DE2813825A1 - Motorbetriebene tischkreissaege - Google Patents

Motorbetriebene tischkreissaege

Info

Publication number
DE2813825A1
DE2813825A1 DE19782813825 DE2813825A DE2813825A1 DE 2813825 A1 DE2813825 A1 DE 2813825A1 DE 19782813825 DE19782813825 DE 19782813825 DE 2813825 A DE2813825 A DE 2813825A DE 2813825 A1 DE2813825 A1 DE 2813825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw blade
saw
rod
base
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782813825
Other languages
English (en)
Inventor
Arne Simon Gjerde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2813825A1 publication Critical patent/DE2813825A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/16Saw benches
    • B27B5/22Saw benches with non-feedable circular saw blade
    • B27B5/24Saw benches with non-feedable circular saw blade the saw blade being adjustable according to depth or angle of cut
    • B27B5/243Saw benches with non-feedable circular saw blade the saw blade being adjustable according to depth or angle of cut the saw blade being arranged underneath the work-table
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/7701Supporting surface and tool axis angularly related
    • Y10T83/7705Adjustable angular relationship
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/7722Support and tool relatively adjustable
    • Y10T83/7726By movement of the tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/773Work-support includes passageway for tool [e.g., slotted table]

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

Köln, den 3O.j).197ö pa Regο-Nr. Ge 151
ARNE GJERDE,
N-2700 JEVNAKER,
NORWEGEN.
ZUSAMMENFASSUNG
Es wird eine Tischkreissäge beschrieben, deren Antriebmotor und Lager für die Sägeblattwelle von einem Tragrahmen getragen sind, der unterhalb des Arbeitstisches um eine parallel zur Sägeblattwelle liegende Achse schwenkbar ist. Der Tragrahmen ist in einer Wiege aufgehängt, die an einer mit der Arbeitstischfläche bündig liegenden, kreisförmigen Unterlage seitlich kippbar befestigt ist, wobei die Unterlage in einer kreisrunden öffnung der Tischplatte gelagert ist. Beim Hochschwenken des Tragrahmens wird das Sägeblatt durch einen Spalt in der Unterlage hindurch aufragen. Der Tragrahmen wird durch eine flache, in der Ebene des Sägeblattes liegende Stange oder Platte betätigt, wobei die Stange durch den Spalt im Tisch hindurchragt und oberhalb des Tisches einen Handgriff trägt. Die Stange ist mit einem Spaltmesser in einem Stück hergestellt. Sie ist um die Sägeblattachse schwenkbar gelagert und mittels eines von einer Gelenkstange und den Tragrahmen gebildeten Gelenkviereckes mit der Wiege verbunden. Somit wird die Betätigungsstange eine feste vertikale Lage der Sägeblattachse gegenüber einhalten, wenn der Tragrahmen geschwenkt wird. Die Betätigungsstange wird eine Bahn beschreiben, die zur Bahn der Sägeblattachse einen festen Abstand hat, und die Bewegungsstrecke wird gleich der Bewegungsstrecke der Sägeblattachse sein.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine motorbetriebene Tischkreissäger deren Motor und Lager für die Sägeblattwelle von einem Tragrahmen getragen sind, der um eine normal zur Sägeblattebene stehende Achse zwischen einer unwirksamen Lage, in der das Sägeblatt unter dem Tisch liegt, und einer wirksamen Lage, in der das Sägeblatt durch einen Spalt im Tisch hindurch aufragt, schwenkbar ist. Die Erfindung betrifft ins besondere eine Säge, bei der der Spalt in einer am Tisch drehbar gelagerten, kreisförmigen Unterlage für das Arbeitsstück vorgesehen, und der Tragrahmen an dieser Unterlage gelagert ist, gegebenenfalls durch eine gegenüber der Unterlage kippbare Wiege.
Sägen dieser Art haben eine. Reihe von Vorteilen. So können sie nach Wunsch als Quersäge oder Spaltsäge zum Schneiden in senkrechten oder geneigten Ebenen verwendet werden. Sie sind bisher mit verschiedenei Arten von Betätigungsvorrichtungen zum Heben des Sägeblattes durch den Spalt hindurch ausgeführt worden, die aber sämtliche richtungen einen unterhalb des Arbeitstisches liegenden Handgriff, bzw. ein Pedal aufweisen. Dieser Handgriff sitzt z.B. auf einer Verlängerung des Tragrahmens. Dadurch wird die Bevwegungsstrecke des Handgriffes länger als diejenige des Sägeblattes. Bei allen Ausführungen mit einem unterhalb des Arbeitstisches und zwischen den Beinen des Tisches vorgesehenen Betätigungshandgriff ist es schwer den mit der Säge drehbaren und kippbaren Handgriff zu finden und zu ergreifen. Durch die GB-PS 1.152.787 ist eine Betätigungsvorrichtung bekannt, die unabhängig von der Drehung des Sägeblattes und der Unterlage sich immer auf derselben Seite des Arbeitstisches befindet. Hier bewegt sich der Handgriff immer vertikal, und wenn das Sägeblatt senkrecht steht, wird die Bewegungsstrecke des Handgriffes immer derjenigen des Sägeblattes gleich sein. In Ausführungen mit kippbarem Sägeblatt wird jedoch die Bewegungsstrecke des Sägeblattes in der Kipplage wesentlich grosser sein als die Bewegungsstrecke des Handgriffes, der immer vertikal gehoben wird. Diese Nicht-Übereinstimmung der Richtung und Länge der Bewegungsstrecken des Handgriffes, bzw. des Sägeblattes ist für eine genaue Betätigung der Säge nachteilig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bedienung von verstellbaren Kreissägen zu erleichtern.
Nach der Erfindung ist die Säge durch eine flache Betätigungsstange oder -platte gekennzeichnet, die in der Ebene des Sägeblattes
809840/1076
liegt und derart geführt ist, dass sie beim Schwenken des Sägeblattes eine feste Lage der Sägeblattachse gegenüber in der Richtung der Falünie der Sägeblattebene aufrecht—erhält, und die durch den Spalt im Tisch hindurchragt und oberhalb des Tisches einen Handgriff trägt.
Eine solche Betätigungsvorrichtung ergibt eine günstigere Arbeitsstellung, weil die Bedienungsperson mit geradem Rücken arbeiten kann. Das Heben der Säge erfordert keine wesentliche Kraft, weil der Tragrahmen angenähert ausbalanciert ist. Die Betätigungsplatte oder -stange muss natürlich verhältnismässig flach sein, um den Sägevorgang nicht zu behindern, und zwar darf die Bestatigungsstange nicht dicker als das Sägeblatt sein, und sollte vorzugsweise ungefähr dieselbe Stärke wie ein hinter dem Sägeblatt gelagertes Spaltmesser haben. Die Betätigungsstange wird immer in der Sägeblattebene liegen, weil sie mit dem Sägeblatt kippt.
Die Führung der Betätigungsstange derart, dass sie ihre Lage der Sägeblattachse gegenüber behält, kann in verschiedentlicher Weise verwirklicht werden. Beispielsweise kann die Betätigungsstange mit einem Tragarm fest verbunden sein, der am Tragrahmen um die Sägeblattachse schwenkbar gelagert ist. Die weitere Führung, die in diesem Falle erforderlich ist um die Betätigungsstange und den Tragarm in gewünschter Weise der Sägeblättach'se gegenüber zu führen, kann beispielsweise durch eine Kulisse gebildet sein. Vorzugsweise besteht sie aber aus einer Gelenkstange, die einerseits mit der Betätigungsstange oder dem Tragarm und andererseits mit dem Arbeitstisch, bzw. der Unterlage oder der Wiege, derart verbunden ist, dass die Gelenkstange und der Tragrahmen ein Gelenkviereck bilden, so wie es in Verbindung mit einer Parallelführung eines Spaltmessers durch GB-PS 1.152.787 bekannt ist. Wenn die Säge ein Spaltmesser aufweist, kann die Betätigungsstange mit dem Spaltmesser fest verbunden, oder sogar in einem Stück ausgeführt sein, wodurch die Führung des Tragarmes zur gewünschten Führung sowohl der Betätigungsstange als des Spaltmessers dient.
In einer einfachen Grundausführung der Säge nach der Erfindung ist die Sägeblattebene dem Arbeitstisch gegenüber fest angeordnet. Die Gelenkstange ist dann an einem mit .dem Arbeitstisch fest verbundenen Teil schwenkbar gelagert.In einer etwas mehr fortgeschrittenen Ausführung (vgl. GB-PS 718.963) von Sägen, auf die sich die Erfindung
8098 4 0/1075
bezieht, ist jedoch der Tragrahmen in einer kreisförmigen Unterlage gelagert, die ihrerseits in einer öffnung der Tischplatte um eine vertikale Achse drehbar gelagert ist, wodurch die Sägeblattebene gedreht werden kann. Der Spalt/ in den das Sägeblatt gehoben wird, ist in diesem Falle selbstverständlich in der drehbaren Unterlage vorgesehen. In dieser Ausführung muss derjenige Teil, mit dem die Gelenkstange verbunden ist, zusammen mit der Sägeblattebene drehbar sein. Er darf deshalb nicht mit dem eigentlichen
muss
Arbeitstisch, sondern/mxt der kreisförmigen, einen Teil des Arbeitstisches bildenden Unterlage fest verbunden sein. In einer noch mehr fortgeschrittenen Ausführung solcher Sägen (vgl. DE-PS 1.252.403) ist der Tragrahmen an einer Wiege gelagert, die ihrerseits um eine am Spalt in der drehbaren Unterlage entlang verlaufende Achse kippbar gelagert ist, wodurch das Sägeblatt der Unterlage gegenüber auch gekippt werden kann. In dieser Ausführung muss der genannte Teil mit der Wiege fest verbunden sein.um der Kippbewegung des Sägeblattes zu folgen. In allen diesen Ausführungen ist die Gelenkstange mit dem Bauteil verbunden, in dem der Tragrahmen gelagert ist.
In bekannten Sägen wird die Betätigungsvorrichtung mit dem Handgriff meistens zur Drehung der Unterlage benutzt. Eine solche Verwendung bewirkt eine Biegebeanspruchung der verhältnismässig dünnen, flachen Betätigungsstange nach der Erfindung. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist deshalb die Betätigungsstange unterhalb des Spaltes im Tisch durch eine am Tisch, bzw. der Unterlage oder der Wiege, befestigte, die verhältnismässig dünne Betätigungsstange seitlich stützende Führung geführt.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die Säge von vorne gesehen, wobei Teile des Tisches und der Unterlage der Deutlichkeit halber weggebrochen sind.
Fig. 2 zeigt einen Teilschnitt der Säge von der Seite gesehen, teilweise im Schnitt nach der Linie II - II in Fig. 1.
Vorrichtungen, die oben auf dem Gestell zur Abschirmung, zur Führung des Werkstückes u.s.w. angebracht sind, sind der Einfachheit halber nicht dargestellt, da sie nicht erfindungswesentlich sind. Dasselbe trifft zu für einen etwaigen Schutz für den ständig unterhalb des Tisches liegenden Teil des Sägeblattes.
809840/1076
.6-
In der dargestellten Ausführung weist die Säge einen Arbeitstisch mit einer rechteckigen Tischplatte 1 und vier Beinen 2 auf. Die Tischplatte 1 hat eine kreisrunde öffnung/ in der eine flache kreisförmige Unterlage 3 für das Arbeitsstück drehbar gelagert ist. Die zur Drehung der Unterlage 3 und Fixierung derselben in verschiedenen Lagen dem Tisch 1 gegenüber/sind ingdernZeichnung nicht dargestellt, weil sie nicht erfindungswesentlich sind. Auf der Unterseite der scheibenförmigen Unterlage 3 ist eine Welle oder Stange 4 drehbar gelagert. Die Welle oder Stange 4 ist drehbar um eine Achse, die möglichst nahe an einem Spalt 5 in der Unterlage liegt. Die Welle oder Stange 4 muss jedoch den Spalt nicht sperren. Gegebenenfalls können die Enden der Stange 4 ausserhalb des Spaltes 5 gekröpft sein, und hier als Lagerzapfen dienen, wodurch die Drehachse der Stange 4 praktisch mit dem Spalt 5 zusammenfallen kann. Die Stange 4 trägt eine aus einem bügeiförmigen Lagerungsrahmen 6 bestehende Wiege. Auf der Aussenseite des Lagerungs rahmens sitzt ein schmaler Bügel 7, der sich auf beiden Seiten einer gekrümmten Schiene 8 erstreckt, die durch einen Arm 9 an der drehbaren Unterlage 3 befestigt ist. Der Bügel 7 trägt eine Klemmschraube 10, die eine Fixierung der vom Lagerungsrahmen 6 bestehenden Wiege an der Schiene 8 ermögligt.
In zwei Ohren 11 am hinteren Ende des Lagerungsrahmens 6 ist ein Schwenkzapfen 12 für einen Tragrahmen oder eine Tragplatte 13 montiert, der auf seiner Unterseite einen Elektromotor 14 und auf seiner Oberseite ein Lager oder Gehäuse 15 für die Sägeblattwelle trägt, auf der das Sägeblatt 17 befestigt ist. Der Motor 14 ist durch einen Riementrieb 18 mit der Sägeblattwelle 16 verbunden.
An der Wiege ist eine hinabragende Stange 19 festgeschweisst. Eine Gelenkstange 20 ist am einen Ende mit der Stange 19 und am anderen Ende mit einer Stange 21 schwenkbar verbunden. Die Stange is an einem Tragarm 22 festgeschweisst, der mit einer Nabe 23 um die Sägeblattachse schwenkbar gelagert ist. Die Nabe 23 kann beispielsweise unmittelbar auf der Sägeblattwelle 16 mittels eines Kugellagers oder auf dem Wellenlager 15 gelagert sein. Der Tragarm 22 erstreckt sich annährend horizontal parallel zum Sägeblatt 17 bis zur Vorderseite des Tisches und ist auf der Vorderseite des Sägeblattes 17 gekröpft um einen Befestigungsteil 24 zu bilden, der eine gabelförmige, in der Ebene des Sägeblattes 17 liegende Platte 25 trägt. Der eine Schenkel der Gabel ist gekrümmt und bildet ein
809840/1076
-C-
Spaltmesser 26. Der andere Schenkel bildet eine Betätigungsstange 27, die durch den Spalt 5 hindurch-ragt und am oberen Ende einen Handgriff 28 trägt.
Die Länge der Gelenkstange 20 stimmt mit dem Achsenabstand zwischen dem Schwenkzapfen 12 und der Sägeblattwelle überein. Die Gelenkstange 20 erstreckt sich ferner parallel zu einer Linie durch die Achsen des Schwenkzapfens 12 und der Sägeblatt 16 rechtwinklig zu diesen Achsen. Die Schwenkachsen an den Enden der Gelenkstange 20 und die Achsen der Sägeblattwelle 16 und des Schwenkzapfens 12 bilden somit die Ecken eines Parallelogramms. Die Gelenkstange 20 und der Tragrahmen 13 bilden somit ein Gelenkviereck, das den Tragarm 22 mit der Wiege oder dem Lagerungsrahmen verbindet, in dem der Tragrahmen 13 gelagert ist. In dieser Weise wird erreicht, dass jeder Punkt am Tragarm 22 und somit auch am Spaltmesser 26 und an der Betätigungsstange 27 beim Heben des Sägeblattes eine Strecke zurücklegt, die genau gleich lang ist wie diejenige der Sägeblattwelle 16.
Zur seitlichen Abstützung der Betätiaunasstanne 27 ist an d*=>r Wiege unmittelbar unterhalb des Spaltes 5 eine Führung 29 vorgesehen, die beispielsweise aus einer U-förmig gebogenen Platte bestehen kann.
Es ist ersichtlich, dass nach der Erfindung eine Motorsäge geschaffen ist, die sehr bequem und genau von einer am Arbeitstisch stehenden Bedienungsperson betätigt werden kann, wobei die Bewegung des Betätigungshandgriffes vollständig der Bewegung der Sägeblattwelle entsprechen wird, und wobei der Handgriff der Drehbewegung einer drehbaren Unterlage und gegebenenfalls der Kippbewegung einer Wiege folgt. Der Handgriff 28 wird niemals dem Arbeitsstück in den Weg stehen, wenn die Säge richtig verwendet wird. Bei Verwendung der Säge als Quersäge wird sich das Arbeitsstück quer zum Sägeblatt erstrecken und an einer verstellbaren Führung hinter dem Sägeblatt anliegen, während der Handgriff 28 dagegen sich auf der Vorderseite der Säge befindet. Bei Verwendung der Säge als Spaltsäge wird der Tragrahmen in einer nicht näher dargestellten Weise in einer geeigneten aufstehenden Lage fixiert, in der das Sägeblatt durch den Spalt 5 in gewünschter Höhe hindurchragt. Der Handgriff 28 befindet sich dann ein erhebliches Stück oberhalb der Oberkante des Sägeblattes 17.
809840/1076

Claims (4)

  1. Köln, den .30.3.1973 id a Reg.-Nr. Ge 151
    Patentansprüche :
    Motorbetriebene Tischkreissäge, deren Motor (14) und Lager (15) für die Sägeblattwelle (16) von einem Tragrahmen (13) getragen sind, der um eine rechtwinklig zur Sägeblattebene stehende Achse zwischen einer unwirksamen Lage, in der das Sägeblatt unter den Tisch liegt, und einer wirksamen Lage, in der das Sägeblatt durch einen Spalt im Tisch hindurch aufragt, schwenkbar ist, insbesondere eine Säge, bei der der Spalt in einer im Tisch drehbar gelagerten, kreisförmigen Unterlage (3) für das Arbeitsstück vorgesehen und der Tragrahmen (13) an dieser Unterlage gelagert ist, gegebenenfalls durch eine gegenüber der Unterlage (3) kippbare Wiege (6), gekennzeichnet durch eine flache Betätigungsstange oder -platte (27), die in der Ebene des Sägeblattes liegt und derart geführt ist, dass sie beim Schwenken des Sägeblattes (17) eine feste Lage der Sägeblattachse gegenüber in der Richtung der Fallinie der Sägeblattebene aufrechterhält, und die durch den Spalt (5) im Tisch hindurchragt und oberhalb des Tisches einen Handgriff (28) trägt.
  2. 2. Säge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tragarm (22) für die Betätigungsstange (27) um die Sägeblattachse schwenkbar gelagert und durch eine Gelenkstange (20) mit dem Tisch (1) bzw. der Unterlage (3) oder der Wiege (6), verbunden ist, derart, dass die Gelenkstange (20) und der Tragrahmen (13) ein Gelenkviereck bilden. ■
  3. 3. Säge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die flache Betätigungsstange (27) mit einem längs der sich aufwärts bewegenden Kante des Sägeblattes verlaufenden Spaltmesser (26) in einem Stück hergestellt ist.
  4. 4. Säge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsstange (27) unmittelbar unterhalb des Spaltes (5) in Tisch (1) sich durch eine am Tisch (1), bzw. an der Unterlage oder der Wiege (6), befestigte, die verhältnismässig dünne Betätigungsstange (27) seitlich abstützende Führung (29) hindurch erstreckt.
    809840/1076
    ORIGINAL INSPECTED
DE19782813825 1977-04-01 1978-03-31 Motorbetriebene tischkreissaege Withdrawn DE2813825A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO771173A NO139405C (no) 1977-04-01 1977-04-01 Motordrevet sag med sirkelblad.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2813825A1 true DE2813825A1 (de) 1978-10-05

Family

ID=19883451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782813825 Withdrawn DE2813825A1 (de) 1977-04-01 1978-03-31 Motorbetriebene tischkreissaege

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4184394A (de)
JP (1) JPS53122998A (de)
AT (1) AT366618B (de)
AU (1) AU515728B2 (de)
BE (1) BE865595A (de)
CA (1) CA1082078A (de)
DE (1) DE2813825A1 (de)
DK (1) DK142018B (de)
FI (1) FI780953A (de)
FR (1) FR2385504A1 (de)
GB (1) GB1593827A (de)
IT (1) IT1103191B (de)
NL (1) NL7803441A (de)
NO (1) NO139405C (de)
SE (1) SE7803598L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401151B (de) * 1994-10-18 1996-07-25 Schelling & Co Sägeaggregat für unterflurkreissägemaschinen
WO1999044795A1 (en) * 1998-03-06 1999-09-10 Ernex As Carpenter's and joiner's power saw

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4350193A (en) * 1980-05-01 1982-09-21 Central Quality Industries, Inc. Power tool accessory table
US4532844A (en) * 1983-09-16 1985-08-06 Chang Jen W Device for supporting a circular saw of sawing machine
US4962685A (en) * 1988-10-27 1990-10-16 Hagstrom Oscar E Production table saw
CA2119279C (en) * 1994-03-16 2000-08-22 George A. Mcintosh Table saw assembly
GB9425390D0 (en) * 1994-12-12 1995-02-15 Black & Decker Inc A double bevel table saw
NO304822B1 (no) * 1997-03-20 1999-02-22 Ernex As F°ringsanordning for et sagblad
US7055417B1 (en) * 1999-10-01 2006-06-06 Sd3, Llc Safety system for power equipment
US20050041359A1 (en) * 2003-08-20 2005-02-24 Gass Stephen F. Motion detecting system for use in a safety system for power equipment
US7210383B2 (en) 2000-08-14 2007-05-01 Sd3, Llc Detection system for power equipment
US6857345B2 (en) * 2000-08-14 2005-02-22 Sd3, Llc Brake positioning system
US8061245B2 (en) * 2000-09-29 2011-11-22 Sd3, Llc Safety methods for use in power equipment
US7600455B2 (en) * 2000-08-14 2009-10-13 Sd3, Llc Logic control for fast-acting safety system
US7509899B2 (en) * 2000-08-14 2009-03-31 Sd3, Llc Retraction system for use in power equipment
US7712403B2 (en) * 2001-07-03 2010-05-11 Sd3, Llc Actuators for use in fast-acting safety systems
US7024975B2 (en) * 2000-08-14 2006-04-11 Sd3, Llc Brake mechanism for power equipment
US7171879B2 (en) * 2001-07-02 2007-02-06 Sd3, Llc Discrete proximity detection system
MXPA02002884A (es) 1999-10-01 2005-07-01 Sd3 Llc Sistemas de seguridad para equipo de energia.
US9724840B2 (en) 1999-10-01 2017-08-08 Sd3, Llc Safety systems for power equipment
US7610836B2 (en) * 2000-08-14 2009-11-03 Sd3, Llc Replaceable brake mechanism for power equipment
US7472634B2 (en) * 2003-08-20 2009-01-06 Sd3, Llc Woodworking machines with overmolded arbors
US7827890B2 (en) 2004-01-29 2010-11-09 Sd3, Llc Table saws with safety systems and systems to mount and index attachments
US9927796B2 (en) 2001-05-17 2018-03-27 Sawstop Holding Llc Band saw with improved safety system
US20050139056A1 (en) * 2003-12-31 2005-06-30 Gass Stephen F. Fences for table saws
US7707920B2 (en) 2003-12-31 2010-05-04 Sd3, Llc Table saws with safety systems
US7836804B2 (en) * 2003-08-20 2010-11-23 Sd3, Llc Woodworking machines with overmolded arbors
US6283002B1 (en) * 2000-01-28 2001-09-04 Pei-Lieh Chiang Table saw apparatus
US20030202091A1 (en) * 2002-04-18 2003-10-30 Jaime Garcia Modular assisted visualization system
US8004664B2 (en) * 2002-04-18 2011-08-23 Chang Type Industrial Company Power tool control system
US20060101961A1 (en) * 2002-04-18 2006-05-18 Etter Mark A Power tool control system
US20060116787A1 (en) * 2002-04-18 2006-06-01 Etter Mark A Power tool control system
US7369916B2 (en) * 2002-04-18 2008-05-06 Black & Decker Inc. Drill press
US7073268B1 (en) 2002-04-18 2006-07-11 Black & Decker Inc. Level apparatus
US20060076385A1 (en) 2002-04-18 2006-04-13 Etter Mark A Power tool control system
US7359762B2 (en) * 2002-04-18 2008-04-15 Black & Decker Inc. Measurement and alignment device including a display system
US20060075867A1 (en) * 2002-11-27 2006-04-13 Etter Mark A Laser apparatus
US20030233921A1 (en) * 2002-06-19 2003-12-25 Garcia Jaime E. Cutter with optical alignment system
US6736044B2 (en) * 2002-10-07 2004-05-18 Chin-Chin Chang Table saw having a blade suspension structure
US20050160895A1 (en) * 2002-10-31 2005-07-28 Garcia Jaime E. Dual bevel table saw
US7137327B2 (en) * 2002-10-31 2006-11-21 Black & Decker Inc. Riving knife assembly for a dual bevel table saw
US7290474B2 (en) * 2003-04-29 2007-11-06 Black & Decker Inc. System for rapidly stopping a spinning table saw blade
US20060101958A1 (en) * 2003-07-31 2006-05-18 Garcia Jaime E Table saw
EP1765546B1 (de) * 2004-06-02 2013-08-07 Black & Decker Inc. Optisches ausrichtungssystem für elektrisch angetriebene werkzeuge
DE602005001985T2 (de) * 2004-07-13 2008-04-30 Black & Decker Inc., Newark Tischsäge mit einem Spaltkeil
US7243440B2 (en) 2004-10-06 2007-07-17 Black & Decker Inc. Gauge for use with power tools
CN2772760Y (zh) * 2005-02-25 2006-04-19 青岛地恩地机电科技股份有限公司 台锯的锯片升降调节传动机构
US20070074613A1 (en) * 2005-10-04 2007-04-05 Ben Yu Worktable having adjustable shield
US20070163408A1 (en) * 2006-01-17 2007-07-19 Buck William C Table saw guard
US20070186739A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-16 Eastway Fair Company Limited Of Trident Chambers Riving knife clamp for a table saw
US8297159B2 (en) 2009-08-26 2012-10-30 Robert Bosch Gmbh Table saw with dropping blade
US8327744B2 (en) * 2009-08-26 2012-12-11 Robert Bosch Gmbh Table saw with reset mechanism
US8291801B2 (en) * 2009-08-26 2012-10-23 Robert Bosch Gmbh Table saw with ratchet mechanism
US8286537B2 (en) * 2009-08-26 2012-10-16 Robert Bosch Gmbh Table saw with pressure operated actuator
US8250957B2 (en) * 2009-08-26 2012-08-28 Robert Bosch Gmbh Table saw with linkage drop system
US10076796B2 (en) * 2009-08-26 2018-09-18 Robert Bosch Tool Corporation Table saw with dust shield
US10029386B2 (en) * 2009-08-26 2018-07-24 Robert Bosch Tool Corporation Table saw with positive locking mechanism
US9969013B2 (en) * 2009-08-26 2018-05-15 Robert Bosch Tool Corporation Table saw with actuator module
US8186258B2 (en) 2009-08-26 2012-05-29 Robert Bosch Gmbh Table saw with actuator reset mechanism
US9079258B2 (en) * 2009-08-26 2015-07-14 Robert Bosch Gmbh Table saw with belt stop
US8210076B2 (en) 2009-08-26 2012-07-03 Robert Bosch Gmbh Table saw with mechanical fuse
US20110100183A1 (en) * 2009-11-03 2011-05-05 John Tomaino Table saw blade height and angle adjustment mechanism
CN102909755B (zh) * 2012-11-12 2015-04-22 许小杨 一种开片机输出结构
US9517516B2 (en) 2013-03-14 2016-12-13 Robert Bosch Tool Corporation Blade drop power tool with dust management
US9511429B2 (en) 2013-03-15 2016-12-06 Robert BoschTool Corporation Blade drop for power device and method of manufacturing thereof
CN106312115A (zh) * 2016-10-27 2017-01-11 常州纳捷机电科技有限公司 一种圆片刀的加强型动力刀座

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2719547A (en) * 1952-03-01 1955-10-04 Gjerde Arne Universally adjustable underbench saw
US2937672A (en) * 1957-10-17 1960-05-24 Gjerde Arne Adjustable motor-driven saw
BE648490A (de) * 1963-05-31 1900-01-01

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401151B (de) * 1994-10-18 1996-07-25 Schelling & Co Sägeaggregat für unterflurkreissägemaschinen
DE19532726B4 (de) * 1994-10-18 2006-12-28 Schelling Anlagenbau Gmbh Sägeaggregat für Unterflurkreissägemaschinen
WO1999044795A1 (en) * 1998-03-06 1999-09-10 Ernex As Carpenter's and joiner's power saw

Also Published As

Publication number Publication date
NO139405B (no) 1978-11-27
JPS53122998A (en) 1978-10-26
NO139405C (no) 1979-03-07
GB1593827A (en) 1981-07-22
US4184394A (en) 1980-01-22
ATA229778A (de) 1981-09-15
AU3515078A (en) 1979-10-25
AU515728B2 (en) 1981-04-30
NO771173L (no) 1978-10-03
FR2385504A1 (fr) 1978-10-27
BE865595A (fr) 1978-07-17
AT366618B (de) 1982-04-26
FI780953A (fi) 1978-10-02
NL7803441A (nl) 1978-10-03
CA1082078A (en) 1980-07-22
IT7812539A0 (it) 1978-03-30
DK142378A (de) 1978-10-02
DK142018B (da) 1980-08-11
SE7803598L (sv) 1978-10-02
IT1103191B (it) 1985-10-14
DK142018C (de) 1980-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813825A1 (de) Motorbetriebene tischkreissaege
EP0242733B2 (de) Sägeeinrichtung
EP0058775B1 (de) Kombinierte Tisch- und Gehrungssäge
DE4027316A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der position eines saegeblattes
DE3043037A1 (de) Plattform zur loesbaren befestigung einer tragbare, motorbetriebenen kreissaege
EP0012854A1 (de) Schutzvorrichtung für das Kreissägeblatt von Kippkreissägemaschinen
EP0012404A1 (de) Kreissäge mit einem Spaltkeil
DE2918702B2 (de) Radialsäge mit Werkstückanschlag
EP0481186B1 (de) Gehrungskappsäge
DE2133308C3 (de) Elektrische Handkreissäge
DE3347920A1 (de) Saegeeinrichtung
DE3605815A1 (de) Vorrichtung zum biegebearbeiten von blechtafeln
DE4033785C2 (de)
AT500771A1 (de) Kreissäge mit blattführung
EP0450408B1 (de) Sägeeinrichtung mit einer um 180o wendbar gelagerten Grundplatte
CH625739A5 (en) Circular cross-cut saw
DE941023C (de) Motorsaege mit Kreissaegeblatt
DE2908211C2 (de) Kombinierte Tisch- und Kappkreissäge
DE2442592C3 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Spaltkeils bei einer Tischkreissäge
DE145771C (de)
DE3127217A1 (de) Kombinierte kapp- und tischkreissaege
DE19917535A1 (de) Parallelanschlagsvorrichtung für eine Formatsägemaschine
DE4010456A1 (de) Saegeeinrichtung mit einer um 180(grad) wendbar gelagerten grundplatte
CH312323A (de) Motorsäge mit Kreissägeblatt.
DE1528172C3 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Kreissäge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee