DE2813700A1 - Spurfuehrbares fahrzeug mit schwenkbarer hinterachse - Google Patents

Spurfuehrbares fahrzeug mit schwenkbarer hinterachse

Info

Publication number
DE2813700A1
DE2813700A1 DE19782813700 DE2813700A DE2813700A1 DE 2813700 A1 DE2813700 A1 DE 2813700A1 DE 19782813700 DE19782813700 DE 19782813700 DE 2813700 A DE2813700 A DE 2813700A DE 2813700 A1 DE2813700 A1 DE 2813700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
turntable
attached
segments
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782813700
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Braun
Herbert Mehren
Helmut Wulf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19782813700 priority Critical patent/DE2813700A1/de
Priority to US06/022,324 priority patent/US4287830A/en
Priority to JP3515879A priority patent/JPS54132920A/ja
Priority to FR7907771A priority patent/FR2421094A1/fr
Publication of DE2813700A1 publication Critical patent/DE2813700A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/24Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted
    • B62D1/26Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted mechanical, e.g. by a non-load-bearing guide
    • B62D1/265Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted mechanical, e.g. by a non-load-bearing guide especially adapted for guiding road vehicles carrying loads or passengers, e.g. in urban networks for public transportation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Description

-S-
Daimler-Benz Aktiengesellschaft
Stuttgart-Untertürkheim Daim 11 986/4
28.3.78
Spurführbares Fahrzeug mit schwenkbarer Hinterachse Zusatz zu Patent (P 27 19 7o5.3)
Die Erfindung betrifft ein wahlweise spurungebunden oder spurgebunden einsetzbares Kraftfahrzeug insbesondere für den öffentlichen Personennahverkehr, mit einer schwenkbaren Hinterachse,
nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. nach Patent
(P 27 19 7o5.3) .
Das Patent, zu dem die hier behandelte Erfindung in einem Zusatzverhältnis steht, ist seinerseits ein Zusatzpatent zu dem Hauptpatent (P 26 28 218.8). In dem zugrunde liegenden Hauptpatent ist die drehgestellartige Schwenkbarkeit der Hinterachse von zwangsweise spurgeführten Fahrzeugen vorgeschlagen worden, um auch im Kurvenbereich von spurgeführten Strecken der vorgegebenen Spur mit möglichst geringem Platzbedarf folgen zu können. Dabei war bereits vorgesehen worden, die bei manuell gelenkter .Fahrt die Querlage der Hinterachse festlegenden Längslenker in sich längenveränderbar und in einer Normallage verriegelbar auszugestalten. In dem ersten Zusatzpatent ist u. a. der Vorschlag enthalten, eine Drehbeweglichkeit der Hinterachse gegenüber dem Fahrzeugaufbau um eine Hochachse dadurch zu ermöglichen, daß die Fahrzeugfedern, die
9 0 9 840/0320
Da im 11 986/4
sich an den Enden von Federträgern, welche ihrerseits an der Hinterachskonstruktion befestigt sind, abstützen, horizontalbeweglich daran befestigt sind.
Aufgabe der vorliegenden Zusatzerfindung ist es, hierfür eine zweckmäßige Ausgestaltungsform anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindunggpmäß durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Dank der Rollenabstützung der Federn an Drehkränzsegmenten kommt eine leichte Querverschiebbarkeit zwischen Federträger und Fotleruntersc i te beim Schwenken der Hinterachse zustande. Für die Fahrzeugfeder ist ein solcher Typ auszuwählen, der eine gewisse Seitenstabilität aufweist, d. h. eine solche Feder, die bei Querbeanspruchung des unteren gegenüber dem oberen Auflager von sich aus ein Gegenmoment oder eine Gegenkraft erzeugt, die dieser Beanspruchung entgegenwirkt.
Die Erfindung ist anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles nachfolgend noch kurz erläutert; dabei zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf ein durch eine Kurve hindurch
spurgeführtes Fahrzeug mit schwenkbarer Hinterachse,
Fig. 2 und 3 Draufsicht (Fig. 2} und Seitenansicht (Fig. 3) der
schwenkbaren Hinterachse des Fahrzeuges nach Fig. 1,
Fig. 4 eine Ansicht der Federauflagerung in Umfangsrichtung der Schwenkbewegung.
9098 40/0320
Daim 11 986/4
Fig. 5 eine Schnittansicht auf die Auflagerung gemäß
Fig. 4 von unten entlang der Linie V-V und
Fig. 6 eine Seitenansicht der Auflagerung.
In Fig. 1 ist ein Fahrzeug 1 dargestellt, welches durch eine aus Fahrbahn 16 und beiderseits daran angeordneten vertikalen Querführungsstegen 17 bestehenden Kurve hindurchgeführt wird. Das Fahrzeug weist eine lenkbare vordere Fahrzeugachse 2 mit einschlagbaren Rädern 3 sowie eine in sich unlenkbare aber um eine mittig angeordnete Hochachse 12 als Ganzes schwenkbare hintere Fahrzeugachse 4 mit Fahrzeugrädern 5 auf. Im Bereich der Vorderachse sind vor und hinter jedem der Räder 3 Querführungsrollen 6 angeordnet, die über Haltearme 7 in fester Zuordnung zur Radebene gehaltert sind. Ober die Querführungsrollen 6 wird ein Lenkmoment auf die Vorderräder ausgeübt, so daß diese stets parallel zum Querführungssteg 17 ausgerichtet werden. Die Räder 3 übernehmen dabei lediglich Aufstandskräfte sowie Bremsmomente. Die Seitenkräfte müssen voll von den Querführungsrollen 6 und den Haltearmen 7 übernommen werden.
Ähnlich ist es bei der schwenkbaren Hinterachse 4. Der Achskörper 9 trägt in Längsrichtung sich erstreckende biegesteife Federträger 1o, an deren Endpunkten sich Luftfederbälge 13 abstützen, auf denen dann der Fahrzeugaufbau in Vertikalrichtung abgestützt ist. Der Achskörper 9 ist u. a. über Dreieckslenker 11, die den Schwenkmittelpunkt 12 bestimmen, am Fahrzeugaufbau abgestützt.
An den außenliegenden Seiten der Federträger 1o sind Halteame befestigt, die ihrerseits an den Außenpunkten die Querführungsrollen 15 der Hinterachse tragen. Über diese Querführungsrollen
9 0 9 8 4 0/0320
Daim 11 986/4
und die Ilaltearme 14 bzw. die Federträger Io können von den Querführungsstegen 17 Richtmomente auf die Hinterachse ausgeübt und die Achse dadurch gegenüber dem Fahrzeugaufbau in eine genaue Tangentialrichtung eingeschwenkt woden. Dadurch ist der bei starrer Achshalterung und spurungebundener Fahrt zu beobachtende kurveninnere Seitenversatz der Hinterachse vermeidbar; ein derartiges Fahrzeug kann bei spurgebundener Fahrt mit einem geringeren Breitenbedarf auskommen.
Zur horizontalbeweglichen Auflagerung der Luftfederbälge an den Endpunkten der Federträger 1o sind an ihnen kurze Drehkranzsegmente 18 befestigt, die auf das Schwenkzentrum 12 ausgerichtet sind. Nachdem die Hinterachse für die normalerweise vorkommenden ohne kurveninneren Seitenversatz zu durchfahrenden Kurvenverschwenkungeh lediglich in einem Winkelraum von -2,5° um die genaue Querlage herum auszuführen braucht, können die Drehkranzsegmente relativ kurz sein.
An der Unterseite der Luftfederbälge 13 sind jeweils zwei Tragrollen 19 in Stützwänden 21 drehbeweglich gelagert; dabei ist die Drehachse 2o der Stützrollen wenigstens angenähert auf das Schwenkzentrum 12 der Hinterachse ausgerichtet. Dank dieser Auflagerung ist eine leichte Relativverschiebung zwischen dem Ende des Federträgers bzw. des Drehkranzsegmentes einerseits und der Unterseite des Luftfederbalges andererseits beim Verschwenken der Hinterachse möglich. Die Auflagerung ist geräusch- und verschleißarm und gegen Schmutzeinwirlcung unempfindlich.
909840/0320
/I .- Da im 11 986/4
Die Drehkranzsegmente sind in den Zeichnungen zwar als Rechtecke dargestellt, in Wirklichkeit sind sie jedoch bogenförmig entsprechend dem Abstand vom Schwenkzentrum ausgebildet. In den Stützwänden 21 sind an deren Unterseite Führungsroi lon 22 mit vertikaler Achse 23 in nischon formige Ausnehmungen eingelassen. Die Führungsrollen arbeiten mit den parallel zur Drehrichtung liegenden Seitenkanten des Drehkranzsegmenes 18 zusammen und stellen einen genauen peripheren Ablauf der Tragwalzen 19 auf dem Drehkranzsegment sicher. Die auf der einen Seite des Drehkranzsegmenes liegenden Führungsro 1 lon sind starr in der Stützwand 21 gelagert. Auf der gegenüberliegenden Seite sind die entsprechenden Führungsrollen in einer Wippe Zl gelagert, welche ihrerseits seitlich ausweichbar um ein Schwenklager Z9 gehaltert und durch Tellerfedern .18 in R i di t uiiv, aiii' die Sei t en Γ 1 aiikr des Drchk rnnzsegmentes angepreßt ist .
An den Seitenkanten des Drehkranzsegmentes ist eine nach unten gerichtete Schulter 24 angebracht, unter die eine Abhebesicherung 25 nach Art eines gekrümmten Haltefingers eingreift. Die Abhebesicherung 25 ist ebenfalls an der Unterseite der Stützwände 21 befestigt. Die Schultern bzw. der von ihr gebildete Freiraum ist in Urafangsrichtung durch Anschläge 26 nach beiden Richtungen hin und auf beiden Seiten des Drehkranzsegmentes begrenzt. Diese Anschläge 26 arbeiten mit der Abhebesicherung 25 zusammen; sie dienen zur Begrenzung des umfangsmäßigen Verschiebeweges der Tragrollenhalterung relativ zum Drehkranzsegment.
909840/0320
e e r s e
it

Claims (6)

  1. Ansprüche
    !.,(Wahlweise spurungebunden oder spurgebunden einsetzbares Kraftfahrzeug insbesondere für den öffentlichen Personennahverkehr, mit einer in sich lenkbaren Fahrzeugachse mit einschlagbaren Rädern und mit wenigstens einer in sich unlenkbaren Fahrzeugachse mit relativ dazu unbeweglichen Rädern und mit im Bereich der Fahrzeugachsen beiderseits am Fahrzeug angebrachten spurbestimmenden Querführungsrollen, wobei die in sich unlenkbare Fahrzeugachse als Ganzes um eine mittig liegende vertikale Schwenkachse drehgestel1artig schwenkbar am Fahrzeug befestigt ist, ferner mit am Achskörper der in sich unlenkbaren Achse fest angebrachten Federt rüger'n, an deren Außenenden Fahrzeugfedern, insbesondere Luft federbälge, horizontalbeweglich befestigt sind, nach Patent (P 27 19 7o5.3), dadurch gekennzeichnet, daß an den Außenenden der Federträger (1o) konzentrisch zum Schwenkζentrum (12) verlaufende Drehkranzsegmente (18) befestigt sind, daß an der Unterseite der Fahrzeugfedern (13) jeweils wenigstens zwei mit ihrer Drehachse (2o) etwa auf das Schwenkzentrum (12) ausgerichtete auf der flachen Oberseite der Drehkranzsegmente (18) abrollende Tragwalzen (19) gehaltert sind und daß beiderseits neben der Tragwalzenhalterung eine an den Seitenkanten der Drehkranzsegmente (18) und auf deren frei auskragender Unterseite in eine Seitennut, in eine Schulter od. dgl. (24) an- bzw. eingreifende foriiischlüssige Seitenführung (22) bzw. Abhebesicherung (25) angeordnet ist.
    Π0 9 840/03 20
    Daim 11 986/4
  2. 2. Fahrzeug nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet , daß die Seitenführung als Rollenführung (22) ausgebildet ist.
  3. 3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekenn-
    z e i chnet·, daß auf jeder Seite der Tragwalzenhalterung zwei Seitenführungsrollen (22] mit vertikaler Drehachse (23) gehaltert sind.
  4. 4. Fahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn ζ c i c h η c t , daß die Seitenführungsrollen (22) jeweils auf einer Seite der Tragwalzenhalterung parallel zur Richtung der Tragwalzenachse (2o) elastisch (28) nachgiebig gehaltert und an die Seitenkante der Drehkranzsegmente (18) angepreßt sind.
  5. 5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits mittig zwischen den beiden Tragwalzen (19) je ein hakenförmiger Haltefinger (25) als Abhebesicherung angeordnet ist und daß an den stirnseitigen Enden der Drehkranzsegmente (18) Anschläge (26) angeordnet sind, die im Zusammenwirken mit den Haltefingern (25) zur Begrenzung des Relativweges der Tragwalzen (19) zum Drehkranzsegment (18) dienen.
  6. 6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Haltearme (14) für die spurbestimmenden Querführungsrollen (15) unmittelbar an den Federträgern (1o) an deren außenliegender Seite angesetzt sind.
    9 09840/0320
DE19782813700 1978-03-30 1978-03-30 Spurfuehrbares fahrzeug mit schwenkbarer hinterachse Withdrawn DE2813700A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782813700 DE2813700A1 (de) 1978-03-30 1978-03-30 Spurfuehrbares fahrzeug mit schwenkbarer hinterachse
US06/022,324 US4287830A (en) 1978-03-30 1979-03-20 Vehicle adapted to be guided on tracks for the public local passenger traffic with pivotal rear axle and longitudinal guide members for such axle
JP3515879A JPS54132920A (en) 1978-03-30 1979-03-27 Car that is provided with rear axle* which can be turned* and can be guided by means of track
FR7907771A FR2421094A1 (fr) 1978-03-30 1979-03-28 Vehicule asservi a un guidage sur voie, avec essieu arriere pivotant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782813700 DE2813700A1 (de) 1978-03-30 1978-03-30 Spurfuehrbares fahrzeug mit schwenkbarer hinterachse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2813700A1 true DE2813700A1 (de) 1979-10-04

Family

ID=6035751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782813700 Withdrawn DE2813700A1 (de) 1978-03-30 1978-03-30 Spurfuehrbares fahrzeug mit schwenkbarer hinterachse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4287830A (de)
JP (1) JPS54132920A (de)
DE (1) DE2813700A1 (de)
FR (1) FR2421094A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935386A1 (de) * 1979-09-01 1981-03-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Querfuehrungsrolle fuer ein an fahrbahnseitigen leitstegen o.dgl. mechanisch entlangfuehrbares fahrzeug
DE3733295C1 (de) * 1987-10-02 1989-01-05 Daimler Benz Ag Spurfuehrbarer Omnibus
US6202566B1 (en) * 1999-08-03 2001-03-20 Larry Hutchinson High-speed high-capacity transportation system
WO2003078231A2 (en) * 2002-03-13 2003-09-25 Mancheno, Belinda Dual-pivot steering system and method
CN110116584B (zh) 2018-02-06 2022-03-18 比亚迪股份有限公司 轨道车辆的驱动桥、轨道车辆和轨道交通系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2270242A (en) * 1940-04-23 1942-01-20 Air Reduction Beam cutting machine
US2551443A (en) * 1947-03-28 1951-05-01 Irwin Foundry And Mine Car Com Railway car truck and body mounting
DE1138809B (de) * 1958-03-10 1962-10-31 Atlas Werke Ag Seitliche Abstuetzung des Fahrzeugrahmens von Schienenfahrzeugen
US3111912A (en) * 1962-01-31 1963-11-26 Gen Electric Roller assembly for operation on a rail
US3712239A (en) * 1971-10-04 1973-01-23 Ford Motor Co Steering mechanism
DE2361734C3 (de) * 1973-12-12 1986-07-10 Duewag AG, 4150 Krefeld Drehgestell für Schienenfahrzeuge
FR2355703A1 (fr) * 1976-06-23 1978-01-20 Daimler Benz Ag Systeme de circulation pour vehicules routiers pouvant etre guides sur une voie
DE2628218A1 (de) * 1976-06-23 1978-01-05 Daimler Benz Ag Verkehrssystem mit spurfuehrbaren strassengaengigen fahrzeugen
DE2719705A1 (de) * 1976-06-23 1978-11-09 Daimler Benz Ag Verkehrssystem, insbesondere oepnv-system, mit spurfuehrbaren strassengaengigen fahrzeugen mit einschlagbarer hinterachse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2421094A1 (fr) 1979-10-26
FR2421094B1 (de) 1981-10-16
JPS54132920A (en) 1979-10-16
US4287830A (en) 1981-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2103399C2 (de) Radaufhängung für nicht angetriebene Kraftwagen-Hinterräder
DE2660079C3 (de) Verstelleinrichtung für einen Schienenfahrzeug-Radsatz in einem zwei- oder mehrachsigen Drehgestell
DE1115596B (de) Selbsttaetige Lenkvorrichtung fuer Strassenfahrzeuge
DE60112072T2 (de) Selbstfahrender Wagen, der sich in einem zylindrischen Stollen zu bewegen vermag
DE1938851B2 (de) Unabhaengige aufhaengung der gelenkten raeder von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen
DE2636656A1 (de) Verkehrssystem mit fahrbahnrinnen und darauf spurfuehrbaren strassengaengigen fahrzeugen
DE1530023C3 (de) Fahrgestell für ein mehrspuriges spurgebundenes Triebfahrzeug
DE2813700A1 (de) Spurfuehrbares fahrzeug mit schwenkbarer hinterachse
DE2263568C2 (de) Förderanlage mit Transportbehältern
EP0603985B1 (de) Förderbahn, insbesondere Einschienenhängebahn
EP0802149A1 (de) Fahrwerk, insbesondere für Kettenzüge, Lastaufnahmemittel und/oder Schleppkabel
DE4446047C2 (de) Schleppfahrzeug für Flugzeuge
DE4311687A1 (de) Radaufhängung für Fahrgestelle, insbesondere ein einspuriges Rollbrett
DE4029288A1 (de) Fahrzeug mit fahrwerk
EP0802147B1 (de) Fahrwerk, insbesondere für Kettenzüge und/oder Schleppkabel
DE2162738A1 (de) Laufwerkanordnung fuer sich selbst steuernde fahrzeuge
EP4013647A1 (de) Fahrzeug zum transportieren von ladegut
WO2002026542A1 (de) Schienenfahrwerk mit radialer einstellung der radachsen
DE2641637A1 (de) Spurfuehrbares strassengaengiges verkehrssystem, insbesondere fuer den oeffentlichen personennahverkehr
DE19620150C2 (de) Fahrwerk, insbesondere für Kettenzüge, Lastaufnahmemittel und/oder Schleppkabel
DE1813277B2 (de) Einzelradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE355697C (de) Einstellvorrichtung fuer die Stuetzraeder von Zweiradkraftwagen
DE3428160C1 (de) Achsaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Personenkraftwagen
DE1214262B (de) Laufwerk fuer Einschienenbahn-Fahrzeuge
DE2855980A1 (de) Relativ zum fahrzeugkoerper lageveraenderbare zugdeichsellagerung fuer gezogene fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal