DE2814182A1 - Vorrichtung zum ablaengen der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen - Google Patents

Vorrichtung zum ablaengen der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen

Info

Publication number
DE2814182A1
DE2814182A1 DE19782814182 DE2814182A DE2814182A1 DE 2814182 A1 DE2814182 A1 DE 2814182A1 DE 19782814182 DE19782814182 DE 19782814182 DE 2814182 A DE2814182 A DE 2814182A DE 2814182 A1 DE2814182 A1 DE 2814182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shear
guide slot
guide
wheel
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782814182
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Weresch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782814182 priority Critical patent/DE2814182A1/de
Priority to CH144179A priority patent/CH643097A5/de
Priority to US06/018,515 priority patent/US4276796A/en
Priority to GB7909623A priority patent/GB2018181B/en
Priority to JP3716279A priority patent/JPS54134387A/ja
Priority to FR7908135A priority patent/FR2421538A1/fr
Publication of DE2814182A1 publication Critical patent/DE2814182A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D19/00Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs
    • B23D19/04Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs having rotary shearing discs arranged in co-operating pairs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/02Feeding of components
    • H05K13/023Feeding of components with bending or straightening of the terminal leads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/942Contact pin of electrical component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/222With receptacle or support for cut product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4836With radial overlap of the cutting members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6579With means to press work to work-carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/727With means to guide moving work
    • Y10T83/739Positively confines or otherwise determines path of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7809Tool pair comprises rotatable tools
    • Y10T83/783Tool pair comprises contacting overlapped discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

DR. INQ. HANS LICHTI · DIPL-INQ. HEINER LICHTI Dipl.-Phys. Dr. Klaus Leutwein PATENTANWÄLTE
D-7500 KARLSRUHE 41 (GRÖTZINCEN) · DU R LAC H E R STR. 31 <H O C H H AU S)
TELEFON (0721) 48511
31. März 1978
4465/78
Thomas Weresch, Greschbachstraße 19
D-75OO Karlsruhe 41
Vorrichtung zum Ablängen der Anschlußdrähte von elektrischen .Bauelementen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ablängen der Anschlußdrähte von elektrischen Bauelementen, mit einer Bauelementeführung und mit einer unterhalb der Bauelementeführung angeordneten Schneideinrichtung.
Die elektrischen Bauelemente wie Widerstände, Kondensatoren, Transistoren, Dioden usw. werden vom Hersteller regelmäßig mit Anschlußdrähten geliefert, die erhebliches Übermaß aufweisen und beim Anwender
- 2 Lw/p
909840/0423 ORIGINAL INSPECTED
28U182
4465/78
auf das für den jeweiligen Einsatz in einer bestimmten Schaltung erforderliche Maß abgelängt werden müssen. Bei (aus der Praxis) bekannten Vorrichtungen der eingangs beschriebenen Gattung, die dazu vorgesehen sind, "werden die Bauelemente einzeln von Hand in eine Bauelementeführung eingesetzt, die üblicherweise im wesertlichen aus Aufnahmen für die abzulängenden Anschlußdrähte besteht. Unterhalb der Bauelementeführung ist im erforderlichen Abstand eine Schneideinrichtung angeordnet, die die Anschlußdrähte auf das vorgesehene Maß kürzt. Anschließend wird das bearbeitete Bauelement aus der Bauelementeführung entnommen und ein neues Bauelement zum Ablängen eingeführt. Diese bekannten Vorrichtungen ermöglichen nur einen verhältnismäßig geringen Bauelementedurchsatz und erfordern dabei einen hohen Einsatz an Arbeitskräften .
Im übrigen sind Vorrichtungen anderer Gattung bekannt bekannt (vgl. DE-OS 24 OO 3O7), die anders aufgebaut sind und nicht nur zum Ablängen der Anschlußdrähte von elektrischen Bauelementen eingerichtet sind, sondern zugleich die Anschlußdrähte biegen und mit Sicken versehen. Diese Vorrichtungen anderer Gattung sind jedoch nur zur Bearbeitung von Bauelementen geeignet, die koaxial angeordnete Anschlußdrähte aufweisen. Bauelemente, die mehrere an einer Seite des Bauelementekörpers oder ganz unregelmäßig angeordnete Anschlußdrähte aufweisen, können damit nicht bearbeitet werden.
§09840/0423
4465/78
-Jr-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, die es erlaubt, mit geringem Arbeitsaufwand, d. h. bei weitestgehender Automatisierung, und bei hohem Bauelementedurchsatz die Anschlußdrähte mit guter Genauigkeit auf das vorgesehene Maß abzulängen. Insbesondere wird eine robuste störungsfrei arbeitende Vorrichtung angestrebt, die für einen weiten Bereich von Drahtdurchmessern einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurchgelöst, daß die Bauelementeführung aus einer Gleitführung besteht, die einen durch die Anschlußdrärte nach unten durchfaßbaren Führungsschlitz ajfweist, daß die Schneideinrichtung aus zwei mit je einer Umfangsschneidkante versehenen Scherrädern besteht, von denen mindestens eines drehantreibbar ist, daß die Scherräder mit aneinander anliegenden Umfangsschneidkanten übereinander angeordnet sind und sich teilweise überdecken und daß mindestens der in Drehrichtung des angetriebenen Scherrades vordere Überschneidungspunkt der Umfangsschneidkanten unterhalb des Führungsschlitzes liegt. Die Bauelemente werden durch die Gleitführung kontinuierlich zugeführt, wobei die abzulängenden Anschlußdrähte den Führungsschlitz nach unten durchfassen und in den Arbeitsbereich der Schneideinrichtung gelangen. Diese besteht aus zwei Scherrädern.
Von diesen ist mindestens eines,das im Folgenden als Arbeitsrad bezeichnet wird, durch einen Motor drehantreibbar, während das andere, im Folgenden als Gegenrad bezeichnete in der Regel keinen eigenen Antrieb aufweist. Aus der teilweise überdeckenden Anordnung der Scherräder ergibt sich, daß deren Umfangsschneidkanten sich an zwei Punkten überschneiden. Dabei wird die Anordnung so getroffen, daß die Umfangsgeschwindigkeit des Arbeitsrades
9098 4 0/0423
4465/78
-JC-
am vorderen der beiden Überschneidungspunkte mindestens eine Komponente aufweist, die parallel zum Führungsschlitz und in Förderrichtung der Bauelemente liegt, so daß diese am vorderen Überschneidungspunkt in den Winkel zwischen den Scherrädern hineingezogen und durch die aneinander anliegenden Umfangsschneidkanten abgeschert werden. Damit dies störungsfrei erfolgt, ist vorgesehen, daß mindestens der vordere Überschneidungspunkt unterhalb des Führungsschlitzes, mit anderen Worten also in der Schlitzebene liegt. Dabei wird im Rahmen der Erfindung als Schlitzebene eine Ebene verstanden, die den Führungsschlitz enthält und senkrecht zu den Begrenzungen des Führungsschlitzes liegt; normalerweise liegen also die Anschlußdrähte der zugeführten Bauelemente in der Schlitzebene.
Ein in konstruktiver Hinsicht besonders einfacher, symmetrischer Aufbau wird erreicht, wenn die Drehachsen der Scherräder gegenüber dem Führungsschlitz so angeordnet werden, daß die gemeinsame Seale der Scherräder (die die Überschneidungspunkte verbindet) unterhalb und in Richtung des Führungsschlitzes verläuft. Unter Umständen kann sich auch eine Anordnung empfehlen, bei der der Führungsschlitz im Bereich des vorderen Überschneidungspunktes der Umfangsschneidkanten ungefähr tangertial zum oberen Scherrad verläuft. Mit einer solchen Anordnung wird erreicht, daß die Anschlußdrähte nach dem Ablängen ohne wesentliche seitliche Auslenkung das obere Scherrad passieren können, so daß ein besonders gleichförmiger, störungsfreier Durchlauf der Bauelemente resultiert.
909840/0423
ej 4465/78
-Jg-
Es empfiehlt sichjdie Scherräder mit zueinander parallelen Achsen anzuordnen, so daß sie miteinander zugewandten Planflächen aneinander anliegen. Dabei wird vorzugsweise das nicht angetriebene Scherrad, d. h. das Gegenradj frei drehbar gelagert, wobei es unter Schwerkrafteinwirkung und/oder Federbeaufschlagung, jedenfalls nachgiebig am Arbeitsrad anliegt. Dies ist konstruktiv besonders einfach zu verwirklichen, führt zu einem außerordentlich zuverlässigen Abscheren der Anschlußdrähte und hat außerdem zur Folge, daß die Umfangsschneidkanten beständig scharf gehalten werden.
Damit die Anschlußdrähte zuverlässig erfaßt und abgeschert werden, ist anzustreben, daß in den Überschneidungspunkten die Tangenten der Scherräder miteinander einen spitzen Winkel bilden. Eine solche Anordnung zwingt jedoch zu verhältnismäßig großen Abmessungen der Schneideinrichtung, was häufig unerwünscht ist, und gewährleistet dennoch in vielen Fällen keinen völlig störungsfreien Betrieb. Erfindungsgemäß wird daher weiterhin vorgesehen, daß das Arbeitsrad an seinem Umfang eine Zähnung aufweist, während das Gegenrad in der Regel mit einer glatten Umfangskontur versehen ist. Dabei werden die Anschlußdrähte durch die Zähnung erfaßt und wirkungsvoll unter Abscheren gegen das Gegenrad geführt. Dabei wird als Zähnung vorzugsweise nicht eine übliche "Verzahnung" im Sinne von Zahnrädern vorgesehen, vielmehr empfiehlt es sich, die Zähnung als gegenüber dem Durchmesser der abzulängenden Anschlußdrähte grobes Rändel auszuführen. Die Kontur des Rändeis besteht vorzugsweise aus aneinander anschließenden Dreiecken, die im wesentlichen geradlinig begrenzt sind. "Grob" bedeutet dabei, daß die Tiefe zwischen den Zähnen des Rändeis größenordnungsmäßig dem Drahtdurchmesser entspricht. Diese Tiefe ist nicht besonders kritisch, es ist
9098 4 0/0423
._? 4465/78
*o —
ohne weiteres möglich, mit einer geeignet gewählten Zähnung alle in der Praxis vorkommenden Drahtdurchmesser abzuscheren. Der Flankenwinkel der Zähne hängt dabei im einzelnen von Durchmesser und Anordnung der Scherräder ab und wird vorzugsweise nicht zu spitz gewählt, so daß bei allen Drahtdurchmessem ein ziehender Schnitt ohne große Stoßbelastungen erfolgt. Im übrigen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das Gegenrad als Kegelstumpf auszuführen, der sich zum Arbeitsrad hin schwach erweitert, so daß die Umfangsschneidkante im Querschnitt leicht spitzwinklig ist. Das führt zu einem noch ruhigeren, stoßärmeren Schnittverlauf.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, daß die Scherräder in einem Antriebsblock - und zwar vorzugsweise an dessen Oberseite - gelagert sind, der gegenüber dem Führungsschlitz heb- und senkbar ist. Üblicherweise ist am Antriebsblock auch der Antriebsmotor für das Arbeitsrad angeflanscht. Zum Heben und Senken kann der Antriebsblock an Führungsstangen geführt sein und mittels einer gehäusefesten Spindel und einer im Antriebsblock drehbaren Spindelmutter verstellt werden. Diese Maßnahmen ermöglichen es, die Anschlußdrähte auf ein einstellbares Maß abzulängen.
Es empfiehlt sich weiter, den Antriebsblock mit einem dem Führungsschlitz zugeordneten Längsschlitz zu versehen, in dem die Anschlußdrähte bei der Zuführung zur Schneideinrichtung geführt werden können. In Förderrichtung der Bauelemente hinter den Scherräder mündet des Längsschlitz bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform nach unten in einen Auswurf und/oder Aufnahmebehälter für abgeschnittene Drahtenden. Damit
909840/0423
4465/78
wird in besonders einfacher Weise sichergestellt, daß die abgeschnittenen Drahtenden sich nicht unkontrolliert ausbreiten und zu Störungen führen.
Eine Gleichförmige Zuführung der Bauelemente kann auf unterschiedliche Weise erreicht werden. Eine erste Möglichkeit besteht darin, den Führungsschlitz der Gleitführung für die Bauelemente in Richtung zu den Scherrädern mit Gefalle anzuordnen, so daß die Bauelemente durch Schwerkrafteinwirkung zugeführt werden. Dazu kann beispielsweise die ganze Vorrichtung einschließlich der Schneideinrichtung mit entsprechender und vorzugsweise einstellbarer Neigung aufgestellt werden. Die Gleitführung kann auch aus zwei parallel und in Abstand angeordneten flexiblen Federstahl schienen bestehen, die bei feststehender Schneideinrichtung nach Bedarf gehoben oder gesenkt werden können und jedenfalls einen knickfreien Übergang zur Schneideinrichtung gewährleisten. Andererseits kann es sich - insbesondere bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten - empfehlen, an dem Führungsschlitz eine besondere Fördereinrichtung, beispielsweise in Form eines Rüttelförderers, Vibrators oder dgl. anzuschließen. Eine weitere Möglichkeit, die sich besonders in Verbindung mit geneigtem Führungsschlitz empfiehlt, besteht darin, oberhalb des Führungssschlitzes im Bereich der Scherräder eine um eine zur Schlitzebene senkrechte Achse drehantreibbare Förderrolle anzuordnen. Das führt zunächst zu einer gleichmäßigen Zufuhr der Bauelemente, außerdem wirkt die Förderrolle zugleich als Niederhalter beim Schnitt, so daß trotz des dabei nicht völlig vermeidbaren Stoßes die Bauelemente eindeutig geführt werden. Die Förderrolle dreht sich selbstverständlich in Förderrichtung der Bauelemente, besteht vorzugsweise aus einem Weichelastomer, aus Schaumstoff oder dgl. und ist bei einer zu bevorzugenden Ausführungsform entsprechend den Abmessungen
9098AO/0423
28 U182
S\% 4465/78
—erder Bauelemente höhenverstellbar angeordnet. Eine weitere und besonders wenig kostenaufwenige Maßnahme zur Verbesserung der Führung der Bauelemente besteht darin, daß mindestens im Bereich der Scherräder beidseitig des Führungsschlitzes Führungsschienen in einstellbarem Abstand angeordnet sind. Diese Maßnahme führt gleichfalls dazu, daß unkontrollierte Bewegungen der Bauelemente im Bereich der Schneideinrichtung unterbunden werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung erfordert nur geringen baulichen Aufwand und ermöglicht es, die Anschlußdrähte von elektrischen Bauelementen einfach und zuverlässig auf das vorgesehene Maß abzulängen. Sie erfordert keine manuellen Handgriffe, nachdem sie einmal eingestellt worden ist, und arbeitet kontinuierlich mit einem sehr hohen Durchsatz an Bauelementen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht damit eine beträchtliche Rationalisierung bei der Vorbereitung elektrischer Bauelemente für den Schaltungseinbau und eignet sich insbesondere als Komponente im Rahmen eines Baukastensystems, welches weitere Bearbeitungsvorrichtungen, z. B. zum Biegen der Anschlußdrähte, Anformen von Sicken usw. umfaßt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Äusführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 Eine Vorrichtung zum Ablängen der Anschlußdrähte von elektrischen Bauelementen in Seitenansicht mit abgenommener Seitenwand,
809840/0423 -9-
13 4465/78
Figur 2 den Gegenstand der Figur 1 in Draufsicht, teilweise aufgebrochen,
Figur 3 den Gegenstand der Figur 1 im Schnitt IH-III,
Figur 4 in schematischer Darstellung eine Aufsicht auf die Scherräder einer Vorrichtung gemäß den Figuren 1 bis 3.
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung dient zum Ablängen der Anschlußdrähte 1 von elektrischen Bauelementen (beispielsweise Kondensatoren 2) und besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem Grundgestell 3, einer an dessen Oberseite angeordneten Bauelementeführung 4 und einer unterhalb der Bauelementeführung 4 angeordneten Schneideinrichtung
Die Bauelementeführung 4 ist als Gleitführung ausgebaut und besteht im wesentlichen aus zwei Wangen 6 aus Federstahl, die zueinander parallel und im Abstand angeordnet sind, an der Oberseite des Grundgestells 3 befestigt sind und zwischen sich einen Führungsschlitz 7 freilassen. Die Bauelemente werden in der durch den Pfeil 8 gekennzeichneten Förderrichtung herangeführt, wobei die Bauelemente 2 auf den Wangen 6 aufliegen und die Anschlußdrähte den Führungsschlitz 7 nach unten durchfassen. Obwohl im dargestellten Ausführungsbeispiel die Anschlußdrähte 1 verhältnismäßig regulär geformt sind, können ohne weiteres auch Bauelemente verarbeitet werden, deren Anschlußdrähte weitgehend irregulär gebogen sind. Die Zufuhr der Bauelemente 2 erfolgt im dargestellten Ausführungsbeispiel primär dadurch, daß die die Bauelementeführung bildenden Wangen 6 mit Gefälle angeordnet und unter Aus-
909840/0423
- 1O -
4465/78
nutzung ihrer Flexibilität knickfrei in den Bereich der Schneideinrichtung 5 übergeleitet sind.
Die Schneideinrichtung 5 weist vorallem zwei Scherräder, nämlich ein Arbeitsrad 9 und ein Gegenrad 1O auf, die in einem Antriebsblock 11 drehbar angeordnet sind. Das Arbeitsrad 9 ist über ein im einzelnen nicht dargestelltes Getriebe von einem Motor 12 drehantreibbar. Das Gegenrad 10 ist mit einem Zapfen 13 in eine entsprechende Bohrung des Antriebsblocks eingesetzt und frei drehbar. Die Scherräder 9, 1O weisen je eine Umfangsschneidkante 14 auf und sind mit aneinander anliegenden Umfangsschneidkanten 14 über-einander angeordnet, wobei sie um zueinander parallele Achsen drehbar sind, so daß sie dementsprechend mit Planflächen aneinander anliegen. Die Drehachsen der Scherräder 9, 1O sind gegeneinander versetzt, so daß die Scherräder 9, 1O sich teilweise überdecken und die Umfangsschneidkanten 14 sich dementsprechend in zwei Punkten schneiden. Der vordere Überschneidungspunkt 15 ist unterhalb des Führungsschlitzes 7 angeordnet, so daß die Anschlußdrähte 1 unmittelbar in den Arbeitsbereich zwischen den Scherrädern 9, 1O geführt werden. Dabei ist die Drehrichtung des Arbeitsrades 9 gemäß dem Pfeil 16 so gewählt, daß die Umfangsgeschwindigkeit am vorderen Überschneidungspunkt eine mit der Förderrichtung 8 der Bauelemente 2 gleichgerichtete Komponente aufweist. Das
ledigl ich oberhalb des Arbeitsrades 9 angeordnete Gegenrad 1O liegt / unter Schwerkrafteinwirkung am Arbeitsrad 9 an. Dabei sind die Drehachsen von Arbeitsund Gegenrad so angeordnet, daß der Führungsschlitz 7 am vorderen Überschneidungspunkt 15 tangential zum Gegenrad 1O verläuft, so daß die Anschlußdrähte 1 beim weiteren Durchlauf durch die Vorrichtung nicht nennenswert mit dem Gegenrad 1O kollidieren. Das bedeutet, daß die gemeinsame
109840/0423
- 11 -
4465/78
-X-
17 der Scherräder 9, 1O vom vorderen Überschneidungspunkt 15 ausgehend gegenüber dem Führungsschlitz 7 geneigt verläuft.
Wie die Figuren deutlich zeigen, ist das Arbeitsrad 9 an seinem Umfang mit einer Zähnung in Form eines verhältnismäßig groben Rändeis 18 versehen. Diese Verhältnisse sind in Figur 4 deutlicher dargestellt. Man erkennt, wie das Rändel 18 aus aneinander angeschlossenen stumpfwinkligen,
benutzt und
gleichschenkligen DreieckenXdie Flanken des Rändeis am vorderen Überschneidungspunkt 15 einen spitzen Winkel mit der Tangente 2O an die Umfangsschneidkante 14 des Gegenrades 1O bilden. Das hat zur Folge, daß die Anschlußdrähte 1 zuverlässig erfaßt und sauber und stoßfrei abgeschert werden. Das Gegenrad 1O ist dabei mit einer glatten Umfangskontur ausgebildet und, wie die Figuren 1 und 3 erkennen lassen, in Richtung zum Arbeitsrad 9 kegelstumpfförmig erweitert.
Beim Betrieb der beschriebenen Vorrichtung werden die Bauelemente 2 mit den Führungsschlitz 7 durchfassenden Anschlußdrähten 1 in den Bereich der Schneideinrichtung 5 gefördert. Dort werden die Anschlußdrähte jeweils einzeln zwischen Arbeits- und Gegenrad erfaßt und auf die vorgesehene Länge abgeschert. Die an den Bauelementen 2 verbliebenen Enden der'Anschlußdrähte 1 passierieren oberhalb des Arbeitsrades 9 und neben dem Gegenrad die Schneideinrichtung 5, bis die bearbeiteten Bauelemente 1 hinter der Schneideinrichtung 5 über eine an die Bauelementeführung 4 angeschlossene Rutsche 21 ausgeworfen werden.
- 12 -
§098^0/0423
4465/78
Zur Einstellung der vorgesehenen Länge der Anschlußdrähte ist der Antreibsblock 11, an dem die Scherräder 9, 1O gelagert und der Motor 12 angeflanscht sind, gegenüber dem Führungsschlitz 15 heb- und senkbar. Der Antreibsblock 11 ist dazu an senkrechten Führungsstangen 22 sowie an einer gehäusefesten Spindel 23 geführt. Die Höhenverstellung erfolgt mit einer Spindelmutter 24, die im Antriebsblock 11 drehbar, aber axial nicht verschiebbar festgelegt ist und im übrigen durch eine Ausnehmung 25 in der Seitenwahdung der Vorrichtung betätigbar ist (vg. Figuren 1 und 2).
Der Antriebsblock 11 weist einen Längsschlitz 26 auf, der einen Durchsatz für die unter Umständen verhältnismäßig langen Anschlußdrähte 1 bildet und für diese zugleich eine zusätzliche Führung darstellt. Der Längsschlitz 26 mündet hinter den Scherrädern 9, 1O nach unten in einen Auslaß 27, an den sich ein mit dem Antriebsblock 11 verbundener Aufnahmebehälter 28 für die abgeschnittenen Drahtenden anschließt.
Oberhalb des Führungsschlitzes 7 ist im Bereich der Scherräder 9, 1O eine Förderrolle 29 vorgesehen, die aus Schaumstoff besteht und von einem Antriebsmotor 3O um eine Achse 31 rotierend angetrieben wird, die zur Schlitzebene senkrecht liegt. Dadurch wird eine gleichmäßige Förderung der Bauelemente 2 gewährleistet und zugleich erreicht, daß diese beim Schervorgang zuverlässig im Führungsschlitz 7 gehalten werden. Antriebsmotor 3O und Förderrolle 29 sind auf einer Lagerplatte 31 montiert und mittels einer Stellschraube 32 zur Anpassung an unterschiedliche Bauelemente-Abmessungen höhenverstellbar. Außerdem sind zur weiteren Verbesserung der Führung der
9098 40/0423 -13-
^814182
4465/78
Führung der Bauelemente 2 im Bereich der Scherräder 9, 1O zusätzliche
Führungsschienen 33 zu beiden Seiten des Führungsschlitzes 7 angeordnet.
909840/0423
- 14 -
Leerseite

Claims (15)

28U182 DR. INQ. HANS LICHTI · DIPL-INQ. HEINER LICHTI D-7500 KARLSRUHE 41 (GRÖTZINGEN) · DURLACHER STR.31 (HOCHHAUS) TELEFON (0721) 48511 4465/78 Thomas Weresch, Greschbachstraße 19 D-75OO Karlsruhe 41 Patentansprüche
1. I Vorrichtung zum Ablängen der Anschlußdrähte von elektrischen
Bauelementen, mit einer Bauelementeführung und mit einer unterhalb der Bauelementeführung angeordneten Schneideinrichtung, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bauelementeführung (4) aus einer Gleitführung besteht, die einen durch die Anschlußdrähte (1) nach unten durchfaßbaren Führungsschlitz (7) aufweist, daß die Schneideinrichtung (5) aus zwei mit je einer Umfangsschneidkante (14) versehenen Scherrädern (9, 1O) besteht, von denen mindestens eines (9) drehantreibbar ist, daß die Scherräder (9, 10) mit aneinander anliegenden Umfangsschneidkantsn (14) übereinander angeordnet sind und sich teilweise überdecken und daß mindestens der in Drehrichtung (16) des angetriebenen Scherrades (Arbeitsrad 9) vordere Überschneidungspunkt (15) der Umfangsschneidkanten (14) unterhalb des Führungsschlitzes (7) liegt.
Lw/P ©09840/0423
281418a
4465/78
2. Vorrichtung nach Anspruch "!,dadurch gekennzeichnetj daß die gemeinsame Sehne der Scherräder (9, 1O) unterhalb und in Richtung des Führungsschlitzes (7) verläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch "I3 dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschlitz (7) im Bereich des vorderen Überschneidungspunktes (15) der Umfangsschneidkanten (14) ungefähr tangential zum oberen Scherrad (Gegenrad 1O) verläuft.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherräder (9, 1O) mit zueinander parallelen Achsen angeordnet sind und einander zugewandte Planflächen aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht angetriebene Scherrad (Gegenrad 1O) frei drehbar gelagert ist und unter Schwerkrafteinwirkung und/oder Federbeaufschlagung nachgiebig am angetriebenen Scherrad (Arbeitsrad 9) anliegt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsrad (9) an seinem Umfang eine Zähnung aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähnung als gegenüber dem Durchmesser der abzulängenden Anschlußdrähte (1) grobes Rändel (18) ausgeführt ist.
4 0/0^23
- 16 -
28H182
4465/78
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenrad (1O) als sich zum Arbeitsrad (9) schwach erweiternder Kegelstumpf ausgeführt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherräder (9, 1O) in einem Antriebsblock (11) gelagert sind, der gegenüber dem Führungsschlitz (7) heb- und senkbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsblock (11) einen dem Führungsschlitz (7) zugeordneten Längsschlitz (26) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1O, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsschlitz (26) in Förderrichtung (8) der Bauelemente (2) hinter den Scherrädem (9, 1O) nach unten in einen Auslaß (27) und/oder Aufnahmebehälter (28) für abgeschnittene Drahtenden mündet.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschlitz (7) in Richtung zu den Scherrädern (9, 1O) mit Gefälle angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an den Führungsschlitz (7) eine Fördereinrichtung angeschlossen ist.
- 17 -
909840/0423
4465/78
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Führungsschlitzes (7) im Bereich der Scherräder (9, 1O) eine um eine zur Schlitzebene senkrechte Achse drehantreibbare Förderrolle (29) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens im Bereich der Scherräder (9, 1O) beidseitig des Führungsschlitzes (7) Führungsschienen (33) in einstellbarem Abstand angeordnet sind.
40/0423
DE19782814182 1978-04-01 1978-04-01 Vorrichtung zum ablaengen der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen Withdrawn DE2814182A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782814182 DE2814182A1 (de) 1978-04-01 1978-04-01 Vorrichtung zum ablaengen der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
CH144179A CH643097A5 (de) 1978-04-01 1979-02-14 Vorrichtung zum ablaengen der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen.
US06/018,515 US4276796A (en) 1978-04-01 1979-03-08 Apparatus for cutting to length the connecting wires of electrical components
GB7909623A GB2018181B (en) 1978-04-01 1979-03-19 Apparatus for cutting to length the connecting wires of electrical components
JP3716279A JPS54134387A (en) 1978-04-01 1979-03-30 Apparatus for trimming connecting wire of electrical component
FR7908135A FR2421538A1 (fr) 1978-04-01 1979-03-30 Dispositif pour mettre a longueur les fils de raccordement de composants electriques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782814182 DE2814182A1 (de) 1978-04-01 1978-04-01 Vorrichtung zum ablaengen der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2814182A1 true DE2814182A1 (de) 1979-10-04

Family

ID=6035974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782814182 Withdrawn DE2814182A1 (de) 1978-04-01 1978-04-01 Vorrichtung zum ablaengen der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4276796A (de)
JP (1) JPS54134387A (de)
CH (1) CH643097A5 (de)
DE (1) DE2814182A1 (de)
FR (1) FR2421538A1 (de)
GB (1) GB2018181B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2490446B1 (fr) * 1980-09-16 1986-04-04 Weresch Thomas Dispositif pour couder, onduler et couper a longueur les fils de raccordement de composants electriques
US4387500A (en) * 1980-09-17 1983-06-14 Thomas Weresch Apparatus for operating upon connecting wires of electric components
US4539878A (en) * 1983-10-31 1985-09-10 American Tech. Manufacturing, Inc. Method and apparatus for trimming the leads of electronic components
US4784030A (en) * 1984-11-23 1988-11-15 The Uniroyal Goodrich Tire Company Slitter apparatus
DE10335212A1 (de) * 2003-08-01 2005-02-17 Hans Ziller Gmbh & Co. Kg Schneidevorrichtung zum Schneiden von Verstärkungseinlagen enthaltenden Bändern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799017A (en) * 1972-09-14 1974-03-26 D Halligan Component lead cutter
US3935773A (en) * 1975-03-17 1976-02-03 Gte Automatic Electric Laboratories Incorporated Apparatus for conditioning component leads

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2592019A (en) * 1947-10-30 1952-04-08 Rca Corp Wire-cutting machine
US2777477A (en) * 1953-01-23 1957-01-15 Motorola Inc Cutting and forming mechanism
US2929289A (en) * 1955-03-25 1960-03-22 Walter J Gorecki Wire cutting apparatus comprising a rotary wire carrier movable past a fixed cutter
US3135305A (en) * 1961-10-05 1964-06-02 Bickel Raymond Power feeder for a woodworking machine
US3701298A (en) * 1970-07-15 1972-10-31 Martin G Heller De-reeling apparatus for electrical components
US4028973A (en) * 1975-08-25 1977-06-14 Pitney-Bowes, Inc. Cutting device
US4020880A (en) * 1976-08-19 1977-05-03 Martin G. Heller Apparatus and method for shaping and cutting integrated circuit components

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799017A (en) * 1972-09-14 1974-03-26 D Halligan Component lead cutter
US3935773A (en) * 1975-03-17 1976-02-03 Gte Automatic Electric Laboratories Incorporated Apparatus for conditioning component leads

Also Published As

Publication number Publication date
GB2018181B (en) 1982-09-29
JPS54134387A (en) 1979-10-18
US4276796A (en) 1981-07-07
FR2421538A1 (fr) 1979-10-26
JPS6155763B2 (de) 1986-11-29
CH643097A5 (de) 1984-05-15
GB2018181A (en) 1979-10-17
FR2421538B1 (de) 1984-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7807110U1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Löchern in ein Wellrohr mit ringförmigen Wellungen aus einem thermoplastischen Material
DE2110485B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren mit schraubenförmigen Rippen auf der Außenwandung
DE3004881C2 (de)
DE1910549B2 (de) Kontinuierlich arbeitende Keilquerwalzvorrichtung
EP0622136B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungsgittern für Betonplatten
EP0473036A2 (de) Drahtbiegemaschine für mit Isolierung versehenen Draht
DE2814182A1 (de) Vorrichtung zum ablaengen der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
DE2747166A1 (de) Verfahren zum fliesspressen zylindrischer seitlicher ansaetze an ein rohrfoermiges glied mit mindestens einer seitlichen oeffnung
DE1810052C3 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden von kontinuierlich zugeführten Rohren
DE1510128C3 (de) Einrichtung zum Zusammenstellen von schraubenförmig vorgeformten Einzelelementen zu einer Gruppe von Einzelelementen zur Herstellung von Spiralarmaturen
EP0237603A1 (de) Späneabförderer für Maschinen, die eine spanabhebende Bearbeitung von insbesondere metallischen Werkstücken durchführen
DE7809755U1 (de) Vorrichtung zum ablaengen der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
DE19607558C1 (de) Vorrichtung zum Ablängen von Holz
DE2935555C2 (de) Vorrichtung zum Lösen von Betondachsteinen, insbesondere Ortgangsteinen, von ihren Unterformen
DE2948242C2 (de) Stempel für Pressen mit einer Kulissenführung
DE2243293C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von strangförmigen Werkstücken
DE2756529C2 (de)
DE2920106A1 (de) Schneckenfoerderer zum vereinzeln von profilstaeben, z.b. von stangen oder rohren
DE866469C (de) Anordnung zum automatischen Einfuehren stangen- oder rohrfoermiger Werkstuecke in Werkzeugmaschinen, insbesondere spitzenlose Schleif-maschinen
DE2751791C3 (de) Werkstoffstangenführungseinrichtung für selbsttätige, Mehrkantwerkstoffstangen verarbeitende Drehmaschinen
DE3410654A1 (de) Pruefvorrichtung fuer rollfaehige schaefte
DE19937691B4 (de) Strangabzug-Maschine
AT401750B (de) Vorrichtung zum spalten von holzrohlingen
DE2852498A1 (de) Schneckenfoerderer zum vereinzeln von profilstaeben, z.b. von stangen oder rohren
DE60221882T2 (de) Verfahren und anordnung zur maschinellen bearbeitung eines objekts

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H05K 13/02

8130 Withdrawal