DE2811140C2 - Verfahren zur Verbesserung der Qualität und des Griffes von Geweben oder Gewirken sowie Einrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Qualität und des Griffes von Geweben oder Gewirken sowie Einrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2811140C2
DE2811140C2 DE2811140A DE2811140A DE2811140C2 DE 2811140 C2 DE2811140 C2 DE 2811140C2 DE 2811140 A DE2811140 A DE 2811140A DE 2811140 A DE2811140 A DE 2811140A DE 2811140 C2 DE2811140 C2 DE 2811140C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
cooling chamber
cooling
conveyor belt
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2811140A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2811140B1 (de
Inventor
Wenzel Dipl.- Ing. 8022 Gruenwald Brenik
Dieter Ing.(Grad.) 4952 Porta Westfalica Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johannes Menschner Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Drabert Soehne Minden Westf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drabert Soehne Minden Westf filed Critical Drabert Soehne Minden Westf
Priority to DE2811140A priority Critical patent/DE2811140C2/de
Priority to GB7908159A priority patent/GB2016545B/en
Priority to FR7906275A priority patent/FR2419993A1/fr
Priority to ES478514A priority patent/ES478514A1/es
Priority to IT85532/79A priority patent/IT1127116B/it
Priority to JP2831279A priority patent/JPS54142395A/ja
Priority to BR7901560A priority patent/BR7901560A/pt
Priority to AU45161/79A priority patent/AU520058B2/en
Publication of DE2811140B1 publication Critical patent/DE2811140B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2811140C2 publication Critical patent/DE2811140C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/02Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length
    • D06B5/08Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length through fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verbesserung der Qualität und des Griffes von Geweben oder Gewirken, wobei die Ware unmittelbar nach einer Wärmebehandlung zum Zwecke der Verkühlung von einem Kühlmittel beaufschlagt wird, sowie auf eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Die kurz bemessenen Zeiten in der Ausrüstung von Textilien erlauben es heute nicht mehr, die Ware mehrere Tage oder Stunden in feuchten Räumen ruhen zu lassen, um ihr dadurch die Möglichkeit zur Aufnahme der fehlenden Feuchtigkeit zu geben. Die Erfordernisse der Hochkonjunktur sowie die angespannte Finanzlage der Fertigungsbetriebe, welche zur Auslieferung einer Ware unmittelbar nach Fertigstellung drängen, lassen einen derartigen zeitraubenden Vorgang nicht mehr zu, ganz abgesehen davon, daß eine Regenerierung in entsprechenden Klimaräumen wegen des Raumbedarfes zu teuer ist und entsprechende Hilfskräfte zum Transport und zur Stapelung der Stücke erforderlich macht
Die erhöhte Produktion in der Ausrüstung geht sehr oft auf Kosten des Materials, da namentlich Wollwaren von -einer Maschine zur anderen »gejagt« werden und keinerlei Gelegenheit zum »Ausruhen« haben.
ίο Die Gefahr des Obertrocknens des Wollmaterials beginnt beim Spannen und Trocknen und bleibt während der meisten weiteren Arbeitsvorgänge bestehen. Diesem für den guten Endausfall der Ware so entscheidenden Faktor kann und muß in allen Stadien durch entsprechende maschinelle Einrichtungen Rechnung getragen werden. Besonders nach Dampf- und Hitzebehandlungen ist die Gefahr einer Austrocknung des Gewebes gegeben. Die unter diesen Bedingungen zum Tafeln auslaufende Ware besitzt durch die verschiedenen Vorgänge beim Trocknen, Pressen, Dekatieren und Krumpfen — hervorgerufen durch Heißluftbehandlung, Hitzeeinwirkung, Dampfdurchströmung und Einwirkungsdauer — eine relativ hohe Eigentemperatur, die in der Größenordnung von 50 bis 800C liegt
Beim Abtafeln einer derartigen, relativ heißen Ware entstehen erhebliche Nachteile, die sich insbesondere in Liegefalten auswirken und damit den Ausfall der Ware ungünstig beeinträchtigen. Hinzu kommt noch, daß ein zu geringer Feuchtigkeitsgehalt auch die Farbwirkung einer Ware ungünstig beeinflußt; die Farben wirken stumpfer und der Griff des Stoffes entbehrt der Lebendigkeit, Liegefalten entstehen namentlich dann, wenn die Ware im heiß getafelten Zustand längere Zeit im Stapel liegt und durch das Eigengewicht der Stofflagen FaIt- und Knickslellen in Schußrichtung erzeugt werden.
Man ist aus diesem Grunde bereits dazu übergegangen, die auslaufende Gewebebahn über eine Kühlwalze
•to mit perforierter Oberfläche zu leiten. Diese Kühlwalze ist im Abzugsarm des Warenauslaufes, beispielsweise an Muldenpressen, Krumpf- und Dekatiermaschinen ange bracht und besitzt einen Anschluß an ein Saugstromgebläse. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei wirtschaftchen Ablaufgeschwindigkeiten des Stoffes über die Kühlwalze hinweg die eigentliche Zeit zum Kühlen viel zu gering ist, und daß bei dieser Arbeitsgeschwindigkeit in keinem Falle von einer ausreichenden Kühlung der Ware gesprochen werden kann.
5(> Später setzte man Transportbänder ein, welche die Ware durch eine Kühl- und Klimatisierzone bewegen (DEGM 19 78 633). Innerhalb dieser Zone wurde das Gewebe mit strömender Luft beaufschlagt. Dabei bestand das Wirkungsprin/ip darin, daß mit Hilfe eines IJmluftgebläses oberhalb der Warenbahn über ein Düsensystern Luft ausgeblasen wurde, welche von einem weiteren Düsenaggregat unterhalb der Waren bahn durch die Ware hindurch angesaugt wurde. Diese Maßnahme bedeuiete für die Praxis /.weifellos einen
M) Vorteil. Der Aufwand stand allerdings nicht im richtigen Verhältnis /u dem cr/eiltcn Nutzen. Hei Arbeitsbeginn sind die Umluflvcrhältnisse gut. Mit fortschreitender Arbeitszeit schaukelt sich jedoch die Temperatur der Umluft durch die angesaugte warme Temperatur der
i> Ware immer höher. Man baute deshalb verschiedene Kühlsysteme ein.
Ursprünglich spritzte man einfach Leitungswasser in den Luftstrom, wobei ein in der strömenden Luft
vorgesehenes Hygrometer die Wasserzufuhr regelte. Später setzte man zur weiteren Steigerung des Effektes Kältemaschinen ein, deren Aufgabe darin bestand, das zu versprühende Wasser auf tiefe Temperaturen zu kühlen, so daß ein eiskalter Wasser-Nebel im Luftstrom zerstäub! wurde (DE-GM 19 78 633). Auch mit diesem bekannten System konnte bei großem Aufwand lediglich eine weitere Abkühlung um etwa 5° erzielt werden. Zusätzlich in den Luftstrom eingebaute, wasserdurehflutete Luftkühler brachten erhebliche Druckverluste, wodurch wieder eine Drosselung der strömenden Luftmenge zu verzeichnen war. Selbst mit diesem bekannten System konnten Kühleffekte nur unter sehr hohem Kostenaufwand erreicht werden. Außerdem benötigen die erforderlichen Kühlelemente mit ihren Kühiflächen einen derartig hohen Raumbedarf, daß man diesen Arbeitsvorgang nicht mehr mit anderen Bearbeitungsmaschinen kombinieren kann, sondern vielmehr als einen getrennten Vorgang ansehen muß. Ein derartiger getrennter Vorgang würde aber an dem Sinn und Zweck dieser Maßnahme vorbeigehen, da die Praxis eindeutig gezeigt hat, daß gerade die unmittelbar aufeinanderfolgenden Schockwirkungen zwischen der Heißbehandlung und der Kaltbehandlung zu Oberraschungseffekten in der zu verarbeitenden Ware führen.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese bekannten Methoden und Einrichtungen so zu verändern, daß eine Verbesserung des Griffes und der Qualität der Ware in einem bisher unbekannten Maße erreicht wird. jo
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ware vor dem Verkühlen befeuchtet wird, und daß die Beaufschlagung der Ware mit einem Fluid extrem tiefer Temperatur, z. B. ein tiefgekühltes oder verflüssigtes Gas, wie flüssiger Stickstoff, erfolgt.
Durch diese Maßnahmen wird die Ware im kontinuierlichen Lauf und damit während der Verarbeitungsfoige zunächst befeuchtet und anschließend daran regelrecht vereist. Dadurch wird erreicht, daß die aufgebrachte Feuchtigkeit im Faserverband sowie im Faserkern durch Einfrieren konserviert wird. Die dabei erzielten Wareneffekte sind so gewaltig, daß Qualität und Leistung in einem vorher nie gekannten Maße verbessert werden können. Die Verbesserungen in der Qualität beziehen sich bei dieser Methode nicht nur auf den Griff der Ware; vielmehr ist auch eine bessere Rentabilität als Vorteil hervorzuheben, die sich aus dem aufgebesserten Warengewicht ergibt. Die erfindungsgemäße Methode gleicht also durch konserviertem Wasserzusat/ das durch die Verarbeitung verlorenge- 5« gangenc Feuchtigkeitsgewicht nicht nur aus, sondern erhöht das Fertiggewicht, wodurch letztlich Wollmaterial eingespart werden kann. Allein dadurch machen sich die zur Durchführung dieses Verfahrens erforderlichen Hinrichtungen innerhalb kürzester Zeit bereits bezahlt. r,r,
Von besonderem Interesse ist die Wirtschaftlichkeit der erfindungsgemäßen Methode. Wenn man einmal eine Wärmebilanz aufstellt, so ergibt sich eine Kostenbelastung für diesen Tiefkälteschock von etwa I)M 0.04 bis 0,07 pro Meter Ware. Mi
Der unterkühlte Dekatierelfekl gewährleistet überdies eine knitterfreie Warenablage, z. B. Ablafelung u. dgl.
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die Einrichtung z.u deren Durchführung sind nachstehend anhand bri der Zeichnung noch etwas näher veranschaulicht. In dieser zeigt in rein schematischer Weise
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform de.- Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig.2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig.3 ein Arbeitsdiagramm über die Möglichkeiten des Einsatzes der erfindungsgemäßen Methode im Bereich der Trocken veredelung.
Mit 1 (Fig. 1) ist ein poröses Transportband bezeichnet, welches die zu behandelnde Ware 2 dehnungsfrei durch eine Befeuchtungskammer 3 und anschließend daran durch eine Kühlkammer 4 hindurchtransportiert. Innerhalb der Kühlkammer 4 sind Düsen 5 angeordnet, welche ein Fluid 6 extrem tiefer Temperatur, beispielsweise ein tiefgekühltes oder verflüssigtes Gas, ζ. B. Stickstoff u. dgl. so fein zerstäuben, daß es auf die zu behandelnde Ware 2 auftrifft Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist unterhalb des Transportbandes 1 ein Saugdüsenkasten 7 angebracht, der das Fluid 6 während der Bewegung des Transportbandes 1 in die Ware 2 einsaugt.
Bei der Verwirklichungsform nach Fig. 1 und 2 sorgen im Inneren der Kühlkammer 4 Umwälzlüfter 8, Sa für eine bessere Umwälzung des Fluides 6, wobei die Konvektionswirkung zur Oberfläche der Ware 2 wesentlich verbessert wird. Wenn das zur Tiefkühlung geeignete und bestimmte Fluid 6 seine Kälteleistung an die Ware 2 abgegeben hat, wird es über einen Absauglüfter 9 aus der Kühlkammer 4 entfernt. Zur Verbesserung des Gesamtwirkungsgrades sind die Begrenzungswände 10 der Kühlkammer 4 mit einer Wärmeisolierung 10 ausgestattet.
Für den dehnungsfreien Lauf der Ware 2 ist die vordere, in Laufrichtung gesehene Umlenkwalze 11,11a jeweils zwangsweise angetrieben.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 2 kann die Umlenkwalze 11a des Transportbandes la gegenüber der Umlenkwalze 11 des getrennten Transportbandes 1 in ihrer Drehzahl auch bei vorgegebener Arbeitsgeschwindigkeit verändert werden derart, daß durch die verringerte Geschwindigkeit des Transportbandes la gegenüber dem Transportband 1 eine Dehnung der Ware 2 in Längsrichtung von vorn herein ausgeschlossen ist. Berührungslos messende Signalgeber 12, 12a überwachen den Zustand der Ware 2 und sorgen über entsprechend nachgeschallete Impuls-Verstärkerelemente für eine automatische Geschwindigkeitsnachregelung des Transportbandes la gegenüber dein Transportband 1.
Das direkte Einfrieren des auf die Ware 2 mit Hilfe der Befeuchtungsvorrichtung 13 aufgebrachten Wassernebels hat folgende Vorteile:
Einerseits gehl durch den eingefrorenen Wasserfilm auf der Oberfläche der Ware 2 nahezu keine Feuchtigkeit durch Verdunstung im Stapel verloren; andererseits zeiht die zunächst als Oberflächenfilm vorhandene Feuchligkeit beim Auftauen der Ware 2 leichler in den Faserkern ein. Dadurch führt die durch Einfrieren konservierte Feuchligkeit im Faserverband zu einer beachtlichen Gewichtserhöhung der Ware 2.
Die Fi g. J der Zeichnung zeig! ein Arbeitsdiagramm üb"r die verschiedenen Möglichkeiten des Einsatzes der erfindungsgemäßen Methode im Bereich der Trockcnveredclung. Dabei ist mit der IJezugsziffer 6 wieder das Fluid extrem liefer Temperatur, also beispielsweise flüssiger Stickstoff, bezeichnet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verbesserung der Qualität und des Griffes von Geweben oder Gewirken, wobei die Ware unmittelbar nach einer Wärmebehandlung zum Zwecke der Verkühlung von einem Kühlmittel beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ware vor dem Verkühlen befeuchtet wird, und daß die Beaufschlagung mit einem Fluid extrem tiefer Temperatur, z. B. ein tiefgekühltes oder verflüssigtes Gas, wie flüssiger Stickstoff, erfolgt.
2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung aus einer Befeuchtungskammer (3) und einer nachgeschalteten Kühlkammer (4) besteht.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Befeuchtungskammer (3) und die Kühlkammer (4) ein einziges, durchgehendes oder je ein die Ware (2) dehnungsfrei aufnehmendes endloses und poröses Transportband (1 bzw. \a) hindurchgeführt ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, wobei durch die Befeuchtungskammer und die Kühlkammer je ein die Ware dehnungsfrei aufnehmendes, endloses und poröses Transportband hindurchgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein jedes Transportband (1, Xa) über je eine antreibbare und regelbare Umlenkwalze (11,11 abgeführt ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der beiden Umlenkwalzen (II, Wa) über berührungslos arbeitende Signalgeber (!2,12a^erfolgt.
6. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkammer (4) von wärmeisolierenden Wänden (10) umgeben ist und eine oder mehrere Düsen (5) zum Versprühen des Fluides (6) aufnimmt.
7. Einrichtung nach Anspruch 3, mit einem einzigen, sowohl durch die Befeuchtungskammer als auch die Kühlkammer hindurchgeführten Transportband, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Kühlkammer (4) zumindest ein Düsenkasten (7) angeordnet ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 3 — 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kühlkammer (4) Umwälzlüfter (8,8a,)und zumindest ein Absauglüfter (9) vorgesehen sind.
DE2811140A 1978-03-15 1978-03-15 Verfahren zur Verbesserung der Qualität und des Griffes von Geweben oder Gewirken sowie Einrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens Expired DE2811140C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2811140A DE2811140C2 (de) 1978-03-15 1978-03-15 Verfahren zur Verbesserung der Qualität und des Griffes von Geweben oder Gewirken sowie Einrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
GB7908159A GB2016545B (en) 1978-03-15 1979-03-08 Methods and apparatus for the quality and feel of fibrous materials
ES478514A ES478514A1 (es) 1978-03-15 1979-03-12 Dispositivo para el perfeccionamiento de tejidos y generos de punto.
FR7906275A FR2419993A1 (fr) 1978-03-15 1979-03-12 Procede et installation de finissage d'articles en tissu ou en tricot
IT85532/79A IT1127116B (it) 1978-03-15 1979-03-13 Prozedimento per migliorare la qualita' e il tatto di tessuti e tessuti a maglia e dispositivo per realizzare il procedimento
JP2831279A JPS54142395A (en) 1978-03-15 1979-03-13 Method and apparatus for improving quality and feeling of fabric or knitted fabric
BR7901560A BR7901560A (pt) 1978-03-15 1979-03-14 Processo para enobrecimento de tecidos ou malhas,bem como aparelho para execucao desse processo
AU45161/79A AU520058B2 (en) 1978-03-15 1979-03-15 Process for finishing woven or knitted fabrics

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2811140A DE2811140C2 (de) 1978-03-15 1978-03-15 Verfahren zur Verbesserung der Qualität und des Griffes von Geweben oder Gewirken sowie Einrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2811140B1 DE2811140B1 (de) 1979-06-13
DE2811140C2 true DE2811140C2 (de) 1980-02-14

Family

ID=6034443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2811140A Expired DE2811140C2 (de) 1978-03-15 1978-03-15 Verfahren zur Verbesserung der Qualität und des Griffes von Geweben oder Gewirken sowie Einrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS54142395A (de)
DE (1) DE2811140C2 (de)
GB (1) GB2016545B (de)
IT (1) IT1127116B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6228460A (ja) * 1985-07-30 1987-02-06 東海染工株式会社 布帛のヒ−トセツト方法及びその装置
JPH0735635B2 (ja) * 1986-02-20 1995-04-19 株式会社クラレ シ−トの熱処理装置
JP4186015B2 (ja) * 1998-01-27 2008-11-26 株式会社四国いずみ繊維 生地の安定化方法、生地の安定化装置及び生地の製造方法
ITUB20160134A1 (it) * 2016-01-25 2017-07-25 Jersey Mode S P A Trattamento termico per tessuti
CN112726078A (zh) * 2020-12-18 2021-04-30 长乐致远技术开发有限公司 纤维布纺织装置

Also Published As

Publication number Publication date
IT7985532A0 (it) 1979-03-13
GB2016545A (en) 1979-09-26
DE2811140B1 (de) 1979-06-13
JPS54142395A (en) 1979-11-06
IT1127116B (it) 1986-05-21
GB2016545B (en) 1982-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004000106T5 (de) Verfahren und Anordnung zum Befeuchten einer sich bewegenden Papier- oder Pappebahn
DD153402A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum glaetten und trocknen von gewaschenen formteilen aus mischgewebe
DE1635342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausruesten von Wirk- und Strickwaren
DE2811140C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Qualität und des Griffes von Geweben oder Gewirken sowie Einrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE69722948T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen dekatieren unter druck von stoffbahnen und fixieren von zusammengefassten stapelfasern
AT167200B (de) Blasdüsengruppe für Behandlungsverfahren mittels Luft, Dampf oder einem anderen gasförmigen Fluidum
DE4320638A1 (de) Verfahren und Anlage zum raschen Abkühlen eines in einem Warmwalzwerk verarbeitenden Walzgutes
EP2295632B1 (de) Kalander
DE1460499A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Buegeln von Kabeln und aehnlichem Textilgut
DE1816004A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Textilstoffen
DE4135909C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mangeln textilen Gutes, insbesondere von Wäsche
DE2713046C2 (de) Verfahren zum Veredeln einer Web- oder Strickware
DE3624406A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von kontinuierlich transportierter schlauchware im nassen zustand
DE1031264B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von textilem und nicht textilem Gut in Form fester oder loser Bahnen mit gasfoermigen Mitteln
DE615183C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederherstellung und Fixierung eines besonders plastisch hervortretenden Kreppeffektes auf kreppartigen Textilgeweben aus Kunstseide
DE3003796C2 (de)
DE387635C (de) Warmlufttrockenvorrichtung, insbesondere fuer Webkettenschlichtmaschinen
EP1660709A1 (de) Verfahren zum kompressiven krumpfen und gummituch-krumpfanlage
DE1635331C3 (de) Vorrichtung zum Dämpfen und/oder Heißluftbehandeln
DE1293565B (de) Vorrichtung zum Konditionieren von Papierbahnen
AT200790B (de) Vorrichtung zur Trocknung eines bahnförmigen Materials
DE842784C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Textilgut in Luntenform
DE547105C (de) Vorrichtung zum Krumpffrei- und Nadelfertigmachen von Geweben in einem Zuge von der Schermaschine an
DE530021C (de) Verfahren zum Trocknen von Papier-, Pappe- u. dgl. Bahnen
DE322891C (de) Daempf- und Anfeuchtvorrichtung fuer Garne

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JOHANNES MENSCHNER MASCHINENFABRIK GMBH & CO KG, 4

8339 Ceased/non-payment of the annual fee