DE2814089A1 - Kuehlcontainer - Google Patents

Kuehlcontainer

Info

Publication number
DE2814089A1
DE2814089A1 DE19782814089 DE2814089A DE2814089A1 DE 2814089 A1 DE2814089 A1 DE 2814089A1 DE 19782814089 DE19782814089 DE 19782814089 DE 2814089 A DE2814089 A DE 2814089A DE 2814089 A1 DE2814089 A1 DE 2814089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
edge
plate
container according
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782814089
Other languages
English (en)
Other versions
DE2814089B2 (de
DE2814089C3 (de
Inventor
Egon Joerger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Umformtechnik Hausach 7613 Hausach De GmbH
Original Assignee
Thyssen Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Industrie AG filed Critical Thyssen Industrie AG
Priority to DE19782814089 priority Critical patent/DE2814089C3/de
Priority to YU74579A priority patent/YU41624B/xx
Priority to FR7908027A priority patent/FR2421123A1/fr
Priority to PL21451479A priority patent/PL115107B1/pl
Priority to GB7911128A priority patent/GB2019363B/en
Priority to NL7902499A priority patent/NL189288C/xx
Publication of DE2814089A1 publication Critical patent/DE2814089A1/de
Publication of DE2814089B2 publication Critical patent/DE2814089B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2814089C3 publication Critical patent/DE2814089C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/08Interconnections of wall parts; Sealing means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

14089
Patentanmeldung
"Kühlcontainer"
Anmelder: Thyssen Industrie AG, 43oo Essen
Die Erfindung betrifft einen Kühlcontainer aus einem Stahlgestell, Außenwandplatten, einer Isolierung und einer innenbeplankung aus Platten, vorzugsweise Blechplatten. * Solche Container dienen zum Transport von Früchten und Kühlgut. Beim Zusammenbau der Container ist es bekannt, die Verbindungsstellen durch Nietung herzustellen, wobei die Isolierung entweder nach Erstellen der Außenwand, der Innenwand und deren Zusammenbau durch Ausschäumen erzeugt wird oder die Container als vorgefertigte Bauelemente, bestehend aus der Außenwandplatte, der Isolierung und der inneren Beplankung zusammengesetzt werden. Bei den bekannten Kühlcontainern werden die Verbindungsstellen der Innenbeplankung häufig durch überlappende Winkelprofile hergestellt, welche mit den angrenzenden Blechplatten verschraubt oder vernietet werden- Bekannt sind auch einseitige Nietoder Schraubverbindungen, die durch Kantung einer Blechfläche bzw. entsprechende Formgebung anschließender·Aluminium- oder Kunststoff profile hergestellt werden.
Bei sämtlichen bekannten Kühlcontainern ist die-Innenbeplankung an den Verbindungsstellen, die beim Zusammensetzen der Wandflächen entstehen, wie Boden zur Seitenwand, Seitenwand zum Dach, Türen usw. nicht glatt, sondern sie weist Hohlräume bei den Blindnieten oder auch Spalte unter Nietköpfen und Schrauben auf, an denen das Packgut, wie Kartons, beim Einschieben aufreißen kann und die vor allem in hygienischer Hinsicht als Brutstelle von Mikroorganismen äußerst unerwünscht sind. Außerdem ist die Herstellung der Verbindungen der Innenbeplankung durch Einzelbefestigungselemente aufwendig und bei der großen Ausdehnung der sehr dünnen Wände, aus denen die Innenbeplankung besteht, schwierig.
909840/0402
28H089
Die Aufgabe der Erfindung v/ird darin gesehen, einen Kühlcontainer zu entwickeln, bei dem die Innenbeplankung an den Verbindungsstellen glatt, niet- und schraubferei und unter Vermeidung von Spaltbildung einfach, sicher und schnell montierbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Kühlcontainer der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, daß die beim' Zusammenbau der Innenbeplankung herzustellenden Verbindungen zwischen den Platten bestehen aus einer im wesentlichen über die Gesamtlänge der Verbindungslinie verlaufenden Nut und aus einer im wesentlichen über die Gesamtlänge der Verbindungslinie verlaufenden Ausbildung des Randes der anderen Platte, so daß die Nut der einen Platte und der Rand der anderen Platte unter elastischer Verformung von Rand und/oder Nut ineinanderschiebbar sind. Die Ineinanderschiebbarkeit ermöglicht eine leichte Montage, wobei z.B. die Platte bzw. Tafel einer Stirnwand in Nuten an der dazu senkrecht stehenden Platte bzw. Tafel der Decke, des Bodens und der beiden Seitenwände eingeschoben wird. Durch die elastische Verformung des Randes und/oder der Nut wird ein glattes und dichtes Anliegen des Randbereiches der Platten bzw. Tafeln an der behalterinnenseitig gelegenen Nutkante oder -fläche erreicht. Dadurch, daß abweichend von den bekannten Containern die Platten der Innenbeplankung nicht an einzelnen Stellen durch Nieten oder Schrauben zwangsweise in ihrer Lage fixiert sind, werden Ausbeulungen und Spalte zuverlässig vermieden.
Ira einzelnen kann die Erfindung wie folgt weiter ausgestaltet sein.
Vorteilhaft sind die Nuten zumindest an den zugbelasteten Stellen mit einer in Nutausgangsrichtung gesehen vorspringenden Kante versehen und der Rand der anderen Platte mit einer in Plattenauswärtsrichtung gesehen vorspringen-
809840/0402
2$U089
den, mit der Kante in der Nut zusammenwirkenden Kante ausgestattet. Diese vorspringenden Kanten sorgen durch die elastischen Rückstellkräfte des Randes und/oder der Nut für eine sichere Verklammerung nach einfachem Einschieben. Zugbelastete Stellen sind z.B. die obere, waagerechte Nutfederverbindung; die zusammenwirkenden Kanten von Nut und Plattenrand ermöglichen an dieser Stelle ohne weitere Maßnahmen eine exakte waagerechte Ausrichtung und einen sicheren Verbund. Diese Verbindungsart kann natürlich auch an anderen, nicht zugbelasteten Stellen angewandt werden, z.B. bei der Boden-Seitenwandverbindung und hat dann überwiegend Sicherungsf unktion.
Die Kanten in der Nut der einen Platte und am Rande der anderen Platte erstrecken sich zweckmäßig im wesentlichen über die Gesamtlänge der Verbindungslinie, um die Gleichmäßigkeit der Verklammerung, des Abstützens und des glatten Anliegens der Platte in der Nut zu begünstigen.
Dadurch,daß die Wege für die elastische Verformung so groß gewählt sind, daß bei in die Nut eingeschobenem Plattenrand infolge der elastischen Rückstellkräfte der Randbereich der Platte abdichtend gegen die Nütwand gedrückt wird, wird eine so dichte Einfügung des Platfcenrandes in die Nut erreicht, daß bei eingeschobener Platte ein Ausschäumen des Zwischenraumes zwischen der inneren Beplankung und den äußeren Wandplatten durchführbar ist, ohne daß an der Verbindungsstelle zweier aneinander grenzender Platten Kunststoffschaum austritt.
Eine Ausführungsart des Containers mit einer Innenbeplankung
djLp q4cfo besonders put/
aus Blechtafeln^für die Ausscnaumung der Seitenwände in bereits zusammengebautem Zustand eignet und die demzufolge eine relativ geringe Anzahl Verbindungsstellen aufweist, ist so aufgebaut, daß die waagerecht verlaufenden Nuten sich an der Kante des Daches bzw. des Bodens nach unten bzw.
909840/0402
oben erstrecken, daß die zur Behälteraußenseite gelegenen Nutwände über die behälterinnenseitig gelegenen Nutwände hinausragen und im hinausragenden Bereich, die vorspringenden Kanten enthalten und daß die vorspringenden Kanten in den senkrechten Blechwänden von je einem nach außen unter spitzem Winkel abgeknickten Blechstreifen gebildet sind, der als Spreizfeder ausgebildet und schmaler ist als der Abstand vom Nutgrund bis zum Vorsprung in der Nut..
Dadurch, daß die Höhe des senkrechten Bleches, der Abstand der oberen von der unteren Nut, der Abstand der Vorsprünge in den Nuten und die Höhe des Spreizfeder-Schenkels so aufeinander abgestimmt sind, daß das Blech in eingehängtem Zustand-beim Abstützen der Spreizfeder auf dem Vorsprung der oberen Nut ohne Berührung des Grundes der unteren Nut frei hängt, ist ein völlig gläies ungestörtes Aushängen des Bleches gesichert, was bei den üblichen Blechstärken von o,8 bis 1,25 mm und Abmessungen der Blechtafeln von rd. 2,3 m Höhe und 5,8 m Breite bei den bekannten Containern mit Nietung nicht erreichbar ist.
Die Sicherheit gegen das Austreten selbst geringer Mengen von Schaum aus den Verbindungsstellen beim Ausschäumen der Wände kann dadurch noch erhöht werden, daß der Nutgrund der unteren Nut durch eine Dichtungsmasse ausgefüllt ist, in die die Abknickstelle der Spreizfeder eintaucht. Wenn der von unten nach oben steigende Schaum die obere Verbindungsstelle Nut-Seitenblech erreicht, hat die Schaumviskosität bereits derart zugenommen, daß die elastische Anlage durch die Spreizfeder zuverlässig abdichtet.
Die senkrecht verlaufenden Verbindungen der Innenbeplankung sind zweckmäßig so ausgeführt, daß in je eine senkrecht verlaufende, glatte Nut einer Wandplatte je eine Platte mit einem nach.außen unter spitzem Winkel abgekanteten federnden Randstreifen unter elastischer Verformung einschiebbar ist. Die glatte Ausführung der Nut ermöglicht
909840/0402 " & ~
2^14089
eine Toleranz bezüglich des Einschiebens des Plattenrandes, wobei der abgekantete, federnde Randstreifen auch bei verschieden tiefem Einführen für eine glatte Anlage der eingeschobenen Platte an der behälterinnenseitig gelegenen Flanke der Nut sorgt. Auch bei dieser Verbindung kann ein Dichtungsmittel im Nutgrund die Sicherheit beim Ausschäumen erhöhen.
Für den glatten gegenseitigen Anschluß der Blechplatten bzw. -tafeln unter stumpfem Winkel oder in einer Ebene ist eine Verbindungsstelle besonders geeignet, bei der die Vorsprünge in der Nut des einen Blechs und am Rande des anderen Bleches durch Umknicken eines Randstreifens der Bleche erzeugt sind, so daß eine Nut-Feder-Verbindung entsteht. Die elastischen Rückstellkräfte werden durch elastische Verformung der Nut erzeugt. Die Abmessungen von Nut und Feder können 'so gewählt werden, daß eine stufenlose Verbindung der Bleche entsteht.
Die Erfindung ist insbesondere auch hervorragend geeignet für den Zusammenbau des Containers mindestens zum Teil aus fertig ausgeschäumten Wänden bzw.Wandelementen. Dabei wird an jeweils zwei zu verbindenden Behälterinnenkanten eine erfindungsgemäße Nut-Plattenrandverbindung angeordnet und parallel dazu eine oder mehrere Verbindungsstellen der Außenwandplatten mit dem äußeren Stahlgestell vorgesehen.
An den Berührungslinien zweier Platten, insbesondere Bleche, an denen ein Blech in die Nut des anderen Bleches einmündet, kann zusätzlich ein Dichtungsmittel aufgetragen sein. Hierfür eignet sich ein elastischer Einkomponenten-Dichtstoff auf Silikon-Kautschuk-Basis.
Im folgenden werden anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Es zeigen im einzelnen:
909840/0402
J 4089
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch die Verbindungsstelle von Dach und Seitenwand bzw. Seitenwand und Boden eines Containers,
Fig. 2 einen horizontalen Schnitt durch die Verbindungsstelle der Seitenwand und der Stirnwand,
Fig. 3 einen horizontalen Schnitt durch die Verbindungsstelle von Seitenwand und Türzarge,
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch die Verbindungsstelle von Dach und Türsarge,
Fig. 5 einen senkrechten Schnitt durch die Verbinbindungsstelle von Dach und Stirnwand,
Fig. 6 eine andere Ausführungsform der Verbindungsstelle von Dach und Seitenwand im senkrechten Schnitt.
Der Kühlcontainer besteht aus einem Stahlgestell 1, Außenwandplatten 2, einer Isolierung 3 und einer Innenbeplankung aus Blechplatten 4 bis 9. Die beim Zusammenbau der Innenbeplankung herzustellenden Verbindungen zwischen den Blechplatten 4 bis 9 bestehen aus einer im wesentlichen über die Gesamtlänge der jeweiligen Verbindungslinie verlaufenden Nut Io bis 13 und aus einer ebenfalls im wesentlichen über die Gesamtlänge der Verbindungslinie verlaufenden Ausbildung des Randes des anderen Bleches, so daß das Blech und die Nut Io bis 13 unter elastischer Verformung des Randes und/oder der Nut Io bis 13 ineinanderschiebbar sind. Anstelle von Blech kann das Material für die Innenbeplankung ganz oder teilweise auch beispielsweise aus Holz oder glasfaserverstärktem Kunststoff bestehen.
Die obere, waagerecht verlaufende Nut Io ist nach Fig. 1 an der oberen Blechplatte 5 und die untere Nut 11 an der Bodenplatte 14 angebracht. Die Nuten Io, 11 sind mit je einer in Nutausgangsrichtung gesehen vorspringenden Kante 15, 16 versehen. Die andere, senkrechte Blechplatte 4 weist je eine in Auswärtsrichtung gesehen vorspringende, mit der Kante 15, 16 in der Nut Io, 11 zusammenwirkende Kante 17,
- Io 9098A0/0402
-2&UQ89
18 auf. Die Kanten 17, 18 werden durch den Rand je eines, nach außen unter spitzem Winkel abgekanteten, federnden Blechstreifens, der als Spreizfeder 19, 2o wirkt, gebildet. Beim Zusammenbau des Containers wird bei in den jeweiligen Lagen bereits fest montiertem Boden, Dach und der entsprechenden äußeren Wandplatte 2 das Seitenblech 4 in die Nuten Io, 11 eingeführt? es senkt sich mit der oberen Spreizfeder 19 auf die Kante 15 der oberen Nut Io ab und hängt frei durch. Die Spreizfedern 19, 2o sorgen dabei für eine Abdichtung der Nuten Io, 11 gegen den für die Isolierung 3 nachfolgend auszuschäumendeη Raum zwischen der Seitenwandblechplatte 4 und der Außenwandplatte 2. In der Nut 11 der Bodenplatte 14 ist eine zusätzliche Dichtungsmasse 21 am Nutgrund angebracht. Beim Ausschäumen der Seitenwand, wobei Drücke bis 2 atü auftreten, werden die innere Blechplatte 4 und die Außenwandplatte 2 abgestützt. Die Nut-Spreizfeder-Verbindungen verhindern das Austreten des Schaumstoffes. Anschließend wird auf die Linien 22, 23, an denen das Seitenwandblech 4 in die Nuten lo, 11 einmündet, eine Silikon-Kautschuk-Dichtmasse aufgetragen.
Nach Fig. 2 ist der seitliche, spaltfreie Anschluß des Seitenwandbleches 4 an die Stirnwandinnenbeplankung 6 durch · eine senkrecht ve.r lauf ende glatte Nut 12, in welche die Innenbeplankung 4 mit einer nach außen unter spitzem Winkel abgekanteten Spreizfeder,24 eingeschoben wird, verwirklicht. In der Nut 12 ist eine zusätzliche Dichtungsmasse 25 aus Silikon-Kautschuk am Nutgrund angebracht. Die Befestigung des Seitenwand-Bleches 4 an der Türzarge 26 erfolgt gemäß Fig. 3 mittels einer verdeckt liegenden und somit unschädlichen Nietverbindung 3o.
Zum Anschluß der Dachbeplankung 5 zur Türzarge 26 wird gemäß Fig. 4 nach Montage des Bleches 5 das Blech 7 in die Nut-Federverbindung 13, 27 eingeschoben, wobei der Vorsprung 28 in der Nut 13 des Bleches 5 und der Vorsprung 29 an der Feder 27 des Bleches 7 durch Umknicken eines Rand-
- 11 -
909840/0401
ΛΛ
Streifens der Bleche erzeugt und die Nutäefe und die Abknicklängen so aufeinander abgestimmt sind, daß in eingeschobenem Zustand eine vorsprungfreie, glatte Innenkante entsteht. Der hinter dem Blech 7 liegende Raum kann zusammen mit dem Seitenwandraum hinter dem Blech 4 (Fig. 1) in einem Arbeitsgang ausgeschäumt werden. Die Befestigung des Bleches 7 an der Türzarge 26 erfolgt - wie beim Anschluß der Seitenwandbeplankung 4 nach Fig. 3 - mit einer verdeckt liegenden Nieb/erbindung 3o.
Nach Fig. 5 ist der Übergang vom Dach zur Stirnwand innen abgerundet ausgeführt. Die in dem Dach liegenden Verbindungsstellen bestehen aus zwei zu der jeweiligen Behälterkante parallel verlaufenden Nut-Feder-Verbindungen 31, 32, in die ein Verbindungsblech 8 eingedrückt wird, wobei die Nut-Feder-Verbindungen 31 und 32 einrasten. Parallel zu den Nut—Feder-Verbindungen verläuft eine Verbindungsstelle 33 der Außenwandplattevmit dem äußeren Stahlgestell 1. Die Isolierung kann zusammen mit dem Ausschäumen der Seitenwandräume an den Blechen 4 (Fig. 1) eingebracht werden.
Die Ausführungsform des Containers nach den Fig. 1-5 wird vorteilhaft derart zusammengebaut, daß für das Dach, den Boden und die Stirnwand Fertigteile verwendet werden, die aus der Innenbeplankung, insbesondere 5,6 mit deren Nuten lo,ll und'den Außenwandplatten 2 mit fertiger Ausschäumung des Zwischenraumes (Isolierung 3) bestehen, und daß dann der geschilderte Aufbau der Seitenwände (mit der Beplankung 4) und der Zwischenstücke (mit den Beplankungen 7,8) durchgeführt wird.
Bei der Ausführungsform des Containers nach Fig. 6 verlaufen beidseitig an den zu verbindenden Behälterinnenkanten je eine Nut-Feder-Verbindung 34, 35 und parallel dazu Verbindungsstellen 36, 37 der Außenwandplatten 2 mit dem Stahlgestell 1. Insbesondere bei dieser Ausführungsart
909840/0402
->f28U089
können alle begrenzenden Wände des Containers als ausgeschäumte Fertigteile montiert werden. Die Verbindung der Innenbeplankung der Wände wird durch Einschieben von Eckblechen 9 hergestellt, wobei die Nut-Feder-Verbindungen 34, 35 einrasten. Anschließend wird die Isolierung 3 zwischen dem jeweiligen Eckblech 9 und seiner Außenkantenabdeckung 38, die mit dem Stahlgestell verbunden ist, eingebracht .
90984G/0402
eerse
it

Claims (12)

2614083 Essen, den 3o. Kärz 1978 PZ 3118 Fö/bk Ansprüche:
1. Kühlcontainer aus einem Stahlgestell, Außenwandplatten, einer Isolierung und einer Innenbeplankung aus Platten, vorzugsweise Blechplatten, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Zusammenbau der Innenbeplankung herzustellenden Verbindungen zwischen den Platten (4 bis 9) bestehen aus einer im wesentlichen über die Gesamtlänge der Verbindungslinie verlaufenden Nut (Io bis 13) und aus einer im wesentlichen über die Gesamtlänge der Verbin-
. dungslinie verlaufenden Ausbildung des Randes der anderen Platte, so daß die Nut (Io bis 13) der einen Platte und der Rand der anderen Platte unter elastischer Verformung von Rand und/oder Nut (Io bis 13) ineinanderschiebbar sind.
2. Kühlcontainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (lo, 11, 13) zumindest an den zugbelasteten Stellen mit einer in Nutausgangsrichtung gesehen vorspringenden Kante (15, 16, 28) und der Rand der anderen Platte mit einer in Plattenauswärtsrichtung gesehen vorspringenden, mit der Kante (15, 16, 28) in der Nut (lo, 11, 13) zusammenwirkenden Kante (17, 18, 29) versehen sind.
3. Kühlcontainer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (15, 16, 28; 17, 18, 29) in der Nut der einen Platte und am Rande der anderen Platte sich im wesentlichen über die Gesamtlänge der Verbindungslinie (22, 23) erstrecken.
4- Kühlcontainer nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wege für die elastische Verformung so groß gewählt sind, daß bei in die Nut (Io bis 13) eingeschobenem Plattenrand durch die
903840/0402
-2844089 Z
elastischen Rückstellkrafte der Randbereich, der Platte abdichtend gegen die Nutwand gedrückt wird.
5.. Kühlcontainer nach mindestens einem der Ansprüche 1-4, dessen Innenbeplankung aus Blechplatten besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerecht verlaufenden Nuten (lo, 11) sich an der Kante von Dach (5) bzw. Boden (14) nach unten bzw. oben erstrecken, daß die zur Behälteraußenseite gelegenen Nutwände über die behalterinnen— seitig gelegenen Nutwände hinausragen und im hinausragenden Bereich die vorspringenden Kanten (15, 16) enthalten und daß die vorspringenden Kanten (17, 18) in den senkrechten Blechwänden (4) von je einem nach außen unter spitzem Winkel abgekanteten Blechstreifen gebildet sind, der als Spreizfeder (19, 2o) ausgebildet und schmaler ist als der Abstand zwischen dem Nutgrund und der kante (15, 16) in der Nut (lo, 11).
6. Kühlcontainer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des senkrechten Bleches (4), der Abstand der oberen (lo) von der unteren Nut (11), der Abstand der vorspringenden Kanten (17, 18) vom Nutgrund und die Höhe des Spreizfeder (19, 2o) -Schenkels so aufeinander abgestimmt sind, daß das Blech (4) in eingehängtem Zustand beim Abstützen der Spreizfeder (19) auf dem mit der Kante (17) gebildeten Vorsprung der oberen Nut ohne Berührung des Grundes der unteren Nut (11) frei hängt.
7. Kühlcontainer nach Anspruch· 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Nutgrund der unteren Nut (11) durch eine Dichtungsmasse (21) ausgefüllt ist, in die die Abknickstelle der Spreizfeder (2o) eintaucht.
8. Kühlcontainer nach mindestens einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß in je eine senkrecht verlaufende, glatte Nut (12) einer Wandplatte je ein nach
- 3 909840/0402
.2&UQ89 3
außen unter spitzem Winkel abgekanteter federnder Randstreifen (24} einer anderen Platte (4) unter elastischer Verformung einschiebbar ist.
9. Kühlcontainer nach mindestens einem der Ansprüche 1-4, dessen Innenbeplankung aus Blechplatten besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (28) in der Nut (13) des einen Bleches (5) und die Vorsprünge (29) am Rande des anderen Bleches (7; 8) durch Umknicken eines Randstreifens der Bleche erzeugt sind.
10. Kühlcontainer nach mindestens einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallel zu 'den zu verbindenden Behälterinnenkanten verlaufende Nut-Feder-Verbindungen (34, 35) und parallel dazu eine oder mehrere Verbxndungsstellen (37) der äußeren Wandplatten (2) vorbanden sind.
11. Kühlcontainer nach mindestens einem der Ansprüche l-lo, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslinien (22, 23), an denen die Bleche (4 bis 9) in die Nuten (Io bis 13) einmünden, durch ein aufgetragenes Dichtmittel abgedichtet sind.
12. Kühlcontainer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtmittel ein elastischer Exnkomponentendichtstoff auf Silikon-Kautschuk-Basis ist.
909840/0405
DE19782814089 1978-04-01 1978-04-01 Kühlcontainer Expired DE2814089C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782814089 DE2814089C3 (de) 1978-04-01 1978-04-01 Kühlcontainer
YU74579A YU41624B (en) 1978-04-01 1979-03-29 Cooling container
FR7908027A FR2421123A1 (fr) 1978-04-01 1979-03-30 Conteneur frigorifique
PL21451479A PL115107B1 (en) 1978-04-01 1979-03-30 Refrigerating container
GB7911128A GB2019363B (en) 1978-04-01 1979-03-30 Insulated container
NL7902499A NL189288C (nl) 1978-04-01 1979-03-30 Koelcontainer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782814089 DE2814089C3 (de) 1978-04-01 1978-04-01 Kühlcontainer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2814089A1 true DE2814089A1 (de) 1979-10-04
DE2814089B2 DE2814089B2 (de) 1980-07-17
DE2814089C3 DE2814089C3 (de) 1981-03-12

Family

ID=6035914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782814089 Expired DE2814089C3 (de) 1978-04-01 1978-04-01 Kühlcontainer

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE2814089C3 (de)
FR (1) FR2421123A1 (de)
GB (1) GB2019363B (de)
NL (1) NL189288C (de)
PL (1) PL115107B1 (de)
YU (1) YU41624B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939887A1 (de) * 1979-10-02 1981-04-23 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Kuehlcontainer
EP0064712A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-17 Thyssen Industrie Ag Kühlcontainer

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8815192U1 (de) * 1988-12-07 1989-01-26 Umformtechnik Hausach Gmbh, 7613 Hausach, De
DE4241268A1 (de) * 1992-12-08 1994-06-09 Graaff Gmbh Verbindung zwischen dem unteren Ende einer Seitenwandplatte und der Bodenplatte eines großen Großcontainers
SE503207C2 (sv) * 1993-05-19 1996-04-15 Box Modul Ab Värmeisolerad container för termotransport av gods, samt väggelement till en värmeisolerad container
GB9625425D0 (en) * 1996-12-06 1997-01-22 Laminated Profiles Limited Wall panel
GB2345689B (en) 1999-01-13 2002-08-14 Sea Containers Services Ltd Top Rail for an Insulated Freight Container
PL241543B1 (pl) 2017-05-22 2022-10-24 Jaworska Anna Urządzenie do absorpcji i przekształcania energii kinetycznej

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3411657A (en) * 1966-10-10 1968-11-19 Kelvinator Inc Refrigerator cabinet construction
US3760971A (en) * 1970-03-23 1973-09-25 Marathon Oil Co Liquid cryogen storage tank for shore, ship or barge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1532671A (fr) * 1966-06-15 1968-07-12 Réglette profilée pour l'assemblage d'éléments préfabriqués
GB1467636A (en) * 1974-05-22 1977-03-16 Kelvinator Ltd Manufacture of refrigerator casings

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3411657A (en) * 1966-10-10 1968-11-19 Kelvinator Inc Refrigerator cabinet construction
US3760971A (en) * 1970-03-23 1973-09-25 Marathon Oil Co Liquid cryogen storage tank for shore, ship or barge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939887A1 (de) * 1979-10-02 1981-04-23 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Kuehlcontainer
EP0064712A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-17 Thyssen Industrie Ag Kühlcontainer

Also Published As

Publication number Publication date
GB2019363B (en) 1982-06-30
NL189288C (nl) 1993-03-01
YU41624B (en) 1987-12-31
GB2019363A (en) 1979-10-31
NL189288B (nl) 1992-10-01
PL115107B1 (en) 1981-03-31
FR2421123A1 (fr) 1979-10-26
FR2421123B1 (de) 1984-07-27
DE2814089B2 (de) 1980-07-17
NL7902499A (nl) 1979-10-03
PL214514A1 (pl) 1979-11-19
DE2814089C3 (de) 1981-03-12
YU74579A (en) 1983-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10136681C2 (de) Rahmengestell
DE2350069B2 (de) Gebaeudeaussenwand
EP0006431A1 (de) Kastenförmige Bautafel aus extrudiertem Kunststoff
DE3728873A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer zimmerdecken mit einschnappbaren paneelen
EP1623936A2 (de) Behälter, insbesondere Isolierbehälter
DE1806447A1 (de) Fenster
DE2339334A1 (de) Mobile, zweischalige trennwand
DE2258053A1 (de) Gehaeuse fuer apparate mit schalldaemmenden, waermeisolierenden oder luftdichten arbeitsbedingungeen
DE2814089A1 (de) Kuehlcontainer
EP0588187B2 (de) Messe- und Ladenbauwand
DE19943455B4 (de) Wandanschluss für beplankte Trennwände
DE2229585A1 (de) Eckprofil für Zusammenbau von tafelförmigen Wand-, Decken- bzw. Bodenblöcken
EP0364768B1 (de) Trennwandeinheit
DE2644559A1 (de) Aus- und umbaubare trennwand
DE3820684A1 (de) Wandelement
EP0372189B1 (de) Kühlcontainer oder Kühlaufbau-Container
DE102015107324A1 (de) Profilschienensystem für den Einbau von Schiebetüren in Hohlwände
DE2126647C3 (de) Anschluß- und Dichtungsvorrichtung für eine Einbautrenn- oder Schrankwand
DE2120445A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zwischentrennwänden in Bauwerken
DE102017120254A1 (de) Winkelelement und Laibungsverkleidung mit einem Winkelelement
DE2250505C3 (de) Raumzelle für Bauwerke
DE1609741A1 (de) Wandplattensystem
AT397126B (de) Torblatt für brandschutztore
AT524994A2 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
DE2523851A1 (de) Trennwandsystem, insbesondere wandfeldkonstruktion o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2939887

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UMFORMTECHNIK HAUSACH GMBH, 7613 HAUSACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee