist, deren äußerer
909842/0040
12971/ot/hn
18. 1. 1978 - 11 -
Rand 25 innerhalb des Außendurchmessers 6 der Stützscheibe 26 im vormontierten Zustand lose an dieser Stützscheibe anliegt. Fig. 2 zeigt die gleichen Bauteile im verspannten Zustand. Die Mutter 28 wurde so gegen die Scheibe festgezogen, daß diese mittig mit Vorspannkraft aufeinanderdrückend gegen den Ring 27 und die Schulter 29 gepreßt werden. Es ergibt sich so, wie der Darstellung der Fig. 2 entnommen werden kann, ein mittlerer, zentraler Einspann- oder Klemmbereich, in welchem die auf der Welle oder Achse 4 aufgeschobenen Teile bündig und ohne Zwischenraum aneinanderliegen; diese in diesem Sinn die Klemmvorrichtung bildenden Teile sind der an einer Abschulterung 29 der Welle 4 anliegende Ring 27, der innere Bereich der planen Stützscheibe 26, etwa bis zum Außendurchmesser der Mutter und die auf ein Außengewinde der Welle 4 aufgeschraubte Mutter 28 selbst. An dieser Stelle ergibt sich eine entsprechende axiale 'Druckkraft und eine Einspannung des Lüfterrads oder der Scheibe 11. Ergänzend hierzu bildet aber die plane Stützscheibe 26, die von entsprechender Festigkeit ist, einen Anschlag für den äußeren Randbereich der Ausprägung 23, wodurch bei Überbrückung des inneren, durch die Ausprägung 23 gebildeten Abstands eine Verformung der außerhalb des insofern definierten Klemmbereichs liegenden Lüfterradteile bewirkt wird. Da das Lüfterrad üblicherweise aus Blech besteht, handelt es sich hier um eine elastische Verformung, die beibehalten wird und zu einer Vorspannungskraft führt, mit welcher'/Stützscheibe Zh mit ihrem Außenrand und der entsprechend zugeordnete Ringbereich der Lüi'terscheibe 11 ständig gegeneinander drücken. Auf die sich hieraus ergebenden Folgerungen wird weiter unten noch anhand der Fig. 5 genauer eingegangen.
909842/0040
28U390
12971/ot/hn
18. 1. 1978 - 12 -
Zur Verbesserung des Vorspanneffektes ist es dabei zweckmäßig, nach dem tellerförmigen Ausprägen der Scheibe 11 durch Anlassen oder Aushärtung die Eigenspannungen möglichst weitgehend zu beseitigen. Wenn jedoch so weit ausgeprägt wird, daß bei dem endgültigen Spannen eine Umkehr der plastischen Verformung und der Ei gen spannung en erreicht wird oder aber schon geringe endgültige Verspannungen für die gewünschte Lebensdauersteigerungen ausreichend sind, kann auf ein entsprechendes Anlassen auch verzichtet werden.
Eine Variante dieser ersten Ausführungsform besteht darin, daß entsprechend den Darstellungen der Fig. 3 und 4, die einzuspannende Scheibe 21 plan gelassen und die Scheibe mit der Hohlseite einer Tellerfeder 36 oder einer Tellerscheibe zusammengespannt wird. Es ergeben sich insgesamt analoge Zustände mit Bezug auf das Ausführung sbeispiel der Fig. 1 und 2; der Außenrand 16 der Tellerfeder 36 drückt die Scheibe 1 aus ihrer ursprünglichen Position in die beizubehaltende elastische Verformung. Bei beiden Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 2 einerseits bzw. 3 und 4 andererseits nimmt die einzuspannende Scheibe insgesamt elastisch eine etwa tellerförmige Form an. Sollte diese Verlagerung des Außenrands der Scheibe, etwa bei einer Riemenscheibe oder bei einem Lüfterrad, störend sein, dann kann die gewünschte Position der Keilriemenrille 7 bzw. des Flügels 8 des Lüfterrads durch entsprechende Verlegung der Einspannung in axialer Richtung erzielt werden.
Die Wirkungsweise der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Einspannvorrichtung beruht auf der gegenseitigen Verspannung der Bauteile und einiger dabei auftretenden Nebenwirkungen und kann mit einem Schaubild ahn-
903842/0040
12971/ot/hn
18. 1. 1978 - 13 -
lieh, dem bekannten Rötscher-Diagramm aus der Verschraubungstechnik erläutert werden. In Fig. 5 ist ein solches Schaubild für den vorliegenden Fall gezeichnet worden:
Die zu verspannende Scheibe 11 und die Stützscheibe 26 werden beim gegenseitigen Verspannen die Wege S und S , zurücklegen und an
J. 1 /SO
dem Rand 25 der Ausprägung 23 mit der Kraft F aufeinanderdrücken. Diese Kraft F verteilt sich natürlich auf den ganzen Kreisring des Randes 25. Wirkt zusätzlich eine mechanische Kraft oder eine dyna-. mische Massenkraft in Richtung 4] kreissymmetrisch um die Achse 5 verteilt auf die Scheibe 11 ein, so wird der Weg S. vergrößert und der Weg S , verkleinert und zwar so lange, bis sich die entsprechende Ersatzkraft F (= entsprechend der Betriebskraft F im Rötscherdiagramm) an dem Rand 25 als Differenzkraft der beiden Feder-Kennlinien K und K , ergibt. Dies ist bei der dargestellten Kraft
11 ILd O
F bei 1/2 · S , der Fall (rechter Teil von Fig. 5). Wäre die Scheibe 11 dagegen plan und auch nur gegen eine plane. Scheibe gespannt worden, so hätte die Scheibe einen mehr als doppelt so großen Weg ausführten müssen, denn nicht vorgespannt müßte die Scheibe 11 am Rand 25 bis zu dem gestrichelt dargestellten Kraftpfeil F' verformt werden, um eine gleich große Kraft wie F zu erzeugen.
Die erste der Nebenwirkungen ist bei den vorgespannten Scheiben 11 und 26 eine Dämpfung der Schwingung durch gegenseitige Reibung. Die zweite Nebenwirkung besteht darin, daß bei äußerer Entlastung der Scheibe 11 diese nicht auf den Rand der Stützscheibe 26 aufschlägt wie das bei miteinander verspannten planen Scheiben der Fall ist. Hierbei wird also vermieden, daß die Rückstellenergie der Scheibe 11 zum großen Teil als Prallschlag mit großen Hertz',sehen Pressungen auf den Rand 6 der Stütz scheibe 26 abgegeben wird.
9 09842/00 40
28H39P
I297l/ot/hn
18. 1. 1978 - 14 -
Wirkt eine mechanische Kraft oder eine dynamische Massenkraft kr eis symmetrisch um die Achse 5 verteilt in Richtung 42 auf die Scheibe ein, so wird die Stützscheibe 26 stärker gespannt, der innerhalb des Randes 25 befindliche Teil der Scheibe 11 jedoch entspannt. Muß eine gleich große Ersatzkraft F wie vorher, nur eben in umgekehrter Richtung aufgenommen werden, dann ergibt sich am Außendurchmesser 6 der Scheibe 26 wiederum nur ein Weg von 1/2 · S ,. Dies kann
26
aus dem linken Teil von Fig. 5 abgelesen werden. Wäre die Scheibe 11 plan gewesen und wäre die plane Scheibe 26 von der Mutter 28 gegen sie gedruckt worden, dann wäre zwar auch nur ein Weg von
1/2 · S-, bis zum Erreichen der Ersatzkraft F notwendig gewesen, 26 B
die am Umfang der Scheibe 26 erreichten Kräfte wären aber nur von
0 bis auf F__, angestiegen, während bei den für das Diagramm von B26
Fig. 5 gewählten Verhältnissen bei verspannten Scheiben die Kräfte von
F bis auf die Restkraft F„ . „ abfallen und damit im Durchschnitt mehr 1 R42
als 3 mal so groß sind wie bei planen Scheiben 11 und 26.
Aus den hohen gegenseitigen Anpreßkräften im Fall der erfindungsgemäß verspannten Scheiben ergibt sich die Nebenwirkung einer großen Dämpfung im Fall von Resonanzschwingungen. Mit den anhand der Fig. I1 2 und F> beschriebenen Maßnahmen gelang es, bei einem Lüfterrad die ertragene Schüttelbeanspruc hung in axialer Richtung bei Resonanzfrequenz für eine vorgegebene Bruch-Lastspielzahl auf das Dreifache zu steigern.
Eine weitere Nebenwirkung der gegenseitigen Anpreßkräfte der Scheiben 11 und 26 am Rand 25 kann erreicht werden, wenn man die Scheiben 27, 11 und 26 bzw. 37, 21 und 36 an ihrer Bohrung mit einer Keilnut versieht und in die Welle 4 bzw. 14 einen entsprechenden
909842/0040
28U390
12971/ot/hn
18. I. 1978 - 15 -
Keil 40 einlegt, so wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Dann erreicht man, daß ein Drehmoment nicht nur von der verhältnismäßig dünnen Scheibe 1 1 an der Keilnut aufgenommen werden muß, sondern zusätzlich findet auch eine Drehmoment-Übertragung durch die beschriebenen Änpreßkräfte von der Stützscheibe 26 auf die Scheibe 11 statt. Insgesamt können also wesentlich größere Momente übertragen werden.
Für Fig. 3 und 4 ergeben sich analog zu Fig. 1 und 2 die gleichen Verhältnisse. .
Fig. 6 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das gleiche Prinzip der Vorspannung im äußerlich unbelasteten Zustand der ganzen Anordnung wird hier auf eine Blattfeder angewandt. Eine Blattfeder 50 ist von den Einspannstücken 52 und 53 eingespannt und wird durch einen Nocken 55 auf dem Einspannstück 52 so stark vorgespannt, daß im Einspannquerschnitt 54 die maximal zulässige Spannung entsteht. Die zugehörige Kraft ist als Vektor 6l in dem Momentendiagramm von Fig. 7 dargestellt. Wird die Blattfeder 50 nun am linken Ende durch eine Kraft belastet, die wiederum am Einspannquerschnitt 54 die maximal zulässige Spannung ergibt, so muß sie bei den in Fig. 6 und 7 gewählten Läng enverhältni ssen an der Blattfeder so- groß wie der gestrichelte Vektor 60 sein. Da die Länge der Blattfeder vom Einspannquerschnitt 54 bis zum Angriffspunkt der Kraft 60 fünfmal so groß ist wie vom Einspannquerschnitt 54 bis zum Nocken 55, müssen sich die Kräfte 60 und 61 auch wie 1 : 5 verhalten.. Die Mornentenverläufe über die Länge der Blattfeder sind für die Kraft 60 mit M. gestrichelt und für die Kraft 61 mit M-, ausgezogen in Fig. 7 eingezeichnet.
9842/004Ό
28U390
]297l/ot/hn
18. 1. 1978 _ u. -
Die Kraft 60 am linken Ende der Blattfeder wird diese bis in den gestrichelt eingezeichneten Zustand' 51 elastisch verformen. Aus dem unterschiedlichen Verlauf der elastischen Linien ergibt sich für die vorliegenden Längenverhältnisse der Blattfeder, daß die Durchbiegung eines ursprünglich geraden Federmaterials an der Stelle des Nockens 55 1,4 mal so groß ist, wenn die Feder durch die Kraft 60 belastet wird gegenüber dem Fall, die Feder durch die Kraft 61 belastet
wird. Daraus folgt, daß bei einem Nachlassen der Kraft 60 bis auf die Größe von l/l,-' --:' 0,71 des ursprünglichen Wertes das Moment und damit die Spannungen im Einspannquerschnitt auch auf 0,71 des maximalen Wertes sinken. Der entsprechende Momentenverlauf ist punktiert in Fig. 7 eingezeichnet. Nimmt die Kraft 60 noch weiterhin ab, so wird die Feder von dem Nocken 55 abgestützt und in ihrem Einspannquerschnitt 54 wieder zunehmend beansprucht. Auf diese überraschend einfache Weise wird erreicht, daß die Hubspannung in der kritischen Ein spann stelle nur 0, 29 " Maximalspannung an dieser Stelle wird. Da neben der Einspannspannung vorwiegend die Hubspannung für einen Bruch der Feder in der Einspannung verantwortlich ist, wird damit eine wesentliche Entlastung dieser kritischen Stelle erreicht. Es muß allerdings dafür Sorge getragen werden, daß der Nokken 55 keinen Verschleiß auf der Federband-Oberfläche erzeugt. Dies ist jedoch beispielsweise mit Nocken aus Kunststoff möglich.
Fig. 6 und 7 zeigen der Deutlichkeit wegen eine Feder, bei der die Vorspannung von einem Nocken aufgebracht wird, der verhältnismäßig zur gesamten Federlänge weit von der Einspannstelle 54 entfernt ist. Wenn diese Entfernung verkleinert wird und dabei immer dafür gesorgt wird, daß der Nocken so hoch ist, daß der Einspannquerschnitt
909842/0040
28U390
12971/ot/hn
18. 1. 1978 - 17 -
unter der maximal zulässigen Spannung steht, dann verringert sich im Grenzfall die kleinste Biegespannung im Einspannquerschnitt auf O, 667 der max. Spannung. Auch in diesem Grenzfall bleibt die Hubspannung im kritischen Einspannquerschnitt mit 0, 333 · Maximal spannung also weit unter der Hubspannung, die von einer nicht vorgespannten Feder im Einspannquerschnitt ertragen werden muß.
Wird das Einspannstück 52 elastischer, also mit geringerem Querschnitt und höherer Festigkeit ausgebildet, so ergeben sich die bei Fig. 1 und 2 beschriebenen Verhältnisse. Wird dagegen in Fig. 1 bis 4 die Stützscheibe 28 bzw. 38 stärker gewählt, so nähert man sich den Verhältnissen, die bei Fig. 6 und 7 gegeben sind.
Es versteht sich, daß bei Scheibenform des einzuspannenden Bauteils dieses die zentrale Ausprägung aufweisen kann und ergänzend mit hohlseitig aufeinanderliegender Tellerfeder montiert und verspannt werden kann. Dabei sind die die Anschläge bildenden Ringbereiche bzw. die
s ich Abstände der Klemmvorrichtungsteile so dimensioniert, daß/die Teile, auch die der Klemmvorrichtung zuzurechnenden Teile wie Stütz scheiben, beim Einspannen bis in den Bereich ihrer Elastizitätsgrenze oder auch darüberhinaus mit plastischer Verformung vorspannen lassen.
909842/0040

Claims (1)

  1. 28U390
    Dipl. Ing. Peter OUe 7O33 Herrenberg (Kuppingen)
    Patentanwalt Eifelstraße 7
    Telefon (O 70 32) 319 99
    12971/ot/hn
    18. 1. 1978
    Firma Robert Bosch GmbH, Stuttgart
    PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zum beidseitigen Einspannen von weit über die Einspannstelle hinausragenden, flächigen, scheiben- oder federförmigen Bauteilen, insbesondere Keilriemenscheiben, Radiallüfterräder für Drehstromgeneratoren u. dgl. , dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des unmittelbar einen beidseitigen Einspanndruck auf den erfaßten Bauteilebereich ausübenden Klemmgebiets durch einen zusätzlichen Anschlag infolge des festen Anziehens in mindestens einer möglichen Beanspruchungsrichtung eine bleibende V.orspannung auf das Bauteil ausgeübt wird.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einspannvorgang, beispielsweise durch Anziehen einer Spannschraube, solange fortgesetzt wird, bis sämtliche eingespannten Bauteile, Beilag scheiben u. dgl. bündig flächig aneinander liegen.
    Vorrichtung zum beidseitigen Einspannen von weit über die Einspannstelle hinausragenden, flächigen, scheiben- oder federför-
    909842/0040
    12971/ot/hn
    18. 1. 1978 -Z-
    migen. Bauteilen, insbesondere Keilriemenscheiben, Radiallüfterräder für Drehstromgeneratoren u. dgl. , zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch ] oder 2, mit einer einen Bauteile-Randbereich beidseitig fassenden, auf diesen einen axialen Druck ausübenden, vorzugsweise eine Spannschraube enthaltenden Klemmvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmvorrichtung (29, 27, 4,28; 39,37,14,38; 52, 53)ein zusätzlicher Anschlag (Stützscheibenrand 6, Tellerfederrand 16, Nocke 55) so zugeordnet ist, daß nach dem festen Anziehen der die Klemmvorrichtung bildenden Elemente auf das eingespannte Bauteil (Scheibe ] 1) außerhalb des durch die Klemmvorrichtung vorgegebenen Klemmbereichs eine eine elastische, im Normalzustand beibehaltene Verformung bewirkende zusätzliche Vorspannung ausübbar ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das einzuspannende Bauteil (Lüfterrad oder Keilriemenscheibe 11) eine die Einspannöffnung zur Aufnahme der Welle (4) konzentrisch umgebende Ausprägung (Z3) aufweist und daß die Klemmvorrichtung (29. 27,4,28) eine Stützscheibe (26) umfaßt, deren äußerer Randbereich (6) am nicht ausgeprägten inneren Teilbereich der Scheibe (11) anliegt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale, die Einspannöffnung der Scheibe (11) umgebende Bereich plan ausgebildet ist und die zur Klemmvorrichtung gehörende Stützscheibe als konische und mit ihrem äußeren Randbereich an der Scheibe (11) anliegende Tellerfeder (36) oder
    909842/0040
    %71/ot/hn 28H390
    18. 1. 1978 - 3 -
    tellerfederförmig ausgebildet ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
    einzuspannende Bauteil die Form einer länglichen Feder hat und zwischen zwei Spannblöcken (52, 53) angeordnet ist, wobei ein Spannblock über eine Verlängerung verfügt, an deren Endbereich sich ein auf die Feder gerichteter Nocken (55) befindet.
    909842/0040
DE2814390A 1978-04-04 1978-04-04 Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Einspannen von über die Einspannstelle hinausragenden Bauteilen Expired DE2814390C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2814390A DE2814390C2 (de) 1978-04-04 1978-04-04 Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Einspannen von über die Einspannstelle hinausragenden Bauteilen
ES479242A ES479242A1 (es) 1978-04-04 1979-04-03 Procedimiento y dispositivo para sujetar por ambos lados e- lementos de construccion planos en forma de disco o resorte que sobresalen de un lugar de sujecion.
BR7902017A BR7902017A (pt) 1978-04-04 1979-04-03 Processo e dispositivo para sujeitar em forma de disco ou em forma de mola,em ambos os seus lados,elementos planos que,no sentido radial,se estendem muito alem do ponto de sujeicao
FR7908543A FR2422075B1 (fr) 1978-04-04 1979-04-04 Procede et dispositif pour le bridage des deux cotes de pieces qui depassent au-dela de l'emplacement de bridage
AU45815/79A AU4581579A (en) 1978-04-04 1979-04-04 Clamping

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2814390A DE2814390C2 (de) 1978-04-04 1978-04-04 Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Einspannen von über die Einspannstelle hinausragenden Bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2814390A1 true DE2814390A1 (de) 1979-10-18
DE2814390C2 DE2814390C2 (de) 1982-06-16

Family

ID=6036080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2814390A Expired DE2814390C2 (de) 1978-04-04 1978-04-04 Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Einspannen von über die Einspannstelle hinausragenden Bauteilen

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU4581579A (de)
BR (1) BR7902017A (de)
DE (1) DE2814390C2 (de)
ES (1) ES479242A1 (de)
FR (1) FR2422075B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108769A1 (de) * 1991-03-18 1992-09-24 Siemens Ag Seitenkanalverdichter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114042695B (zh) * 2022-01-13 2022-04-29 中国民航大学 一种飞机发动机风扇叶片清洗润滑设备
CN115614324B (zh) * 2022-11-22 2023-05-05 中国航发四川燃气涡轮研究院 基于变截面螺栓连接的压气机转子多级轮盘连接结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2531889A1 (de) * 1975-07-17 1977-02-03 Bosch Gmbh Robert Luefterrad

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2531889A1 (de) * 1975-07-17 1977-02-03 Bosch Gmbh Robert Luefterrad

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Spitzig, J.S.: Begrenzen der Be- stimmungsgrößen beim Schraubvor- gang, wt-Z. ind. Fertig., 63, 1973, S. 624-628 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108769A1 (de) * 1991-03-18 1992-09-24 Siemens Ag Seitenkanalverdichter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2814390C2 (de) 1982-06-16
FR2422075A1 (fr) 1979-11-02
FR2422075B1 (fr) 1986-10-10
ES479242A1 (es) 1979-12-01
BR7902017A (pt) 1979-11-27
AU4581579A (en) 1979-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3527458C2 (de)
EP0858563B1 (de) Spanneinrichtung für zugmittel mit konus-gleitlager
EP2000699B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer oder Dekoppler mit gewickelten Drahtfedern in einer Antriebsscheibe
EP3265694B1 (de) Fliehkraftpendel und antriebssystem
DE3703123A1 (de) Daempfungseinrichtung
DE2106208C3 (de)
DE1600192B2 (de) Kupplungsscheibe mit Schwingungsdämpfer
DE3543544C2 (de)
DE4418284A1 (de) Drehschwingungsdämpfer-Doppelschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102004015954A1 (de) Umschlingungstrieb
EP0530146A1 (de) Einstellbare Verbindung eines Drehkörpers mit einer zylindrischen Welle.
DE2814390A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beidseitigen einspannen von ueber die einspannstelle hinausragenden bauteilen
DE3027191A1 (de) Schreibenrad fuer kraftfahrzeuge
DE3823745C2 (de) Schwungscheibe mit Schwingungsdämpfer
DE2915292A1 (de) Befestigung eines rotors auf einer welle
DE4118778A1 (de) Vorrichtung zum transport von foerdergut
DE3732818C2 (de)
DE745297C (de) Scheibenbremse mit Servowirkung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3930365C2 (de)
DE102014118700A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung eines Drehmomentes von einem Verbrennungsmotor zu einem Nebenaggregat
DE4127540C2 (de) Zentrifugalkupplung
DE1575890C3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Druckvorspannung in den elastischen Gummifedersäulen einer elastischen Wellenkupplung
DE896435C (de) Reibungs-Schwingungsdaempfer
DE4137113A1 (de) Drehschwingungsdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungsscheiben
AT325354B (de) Seilrolle für seilwegeanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER ANMELDER LAUTET RICHTIG ROBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee