AT500771A1 - Kreissäge mit blattführung - Google Patents

Kreissäge mit blattführung Download PDF

Info

Publication number
AT500771A1
AT500771A1 AT0136805A AT13682005A AT500771A1 AT 500771 A1 AT500771 A1 AT 500771A1 AT 0136805 A AT0136805 A AT 0136805A AT 13682005 A AT13682005 A AT 13682005A AT 500771 A1 AT500771 A1 AT 500771A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circular saw
blade
guides
mounting
arm
Prior art date
Application number
AT0136805A
Other languages
English (en)
Other versions
AT500771B8 (de
AT500771B1 (de
Inventor
Kauko Rautio
Original Assignee
Veisto Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veisto Oy filed Critical Veisto Oy
Publication of AT500771A1 publication Critical patent/AT500771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT500771B1 publication Critical patent/AT500771B1/de
Publication of AT500771B8 publication Critical patent/AT500771B8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/04Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever
    • B23D45/042Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/38Devices for braking the circular saw blade or the saw spindle; Devices for damping vibrations of the circular saw blade, e.g. silencing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6608By rectilinearly moving work carriage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8878Guide
    • Y10T83/8886With means to vary space between opposed members
    • Y10T83/8887By rectilinear movement of member

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Description

Kreissäge mit Blattfühmno
Die Erfindung betrifft eine Kreissäge, welche Blattführuogen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufweist.
Beim Sägen von Holzmaterial wie beispielsweise Holzstämmen mit einer Kreissäge oder ähnlichem werden durch Blattkräfte, Holzeigenschaften und Bewegungen des Holzes axiale Kräfte (Befestigungsachse des Blattes) verursacht Ein in der axialen Richtung dünnes Blatt ist gewöhnlicherweise schwach und daher hinsichtlich einer Ablenkung anfällig. Diese Ablenkung und Vibration des Blattes verursachen manchmal zusätzlich zu Maßabweichungen und Verschlechterungen der Oberflächenqualität ebenfalls Blattschäden, falls die Abweichungen und Vibrationen besonders groß sind. Aus diesem Grund wurden Blätter oftmals durch Blattführungen unterstützt, welche den Sinn haben, axialen Bewegungen des Blattes durch dessen Unterstützung von den Seiten (von einem Blattrahmen) mit geeigneten Führungsstücken zu verhindern.
Bekannte Lösungen wie beispielsweise die der veröffentlichten Patentanmeldung FI-79479 beschreiben eine Kreissäge, welche kreisförmige Blätter besitzt, die bezüglich einander beweglich sind und nebeneinander auf der gleichen mit einem Gewinde versehenen Achse angeordnet sind, und BlattfQhrungen aufweist, die auf den äußeren Oberflächen der kreisförmigen Blätter wirken. Die die Blattführungen haltenden Blattführungsarme sind mit abgleichenden Gestängen befestigt, welche bezüglich der Blattachse nicht koaxial sind, was bedeutet, dass die Blätter an einer anderen Achse als die Blattfuhrungen befestigt sind. Die Führungen können daher nicht immer in einem richtigen Abstand vom zu sägenden Stück positioniert werden, um die bestmögliche Stütze für das Blatt zu besitzen. Die Blattführungen erfordern zusätzlich ihre eigenen abgieichenden Gestänge zu deren Bewegung.
Es ist das Ziel dieser Erfindung, die zuvor erwähnten Probleme, welche beim Sägen von Hoizstücken von unterschiedlichen Größen auf einer Sagemaschine auftreten, zu eliminieren oder zu reduzieren. Das Sägen wird allerdings gewöhnlicherweise so durchgeführt, dass der Durchmesser des kreisförmigen Blattes konstant bleibt. In einigen Fällen, beispielsweise im Fall einer biaxialen Kreissäge, wenn kleinere Holzstücke gesägt werden, wird nur der äußere Kreis des Blattes verwendet. Bei größeren Stücken erstreckt sich das Holz näher zur Achszentrumslinie. Um einen maximalen Nutzen der Blattführung zu erhalten, sollte sich diese in der richtigen Entfernung vom zu sägenden Stück befinden. Herkömmlicherweise war dieses sehr schwierig oder unmöglich zu erreichen.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung erhält man durch eine Montage der Blattführungen an eine relativ zum Blattachsenmittelpunkt drehbare Armeinheit eine Versetzung der Blattführung mit der kreisförmigen Blatteinheit, wenn diese in der axialen Richtung bewegt wird. Allerdings ermöglicht man auch eine Ausrichtung der Blattführung, welche durch eine separate Steuerungseinheit geführt wird, wie beispielsweise einem Servozylinder oder einem anderen entsprechenden Betätigungsmittel, entsprechend der Größe des zu sägenden Holzstückes, Die Armeinheit der Blattführung ist konzentrisch drehbar an einem Ende der Antriebsachse des Sägeblattes oder entsprechend an einem Lagergehäuse im Antriebsmotorrahmen angelenkt Da die Blattfühwng entsprechend den unterschiedlichen Größen der Holzstücke angepaßt werden kann, können sie in unterschiedlichen Situationen in dem richtigen Abstand vom zu sägenden Stück geführt werden, wobei von den Blattführungen zum Stützen des Blattes der größtmögliche Nutzen erhalten wird, damit das Sägeblatt während des Sägens so stabil wie möglich ist und nicht nachteiligerweise vibriert oder ausschiägt. Die Vibrationen und Ausschläge vermindern die Qualität des Sägens, weshalb bei Verwendung einstellbarer Blattführungen das Endergebnis des Sägens (insbesondere beim Sägen von Holzstücken unterschiedlicher Größe) verglichen zur Verwendung herkömmlicher Blattführungen in gewünschter Weise besser ist und die Sägequalität daher gleichmäßiger ist als zuvor. Zusätzlich werden Blattschäden verringert, da das Sägeblatt mit den Blattfühningen beim Sägen von Holzstücken unterschiedlicher Größe so gut gestützt wird, dass das Blatt in Folge von großen Vibrationen, Auslenkungen oder Ähnlichem nicht beschädigt werden wird.
Die Erfindung ist darüber hinaus gekennzeichnet durch das, was in den angehängten Ansprüchen festgelegt ist und insbesondere durch das, was im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 festgelegt ist.
Die Erfindung wird nachfolgend genauer durch Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, in welchen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Kreissäge zeigt,
Fig. 2 eine Kreissäge (in der Sägerichtung) betrachtet vom Ende des gesagten Holzstückes zeigt, und
Fign. 3 und 4 eine Kreissäge gemäß der Erfindung in zwei Betriebsstellungen zeigen.
Die Teile der unteren Kreissäge aus den Fign. 1 und 2 wurden nicht mit Bezugszeichen versehen, da diese symmetrisch zur oberen entsprechenden Kreissäge ist, Die untere Kreissäge kann allerdings bezüglich der oberen Kreissäge in die Sägerichtung leicht vorwärts oder rückwärts bewegt werden.
Die Vorschubbewegung des Halzstückes verläuft nach rechts und das zu sägende Holzstück 2 passiert gemäß Fig. 1 die Blatteinheit. Ein Befestigungsarm 4 der Blattführung ist konzentrisch an einer Blattachse 6 beispielsweise an einem Ende 11 eines Lagergehäuses eines Antriebsmotors 8 der Kreissäge drehbar angelenkt. Benachbarte Sägeblätter 1 sind auf ihrer Achse 6 in der axialen Richtung, d, h. in Richtung einer in der Figur gezeigten Ebene, frei beweglich. Da aber die Achse 6 mit einem Gewinde versehen ist, erhalten sie durch das Gewinde auf der Achse 6 ein Drehmoment. Das Gewinde der Achse 6 ist in der Figur nicht dargesteNL es ist allerdings lang genug für die Sägeblätter 1, von denen auf derselben Achse mehrere Seite an Seite vorliegen können, um ihr Drehmoment von der Achse 6 zu erhalten.
Am Befestigungsarm 4 der Biattführung ist ein Betätigungsmittel 3 befestigt, weiches ein Servozylinder oder ähnliches oder alternativ beispielsweise eine Schraubsteuerung sein kann. Das Betätigungsmittel oder die Schraubsteuerung ermöglicht, den Befestigungsarm 4 der Blattführung 5 um die Achse 6 herumzubewegen, wobei der Befestigungsarm der Blattführung konzentrisch um den Befestigungsarm der Antriebsachse 6 angelenkt ist- Ein Befestigungslager 10 der Blattführung bewegt sich daher auf einer teilkreisförmigen Bahn (Teil einer kreisförmigen Bahn), wenn das Betätigungsmittel den Befestigungsarm 4 der Blattführung bewegt Die Blattführung 5 ist daher mit dem Befestigungslager 10 drehbar am Befestigungsarm 4 der Blattführung befestigt, was die Bewegung der Blattführung ermöglicht, wobei man die Biattführung 5 beispielsweise in einer vertikalen Richtung unabhängig von der Position des Befestigungsarms 4 der Blattführung positionieren kann. Die Biattführung 5 kann in der richtigen Entfernung vom zu sägenden Holzstück 2 positioniert werden, wobei von ihr ein größtmöglicher Vorteil erhalten wird und nachteilige Abweichungen und Vibrationen des Sägeblattes verhindert werden.
Die Biattführung kann auch Vorsprünge 7 oder ähnliches aufweisen, welche mit den Sägeblättern 1 in Kontakt stehen und daher ebenfalls die Sägeblätter führen,
In Fig. 2 ist ein zu sägendes Stück, dessen äußere Teile auszusägen sind, mit der Bezugsnummer 2 dangestellt. Gemäß der Figur werden die Sägeblätter mit Blattführungen gesteuert. Diese sind so befestigt, dass sie sich auf beiden Seiten des Sägeblattes 1 befinden. Die Biattführungen 5 sind drehbar oder in einer entsprechenden Weise mit einem Befestigungselemern 9 befestigt, welches an einer Befestigungsarmeinheit 4 befestigt ist. Die Blattführungen können notwendigenfalls nach links oder nach rechts bewegt werden, da sie sich in dem Befestigungselement 9 bewegen können. Die Blattführungen können in einer gewünschten Stellung mit einer Befestigungsschraube oder einem entsprechenden Befestigungselement 10 vernagelt werden. Beim Bewegen der Blattführungen 5 in der horizontalen Richtung sind ebenfalls die Sägeblätter 1 in der horizontalen Richtung nach links oder rechts beweglich, da die Antriebsachse 6 ein Gewinde aufweist, entlang dem sich die Sägeblätter bewegen können. Die Sägeblätter erhalten ihr Drehmoment durch das Gewinde auf der Achse (das Gewinde Ist in der Figur nicht dargestellt). Der Befestigungsarm 4 ist drehbar an dem Ende 11 des Lagergehäuses des Antriebsmotors befestigt. Der Befestigungsarm ist an dem Ende des Lagergehäuses des Antriebsmotors derart befestigt, dass er konzentrisch zur Antriebsachse 6 ist.
Die Figo, 3 und 4 zeigen eine erfindungsgemäße Kreissäge In zwei Arbeitsstellungen.
Fig. 3 zeigt eine Kreissäge zum Sägen von Holzstücken, welche Blattführungen 21 aufweist, die an Befestigungsarmen 22 befestigt sind. Der Befestigungsarm 22 der Blattführungen 21 ist konzentrisch zu einer Antriebsachse 23 des Sägeblattes drehbar befestigt, so dass der Befestigungsarm um die Antriebsachse drehen kann. Die Blattführungen sind am Befestigungsarm 22 drehbar um ein Befestigungslager 24 befestigt, so dass sie sich um das Befestigungslager 24 drehen können. Entsprechend der Figur befinden sich die Blattführungen beim Sagen in einer vertikalen Position nahe genug am zu sägenden Stück und stützen die Sägeblätter.
Die Blattführungen 21 können in der axialen Richtung relativ zu einem Befestigungselement 25 bewegt werden. ln Fig. 4 wurde der Befestigungsarm 22 der Blattführung gesteuert durch ein Betätigungselement 20 gedreht, wobei die Blattfuhrungen 21 näher an das zu sägende Stück kommen und die bestmögliche Unterstützung für die Sägeblätter bieten.
Fachleuten ist allgemein bekannt, dass die Erfindung nicht auf die zuvor beschriebenen Ausführungsformen begrenzt ist. sondern innerhalb des Bereiches der angehängten Ansprüche variiert wenden kann.

Claims (6)

  1. t«· ·· • # «·· Patentansprüche: 1. Kreissäge zum Sägen von Holzstücken, welche an Befestigungsarmen (4, 22) befestigte Blattführungen {5, 21) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsarm (4, 22) der Biattführungen (5, 21) konzentrisch drehbar um eine Antriebsachse (6, 23) des Sägeblattes (1) befestigt ist, so dass sich der Befestigungsarm um die Antriebsachse (6, 23) drehen kann, und die Biattführungen drehbar an dem Befestigungsarm (4, 22) mit einem Befestigungslager (10. 24) befestigt sind, so dass sie sich um das Befestigungslager (10.24) drehen können.
  2. 2. Kreissäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Servozylinder oder ein anderes entsprechendes Betätigungsmittel (3, 20) aufweist, um die Bewegung des Befestigungsarms (4,22) der Biattführung zu steuern.
  3. 3. Kreissäge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Befestigungsarms (4, 22) der Biattführung mittels einer Schraubensteuerung oder entsprechendem gesteuert wird.
  4. 4. Kreissäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Biattführungen (5, 21) in die axiale Richtung relativ zu einem Befestigungselement (9,25) bewegt werden können.
  5. 5. Kreissäge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Biattführungen (5, 21) in einer gewünschten Stellung mit dem Befestigungslager (10,24) verriegelt werden können, Wien, am 1
  6. 6. Aug. 2005 VEIST0 0Y
AT13682005A 2004-08-19 2005-08-16 Kreissäge mit blattführung AT500771B8 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20041094A FI118725B (fi) 2004-08-19 2004-08-19 Pyörösaha, jossa on teräohjain

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT500771A1 true AT500771A1 (de) 2006-03-15
AT500771B1 AT500771B1 (de) 2006-09-15
AT500771B8 AT500771B8 (de) 2007-02-15

Family

ID=32922118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT13682005A AT500771B8 (de) 2004-08-19 2005-08-16 Kreissäge mit blattführung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20060037451A1 (de)
AT (1) AT500771B8 (de)
AU (1) AU2005203144A1 (de)
CA (1) CA2512440A1 (de)
DE (1) DE102005034280A1 (de)
FI (1) FI118725B (de)
FR (1) FR2874348B1 (de)
RU (1) RU2293649C1 (de)
SE (1) SE530001C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013056591A1 (zh) * 2011-10-17 2013-04-25 苏州天健旋切技术有限公司 旋转对切复合锯片
CN102765103A (zh) * 2012-07-26 2012-11-07 蒋明生 一种夹芯板材的柔性切割机
CN107186818A (zh) * 2017-07-07 2017-09-22 武汉科技大学 一种立式多片锯自动化分片机
RU195565U1 (ru) * 2019-12-02 2020-01-31 Кирилл Геннадьевич Кашкаров Станок для продольной распиловки бревен

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589098A1 (fr) * 1985-10-24 1987-04-30 Dauphine Bourguignon Const Agr Machine pour le sciage semi-automatique de pieces de bois en vue de la realisation de buches de chauffage
DE3922268A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Ahlstroem Oy Verstellbare kreissaege
WO2002045925A1 (en) * 2000-12-07 2002-06-13 Tähkä Oy Apparatus and method for handling logs

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US668343A (en) * 1899-10-11 1901-02-19 Alpheus E Roe Circular-gang-saw mill.
US674997A (en) * 1900-12-28 1901-05-28 Emil Christensen Power saw-shifter for gang-edgers.
US1457600A (en) * 1921-05-11 1923-06-05 Parker Rotary Stone Saw Compan Saw guide
US3285302A (en) * 1965-04-30 1966-11-15 Elbridge W Thrasher Circular saw machine
US3568738A (en) * 1969-01-17 1971-03-09 Masonite Corp Apparatus for sawing wood to produce smooth rotary planed surfaces
US3645304A (en) * 1970-11-02 1972-02-29 Masonite Corp Method and apparatus for operating a rotary saw
CA2192508C (en) * 1995-12-15 2000-07-11 Brian T. Stroud Threaded ring and nut variable target size sawguides for circular gang saws
US5921162A (en) * 1996-03-22 1999-07-13 Cae Newnes Ltd. Incline disc variable target size sawguides for circular gang saws

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589098A1 (fr) * 1985-10-24 1987-04-30 Dauphine Bourguignon Const Agr Machine pour le sciage semi-automatique de pieces de bois en vue de la realisation de buches de chauffage
DE3922268A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Ahlstroem Oy Verstellbare kreissaege
WO2002045925A1 (en) * 2000-12-07 2002-06-13 Tähkä Oy Apparatus and method for handling logs

Also Published As

Publication number Publication date
FR2874348B1 (fr) 2007-06-01
AU2005203144A1 (en) 2006-03-09
AT500771B8 (de) 2007-02-15
FR2874348A1 (fr) 2006-02-24
SE0501732L (sv) 2006-02-20
RU2293649C1 (ru) 2007-02-20
CA2512440A1 (en) 2006-02-19
FI20041094A0 (fi) 2004-08-19
DE102005034280A1 (de) 2006-03-02
SE530001C2 (sv) 2008-02-05
FI118725B (fi) 2008-02-29
FI20041094A (fi) 2006-02-20
US20060037451A1 (en) 2006-02-23
AT500771B1 (de) 2006-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0133666B1 (de) Sägeeinrichtung
DE10062645C5 (de) Kreissägen mit einem Gehrungswinkeleinstellmechanismus
DE2915288C2 (de) Kaltkreissäge mit einem schwenkbaren Sägeblattarm
DE2813825A1 (de) Motorbetriebene tischkreissaege
DE202011000036U1 (de) Anlage für eine Gehrungssäge
EP2289766A2 (de) Antriebs- und Lenkvorrichtung für ein Flurförderzeug
AT505222A2 (de) Formatkreissäge
DE4300033A1 (de) Handkreissäge mit Gehrungswinkel-Einstellvorrichtung
WO2019162253A9 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
AT500771A1 (de) Kreissäge mit blattführung
DE2918702A1 (de) Radialsaege mit sich selbst ausrichtendem werkstueckanschlag
EP0058955A1 (de) Vorrichtung zum Gewichtsausgleich bei einem Industrieroboter
DE10253401A1 (de) Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
WO2012159935A1 (de) Spannelement für plattensäge
EP0149810B1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Federung des Fahrerhauses von Lastkraftwagen
DE3347920A1 (de) Saegeeinrichtung
DE3615381C2 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer den messerbalken einer schere zur blechbearbeitung
DE3244022C2 (de) Spannvorrichtung zum Fixieren von im Winkel zueinander verlaufenden Werkstücken
DE3135881C1 (de) Spannzwinge
EP0450408B1 (de) Sägeeinrichtung mit einer um 180o wendbar gelagerten Grundplatte
EP1008550B1 (de) Mechanische Anordnung zur Begrenzung der Bewegung von Arbeitsbühnen
EP2186587B1 (de) Kapp- und Gehrungssäge
DE1933774A1 (de) Halterung fuer eine Kreissaege,insbesondere fuer eine motorgetriebene Kreissaege
EP0299155B1 (de) Kaltkreissäge mit einem quer zum Werkstückvorschub verstellbaren Schwenklager des Sägeblattarmes
EP3098036B1 (de) Vorrichtung zum ablängen einer materialbahn