DE4323927A1 - Klotzbodenbeutel - Google Patents

Klotzbodenbeutel

Info

Publication number
DE4323927A1
DE4323927A1 DE4323927A DE4323927A DE4323927A1 DE 4323927 A1 DE4323927 A1 DE 4323927A1 DE 4323927 A DE4323927 A DE 4323927A DE 4323927 A DE4323927 A DE 4323927A DE 4323927 A1 DE4323927 A1 DE 4323927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
bag
tabs
folded
glued
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4323927A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Niemeyer
Diethard Obermeier
Klaus Schirrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer and Krecke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischer and Krecke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer and Krecke GmbH and Co KG filed Critical Fischer and Krecke GmbH and Co KG
Priority to DE4323927A priority Critical patent/DE4323927A1/de
Priority to JP7504352A priority patent/JPH09500075A/ja
Priority to EP94924771A priority patent/EP0707552A1/de
Priority to PCT/EP1994/002337 priority patent/WO1995002544A1/de
Publication of DE4323927A1 publication Critical patent/DE4323927A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/08Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with block bottoms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Klotzbodenbeutel aus innenseitig kunststoffbe­ schichtetem Papier, mit zwei von beiden Schmalseiten des rechteckigen Bo­ dens nach innen gefalteten rechteckigen Klappen und mit zwei durch die Faltung der Klappen gebildeten, von den Breitseiten des Bodens ausgehen­ den, von unten auf die Klappen gefalteten und geklebten, dreieckigen oder trapezförmigen Laschen sowie einem durch ein rechteckiges Blatt gebildeten Innenriegel aus dem Material des Beutels, der von oben über die inneren Endbereiche der Klappen geklebt und um die seitlichen Ränder der Klappen nach unten herumgefaltet ist.
Derartige Klotzbodenbeutel sind in unterschiedlichen Größen und aus unter­ schiedlichen Materialien bekannt, so daß eine nähere Erläuterung der Fal­ tung des Bodens nicht erforderlich ist. Trotz sorgfältiger Verklebung der Klappen oder Laschen des Bodens sind diese Böden nicht immer vollständig dicht. Insbesondere feinkörnige Schüttgüter oder Pulver können zwischen die Klappen und Laschen des Bodens eindringen und häufig zumindest in ge­ ringen Mengen austreten. Eine erhebliche Verbesserung hat insoweit ein so­ genannter Innenriegel gebracht, durch den die beiden von den Schmalseiten eingefalteten Klappen überbrückt werden und eine vollständig glatte Boden­ fläche hergestellt wird. Schüttgut kann jedoch nach wie vor entlang den breitseitigen Rändern des Bodens unter die Klappen und den Innenriegel ge­ langen. Das kann nicht nur dazu führen, daß das Schüttgut austritt, sondern es wird ebenfalls als nachteilig angesehen, daß die bekannten Beutel nicht oder nur mit sehr großen Schwierigkeiten vollständig entleert werden kön­ nen. Die verbleibenden Reste der Füllung, etwa eines Waschmittels sind bei der Entsorgung des Beutels nachteilig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Klotzbodenbeutel der obigen Art derart auszubilden, daß der Boden auch bei der Aufnahme von feinkörnigen oder pulverförmigen Schüttgütern absolut dicht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Klotzbodenbeutel der ein­ gangs genannten Art gelöst durch jeweils eine durchgehende Schweißlinie entlang den breitseitigen Rändern des Bodens, die die nach oben weisende Kunststoffbeschichtung der Laschen mit der nach unten weisenden Kunst­ stoffbeschichtung der nach unten umgefalteten Enden des Innenriegels sowie außerhalb des Innenriegels mit der nach unten weisenden Kunststoffbe­ schichtung von die Klappen und Laschen verbindenden Dreiecksflächen ver­ schweißt.
Zur Klärung der hier verwendeten Begriffe ist darauf hinzuweisen, daß von schmalseitigen und breitseitigen Rändern des Bodens nur aus Gründen der Unterscheidbarkeit gesprochen wird. Der Boden muß jedoch nicht recht­ eckig, sondern kann auch quadratisch sein. Die Schweißlinien müssen nicht im engeren Sinn linienförmig, sondern können auch streifenförmig ausgebil­ det sein.
Durch die erfindungsgemäße Schweißung entsteht eine dichte Trennlinie zwischen dem bodenseitigen Innenraum des Beutels und den dreieckigen oder trapezförmigen Laschen, und da andererseits die Bodenklappen durch den Innenriegel miteinander verbunden sind und eine geschlossene, dichte Fläche mit diesem bilden, ist ein Austreten des Schüttguts nicht mehr mög­ lich.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen ersten Schritt bei der Herstellung eines Klotz­ bodenbeutels mit Innenriegel;
Fig. 2 veranschaulicht die Verleimung des Innenriegels;
Fig. 3 zeigt den nächsten Schritt bei der Faltung und Verleimung des Bodens;
Fig. 4 veranschaulicht die Schlußklebung der Laschen;
Fig. 5 zeigt den fertiggestellten Klotzbodenbeutel.
Der in Fig. 1 gezeigte Klotzbodenbeutel weist zwei breitseitige Seitenwände 10 und zwei schmalseitige, in der Mittellinie eingefaltete Seitenwände 12 auf. Durch Umfalten der unteren Bereiche der schmalen Seitenwände 12 ent­ stehen zwei nach innen gerichtete, den offenen Boden des Beutels teilweise abdeckende, rechteckige Klappen 14, 16, die bei Dreiecksflächen 18, 20, 22, 24 mit den überstehenden Enden der breitseitigen Seitenwände 10 verbunden sind und mit diesen - je nach Breite des Beutels - dreieckige oder trapezförmige Laschen 26, 28 bilden.
Zur Überbrückung der in Abstand zueinander endenden, nach innen gerich­ teten Klappen 14, 16 ist ein sogenannter Innenriegel 30 vorgesehen, der aus einem rechteckigen Zuschnitt des Materials des Beutels besteht und der et­ was breiter ist als der Boden des Beutels, so daß die auf der Breitseite des Bo­ dens über die Klappen 14, 16 hinausgehenden Enden 32, 34 des Innenriegels um die Klappen 14, 16 bzw. die Dreiecksflächen 18, 20, 22, 24 herum zur Un­ terseite der Klappen umgefaltet sind. Die Begriffe "oben" und "unten" bezie­ hen sich im vorliegenden Zusammenhang auf die Position eines aufrechtste­ henden, nach oben offenen Beutels. Die Figuren der Zeichnung zeigen jeweils eine perspektivische Ansicht auf die Unterseite des Beutels.
Gemäß Fig. 2 wird der Innenriegel 30 mit Hilfe von Leimstreifen 36, 38 auf die Oberseite der Klappen 14, 16 geklebt. Die überstehenden Enden 32, 34 des Innenriegels werden auf die diese verlängern den Dreiecksflächen 18, 20, 22, 24 geklebt, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Auf diese Weise bilden die bodenseitigen Klappen 14, 16 und der Innenriegel 30 eine durchgehende Bo­ denfläche des Beutels.
Fig. 3 unterscheidet sich von Fig. 2 dadurch, daß bei Fig. 3 auch die zweite Klappe 16 nach innen geklappt und mit dem Innenriegel 30 verleimt ist.
Fig. 3 zeigt im übrigen zwei erfindungsgemäße Schweißlinien 40, 42, die ent­ lang den breitseitigen Rändern des Bodens den Innenriegel 30 mit der In­ nenfläche der Laschen und - außerhalb des Innenriegels 30 - die Dreiecksflä­ chen 18, 20, 22, 24 mit den Laschen 26, 28 verschweißen.
Da das Material des Beutels, wie erwähnt, ein kunststoffbeschichtetes Papier, insbesondere ein mit Polyäthylen beschichtetes Papier ist, dessen Beschich­ tung auf der Innenseite des Beutels liegt, tragen die in Fig. 3 sichtbaren Flä­ chen der Laschen 26, 28 und die nicht sichtbaren Flächen der Dreiecksflä­ chen 18, 20, 22, 24 sowie die nicht sichtbaren Enden 32, 34 des Innenriegels 30 die Kunststoffbeschichtung. Diese Flächen können also beispielsweise durch Wärmeeinwirkung mit Hilfe eines nicht gezeigten, stangenförmigen Schweißwerkzeugs verschweißt werden. Da somit der Boden aufgrund des auf­ geklebten Innenriegels eine vollständig glatte und dichte Fläche bildet und im übrigen zu den Seiten des Bodens hin eine dichte Schweißlinie 40, 42 vor­ gesehen ist, die den Austritt des Schüttgutes in die Laschen 26, 28 hinein verhindert, ist der Beutel praktisch absolut dicht.
Fig. 4 zeigt einen weiteren Aspekt bei der Herstellung des Beutels, nämlich die Schlußklebung der Laschen 26, 28 mit Hilfe eines über die Unterseite der Klappen 14, 16 entlang deren einander zugewandten Rändern und in deren Verlängerung entlang der Innenfläche der zuletzt eingefalteten Lasche 28 und entlang des äußeren Randes dieser Lasche verbundenen Leimstreifens 44, wie er in Fig. 4 gezeigt ist. Es wird also zunächst die obere Lasche gemäß Fig. 4 eingefaltet und auf den Leimstreifen gedrückt, und sodann wird die un­ tere Lasche 28 hochgeklappt und auf die obere Lasche 26 gedrückt.
Sowohl die Faltung des erfindungsgemäßen Klotzbodenbeutels als auch die Verleimung des Bodens erfolgt in der üblichen Weise, so daß insoweit eine genauere Schilderung nicht notwendig ist.
Fig. 5 schließlich zeigt den Boden des Beutels nach dem Schließen der bei­ den Laschen 26, 28. Der Innenriegel 30 ist in Fig. 5 gestrichelt dargestellt.
Die Herstellung der Schweißlinien 40, 42 im Stadium der Fig. 3 würde es er­ forderlich machen, nach dem Einkleben des Innenriegels 30 den Falt- und Klebevorgang zu unterbrechen, die Schweißlinien herzustellen, und sodann erst die Schlußklebung der Laschen 26, 28 gemäß Fig. 4 vorzunehmen. Dies kann jedoch herstellungstechnisch ungünstig sein. Es besteht daher auch die Möglichkeit, die Schweißlinien 40, 42 nach Schließung der Klappen und La­ schen des Bodens anzubringen. Zu diesem Zwecke wäre es allerdings herstel­ lungstechnisch in der Regel nicht möglich, ein Gegendruckwerkzeug in das Innere des Beutels bis zum Boden einzuführen und sodann von der Unterseite des Bodens her mit Hilfe eines erwärmten Schweißwerkzeuges die Schweiß­ linien anzubringen. Es besteht daher auch die Möglichkeit, das Gegendruck­ werkzeug von der Oberseite des Bodens her unter leichtem Eindrücken der breiten Seitenwände 10 anzusetzen und dann von der Unterseite des Bodens zu schweißen. Bei angemessener Dosierung der zugeführten Wärme kann er­ reicht werden, daß nur die anhand von Fig. 3 geschilderten Schweißverbin­ dungen hergestellt werden, ohne daß die Seitenwände 10 ihrerseits mit der oberen Oberfläche der Klappen 14, 16 und des Innenriegels 30 verschweißt werden.

Claims (1)

  1. Klotzbodenbeutel aus innenseitig kunststoffbeschichtetem Papier, mit zwei von den beiden Schmalseiten des rechteckigen Bodens nach innen gefalte­ ten, rechteckigen Klappen (14, 16) und zwei durch die Faltung der Klappen gebildeten, von den Breitseiten des Bodens ausgehenden, von unten auf die Klappen (14, 16) gefalteten und geklebten, dreieckigen oder trapezförmigen Laschen (26, 28) sowie einem durch ein rechteckiges Blatt gebildeten Innen­ riegel (30) aus dem Material des Beutels, der von oben über die inneren End­ bereiche der Klappen (14, 16) geklebt ist und um die seitlichen Ränder der Klappen nach unten herumgefaltet ist, gekennzeichnet durch jeweils eine durchgehende Schweißlinie (40, 42) entlang den breitseitigen Rändern des Bodens, die die nach oben weisende Kunststoffbeschichtung der Laschen (26, 28) mit der nach unten weisenden Kunststoffbeschichtung der nach un­ ten umgefalteten Enden (32, 34) des Innenriegels (30) sowie außerhalb des Innenriegels mit der nach unten weisenden Kunststoffbeschichtung von die Klappen (14, 16) und die Laschen (26, 28) verbindenden Dreiecksflächen (18, 20, 22, 24) verschweißt.
DE4323927A 1993-07-16 1993-07-16 Klotzbodenbeutel Ceased DE4323927A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323927A DE4323927A1 (de) 1993-07-16 1993-07-16 Klotzbodenbeutel
JP7504352A JPH09500075A (ja) 1993-07-16 1994-07-15 パッド入り平底バッグ及びその製造方法
EP94924771A EP0707552A1 (de) 1993-07-16 1994-07-15 Klotzbodenbeutel und verfahren zu seiner herstellung
PCT/EP1994/002337 WO1995002544A1 (de) 1993-07-16 1994-07-15 Klotzbodenbeutel und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323927A DE4323927A1 (de) 1993-07-16 1993-07-16 Klotzbodenbeutel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4323927A1 true DE4323927A1 (de) 1995-01-19

Family

ID=6493016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4323927A Ceased DE4323927A1 (de) 1993-07-16 1993-07-16 Klotzbodenbeutel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0707552A1 (de)
JP (1) JPH09500075A (de)
DE (1) DE4323927A1 (de)
WO (1) WO1995002544A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522619A1 (de) * 1995-06-22 1997-01-02 Fischer & Krecke Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung von Bodenbeuteln mit Innenriegel
WO2021043908A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Windmöller & Hölscher Kg Kreuzbodensack aus beschichtetem papier sowie verfahren zur herstellung eines kreuzbodensacks

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015099A1 (de) 2007-03-29 2008-10-02 Construction Research & Technology Gmbh Papierventilsack mit Innenriegel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1346058A (fr) * 1962-01-29 1963-12-13 Procédé de fabrication de sacs en matière synthétique et sacs conformes à ceux obtenus par ledit procédé ou procédé similaire
DE1486382A1 (de) * 1963-08-21 1969-05-22 Psg Plastik Sack Gmbh Kunststoffsack

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE523239A (de) *
US1716818A (en) * 1927-12-17 1929-06-11 Talbot H Hammond Paper bag
US2078467A (en) * 1932-07-02 1937-04-27 Albert J Sterling Siftproof bag
FR1334377A (fr) * 1962-06-08 1963-08-09 Windmoeller & Hoelscher Sac à fond croisé à plusieurs couches en papier ou produits analogues, avec feuille de couverture s'étendant de pli de coin à pli de coin
US3397622A (en) * 1965-05-05 1968-08-20 Bemis Co Inc Bags

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1346058A (fr) * 1962-01-29 1963-12-13 Procédé de fabrication de sacs en matière synthétique et sacs conformes à ceux obtenus par ledit procédé ou procédé similaire
DE1486382A1 (de) * 1963-08-21 1969-05-22 Psg Plastik Sack Gmbh Kunststoffsack

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522619A1 (de) * 1995-06-22 1997-01-02 Fischer & Krecke Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung von Bodenbeuteln mit Innenriegel
DE19522619C2 (de) * 1995-06-22 1998-11-12 Fischer & Krecke Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung von Bodenbeuteln mit Innenriegel
US5913764A (en) * 1995-06-22 1999-06-22 Fischer & Krecke Gmbh & Co. Method of manufacturing flat-bottom bags with a glued-on bottom lining
WO2021043908A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Windmöller & Hölscher Kg Kreuzbodensack aus beschichtetem papier sowie verfahren zur herstellung eines kreuzbodensacks

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09500075A (ja) 1997-01-07
EP0707552A1 (de) 1996-04-24
WO1995002544A1 (de) 1995-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0796800B1 (de) Verpackungsbeutel für flüssige, pastöse und körnige oder pulverförmige Stoffe oder für Kleinteile
DE3629563A1 (de) Tragbarer verpackungsbeutel aus kunststoffolie und verfahren zu dessen herstellung
DE19522619C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bodenbeuteln mit Innenriegel
CH422501A (de) Verfahren zur Herstellung von Säcken, Taschen, Schachteln oder ähnlichen Behältern mit viereckigem Boden
WO1985003919A1 (en) Method for fabricating and filling folded bottom bags, based on endless tubular material optionally formed of endless flat meterial; plant for implementing such method and particularly folded bottom bag thus fabricated
EP0294734B1 (de) Einhüllenverpackung für tafelförmige Warenstücke, insbesondere Schokoladetafeln, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3619407C2 (de)
DE102005058552A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Packmittels und Packmittel aus flexiblem Material
DE2812059A1 (de) Packung, insbesondere zigaretten- packung aus verbundfolie
DD157552A5 (de) Behaelterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial
DE19840792A1 (de) Sack
WO2001005671A1 (de) Sack und verschliessverfahren für säcke
DE4323927A1 (de) Klotzbodenbeutel
EP0525160B1 (de) Faltschachtel mit innenbeutel und verfahren zu ihrer herstellung
EP0413990A1 (de) Verpackung sowie Zuschnitt und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1238757B (de) Kreuzboden-Sack, insbesondere als Ventilsack, aus Polyaethylen od. dgl. Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4431742A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faltenbeutels
EP0298252B1 (de) Block- oder Kreuzbodenbeutel
EP0226972B1 (de) Verfahren zum Aufrichten einer Verpackung
DE2801963A1 (de) Ein- oder mehrlagiger kreuzbodensack aus faltbarem werkstoff sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0780312B1 (de) Karton-Verpackung
EP4086186A1 (de) Sack für schüttgut
DE8321705U1 (de) Sack aus zwei oder mehreren Lagen aus faltbarem Material
DE2832256C2 (de)
EP2039612B1 (de) Staub- und insektendichte Faltschachtel mit Rundum-Sicherheitsverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection