DE2812059C3 - Packung, insbesondere Zigaretten-Packung aus Verbundfolie - Google Patents

Packung, insbesondere Zigaretten-Packung aus Verbundfolie

Info

Publication number
DE2812059C3
DE2812059C3 DE2812059A DE2812059A DE2812059C3 DE 2812059 C3 DE2812059 C3 DE 2812059C3 DE 2812059 A DE2812059 A DE 2812059A DE 2812059 A DE2812059 A DE 2812059A DE 2812059 C3 DE2812059 C3 DE 2812059C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pack
flap
flaps
longitudinal
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2812059A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2812059A1 (de
DE2812059B2 (de
Inventor
Heinz 2810 Verden Focke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Priority to DE2812059A priority Critical patent/DE2812059C3/de
Priority to GB7906814A priority patent/GB2017641B/en
Priority to US06/022,003 priority patent/US4250994A/en
Publication of DE2812059A1 publication Critical patent/DE2812059A1/de
Publication of DE2812059B2 publication Critical patent/DE2812059B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2812059C3 publication Critical patent/DE2812059C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1018Container formed by a flexible material, i.e. soft-packages
    • B65D85/1027Opening devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

■to
Die Erfindung betrifft jine Ptjkung, insbesondere Zigaretten-Packung, mit unier Einwirkung von Druck und Wärme verschweißten Lappen l. B. Schlauch- und Schließlappen, aus einer Verbundfolie mit thermisch schweißbarer äußerer Schicht.
Eine derartige Packung ist aus der DE-OS 25 36 606 bekannt. Es hat sich gezeigt, daß die Behandlung der Packungen mit Wärme und Druck sich aus verschiedenen Gründen in der Praxis schwierig gestaltet. Der Packungsinhalt ist gegenüber den vorstehend erwähnten Beanspruchungen empfindlich, insbesondere muLi der aufzuwendende Druck behutsam dosiert sein. Zum anderen sind die miteinander zu verbindenden Teile der Packung aufgrund der vorangegangenen Faltvorgänge nicht stets völlig eben, vielmehr ergeben sich durch das Verhalten der flexiblen Verbundfolie Wellenbildungen im Bereich der miteinander zu verbindenden Lappen. Ein aroma· und luftdichter Verschluß kann jedoch nur dann erzielt und gewährleistet werden, wenn die Lappen lückenlos miteinander verbunden sind.
Die DE-AS H 44 181 beschreibt eine Kartonverpakkung, bei der wenigstens einer der miteinander zu verbindenden Lappen auf der dem anderen Lappen zugekehrten Fläche mit einer Erhöhung mit einer Klebezone versehen ist.
Bei dieser vorbekannten Lösung treten jedoch die geschilderten Schwierigkeiten beim thermischen Verschweißen — unter Druck und Wärme — von Verbundfolien nicht auf. im vorliegenden Fäll gilt es jedoch, diese Schwierigkeiten zu überwinden,
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Packung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß beim Herstellen von durchgehenden, dichten Schweißverbindungen nur eine relativ geringe kraft ausgeübt werden muß.
60 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens einer der miteinander verbundenen Lappen auf der dem anderen Lappen zugekehrten Fläche mit einer eingeformten, linienförmigen Erhöhung versehen ist, die infolge des Verschweißens jeweils eine durchgehende, dichte Verbindung bildet.
Diese der geometrischen Gestalt der zwischen den Lappen zu erzielenden Verbindung angepaßten Erhöhungen sind vorzugsweise eingeformte, z. B. durch Prägen hergestellte Sicken, Rillen oder dergleichen. Im Bereich dieser Erhöhungen wird bei gleichzeitiger Plastifizierung der äußeren Schicht der Lappen eine Zone erhöhten spezifischen Flächendrucks gegenüber den benachbarten Flächenteilen erzeugt, so daß die Sicke dabei leicht verformt und wenigstens kurzzeitig flachgedrückt wird. Durch die gleichzeitige Einwirkung von Wärme wird gewährleistet, daß zwischen den Lappen eine dichte, durchgehende Verbindung längs der Erhöhung entsteht, wobei die aufzuwendenden Druckkräfte für einen aromadichten Verschluß relativ gering sind.
Bevorzugte konstruktive Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Packung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen ausgebreiteten Zuschnitt für eine quaderförmige Packung,
Fig. 2 einen Teilbereich eines ausgebreiteten Zuschnitts mit gegenüber Fig. 1 modifizierten Einzelheiten,
Fig. 3 einen Horizontalschnilt durch einen Eckbereich einer quaderförmigen Packung für Zigaretten,
F i g. 4 einen Vertikalschnitt durch einen stirnseitigen Bereich einer quaderförmigen Packung für Zigaretten,
Fig. 5 —7 Teilbereiche eines Zuschnitts mit unterschiedlich gestalteten Einzelheiten,
F i g. 8 eine quaderförmige Packung für Zigaretten oder dergleichen bei teilweise offener Stirnseile, in perspektivischer Darstellung, und
Fig. 9 die geschlossene Packung gemäß Fig. 8 in einer Draufsicht der Stirnfläche.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele von Zuschnitten und Packungen beziehen sich auf Verbundfolien mit äußeren, thermisch schweißbaren Schichten sowie auf quaderförmige Packungen für Zigaretten 10.
Der einstückige Zuschnitt gemäß Fig. 1 besteht aus mehreren durch Längsfaltlinien 11 und Querfaltlinien 12 markierten Feldern zur Bildung von Wänden der Packung. Aufeinanderfolgend werden eine erste Seitenwand 13, eine Vorderwand 14, eine zweite Seitenwand 15 und eine Rückwand 16 gebildet. An den schmalen Seiten der vorgenannten Wände bzw. Felder schließen Endlappen an, die durch Faltung zur Bildung stirnseitiger Verschlüsse in die F.bene der Stirnflächen gefaltet werden. Im Bereich der Vorderwand 14 schließt ein äußerer Längsendlappen 17 an. Die Rückwand 16 ist mit inneren Längsendlappen 18 versehen. Im Bereich der schmaleren Seitenwände 13 und 15 sind besondere Seitenendlappen 19,20 gebildet. Die t.ängsendlappen 17 und 18 sind im vorliegenden Fall so bemessen, daß sie die Stirnflächen der Packung vollflächig abdecken.
Die Packung ist bei dem gezeigten Ausführungsbei^ spiel so konstruiert, daß der Zuschnitt in einer Zwischenstellung den Packungsinhalt (Gruppe aus Zigaretten 10) schlauchförmig Umschließt. Zur Bildung dieses Schlauches ist an einem freien Längsrand, im
vorliegenden Fall an der Längsseite der freien Seitenwand 13, ein durchgehender Schlauchlappen 21 gebildet. Dieser wird zur Bildung des Packungsschlauchs randseitig innen mit der Rückwand 16 verbunden IF ig. 3). r>
Danach werden dann die zunächst über den Packungsinhalt hinwegstehenden Endlappen 17... 20 in die Stirnflächen gefaltet, und zwar derart, daß der innere Längsendlappen 18 auf dsr Innenseite, also am Packungsinhalt liegt, sodann die Seitenendlappen 19 in und 20 auf diesen inneren Längsendlappen 18 und schließlich der äußere Längsendlappen 17 als äußere Abdeckung gefaltet werden. Zur Bildung einer dichten Packung sind auch die gefalteten Endlappen 17 ... 20 in bestimmter Weise miteinander verbunden.
Die zuvor durch Wärme aktivierten Flächenbereiche werden durch Aneinanderdmcker. miteinander verbunden und verschweißt Um durchgehende, ununterbrochene Drchtlinien bzw. -streifen zu erzielen, sind ausgewählte Bereiche des Zuschnitts mit eingeformten Erhöhungen, nämlich mit rinnenförmigen Sicken versehen.
Im Bereich des Schlauchlappens 21 erstreckt ;ich eine Längssicke 22 mindestens über die volle Länge bzw. Höhe der Packung, bei den Ausführungsbeispielen gemäß F i g. 1 und 2 jedoch über die gesamte Länge des Schlauchlappens 21, der hier bis in den Bereich der Endlappen 17... 20 verlängert ist. Die Längssicke 22 ist derart in den Schlauchlappen 21 durch Prägen oder dergl. eingeformt, daß die Erhöhung der Innenseite der J*> Rückwand 16 zugekehrt ist und an dieser anliegt (Fig.3). Wenn nunmehr ein Druckorgan, z.B. eine Druckrolle 23, über diesen Verbindungsbereich bewegt wird, ergibt sich eine gewisse Verformung der Längssicke 22 im Sinne einer momentanen Verflachung ii derselben. Die örtliche, nämlich linienförmige Materialerhöhung bewirkt, daß der äußere Lappen, nämlich die Rückwand 16 auf voller Länge, ohne Unterbrechung, an die Längssicke 22 angedrückt und mit dieser verbunden wird. 4"
Ganz entrprechend ist bei den gezeigten Ausführungsbeispielen der innere Längsendlappen 18 mit einer Quersicke 24 und daran anschließenden, diagonalgerichteten Schenkelsicken 25 und 26 versehen. Diese Sicken 24 ... 26 sind so angeordnet und gestaltet, daß der -fs Mußere Längsendlappen 17 in Schließstellung (Fig.4) außerhalb des Bereichs der eingefaltuen Seitenendlappen 19, 20 an den inneren Längsendlappen 18. nämlich an dessen Sicken 24,26, Anlage erhält. Die Sicken haben hier demnach auch die Funktion, eine Höhendifferenz ίο durch eingefaltete Lage;, zu überbrücken. Durch die Verbindung des äußeren Längsendlappens 17 mit dem inneren Lärgsendlappen 18 entlang der annänernd über die gesamte Länge verlaufenden, randseilig angeordneten Quersicke 24 und der schräg gerichteten Schenkelsicken 25, 26 sowie durch eine zusätzliche Verschweißung des äußeren Längsendlappens 17 mit den eingefalteten Seitenendlappen 19, 20 ergibt sich ein völlig dichter Verschluß im Bereich der Stirnflächen.
Beider Modifikation des Zuschnitts bzw der Packung gemäß F 1 g. 2 erstreckt sich die Quersicke 24 am Rand des inneren Längsendlappens 18 über dessen volle Länge, wodurch auch hier ein dichter linien- bzw. streifenförmiger Verschluß gewährleistet ist.
Die Sicken müssen nicht notwendigerweise geradlinig ausgebildet sein. F i %. 2,6 und 7 zeigen Beispiele für eine abweichende geometrische Gestalt der Längssicke im Bereich des Schlauchlapf pns 21.
Bei dem Vorschlag gemäß Fi g.2 und 5 besieht die Längssicke 28 aus zwei V-förmig zueinander verlaufenden Abschnitten. Wird demnach die Längssicke 28 bei wandernder Druckbelastung, z. B. durch eine Druckrolle 23, nicht auf voller Länge erfaßt, so ergibt sich eine fortschreitende mehr oder weniger punktförmige Druckbelastung in den Schenkeln 25, 26. Ganz entsprechend ist eine wandernde punkt- bzw. flächenförmige Belastung im Bereich einer Längssicke 29 gemäß F i g. 7 gegeben. Diese erstreckt sich geradlinig, jedoch schräg, also unter einem Winkel zu den Längsfaltlinien 11. innerhalb des Schlauchlappens 21.
Derartige Sicken oder ähnliche örtliche Erhöhungen sind immer dann zweckmäßig, wenn zur Verbindung von zwei Teilen eines Zuschnitts Druckbelastung erforderlich is:, also beispielsweise auch bei der Verklebung von derartigen Zuschnitteilen.
In besonderer Weise sind im vorliegenden Fall die Seitenendlappen 19,20 ausgebildet Durch Ausstanzungen 30, 31 sind die Seitenendlappen 19, 20 gegenüber den Abmessungen der Längsendb^pen 17, 18 in Richtung der Längsfaltlinien 11 zurückgesetzt. Dabei werden zwei unterschiedliche Zwickei 32 und 33 gebildet. Diese sind durch eine Diagonalfaltlinie 34 gegeneinander abgegrenzt Die geometrische Gestalt der Zwickel 32, 33 ist derart, daß an die Seitenwand 13 bzw. 15 tier im wesentlichen dreieckförmige Zwickel 33 anschließt. Dessen freie Ränder verlaufen im Bereich der Diagonalfaltlinie 34 bzw. einer entsprechenden, kreuzenden Diagonalfaltlinie 35. Dei an einen Längsendlappen, nämlich an den äußeren Längsendlappen 17. anschließende Zwickel 32 ist im wesentlichen trapezförmig ausgebildet. Die so gestalteten Zwickel 32, 33 sind bei der fertigen Packung längs der Diagonalfaltlinie 34 aufeinandergefaltel, wobei durch die sehr unterschiedliche geometrische Gestaltung die Ränder der Zwickel 32, 33 deutlich stufenförmig gegeneinander versetzt sind. Es entstehen dadurch an den freien Rändern der Zwickel 32,33 ausschließlich einlagige Abstufungen, und zwar auch gegenüber den Längsendlappen 17,18.
Durch die Gestaltung der Zwickel 32, 33 wird außerdem eine keilförmige Einkerbung 26 in Verlängerung der Diagonalfaltlinie 34 gebildet. Dieser Einschnitt bildet eine deutliche Faltmarkierung und erleichtert das Falten der verhältnismäßig kleinflächigen Zwickel 32, 33.
Der Zwickel 33 ist über eine Eckverbindung 37 an den inneren Längüendlappen 18 angeschlossen, so daß auch diese Ecke bei der gefalteten Packung dicht bleibt.
In Fig. 8 und 9 ist eine quaderförmige Packung für Zigaretten oder dergl. dargestellt, die aus einem Zuschnitt nach dem Vorbild von F i g. 5 besteht, jedoch mit einer stirnseitigen Quersicke 27 im Sinne von F i g. 2. Wie ersichtlich, ist zunächst eine »schlauchförmige« Umhüllung gebildet, und zwar unter Verbindung des Schlauchlappens 21 mit der Rückwand 16. Die über die Höhe der Packung sich erstreckende Längssicke 22 gewährleistet hier eine durchgehend geschlossene Verbindung.
Im Bereich dei Stirnflächen isi der innere Längsendlappen 18 unmittelbar gegen den Packungsinhalt gefaltet. Die Seitenendlappen 19 und 20 bzw. deren Zwickel 32,33 werden sodann auf den Lär.gsündlappen 18 gefaltet. Dabei liegt der Zwickel 33 unmittelbar auf dem Längsendlappen 18, während der in die Diagonalfaltlinie 34 gefaltete Zwickei 32 auf den erstgenannten Zwickel 33 aufliegt. Aufgrund der unterschiedlichen geometrischen Gestaltung ergibt sich eine deutliche
Absetzung der freien Ränder der Zwickel 32 und 33 (Fig. 9).
Zugleich mit den Seitenendlappen 19 und 20 wird das Umfalten des äußeren Längsendlappens 17 eingeleitet, derart, daß dieser irfi wesentlichen die volle Stirnfläche abdeckt. Der äußere Längsendlappen 17 ist dabei mindestens im Bereich der am Rand liegenden Quersicke 27 mit dem Längsendlappen 18 verbunden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Packung, insbesondere Zigaretten-Packung, mit unter Einwirkung von Druck und Wärme verschweißten Lappen, z. B. Schlauch- und Schließlappen, aus einer Verbundfolie mit thermisch schweißbarer äußerer Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der miteinander verbundenen Lappen (16, 21; 17, 18) auf der dem anderen Lappen zugekehrten Fläche mit einer eingeformten, Hnienförmigen Erhöhung (22,24—29) versehen ist, die infolge des Verschweißens jeweils eine durchgehende dichte Verbindung bildet
2. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen (22, 24—29) wenig- i' stens teilweise unter einem Winkel zur seitlichen Begrenzung des Lappens gerichtet sind.
3. Packung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen abgewinkelte Schenkel (25, 26) aufweisen, die außerhalb des Bereichs von weiterer Lappen (32,33) verlaufen.
4. Packung nach einem der Ansprüche 1—3. dadurch gekennzeichnet, daß bei breiten Lappen (18) die Erhöhung (24-27) am Randbereich derselben angeordnet ist. &
5. Packung nach einem der Ansprüche 1—4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen (22, 24—29) jeweils auf dem innenliegenden Lappen angeordnet sind.
DE2812059A 1978-03-20 1978-03-20 Packung, insbesondere Zigaretten-Packung aus Verbundfolie Expired DE2812059C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2812059A DE2812059C3 (de) 1978-03-20 1978-03-20 Packung, insbesondere Zigaretten-Packung aus Verbundfolie
GB7906814A GB2017641B (en) 1978-03-20 1979-02-27 Blank and a packet made therefrom
US06/022,003 US4250994A (en) 1978-03-20 1979-03-19 Cigarette pack laminate having raised sealing ridges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2812059A DE2812059C3 (de) 1978-03-20 1978-03-20 Packung, insbesondere Zigaretten-Packung aus Verbundfolie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2812059A1 DE2812059A1 (de) 1979-09-27
DE2812059B2 DE2812059B2 (de) 1980-12-11
DE2812059C3 true DE2812059C3 (de) 1981-09-24

Family

ID=6034927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2812059A Expired DE2812059C3 (de) 1978-03-20 1978-03-20 Packung, insbesondere Zigaretten-Packung aus Verbundfolie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4250994A (de)
DE (1) DE2812059C3 (de)
GB (1) GB2017641B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4471884A (en) * 1982-05-11 1984-09-18 The James River Corporation Glue flap construction for a lined carton
BR8604223A (pt) * 1985-09-04 1987-04-28 Focke & Co Embalagem em forma de paralelepipedo para cigarros ou semelhantes produtos
DE3809506A1 (de) * 1988-03-22 1989-10-12 Faller Kg August Faltschachtel
US5029714A (en) * 1990-04-09 1991-07-09 International Paper Company Easily openable paperboard carton for foodstuffs
US5090616A (en) * 1990-11-14 1992-02-25 Riverwood Natural Resources Corporation Folding carton blank and method of forming same
DE4105140A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Winkler Duennebier Kg Masch Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von umschlaegen, beuteln oder versandtaschen sowie mit dem verfahren hergestelltes produkt
US5806756A (en) * 1996-01-17 1998-09-15 Illinois Tool Works Inc. Carton closures having adhesive patterns thereon, and a method of assembling the same
US6394339B1 (en) * 1999-12-29 2002-05-28 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Thermoformed closure for cartons
US20030014947A1 (en) * 2001-07-19 2003-01-23 Sarojini Deevi Laminated metal foil packaging material and method of making
US20040217023A1 (en) * 2003-05-02 2004-11-04 Fagg Barry Smith Cigarette package having at least one reclosable lid
US20060263474A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Cadbury Adams Usa Llc. Enhanced flavor-release comestible compositions and methods for same
US20100136164A1 (en) * 2004-08-25 2010-06-03 Cadbury Adams Usa Llc Package assembly for multi-modality taste chewing gum compositions
US20090150231A1 (en) * 2005-05-23 2009-06-11 Cadbury Adams Usa Llc Package assembly for multi-modality functional ingredients in chewing gum compositions
WO2008137669A1 (en) * 2007-05-03 2008-11-13 Cadbury Adams Usa Llc Blister tray package
US8066433B2 (en) * 2008-03-14 2011-11-29 Pro-Mart Industries, Inc. Valve for vacuum storage bag
US10358282B1 (en) 2018-02-15 2019-07-23 Grip, Llc Cigarette package

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE583756C (de) * 1933-09-08 Reemtsma Cigarettenfabriken G Werkstueck zur Herstellung eines Schachtelzuschnittes mit Praegungen, Stanzungen o. dgl., insbesondere in Form einer Taschenpackung
US2259822A (en) * 1939-04-21 1941-10-21 Container Corp Carton
BE572888A (de) * 1957-11-25
US3017067A (en) * 1958-04-07 1962-01-16 Milprint Inc Carton assemblage having localized attachment
US3079059A (en) * 1959-11-16 1963-02-26 American Can Co Container body having a side seam
US3455496A (en) * 1964-03-27 1969-07-15 Procter & Gamble Seal end carton
DE1511098A1 (de) * 1965-03-06 1969-07-24 Tepar Ag Verfahren zur Verbindung von blatt- oder bahnenfoermigem Material mittels eines ueberlappenden Saumes,und nach diesem Verfahren herstellbare Verpackung
US3533548A (en) * 1968-10-17 1970-10-13 Bard Inc C R Method of ascertaining validity of heat seal and product of said method
DE2331335B2 (de) * 1973-06-20 1977-02-17 Focke & Pfuhl, 3090 Verden Zigaretten-verpackung aus einer verbundfolie und verfahren zum herstellen derselben
DE2360701C3 (de) * 1973-12-06 1978-06-08 Focke & Pfuhl, 3090 Verden Packung mit Klappdeckel für Zigaretten o.dgl
DE2536606A1 (de) * 1975-08-16 1977-02-24 Focke Pfuhl Verpack Automat Packung, insbesondere zigarettenpackung, sowie verfahren zum herstellen derselben

Also Published As

Publication number Publication date
US4250994A (en) 1981-02-17
DE2812059A1 (de) 1979-09-27
GB2017641A (en) 1979-10-10
GB2017641B (en) 1982-09-02
DE2812059B2 (de) 1980-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812059C3 (de) Packung, insbesondere Zigaretten-Packung aus Verbundfolie
EP3439975B1 (de) Packungsmantel, verpackung und verfahren zur herstellung einer verpackung
DE102016003826A1 (de) Packungsmantel, Verpackung und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
EP0055441B1 (de) Seitenfaltbeutel
DE2649573A1 (de) Kartonzuschnitt und verfahren zum herstellen einer packung aus diesem zuschnitt
DE966516C (de) Mehrlagiger Kreuzboden-Ventilsack und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60120995T2 (de) Kartonverpackung mit bodenfalte
DE3113044C2 (de) Flüssigkeitsdichte Faltpackung
DE2831036C2 (de) Verfahren zum Herstellen von mit Kreuzböden versehenen Ventilsäcken
DE2632914C2 (de) Bodenaufbau eines aus mit Kunstharz laminiertem Karton bestehenden Flüssigkeitsverpackungsbehälters
EP0413990A1 (de) Verpackung sowie Zuschnitt und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2360142C3 (de) Mehrlagiger Kreuz· oder Klotzbodensack
DE2352718C3 (de) Quaderförmige Packung aus einem faltbaren Zuschnitt zur Aufnahme von Zigaretten o.dgl
DE2609821C2 (de)
EP1842784B1 (de) Folienbeutel und Verfahren zur Herstellung eines Folienbeutels
DE1536264C (de) Faltverschluß an einem Faltbehälter
DE2845720C2 (de) Faltschachtel
DE2407766C3 (de) Zigarettenschachtel oder dergleichen
DE2048222C2 (de) Mehrlagiger Kreuzbodensack
DE4323927A1 (de) Klotzbodenbeutel
DE1761989C3 (de) Zuschnitt für rechteckige Kartons aus Pappe gleichmäßiger Wandstärke
EP0019923A1 (de) Verpackungsbehälter
DE1654411C (de) Sack oder Beutel aus thermoplastischem Material mit einem damit verbundenen flachen, schlauchförmigen Füllventil
DE3148868C2 (de)
EP2039612B1 (de) Staub- und insektendichte Faltschachtel mit Rundum-Sicherheitsverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee