DE2811490C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Mahlwerken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Mahlwerken

Info

Publication number
DE2811490C2
DE2811490C2 DE2811490A DE2811490A DE2811490C2 DE 2811490 C2 DE2811490 C2 DE 2811490C2 DE 2811490 A DE2811490 A DE 2811490A DE 2811490 A DE2811490 A DE 2811490A DE 2811490 C2 DE2811490 C2 DE 2811490C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinder
charge
speed
load
grinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2811490A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2811490A1 (de
Inventor
Jean-Philippe Castres Cuvelier
Henri Paris Gistau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MINIERE ET METALLURGIQUE DE PENARROYA PARIS FR Ste
Original Assignee
MINIERE ET METALLURGIQUE DE PENARROYA PARIS FR Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MINIERE ET METALLURGIQUE DE PENARROYA PARIS FR Ste filed Critical MINIERE ET METALLURGIQUE DE PENARROYA PARIS FR Ste
Publication of DE2811490A1 publication Critical patent/DE2811490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2811490C2 publication Critical patent/DE2811490C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C25/00Control arrangements specially adapted for crushing or disintegrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/1805Monitoring devices for tumbling mills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

V=a · M+b
mit
V =
M -
a.b =
Drehzahl des Mahlwerks,
Ladung im Inneren des Mahlwerks,
Parameter, die vom Mahlwerk und vom Mahlmodus abhängen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lastdrehmoment durch das Verhältnis zwischen der vom Motor aufgenommenen Leistung und der Drehzahl des Mahlwerks bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des Mahlwerks gleich dessen kritischer Drehzahl ist, wenn die Ladung die kritische Ladung ist, und daß die Drehzahl Null ist, wenn die Ladung gleich der Hälfte der kritischen Ladung ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung in offener Schleife erfolgt.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (1, 2, 5, 6, 7) zur Erzeugung eines elektrischen Eingangssignals (S\) proportional zur Ladung (M), eine Einrichtung, um dieses Eingangssignal (S\) in ein Ausgangssignal (Si) umzusetzen, das mit dem Eingangssignal (Si) über die Regclfunktion verbunden ist, und eine Einrichtung (8), um die Drehzahl (V) des Mahlwerks proportional dem Wert dieses Ausgangssignals (S2) zu machen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung eines Eingangssignals (Si) proportional zur Ladung (M) aufweist:
eine Einrichtung (1,2) zur Messung der vom Motor (3) aufgenommenen Leistung (P),
eine Einrichtung (5) zur Messung der Drehzahl (V) des Mahlwerks (4) sowie
eine Einrichtung (6) zur Erzeugung des Eingangssignals (Si) derart, daß letzteres proportional der Leistung (P) und umgekehrt proportional der Drehzahl Wist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch zumindest ein Sicherheitssystem (9, 10), damit die Ladung (M) nie die kritische Ladung (Mc) überschreitet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitssystem eine Einrichtung zum Vergleichen der Ladung (M)des Mahlwerks (4) mit dessen kritischer Ladung (M1-) und eine Hinrichtung aufweist, um das Auslösen des Sicherheitssystems sicherzustellen, wenn die Ladung gleich einem vorgegebenen Prozentsatz der kritischen Ladung (M1) wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitssystem (9, 10) weiter eine Einrichtung (Mechanismus 10) aufweist, un; auf den Durchsatz am Eintritt des Mahlwerks (4) bei Auslösen des Sicherheitssystems einzuwirken.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch zumindest ein Filter zum Dämpfen von Obergangs- oder Schwingungserschcinungcn.
Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zur Regelung von selbsttätigen und halbselbsttägigen Mahlwerken, bei dem man kontinuierlich die Ladung im Inneren eines Mahlwerks erfaßt.
Mahlwerke für Er/, od. dgl. bestehen im wesentlichen aus einem innen mit Rippen versehenen Zylinder, der um seine Achse drehbar ist und im wesentlichen horizontal angeordnet ist. Das Erz o. dgl. wird in die Vorrichtung durch eine in einer Basis des Zylinders vorgesehene öffnung zugeführt und durchläuft ihn bis zum gegcnüberliegendcn Ende, an dem es sich nach außerhalb entleert. Während des Aufenthalts im Mahlwerk wird es durch die Rippen ständig angehoben und fällt wieder nach unten, wobei es sich selbsttätig zerkleinert aufgrund des eigenen Falls.
Μ Um die Mahlwirkung oder Zerkleincrungswirkung zu verbessern, werden häufig im Inneren des Mahlwerks eine bestimmte Anzahl von Metall-Kugeln angeordnet, deren Fall auf das zu mahlende oder zerkleinernde Gut, nach dem sie durch die Rippen angehoben worden sind, eine erheblichere Zerkleinerung des Mahlgutes hervorrufen. Die in ein derartiges Mahlwerk eingeführte Ladung an Kugeln ist deutlich kleiner als die üblicherweise bei einem Kugelmahlwerk verwendete, woraus sich die Bedeutung des Begriffs »halbsclbsttätigcs Mahlwerk« ergibt.
Während des Betriebs derartiger Mahlwerke ist einer der am meisten zu berücksichtigenden Faktoren der Füllungsgrad, dessen Schwankungen soweit wie möglich begrenzt werden müssen. Anstelle von Füllungsgrad wird häufig auch von »Gesamtladung« oder einfach nur von »Ladung« gesprochen. Das ist die Summe der Ladung an Kugeln, die eine Konstante ist, und der Ladung an /.. B. Erz, die Änderungen unterliegen kann. Wenn die Ladung abnimmt, d. h. wenn die in dem Mahlwerk enthaltene Erzmcngc abnimmt oder gar verschwindet, kann der Stoß der Metall-Kugeln auf die Scitenwändc des sich drehenden Zylinders eine Beschädigung oder Zerstörung von dessen Abdeckung oder Beschichtung erreichen, mit all den Nachteilen und Unkosten, die sich daraus ergeben. Wenn darüber hinaus das Er/, weich oder Träge ist, reichen die Fördereinrichtungen nicht mehr aus, um das Anheben des Produktes sicherzustellen. Wenn andererseits die Gesamtladung außergewöhnlich oder übertrieben ansteigt, können
ho sich Vcrstopfungsproblemc ergeben, wenn das Mineral hart ist. Der Wert der Ladung, jenseits dem diese Erscheinung auftritt, wird »kritische Ladung« bezeichnet.
Die DE-AS 12 16 080 betrifft ein Verfahren zur Regelung von Zerkleinerungsmaschinen mit umlaufenden
br> Zcrklcincrungswerk/.eugen, insbesondere zum Mahlen von llartgut, bei unterschiedlichem Mahlgutdurchsat/, in Abhängigkeit vom l.eistungsbcdarf des Aniriebsmolorv Dabei wird die Drehzahl der Antriebswelle der
Zerkleinerungsmaschine auf den Betriebspunkt gesteuert, bei dem der Antriebsmotor unter den jeweiligen Bedingungen den geringsten Leistungsbedarf hat.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Regelverfahrcn für insbesondere selbsttätige und halbselbsttätige Mahlwerke zu schaffen, bei dem am Mahlwerk-Ausgang ein im wesentlichen konstanter Durchsatz gemahlenen Gutes erreichbar ist
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im Hauptanspruch gekennzeichneten Verfahrensschritte. Die Unteransprüche 2—4 enthalten zweckmäßige weitere Ausbildungen dieses Verfahrens.
Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens anzugeben. Diese Vorrichtung ist in Anspruch 5 gekennzeichnet. Die Unteransprüche 6 bis 10 betreffen zweckmäßige weitere Ausbildungen der Vorrichtung nach Anspruch 5.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird zuverlässig eine Beschädigung des Mahlwerks und eine Verstopfung am Ausgang des Mahlwerks vermieden. Die Dimensionen des Mahlwerks können dadurch kicin gehalten werden. Darüber hinaus ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Einrichtung zur Regelung von Mahlwerken eine Verringerung der Kosten der Einrichtungen und der Kosten der Erzbehandlung, wobei außerdem die Lebensdauer der inneren Beschichtung der zylindrischen Seitenwand des Mahlwerks erhöht wird.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Darstellung der Änderungen der Drehzahl des Mahlwerks abhängig von dessen Ladung,
F i g. 2 schematisch eine Regelvorrichtung gemäß der Erfindung.
In Fig. 1 ist ein Abschnitt XY dargestellt, der die Änderung der Drehzahl V abhängig von der Last M darstellt. Die Drehzahl ist Null, wenn die Ladung gleich einer vorgegebenen festen Ladung oder der Kugel-Ladung Mb ist, die häufig gleich der Hälfte der kritischen Ladung ist, und ist gleich der kritischen Drehzahl V4, wenn die Ladung gleich der kritischen Ladung M1- ist.
Für eine Ladung M\ ist die gemessene Drehzahl V|. Wenn diese Ladung zunimmt, bis auf M2, bleibt die gemessene Drehzahl = V1 während einer eisten Zeil, was in F i g. 1 durch einen Abschnitt ABdargestellt ist.
Während der Zeit des Übergangs von A nach ö, hat die Regelfunktion V= a ■ M+b die Bestimmung der neuen Drehzahl V2 des Mahlwerks als Folge dieser Lasterhöhung ermöglicht, das in F i g. 1 durch den Kurvenverlauf SC dargestellt ist. Auf diese Weise wird der neue Betriebspunkt Cdes Systems bestimmt.
Unter der Annahme, daü die Last abnimmt, wird ein analoger Verlauf erreicht, jedoch in umgekehrter Richtung, wie das in F i g. 1 durch die Abschnitte CD und DE dargestellt ist.
Daraus folgt einfach, daß eine derartige Regelung, die im offenen Kreis erfolgt, es erlaubt, die Erzdurchsätze am Eintritt und am Austritt des Mahlwerks auf im wesentlichen konstanten Werten zu hallen.
Beispielsweise wird bei einem besonderen Ausfiihrungsbeispiel ein halbsclbsttiitigcs Mahlwerk verwendet mit 4,20 m Durchmesser, dessen zylindrische Seitenwand mit einer Mctall-Beschichtung versehen ist. In diesem Fall ist der eingangs genannte Parameter u so, daß n = 2, wobei die Kugcl-Li>du'ig der Hälfte der kritischen Ladung entspricht. UnKT diesen Bedingungen ergib! sich die Regelfunklion zu:
V= 2 W-1.
Wenn die Metall-Beschichtung durch eine Gummi-Beschichtung ersetzt ist, kann der Parameter a bis auf den Wert 3 ansteigen.
Die in Fig.2 schematisch dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung enthält für den Fall, daß das Mahlwerk durch einen Elektromotor angetrieben wird, eine Meßeinrichtung 1 der Stromstärke / und eine Meßeinrichtung 2 der Spannung U, die an der Versorgungsschaltung des Motors 3 abzweigen, der das Mahlwerk 4 antreibt. Weiter ist eine Meßeinrichtung 5 der Drehzahl Vdes Mahlwerks 4, ein Multiplizierer-Dividierer 6, der am Ausgang ein Signal S\ abgibt, das proportional der Ladung Mist, die ihrerseits proportional dem Verhältnis U l/V ist, vorsehen.
Der Mulliplizierer-Dividierere ist mit einem Rechner 7 oder »Funklionsabschnitt« verbunden, der ein Ausgangssignal S2 abgibt, das aus dem Eingangssignal S\ über die Gleichung:
V=a · M+b
abgeleitet ist.
Das Ausgangssignal 52 wird schließlich einer Vorrichtung 8 zugeführt, die die Geschwindigkeit oder Drehzahl des Motors 3 steuert.
Vorzugsweise wird ein Filter zwischen dem Multiplizierer-Dividierer 6 und dem Rechner 7 angeordnet, um jo die Wirkungen von Übergangserscheinungen und von verschiedenen Parasilärsignalen zu dämpfen, die die gute Wirkungsweise der Vorrichtung behindern können.
Damit die Ladung im Inneren des Mahlwerks nie die kritische Ladung überschreiten kann, kann ein Sicherj5 heitssystem vorgesehen sein. Das Ausgangssignal Si des Multiplizierer-Dividierers 6 wird auch zu einem Vergleichcr 9 geführt. Wenn dieses Eingangssignal S\ anzeigt, daß die Ladung größer als ein bestimmter Wert M., nahe der kritischen Ladung Mc ist, wobei dieser Wert M,, beispielsweise 95% der kritischen Ladung Mc ist, erzeugt der Verglcicher 9 ein Ausgangssignal S3, das zu Vorrichtungen oder Mechanismen 10 zur Versorgung des Mahlwerks 4 geführt wird. Diese erreichen mittels herkömmlicher Einrichtungen eine Verringerung des Erzdurchsatzes am Eintritt des Mahlwerks 4.
Es kann eine Reihe von zwei oder drei Vergleichern vorgesehen sein, deren jeder einen unterschiedlichen Lade-Sollwert besitzt, wodurch es möglich ist, den Erzdurchsatz am Eintritt des Mahlwerks 4 nicht zu schnell ändern zu lassen.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die Meßeinrichtung 5 der Drehzahl direkt mit dem Motor 3 zu verbinden, wodurch eine Größe gemessen wird, die proportional der Drehzahl des Mahlwerks 4 ist. Andererseits kann auch mit anderen Verfahren das Lastmomeni des Motors 3 gemessen werden, beispielsweise unter Verwendung von Dehnungsmeßstreifen.
Wenngleich beim beschriebenen Ausführungsbeispiel lediglich die Verarbeitung von Erzen dargestellt worden bo ist, kann selbstverständlich das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung auch beim Mahlen oder Zerkleinern anderer Arten von Werkstoffen verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Regelung von selbsttätigen und halbselbsttätigen Mahlwerken, bei dem man kontinuierlich die Ladung im Inneren eines Mahlwerks erfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ladungsgröße aus dem Lastdrehmoment des Motors bestimmt, der das Mahlwerk antreibt, und daß man die Drehzahl des Mahlwerks in Abhängigkeit von der Ladung mit einer Regelfunktion steuert nach der Gleichung
DE2811490A 1977-03-16 1978-03-16 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Mahlwerken Expired DE2811490C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7707810A FR2383705A1 (fr) 1977-03-16 1977-03-16 Procede et dispositif pour la regulation des broyeurs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2811490A1 DE2811490A1 (de) 1978-09-21
DE2811490C2 true DE2811490C2 (de) 1984-11-08

Family

ID=9188169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2811490A Expired DE2811490C2 (de) 1977-03-16 1978-03-16 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Mahlwerken

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4212429A (de)
AU (1) AU511322B2 (de)
CA (1) CA1104105A (de)
DE (1) DE2811490C2 (de)
ES (1) ES467928A1 (de)
FI (1) FI66132C (de)
FR (1) FR2383705A1 (de)
GB (1) GB1596559A (de)
IT (1) IT1103200B (de)
NO (1) NO148018C (de)
PT (1) PT67784A (de)
SE (2) SE432206B (de)
YU (1) YU59378A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024021A1 (de) * 1980-06-26 1982-01-14 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Verfahren zur regelung einer kohlen-mahlanlage
GB2089239A (en) * 1980-12-17 1982-06-23 Smidth & Co As F L Vertical roller mill
US4635858A (en) * 1981-01-09 1987-01-13 W. R. Grace & Co. Methods of operating ball grinding mills
US4404640A (en) * 1981-01-09 1983-09-13 W. R. Grace & Co. Grinding mill monitoring instrumentation
US4586146A (en) * 1981-02-27 1986-04-29 W. R. Grace & Co. Grinding mill control system
JPS60141271A (ja) * 1983-12-27 1985-07-26 日本たばこ産業株式会社 たばこ裁刻機等における流量制御装置
US6332582B1 (en) 1998-06-26 2001-12-25 Komatsu Ltd. Self-propelled crushing machine
JP3705166B2 (ja) * 2001-07-10 2005-10-12 三菱電機株式会社 ステアリング制御装置
DE102010012620A1 (de) * 2010-03-24 2011-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Mühle
US10399089B1 (en) * 2016-01-12 2019-09-03 Sheldon Dean Shumway System to control a charge volume of an autogenous mill or a semi-autogenous mill

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2613878A (en) * 1949-02-28 1952-10-14 Schreiber Mills Inc Control system
US3181800A (en) * 1957-07-26 1965-05-04 Bolidens Gruv Ab Method of comminuting materials by autogenous grinding in a continuous grinding mill
DE1216080B (de) * 1961-08-02 1966-05-05 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zur Regelung von Zerkleinerungsmaschinen
US3264881A (en) * 1962-05-04 1966-08-09 Gen Motors Corp Power supply for gyroscopes
US3510743A (en) * 1967-08-14 1970-05-05 Rca Corp Load sensing and compensating control circuits

Also Published As

Publication number Publication date
CA1104105A (en) 1981-06-30
FI66132B (fi) 1984-05-31
YU59378A (en) 1983-02-28
FR2383705A1 (fr) 1978-10-13
SE432206B (sv) 1984-03-26
DE2811490A1 (de) 1978-09-21
FI780787A (fi) 1978-09-17
PT67784A (fr) 1978-04-01
IT7812513A0 (it) 1978-03-15
US4212429A (en) 1980-07-15
AU511322B2 (en) 1980-08-14
NO780921L (no) 1978-09-19
GB1596559A (en) 1981-08-26
IT1103200B (it) 1985-10-14
ES467928A1 (es) 1978-11-01
FI66132C (fi) 1984-09-10
NO148018B (no) 1983-04-18
SE7802992L (sv) 1978-09-17
FR2383705B1 (de) 1981-03-06
AU3401778A (en) 1979-09-13
NO148018C (no) 1983-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015120028B4 (de) Steuerung zum Steuern einer Werkzeugmaschine mit Schnittbedingungsänderungsfunktion
DE3706708C2 (de)
DE4325187C2 (de) Walzmühlensteuerverfahren
DE2811490C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Mahlwerken
DE102006036136A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Flachmaterial und Verfahren zum Betrieb einer solchen Zerkleinerungsvorrichtung
DE3131254C2 (de)
DE3921007A1 (de) Trommelbearbeitungsmaschine zur oberflaechenbearbeitung von werkstuecken
DE102011004416B4 (de) Antriebssystem für eine Kugelmühle und Verfahren zum Betreiben einer Kugelmühle
DE3433023C2 (de)
DE2163780C2 (de) Steuerungsvorrichtung für die Schnittiefe bei der Schlicht- bzw. Feinbearbeitung an spanabhebenden Werkzeugmaschinen, insbesondere Walzenschleifmaschinen
DE102004051135B4 (de) Elektrische Presse
DE2223576A1 (de) Schleifmaschine
DE19681222B4 (de) Fahrbarer Brecher und Verfahren zur Brecherregelung
EP3585660B1 (de) Verfahren und anlage zum behandeln der oberfläche eines fahrzeugs
DE3308410C2 (de)
EP0054214B1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Schleifscheiben und Vorrichtung zu dessen Ausführung
DE4229179A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fleischwolfes
EP0572850A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Futterwürfeln
DE102012100928A1 (de) Motoransteuerungs-Regelvorrichtung, die die Leistungsabgabe eines Motors abhjängig von dem Lieferverhalten einer Wechselstromversorgung einstellt
DE2329410C2 (de) Steuerungseinrichtung zum Einleiten der Schleifscheibenabrichtung an einer Schleifmaschine
DE69720059T2 (de) Vor-brechanlage
DE10031883C2 (de) Verfahren und Anordnung zur variablen Regelung der Zufuhrmenge des Materials schwankender Beschaffenheit, das einer aus mehreren Aggregaten bestehenden Anlage, insbesondere einer Sand- und Kiesaufbereitungsanlage, zugeführt wird
DE1577507A1 (de) Selbstzentrierende Schleifvorrichtung,besonders geeignet zur Fertigbearbeitung und Reparatur grosser Kurbelwellen,und Verfahren zur Anwendung dieser Vorrichtung
DE102016002294A1 (de) Bodenfräsmaschine, Verfahren zum Steuern einer Sicherheitsabschalteinrichtung einer Fräswalze einer Bodenfräsmaschine und Steuereinheit
DE19503330C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Einflußnahme auf das Verschleißverhalten zwischen einem mittels Elektromotor rotierend angetriebenen Führungsrohr und Walzdraht in einer Winderzeugungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee