DE2811178A1 - Abzweigventil fuer wasserleitungen - Google Patents

Abzweigventil fuer wasserleitungen

Info

Publication number
DE2811178A1
DE2811178A1 DE19782811178 DE2811178A DE2811178A1 DE 2811178 A1 DE2811178 A1 DE 2811178A1 DE 19782811178 DE19782811178 DE 19782811178 DE 2811178 A DE2811178 A DE 2811178A DE 2811178 A1 DE2811178 A1 DE 2811178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
branch
channel
housing
flow channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782811178
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Sauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MESA METALLWERKE ERNST SAUTER
Original Assignee
MESA METALLWERKE ERNST SAUTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MESA METALLWERKE ERNST SAUTER filed Critical MESA METALLWERKE ERNST SAUTER
Priority to DE19782811178 priority Critical patent/DE2811178A1/de
Publication of DE2811178A1 publication Critical patent/DE2811178A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0263Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves multiple way valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

P 3276 - 4 -
Firma
I-iESA-Hetallwerke Ernst Sauter Ebinger Str. 17 7475 Heßstetten
Abzweigventil für Wasserleitungen
Die Erfindung betrifft ein Abzweigventil für Wasserleitungen mit einem Ventilgehäuse, das einen Durchlaufkanal mit zwei Anschlußöffnungen, einen über einen Ventilsitz mit dem Durchlaufkanal verbundenen Abzweigkanal mit Anschlußöffnungen und eine Auslauföffnung im Abzweigkanal aufweist.
909838/1320
P 3276 - 5 -
Abzxveigventile der genannten Art sind bekannt. Die Ventilgehäuse sind im Bereich der Anschlußöffnungen im allgemeinen mit Außengewindeflanschen oder mit Aulfe ngewindeabschnitten versehen, so daß Anschlußrohrstücke oder Zwischenverbindungsteile mittels Überwurfmuttern angeschlossen werden können. Hierbei ergeben sich aber bei der Anordnung ganzer Ventilbatterien Raurnschwierigkeiten. Auch geht hierbei die für eine sichere Bedienung erforderliche Übersichtlichkeit verloren, weil bei den bekannten Ventilen häufig keine einzige Bedienungsseite vorhanden ist und Absperrorgane seitlich oder rückseitig angesetzt sind und die Leitungsführung erschweren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Abzweigventil für Wasserleitungen zu schaffen, das sich raumsparend und übersichtlich mit anderen gleichartigen Ventilen zu Ventilbatterien vereinigen läßt.
Die gestellte Aufgabe wird mit einem Abzweigventil der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Ventilgehäuse im Bereich beider Anschlußöffnungen des Durchlaufkanals gleich ausgebildet ist und der Durchlaufkanal im Bereich beider Anschluß-
P 3276 - 6 -
Öffnungen ein innengewinde zur Verankerung von mit einem Außengewinde versehenen Anschlußrohrteilen versehen ist. Vorteilhaftervreise kann der den Durchlaufkanal aufweisende Teil des Ventilgehäuses äußerlich symmetrisch zu einer durch die Längsachse des Abzweigkanals verlaufenden Ebene ausgebildet sein und eine äußere Planfläche für ein Bezeichnungsschild aufweisen. Das Abzweigventil läßt sich sehr kompakt und mit einer einzigen ausgeprägten Bedienungsseite ausbilden. Die Abzweigventile können mit fluchtenden Durchlaufkanälen unmittelbar aneinanderstoßend angeordnet werden, wobei die Verbindung durch in den Innengewinden der Anschlußöffnungen verankerte Verbindungsrohrstücke geschaffen ist.
Vorteilhafterweise kann das Ventilgehäuse des Abzweigventils im Bereich der Anschlußöffnungen des Durchlaufkanals konzentrische, einseitig durch eine Gehäusestufe begrenzte, glatte Außenringflächen aufweisen. Auf diese glatten Außenringflächen lassen sich Verankerungsrings für beliebige Halter aufschieben oder aufklemmen, beispielsweise von Haltern für eine unterhalb einer Ventilbatterie angeordnete Abflußrinne.
P 3276 - 7
Zweckmäßig kann auch die Auslauföffnung symmetrisch zu der durch die Längsachse des Abzweigkanals verlaufenden Symmetrieebene des Ventilgehäuses angeordnet sein und in einen vollständig innerhalb des Ventilgehäuses verlaufenden Auslaufkanal führen, der aus zwei Abschnitten besteht, von denen der eine Abschnitt eine Öffnung, die zur Bedienungsseite des Ventiles weist und in die ein Sperrorgan eingesetzt ist und einen Ventilsitz für das Sperrorgan aufweist, und von denen der andere Abschnitt seitlich am Abzweigkanal vorbeigeführt ist und in der Auslauföffnung endet, die auf der den Bedienungsgliedern des Abzweigventils und des Sperrorganes gegenüberliegenden Seite des Ventilgehäuses angeordnet ist. Von dort aus kann das bei der Entleerung der an den Abzweigkanal angeschlossenen Wasserleitung anfallende Wasser durch eine Ablaufleitung nach unten in eine Ablaufrinne geleitet werden» Die Ablaufleitungen der Abzweigventile einer Ventilbatterie liegen also alle außerhalb und hinter der durch die Durchlaufkanäle und Abzweigkänäle und -leitungen gebildeten Ebene, wo sie nicht stören können.
90983#/9320
2611178
P 5276 - 3 -
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Abzweigventils anhand der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben.
Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Abzweigventils
mit einem Schnitt im Bereich des Auslaufkanals und
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Abzweigventil
in Richtung der Längsachse seines Abzweigkanals.
Das Abzweigventil besitzt ein aus Metall gegossenes Ventilgehäuse 10, das einen zentralen Teil 11 aufweist, in welchem ein Abzweigkanal 15 mit einer Längsachse A, der in einer äußeren Anschlußöffnung 12 mündet, ausgebildet ist. Das Gehäuse 10 ist symmetrisch zu einer durch die Längsachse A des Abzweigkanales 15 verlaufenden Ebene B, die in Fig.1 der Zeichnungsebene entspricht, symmetrisch ausgebildet. Symmetrisch zu dieser Ebene B ist an den Gehäuseteil 11 ein schräg
90983*79310 1 ,
281117
P 3276 - 9 -
zur Längsachse A gerichteter Lagerstutzen 13 für den nicht dargestellten Ventilteller des Äbzweigventiles angeformt. Dieser Ventilteller wirkt mit einem im Abzweigkanal 15 ausgebildeten Ventilsitz 14 zusammen. Der Ventilteller wird in bekannter Weise mittels einer in Fig.1 dargestellten Verstellspindel 16 betätigt. In Fig.2 ist diese Verstellspindel aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
Am in Fig.1 unteren Ende des Gehäuseteiles 11 erstreckt sich symmetrisch zu der in Fig.2 mit einer strichpunktierten Linie angedeuteten Symmetrieebene B ein Quergehäuseteil 17, in welchem ein Durchlaufkanal 18 mit der senkrecht zur Symmetrieebene B verlaufenden Längsachse C ausgebildet ist. Der Quergehäuseteil 17 weist auf der Seite des Lagerstutzens 13, also auf der Bedienungsseite des Ventils eine Planfläche 19 auf, auf welcher ein Bezeichnungsschild angebracht werden kann. Im Bereich beider Anschlußöffnungen 20 und 21 des Durchlaufkanales 18 ist der Gehäuseteil mit einem Innengewinde 22 und außen mit einer Ringfläche 23 oder 24 versehen, die einseitig jeweils durch eine Stufung 25 oder 26 des Gehäuse-
809838/0320
P 3276 - 10 -
teiles 17 begrenzt ist. Auf die zylindrischen Außenringflachen 23 und 24 können mittels einer Klemmschraube 28 befestigbare Halteringe 27 für beliebige Träger oder Rohrschellen angeordnet v/erden. In Fig. 2 ist ein solcher Haltering 27 mit strichpunktierten Linien auf der Außenringfläche 24 angedeutet. Gewünschten!alls, können die Außenringflächen auch mit einem Außengewinde für Überwurfmuttern zum Festspannen von Trägern versehen werden.
Die Innengewinde 22 im Bereich der beiden Anschlußöffnungen 20 und 21 des Durchgangskanales 13 dienen zur Befestigung von Verbindungsrohrabschnitten 29, von denen einer in Fig.2 angedeutet ist. Mit Hilfe dieser Verbindungsrohrabschnitte 29 kann ein weiteres Ventilgehäuse 10 mit seinem Quergehäuseteil 17' unmittelbar an den Gehäuseteil 17 anstoßend und mit der Längsachse C fluchtend angebracht werden. Dabei erfolgt eine Abdichtung nach außen mittels Dichtungsringen 30, die zwischen dem Ende des Verbindungsrohrabschnitts 29 und einer Innenschulter des Durchgangskanals 18 einsetzbar sind und von denen einer in Fig.2 angedeutet ist. In den Durchgangskanal können auch Filterpatronen eingesetzt und beispielsweise durch die Verbindungsrohrabschnitte 29 in ihrer Lage gesichert werden.
90983S/9320
111
P 32-76 - 11
Das Ventilgehäuse 10 ist im Bereich der Übergangsstelle vom Gehäuseteil 11 zum Quergehäuseteil 17 mit einem seitlich über das Gehäuseteil 11 vorstehenden Auslaufteil 32 versehene In diesen Auslaufteil 32 ist auf der einen Seite ein Auslauf kanal 31 eingeformt, der in zwei Abschnitten 31a und 31b gegliedert isto Der Abschnitt 31a steht über einen Verbindungskanal 33 mit dem Abzweigkanal 15 in Verbindung, Außerdem weist er zur Bedienungsseite des Ventiles hin eine mit einem Innengewinde versehene Anschlußöffnung 34 auf, in welche ein Absperrventil 35 mit einem über eine Schraubspindel 37 betätigbaren Ventilteller 36 eingeschraubt isto Der im Abschnitt 31a angeordnete Ventilteller 36 wirkt mit einem Ventilsitz 38 zusammen, hinter welchem der andere Abschnitt 31b des Auslaufkanals 31 beginnt, der seitlich am Abzweigkanal 15 vorbei im Abzweigteil 32 bis zu einer symmetrisch zur Ebene B ausgebildeten Auslauföffnung 39 führt»
Die Bedienungsglieder für die Ventilglieder des Abzweigventiles und des Auslaufventiles liegen also auf der gleichen Seite des Ventilgehäuses 10 und auf einer der Ablauföffnung 39 gegenüberliegenden Seite. Normalerweise ist der Auslaufkanal
2611178
P 3276 - 12
31 durch den Ventilteller 36 gesperrt. Wach dem Schließen des Abzv/eigventils an der Spindel 16 und dem Öffnen des Auslaufventils mit der Spindel 37 kann die im Abzweigkanal 15 und einer angeschlossenen Rohrleitung befindliche Flüssigkeit über die Auslauföffnung 39 und eine dort angeschlossene Ablaufleitung ausfließen, beispielsweise in eine gemeinsame Abflußrinne, die mittels Halteringen 27 an das Ventil angehängt ist.
. -4S- L e e r s e 11 e

Claims (4)

  1. 26 M 178
    P 3276
    KESA-Metallwerke Ernst Sauter
    P atentansprüche
    M.1 Abzweigventil für Wasserleitungen mit einem Ventilgehäuse, das einen Durchlaufkanal mit zwei Anschlußöffnungen, einen über einen Ventilsitz mit dem Durchiaufkanal verbundenen Abzweigkanal mit Anschlußöffnung und eine Ablauföffnung im Abzweigkanal aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (10) im Bereich beider Anschlußöffnungen (20,21) des Durchlaufkanals (18) gleich ausgebildet ist und der Durchlaufkanal (18) im Bereich beider Anschlußöffnungen ein Innengewinde (22) zur Verankerung von mit einem Außengewinde versehenen Anschlußrohrabschnitten (29) aufweist.
  2. 2. Abzweigventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Durchlaufkanal (18) aufweisende Teil (17) des Ventilgehäuses (10) äußerlich symmetrisch zu einer durch die Längsachse (A)
    281 Π 78
    P 3276 - 2 -
    des Abzweigkanals (15) verlaufenden Ebene (B) ausgebildet ist und eine äußere Planfläche (19) für ein Bezeichnungsschild aufweist.
  3. 3. Abzweigventil nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (10) im Bereich der Anschlußöffnungen (20,21) des Durchlaufkanals (18) konzentrische, einseitig durch eine Gehäusestufe (25,26) begrenzte glatte Außenringflächen (23, 24) aufweist.
  4. 4. Abzweigventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Auslauföffnung (39) ebenfalls symmetrisch zu der durch die Längsachse (A) des Abzweigkanals (15) verlaufende Symmetrieebene (B) des Ventilgehäuses (10) angeordnet ist und in einen vollständig innerhalb des Ventilgehäuses (Auslaufteil (32) verlaufenden Auslaufkanal (31) führt, der aus zwei Abschnitten (51a, 51b) besteht, von denen der eine Abschnitt (31a) eine Öffnung (34), die zur Bedienungsseite des Ventils weist und in die ein Sperrorgan (35) eingesetzt ist, und einen Ventilsitz (38) für das Sperrorgan (36) aufweist, und von denen der andere
    P 3276 - 3 -
    Abschnitt (31b) seitlich am Abzweigkanal (15) vorbeigeführt ist und in der Auslauföffnung (39) endet, die auf der den Bedienungsgliedern des Abzweigventils und des Sperrorganes (36) gegenüberliegenden Seite des Ventilgehäuses (10) angeordnet ist.
    90983^/9920
DE19782811178 1978-03-15 1978-03-15 Abzweigventil fuer wasserleitungen Pending DE2811178A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782811178 DE2811178A1 (de) 1978-03-15 1978-03-15 Abzweigventil fuer wasserleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782811178 DE2811178A1 (de) 1978-03-15 1978-03-15 Abzweigventil fuer wasserleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2811178A1 true DE2811178A1 (de) 1979-09-20

Family

ID=6034465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782811178 Pending DE2811178A1 (de) 1978-03-15 1978-03-15 Abzweigventil fuer wasserleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2811178A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0169260A1 (de) * 1983-03-09 1986-01-29 Siegfried Böhnisch Abzweig- und Absperreinrichtung für Kaltwasserversorgungsnetze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0169260A1 (de) * 1983-03-09 1986-01-29 Siegfried Böhnisch Abzweig- und Absperreinrichtung für Kaltwasserversorgungsnetze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4422749C2 (de) Pumpenschutzventil
DE1296912B (de) Zwischen zwei Flansche einer Rohrleitung einsetzbarer Absperrhahn mit flanschlosem Gehaeuse
DE3242763A1 (de) Adapter fuer einen ventilzaehler
DE2811178A1 (de) Abzweigventil fuer wasserleitungen
DE4221897A1 (de) Vorrichtung zur Filtration flüssiger oder gasförmiger Medien
DE2335915A1 (de) Einrichtung zur halterung und verbindung in serie geschalteter steuer- und/ oder konditioniervorrichtungen fuer ein fluid
EP0176867A2 (de) Filterarmatur mit integriertem Druckminderer
DE864494C (de) Absperrschieber
EP0255936B1 (de) Anschlusszwischenstück zum Einbau in die Wasserleitung
DE3030447A1 (de) Mehrwegehahn, insbesondere dreiwegehahn
DE962485C (de) Absperrvorrichtung, bei der Einlaufleitung und Auslaufleitung konzentrisch oder unmittelbar nebeneinander angeordnet sind
DE19939161C1 (de) Verbindungselement zum Verbinden zweier Schlauch- und/oder Rohrleitungsenden
DE1809588B2 (de) Drehschieber mit einer einrichtung zur verminderung von kavitationserscheinungen bei verschlussplattenzwischenstellungen
DE614141C (de) Mehrwegehahn
CH568505A5 (en) Water distribution valve with inclined seat - has seat centre between planes enclosing thickened portion of housing
DE19533899A1 (de) Kugelhahn
EP0709527B1 (de) Rückflussverhinderungseinrichtung
DE2846314A1 (de) Verteilerstation fuer wasserleitungen o.dgl.
DE2908291A1 (de) Kugelhahn
DE348904C (de) Rohrverbindung fuer Leitungen von Saeuregasen und aehnlichen Stoffen
AT220443B (de)
DE2601720A1 (de) Rueckspuelbares schutzfilter
DE8011085U1 (de) Kugelhahn mit beim schaltvorgang entlastbaren dichtungen
DE1916897C (de) Gas Hauptabsperreinrichtung
DE8014798U1 (de) Umschaltfilter mit dreiwegeventilen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee