DE2915292A1 - Befestigung eines rotors auf einer welle - Google Patents

Befestigung eines rotors auf einer welle

Info

Publication number
DE2915292A1
DE2915292A1 DE19792915292 DE2915292A DE2915292A1 DE 2915292 A1 DE2915292 A1 DE 2915292A1 DE 19792915292 DE19792915292 DE 19792915292 DE 2915292 A DE2915292 A DE 2915292A DE 2915292 A1 DE2915292 A1 DE 2915292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
rotor
fastening
washers
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792915292
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Dipl Ing Heckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19792915292 priority Critical patent/DE2915292A1/de
Publication of DE2915292A1 publication Critical patent/DE2915292A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/076Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end by clamping together two faces perpendicular to the axis of rotation, e.g. with bolted flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/025Fixing blade carrying members on shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • "Sefestigung eines Rotors auf einer "Welle"
  • Die Prfindung beieht sich auf die Befestigung eines Rotors aus keramischem Werkstoff auf einer metallischen Welle durch zwei koaxiale Scheiben, zwischen denen der Rotor im Bereich seiner an die Bohrung angrenzenden Seitenteile eingespannt ist.
  • flin bekannter derartig befestigter Rotor (DE-OS 25 42 45) besteht aus einzelnen mit Tragschultern versehenen Segmenten eines Turbinalafrades, die zwischen Befestigungsscheiben eingespannt sind, die mit Tragbünden die Tragschultern jeweils unter Zwischenschaltung eines verfirmbaren Ring es an ihrem Umfang umfassen. Derart gestaltete Befestigungsscheiben haben den Nachteil, daß sie verhältnismäßig schwer sind. Da das Drehmoment bei der bekannten Ausführung vom Laufrad auf die Welle durch Reibung übertragen wird, sind hohe Anpreßkräfte notwendig, die neben einer kräftigen Dimensionnierung der Befestigungsteile audi eiiie solche der Welle erfordern. Die damit verbundene erhöhte Massenträgheit beeinträchtig rasche Drehzahläderungen der Turbine, wie sie besonders beim Betrieb in Kraftfahrzeugen erwünscht sind.
  • Der Irfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beheben und eine gut zentrierendc Befestigung eines Rotors aus keramischem Werkstoff auf einer metallischen Welle zu schaffen, die sich durch eine leichte Bauweise auszeichnet.
  • Dies geschieht erfindungsgemäß durch sternformige Scheiben, die Jeweils aus einer Mabe und aus radial ange-rdneten Armen bestehen, die an der im Bereich der Scheibe im wesentlichen als flacher Kegelmantel ausgebildeten Seitenfläche des Rotors federnd anliegen, wobei mindestens eine Scheibe formschlüssig mit dem Rotor verbunden ist. Dadurch ergeben sich leichte Befestigungsscheiben, die gut zentrierend am Rotor anliegen. Durch die formschliissige Verlindung,des Rotors mit einer Befestigungsscheibe wird das Drehmoment auch bei geringen Einspannkräften, die weitere Gewichtseinsparungen erlauben, zuverleissig übertragen. Die durch diese Befestigung erzielte leichte Bauweise ermöglicht rasche Drehzahländerungen des Rotors.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in der Beschreibung angegeben.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 ein auf einer Welle befestigtes Turbinenlaufrad, teils in der Aisicht, teils im Leingsmittclschnitt, Fig. 2 die Ansicht der Sitrnseite einer Befestigungsscheibe in größerem Maßstab, Fig. 3 einen Schnitt durch diese Befestigungsscheibe nach der Linie III-III der Fig. 2, Fig. 4 einen Langsmittclschnitt durch ein weiteres auf einer Welle befestigt es Turbinenrad und Fig. 5 die Abwicklung eines zylindrischen Schnittes durch dieses Turbinenrad nach der Linie V-V der Fig. 4 in größerem tIaßstab.
  • Das in FiS. 1 gezeigte Laufrad 11 einer Gasturbine für Kraftfahrzeuge besteht aus einem mit einer Bohrung 12 versehenen Radl;örper 13 und aus Schaufeln 14. Es ist einstückig aus einem druckfesten keramischen Werkstoff, beispielsweise aus Siliziumkarbid oder Siliziumnitrid, hergestellt. Das Laufrad 11 ist auf einer Welle 15 aus Stahl befestigt, die in einem nicht dargestellten Turbinengehäuse gelagert ist.
  • Zur Befestigung des Laufrades 11 ist dieses zwischen zwei Befestigungsscheiben 1G und 17 eingespannt, die koaxial auf einem Ansatz 18 der l.elle 15 gelagert sind. Eine abgestufte Zentralbohrung 19 nimmt eine mit einem Bund 20 versehene Dehnschraube 21 auf, deren nicht dargestelltes Ende mit der Welle 15 verschraubt ist und deren anderes, aus der stelle 15 herausragendes Ende einen Vierlcant 22 und ein Außengewinde 23 aufweist. Auf das Außengewinde 23 ist eine Spannmutter 24 aufgeschraubt, mit der im Zusammenwirken mit der Drehnschraube 21 die Spannkraft aufgebracht wird, mit der das Laufrad 11 zwischen den beiden Befestigungsscheiben 16 und 17 eingespannt ist. Dabei stützt sich die Befestigungsscheibe 17 an einem Bund 23 der stelle 15 ab. Zwischen der Spanninutter 24 und der Befestigungsscheibe 16 ist eine Zwischenscheibe 26 angeordnet, die wie die beiden Befestigungsscheiben i6 und 17 auf dem Ansatz 18 der Welle 15 zentriert ist.
  • Die Seiten 27 und 28 des Radkörpers 13 haben von der Bohrung 12 aus bis in den Bereich des obergangs 29 zu den Schaufeln 14 die Gestalt eines flachen Kegelmantels. Die Befestigungsscheibe 16 besteht aus einer Nabe 30, von der radiale Arme 31 ausgehen, die sich etwa bis zum mittleren Radius des Radkörpers 13 erstrecken und die federnd an dessen Seite 27 anliegen. lu ahnlicher Weise besteht die Befestigungsscheibe i7 aus einer Nabe 32 und federnd am Radkörper 13 anliegenden radialen Armen 33. Zur leichteren Anpassung sind die Arme 31 und 33 jeweils durch einen radialen Schlitz 34 geteilt.
  • Durch die federnde rinspannung kann die größere Warmedehnung der Metallteile gegenüber dem keramischen Laufrad 11 ausgegleichen werden, ohne daß dadurch dessen Befestigung gelockert wird. Dabei wird das Laufrad 11 bei allen Betriebszuständen nur auf Druck beansprucht. Durch die kegeligen Formen des Radkörpers 13 und die entsprechende Gestalt der Arme 31 und 33 wird das Laufrad 11 zwischen den beiden Befestigungsscheiben 16 und 17 genau zentriert, so daß sich keine Unwucht ausbilden kann.
  • Die geteilten Arme 33 der Befestigungsscheibe 17 sind im Bereich ihrer Teilungsebene jeweils mit einer im Querschnitt trapezförmigen Nut 35 versehen. Entsprechend weist die Seite 28 des Radkörpers 13 radiale, im Querschnitt trapezförmige Zähne 36 auf, die in die Nuten 35 greifen und damit eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Laufrad 11 und der Befestigungsscheibe 17 herstellen.
  • An die Nabe 32 der Befestigungsscheibe 17 schließt sich einstückig ein Flansch 37 an, der mit einer Stirnverzahnung 38 versehen ist, die in eine entsprechende Stirnverzahnung 39 an dem flanschartig erweiterten Bund 25 der Welle 15 angeordnet ist. Das Drehmoment des Laufrades 11 der Turbine kann auf diese Weise über eie Befestigungsscheibe 17 auf die Welle 15 übertragen werden, ohne daß von der Spanmutter 24 ein besonders hoher Einspanndruck aufgebracht werden muß.
  • Das in Figur 4 dargestellte Laufrad 40 ist durch Zähne 41 mit beiden Befestigungsscheiben 42 und 43 verzahnt. Dadurch ergibt sich eine gleichmäßigere Einspannung des Laufrades 40.
  • Bunde 44 am Laufrad 40 und ein rohrförmiger Ansatz 45 an einer Zwischenscheibe 46 dienen der Zentrierung dieser Bauteile.
  • Die im Querschnitt trapezförmigen Zähne 41 des Laufrades 40 greifen, wie Fig. 5 erkennen lbißt, in entsprechend geformte Nuten 47 in Armen 48 der sternförmigen Befestigungsscheiben 42 und 43. Unter dem Druck der Spannmutter 49 ergibt diese Ausführung stets eine gute Anlage der Befestigungsscheiben 42 und 43 am Laufrad 80. Daneben sind im Rahmen der Brfindung noch andere Zahnformen oder formschlüssige Verbindungen zwischen den Befestigungsscheiben und einem Rotor möglich. So kann beispielsweise auch eine mit Schlitzen versehene federnde Blechscheibe als Befestigungsscheibe verwendet werden, die mit einer radialen Wellung in eine entsprechende Wellung am Rotor formschlüssig eingreift. Die erfindungsgemäßen Befestigungsscheiben zeichnen sich durch eine leichte Bauweise aus, die rasche Drehzahländerungen des Laufrades ermöglicht.

Claims (4)

  1. "Befestigung eines Rotors auf einer Welle" A n s p r ü c h e , l. Befestigung eines Rotors aus lveramischem Wekstoff auf einer metallischen Welle durch zwei koaxiale4 Scheiben, zwischen denen der Rotor im Bereich seiner an die Bohrung angrenzenden Seitenteile eingespannt ist, gekennzeichnet durch sternförmige Scheiben (16, 17), die jeweils aus einer Nabe (30, 32) und aus radial angeordneten Armen (31, 33) bestehen, die an der im Bereich der Scheibe (16, 17) im wesentlichen als flacher Kegelmantel aussebildeten Seitenfläche (27, 28) des Rotors (ii) federnd anliegen , wobei mindestens eine Scheibe (17) formschlüssig mit dem Rotor (11) verbunden ist.
  2. 2. Befestigung na4l Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (17) mit dem Rotor (il) durch eine Verzahnung (3-, 36) verbunden ist.
  3. 3. Befestigung nach Anspruch 1 ider Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (17) mit der Weile (15) durch eine an einem Flansch (37) angeordnete Stirnverzahnung (38) verbunden ist.
  4. 4. Befestigung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche mit einer Spannmutter, mit der der Rotor zwischen die Scheiben eingespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dehnschraube (21), die in einer Zentralbohrung (19) der Welle (15) untergebracht und mit dieser verschraubt ist, und die an ihrem aus der Bohrung rangenden Endc ein Gewinde (23) aufweist, auf das die Spannmutter (24) aufgeschraubt ist.
DE19792915292 1979-04-14 1979-04-14 Befestigung eines rotors auf einer welle Withdrawn DE2915292A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792915292 DE2915292A1 (de) 1979-04-14 1979-04-14 Befestigung eines rotors auf einer welle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792915292 DE2915292A1 (de) 1979-04-14 1979-04-14 Befestigung eines rotors auf einer welle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2915292A1 true DE2915292A1 (de) 1980-10-30

Family

ID=6068399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792915292 Withdrawn DE2915292A1 (de) 1979-04-14 1979-04-14 Befestigung eines rotors auf einer welle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2915292A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4806078A (en) * 1987-01-24 1989-02-21 Klein, Schanzlin & Becker Aktiengesellschaft Device for transmitting torque to brittle impellers of fluid flow machines
FR2681094A1 (fr) * 1991-09-10 1993-03-12 Europ Propulsion Roue a aubes en trois parties.
EP0563437A2 (de) * 1992-03-31 1993-10-06 Feodor Burgmann Dichtungswerke GmbH & Co. Anordnung zur konzentrischen Positionierung eines ersten Teiles relativ zu einem zweiten Teil, insbesondere einer Büchse gegenüber einer Welle
DE19524735A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-09 Bmw Rolls Royce Gmbh Rotorbaugruppe, insbesondere einer Strömungs-Kraft- oder Arbeitsmaschine
US6250883B1 (en) 1999-04-13 2001-06-26 Alliedsignal Inc. Integral ceramic blisk assembly
US8915499B2 (en) 2010-11-09 2014-12-23 Black & Decker Inc. Universal accessories for oscillating power tools
US8925931B2 (en) 2010-04-29 2015-01-06 Black & Decker Inc. Oscillating tool
US9186770B2 (en) 2010-04-29 2015-11-17 Black & Decker Inc. Oscillating tool attachment feature
USD814900S1 (en) 2017-01-16 2018-04-10 Black & Decker Inc. Blade for oscillating power tools
USD832666S1 (en) 2012-07-16 2018-11-06 Black & Decker Inc. Oscillating saw blade
US10265778B2 (en) 2017-01-16 2019-04-23 Black & Decker Inc. Accessories for oscillating power tools

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4806078A (en) * 1987-01-24 1989-02-21 Klein, Schanzlin & Becker Aktiengesellschaft Device for transmitting torque to brittle impellers of fluid flow machines
FR2681094A1 (fr) * 1991-09-10 1993-03-12 Europ Propulsion Roue a aubes en trois parties.
EP0563437A2 (de) * 1992-03-31 1993-10-06 Feodor Burgmann Dichtungswerke GmbH & Co. Anordnung zur konzentrischen Positionierung eines ersten Teiles relativ zu einem zweiten Teil, insbesondere einer Büchse gegenüber einer Welle
EP0563437A3 (en) * 1992-03-31 1994-05-11 Burgmann Dichtungswerk Feodor Arrangement for concentrically positioning a first-part relative to a second part, especially a sleeve on a shaft
DE19524735A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-09 Bmw Rolls Royce Gmbh Rotorbaugruppe, insbesondere einer Strömungs-Kraft- oder Arbeitsmaschine
US6250883B1 (en) 1999-04-13 2001-06-26 Alliedsignal Inc. Integral ceramic blisk assembly
US9073195B2 (en) 2010-04-29 2015-07-07 Black & Decker Inc. Universal accessory for oscillating power tool
US8925931B2 (en) 2010-04-29 2015-01-06 Black & Decker Inc. Oscillating tool
US11045919B2 (en) 2010-04-29 2021-06-29 Black & Decker Inc. Power tool
US9186770B2 (en) 2010-04-29 2015-11-17 Black & Decker Inc. Oscillating tool attachment feature
US9242361B2 (en) 2010-04-29 2016-01-26 Black & Decker Inc. Universal accessories for oscillating power tools
US9539647B2 (en) 2010-04-29 2017-01-10 Black & Decker Inc. Oscillating tool
US11498180B2 (en) 2010-04-29 2022-11-15 Black & Decker Inc. Oscillating tool
US10040186B2 (en) 2010-04-29 2018-08-07 Black & Decker Inc. Universal accessories for oscillating power tools
US10124461B2 (en) 2010-04-29 2018-11-13 Black & Decker Inc. Oscillating tool
US10207385B2 (en) 2010-04-29 2019-02-19 Black & Decker Inc. Accessories for oscillating power tools
US11097396B2 (en) 2010-04-29 2021-08-24 Black & Decker Inc. Accessories for oscillating power tools
US8915499B2 (en) 2010-11-09 2014-12-23 Black & Decker Inc. Universal accessories for oscillating power tools
USD832666S1 (en) 2012-07-16 2018-11-06 Black & Decker Inc. Oscillating saw blade
USD856766S1 (en) 2012-07-16 2019-08-20 Black & Decker Inc. Oscillating saw blade
USD873099S1 (en) 2012-07-16 2020-01-21 Black & Decker Inc. Oscillating saw blade
USD884444S1 (en) 2012-07-16 2020-05-19 Black & Decker Inc. Oscillating saw blade
US10792801B2 (en) 2012-07-16 2020-10-06 Black & Decker Inc. Oscillating power tools and accessories
US10245716B2 (en) 2012-07-16 2019-04-02 Black & Decker Inc. Universal accessories for oscillating power tools
US11235452B2 (en) 2012-07-16 2022-02-01 Black & Decker Inc. Accessories for oscillating power tools
USD871185S1 (en) 2017-01-16 2019-12-31 Black & Decker Inc. Blade for oscillating power tools
US10702927B2 (en) 2017-01-16 2020-07-07 Black & Decker Inc. Accessories for oscillating power tools
US10265778B2 (en) 2017-01-16 2019-04-23 Black & Decker Inc. Accessories for oscillating power tools
USD924030S1 (en) 2017-01-16 2021-07-06 Black & Decker Inc. Blade for oscillating power tools
USD814900S1 (en) 2017-01-16 2018-04-10 Black & Decker Inc. Blade for oscillating power tools

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105206T2 (de) Scheibe aus verbundwerkstoff für eine scheibenbremse
DE10058935B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Ventilatorschraube an einer Antriebswelle
DE2915292A1 (de) Befestigung eines rotors auf einer welle
DE2106208C3 (de)
DE19652104C1 (de) Kupplungsscheibe mit elastischer Lagerung
DE2848355C2 (de) Wellen-Naben-Verbindung
DE2447454A1 (de) Bifilare vibrationsdaempfer
DE2750334C2 (de)
DE1233669B (de) Kupplungsscheibe mit abgefederten Reibbelaegen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19528434B4 (de) Bremsscheibe
DE3823146A1 (de) Bremsscheibe fuer scheibenbremsen
DE10144143C1 (de) Torsionsmodul für eine Drehmomenterfassungseinrichtung
DE3101162C2 (de) Abgasturbolader
WO1998015753A1 (de) Haltefederanordnung für ein gehäuse einer teilbelag-scheibenbremse
DE19858243B4 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen
DE2948448A1 (de) Radblende fuer die raeder von kraftfahrzeugen, insbesondere fuer personenkraftwagen
DE102008004324A1 (de) Scheibenwischeranlage an einem Fahrzeug
DE3348469C2 (de) Kupplungsdruckplatte mit gewellten Drahtringen zur Abstützung der Membranfeder
DE3807702A1 (de) Kupplungsscheibe mit radialer elastizitaet
DE19611186C1 (de) Belagfedersegmente mit Überlappung
DE3442155A1 (de) Hydrodynamisches folienlager
DE19635179A1 (de) Lüfter
EP3653902B1 (de) Zentrierring für eine wellenbremsscheibe eines schienenfahrzeugs und wellenbremsscheibe für ein schienenfahrzeug mit einem zentrierring
DE3936631A1 (de) Werkzeugtraeger fuer rotationswerkzeuge, insbesondere kreissaegeblaetter, zerspaner usw.
DE10315380A1 (de) Bremsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination