DE3018156A1 - Hydraulische hebevorrichtung - Google Patents
Hydraulische hebevorrichtungInfo
- Publication number
- DE3018156A1 DE3018156A1 DE19803018156 DE3018156A DE3018156A1 DE 3018156 A1 DE3018156 A1 DE 3018156A1 DE 19803018156 DE19803018156 DE 19803018156 DE 3018156 A DE3018156 A DE 3018156A DE 3018156 A1 DE3018156 A1 DE 3018156A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lifting device
- oil
- lifting
- solenoid valve
- hydraulic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/02—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
- F15B11/04—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
- F15B11/042—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/075—Constructional features or details
- B66F9/20—Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
- B66F9/22—Hydraulic devices or systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B21/00—Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
- F15B21/14—Energy-recuperation means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20538—Type of pump constant capacity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30505—Non-return valves, i.e. check valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40515—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/415—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
- F15B2211/41509—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/415—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
- F15B2211/41527—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/42—Flow control characterised by the type of actuation
- F15B2211/426—Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/45—Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/46—Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50509—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
- F15B2211/50518—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/515—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
- F15B2211/5151—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/55—Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/615—Filtering means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7051—Linear output members
- F15B2211/7052—Single-acting output members
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7758—Pilot or servo controlled
- Y10T137/7759—Responsive to change in rate of fluid flow
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Geology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Elevator Control (AREA)
- Types And Forms Of Lifts (AREA)
Description
; pDRIVE-KOGYO
TER MEER · MÜLLER . STEINMEISTER **" '"' " "''
301818-6
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Hebevorrichtung
gemäß dem Oberbegriff des .Hauptanspruchs.
Bei hydraulischen Hubzylindern, bei denen ein Kolben
in einem Zylinder mit Hilfe eines Elektromotors über eine Hydraulikpumpe veränderlichen Durchsatzes angehoben
wird, hat die Anmelderin bereits ein System ausgearbeitet, in dem ein Käfig-Induktionsmotor als
Elektromotor verwendet wird und beim Anheben des Kolbens die Pumpe mit veränderlichem Durchsatz in
ihrer Fördermenge in Richtung ölzufuhr zu dem Zylinder eingestellt wird/ während der Motor läuft,
so daß Arbeitsfluid in den Zylinder gelangt, während, beim Absinken des Kolbens die Pumpe, deren Förderleistung
in Richtung eines Abziehens des Arbeitsfluids aus dem Zylinder eingestellt ist, durch die
Energie der absinkenden Hebevorrichtung angetrieben wird. Diese Pumpe wird verwendet zum.zwangsweisen
Antreiben des Induktionsmotors, so daß dieser als Induktionsgenerator betrieben wird.
Bei diesem System kann ein großer Teil der Energie
der absinkenden Hebevorrichtung als, Kraft in dem Induktionsmotor zurückgewonnen werden, der als
Induktionsgenerator betrieben wird, und sodann zu
einer Stromquelle zurückgeführt werden. Es ergibt sich daher die Möglichkeit einer erheblichen Ein-,
sparung von elektrischer Energie. ·
Das System erfordert jedoch eine Hydraulikpumpe mit
130036/0460
..OIL DRIVE KOGYO '--1203
TER MEER ■ MCJLLER · STEINMEISTER
_5_ 3Q15156
veränderlichem Durchsatz und eine Einrichtung zur Änderung des Durchsatzes der Pumpe, so daß die Anlage
teuer im Vergleich zu Anlagen mit einer konstant fördernden Hydraulikpumpe ist und im übrigen Schwierigkeiten
bestehen, die Hydraulikpumpe auf große Durchsatzleistungen auszulegen, so daß das System
für große Hebeanlagen nicht geeignet ist.
Die Erfindung ist darauf gerichtet, die genannten ο Nachteile zu überwinden und das erwähnte bekannte
System zu vereinfachen.
Die Erfindung ergibt sich im einzelnen aus dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher
erläutert.
Fig. 1 zeigt ein hydraulisches Schaltbild einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 ist ein Diagramm, das das Programm einer elektronischen Steuerung veranschaulicht, die für
die erfindungsgemäße Hebevorrichtung verwendet 5 werden kann;
Fig. 3 zeigt ein hydraulisches Schaltbild einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 zeigt ein hydraulisches Schaltbild einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5 ist ein Diagramm, das ein Programm zur elektronischen Steuerung der erfindungsgemäßen Hebevorrichtung
darstellt;
130036/0460
-: -"- .-", :6KEL pfilVJgv'KOGYO.
TER MEER · MÜLLER . STEINMEISTER * -'* *"* ·* --
Fig.6 veranschaulicht ein hydraulisches Schaltbild einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
Bei der erfindungsgemäßen Hebevorrichtung wird Arbeitsöl
von einem Tank zu einem Zylinder und zurück mit Hilfe einer Hydraulikpumpe gefördert, die durch einen
Elektromotor angetrieben wird, so daß die Hebevorrichtung angehoben und abgesenkt werden kann. Die
Hydraulikpumpe ist eine Pumpe mit konstanter Fördermenge, und es wird ein Induktions-Käfigmotor als
Elektromotor verwendet. Dieser Induktionsmotor wird während des Absinkens der Hebevorrichtung als Induktionsgenerator
betrieben, so daß elektrische Energie zu einer Stromquelle zurückgeleitet werden kann.
. . '■.'■■-'■■. .
Im übrigen ist erfindungsgemäß die Hydraulikschaltung der Hebevorrichtung mit elektronisch gesteuerten
Magnetventilen veränderlichen. Durchsatzes ausgerüstet, die die Durchsätze des Arbeitsöls entsprechend
einem Programm der elektronischen Steuerung einstellen, das den verschiedenen Arbeitsvorgängen, wie
Anhalten, langsames Anheben, schnelles Anheben, langsames Absenken und schnelles Absenken der Hebevor- .
richtung entspricht. Wenn der Durchsatz des Arbeitsöls
von einem vorgegebenen Wert abweicht, ermittelt ein Durchsatzmesser in der Hydraulikschaltung diese
Abweichung und liefert ein Rückkopplungssignal, so daß der Öffnungsgrad der elektronisch gesteuerten Magnetventile
automatisch eingestellt und der Strömungsdurchsatz auf den gewünschten Wert eingeregelt wird.
Ein Käfig-Induktipnsmotor dient als Elektromotor zum
Antreiben einer Hydraulikpumpe. Dieser Elektromotor wird beim Absinken der Hebevorrichtung als Induktionsgenerator
betrieben, wie bereits erwähnt wurde.
13 0 0 3 6/0460 !
TER MEER · MÖLLER ■ STEINMEISTER
3β1ί15β
Im übrigen sind erfindungsgemäß Endschalter in den verschiedenen Stufen der Hebevorrichtung vorgesehen,
denen das elektronische Steuerprogramm entspricht, so daß die Hebevorrichtung gleichmäßig und wirksam
betrieben werden kann.
Im folgenden soll zunächst die erste Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 1 erläutert werden.
Pig. 1 zeigt einen Tank oder Behälter 3, von dem aus
IQ Hydrauliköl zu einem Zylinder 4 und zurück mit Hilfe
einer Hydraulikpumpe 2 mit konstantem Durchsatz gefördert wird, die durch einen Käfig-Induktionsmotor
1 angetrieben wird. Dadurch wird ein Kolben in dem Zylinder 4 angehoben und abgesenkt und die
Hebevorrichtung in gleicher Weise betrieben.
In der hydraulischen Schaltung sind elektronisch gesteuerte Magnetventile 6 und 7 mit veränderlichem
Öffnungsgrad oder Durchsatz vorgesehen, die den Durchsatz des Hydrauliköle entsprechend den verschiedenen
Arbeitsstufen, wie Anhalten, langsames Anheben, schnelles Anheben, langsames Absenken oder
schnelles Absenken festlegen.
Wenn der Strömungsdurchsatz des Hydrauliköls von einem vorgegebenen Wert abweicht, liefert ein
Durchsatzmesser 8, der in der hydraulischen Schaltung vorgesehen ist, ein entsprechendes Rückkopplungssignal,
und dieses Rückkopplungssignal dient zur automatischen Einstellung der Öffnung und
Schließung der elektronisch gesteuerten Magnetventile 6 und 7 und damit zur Einstellung des ölstromes
auf den gewünschten Wert.
130036/0480
BAD
BAD
'-: ."■- ■ ."-.:— QIL. DRIVE KOGYO
TER MEER · MÖLLER ■ STEINMEISTER "** " ""
301§116
Anschließend sollen die einzelnen Arbeitsschritte der Hebevorrichtung genauer erläutert werden.
A) Anhalten der. Hebevorrichtung Gemäß Fig. 1 ist die Stromzufuhr zu dem Induktionsmotor 1 offen. Das Magnetventil 6 zur Steuerung des
Anhebens und das Magnetventil 7 zur Steuerung des Absenkens der Hebevorrichtung weisen eine Steuerspannung V auf, die in diesem Falle. Null ist, das
^0 Magnetventil 6 ist vollständig offen, während das
Magnetventil 7 vollständig geschlossen ist"..
Daher gelangt kein Hydrauliköl von dem Behälter 3 zu dem Zylinder 4. Im übrigen wird eine Rückkehr
^5 des Hydrauliköls von dem Zylinder 4 zu dem Behälter
3 aufgrund der Schwerkraft durch ein Rückschlagventil 9 verhindert. Daher wird diese Vorrichtung
festgehalten. :
B) Langsames Anheben (Beschleunigung)
Der Induktionsmotor 1 wird eingeschaltet. Die Hydraulikpumpe 2 wird durch Vorwärts-Drehung des
Induktionsmotors 1 angetrieben und überführt Hydrauliköl von dem Behälter 3 über ein Ansaugfilter
10 in die hydraulische Schaltung 11.
Beim Einschalten des Induktionsmotors 1 wird das elektronisch gesteuerte Magnetventil 6, das das
Anheben steuert, vollständig geöffnet. Folglich gelangt das Hydrauliköl über das Magnetventil 6 zurück
in den Behälter 3, so daß in dem Zylinder 4;ke,in
Druck zum Anheben des Kolbens 5 erzeugt wird.
130036/OABO
Uli· JJJSJ V Ji
:- 1-2C3 :'".
TER MEER · MÖLLER ■ STEINMEISTER
Das Magnetventil 6 wird entsprechend einem elektronischen Programm gesteuert, das in Fig. 2 veranschaulicht
ist. Die Ordinate entspricht der Steuerspannung V oder dem Strom I zur elektronischen
Steuerung des Magnetventils 6, und die Abszisse'bezieht sich auf den Bewegungsweg χ oder die Zeit t
der Bewegung der Hebevorrichtung.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht,ist beim Einschalten des
Induktionsmotors 1, das heißt in einer Position x=0 oder t=0, die Spannung V=O, das Magnetventil 6 ist
vollständig offen. Wenn die Spannung V in positiver Richtung steigt, wird das Magnetventil 6 nach und
nach geschlossen.
Wenn das Magnetventil 6 in dem Programmabschnitt B der Fig. 2 betrieben wird, der einem langsamen Anheben
entspricht, bildet sich der Öldruck zum Anheben des Kolbens 5 in dem Zylinder 4 beim Einschalten des
Induktionsmotors 1 nicht, da das Magnetventil 6 vollständig offen ist und alles Hydrauliköl in den
Behälter 3 zurückkehrt. Mit zunehmender Steuerspannung V an dem Magnetventil 6 wird dieses Ventil jedoch
nach und nach geschlossen,und der Durchsatz des Hydrauliköls, das durch das Rückschlagventil 9
zu dem Zylinder 4 gelangt, nimmt zu, so daß der Öldruck zum Anheben des Kolbens 5 entsteht.
Mit zunehmender Spannung V nimmt die Hubgeschwindigkeit des Kolbens 5 zu, und die Hebevorrichtung wird
beschleunigt oder mit geringer Geschwindigkeit angehoben.
130036/0460
TER MEER · MÖLLER ■ STEINMEISTER
OIL DRIVE KOGYO '120Ϊ· "·
- 10 -
3QTI156
C) Anheben mi:, voller Geschwindigkeit
Wenn das Magnetventil 6 im Programmabschnitt C be
trieben wird, schwindigkeit stant auf der
der einem Anheben mit voller Geentspricht , wird die Spannung V konmaximalen
Spannung V gehalten, und
daß Magnetventil 6 bleibt vollständig geschlossen oder nur.geringfügig offen. Die in der Stufe langsamer Hubgeschwindigkeit beschleunigte Hebevorrichtung
wird daher mit voller, feststehender Geschwin—
- - - j digkeit angehoben. '
Die Geschwindigkeit der Hebevorrichtung bei dem Anheben mit voller Geschwindigkeit kann auf einen
geeigneten Wert durch Festlegung der Maxdlmalspannung V eingestellt werden.
B1) Langsames Ansteigen (Verzögerung)
Wenn die Hebevorrichtung nach dem Aufsteigen mit voller Geschwindigkeit im Punkte x. unmittelbar unterhalb
der zu erreichenden Ebene angelangt ist, empfängt das Magnetventil 6 ein Verzögerungssignal.
In diesem Falle wird das Magnetventil gemäß dem Abschnitt B1 in Fig. 2 gesteuert.
Spannung V nimmt gegenüber der Maximalspannung
V ab, und folglich wird dks Magnetventil 6 geöffnet.
C \ Γ
Daher nimmt der ölstrom zu dem Zylinder 4 ab, und dementsprechend sinkt die Hubgeschwindigkeit der
Hebeeinrichtung.
Wenn die Hebevorrichtung in eine Haltepos it fLon X2.
gelangt,wird sie angehalten.
130036/0460
INSPECTED
• - - CIii UlIlVE. KOÜYÜ
■": '/--ι . :V203 '_ \
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER ■-.:.- "...--' '..·".
- 11 -
.3018158
Zu diesem Zeitpunkt dreht sich der Induktionsmotor 1 um mehrere Sekunden nach Erreichen der Halteposition
X2 weiter und wird dann erst abgeschaltet.
Wie oben angegeben wurde, wird die erfindungsgemässe
Hebevorrichtung entsprechend dem Programm der Fig. 2 gleichmäßig vom Start über die Beschleunigungsphase, das Ansteigen mit voller Geschwindigkeit und
die Verzögerungsphase bis zum Haltepunkt bewegt.
-
D) Absenken mit niedriger Geschwindigkeit (Beschleunigung)
Das elektronisch gesteuerte Magnetventil 7 wird gemäß dem Programmabschnitt D betrieben, der einem
Absinken mit langsamer Geschwindigkeit entspricht. Das Magnetventil 7 wird nach und nach geöffnet,
wenn die Steuerspannung V in negative Richtung zunimmt.
Gleichzeitig mit der Betätigung des Magnetventils 7 wird ein elektromagnetisches Rückschlagventil 13
eingeschaltet, das sich in einer Steuerschaltung 12 des Magnetventils 6 befindet. Das Rückschlagventil
13 wird geöffnet, so daß Öldruck in die Steuer-5 schaltung 12 eintritt und das Magnetventil 6 geschlossen
wird. Wenn daher das Magnetventil 7 entsprechend dem Programmabschnitt D der Fig. 2 betrieben
wird und nach und nach mit zunehmender negativer Spannung V geöffnet wird, gelangt das
Hydrauliköl unter dem Druck der der Schwerkraft ausgesetzten Hebevorrichtung von dem Zylinder 4 durch
das Magnetventil 7 zu dem Behälter 3 und dreht dabei die Hydraulikpumpe 2 und damit den Induktionsmotor
1 in Gegenrichtung zu der Hubrichtung. .
130036/0460
.: -- -. ..OIL DRIVE KOGYO
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER ■"-' ■ -
Die Hebevorrichtung durchläuft die Phase der Beschleunigung
und des·langsamen Absinkens mit zunehmender negativer Spannung V, und die Pumpe 2 wird durch die
Energie der Hebevorrichtung angetrieben.
Wenn die Hebevorrichtung aus der Position x~ in eine
gewünschte Position X3 abgesunken ist, die einem Zeitpunkt entspricht, zu dem der Durchsatz des (31s von dem
Zylinder 4 zu dem Behälter 3 unter Drehung des Induktionsmotors 1 einen Maximalwert erreicht hat,
das heißt, wenn die Absinkgeschwindigkeit am größten
i ist, wird der .Induktionsmotor 1 eingeschaltet. Dieser
Induktionsmotor wird zwangsweise durch diei Hydraulikpumpe 2 angetrieben und dient als Induktioinsgenerator,
so daß die Energie der Hebevorrichtung in elektrische
Energie in dem Induktionsgenerator umgewandelt werden kann.
E) Absinken mit voller Geschwindigkeit Wenn das Magnetventil im Programmabschnitt E betrieben
wird, der dem Absinken mit voller Geschwindigkeit entspricht, wird die Spannung V konstant auf dem Wert
-V gehalten, und das Magnetventil Ί verbleibt in der vollständig geöffneten oder nur geringfügig geschlos—
senen Stellung. Die Hebevorrichtung, die in der
Beschleunigungsphase beschleunigt worden ist,, sj.nkit
mit voller Geschwindigkeit konstant ab, und der Induktionsmotor 1, der als Induktionsgenerator betrieben
wird, wird konstant durch die Hydraulikpumpe gedreht, so daß elektrische Energie erzeugt wird.
■ . ι > "■ . " =■ i - ■ ι -Die
Geschwindigkeit der Hebevorrichtung während des Absinkens kann auf einen Wert durch geeignete Einstellung
der Spannung -Ve eingestellt werden. Die Ein-
130036/0460
-OIL.DRIVE KOGYO
•1203" '■
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER
3019156
- 13 -
stellung wird so gewählt, daß der Durchsatz des Öls in dem Magnetventil 7 größer ist als der Durchsatz
des durch die Hydraulikpumpe in dem Behälter 3 zurückgeführten Öls.
D1) Langsames Absinken (Verzögerung)
Wenn die Hebevorrichtung auf die beschriebene Weise bis in die Position x, abgesunken ist, empfängt das
Magnetventil 7 ein Verzögerungssignal, und das Magnetventil wird entsprechend dem Programmabschnitt D' betrieben.
Da der absolute Wert der Spannung V von der Maximalspannung V abnimmt, wird das Magnetventil 7 geschlossen,
und der Durchsatz des Öles, das von dem Zylinder 4 zu dem Behälter 3 gelangt,nimmt ab. Die Sinkgeschwindigkeit
der Hebevorrichtung nimmt ab, und diese hält in der Halteposition X1- an.
zu diesem Zeitpunkt wird der Elektromotor 1 in einer
Position zwischen x. und X1- abgeschaltet, und zwar an
einem Zeitpunkt, an dem die Sinkgeschwindigkeit unter den Wert des Punktes x. absinkt, und die Spannung
an dem elektromagnetischen Rückschlagventil 13 5 wird abgeschaltet.
Auch beim Absinken erfolgt die Bewegung außerordentlich gleichmäßig.
Erfindungsgemäß wird der ölstrom durch die Magnetventile
6 und 7 entsprechend den verschiedenen Stufen des Anhaltens, des Ansteigens B und B' mit langsamer
Geschwindigkeit, des Ansteigens C mit voller Geschwindigkeit, des Absinkens D und D1 mit langsamer Ge-
130036/0460
OIL DRIVE KOGYO TER MEER · MÜLLER . STEINMEISTER -:- -·:-- "--" ■
schwindigkeit und des Absinkens E mit voller Geschwindigkeit
gesteuert, wie Fig. 2 zeigt. Wenn beim Anhalten, Aufsteigen oder Absinken der Hebevorrichtung
diese rasch angehoben oder abgesunken ist und der Durchsatz des Öls von dem vorgegebenen Wert aufgrund
irgendeines Fehlers der Hydraulikpumpe, der Rohrleitungen, des Elektromotors, der Ventile etc. abweicht, wird die Abweichung des ölstroms von dem vorgegebenen
Wert abgetastet, und ein entsprechendes
TO Rückkopplungssignal wird von dem Durchflußmeßgerät 8
geliefert, durch das die Magnetventile 6 und 7 automatisch
eingestellt werden, bis der öldurchsatz auf den vorgegebenen Wert zurückkehrt. Daher ist der
Betrieb der.erfindungsgemäßen Hebevorrichtung nicht nur gleichmäßig, sondern auch außerordentlich sicher.
Da die erfindungsgemäße Hebevorrichtung elektronisch
gesteuerte Magnetventile mit veränderlichem Durchsatz aufweist, sind Ansprechgeschwindigkeit und Zuverlässigkeit
hoch im Vergleich zu mechanischen Sicherheitseinrichtungen, die vielfach bei herkömmlichen Hebevorrichtungen
verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtungen arbeiten
sehr wirksam in folgenden Fällen:
a) Bei einer Unterbrechung des Stromes während der Bewegung der Hebevorrichtung,
b) bei einer Unterbrechung der Stromzufuhr zu dem Induktionsmotor, jedoch weiterbestehender Strom-
zufuhr zu den anderen Teilen; j
c) bei einer Unterbrechung der Antriebsverbindung
zwischen dem Induktionsmotor und der Hydraulikpumpe,
d) bei einer Beschädigung des Rohrleitungssystems,
130036/0460
- --'J-LJj. UjXXVJj JXUVjIU
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER ----- --'--
e) bei normaler Steuerspannung, jedoch Unterbrechung der antriebsseitigen Stromzufuhr.
Die erfindungsgemäße Hebevorrichtung arbeitet geräuscharm und führt zu einer Verringerung von
Druckverlusten in den Magnetventilen 6 und 7.
Durch die erfindungsgemäße Hebevorrichtung wird elektrische Energie eingespart, da während des Ab-Sinkens
der Hebevorrichtung deren Energie als Antriebskraft für den als Induktionsgenerator laufenden
Induktionsmotor 1 zurückgewonnen wird. Die Wirksamkeit dieser Energierückgewinnung wird erhöht durch
die geringen Druckverluste in den Magnetventilen 6 und 7.
Bei herkömmlichen hydraulischen Hebevorrichtungen wird der größte Teil der potentiellen Energie der
Hebevorrichtung in Wärme umgewandelt, die auf das öl übertragen wird. Da erfindungsgemäß die Energie
in elektrische Energie umgewandelt wird, ist die Erwärmung des Öls geringer.
Im übrigen arbeitet das erfindungsgemäße System mit einer Hydraulikpumpe 2 mit konstantem Durchsatz, so
daß eine Pumpe mit großem Durchsatz gewählt und eine Hebevorrichtung mit entsprechend großen Dimensionen
hergestellt werden kann. Im übrigen ist die Verwendung einer Pumpe mit konstanter Fördermenge preisgünstiger.
Die erfindungsgemäße Hebevorrichtung ist mit einem manuell betätigbaren Sicherheitsventil 14 ausgerüstet.
Bei routinemäßigen Überwachungen und abgeschalteter
130036/0460
ΌΙΓ-.-!T>RIVE KOGYO
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
- 16 -
Stromzufuhr des Induktionsmotors 1 wird ein Absenk-Signal
an das Magnetventil 7 abgegeben, und das manuell betätigbare überprüfungs- oder Sicherheitsventil
14 wird geöffnet, so daß die Hebevorrichtung
rasch absinkt. Es kann daher überprüft werden, ob die Sicherheitsvorrichtung einwandfrei arbeitet.
Das Sicherheitsventil 14 dient nicht nur zu routinemäßigen
Überprüfungen, sondern auch zu einer überprüfung
und Einstellung an Ort und Stelle bei der Installation der Hebevorrichtung. Diese Einstellung
kann in. einfacher. Weise erfolgen. .-·.""
Bei der Ausführungsform der Fig. 1 ist mit 15 ein
Überdruckventil bezeichnet, das den maximalen Druck des Öls bestimmt. Ein Rückschlagventil 16 verhindert
die Entstehung eines negativen Druckes. Mit 17 ist ein Filter und mit 18 ein Manometer bezeichnet.
Bei der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform
der Erfindung wird der Elektromotor beim Anheben der Hebevorrichtung vorwärts und beim Absinken rückwärts
gedreht.
Anschließend soll eine zweite Ausführungsform der.·
Erfindung beschrieben werden, bei'der der Induktionsmotor
1 sowohl beim Anheben als auch beim Absenken der Hebevorrichtung vorwärts gedreht wird, wie Fig.3
zeigt.
.ä..--'
Wie bei der ersten Ausführungsform erfolgt die
Steuerung gemäß dem Steuerprogramm, der Fig. 2.'
Der Anhebevorgang entspricht demjenigen der ersten
130 036/0460
.-Ulii ~K±7Ji
;··1203 ' :
TER MEER ■ MÖLLER ■ STEINMEISTER.
- 17 -
Ausführungsform, so daß er nicht erneut erläutert werden soll.
Beim Absinken wird das Magnetventil 7 entsprechend den Programmabschnitten D, E und D1 in Fig. 2 betrieben.
Wenn die Hebevorrichtung sinkt, gelangt das Öl von dem Zylinder 4 über das Magnetventil 7 zu einer
hydraulischen Schaltung 11. Die Rückkehr zu dem Behälter 3 wird durch ein Rückschlagventil 16' verhin-TO
dert. Daher gelangt das Öl in Richtung der Hyraulikschaltung 11 und treibt die Hydraulikpumpe 2 an.
In diesem Falle weist das Magnetventil 6 die Steuerspannung Null auf und ist vollständig offen. Das öl
kann daher durch das Magnetventil 6 in den Behälter zurückkehren.
Auch in diesem Falle wird die Hydraulikpumpe in Vorwärtsrichtung angetrieben. Daher wird auch der
Induktionsmotor 1 im gleichen Sinne wie beim Hebevorgang gedreht.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist weiterhin eine hydraulische Schaltung vorgesehen, die ein
Prüfungs- oder Sicherheitsventil 20 und ein federbelastetes Umschaltventil 21 umfaßt, die eine Schaltung
zur Verhinderung eines negativen Druckes darstellen. Während des Absinkens der Hebevorrichtung
wird das Umschaltventil 21 aus der Ruheposition in die Betriebsposition umgeschaltet und übt damit seine
Wirkung aus.
Fig. 4 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung,
die nach einem elektronischen Steuerprogramm
130036/0460
- .„■ ... ...OIL-DRI-VE KOGYO
- : . : : 1..-J20Jj- :
TER MEER - MÖLLER . STEINMEISTER ----- .--.·"■
- 18 -
gemäß Fig. 5 gesteuert wird. In den Positionen', die
aus.Fig. 5 hervorgehen, sind Endschalter vorgesehen,
öl wird von einem Behälter 103 zu einem Zylinder 104
und umgekehrt; mit Hilfe einer Hydraulikpumpe 102 mit konstantem Durchsatz befördert. Die Hydraulikpumpe
wird durch einen Käfig-Induktionsmotor 101 angetrieben,
so; daß ein Kolben 105 in dem Zylinder 104 aufwärts und 'abwärts bewegt werden kann. Damit wird
die Hebevorrichtung angehoben oder abgesenkt. Anschließend sqllen die Betriebsfunktionen dieser Hebevorrichtung
anhand der Betriebsstufen des Anhaltens, des Aufsteigens mit langsamer Geschwindigkeit, des
Aufsteigens mit voller Geschwindigkeit, des Absinkens mit langsamer Geschwindigkeit und des Absinkens mit
voller Geschwindigkeit erläutert werden.
A) Anhalten
Die Stromzufuhr zu dem in Fig. 4 gezeigten Induktionsmotor 101 ist offen. Ein elektronisch gesteuertes
* Magnetventil 106 mit veränderlichem Durchsatz sowie
ein weiteres Magnetventil 107 dieser Art nehmen eine
Steuerspannung V auf, die in diesem Falle Null ist. Das Magnetventil 106 ist vollständig offen, das Magnetventil
107 vollständig geschlossen.
.
Folglich wird das öl nicht von dem Behälter 103 zu
dem Zylinder 104 befördert. Ein Rücklauf des Öls von
dem Zylinder 104 zu dem Behälter 103 aufgrund der
Schwerkraftbelastung der Hebevorrichtung wird durch ein Rückschlagventil 109 verhindert. Damit wird die
Hebevorrichtung vollständig angehalten. ■ ι-
130036/0460
KÜÜYU TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
_ 19 _ 30W56
B) Langsames Aufsteigen (Beschleunigung)
Der Induktionsmotor 101 gemäß Fig. 4 wird eingeschaltet. Die Hydraulikpumpe 2 wird in Vorwärtsrichtung
angetrieben und überführt öl von dem Behälter über ein Ansaugfilter 110 in Richtung der hydraulischen
Schaltung 111.
Beim Einschalten des Induktionsmotors 101 ist das elektronisch gesteuerte Magnetventil 106 vollständig
offen. Folglich wird das öl zu dem Behälter 103 durch das Magnetventil 106 zurückgeführt, so daß der Öldruck
zum Anheben des Kolbens 105 in dem Zylinder 104 nicht erzeugt wird.
Das Magnetventil 106 wird entsprechend dem elektronischen Steuerprogramm der Fig. 5 gesteuert. Die
Ordinate bezieht sich auf die Steuerspannung V oder einen Strom I zur elektronischen Steuerung der Magnetventile,
und die Abszisse betrifft den Weg χ oder die Zeit t bei der Bewegung der Hebevorrichtung.
Wie Fig. 5 zeigt, ist beim Einschalten des Induktionsmotors, das heißt in einer Position χ = 0 oder
t = 0, die Spannung V ebenfalls = 0, und das Magnetventil
106 ist vollständig offen. Wenn die Spannung V in positiver Richtung zunimmt, wird das Magnetventil
106 nach und nach geschlossen.
Wenn das Magnetventil 106 im Programmabschnitt B betrieben wird, das heißt, wenn die Hebevorrichtung
mit langsamer Geschwindigkeit ansteigt, bildet sich beim Einschalten des Induktionsmotors kein Öldruck
zum Anheben des Kolbens 105 in dem Zylinder 104, da das Magnetventil 106 vollständig offen ist und das
130036/0460
„: --·. .·-.:.'"· OZI-DiR-IVE KOGYO
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
~~ ~ 301B
- 20 -
öl von der Pumpe 102 zurück in den Behälter 103 gelangt.
Mit zunehmender Steuerspannung V wird das Magnetventil 106 jedoch nach und nach geschlossen, und das öl wird
zunehmend über das Rückschlagventil 109 zu dem Zylinder 104 gefördert,so daß der Öldruck zum Anheben
des Kolbens 105 steigt.
Mit zunehmender Spannung V wird die Hubgeschwindigkeit
des Kolbens 105 gesteigert.
: CJ Anheben mit voller Geschwindigkeit
Wenn das Magnetventil 106 im Programmabschnitt C gemäß Fig. 5 gesteuert wird, wird die Hebevorrichtung
i - I ■ mit voller Geschwindigkeit angehoben. Die Spannung V
'* befindet sich konstant auf ihrem Maximalwert V , und
das Magnetventil 106 wird in der vollständig geschlossenen oder nur geringfügig offenen Stellung) gehalten *
Die Geschwindigkeit der Hebevorrichtung beim Anheben
2" mit voller Geschwindigkeit kann eingestellt werden
durch Auswahl eines geeigneten Wertes der Maximaljspannung v c·
! . ι .-■"■■■
|B') Langsames Anheben (Verzögerung)
I ■ j I -
'Wenn die Hebevorrichtung bist zur Position X- mit
maximaler Geschwindigkeit angestiegen ist, wird ein Endschalter ULS-1 betätigt,und das Magnetventil 106
empfängt ein Verzögerungssignal. Das besagt,daß das Magnetventil 106 entsprechend dem Programmabschnitt B'
in Fig. 5 betrieben wird. ' ■
Die Spannung V nimmt gegenüber der Maximalspannurig Vc ab, und das Magnetventil 106 wird folglich geöffnet.
Daher nimmt der Durchsatz des Öls, das an den
130036/0460
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER
- 21 -
Zylinder 104 gelangt,ab, und in gleicher Weise sinkt
die Hubgeschwindigkeit der Hebevorrichtung.Ein Endschalter ULS-2, der geringfügig vor der Halteposition
x„ liegt, wird geschaltet, so daß die Hebevorrichtung in der Position x„ anhalten kann. Zu diesem
Zeitpunkt dreht sich der Induktionsmotor 101 um einige Sekunden weiter, obgleich die Hebevorrichtung die
Position x~ erreicht hat, und wird dann abgeschaltet.
Wie oben angegeben wurde, wird die erfindungsgemäße Hebevorrichtung gleichmäßig anhand des Programms der
Fig. 5 und der Endschalter ULS-1 und ULS-2 gesteuert.
D) Langsames Absinken (Beschleunigung)
' ·* Das Magnetventil 107 wird in dem Programmabschnitt D
gemäß Fig. 5 gesteuert. Das Magnetventil 107 öffnet sich nach und nach mit zunehmender negativer Spannung
V.
Δ Bei Betätigung des Magnetventils 107 gelangt ein Öldruck
ebenfalls an das Magnetventil 106,so daß dieses geschlossen wird. Sofern das Magnetventil 107
in dem Programmabschnitt D der Fig. 5 betrieben und nach und nach mit zunehmender negativer Spannung V
geöffnet wird, wird das Öl durch die Schwerkraftbelastung der Hebevorrichtung von dem Zylinder 104
durch das Magnetventil 107 zu dem Behälter 103 geleitet, während die Hydraulikpumpe 102 und der Induktionsmotor
101 in Richtung entgegen der Hubrichtung gedreht wird. Mit 117 ist ein Rückschlagventil bezeichnet,
das die Bildung eines Bezugsdruckes für das Magnetventil 106 ermöglicht.
130036/0460
-"·-D^IVE KOGYO
: .-' " : *:* ?; f?P
TERMEER-MDLLER-STElNMEiSTER
3019156
- 22 -
Bei zunehmender langsamer Geschwindigkeit in Abwärtsrichtung
und zunehmender negativer Spannung V wird die Hydraulikpumpe 102 durch die Energie der Hebevorrichtung
angetrieben.
' ■■■■.■ '/
Wenn die Hebevorrichtung von der Halteposition x~
z.u der Position X3 gelangt ist ,an dem die ölrückführung
von dem Hydraulikzylinder 104 zu dem Behälter 103 und damit die Drehung des Induktionsmotors 101
sowie die Sinkgeschwindigkeit einen Maximalwert erreicht hat, wird der Induktionsmotor 101 eingeschal- ■
tet und betrieben. Der Induktionsmotor 101 wird zwangsweise durch die Hydraulikpumpe 102 angetrieben
und wirkt als: Induktionsgenerator, so daß die Energie der Hebevorrichtung in elektrische Energie umgewandelt
werden kann.
E) Absenken mit voller Geschwindigkeit
Wenn das Magnetventil 107 in dem Programmabschnitt E
betrieben wird, wird die Spannung V auf einem negativen Maximalwert -V gehalten, das Magnetventil.107
ist vollständig offen oder allenfalls geringfügig geschlossen. In diesem Falle sinkt die Hebevorrichtung
mit voller Geschwindigkeit ab. Der Induktionsmotor
101 wird durch die Pumpe 102 angetrieben und erzeugt elektrische Energie.
Die Geschwindigkeit der Hebevorrichtung während des Absinkens kann durch einen geeigneten Wert von ~v e
eingestellt werden. Zur Verringerung des Widerstandes . des. Magnetventils 107 wird dieses auf einen Bereich
Q_ eingestellt, inmdem der Strömungsdurchsatz des
Öls in dem Magnetventil größer als der Strömungsdurchsatz Q1 ist, der durch die HydrauHkpumpe 102
130036/0460
·· ;--0IL DRWK KOGYO .- : . --TERMEER-MuLLER-STEiNMEiSTER
- --- *
- 23 -
in den Behälter 103 zurückgelangt. Zu diesem Zweck
ist ein Endschalter DLS-1 geringfügig vor der Absinkstufe D1 betätigt, so daß der Betrieb in eine
Stufe überführt wird, in der das Magnetventil 107 gesteuert werden kann entsprechend dem Programm der
elektronischen Steuerung, das heißt, indem die Sinkgeschwindigkeit durch das Magnetventil 107 gesteuert
werden kann. Die Hebevorrichtung wird daher sanft verzögert.
D1) Absenken mit langsamer Geschwindigkeit
(Verzögerung)
Wenn die Hebevorrichtung mit voller Geschwindigkeit bis zu einer Position x« abgesunken ist, wird ein
Endschalter DLS-2 betätigt, und das Magnetventil wird entsprechend dem Programmabschnitt D1 in Fig.5
gesteuert.
Wenn der absolute Wert der Spannung V von dem Maximalwert V aus absinkt,wird das Magnetventil
geschlossen und der Durchsatz des Öls, das von dem Zylinder 104 an den Behälter 103 überführt wird,
sinkt ab, so daß auch die Sinkgeschwindigkeit der Hebevorrichtung abnimmt.
Ein Endschalter DLS-3, der sich geringfügig vor der Halteposition X5 befindet, liefert ein Haltesignal
an das Magnetventil 107, so daß das Magnetventil geschlossen wird und die Hebevorrichtung in der
Position x,- anhält. Die Stromzufuhr zu dem Elektromotor
wird unterbrochen, bevor der Endschalter DLS-3 betätigt wird und nachdem der Endschalter
DLS-2 betätigt worden ist.
130036/0460
: KOGYO J- ■ : ::"3 20Ϊ3\ ■'
TER MEER . MÜLLER · STEINMEISTER " ' ■-
Wenn die Hebevorrichtung in den Abschnitten B, C und
B1 und D, E und D1 betrieben wird und die Hebevorrichtung
rasch angehoben oder abgesenkt worden ist und der Strömungsdurchsatz des Öls von dem vorgegebenen
Wert aufgrund eines unerwarteten Fehlers der Pumpe,
der Rohrleitung, des Elektromotors, der Ventile oder
dergleichen abweicht, ermittelt ein elektronisches Durchsatzmeßgerät 108 die Abweichung des -öIStromsvon
dem vorgegebenen Wert und liefert ein Rückkopplungssignal,
so daß die öffnung und Schließung der Magnetventile 106 oder 107 automatisch korrigiert
werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist ein manuell
betätigbares Prüf- oder Sicherheitsventil 112 auf.
Bei einer routinemäßigen überprüfung wird die Stromzufuhr des Elektromotors 101 abgeschaltet, und ein
Signal zum Absenken gelangt an das Magnetventil.107.
Das manuell betätigbare Sicherheitsventil 112 wird geöffnet, so daß die Hebevorrichtung rasch herabfällt.
Es kann daher geprüft werden, ob die Sicherheitseinrichtungen ordnungsgemäß arbeiten.
Der Behälter 103 ist mit einem Schwimmerschalter 118
ausgerüstet, der den Flüssigkeitsstand abtastet. Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme zur Überwachung eines
ausreichenden ölvorrates.
In Fig. 4 ist im übrigen ein überdruckventil 113 zur
Begrenzung des Maximaldrucks'des Öls, ein Rückschlagventil
114, das einen negativen Druck verhindert, ein Filter 115 und ein Manometer 116 gezeigt. '
Bei der zuvor beschriebenen dritten Ausführungsform
13 00316/0460
0Ii · DRIVE -KOGYO
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER .:--*-■- "..
- 25 -
ist das Magnetventil 106 so ausgebildet, daß es beim Ansteigen der Hebevorrichtung geschlossen ist.
Fig. 6 zeigt eine vierte Ausführungsform der Erfindung. In Übereinstimmung mit der dritten Ausführungsform wird die Hebevorrichtung nach dem elektronischen
Steuerprogramm der Fig. 5 gesteuert. Wenn der Induktionsmotor 101 eingeschaltet wird und die
Hydraulikpumpe 2 angetrieben wird, wird das Magnetventil 106' durch Abtastung geöffnet, so daß die
Hebevorrichtung langsam ansteigt bzw. beschleunigt wird, wie es dem Programmabschnitt B der Fig. 5
entspricht. Wie bei der dritten Ausführungsform wird die Hebevorrichtung sodann schnell angehoben und
anschließend wieder verzögert angehoben und angehalten. Das Absenken der Hebevorrichtung erfolgt in
gleicher Weise wie bei der dritten Ausführungsform.
13 0036/0460
Claims (8)
1. Hydraulische Hebevorrichtung, bei der ein Hydrauliköl von einem Behälter zu einem Zylinder
und zurück mit Hilfe einer Hydraulikpumpe gefördert wird, die durch einen Elektromotor angetrieben
wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikpumpe (2) einen konstanten
Förderdurchsatz aufweist, daß der Elektromotor
130036/0460
,: .--. .-".:OI-L DSrIVE-.KOGYO
I y ' } l~n:03:": : :
TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTER " * ~
ein Käfig-Induktionsmotor ist, und daß regelbare
Magnetventile (6, 7) in der Hydraulikschaltung vorgesehen sind, die entsprechend den gewünschten
Funktionen, wie Anhalten, langsames Anheben, schnelles Anheben, langsames Absenken und schnelles Absenken
steuerbar sind, daß Endschalter (ULS, GLS ...) in den verschiedenen Umschaltpunkten der
Bewegungsbahn der Hebevorrichtung vorgesehen sind.
2. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, d. a d u r c h
ge kenn ζ ei chne t, daß der Durchsatz" des Hydrauliköls in dem elektronisch gesteuerten
Magnetventil (7) beim Absenken der Hebevorrichtung mit voller Geschwindigkeit größer als der Durchsatz
des Öls bei der Rückführung von der Hydraulikpumpe (2) zu dem Behälter (3) ist.
3. Hebevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Endschalter kurz vor der Position des Übergangs
zwischen Anheben mit voller Geschwindigkeit und verzögertem Anheben angeordnet ist, und daß der
Durchsatz des Öls in dem Magnetventil (7) zum Absenken der Hebevorrichtung, der auf einen Bereich
■25 eingestellt wird, der größer als der Durchsatz des Öls ist, das von der Hydraulikpumpe zu dem Behälter
zurückgeführt wird, in denselben Bereich des in dem Behälter zurückgeführten Öls überführt wird.
4. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (3) einen Schwimmerschalter (114) zur
Abtastung der ölmenge enthält.
130036/0460
.; .--. OIL DRIVE KOGYO
TERMEER-MOLLeR-STEINMEISTER
301
5. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Induktionsmotor (1) beim Absenken der Hebevorrichtung als Induktionsgenerator betreibbar
ist.
■ 6. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
gekennzeichnet durch einen
Durchsatzmesser (8, 108) zur Messung des öldurch-Satzes
in dem Hydrauliksystem, welcher Durchsatzmesser ein Rückkopplungssignal zur Steuerung der
Öffnung und Schließung der Magnetventile (6, 7) zur Einstellung des Öldurchsatzes auf einen gewünschten
Wert liefert.
7. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Induktionsmotor (1) beim Anheben der Hebevorrichtung
vorwärts und beim Absenken rückwärts drehbar ist.
8. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der Induktionsmotor (1) beim Anheben der Hebe-5 Vorrichtung vorwärts und beim Absenken der Hebevorrichtung
aufgrund geeigneter Verbindungsleitungen ebenfalls vorwärts drehbar ist.
13Q036/0460
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2326380A JPS56122774A (en) | 1980-02-26 | 1980-02-26 | Oil pressure elevator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3018156A1 true DE3018156A1 (de) | 1981-09-03 |
DE3018156C2 DE3018156C2 (de) | 1989-12-21 |
Family
ID=12105709
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803018156 Granted DE3018156A1 (de) | 1980-02-26 | 1980-05-12 | Hydraulische hebevorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4548296A (de) |
JP (1) | JPS56122774A (de) |
DE (1) | DE3018156A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0230884A2 (de) * | 1986-01-28 | 1987-08-05 | Steinbock Boss Gmbh | Hydraulisches Hubwerk |
EP0267188A1 (de) * | 1985-07-15 | 1988-05-18 | Myttons Limited | Hydraulische regeleinheit |
FR2662752A1 (fr) * | 1990-06-04 | 1991-12-06 | Caterpillar Ind Inc | Dispositif de commande pour un verin actionne par un fluide et vehicule de manutention de materiel comportant ce dispositif. |
US5505043A (en) * | 1993-05-28 | 1996-04-09 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Hydraulic lift device for battery operated industrial trucks or the like |
US5649422A (en) * | 1994-01-29 | 1997-07-22 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Hydraulic lift apparatus for a battery driven lift truck |
EP0708250A3 (de) * | 1994-10-20 | 1998-05-20 | Smiths Industries Public Limited Company | Hydraulische Systeme |
EP1193211A2 (de) * | 2000-09-28 | 2002-04-03 | STILL WAGNER GmbH & Co KG | Hydraulische Hubvorrichtung |
WO2013017141A1 (de) * | 2011-08-04 | 2013-02-07 | Roland Bisig | Steuereinrichtung für einen hydraulischen antrieb |
WO2020011957A1 (en) * | 2018-07-11 | 2020-01-16 | Parker Hannifin Emea S.À.R.L. | A control valve assembly for a load handling vehicle |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0754121B2 (ja) * | 1984-07-25 | 1995-06-07 | 井関農機株式会社 | トラクタの作業機昇降制御装置 |
DE3434014A1 (de) * | 1984-09-15 | 1986-03-20 | Beringer-Hydraulik GmbH, Neuheim, Zug | Hydraulische steuerung |
JPS6367405A (ja) * | 1986-09-09 | 1988-03-26 | Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd | 作業機昇降用油圧制御機構 |
US4932502A (en) * | 1989-02-15 | 1990-06-12 | Inventio Ag | Hydraulic elevator system |
JPH0742056B2 (ja) * | 1989-06-15 | 1995-05-10 | 三菱電機株式会社 | 流体圧エレベータ制御装置 |
JPH0323170A (ja) * | 1989-06-16 | 1991-01-31 | Kawasaki Heavy Ind Ltd | エレベータ弁装置 |
DE4231599C2 (de) * | 1992-09-17 | 1995-12-21 | Groh Prischmann & Schulz Forsc | Verfahren zum Führen von Hubgeräten mit Teleskop und/oder Gelenkauslegern parallel einer zu bearbeitenden Fläche |
DE4333706C1 (de) * | 1993-10-02 | 1995-04-13 | Jungheinrich Ag | Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge |
JPH082B2 (ja) * | 1993-10-15 | 1996-01-10 | 井関農機株式会社 | トラクタの作業機昇降制御装置 |
JP2626543B2 (ja) * | 1994-02-28 | 1997-07-02 | 井関農機株式会社 | 動力車両の油圧制御装置 |
DE4416173C2 (de) * | 1994-05-06 | 1996-05-30 | Jungheinrich Ag | Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge oder dergleichen |
US6499295B1 (en) | 1998-08-06 | 2002-12-31 | Mannesmann Rexroth Ag | Hydro-transformer |
EP1004469A3 (de) * | 1998-11-26 | 2001-05-30 | Moffett Research and Development Limited | Hydraulisches Antriebssystem |
DE19921629B4 (de) * | 1999-05-10 | 2005-05-25 | Dambach Lagersysteme Gmbh | Hydraulische Hubvorrichtung |
AR028236A1 (es) * | 2000-05-19 | 2003-04-30 | Carlos Alberto Sors | Elevador cuyo contrapeso, es ademas embolo del dispositivo fluidodinamico de propulsion que produce y controla sus desplazamientos |
FR2838419B1 (fr) * | 2002-04-15 | 2004-10-29 | Hydroperfect Internat Hpi | Systeme de commande d'un dispositif de levage de charge place sur un organe porteur deplacable entre une position basse et une position elevee |
DE20212459U1 (de) | 2002-08-13 | 2003-12-24 | Hawe Hydraulik Gmbh & Co. Kg | Elektrohydraulischer Bremsmodul |
US8083499B1 (en) | 2003-12-01 | 2011-12-27 | QuaLift Corporation | Regenerative hydraulic lift system |
US7344000B2 (en) * | 2004-09-23 | 2008-03-18 | Crown Equipment Corporation | Electronically controlled valve for a materials handling vehicle |
NL1027870C2 (nl) * | 2004-12-23 | 2006-06-26 | Stertil Bv | Hefsysteem. |
JP4555730B2 (ja) * | 2005-05-18 | 2010-10-06 | 永興電機工業株式会社 | 車載用パワーユニットの制御方法及び装置 |
JP4555841B2 (ja) * | 2007-04-27 | 2010-10-06 | 永興電機工業株式会社 | 昇降装置用パワーユニット及び昇降装置の制御方法 |
JP2009022651A (ja) * | 2007-07-23 | 2009-02-05 | Ge Medical Systems Global Technology Co Llc | 昇降装置およびその制御方法、並びに撮影装置 |
WO2010039735A1 (en) * | 2008-09-30 | 2010-04-08 | Safeworks, Llc | Tower elevator alarm system |
DE102009053618A1 (de) * | 2009-11-17 | 2011-05-19 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulikantrieb mit Energierückgewinnung |
WO2012037516A2 (en) * | 2010-09-17 | 2012-03-22 | Safoco, Inc. | Valve actuator control system and method of use |
WO2012112431A1 (en) | 2011-02-16 | 2012-08-23 | Crown Equipment Corporation | Materials handling vehicle estimating a speed of a movable assembly from a lift motor speed |
CN102259815A (zh) * | 2011-05-17 | 2011-11-30 | 陈海波 | 自行式高空作业车启停控制装置及控制方法 |
JP6094463B2 (ja) * | 2013-12-09 | 2017-03-15 | 株式会社島津製作所 | 材料試験機 |
US20150375966A1 (en) * | 2014-06-30 | 2015-12-31 | Thyssenkrupp Elevator Corporation | Noise Abatement for Elevator Submersible Power Units |
CN107076173B (zh) * | 2014-08-14 | 2019-11-15 | 费斯托股份有限两合公司 | 促动器控制器以及用于控制促动器的运动的方法 |
CN104989684A (zh) * | 2015-07-29 | 2015-10-21 | 徐明建 | 双向多节油缸保护节能液压系统 |
US10611600B2 (en) | 2017-06-26 | 2020-04-07 | Otis Elevator Company | Hydraulic elevator system with position or speed based valve control |
US10527068B2 (en) * | 2017-08-18 | 2020-01-07 | Expro Americas, Llc | System for hydraulic pressure relief valve operation |
US11260441B2 (en) | 2017-11-24 | 2022-03-01 | Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. | Press for extruding metal material |
US11198585B2 (en) | 2019-02-18 | 2021-12-14 | Tk Elevator Corporation | Systems and methods for controlling working fluid in hydraulic elevators |
WO2020243252A2 (en) * | 2019-05-28 | 2020-12-03 | Vehicle Service Group, Llc | Load-sensing vehicle lift |
US20220259829A1 (en) * | 2019-07-08 | 2022-08-18 | Danfoss Power Solutions Ii Technology A/S | Hydraulic system architectures and bidirectional proportional valves usable in the system architectures |
WO2021252592A1 (en) * | 2020-06-09 | 2021-12-16 | Danfoss Power Solutions Inc. | Hydraulic control system for linear actuation |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2034840B2 (de) * | 1970-07-14 | 1974-07-25 | Gesellschaft Fuer Hydraulik-Zubehoer Mbh, 6603 Sulzbach | Steuerung für hydraulische Aufzüge und Hebebühnen |
DE2618046A1 (de) * | 1976-04-24 | 1977-11-10 | Sven O I Jonsson | Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung gespeicherter potentieller energie beim entladen von waren |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3105573A (en) * | 1960-10-04 | 1963-10-01 | Leveski Peter | Control system for automatic hydraulic elevators |
US3141386A (en) * | 1962-01-15 | 1964-07-21 | Robert F Loughridge | Hydraulic control apparatus and systems |
DE1203169B (de) * | 1964-04-28 | 1965-10-14 | Barmag Barmer Maschf | Steuer- und Schaltvorrichtung fuer hydraulisch angetriebene Changiereinrichtungen bei Spinn-, Spul- und insbesondere Ringzwirnmaschinen |
JPS5326378B2 (de) * | 1972-03-15 | 1978-08-02 | ||
GB1462879A (en) * | 1973-10-10 | 1977-01-26 | Sperry Rand Ltd | Hydraulic actuator controls |
DE2658928A1 (de) * | 1976-12-24 | 1978-07-06 | Beringer Hydraulik Gmbh | Hydraulische steuerung |
JPS56136767A (en) * | 1980-03-26 | 1981-10-26 | Mitsubishi Electric Corp | Oil pressure elevator |
-
1980
- 1980-02-26 JP JP2326380A patent/JPS56122774A/ja active Pending
- 1980-05-12 DE DE19803018156 patent/DE3018156A1/de active Granted
-
1984
- 1984-01-06 US US06/568,521 patent/US4548296A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2034840B2 (de) * | 1970-07-14 | 1974-07-25 | Gesellschaft Fuer Hydraulik-Zubehoer Mbh, 6603 Sulzbach | Steuerung für hydraulische Aufzüge und Hebebühnen |
DE2618046A1 (de) * | 1976-04-24 | 1977-11-10 | Sven O I Jonsson | Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung gespeicherter potentieller energie beim entladen von waren |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0267188A1 (de) * | 1985-07-15 | 1988-05-18 | Myttons Limited | Hydraulische regeleinheit |
EP0267188A4 (de) * | 1985-07-15 | 1989-09-19 | Cave Holdings Pty Ltd | Hydraulische regeleinheit. |
EP0230884A2 (de) * | 1986-01-28 | 1987-08-05 | Steinbock Boss Gmbh | Hydraulisches Hubwerk |
EP0230884A3 (en) * | 1986-01-28 | 1990-05-16 | Steinbock Gmbh | Hydraulic lifting device |
FR2662752A1 (fr) * | 1990-06-04 | 1991-12-06 | Caterpillar Ind Inc | Dispositif de commande pour un verin actionne par un fluide et vehicule de manutention de materiel comportant ce dispositif. |
US5505043A (en) * | 1993-05-28 | 1996-04-09 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Hydraulic lift device for battery operated industrial trucks or the like |
US5649422A (en) * | 1994-01-29 | 1997-07-22 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Hydraulic lift apparatus for a battery driven lift truck |
EP0708250A3 (de) * | 1994-10-20 | 1998-05-20 | Smiths Industries Public Limited Company | Hydraulische Systeme |
EP1193211A2 (de) * | 2000-09-28 | 2002-04-03 | STILL WAGNER GmbH & Co KG | Hydraulische Hubvorrichtung |
EP1193211A3 (de) * | 2000-09-28 | 2005-12-14 | STILL WAGNER GmbH & Co KG | Hydraulische Hubvorrichtung |
WO2013017141A1 (de) * | 2011-08-04 | 2013-02-07 | Roland Bisig | Steuereinrichtung für einen hydraulischen antrieb |
WO2020011957A1 (en) * | 2018-07-11 | 2020-01-16 | Parker Hannifin Emea S.À.R.L. | A control valve assembly for a load handling vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3018156C2 (de) | 1989-12-21 |
US4548296A (en) | 1985-10-22 |
JPS56122774A (en) | 1981-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3018156A1 (de) | Hydraulische hebevorrichtung | |
DE10256923B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungsdämpfung von Hydraulikzylindern mobiler Arbeitsmaschinen | |
DE3602510C2 (de) | ||
EP0915804B1 (de) | Verfahren sowie vorrichtung zur steuerung eines hydraulischen aufzugs | |
DE3836212C2 (de) | ||
DE4429782A1 (de) | Verfahren zur Regelung des Antriebs einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
CH662532A5 (de) | Hydraulikeinrichtung fuer die formschliesseinheit einer kunststoff-spritzgiessmaschine. | |
DE3044515A1 (de) | Verstelleinrichtung fuer hydraulikpumpe mit verstellbarer foerdermenge | |
CH659861A5 (de) | Vorrichtung zur fluidflusssteuerung zwischen einer pumpe, einem tank und einem zylinder sowie hebewerk mit derselben. | |
EP3336051B1 (de) | Hubvorrichtung für ein flurförderzeug sowie ein solches flurförderzeug | |
EP1312572B1 (de) | Hydraulischer Aufzug mit einem Druckspeicher sowie Verfahren zur Steuerung und Regelung eines solchen Aufzugs | |
EP1308415B1 (de) | Hydraulische Hubvorrichtung insbesondere für batteriegetriebene Flurförderzeuge und Verfahren zu deren Steuerung | |
DE3515762A1 (de) | Mehrsaeulen-hebebuehe od. dgl. und verfahren zur gleichlaufsteuerung ihrer hubelemente | |
DE1961447A1 (de) | Hydraulisches Steuersystem | |
DE2135367A1 (de) | Einrichtung zum Aufbringen einer Wicklung auf die Außenwand eines Behalters | |
DE2004812C2 (de) | Steuereinrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit einer schnell fahrenden Fahrstuhlkabine | |
DE2544794A1 (de) | Hydraulische presse mit konstantspeicher | |
DE3801374A1 (de) | Steuervorrichtung fuer einen hydraulischen aufzug | |
DE3404927C2 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung für die Einspritzeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine | |
DE2509228C3 (de) | Elektro-hydraulischer Antrieb für Hebezeuge | |
DE3233046A1 (de) | Elektrohydraulische steuervorrichtung | |
DE2116918A1 (de) | Pumpe veränderlicher Verdrängung mit Einrichtung zur Umwandlung in eine Pumpe konstanter Verdrängung | |
DE2751663A1 (de) | Hydrostatische kraftuebertragungsanordnung mit belastungsausgleich | |
DE3141945C2 (de) | Vorrichtung zum Steuern des Anfahrvorgangs eines lagegeregelten Schleifscheibenträgers | |
EP2529821A1 (de) | Hydraulisches Antriebssystem für eine Schauspielbühne mit drehzahlverstellbarer Hydraulikpumpe als Steuerelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |