DE4108769A1 - Seitenkanalverdichter - Google Patents

Seitenkanalverdichter

Info

Publication number
DE4108769A1
DE4108769A1 DE4108769A DE4108769A DE4108769A1 DE 4108769 A1 DE4108769 A1 DE 4108769A1 DE 4108769 A DE4108769 A DE 4108769A DE 4108769 A DE4108769 A DE 4108769A DE 4108769 A1 DE4108769 A1 DE 4108769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
cover part
support ring
hub
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4108769A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr Ing Aust
Manfred Balling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4108769A priority Critical patent/DE4108769A1/de
Priority to DK92905634.9T priority patent/DK0576449T3/da
Priority to EP92905634A priority patent/EP0576449B1/de
Priority to AT92905634T priority patent/ATE119974T1/de
Priority to PCT/DE1992/000167 priority patent/WO1992016752A1/de
Priority to JP4505459A priority patent/JPH06505315A/ja
Priority to US08/117,123 priority patent/US5527148A/en
Priority to ES92905634T priority patent/ES2069994T3/es
Priority to DE59201671T priority patent/DE59201671D1/de
Publication of DE4108769A1 publication Critical patent/DE4108769A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D23/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • F04D23/008Regenerative pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Seitenkanalverdichter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solcher Seitenkanalverdichter ist durch das DE-U-74 18 776 bekannt. Bei diesem Verdichter ist das Abdeckteil durch Vernieten an dem Laufrad befestigt. Außerdem erstreckt es sich nur über einen Teilbereich zwischen dem Tragring und dem Naben­ teil. Damit kann sich in dem nicht überdeckten Bereich des Laufrades leicht Schmutz ablagern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Seitenkanalver­ dichter der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, daß das Abdeckteil wesentlich einfacher am Laufrad zu montieren ist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch die im Kenn­ zeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Es wird hier­ durch nicht nur eine einfachere Montage des Abdeckteils erreicht, sondern auch gleichzeitig wegen der vollständigen Überdeckung des zwischen dem Tragring und dem Nabenteil liegenden Bereiches durch das Abdeckteil eine Schmutzablagerung in den ansonsten offenen Hohlräumen und Nischen des Laufrades verhindert. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn der Seitenkanalverdichter in Bereichen eingesetzt wird, wo die geförderte Luft mit faserartigen Partikeln belastet ist, wie dies beispielsweise in der Textilindustrie häufig vorkommt.
Die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 2 und 3 beschreiben zwei Ausführungsvarianten des Seitenkanalverdichters, nach denen sich auf einfache Weise ein Verspannen des Abdeckteiles erreichen läßt.
Bei der Ausgestaltung des Seitenkanalverdichters nach den kenn­ zeichnenden Merkmalen des Anspruchs 4 kann die ohnehin für das Befestigen des Nabenteils auf der Antriebswelle notwendige Schraube auch das Andrücken des Spannringes übernehmen. Somit ist kein zusätzliches Bauteil zum Aufbringen der Spannkraft erforderlich.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spieles wird der Anmeldungsgegenstand nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen mit einem Antriebsmotor verbundenen Seitenkanal­ verdichter im Schnitt,
Fig. 2 ein kegelförmig ausgebildetes Abdeckteil im Schnitt.
Mit 1 ist ein mit einem Antriebsmotor 2 verbundener Seiten­ kanalverdichter bezeichnet, dessen Gehäuse aus einer ersten und einer zweiten Gehäusehälfte 3 und 4 besteht. Der Seitenkanal­ verdichter 1 besitzt ferner ein Laufrad 6. Das Laufrad 6 weist einen Tragring 7 auf, an dem die Förderschaufeln 8 des Lauf­ rades 6 angeordnet sind. Über ein Wandteil 9 ist der Tragring 7 mit einem auf dem herausgeführten Ende der Welle 5 des Antriebsmotors 2 aufgesteckten Nabenteil 10 verbunden. Das Nabenteil 10 ist mit der Welle 5 drehfest gekoppelt.
Die Wandstärke des Wandteils 9 ist dünner als die axiale Breite des Laufrades 6 bemessen. Außerdem ist das Wandteil 10 zu der einen Seite des Laufrades 6 hin angeordnet, so daß es die eine Begrenzungswand des Laufrades 6 bildet. Durch diese seitliche Anordnung des Wandteiles 9 ergibt sich eine nischenförmige Aus­ nehmung 11 des Laufrades 6.
Um eine gute Förderleistung des Seitenkanalverdichters zu erreichen, ist es wichtig, daß die Druckverluste, die über die zwischen rotierenden und feststehenden Teile bestehenden Spalte entstehen, möglichst gering gehalten werden. Dies kann sowohl durch möglichst enge als auch möglichst lange Spalte erreicht werden.
Zwischen der durch das Wandteil 9 gebildeten einen Begrenzungs­ wand des Laufrades 6 und der dazu parallel verlaufenden Wand 12 der ersten Gehäusehälfte 3 ist daher ein relativ langer, schmaler Spalt 13 gebildet.
Auf der dem Wandteil 9 gegenüberliegenden Seite ist ein sich vom Tragring 7 bis zum Nabenteil 10 erstreckendes Abdeckteil 14 aus Blech oder Kunststoff vorgesehen. Das Abdeckteil 14 ist als runde Scheibe ausgebildet und weist eine Wellenöffnung 15 auf, so daß es auf das Ende der Welle 5 aufsteckbar ist. Mit seinem Umfangsrand 16 liegt das Abdeckteil 14 in einer am Tragring 7 ausgebildeten Eckausnehmung 17 an. Mittels einer in das Ende der Welle 5 eingeschraubten Schraube 18, die über eine Zwischen­ scheibe 19 auf einen auf das Wellenende lose aufgesteckten Spannring 20 einwirkt, wird das auf das Wellenende aufgesteckte Abdeckteil 14 im Bereich seiner Wellenöffnung 15 gegen eine Anschlagfläche 21 des Nabenteils 10 gepreßt.
Die für die Halterung des Abdeckteils 14 an dem Laufrad 6 not­ wendige axiale Verspannung desselben kann dadurch erreicht werden, daß das Abdeckteil 14, wie in Fig. 2 gezeigt, kegel­ förmig ausgebildet ist. Hierdurch ergibt sich beim Anziehen der Schraube 18 eine in axialer Richtung wirkende Kraft, welche das Abdeckteil 14 mit seinem Umfangsrand 16 in die Eckausneh­ mung 17 des Tragringes 7 preßt.
Das axiale Andrücken des Abdeckteils 14 in die Ausnehmung 17 kann bei vollkommen ebener Ausbildung des Abdeckteils 14 dadurch erreicht werden, daß die am Nabenteil 10 ausgebildete Anschlagfläche 21 in ihrer Ebene gegenüber der Ebene der axialen Anschlagfläche der Eckausnehmung 17 des Tragringes 7 zurückgesetzt ist, wie dies in Fig. 1 an dem Nabenteil 10 gestrichelt angedeutet ist. Auch bei einer solchen Ausgestaltung wird beim Anziehen der Schraube 18 eine axiale Andrückkraft erzeugt, welche das Abdeckteil 14 in der Eckausnehmung 17 in Anlage an der entsprechenden Anschlagfläche der Eckausnehmung 17 hält.
Das am Laufrad 6 befestigte Abdeckteil 14 bildet die andere Begrenzungswand des Laufrades 6. Zwischen dieser anderen Begrenzungswand und der zu dieser nahezu parallel verlaufenden entsprechenden Wand 22 der zweiten Gehäusehälfte 4 wird somit ebenfalls ein langer schmaler Spalt 23 gebildet. Die somit zu beiden Seiten des Laufrades bestehenden Spalte 13 und 23 zeichnen sich durch eine große Dichtwirkung aus.
Da das Abdeckteil 14 die nischenförmige Ausnehmung 11 des Lauf­ rades 6 vollständig überdeckt, wird ferner die Ablagerung von Schmutz in dieser Ausnehmung verhindert.

Claims (4)

1. Seitenkanalverdichter, mit einem im Gehäuse des Verdichters drehbar angeordneten Laufrad (6), das einen mit Förderschaufeln (8) bestückten Tragring (7) aufweist, der mittels eines Wand­ teils (9) mit einem auf eine Antriebswelle (5) aufsteckbaren Nabenteil (10) verbunden ist, welches Wandteil (9) die eine seitliche Begrenzungswand des Laufrades (6) bildet und in seiner axialen Dicke kleiner als die axiale Breite des Lauf­ rades (6) bemessen ist, bei welchem Laufrad (6) ferner die andere Begrenzungswand durch ein mit seinem Umfangsrand (16) in einer Eckausnehmung (17) des Tragringes (7) anliegendes, sich zumindest über einen Teilbereich zwischen dem Tragring (7) und dem Nabenteil (10) erstreckendes und am Laufrad befestigtes, ringförmiges Abdeckteil (14) gebildet ist und bei welchem Ver­ dichter die zwischen den Begrenzungswänden des Laufrades (6) und den Gehäusewänden (12 und 22) bestehenden Dichtspalte (13 und 23) über ihre volle Länge geradlinig verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Abdeckteil (14) über den gesamten Bereich zwischen Tragring (7) und Nabenteil (10) erstreckt und durch axiale Ver­ spannung in Anlage am Tragring (7) und am Nabenteil (10) gehalten ist.
2. Seitenkanalverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit einer Wellenöffnung (15) versehene Abdeckteil (14) vollkommen eben ausgebildet und auf die Welle (5) aufgesteckt ist sowie mittels eines Spanngliedes (20) gegen eine am Naben­ teil (10) vorgesehene Anlagefläche (21) gehalten ist, die in ihrer Ebene gegenüber der Ebene der am Tragring (7) vorgesehe­ nen Ausnehmung (17) axial zurückgesetzt ist.
3. Seitenkanalverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit einer Wellenöffnung (15) versehene Abdeckteil (14) kegelförmig ausgebildet und auf die Welle (5) aufgesteckt ist sowie mittels eines Spanngliedes (20) gegen eine am Nabenteil (10) vorgesehene Anschlagfläche (21) gehalten ist, die mit ihrer Ebene in der Ebene der am Tragring (7) vorgesehenen Eck­ ausnehmung (17) liegt.
4. Seitenkanalverdichter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannglied ein Spannring (20) vorgesehen ist, der mittels einer am Ende der Antriebswelle (5) angeordneten Schraube (18) gegen das Abdeckteil (14) drückbar ist.
DE4108769A 1991-03-18 1991-03-18 Seitenkanalverdichter Withdrawn DE4108769A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4108769A DE4108769A1 (de) 1991-03-18 1991-03-18 Seitenkanalverdichter
DK92905634.9T DK0576449T3 (da) 1991-03-18 1992-03-02 Sidekanalskompressor
EP92905634A EP0576449B1 (de) 1991-03-18 1992-03-02 Seitenkanalverdichter
AT92905634T ATE119974T1 (de) 1991-03-18 1992-03-02 Seitenkanalverdichter.
PCT/DE1992/000167 WO1992016752A1 (de) 1991-03-18 1992-03-02 Seitenkanalverdichter
JP4505459A JPH06505315A (ja) 1991-03-18 1992-03-02 側溝形圧縮機
US08/117,123 US5527148A (en) 1991-03-18 1992-03-02 Regenerative compressor with annular cover part
ES92905634T ES2069994T3 (es) 1991-03-18 1992-03-02 Compresor regenerativo de canal de derivacion.
DE59201671T DE59201671D1 (de) 1991-03-18 1992-03-02 Seitenkanalverdichter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4108769A DE4108769A1 (de) 1991-03-18 1991-03-18 Seitenkanalverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4108769A1 true DE4108769A1 (de) 1992-09-24

Family

ID=6427564

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4108769A Withdrawn DE4108769A1 (de) 1991-03-18 1991-03-18 Seitenkanalverdichter
DE59201671T Expired - Fee Related DE59201671D1 (de) 1991-03-18 1992-03-02 Seitenkanalverdichter.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59201671T Expired - Fee Related DE59201671D1 (de) 1991-03-18 1992-03-02 Seitenkanalverdichter.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5527148A (de)
EP (1) EP0576449B1 (de)
JP (1) JPH06505315A (de)
AT (1) ATE119974T1 (de)
DE (2) DE4108769A1 (de)
DK (1) DK0576449T3 (de)
ES (1) ES2069994T3 (de)
WO (1) WO1992016752A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060127264A1 (en) * 2001-02-01 2006-06-15 Giovanni Aquino Multi-vane device
US7033137B2 (en) 2004-03-19 2006-04-25 Ametek, Inc. Vortex blower having helmholtz resonators and a baffle assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814390A1 (de) * 1978-04-04 1979-10-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zum beidseitigen einspannen von ueber die einspannstelle hinausragenden bauteilen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1382230A (fr) * 1963-10-28 1964-12-18 Siemens Ag Ventilateur annulaire basé sur le principe du canal latéral
DE7418776U (de) * 1974-05-29 1975-11-13 Siemens Ag Ringverdichter
ZA796107B (en) * 1978-11-28 1980-10-29 Compair Ind Ltd Regenerative rotodynamic machines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814390A1 (de) * 1978-04-04 1979-10-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zum beidseitigen einspannen von ueber die einspannstelle hinausragenden bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2069994T3 (es) 1995-05-16
US5527148A (en) 1996-06-18
ATE119974T1 (de) 1995-04-15
EP0576449B1 (de) 1995-03-15
WO1992016752A1 (de) 1992-10-01
EP0576449A1 (de) 1994-01-05
DK0576449T3 (da) 1995-08-07
JPH06505315A (ja) 1994-06-16
DE59201671D1 (de) 1995-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4008171C2 (de) Vorrichtung zur Kühlung und Spülung des ringförmigen Sägeblattes einer Kreissäge ohne Zentrumsachse
DE2551360C3 (de) Elastische Profildichtung
DE3524461A1 (de) Radialwellendichtring
WO1996024779A1 (de) Spannsatz
EP1885936B1 (de) Haushaltgerät zur pflege von wäschestücken, insbesondere wäschetrockner
DE19644359C5 (de) Schallentkoppelter Gehäusedeckel
DE4108769A1 (de) Seitenkanalverdichter
DE10306602B4 (de) Dichtsystem für eine Welle
DE3625063C2 (de)
EP0364673A2 (de) Gehäuse für einen Aktenvernichter
DE2657905B2 (de) Verbindung zwischen den Kettengliedern einer Gleiskette
DE3529059C2 (de) Endklammer zur seitlichen Sicherung von Installationsblöcken auf einer symmetrischen Profilschiene
DE3912493C2 (de)
DE20015016U1 (de) Rohrheizpatrone
DE2800561A1 (de) Riemenscheibe, insbesondere fuer fahrzeug-aggregate-antriebe
EP1038129A1 (de) Scheibe, insbesondere dichtungsscheibe
DE2655053C3 (de) Anordnung zum steck- und lösbaren, in der Drehrichtung spielfreien Verbinden eines Einsteckteiles mit einem Aufnahmeteil
DE3015370C2 (de) Siebkorb für Sortierer der Papierindustrie
DE20105250U1 (de) Flachdichtung
DE19801112A1 (de) Gleitringdichtung
DE2935003C2 (de) Abdichtung eines Kugelgelenkes
EP1293342A1 (de) Farbkammer für Rotationsdruckmaschinen mit stirnseitiger Abdichtung
DE3118427A1 (de) "trinkbecherhalter fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge wie omnibusse oder wohnwagen"
AT407081B (de) Gerät mit einer ein gasgemisch führenden komponente
DE2118605C3 (de) Vorrichtung zum beidseitigen axialen Festlegen einer Welle oder Achse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee