DE2813012C2 - Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Schmelzen kristallisierbarer Polymere - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Schmelzen kristallisierbarer Polymere

Info

Publication number
DE2813012C2
DE2813012C2 DE2813012A DE2813012A DE2813012C2 DE 2813012 C2 DE2813012 C2 DE 2813012C2 DE 2813012 A DE2813012 A DE 2813012A DE 2813012 A DE2813012 A DE 2813012A DE 2813012 C2 DE2813012 C2 DE 2813012C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
polymer
products
monofilament
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2813012A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2813012A1 (de
Inventor
Valerij Grigorjevič Leningrad Baranov
Igor Vasiljevič Penza Bereznjak
Michail Vasiljevič Černigov Bogdan
Sergej Jakovlevič Frenkel
Kim Abramovič Leningrad Gasparjan
Vjačeslav Ivanovič Leningrad Gromov
Nikolaj Fedorovič Černigov Kločko
Michail Michajlovič Koton
Valerij Vladimirovič Černigov Krenev
Rustam Guseinovič Mirzoev
Suren Sarkisovič Leningrad Mnacakanov
Vladimir Vjačeslavovič Černigov Rotov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INSTITUT VYSOKOMOLEKULJARNYCH SOEDINENIJ AKADEMII NAUK SSSR LENINGRAD SU
Original Assignee
INSTITUT VYSOKOMOLEKULJARNYCH SOEDINENIJ AKADEMII NAUK SSSR LENINGRAD SU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INSTITUT VYSOKOMOLEKULJARNYCH SOEDINENIJ AKADEMII NAUK SSSR LENINGRAD SU filed Critical INSTITUT VYSOKOMOLEKULJARNYCH SOEDINENIJ AKADEMII NAUK SSSR LENINGRAD SU
Publication of DE2813012A1 publication Critical patent/DE2813012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2813012C2 publication Critical patent/DE2813012C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/04Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/875Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling for achieving a non-uniform temperature distribution, e.g. using barrels having both cooling and heating zones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Schmelzen kristallisierbarer Polymere nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Besonders zweckmäßig kann die vorliegende Erfindung für die Herstellung von Erzeugnissen aus Polyolefinen, beispielsweise Polyäthylenen hoher Dichte und Polypropylenen, angewandt werden.
Verfahren der genannten Art sind z.B. aus der JP-PS 28979 oder der DE-AS 1760938 bekannt. Bei diesen bekannten Verfahren erfolgt eine Weiterverarbeitung der ersponnenen Erzeugnisse bei Temperaturen, die mindestens 50° C unterhalb des Schmelzpunktes liegen.
Es ist allgemein bekannt, daß bei der Herstellung von polymeren Erzeugnissen nach industriellen Verfahren die Kristallisation eine Rolle spielt. Dabei bestimmt die Struktur des kristallisierten Polymers die Festigkeitsund andere Eigenschaften des Fertigerzeugnisses.
Die Kristallisation der Polymere aus der Schmelze bei fehlender äußerer Einwirkung erfolgt in der Regel unter Faltung der Makromoleküiketten, die in der Schmelze in zusammengerolltem Zustand vorliegen und Knäuel dieserJKetten bilden. Die Struktur des dabei erhaltenen Erzeugnisses als Ganzes stellt eine Gesamtheit der größeren oder kleineren Zahl von Faltungskettenkristallen dar, die miteinander durch einzelne Ketten verbunden sind, die aus einem Kristall in dea anderen übergehen und die Ilauptbelastung beim Betrieb des Erzeugnisses als Ganzes aufnehmen. Das sind die sogenannten belasteten Ketten. Die mechanischen Eigenschaften, insbesondere die Festigkeitseigenschaften des polymeren Erzeugnisses, werden in diesem Falle gänzlich durch die Zahl dieser Bindungen (pro Flächeneinheit des Querschnittes) bestimmt.
Deshalb werden die Polymere zur Verbesserung der genannten Eigenschaften verstreckt. Bei der Herstellung von Erzeugnissen nach dem bekannten Verfahren wird das Polymer in zwei Etappen verstreckt, und zwar beim Durchdrücken durch die Düse u"d nach seiner Erhärtung. In der ersten Etappe unterwirft man die in dickflüssigem Zustand befindliche Schmelze einer unbedeutenden Verstreckung (Düsenverstreckung). In diesem Falle ist die Düsenverstreckung dadurcK begrenzt, daß die polymere Schmelze in dickflüssigem Zustand ist (infolge großer Überhitzung gegenüber der Kristallisations- bzw. Schmelztemperatur), weshalb die Verformung der Knäuelmakromoleküle nicht die Werte erreicht, bei denen das notwendige Geradestrecken der Makromoleküle eintreten könnte. Infolge hoher Beweglichkeit der Makromoleküle in einer solchen überhitzten Schmelze gelingt es nur, durch die Verstreckung das Durchgleiten dieser makromolekularen Knäuei gegeneinander zu beschleunigen. Dabei kommt es zu einer Entwirrung derselben. Bei anschließender Erhärtuvg einer solchen verformten Schmelze beobachtet man eine Verringerung der Zahl der Ketten, die die einzelnen Kristalle miteinander verbinden. Dadurch kommt es bei der Erhöhung des Grades der Düsenverstreckung zu einer Verschlechterung der Eigenschaften des Fertigerzeugnüses.
Die nächste Etappe der Verstreckung wird nach der Erhärtung des Polymers ohne oder unter Erhitzen durchgeführt. Dadurch wird es möglich, ihre mechanischen Kennwerte etwas zu verbessern, daß heißt, die Festigkeit und den Elastizitätsmodul zu erhöhen und gleichzeitig die Bruchdehnung zu senken.
Ungeachtet dessen aber besitzen die nach diesem Verfahren erhaltenen Erzeugnisse (Fasern, Filme) keine genügend niedrige Bruchdehnung, genügend hohen Elastizitätsmodul und genügend hohe Festigkeit, was ihre Verwendung in der Industrie begrenzt, die Lebensdauer verkürzt, besonders in solchen Teilgebieten der Technik wie Reifenindustrie, Herstellung von Faserkunststoffen usw.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu vermeiden.
Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die Festigkeit der Erzeugnisse und deren Elastizitätsmodul erhöht sowie die Bruchdehnung verringert werden.
Die gestellte Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Maßnahmen des Anspruchs 1 gelöst.
to 55 Durch eine solche technische Lösung kommt es in den frühesten Stufen der Erhärtung des Polymers zur Aus- ψ Streckung einer (gegenüber der Ausstreckung nach den bekannten Verfahren) größeren Zahl der Makromole-
|ii küle und ihrer Orientierung (Ausrichtung) in Richtung der Verstreckung unter gleichzeitiger Fixierung dieser
H Orientierung durch Erhärtung. Dabei kommt es zur Bildung von Kristallen aus den ausgestreckten Ketten, die
j|: miteinander durch eine verhältnismäßig große Zahl der gespannten Bindungen geknüpft sind. Dadurch nimmt,
|i| 60 die Zahl der die Belastung aufnehmenden Ketten pro Flächeneinheit des Querschnitts des Erzeugnisses zu, was I^ zu einer Erhöhung der Festigkeit, des Elastizitätsmoduls und einer bedeutenden Senkung der Bruchdehnung
jp des Polymers führt.
;;; Nachstehend werden einige Beispiele für die erfindungsgemäße Herstellung von Erzeugnissen aus krislalli-
"J, sierbaren Polymeren angeführt unter Bezugnahme aufdic beiliegende Zeichnung, in der das Prinzipschema der
'M fö Einrichtung für die Durchführung des crfindungsgcmüBcn Verfahrens dargestellt ist.
Beispiel I
I-'ür die I lerstellung eines Monofilfadens aus der Schmelze nimmt man ein Polymer, beispielsweise Polyäthylen hoher Dichte, mit folgenden Kennwerten: Schmeizindex 26,2 g/10 min; Dichte 0,941 g/cm3. Schmelzpunkt I30°C.
Das Polymergranulat bringt man in eine Slandardformeinrichlung ein, welche aus einem Extruder(l)(Fig. 1) und einem Düsenbloek (2) besteht.
Die Temperatur der Erhilzungszonc in dem Extruder und die Temperatur des Formkopfes sind wie folgt: I. /one 170° C, II. Zone 200° C, III. Zone 240° C, Temperatur des Formkopfes IV. 210° C.
Die Schmelze (3) drückt man durch eine Düsenöffnung (4) von 0,25 mm Durchmesser; die Austrittsgeschwin-(ligkeit der Schmelze aus der DüsenölTnung beträgt 3 m/min.
In einem Abstand von 20 cm von der Düsenöffnung ist eine Bremsvorrichtung (5) angeordnet, die aus einem Paar der aktiv rotierenden thermostatierten Walzen (5) zylindrischer Form besteht.
Das Spiel zwischen den Walzen (5) wird von Null bis zum Durchmesser des Fadens geregelt. Die Bremsvorrichtung bringt man in einer Tiefe von 50 mm in einem thermostatierten Bad mit einem beliebigen gegenüber dem Polymer chemisch inerten Wärmeträger unter. Die Temperatur des Wärmeträgers, beispielsweise des Silikonöls, stellt man gleich der Temperatur an der Oberfläche der Walzen 5, und zwar auf 110° C ein. Wie aus dem oben gesagten hervorgeht, nimmt die polymere Schmelze in der Nähe deren Austritts aus der Düsenöffnung (4) an dem Abschnitt, der der Zone deren Kristallisation entspricht, eine Temperatur an, die im Bereich 50° C von der Schmelztemperatur des Polymers liegt.
Den Monofüfaden spannt man /tischen den rotierenden Walzen der Bremsvorrichtung e;i.. Das Spiel zwischen den Walzen beträgt 0,17 mm. Die P.otationsgeschwindigkeit wird so bemessen, daß das Verhältnis der Austrittsgeschwindigkeit der polymeren Schmelze aus der Düsenöffnung zu der linearen Geschwindigkeit der Walzen 1,5 beträgt. Dann nimmt man diesen Faden auf eine Streck- und Aufnahmevorrichtung 6 auf, die mit einer linearen Geschwindigkeit von 40 m/min rotiert.
Somit gewährleisten die oben beschriebene Bremsvorrichtung ein Abbremsen des Monofilfadens in dem notwendigen Tcmpcralurcnintervall mit einer Kraft, die für die Herbeiführung einer Erhärtung des Polymers durch dessen anschließende Verslreckung ausreicht. Der Durchmesser des erhaltenen Monofiifadens beträgt «0,07 mm. die Reißfestigkeit δρ des fertigen Fadens 0,9-0,95 GPa, der Elastizitätsmodul E 21 GPa, die Bruchdehnung c 9 bis 10%.
Beispiel 2
Die Bedingungen der Formung des Monofilfadens sind analog zu Beispiel 1. Die Temperatur der Oberfläche der thermostatierten Walzen 5 der Bremsvorrichtung aber wie auch die Temperatur des Wärmeträgers in dem thermostatierten Bad 6 ist glekh 85° C.
Somit nimmt auch in diesem Falle die polymere Schmelze in der Nähe des Austritts derselben an dem der Zone der Kristallisation derselben entsprechenden Abschnitt eine Temperatur an, welche im Bereich 50° C von der Schmelztemperatur des Polymers liegt.
Der DL.chmcsser des erhaltenen Monofilfaden beträgt etwa 0,07 mm, die Reißfestigkeit δρ des fertigen Monofilfadens 0,7-0,75 GPa, der Elastizitätsmodul E 13 GDa, die Bruchdehnung ε 13 bis 16%.
Ungeachtet dessen, daß der Monofilfaden durch dessen Verstreckung unter nicht optimalen Bedingungen erhärte! wird, sind auch in diesem Falle seine mechanischen Kennwerte höher als bei dem Monofilfaden, erhalten nach dem konventionellen Verfahren.
Beispiel 3
Für die I lerslclluiig d'.-s Monofilfadcns aus der Schmelze nimmt man ein Polymer, nämlich isotaktischer Polypropylen mil folgenden Kennwerten: Schmcl/indcx 42 g/10 min. Gehalt an alaktischem Anteil 0,2 Gew.-%, (ichalt an Stereobloci.anleil 4,2 Gew.-'/,,, Schmelzpunkt 175° C.
Die Bedingungen der Formung des Monofilfadens aus dem Polymer sind analog zu Beispiel 1, aber mit zwei Ausnahmen:
1) Die Temperatur der Zonen der Erhitzung in dem Extruder: I. Zone 190° C, II. Zone 230° C; III. Zone 270° C, die Temperatur des Formkopfes IV. 250° C.
2) Die Temperatur der Oberfläche der thermostatierten Walzen der Bremsvorrichtung wie auch die Temperatur -Jes Wiirnietriigers in dem thcrmostatierendcn Bad beträgt 150° C.
Der Durchmesser des erhaltenen Monofilfadens beträgt 0,062 mm. die Reißfestigkeit δρ 0,95-1 GPa, der l-iliisti/ilätsmodul E 26 bis 28 GPa, die Bruchdehnung e 8 bsi 10%. t,0
Beispiel 4
Die Bedingungen der Formung des Monofilfadens aus der polymeren Schmelze sind analog zu Beispiel 3 mit einer Ausnahme, daß die Temperatur der Oberfläche der thermostatierien V/jlzen der Bremsvorrichtung wie auch die Temperatur des Wärmeträger* in dem theri.iosiatiertcn Bad 127° C beträgt.
Somit nimmt auch ,'.,-diesem Falle die polymere Schmelze in der Nähe des Austritts derselben aus der Düse an dem Abschnitt, der der Zone ihrer Kristallisation entspricht, eine Temperatur an, welche im Bereich maximal
50° C unter der Schmelztemperatur liegt.
Der Durchmesser des erhaltenen Monolilfadcns bctn.igt 0,069 mm. die Reißfestigkeit όμ 0,80-0,85 (il'a, der Elastizitätsmodul F. 19 bis 20 CiPa, die Uruchdehnung ε 15 bis 1 T'■.,.
/um Schluß führen wir eine Tabelle des Vergleichs der mechanischen Eigenschaften der Munofilladen. crhalten nach bekannten und nach dem erllndungsgemäßcn Verfahren an.
Tabelle
Polymer erfindungsgemäUes Verführen erfindurigsgemaUes Verfahren bekanmes Verfiihrcn
nach Beispiel I nach Beispiel 2
JΓ20° C Δ 7"450C
G ['2 G !'a ■'·. (iPa GPa ,, CiPa (il'a
δρ Γί c dp E c op V. r
Polyäthylen 0,9-0.95 21 9-10 0,7-0,75 13 13-16 0,55-0,65 9-11 13 16
hoher Dichte
Pol\mer erfindungsgcmüUcs Verfahren erfindungsgeniäUes Verfahren bekanntes Verfahren
nach Beispiel .1 nach Beispiel 4
J/"25°(" J/'4X"C
dp [. t· (5p V. c op Ii
isotaktisches 0,95-1.0 26-28 8-10 0,8-0,85 19-20 15-17 0,7-0.75 12-14 13-16 Polypropylen
Somit sind die "lechanischen Eigenschaften des Monofilfadens, erhalten durch Durchdrücken der polymeren Schmelze durch die Düse und anschließende Erhärtung derselben durch Versireckung in der /one ihrer Kristallisation mit einer Temperatur, die im Bereich von höchstens 50° C unter der Schmelztemperatur liegt, gegenüber dem Monofilfaden. erhalten nach dem bekannten Verfahren, bedeutend verbessert.
iiierzu i Biatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Schmelzen kristallisierbarer Polymere insbesondere Polyolefinen durch Verspinnen der polymeren Schmelze durch eine Düse und anschließende Verfestigung durch Verstreckung, dadurch gekennzeichnet, daß man die polymere Schmelze in der Nähe ihres Austritts aus der Düse in der Zone ihrer Kristallisation bei einer Temperatur, die höchstens 50° C unter der Schmelztemperatur liegt, zunächst abbremst und anschließend verstreckt.
DE2813012A 1978-03-28 1978-03-23 Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Schmelzen kristallisierbarer Polymere Expired DE2813012C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB11870/78A GB1594545A (en) 1978-03-28 1978-03-28 Method of producing aritcles from melts of crystallizable polymers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2813012A1 DE2813012A1 (de) 1979-09-27
DE2813012C2 true DE2813012C2 (de) 1985-04-18

Family

ID=9994179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2813012A Expired DE2813012C2 (de) 1978-03-28 1978-03-23 Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Schmelzen kristallisierbarer Polymere

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2813012C2 (de)
FR (1) FR2425934A1 (de)
GB (1) GB1594545A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539185A1 (de) * 1984-12-01 1986-06-05 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Verfahren zur herstellung von polypropylen-faeden

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT202689B (de) * 1956-10-26 1959-03-25 Montedison Spa Verfahren zur Herstellung von streckorientiertem Fasermaterial oder Endlosfasern
DE2059601A1 (de) * 1969-12-04 1971-06-09 Snia Viscosa Societa Naz Ind A Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Spinnen und Strecken von Kunstfaserfaeden,insbesondere von Polyesterfaeden
US3605162A (en) * 1969-03-14 1971-09-20 Ind Brush Co Brush filament and construction therefor
CH527280A (de) * 1969-02-26 1972-08-31 Shell Int Research Verfahren zur Herstellung von Mono- oder Multifilfäden bzw.- garnen aus einem Polypivalolacton enthaltenden Polymerisat
DE1760938B2 (de) * 1967-08-22 1974-08-15 Societe De La Viscose Suisse, Emmenbruecke (Schweiz) Verfahren zum Herstellen orientierter Fäden aus synthetischen Polymeren
JPS54289A (en) * 1977-05-19 1979-01-05 Shigeji Tanigaki Motor twooblade saw

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3258515A (en) * 1963-05-07 1966-06-28 Fmc Corp Process for quenching films
US3518722A (en) * 1967-10-31 1970-07-07 Fmc Corp Guide for incompletely solidified polymeric article
DE2513385A1 (de) * 1975-03-26 1976-10-07 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer von mechanischen spannungen weitgehend freien umhuellung fuer langgestrecktes gut

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT202689B (de) * 1956-10-26 1959-03-25 Montedison Spa Verfahren zur Herstellung von streckorientiertem Fasermaterial oder Endlosfasern
DE1760938B2 (de) * 1967-08-22 1974-08-15 Societe De La Viscose Suisse, Emmenbruecke (Schweiz) Verfahren zum Herstellen orientierter Fäden aus synthetischen Polymeren
CH527280A (de) * 1969-02-26 1972-08-31 Shell Int Research Verfahren zur Herstellung von Mono- oder Multifilfäden bzw.- garnen aus einem Polypivalolacton enthaltenden Polymerisat
US3605162A (en) * 1969-03-14 1971-09-20 Ind Brush Co Brush filament and construction therefor
DE2059601A1 (de) * 1969-12-04 1971-06-09 Snia Viscosa Societa Naz Ind A Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Spinnen und Strecken von Kunstfaserfaeden,insbesondere von Polyesterfaeden
JPS54289A (en) * 1977-05-19 1979-01-05 Shigeji Tanigaki Motor twooblade saw

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Buch B.v. Falkai "Synthesefasern" Verlag Chemie 1981, S. 91 linke Spalte *
Buch F. FournE "Synthetische Fasern" Wissensch. Verlagsgesellschaft, 1964, S. 12, 20, 163, 164, 236 *
Buch F. Fourné "Synthetische Fasern" Wissensch. Verlagsgesellschaft, 1964, S. 12, 20, 163, 164, 236

Also Published As

Publication number Publication date
FR2425934B1 (de) 1981-04-30
DE2813012A1 (de) 1979-09-27
FR2425934A1 (fr) 1979-12-14
GB1594545A (en) 1981-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1940621A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen von Fasern
DE2118316C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung hochverstreckter Polyäthylenterephthalat-Fäden
EP0044534B1 (de) Hochmodul-Polyacrylnitrilfäden und -fasern sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2445477A1 (de) Verfahren zur schnelleren herstellung und strukturellen modifikation von polymeren faeden und folien
CH618936A5 (de)
EP0494851B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines cellulosischen Formkörpers
DE1769329A1 (de) Endloser Verbundfaden
DE2117659A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Fäden und Fasern
DE2951445C2 (de)
DE1153131B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden, Filmen, Baendern u. dgl. aus Tetrafluoraethylenpolymeren
DE3544523C2 (de)
CH645139A5 (de) Verfahren zur herstellung schmelzgesponnener und molekularorientierend verstreckter, kristalliner filamente.
DE1760938C3 (de) Verfahren zum Herstellen orientierter Fäden aus synthetischen Polymeren
EP0173221B1 (de) Hochfestes Polyestergarn und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2641533A1 (de) Verfahren zum strecken eines thermoplastischen materials
DE3620219A1 (de) Verfahren zur herstellung von biaxial gestreckten folien sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2507813A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren filmen aus kristallisierbaren polyestern
DE2813012C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Schmelzen kristallisierbarer Polymere
DE1504686C3 (de) Band aus teilkristallinem Polyamid
DE2519075B2 (de) Verfahren zum strecken einer sich bewegenden, fortlaufenden bahn aus einem thermoplastischen kunststoff
DE2514874B2 (de) Verfahren zum Schnellspinnen von Polyamiden
DE1704027A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandes aus Kunststoffmaterial und dadurch erhaltenes Erzeugnis
DE3207502A1 (de) Erzeugnis aus vinylidenfluoridharz und verfahren zur herstellung desselben
DE2934631C2 (de) Verfahren zur Herstellung und monoaxialen Verstreckung einer Schar von Folienbändern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2224615C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien oder Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation