DE2812662A1 - Imidazol-verbindungen - Google Patents

Imidazol-verbindungen

Info

Publication number
DE2812662A1
DE2812662A1 DE19782812662 DE2812662A DE2812662A1 DE 2812662 A1 DE2812662 A1 DE 2812662A1 DE 19782812662 DE19782812662 DE 19782812662 DE 2812662 A DE2812662 A DE 2812662A DE 2812662 A1 DE2812662 A1 DE 2812662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
group
active ingredient
general formula
imidazole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782812662
Other languages
English (en)
Other versions
DE2812662C2 (de
Inventor
Richard John Birchmore
Robert Frederick Brookes
Leonard George Copping
Wilfred Hase Wells
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience Ltd Great Britain
Original Assignee
Boots Co PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boots Co PLC filed Critical Boots Co PLC
Priority claimed from KR7800841A external-priority patent/KR800001552B1/ko
Publication of DE2812662A1 publication Critical patent/DE2812662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2812662C2 publication Critical patent/DE2812662C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/38Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< where at least one nitrogen atom is part of a heterocyclic ring; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAFF
DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR 2812662
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 86. POSTFACH 8602 4S
-S-
12. WU. '«373
THE BOOTS COMPANY LTD. Nottingham / Großbritannien
Imidazol-Verbindungen
Anwaltsakte 2 8 993
S09839/1002
»|OSO| 48 «12 « München 80. MauerkirthcMraUe 45 Banken: Bayerische Vereinsbanlt München 453100
9B7043 «Telegramme: BERGSTAPFl'ATENT München Hypo-Bank München 3890002624
983310 TELEX: 05245M)BERO U Postscheck München 65343-808
·*· CJ- H
Beschreibung
Die Erfindung betrifft neue Verbindungen, die als Fungizide wirksam sind.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen betreffen fungizide Komplexverbindungen aus einem Metallsalz und einer Verbindung der allgemeinen Formel
/R1
1 2
worin R für eine Alkylgruppe und R für eine Benzylgruppe oder eine Phenoxyalkylgruppe steht, wobei die Benzyl- und Phenoxyalkylgruppen ggf. am Phenylring substituiert sein können.
Die Verbindungen werden hergestellt, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel I mit einem Metallsalz, vorzugsweise einem der allgemeinen Formel MA2' worin M ein zweiwertiges Metallkation und A ein Anion ist, umsetzt. Geeignete Metallionen sind z.B. die zweiwertigen Magnesium-, Calcium-, Kupfer-, Mangan-, Nickel-, Eisen-, oder Kobalt-Ionen. Die Kupfer- und Mangan-Ionen sind die bevorzugten Metallionen.
Die Verbindungen können durch die allgemeine Formel
~* 6 —
8 09839/1002
T-
N-CON
"N
2 A'
1 2
wiedergegeben werden, worin A, M, R und R die oben angegebenen Bedeutungen haben und η für 2 oder 4 steht. Die bevorzugten Komplexverbindungen sind die, in denen η 2 ist.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind fungizid wirksam gegen eine große Zahl von Pilzen, die Feldfrüchte befallen. Sie können z.B. gegen den pulverförmigen Meltau (Erysiphe graminis) und den Fleckenbefall (Septoria nodorum) an Getreidesorten, z.B. Weizen, Gerste und Hafer und gegen andere Pilzkrankheiten an Getreidefrüchten, z.B. Blattfleckenkrankheit (Pyrenophora avenae) an Hafer, Blattstreifenkrankheit (Pyrenophora graminae) an Gerste, Schneeschimmel (Fusarium nivale) an Roggen und Brand (Pyricularia oryzae) an Reis eingesetzt werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch zur Behandlung vieler Gartenfrüchte verwendet werden, z.B. zum Schutz von Früchten gegen Botryis cinerea, pulverförmigen Meltau (Podosphaera leucotricha) und Schorf (Venturia inaequalis) an Apfelbäumen, pulverförmigen Meltau (Sphaerotheca pannosa) an Rosen, pulverförmigen Meltau (Sphaerotheca fuliginea) an Kürbissen und verschiedene Pilzkrankheiten an Gemüsesorten, z.B. Bohnen, Sojabohnen und Erdnüssen. Die Be~
809839/1002
handlung kann durch direkte Aufbringung des erfindungsgemäßen Wirkstoffes auf die Frucht, auf den Boden um die Frucht herum oder durch Düngung des Saatgutes, bei Bekämpfung von Krankheiten, die ihren Ursprung in den Samen haben, vorgenommen werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen finden neben der Behandlung von Feldfrüchten eine weite Verwendung als allgemeine Fungizide, z.B. in den Industriebereichen, dn denen Materialien wie Farben, Klebstoffe, Stärken, Pasten, Textilien, Isoliermaterialien, Öle, Breie und Papierprodukte gegen Pilzbefall geschützt werden sollen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind besonders geeignet, wenn sie in Form einer Mischung mit einem pulverförmigen festen Träger verwendet werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I weisen vorzugsweise die folgende Struktur auf:
Ya :
N-CON.
II
zb
worin R für eine Alkylgruppe mit 2 bis 4 C-Atomen steht, X eine -CH,- oder - (CH2)2O-Gruppe ist, Y für Halogen steht, a O bis 4 ist, Z eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen bedeutet und b O oder 1 ist.
809839/1002
■■ sr-
Die bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen sind die, in denen X für eine - (CH3)-O-Gruppe steht, Y Halogen ist, a 2,3 oder 4 ist, Z eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen bedeutet und b 0 oder 1 ist. Diese Verbindungen werden durch die folgende allgemeine Formel III wiedergegeben:
Ya
N-CON
2A'
I in
worin M für ein zweiwertiges Metallkation,ausgewählt unter einem Magnesium-, Calcium-, Kupfer—, Mangan- und Nickel-Ion steht, η 2 oder 4 ist, A ein einwertiges Anion bedeutet, Y Halogen ist, a für 2, 3 oder 4 steht, Z eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen und b 0 oder 1 bedeuten. Wie oben bereits an gegeben, ist η vorzugsweise 2 und M steht vorzugsweise für ein Kupfer- oder Mangan-Ion.
In den obigen allgemeinen Formel II und III steht R z.B. für eine Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl- oder tertiär Butyl-Gruppe, Y z.B. für Chlor, Brom oder Jod, wobei die Y-Gruppen, falls mehr als eine vorhanden ist, nicht identisch sein müssen. Der Substituent Z steht z.B. für eine Methyl-, Ethyl- oder Propy!gruppe. Der Substituent Z ist vorzugsweise eine Methylgruppe.
9 -
809839/1002
Wenn X in der allgemeinen Formel III für eine - (CH3) O-Gruppe steht, ist der Ring vorzugsweise mit drei Substituenten substituiert, Y ist Chlor und Z steht für eine Methylgruppe.
Die besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Komplexverbindungen sind die, die sich vom l-iN-Propyl-N-2- (2,4,6-trichlorphenoxy) ethylcarbamoyljimidazol mit der Strukturformel
ableiten.
Das Anion der erfindungsgemäßen Verbindungen kann ein Anion aus dem weiten Bereich der organischen und anorganischen Anionen sein, z.B. ein Chlorid-,. Bromid-,Fluorid-, Nitrat-, Formiat- oder Acetat-Ion oder ein Sulfonat-Ion -z.B. Methansulfonat-,. Benzolsulfonat- oder p-Toluolsulfonat-Ion sein. Wenn die er- ' findungsgemäßen Verbindungen für die Behandlung von Früchten verwendet werden, dürfen die Anionen nicht phytotoxisch sein. Die bevorzugten Ionen sind z.B. die Halogen- und Nitrationen, insbesondere die Chloridionen. Die entsprechenden Metallionen sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Magnesium-, Calcium-, Kupfer-, Mangan-, Nickel-, Eisen- und Kobalt-Ionen. Besonders bevorzugt sind die Kupfer (II)- und Mangan (II)-
Ionen.
- 10 -
809839/1002
Die bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen sind die Komplexe, die bei der Umsetzung von Kupfer- oder Manganchloriden mit der Verbindung der allgemeinen Formel IV gebildet werden. Diese Verbindungen weisen die allgemeine Formel V auf:
.er
2Cl
worin M für ein Kupfer- oder Manganion und η für 2 oder 4 steht. Diese Verbindungen, die auch als Bis-[l- |_N-propyl-N-2-(2,4,6-trichlorphenoxy)ethylcarbamoylj imidazolj-Kupfer (II)- oder Mangan (II)-Chloridkomplexe bezeichnet werden können, fallen in fester kristalliner Form an und können leicht gereinigt werden.
Die Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel I sind bekannt. Die Verfahren zur Herstellung der Eigenschaften dieser Verbindungen sind z.B. in der GB-PS 1 469 772 beschrieben. Die erfindungsgemäßen Verbindungen unterscheiden sich chemisch von den freien Imidazolverbindungen gemäß der allgemeinen Formel I und weisen auch andere physikalische Eigenschaften auf. Die freien Imidazolverbindungen der allgemeinen Formel I sind vorzugsweise flüssige oder halbfeste Verbindungen, während die
809839/1002
- 11 -
erfindungsgemäßen Verbindungen wohl definierte Feststoffe sind, die im allgemeinen einen Schmelzpunkt von etwa 80°C und oft auch oberhalb von 100 C aufweisen*
Die Ausgangsimidazolverbindungen gemäß der allgemeinen Formel I haben den Nachteil, daß sie schwierig zu handhaben sind und sich insbesondere schlecht mit festen pulverförmigen Trägermitteln formulieren lassen. Sie werden daher üblicherweise zuerst an einem Trägermittel absorbiert und dann wird der Träger pulverisiert. Dies hat den Nachteil, daß die fungizide Wirksamkeit der Imidazole herabgesetzt wird, und daß bei der Herstellung der Fungizide ein weiterer Verfahrensschritt durchgeführt werden muß. Da für die Absorption der Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel I große Mengen an Absorptionsmitteln benötigt werden, können die Verbindungen der allgemeinen Formel I üblicherweise nicht in hoch konzentrierter Form hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben den Vorteil, daß sie wesentlich leichter handhabbar sind und leichter mit festen Trägern, insbesondere als Konzentrat, formuliert werden können, als die Ausgangsimidazolverbindungen, ohne daß die fungizide Wirksamkeit verringert bzw. merklich verringert wird. Ein besonderer Vorteil liegt darin, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen als pulverförmige Gemische formuliert werden können, da dies die übliche Anwendungsform als Staub, Saatgutdünger oder dispergierbares Pulver für die Zugabe zu
- 12 -
aO9839/1Q02
Wasser vor der Anwendung bei Früchten, insbesondere Feldfrüchten ist.
Es wurde festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen und insbesondere die Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel V mit Vorteil für die Behandlung von breitblättrigen Früchten verwendet werden können. Dagegen wurde beobachtet, daß unter gewissen Umständen die Ausgangsimidazolverbindungen der allgemeinen Formel I dazu neigen, diese Früchte zu beschädigen, bzw. zu verderben. Dies ist in keinem Fall erwünscht, auch wenn die Schädigungder Früchte nur sehr gering ist- Überraschenderweise besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen diese phytotoxische Wirksamkeit nicht. Sie sind ohne Gefahr auch bei empfindlichen Früchten anwendbar. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden mit Vorteil bei Obstbäumen, insbesondere bei schlecht haltbarem Spitzenobst (z.B. Äpfeln, Kirschen und Pfirsichen), Wein, Gemüse (z.B. Erdnüssen und Sojabohnen) und Kürbisfruchten (z.B. Gurken, Melonen und Courgetten) eingesetzt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden insbesondere für die Behandlung von Obstbäumen, Erdnüssen und Kürbisfruchten verwendet.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können leicht dadurch hergestellt werden, daß man ein Imidazol der allgemeinen Formel I mitaem geeigneten Metallsalz in einem ein organisches Lösungsmittel enthaltendem Medium, z.B. einer wässrigen Alkohollösung oder Dichlormethan umsetzt. Geeigneterweise werden die Reaktionskomponenten in stöchiometrischen oder nahezu stöchiometrischen
809839/1002 - 13 -
Anteilen vermischt, wobei das molare Verhältnis von Imidazolverbindung zu Metallsalz in Abhängigkeit davon, ob ein Komplex mit 2 oder 4 Liganden gewünscht wird, 2 : 1 oder 4 : 1 beträgt. Die Reaktionstemperatur liegt üblicherweise bei 10 bis 40°C, insbesondere 20 bis 30°C.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine Fungizidmischung, die mindestens eine der erfindungsgemäßen Verbindungen und einen Träger enthält. Der erfindungsgemäße Wirkstoff kann in Form vieler Formulierungen verwendet werden, z.B. in wässrigen Dispersionen, dispergierbaren Pulvern, Saatgutdüngern, Granulaten oder Bestäubungsmitteln.
In der erfindungsgemäßen Dispersion ist der Wirkstoff zusammen mit einem Dispergierungsmittel in einem flüssigen Medium, vorzugsweise Wasser, dispergiert. Die Dispersion kann in Form einer konzentrierten Primärmischung vorliegen, die mit einer entsprechenden Menge Wasser oder eines anderen Verdünnungsmittels verdünnt wird bevor sie verwendet wird. Solche Primärmischungen sind geeignete Mittel zur Belieferung der Verbraucher mit Fungizidmischungen, wobei die Form der Mischung als dispergierbares Pulver bevorzugt wird. Das dispergierbare Pulver enthält einen Wirkstoff, ein Dispergiermittel und einen festen Träger. Als Träger kann z.B. Kaolin, Talk oder Kieselgur verwendet werden. Das dispergierbare Pulver kann zusätzlich auch ein Netzmittel enthalten.
14 -
809839/1002
Die weiteren Formulierungen,einschließlich der Saatgutdünger, Granulate oder Bestäubungsmittel, enthalten den erfindungsgemäßen Wirkstoff immer zusammen mit einem festen Träger. Diese Formulierungen sind für die direkte Anwendung der Fungizidmischungen geeignet. Die Anwendung der Fungizide kann in üblicher Weise vorgenommen werden. Alle Mischungen, die einen festen Träger enthalten, werden vorzugsweise durch Vermischen des Wirkstoffs in fein verteilter Form mit einem fein verteilten Träger hergestellt.
Die Konzentration des Wirkstoffs in der erfindungsgemäßen Mischung kann variieren. In einer Primärmischung beträgt die Konzentration vorzugsweise 15 bis 95 Gew.-%, insbesondere 50 bis 80 Gew.-%. Eine Mischung, die für die direkte Verwendung auf den Früchten vorgesehen ist, enthält vorzugsweise 0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 5 Gew.-% des Wirkstoffs. Geeignete Mischungen, die für das Besprühen der Früchte aus der Luft vorgesehen sind, enthalten höhere Konzentrationen an Wirkstoff, z.B. bis zu 30 Gew.-%.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Kontrolle bzw. Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen, wobei das Saatgut, die Pflanzen oder die Pflanzstellen mit der erfindungsgemäßen Verbindung behandelt werden. Aus praktischen Erwägungen und aus Gründen der Effektivität wird der erfindungsgemäße Wirkstoff vorzugsweise in der Form einer der oben beschriebenen Mischungen verwendet.
- 15 - '
809839/1002
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Wirkstoff auf das Saatgut, die Pflanzen oder ihre Pflanzstellen aufgebracht. Dabei kann der Wirkstoff direkt auf die Pflanze, z.B. durch Versprühen oder Verstäuben zu einer Zeit aufgebracht werden, wenn der Pilz auf der Pflanze in Erscheinung tritt, oder als Verhütungsmaßnahme vor dem Erscheinen des Pilzes. In beiden Fällen ist die bevorzugte Anwendungsform die des Blattsprays. Es ist im allgemeinen wichtig, das Auftreten der Pilze in einem frühen Stadium des Pflanzenwachstums zu bekämpfen , da die Pflanze in dieser Zeit besonders empfindlich gegen Pilzschaden ist. Bei Getreide, z.B. Weizen, Gerste und Hafer ist es empfehlenswert, die Pflanzen während oder vor dem Wachsturnsstadium Nr. 5 (Feeke Skala) zu besprühen. Eine zusätzlicheSprühbehandlung der Pflanze in einem reiferen Stadium kann die Widerstandsfähigkeit der Pflanze gegen das Wachstum oder die Ausbreitung der Pilze verbessern. In einigen Fällen ist es von Vorteil, die Wurzeln der Pflanzen vor oder während des Einpflanzens der Pflanzen z.B. durch Eintauchen der Wurzeln in eine geeignete Flüssigkeit oder feste Fungizidmischung zu behandeln. Bei einer direkten Behandlung der Pflanzen mit dem erfindungsgemäßen Wirkstoff liegt die Behandlungsmenge bei 0,01 bis 10 kg/ha, vorzugsweise bei 0,05 bis 5 kg/ha.
Der erfindungsgemäße Wirkstoff kann aber auch während des Säens in den Erdboden eingebracht werden, so daß das Wachstum der das Saatgut angreifenden Pilze durch die sich im Erdboden befindende aktive Substanz behindert bzw. verhindert wird. Bei
- 16 -
809839/1002
der direkten Behandlung des Erdbodens mit dem Wirkstoff kann diese nach jeder möglichen Art und Weise, die eine intensive Vermischung des Erdbodens mit dem Wirkstoff während des Sävorganges garantiert verarbeitet werden, z.B. durch Einbringen des Wirkstoffes in die gleiche Sämaschine, in der sich das Saatgut befindet. Eine geeignete Anwendungsmenge liegt hierbei im Bereich von 0,1 bis 10 kg/ha.
Eine weitere erfindungsgemäße Anwendung des Wirkstoffs ist die Verwendung als Saatgutdünger zur Bekämpfung von Saatgutkrankheiten. Dieses Anwendungsverfahren ist von besonderer Bedeutung für die Behandlung von Getreidekörnern, z.B. gegen die Blattfleckenkrankheit des Hafers und die Blattstreifenkrankheit der Gerste. Bei der Lagerung der Getreidekörner in Lagerräumen oder Lagerbehältern können die Lagerräume bzw. Lagerbehälter mit dem erfindungsgemäßen Wirkstoff anstelle oder zusätzlich zur Behandlung der Getreidekörner selbst behandelt werden. Die geeignete Behandlungsmenge als Saatgutdünger liegt bei 0,05 bis 5 g/kg, insbesondere 0,1 bis 1 g/kg Dünger.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist von besonderer Bedeutung für die Bekämpfung · von Pilzkrankheiten an Getreidesorten z.B. Weizen, Gerste, Hafer oder Reis, wobei die erfindungsgemäßen Verbindungen auf das Getreide aufgebracht werden. Es ist notwendig,für die jeweilige Verbindung das wirkungsvollste Anwendungsverfahren von den oben beschriebenen Verfahren auszuwählen, wobei
- 17 -
809839/1002
eine geeignete Menge der Verbindung zu verwenden ist, um die Pilzbildung zu bekämpfen.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen:
a) Zu einer Lösung von 35,13 g l-[N-propyl-N-2-(2,4,6~trichlorphenoxy)ethylcarbamoyIJimidazol in 267 ml Ethanol wurde während einer Zeit von 25 Minuten tropfenweise eine Lösung von 11,3 g Kupferchlorid (CuCl2 · 2H3O) in 30 ml Wasser hinzugefügt. Nach der Beendigung der Zugabe wurde die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur für weitere 2 1/2 Stunden gerührt.
Das feste Reaktionsprodukt wurde isoliert und dann mit Wasser und danach mit Äther gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum wurde das Produkt in einer kleinen Menge von trockenem Dichlormethan bei Raumtemperatur aufgelöst, dann wurde Aktivkohle hinzugegeben und danach wurde die Lösung filtriert. Das Filtrat wurde mit wenigstens der gleichen Volumenmenge trockenem Äther vermischt. Bei Animpfen und Stehenlassen der Lösung fällt ein Feststoff aus. Der Feststoff wird gesammelt und im Vakuum bei Raumtemperatur getrocknet. Der Feststoff besteht aus grünblauen Kristallen des Bis-[l- [N-propyl-N-2-(2,4,6-trichlorphenoxy)ethylcarbamoylJ imidazol]-Kupfer (II) chlorid-Komplexes mit einem Fp-. von 142 bis 144°C.
- 18 -
809839/1002
- yi-
b) Das in das obige Verfahren eingesetzte 1 -[N-p"ropyl-N-2-(2,4,6-trichlorphenoxy)ethyl-carbamoylJimidazol wurde wie folgt hergestellt.
Eine Mischung von 197,5 g 2,4,6-Trichlorphenol, 107,8 ml 1,2-Dibromethan und 500 ml Wasser wurde gerührt und unter Rückfluß gehalten, während man langsam eine Natriumhydroxidlösung (63 ml flüssiges Ätznatron mit einem spezifischen Gewicht von 1,5 und61 ml Wasser) hinaufügte.Die Reaktionsmischung wurde unter Rückfluß für 16 Stunden erwärmt und dann wurde das überschüssige Dibromethan bei Atmosphärendruck und dann unter veringtem Druck als azeotropes Gemisch entfernt. Zu der Reaktionsmischung wurden dann 85 ml Toluol gegeben und die Temperatur wurde bei etwa 50 C gehalten. Die organische Phase wurde abgetrennt und mit einer verdünnten Natriumhydroxidlösung gewaschen.
Die organische Phase wurde mit 85 ml Toluol, 137 ml Natronlauge (spezifisches Gewicht 1,5'), 137 ml Wasser und 134 ml Propylamin vermischt, bei 50 bis 60 C für 8 Stunden gerührt und dam ließ man die Mischung bei Raumtemperatur für 60 Stunden stehen. Die wässrige Phase wurde abgetrennt und die organische Phase wurde bei Atmosphärendruck und dann unter verringertem Druck destilliert.
Das Destillat wurde langsam zu 39,7 g Phosgen, gelöst in 370 ml eisgekühltem Toluol, gegeben, wobei die Temperatur unter 15°C gehalten wurde. Danach wurde die Reaktxonsmischung auf 70°C erwärmt und weiteres Phosgen hinzugefügt, bis sich eine klare Lösung, gebildet hatte. Das Toluol wurde unter verringertem Druck
809839/1002
19 -
abgezogen und die zurückbleibende Lösung in einem Eisbad gekühlt. Der erhaltene Feststoff wurde abfiltriert. Diese Toluollösung wurd3 dann mit einer weiteren Menge von 250 ml Toluol verdünnt und bei 8O C für 2 Stunden mit 47,3 g Imidazol und 96/O g wasserfreiem Kaliumcarbonat verrührt. Man ließ die Mischung abkühlen und fügte dann 386 ml Wasser hinzu. Die organische Phase wurde abgetrennt., mit Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumssulfat getrocknet. Die organische Phase wurde dann unter verringertem Druck eingeengt, mit verdünnter Salzsäure verrührt und dann wurde die wässrige Phase auf einen pH = 8 eingestellt und dann mit Äther extrahiert. Es wurde das l-[N-propyl-N-2-(2,4,6-trichlorphenoxy)ethylcarbamoyIJimidazol erhalten.
Die folgenden Verbindungen wurden nach dem gleichen Verfahren hergestellt, wobei die jeweils geeigneten Imidazolverbindungen und Metallsalze als Reaktionskomponenten verwendet wurden.
-20 -
809839/1002
■8is-[i-$N-2-(2f4-dichlor -6-raethylphenoxy)ethyl-N-propylcar'bamoyl] imidazol Jmangan, (II) chlorid
complex, ■ Fp. "- 132-134°C
Bi3-[i-^N-butyl-N-2-(2,4-dichlor .-6-methy!phenoxy)ethylcarbamoyl} imidazol ■ ]jcupfer (Jl) chlorid· complex, ' Fp. 136-138°0.
Bis-[i-[]T-butyl-N-2-(4-chlor< -2,6-dibrom.phenoxy)ethylcarbamoyl}imidazol Jkupfer (II) chloride . complex, ■ Pp. " 168-1690C.
Bi3-[ 1~\N-propyl-!T-2-(2,4,6-trichlor phenoxy)ethylcarbatnoyl} imidanol ] kupfer (H) bromid.· complex, Pp. 151-1530C
■ßis-[i-^N-2-(2-brom· -4-chlor phenoxy)ethyl-N-butylcarbamoyljimidazol ·].kupfer (H) chlorid : complex, ° · Fp. 130-1320C. ' '
to "8is-[i-£N-propyl-N-2-(2,4,.6-trichlor phenoxy)ethylcarbamoyl} imidazol ■] kupfer (II) nitrat* complex, ^1"
OD"' ' '
S^ ■ ~ Fp. - 124-1260C.
;? ' ■ßis-^1-^M-2-(2,4-dichlor -ö-ir.ethylphenoxyiethyl-U-propylcarbamoyl^ imidazol ·] kupfer (H) chlorid.. complex
■ßis-[i-^N-2-(2,4.-dichlor -6-rtethylphenoxy)ethyl-N-propylcarbamoy]^ imidazol ]nickel chlorid. complex,' , .-. . Fp. ^ 158-16O0C.
■6is-[i-^i-propyl-N-2-(2,4,6-trichlor phenoxy)ethylcarbamoyl) imidazol ]eisen(n) chloride complex, yp: -·.·. 136-1380C. " ^
■ßis-1-(N-2-phenoxyethyl-K-propylcarbamoyl)iraidazol kupfer (H) chlorid ··. complex, .- Fp. - -_^
125-127 C. OD
Bis-[i-(N-2,A-dichloroben5yl-H-isopropylcarbar!oyl)imidasol' ] kupfer(H) chlorid' complex, ^° Fp. 78-600C.
Beispiel 2
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde zur Herstellung einer Komplexverbindung, die vier Imidazolliganden aufweist, verwendet. Dazu wurden 7,5 g l-[_N-propyl-N-2- (2,4,6-trichlorphenoxy)ethylcarbamoyljimidazol in 50 ml Ethanol mit 0,85 g Kupferchlorid in 7 ml Wasser umgesetzt. Der erhaltene Feststoff wurde mit Wasser und dann mit Äther gewaschen. Der erhaltene rohe Tetrakis-Tl-[N-propyl-N-2-(2,4,6-trichlorpehnoxy)ethylcarbamoylj imidazolj-Kupfer (II) chloridkomplex wurde gesammelt und durch Zugabe von trockenem Methylenchlorid, Aktivkohle und trockenem Äther,wie in Beispiel 1 beschrieben, gereinigt. Das reine Produkt besaß einen Fp'. von 133 bis 134°C.
Beispiel 3
Herstellung von Bis Fl-XN-propyl-N-2-(2,4,6-trichlorphenoxy)-ethylcarbamoylf imidazolj Mangan (II) chloridkomplex.
Zu einer Lösung von 79 g Manganchlorid (MnCl- · 4H2O) in 600 ml Ethanol wurden 300 g 1-[N-propyl-N-2-(2,4,6-trichlorphenoxy)-ethylcarbamoyljimidazol gelöst in 840 ml Ethanol gegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur für 18 Stunden gerührt und dann bei Raumtemperatur für 2 Tage stehengelassen. Danach wurde die Reaktionslösung durch Absaugen filtriert
und mit Wasser gewaschen . Das Reaktionsprodukt wurde unter Vakuum bei 50 C getrocknet. Es wurde Bis-jjl-iN-propyl-N-2-(2,4,6-trichlorphenoxy)ethylcarbamoylj imidazolj-Mangan (II)-chloridkomplex mit einem Fp. von 137 bis 139°C erhalten.
809839/100?
- 22 -
Beispiel 4
Herstellung von Tetrakis-[l-{N-2-phenoxyethyl-N-propylcarbamoylj imidazoll-Mangan (II) chloridkomplex.
Eine Lösung von 10,92 g l-[N-2-phenoxyethyl-N-propylcarbamoylJ imidazol in 30 ml Ethanol wurde unter Rühren tropfenweise bei Raumtemperatur zu einer Lösung von 1,98 g Manganchlorid (MnCl- * 4H„0) in 20 ml Ethanol gegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur für weitere 3 Stunden gerührt, bis sich eine homogene Lösung gebildet hatte. Das Lösungsmittel wurde dann im Rotationsverdampfer bei 30 C und einem Druck von 2 mm Hg während einer Zeit von 2 Stunden abgezogen, wobei ein sirupartiger Rückstand erhalten wurde. Dieser Rückstand wurde mit Äther aufgeschlämmt, wobei ein cremefarbener Feststoff erhalten wurde. Der Feststoff wurde mit Äther gewaschen und'.unter Vakuum bei Raumtemperatur getrocknet. Es wurde der Tetrakis-^l-JN^-phenoxyethyl-N-propyl-carbamoylJimidazolJ-Mangan (II) chloridkomplex mit dem Fp. 86 bis 88 C erhalten.
Nach dem gleichen Verfahren wurde auch die folgende Verbindung hergestellt: Tetrakis-[i-{n-2,4-dichlorbenzyl-N-isopropylcarbamoylJ imidazol}-Mangan (II) chloridkomplex, Fp. 167 bis 169°C.
- 23 -
809839/1002
Beispiel 5
Es wurde eine benetzbare Pulverformulierung durch Vermischen der folgenden Bestandteile hergestellts
Bis-[i-^N-propyl-N-2-(2,4,6-trichlorphenoxy)ethylcarbamoyl}
imidazolj-Mangan (II) chloridkomplex 25,0 %
Copolymeres aus Ethylenoxyd-propylenoxyd
(Monolan PB) 3,0 %
sulfatiertes Kondensat aus Harstoff, Cresol und
Formaldehyd (Dyapol PT) 5,0 %
Kaolin Auffüllung auf 100 Gew.-%
Ähnliche Formulierungen wurden wie oben hergestellt, wobei jedoch der Wirkstoff jeweils durch die gleiche Menge der
erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß den Beispielen 1 bis ersetzt wurde.
Beispiel 6
Eine benetzbare Pulverformulierung wurde durch Vermischen der folgenden Komponenten hergestellt:
Bis- \_ 1- [N-propyl-N-2- (2 ,4,6-trichlorphenoxy) ethy lcarbamoyl J imidazolj-Mangan (II) chloridkomplex 70,0 %
sulfatiertes Kondensat aus Harstoff, Cresol
und Formaldehyd (Dyapol PT) 7'5 %
Natriumdioctylsulfosuccinat (Aerosol OTB) 1,0 %
Kaolin Auffüllung auf 100 Gew.-%
- 24 -
809839/1002
281 ?662
Beispiel 7
Eine benetzbare Pulverformulierung wurde durch Vermischen der folgenden Bestandteile hergestellt:
Bis-Fl-p-propyl-N-2-(2,4,6-trichlorphenoxy)ethylcarbamoyl} imidazolj-Kupfer (II) chloridkomplex 71,0 %
Mischung aus Natriumlignosulfat und einem
Netzmittel (Reax 88B) 1O%
Natriumdioctylsulfosuccinat (Aerosol OTB) 1,0 %
Kaolin Auffüllung auf 100 Gew.-%
Beispiel 8
Ein Saatgutdünger wurde durch Vermischen der folgenden Komponenten hergestellt:
Bis-£l-[N-propyl-N-2-(2,4,6-trichlorphenoxy)ethylcarbamoylj imidazol] -Mangan (II) chloridkomplex 10,0 %
roter Farbstoff (Lake Red Toner) 1,0 %
lichtes flüssiges Paraffin 1,0 %
Talk Auffüllung auf 100 Gew.-%
Ähnliche Saatgutdünger wurden nach dem obigen Verfahren hergestellt, wobei jedoch der Wirkstoff jeweils durch die gleiche Menge der erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß den Beispielen 1 bis 4 ersetzt wurde.
- 25 -
809839/1002
Beispiel 9
Es wurde eine granulierte Formulierung, enthaltend die folgenden Bestandteile, hergestellt:
Bis-1-ΓΝ-2-phenoxyethyl-N-propylcarbamoyl]imidazol-Kupfer (II)-chloridkomplex 5,0 %
Alkylphenolethoxylat (Ethylen BV) 1,0%
FuIlererde 94,O %
Beispiel 10
Dieses Beispiel zeigt die fungizide Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen bei der Anwendung gegen Meltau an Gerste.
Eine Reihe von Versuchs-Gerstensämlingen wurde mit pulverigem Kornmeltau (Erysiphe graminis) .infiziert und nachfolgend mit einer Suspension der Testverbindung in einer Konzentration von 1000 ppm besprüht.
In einer weiteren Versuchsreihe wurden Versuchs-Gerstensämlinge zuerst mit einer Suspension der Testverbindung in einer Konzentration von 1000 ppm besprüht und dann wurde den so behandelten Sämlingen pulveriger Meltau inokuliert.
Es wurde eine visuelle Bewertung der Infektion, sofern diese möglich war, vorgenommen, wobei als Vergleich unbehandelte Gerstensämlinge herangezogen wurden. Es wurde festgestellt, daß alle erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß den Beispielen
- 26 -
t 809839/1002
1 bis 4 in beiden Testreihen zu einer mehr als 50 %igen Kontrolle bzw. Beseitigung des Meltaus führen.
Beispiel 11
Dieses Beispiel zeigt die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen bei der Bekämpfung von Boytryis cinerea.
Agar-Agar, das 2 % Malzextrakt enthält, wurde in einem Autoklaven sterilisiert. 20 ml dieses Materials wurden dann in einem Reagenzglas, das genügend Wirkstoff enthielt, um eine Lösung der Konzentration von 5 ppm herzustellen, verrührt, bis sich eine gleichmäßige Dispersion gebildet hatte. Der Inhalt des Reagenzglases wurde dann in eine Petrischale gegossen, worin sich die Dispersion verfestigte. Danach wurde die Agar-Schicht mit einer Sporensuspension, hergestellt in destilliertem Wasser, angeimpft. Eine Woche nach der Animpfung wurde die Agar-Schicht auf das Pilzwachstum geprüft und mit einer Kontrollprobe verglichen,in der das Agar-Medium keinen erfindungsgemäßen Wirkstoff enthielt. Der Durchmesser der pilzbewachsenen Stellen wurde gemessen und Vergleichsversuchen gegenübergestellt. Es wurde festgestellt, daß alle folgenden erfindungsgemäßen Verbindungen eine Verringerung des Durchmessers des Pilzwachstums von wenigstens 50 % bewirkt hatten:
- 27 -
8O9839/1002
•6is_[i-£N_propyl-K-2*-(2,4,6-trichlor phenoxy)ethylcarbamoyl?imidazol Jkupfer (H) chlorid· complex i3is-[i-{N-propyl-N-2-(2,4f6-trichlor phenoxy)ethylcarbamoyljimidazol 'jmangan"" : (II) chlorid" complex
ßis_[i_^N-propyl-Ji-2-(2,4,6-trichlor phenxoy)ethylcarbamoylj imidazole]kupfer (II) bromide complex. ^is-[ 1 -^N-butyl-n-2-(4-chloro-2,6-dibrom phenoxy)ethylcarbamoyljimidazo!^]kupfer (II) chlorid'' complex.
tetrakis-[i-^N-propyl-Ii-2-(2,4,6-trichlor phenoxy)ethylcarbarnoyll imidazol Jkupfer (II) chlorid ,' complex
o "ßis-ti-f N-propyl-N-2-(2,4,6-trichlor phenoxy)ethylcarbamoyl] imidazol ]kupfer (II) nitrat- complex
oo ßis-L 1-^N-2-(2,4-dichlor -6-nethylphenoxy)ethyl-N-propylcarbanoyll imidazol·'·] (II) chlorid. ccn;T)l-r.·:
^ ' Bis-[i-^N-2-(2,4-dichlorf -ö-methylphenoxyJethyl-N-propylcarbamoylj·inida-ol. ]nickel chlorid ο complex
■ßi3-[1-iN-2-(2,4-dichlor -6-inethylt)henoxy)ethyl-N-propylcarbamoylv inidazol.'j'raangan - (II) chlorid.
complex <
■ßis-[ 1-{N-butyl-N-2-(2,4-dichlor^-6-nethylphenoxy)ethylcarbamoyl]· imidazole] kupfeir (II) chloriacomplex
Bis-[ 1-|N-propyl-N-2-(2,4,6-trichlor.'phenoxy)ethylcarbamoyljimida:'.ol- !/eiser(ll) chlorid·. complex^

Claims (18)

Patentansprüche
1. Fungizide Komplexverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß sie
aus einem Metallsalz und einer Imidazolverbindung der allgemeinen Formel
-CON
worin R eine Alkylgruppe ist und
R für eine Benzylgruppe oder eine Phenoxyalkylgruppe steht, wobei der Phenylring in der Benzylgruppe und Phenoxyalkylgruppe gegebenenfalls substituiert ist, besteht.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallsalz ein Salz der allgemeinen Formel MA„ ist, worin M für ein zweiwertiges Metallkation und A für ein einwertiges Anion stehen, und
die Imidazolverbindung eine Verbindung der allgemeinen Formel
-N-CON
ist, worin
809839/1002
«(089)988272 988273 988274 983310
Telegramme:
BERGSTAPFPATENT München TELEX: • 052456OBERGd
Bankkonten: Hypo-Bank München 4410122850 (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM Bayec Vereinsbank München 453100 (BLZ 70020270) Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
ORIGINAL INSPECTED
R für eine Alkylgruppe mit 2 bis 4 C-Atomen, X für eine "CH-- oder -(CH0) O-Gruppe, Y für Halogen, a für 0 bis 4, Z für eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen und b für 0 oder 1 stehen.
3. Verbindung nach Ansprüchen 1 oder 2, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
N-CON
1 \
2A
worin M für ein zweiwertiges Metallkation, R für eine Alkyl-
gruppe, R für eine Benzylgruppe oder eine Phenoxyalkylgruppe, wobei der Phenylring der Benzylgruppe und der Phenoxyalkylgruppe gegebenenfalls substituiert ist, η für 2 oder 4 und A für ein einwertiges Anion stehen.
4. Verbindung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Formel
N-CON
2A
worin M für ein zweiwertiges Metallkation, R für eine Alkylgruppe mit 2 bis 4 C-Atomen, Y für Halogen, a für 2, 3 oder 4, Z für eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen, b für O oder I1. η für 2 oder 4 und A für ein einwertiges Anion stehen.
809839/1002
5. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
Y für Chlor, Z für Methyl, η für 2 oder 4 und M für Kupfer stehen.
6. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
Y für Chlor, Z für Methyl, η für 2 oder 4 und M für Mangan stehen.
7. Verbindung nach Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß A für ein Chloridion steht.
8. Verbindung nach Anspruch 3 f gekennzeichnet durch die Formel
Cl
N-CON
/Pr
\(CH2)2O
2Cl
worin M für Kupfer oder Mangan und η für 2 oder 4 stehen.
9. Fungizides Mittel enthaltend mindestens eine der Verbindungen nach Ansprüchen 1 bis 8 und ein Trägermaterial.
10. Fungizid nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff eine der Verbindungen nach Anspruch 4 enthält.
11. Fungizid nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff eine der Verbindungen nach Anspruch 8 enthält.
12. Fungizid nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es als Trägermaterial einen festen Träger enthält.
809839/1002
13 . Fungizid nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es das feste Trägermaterial in fein verteilter Form enthält und wenigstens 15 Gew.-% des Wirkstoffs in Form des fein verteilten Feststoffes, bezogen auf das Gewicht des Gemisches.
14 . Fungizid nach einem der Ansprüche 9 bis 12 , dadurch gekennzeichnet, daß es in Form eines dispergierbaren Pulvers, Saatgutdüngers oder in Staubform vorliegt.
15 . Verfahren zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man Saatgut, Pflanzen oder deren Pflanzstellen mit einer Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 8
behandelt.
1 6. Verfahren nach Anspruch 15 , dadurch gekennzeichnet, daß man den Wirkstoff für die Behandlung von breitblättrigen Pflanzen ausgewählt unter Obstbäumen, Gemüse, Wein und Kürbisfruchten verwendet.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man als Wirkstoff eine der Verbindungen nach Anspruch 4 verwendet.
18. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel R1
mit einem Metallsalz in einem ein organisches Lösungsmittel enthaltendem Medium umsetzt.
* 809839/1002
DE19782812662 1977-03-26 1978-03-22 Imidazol-verbindungen Granted DE2812662A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB12828/77A GB1567521A (en) 1977-03-26 1977-03-26 Funigicidal complexes of metal salts with imidazoles
KR7800841A KR800001552B1 (ko) 1977-03-26 1978-03-25 이미다졸 유도체의 제조방법
DK403078A DK155602C (da) 1977-03-26 1978-09-13 Fungicidt virksomt imidazolkomplex og anvendelse af det til plantebeskyttelse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2812662A1 true DE2812662A1 (de) 1978-09-28
DE2812662C2 DE2812662C2 (de) 1990-02-15

Family

ID=27221922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782812662 Granted DE2812662A1 (de) 1977-03-26 1978-03-22 Imidazol-verbindungen

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4250179A (de)
JP (1) JPS53130668A (de)
AR (1) AR228832A1 (de)
AT (1) AT361250B (de)
AU (1) AU517358B2 (de)
BE (1) BE886943Q (de)
BG (1) BG28554A3 (de)
BR (1) BR7801759A (de)
CA (1) CA1097352A (de)
CS (1) CS197319B2 (de)
DD (1) DD136692A5 (de)
DE (1) DE2812662A1 (de)
DK (1) DK155602C (de)
EG (1) EG13284A (de)
FR (1) FR2384762A1 (de)
GB (1) GB1567521A (de)
IN (1) IN149316B (de)
NL (1) NL192319C (de)
ZA (1) ZA781579B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4250179A (en) 1977-03-26 1981-02-10 The Boots Company Limited Metal complex imidazole fungicides, and methods of controlling fungi with them

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040007B1 (de) * 1980-04-24 1983-05-18 Fbc Limited Fungizide Mischungen
US4661494A (en) * 1982-12-03 1987-04-28 Chevron Research Company N-substituted-N',N'-disubstituted glycinamide fungicides
JPS60109568A (ja) * 1983-11-17 1985-06-15 Ube Ind Ltd イミダゾ−ル誘導体および農園芸用殺菌剤
GB2186571B (en) * 1986-01-16 1990-04-18 Otsuka Kagaku Kk Imidazol-1-yl-carboxylic acid ester derivatives, processes for preparing the same and fungicidal compositions comprising the derivative as active component
DE3641343A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-16 Hoechst Ag Carbamoylimidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
AP220A (en) * 1990-03-05 1992-10-21 Makhteshim Chem Works Ltd Novel fungicidal imidazole complexes.
CN105732667B (zh) * 2016-02-16 2017-11-10 常州大学 四核铜配合物及制备方法和催化四氢呋喃气相胺化的应用
WO2022053116A1 (en) * 2020-09-11 2022-03-17 Alfa Smart Agro Metal prochloraz complexes and the production of them in water based suspension concentrates

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2429523A1 (de) * 1973-06-21 1975-01-16 Boots Co Ltd Fungicide zubereitungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2423987C2 (de) * 1974-05-17 1986-01-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Metallkomplexe von Azolyläthern, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
US4080462A (en) * 1974-12-13 1978-03-21 The Boots Company Limited Fungicidal compositions containing substituted imidazoles
US4118461A (en) * 1975-12-18 1978-10-03 Rohm And Haas Company 1-Substituted aralkyl imidazoles
GB1567521A (en) 1977-03-26 1980-05-14 Boots Co Ltd Funigicidal complexes of metal salts with imidazoles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2429523A1 (de) * 1973-06-21 1975-01-16 Boots Co Ltd Fungicide zubereitungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4250179A (en) 1977-03-26 1981-02-10 The Boots Company Limited Metal complex imidazole fungicides, and methods of controlling fungi with them

Also Published As

Publication number Publication date
AU3442978A (en) 1979-09-27
ZA781579B (en) 1979-03-28
BG28554A3 (de) 1980-05-15
NL192319C (nl) 1997-06-04
NL192319B (nl) 1997-02-03
DE2812662C2 (de) 1990-02-15
DK155602C (da) 1989-09-04
FR2384762A1 (fr) 1978-10-20
IN149316B (de) 1981-10-24
BE886943Q (fr) 1981-04-16
DK403078A (da) 1980-03-14
DD136692A5 (de) 1979-07-25
CS197319B2 (en) 1980-04-30
CA1097352A (en) 1981-03-10
AR228832A1 (es) 1983-04-29
AU517358B2 (en) 1981-07-23
JPS6223752B2 (de) 1987-05-25
DK155602B (da) 1989-04-24
AT361250B (de) 1981-02-25
US4250179A (en) 1981-02-10
JPS53130668A (en) 1978-11-14
ATA213778A (de) 1980-07-15
NL7803155A (nl) 1978-09-28
BR7801759A (pt) 1978-12-19
FR2384762B1 (de) 1981-11-20
GB1567521A (en) 1980-05-14
EG13284A (en) 1981-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429523C2 (de)
EP0001399B1 (de) Phenoxy-pyridinyl-alkanole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
CH647513A5 (de) Triazol-derivate, deren herstellung und verwendung.
EP0332579A2 (de) Mittel zum Schutz von Pflanzen gegen Krankheiten
DE2207575A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DE1695270B2 (de) Mittel zur bekaempfung von pilzen bei pflanzen
DE2734426A1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur bekaempfung von pilzen
DE2812662A1 (de) Imidazol-verbindungen
EP0225886B1 (de) Neue pyridaziniumverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende fungizide und algizide mittel
DE2555730C3 (de) 8-Oxychinolinat-Metall-dimethyldithiocarbamat-Komplexe, Verfahren zur Herstellung derselben sowie solche enthaltende antimikrobielle Mittel
CH646945A5 (de) Phenylessigsaeurederivate, deren herstellung und diese enthaltendes pflanzenwachstumsregulierendes mittel.
DE3133917A1 (de) 1-amino-cyclopropancarbonsaeure-metallkomplexverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren
DD202235A5 (de) Fungizide mittel
DE1567131A1 (de) Herbizide Komposition und Verfahren zu ihrer Anwendung
EP0044276A2 (de) 4-(1H-Azolylmethyl)-1,3-dioxolan-5-on-derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als wachstumsregulierende und/oder mikrobizide Mittel
DD206929A5 (de) Fungizide zusammensetzung
DE2105174B2 (de) 8-Oxychinolin- und 8-Oxy chinaldinacrylate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Bekämpfung von Mikroorganismen
DE1955749A1 (de) Amidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DD208531A5 (de) Fungizide und pflanzenwuchsregulierende mittel
DE2128700C2 (de) Fungitoxische Mittel
DE3047726A1 (de) Wachstumsregulierende (alpha)-azolylglykole, ihre herstellung und verwendung
EP0000474B1 (de) Substituierte 3-(2&#39;-Nitro-phenoxy)-alpha-phenoxy-alkancarbonsäure und ihre Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Herbizide
EP0023539B1 (de) 3-(N-1,3,4-Thiadiazolyl-2)-amino-alkyl-acrylsäurealkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenbakterizide
KR800001552B1 (ko) 이미다졸 유도체의 제조방법
DE3224186A1 (de) Mikrobizide und wuchsregulierende mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHERING AGROCHEMICALS LTD., HAUXTON, CAMBRIDGE, G

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DANNENBERG, G., DIPL.-ING., 6000 FRANKFURT WEINHOL

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee