AT404446B - Rundfräsvorrichtung - Google Patents

Rundfräsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT404446B
AT404446B AT50694A AT50694A AT404446B AT 404446 B AT404446 B AT 404446B AT 50694 A AT50694 A AT 50694A AT 50694 A AT50694 A AT 50694A AT 404446 B AT404446 B AT 404446B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
workpiece
feed
milling
opening
face
Prior art date
Application number
AT50694A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA50694A (de
Original Assignee
Dubravcic Dubravko
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dubravcic Dubravko filed Critical Dubravcic Dubravko
Publication of ATA50694A publication Critical patent/ATA50694A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT404446B publication Critical patent/AT404446B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C5/00Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C5/08Rounding machines

Description

AT 404 446 B
Die Erfindung betrifft eine Rundfräsvorrichtung mit einer Zuführeinrichtung für ein Werkstück, die eine mit einer Durchgangsöffnung versehene Werkstückführung, die das Werkstück drehfest führt, und eine Vorschubeinrichtung aufweist, die an dem Werkstück für einen Vorschub angreift, und mit einer an die Zuführeinrichtung angrenzenden Stirnfräseinheit, die eine zur Durchgangsöffnung der Werkstückführung 5 koaxiale Durchgangsöffnung mit kreisförmigem Querschnitt aufweist, um deren Umfang die der Zuführeinrichtung zugewandten Schneiden der Stimfräseinheit angeordnet sind.
Es ist allgemein bekannt, zur Herstellung von runden Handläufen aus Holz für Treppengeländer mehrere Holzschichten zu einem Vierkantrohling zu verleimen, der im wesentlichen dem Treppen verlauf folgt. Dieser Vierkantrohling wird anschließend mit einem halbrunden Profilfräser zunächst auf einer Seite jo und dann auf der gegenüberliegenden Seite zu einem annähernd runden Handlauf gefräst.
Dieser Fräsvorgang ist jedoch sehr arbeitsaufwendig, da die Einspannung des Rohlings gerade bei gewundenen Handläufen sehr kompliziert ist. Außerdem sind wenigstens zwei Fräsvorgänge erforderlich, um den Vierkantrohling zu fräsen. Schließlich ist es bei stark gewundenen Handläufen unmöglich, daß der Handlauf durchgehend einen kreisförmigen Querschnitt hat. An den Biegungen ist der Querschnitt im ;s wesentlichen ellipsenförmig
Aus der DE-PS 137 437 ist eine gattungsgemäße Rundfräsvorrichtung bekannt, bei der der Rohling durch eine vor der Fräseinheit angeordnete Führungsstange und durch hinter der Fräseinheit angeordnete Führungsarme geführt wird. Die Führungsstange und die Führungsarme befinden sich in axialem Abstand zu der Fräseinheit. Damit die Führungsstange den Rohling so führt, daß er sich stets genau in der Mitte der 20 Fräseinheit befindet, ist die Führungsstange unten mit einem horizontalen Zapfen versehen, der auf einem Rand einer Kurvenscheibe gleitet. Durch die Kurvenscheibe wird die Bewegung der Führungsstange bestimmt. Die Führungsarme sind auf einem Ständer angebracht, dessen Bewegung ebenfalls durch die Kurvenscheibe bestimmt wird. Die Form der Kurvenscheibe ist so gewählt, daß die Kurvenscheibe eine volle Umdrehung macht, wenn der Rohling in seiner ganzen Länge durch die Fräseinheit durchgegangen 25 ist. Durch Auswechseln der Kurvenscheibe können die Rohlinge in jeder beliebigen Fagon exakt gefräst werden. Dies bedeutet jedoch, daß es notwendig ist, für jede Rohlingsform eine eigene Kurvenscheibe zu konstruieren. Der technische Aufwand für eine Anpassung an die Rohlingsform ist daher enorm.
Aus der US-PS 4 770 215 ist eine Fräsvorrichtung bekannt, die zwei Fräseinheiten und mehrere Vorschubeinheiten aufweist, die in axialem Abstand zueinander angeordnet sind. Daher ist ein Rundfräsen 30 gebogener Werkstückrohlinge nicht möglich.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, mit konstruktiv einfachen Mitteln eine Rundfräsvorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, Werkstücke mit beinahe beliebigen Biegungen mit wenig Arbeitsaufwand durchgehend rund zu fräsen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Werkstückführung auf der der Stirnfräs-35 einheit zugewandten Seite einen Ansatz mit kreisförmigen Außenumfang aufweist, daß die Durchgangsöffnung der Werkstückführung im Bereich des Ansatzes im wesentlichen den Querschnitt eines mit Kanten versehenen Werkstücks hat, daß der Ansatz im Bereich der Kanten des Werkstücks Durchgangsschlitze aufweist, durch die die Kanten des Werkstücks über die Außenfläche des Ansatzes hinaus vorstehen, daß die Vorschubeinrichtung eine drehbare Vorschubhülse aufweist, die mit ihrer Innenfläche an die Außenflä-40 che des Ansatzes angrenzt, daß die Vorschubhülse an ihrer Innenfläche mit einem Vorschubgewinde versehen ist, das für den Vorschub an den durch die Durchgangsschlitze hervorstehenden Kanten des Werkstücks angreift, und daß die Schneiden der Stimfräseinheit am Austritt des Ansatzes angeordnet sind.
Bei der erfindungsgemäßen Rundfräsvorrichtung findet der Vorschub, die Führung und das Fräsen des Werkstücks in einem sehr kurzen Bereich statt, wobei das Werkstück sicher geführt wird. Dies ermöglicht 45 es, beliebig - auch dreidimensional - gebogene Werkstücke rundzufräsen, ohne die Vorrichtung zuvor an die Biegung der Werkstücke anpassen zu müssen. Es ist lediglich erforderlich, das Werkstück in die Zuführeinrichtung einzusetzen. Anschließend durchläuft das Werkstück die Rundfräsvorrichtung, ohne das ein weiteres Eingreifen einer Bedienungsperson notwendig ist. Es können Werkstücke beliebiger Länge gefräst werden, wobei der Querschnitt des gefrästen Werkstücks stets vollkommen rund ist. Darüber hinaus so hat die erfindungsgemäße Rundfräsvorrichtung einen sehr kompakten Aufbau.
Wenn sich die Außenfläche des Ansatzes und die Innenfläche der Vorschubhülse zur Stirnfräseinrichtung hin konisch verjüngen, ist eine einfach Einführung des Werkstücks in den Ansatz möglich. Die Durchgangsöffnung hat dann an dem der Stimfräseinheit zugewandten Ende den Querschnitt des Werkstücks. 55 Zweckmäßigerweise sind die Vorschubhülse und die Werkstückführung unabhängig voneinander um ihre Längsachse drehbar. Wenn die Werkstückführung dabei in beide Drehrichtungen drehbar ist, kann der Drehzahlunterschied zwischen der Vorschubhülse und der Werkstückführung und somit der Vorschub des Werkstücks bei konstanter Drehzahl der Vorschubhülse beliebig eingestellt werden. 2
AT 404 446 B
Ein kompakter Aufbau läßt sich erreichen, wenn die Vorschubhülse mit einem in einem Gehäuse drehbar ringförmigen Tragelement verbunden ist, in dem die Werkstückführung drehbar gelagert ist.
Hiebei ist von Vorteil, wenn an dem Tragelement und an der Werkstückführung jeweils ein Zahnrad koaxial zur Drehachse der Werkstückführung angebracht ist, das mit einem zugeordneten Drehantrieb in Verbindung steht. Die Drehzahl der Drehantriebe ist - beispielsweise stufenlos - einstellbar.
Damit auch stark gebogene Werkstücke in die Werkstückführung eingeführt werden können, ist es zweckmäßig, wenn sich die Durchgangsöffnung der Werkstückführung zur Stimfräseinheit hin verjüngt.
Die Schneiden der Stirnfräseinheit sind vorteilhafterweise in einer zur Drehachse der Stimfräseinheit senkrechten Ebene an der Stirnseite eines ringförmigen Stirnfräskopfes so angeordnet sind, daß sie sich von dessen Durchgangsöffnung nach außen erstrecken, wobei sich die Durchgangsöffnung zur Zuführeinrichtung hin konisch verjüngt.
Die Stimfräseinheit weist bevorzugt ein in einem Fräsgehäuse drehbar gelagertes ringförmiges Hauptsegment auf, an dem der Stirnfräskopf und eine Riemenscheibe befestigt sind, die außerhalb des Fräsgehäuses angeordnet ist und über einen Riemen mit einer Antriebseinheit für die Stimfräseinheit in Verbindung steht.
Um ein Schwingen des gefrästen Werkstücks zu vermeiden, ist in der Stimfräseinheit ein Anlaufring koaxial drehbar gelagert, der durch die Durchgangsöffnung des Stimfräskopfes hindurchgeht und dessen Stirnseite sich unmittelbar hinter den Schneiden befindet, wobei der Durchmesser der Durchgangsöffnung des Anlaufrings an der Stirnseite im wesentlichen dem Durchmesser des gefrästen Werkstücks entspricht. Da der Anlaufring drehbar gelagert ist, kann das Werkstück ruckfrei in ihn eingeführt werden. Für stark gebogene Werkstücke ist zweckmäßig, wenn sich der Anlaufring zur Zuführeinrichtung hin konisch verjüngt.
Wenn an der der Zuführeinheit zugewandten Stirnseite des Befestigungsrings in Drehrichtung hinter den Schneiden zur Außenseite des Befestigungsrings führende Spannuten ausgebildet sind, die in einen zwischen dem Gehäuse und dem Fräsgehäuse vorgesehenen Spanraum münden, werden die anfallenden Späne beim Fräsen durch Zentrifugalkraft in den Spanraum geschleudert und dort gesammelt. Die Späne können dann problemlos und sauber aus dem Spanraum entfernt werden. Daraus folgt, daß beim Fräsvorgang keine Späne in die Umgebung geschleudert werden.
Der Stimfräseinheit kann eine Nutfräseinheit und/oder eine Schleifeinheit nachgeschaltet werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 im Querschnitt eine Rundfräsvorrichtung, Fig. 2 perspektivisch einen Ansatz einer Werkstückführung, Fig. 3 im Querschnitt eine Vorschubhülse, Fig. 4 die Stimansicht einer Stimfräseinheit und Fig. 5 den Schnitt V-V von Fig. 4
Die in Fig. 1 gezeigte Rundfräsvorrichtung besteht aus einer Zuführeinrichtung 10 und einer Stimfräseinheit 12, die in Zuführrichtung A eines gebogenen Werkstücks 30 mit quadratischem Querschnitt hintereinander angeordnet sind.
Die Zuführeinrichtung 10 weist ein Gehäuse 14 auf, in dem ein ringförmiges Tragelement 36 mittels Kugellager 34 um eine Drehachse 13 drehbar gelagert ist. Innerhalb des Tragelements 36 ist eine Werkstücksführung 16 ebenfalls mittels Kugellager 35 um die Drehachse 13 gelagert. Die Werkstückführung 16 weist einen Abschnitt 18 mit einer zylindrischen Außenfläche auf, zwischen dem und dem Tragelement 36 das Kugellager 35 angeordnet ist.
In Zuführrichtung A des Werkstücks 30 nach dem zylindrischen Abschnitt weist die Werkstückführung 16 einen Ansatz 20 mit sich zur Stimfräseinheit 12 hin verjüngender konischer Außenfläche auf, dessen Außendurchmesser geringer ist als der Außendurchmesser des zylindrischen Abschnitts 18.
Durch die Werkstückführung 16 geht eine Durchgangsöffnung 22 hindurch, die sich im Bereich des zylindrischen Abschnitts 18 in Zuführrichtung A des Werkstücks 30 konisch verjüngt. Der Querschnitt der Durchgangsöffnung 22 verjüngt sich im Bereich des Ansatzes 20 ebenfalls in Zuführrichtung A, jedoch in geringerem Maße wie im Bereich des zylindrischen Abschnitts 18.
Wie es in Fig. 2 zu erkennen ist, weist die Durchgangsöffnung 22 im Bereich des Ansatzes 20 einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, der am Austritt des Ansatzes 20 im wesentlichen die Breite und die Höhe b des quadratischen Werkstücks 30 besitzt. Der Außendurchmesser des Ansatzes 20 ist geringer als die Länge e der Diagonalen des quadratischen Werkstücks 30. Daraus folgt, daß in dem Ansatz 20 im Bereich der Kanten 31 des Werkstückes 30 Durchtrittsschlitze 28 vorgesehen sind, durch die die Kanten 31 des durchgeführten Werkstücks 30 hervorstehen, wenn es in den Ansatz 20 eingeführt ist. Beispielsweise stehen die Kanten 31 an dem der Stimfräseinheit 12 zugewandten Ende des Ansatzes 20 ca. 3mm aus den Durchtrittsschlitzen 28 hervor.
Mit dem Tragelement 36 ist weiterhin eine Vorschubhülse 42 drehfest verbunden. Die Breite der Vorschubhülse 42 entspricht im wesentlichen der Breite des Ansatzes 20. Die Vorschubhülse 42 ist radial 3
AT 404 446 B außerhalb des Ansatzes 20 so angeordnet, daß ihre der Stirnfräseinheit 12 zugewandte Stirnseite bündig mit der entsprechenden Stirnseite des Ansatzes 20 liegt. Der Innenumfang der Vorschubhülse 42 verjüngt sich zur Stirnfräseinheit 12 hin in gleichem Maße wie die Außenfläche des Ansatzes 20.
In der Innenfläche der Vorschubhülse 42 ist ein Vorschubgewinde 44 vorgesehen, das an den durch die s Durchtrittsschlitze 28 vorstehenden Kanten 31 des Werkstücks 30 eingreift, wenn das Werkstück 30 in den Ansatz 20 eingeführt ist. Der Abstand zwischen der Vorschubhülse 42 und dem Ansatz 20 ist so gewählt, daß sich die Vorschubhülse 42 ohne Verklemmen relativ zu dem Ansatz 20 drehen kann und ein ausreichendes Eingreifen des Vorschubgewindes 44 an den Kanten 31 gewährleistet ist. Für eine Drehung der Vorschubhülse 42 ist an dem Tragelement 36 ein zur Drehachse 13 koaxiales 70 Zahnrad 40 angeordnet, das über eine Kette mit einem nicht gezeigten Vorschubantrieb in Verbindung steht. Die Werkstückführung 16 ist für ihre Drehung ebenfalls mit einem zur Drehachse 13 koaxialen Zahnrad 32 versehen, das über eine entsprechende Kette mit einem ebenfalls nicht gezeigten Drehantrieb in Verbindung steht.
Der Drehantrieb der Werkstückführung 16 ist so ausgelegt, daß die Werkstückführung 16 in beide 75 Drehrichtungen drehbar ist. Die Drehzahl der Werkstückführung 16 kann stufenlos eingestellt werden. Der Vorschubantrieb dreht die Vorschubhülse 42 in der Richtung, die für einen Vorschub des Werkstücks 30 mittels des Vorschubgewindes 44 erforderlich ist.
Es ist jedoch auch möglich, einen einzigen Antrieb für die Werkstückführung 16 und die Vorschubhülse 42 zu verwenden, wenn zwischem dem Antrieb und der Werkstückführung 16 bzw. der Vorschubhülse 42 20 eine unterschiedliche Übersetzung vorgesehen ist. Ein Übersetzungsverhältnis wäre beispielsweise 1:1 für die Vorschubhülse und 1:20 für die Werkstückführung. Bevorzugt ist jedoch ein eigener einstellbarer Antrieb für die Werkzeugführung 16.
Die Stirnfräseinheit 12 weist ein Fräsgehäuse 50 auf, das mit dem Gehäuse 14 der Zuführeinrichtung 10 verbunden ist. In dem Fräsgehäuse 50 ist ein ringförmiges Hauptsegment 54 mittels Kugellager 66 25 gelagert. Das Hauptsegment 54 ist durch Stützringe 55 bzw. 57 gegen eine seitliche Verschiebung gesichert. Auf der der Zuführeinrichtung 10 zugewandten Stirnseite des Hauptsegments 54 ist ein ringförmiger Stirnfräskopf 52 koaxial zur Drehachse 13 durch Gewindeeiemente 70 befestigt.
Auf der der Zuführeinrichtung 10 zugewandten Stirnseite des Stimfräskopfs 52 sind drei Schneiden 76 gleichmäßig um die Durchgangsöffnung 73 des Stimfräskopfs 52 herum angeordnet, d.h. daß der Winkel α so zwischen den Schneiden 76 jeweils 120* beträgt. Die Schneiden 76 erstrecken sich vom Umfang der Durchgangsöffnung 73 aus nach außen. Sie stehen dabei in geringem Maße in die Durchgangsöffnung 73 vor. Die auf einem Tragkörper 77 angeordneten Schneiden 76 sind durch Spannkeile und Bolzen 82 einstellbar.
Wie es in Fig. 5 zu sehen ist, liegen die Schneidkanten 75 der Schneiden 76 in einer zur Drehachse 13 35 senkrechten Ebene. In Drehrichtung unmittelbar hinter den Schneiden 76 sind in dem Stirnfräskopf 52 Spannuten 78 ausgebildet, die an der Außenseite des Stimfräskopfs 52 in einen zwischen dem Gehäuse 14 und dem Fräsgehäuse 50 gebildeten, abgeschlossenen Spanraum 80 münden, an den eine Absaugvorrichtung (nicht gezeigt) angeschlossen ist. Während des Fräsens werden die anfallenden Späne durch Zentrifugalwirkung über die Spannuten 78 40 in den Spanraum 80 geschleudert und dort abgesaugt. Der Fräsvorgang kann daher sehr sauber durchgeführt werden.
An dem Hauptsegment 54 ist auf der der Zuführeinrichtung 10 abgewandten Seite eine Riemenscheibe 60 befestigt, die sich außerhalb des Gehäuses 14 befindet. Die Riemenscheibe 60 steht über einen Riemen mit einem nicht gezeigten Antrieb für die Stirnfräseinheit 12 in Verbindung. 45 Der Durchmesser der Durchgangsöffnung 73 des Stimfräskopfs 52 ist an der der Zuführeinrichtung 10 zugewandten Stirnseite etwas größer als der Enddurchmesser d des durch die Schneiden 76 gefrästen Werkstücks 30. Die Durchgangsöffnung 73 erweitert sich in Zuführrichtung A konisch.
Innerhalb der Stirnfräseinheit 12 ist ein Aniaufring 64 relativ zur Riemenscheibe 60 und zu dem damit fest verbundenen Hauptsegment 54 drehbar gelagert. Der Anlaufring 64 hat einen der Zuführeinrichtung 10 so zugewandten Abschnitt, dessen Außenfläche sich in gleichem Maße konisch erweitert, wie die Durchgangsöffnung 73 des Stimfräskopfs 52. Der Abstand zwischen dem Stimfräskopf 52 und dem Anlaufring 64 ist so gewählt, daß sich der Anlaufring 64 gerade ohne Verklemmen relativ zu dem Stimfräskopf 52 drehen kann. Die Durchgangsöffnung 74 des Anlaufrings 64 verjüngt sich konisch zur Zuführeinrichtung 10 hin. Der Durchmesser der Durchgangsöffnung 74 des Anlaufrings 64 an der der Zuführeinrichtung 10 zugewandten 55 Seite entspricht im wesentlichen dem Durchmesser d des gefrästen Werkstücks 30.
Der Durchgang 79 der Stirnfräseinheit 12, der von der Durchgangsöffnung 74 des Anlaufrings 64 und dem Durchgang durch die Riemenscheibe 60 gebildet wird, erweitert sich insgesamt konisch zur Außenseite des Fräsgehäuses 50, so daß auch sehr stark gebogene Werkstücke 30 aus der Stirnfräseinheit 12 4

Claims (12)

  1. AT 404 446 B herausgeführt werden können, ohne die Bewegung von Teilen der Stirnfräseinheit 12 zu behindern. Die Funktionsweise der Rundfräsvorrichtung wird anhand der Bearbeitung eines quadratischen Werkstückrohlings mit einer Seitenlange von 47 mm beschrieben, der auf einen Durchmesser von 45 mm gefräst wird. Das Werkstück 30 wird in die Werkstückführung 16 eingeführt. In dem Ansatz 20 wird es so gehalten, daß es sich nicht relativ zu der Werkstückführung 16 verdrehen kann. Nach Einführung in den Ansatz 20 wird das Werkstück 30 an seinen Kanten 31 von dem Vorschubgewinde 44 der Vorschubhülse 42 ergriffen und dem Stimfräskopf 52 zugeführt. Die Vorschubgeschwindigkeit läßt sich durch Wahl der Drehzahldifferenz zwischen der Werkstückführung 16 und der Vorschubhülse 42 einstellen. Am Austritt aus dem Ansatz 20 wird das Werkstück 30 durch die Schneiden 76 der Stimfräseinheit 12 auf einen Durchmesser von 45 mm rundgefräst. Kurz hinter den Schneiden 76 befindet sich der Anlaufring 64, in den das Werkstück 30 bei weiterem Vorschub eingeführt wird. Da sich der Anlaufring 64 relativ zu dem Stimfräskopf 52 drehen kann, ist der Fräsvorgang in geraden oder in gebogenen Bereichen ruckfrei. Bei weiterem Vorschub des Werkstücks 30 wird das Werkstück 30 durch den Anlaufring 64 und durch die in der Riemenscheibe 60 vorgesehene Öffnung aus der Stirnfräseinheit 12 herausgeführt. Anschließend kann das Werkstück 30 einer Nutfräseinrichtung und/oder einer Schleifeinrichtung mit gleicher Vorschubgeschwindigkeit zugeführt werden. Die Vorschubgeschwindigkeit des Werkstücks 30 ist zwischen 0,4 bis 4 m/min einstellbar. Die Drehzahl des Stimfräskopfs beträgt beispielsweise 3000 bis 7000 Umdrehungen pro Minute. Wenn mit der Rundfräsvorrichtung Werkstücke mit anderen Durchmessern gefräst werden sollen, muß ein entsprechend ausgebildeter Satz, bestehend aus Vorschubhülse 42, Werkstückführung 16, Stirnfräskopf 52 und Anlaufring 64, anstatt des derzeit angebrachten Satzes montiert werden. Es ist außerdem möglich, mehr als drei Schneiden 76 an dem Stimfräskopf anzubringen. Patentansprüche 1. Rundfräsvorrichtung mit einer Zuführeinrichtung für ein Werkstück, die eine mit einer Durchgangsöffnung versehene Werkstückführung, die das Werkstück drehtest führt, und eine Vorschubeinrichtung (Vorschubhülse) aufweist, die an dem Werkstück für einen Vorschub angreift, und mit einer an die Zuführeinrichtung angrenzenden Stimfräseinheit, die eine zur Durchgangsöffnung der Werkstückführung koaxiale Durchgangsöffnung mit kreisförmigem Querschnitt aufweist, um deren Umfang die der Zuführeinrichtung zugewandten Schneiden der Stimfräseinheit angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückführung (16) auf der der Stimfräseinheit (12) zugewandten Seite einen Ansatz (20) mit kreisförmigen Außenumfang aufweist, daß die Durchgangsöffnung (22) der Werkstückführung (16) im Bereich des Ansatzes (20) im wesentlichen den Querschnitt eines mit Kanten (31) versehenen Werkstücks (30) hat, daß der Ansatz (20) im Bereich der Kanten (31) des Werkstücks (30) Durchgangsschlitze (28) aufweist, durch die die Kanten (31) des Werkstücks (30) über die Außenfläche des Ansatzes (20) hinaus vorstehen, daß die Vorschubeinrichtung eine drehbare Vorschubhülse (42) aufweist, die mit ihrer Innenfläche an die Außenfläche des Ansatzes (20) angrenzt, daß die Vorschubhülse (42) an ihrer Innenfläche mit einem Vorschubgewinde (44) versehen ist, das für den Vorschub an den durch die Durchgangsschlitze (28) hervorstehenden Kanten (31) des Werkstücks (30) angreift, und daß die Schneiden (76) der Stimfräseinheit (12) am Austritt des Ansatzes (20) angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Außenfläche des Ansatzes (20) und die Innenfläche der Vorschubhülse (42) zur Stimfräseinheit (12) hin konisch verjüngen. & Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubhülse (42) und die Werkstückführung (16) unabhängig voneinander um ihre Längsachse drehbar sind.
  3. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückführung (16) in beide Drehrichtungen drehbar ist.
  4. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubhülse (42) mit einem in einem Gehäuse (14) drehbar gelagerten Tragelement (36) verbunden ist, in dem die Werkstückführung (16) drehbar gelagert ist. 5 AT 404 446 B
  5. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tragelement (36) und an der Werkstückführung (16) jeweils ein Zahnrad (32, 40) koaxial zur Drehachse der Werkstückführung (16) angebracht ist, das mit einem zugeordneten Drehantrieb in Verbindung steht.
  6. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß sich die Durchgangsöffnung (22) der Werkstückführung (16) zur Stimfräseinheit (12) hin verjüngt.
  7. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden (76) der Stirnfräseinheit (12) in einer zur Drehachse (13) der Stirnfräseinheit (12) senkrechten Ebene angeordnet sind.
  8. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet daß die Schneiden (76) an der Stirnseite eines ringförmigen Stimfräskopfes (52) so angeordnet sind, daß sie sich von dessen Durchgangsöffnung (73) nach außen erstrecken, wobei sich die Durchgangsöffnung (73) zur Zuführeinrichtung (10) hin konisch verjüngt.
  9. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet daß die Stimfräseinheit (12) ein in einem Fräsgehäuse (50) drehbar gelagertes ringförmiges Hauptsegment (54) aufweist, an dem der Stirnfräskopf (52) und eine Riemenscheibe (60) befestigt sind, die außerhalb des Fräsgehäuses (50) angeordnet ist und über einen Riemen mit einer Antriebseinheit für die Stimfräseinheit (12) in Verbindung steht.
  10. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet daß in der Stimfräseinheit (12) ein Anlaufring (64) koaxial drehbar gelagert ist, der durch die Durchgangsöffnung (73) des Stimfräskopfes (52) hindurchgeht und dessen Stirnseite sich unmittelbar hinter den Schneiden (76) befindet, wobei der Durchmesser der Durchgangsöffnung (73) des Anlaufrings (64) an der Stirnseite im wesentlichen dem Durchmesser des gefrästen Werkstücks (30) entspricht.
  11. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet daß sich der Anlaufring (64) zur Zuführeinrichtung (10) hin konisch verjüngt.
  12. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet daß an der der ZufUhreinheit (10) zugewandten Stirnseite des Stimfräskopfes (52) in Drehrichtung hinter den Schneiden (76) zur Außenseite des Stimfräskopfes (52) führende Spannuten (78) ausgebildet sind, die in einen zwischen dem Gehäuse (10) und dem Fräsgehäuse (50) vorgesehenen Spanraum (80) münden. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen
AT50694A 1993-03-09 1994-03-09 Rundfräsvorrichtung AT404446B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934307400 DE4307400C1 (de) 1993-03-09 1993-03-09 Rundfräsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA50694A ATA50694A (de) 1998-04-15
AT404446B true AT404446B (de) 1998-11-25

Family

ID=6482332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT50694A AT404446B (de) 1993-03-09 1994-03-09 Rundfräsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT404446B (de)
CH (1) CH688310A5 (de)
DE (1) DE4307400C1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102974875B (zh) * 2012-11-30 2014-10-01 天津寰宇国泰建设科技发展有限公司 用于旋转门圆环型导轨加工的装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE137437C (de) *
DE3408717A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-26 Ludolf 8400 Regensburg Stegherr Vorrichtung zum selbsttaetigen fraesen von gewundenen bzw. dreidimensional verformten hoelzern
US4770215A (en) * 1987-06-11 1988-09-13 Hsieh Sung Shui Wood bar rounding machine with two or more cutting and sanding units
DE4013247A1 (de) * 1990-04-26 1991-11-07 Anton Schad Fuehrungsrahmen fuer handoberfraesen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE137437C (de) *
DE3408717A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-26 Ludolf 8400 Regensburg Stegherr Vorrichtung zum selbsttaetigen fraesen von gewundenen bzw. dreidimensional verformten hoelzern
US4770215A (en) * 1987-06-11 1988-09-13 Hsieh Sung Shui Wood bar rounding machine with two or more cutting and sanding units
DE4013247A1 (de) * 1990-04-26 1991-11-07 Anton Schad Fuehrungsrahmen fuer handoberfraesen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4307400C1 (de) 1994-06-23
CH688310A5 (de) 1997-07-31
ATA50694A (de) 1998-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339438A1 (de) Arbeitsstaender fuer eine handbohrmaschine
DE3600497A1 (de) Differentiationsvorrichtung
DE3825015A1 (de) Querschneidvorrichtung
DE3712110C1 (de) Vorrichtung zum dreidimensionalen Biegen strangfoermigen Materials wie Draht od.dgl.
EP0949021B1 (de) Vorrichtung zum Formen von Draht, mit einer Drahtbremseinrichtung
DE3004881C2 (de)
AT404446B (de) Rundfräsvorrichtung
DE2724859A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von schlaeuchen
DE3707022C2 (de)
DE10147649C2 (de) Fräsaggregat
DE2814182A1 (de) Vorrichtung zum ablaengen der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
DE942085C (de) Selbstoeffnender Gewindewalzkopf
DE2125441B2 (de) Draht-Vorschubgetriebe, insbesondere für Lichtbogenschweißmaschinen
DE2751791C3 (de) Werkstoffstangenführungseinrichtung für selbsttätige, Mehrkantwerkstoffstangen verarbeitende Drehmaschinen
DE2735018A1 (de) Einrichtung zur behandlung eines drahtes im kontinuierlichen durchlauf
DE2810393C3 (de) Kantenbearbeitungsvorrichtung mit einem umlaufenden Werkzeug
DE2313125A1 (de) Vorrichtung zum abisolieren von draehten od.dgl
DE2310595A1 (de) Vorrichtung zum abrunden der stirnseitigen enden der zaehne von verzahnten koerpern
DE3013608A1 (de) Vorrichtung zum zurichten der kopfenden von koaxialkabeln
DE2032026A1 (de) Gerät, insbesondere Zusatzgerät zur Herstellung von runden Ausnehmungen in Materialien, wie z.B. Blech
DE607834C (de) Gewindeschneidkopf mit selbsttaetig sich oeffnenden und schliessenden zylindrischen Strehlern
DE3247672A1 (de) Verstellbarer fasemesserkopf
DE2602653A1 (de) Bohrwerkzeug
DE1810752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten der einer Be- oder Verarbeitungsmaschine,insbesondere Verschleissmaschine,zuzufuehrenden Kronenkorken oder dergleichen Verschluesse
DE8130477U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von ringfoermigen sollbruchstellen in duennen schichtkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee