DE2810901A1 - Verfahren und automatische vorrichtung zum schneiden von holzkloetzen - Google Patents

Verfahren und automatische vorrichtung zum schneiden von holzkloetzen

Info

Publication number
DE2810901A1
DE2810901A1 DE19782810901 DE2810901A DE2810901A1 DE 2810901 A1 DE2810901 A1 DE 2810901A1 DE 19782810901 DE19782810901 DE 19782810901 DE 2810901 A DE2810901 A DE 2810901A DE 2810901 A1 DE2810901 A1 DE 2810901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
cutting
cut
machine according
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782810901
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Corali
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2810901A1 publication Critical patent/DE2810901A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/04Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work
    • B23D47/042Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work for conveying work to, or discharging work from, the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • B23Q7/041Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers step by step
    • B23Q7/042Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers step by step for the axial transport of long workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/10Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of magazines
    • B23Q7/106Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of magazines with means to deliver a certain quantity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/16Saw benches
    • B27B5/18Saw benches with feedable circular saw blade, e.g. arranged on a carriage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine automatische Maschine zum Schneiden von Holzklötzen aus bereits massgerecht abgewinkelten Stangen.
Maschinen der vorerwähnten Art sind and der Holzbearbeitungsindustrie bekannt und werden als Trennmaschinen bezeichnet. Bei diesen Maschinen werden Holzstangen des gewünschten, zumeist viereckigen Querschnitts der Reihe nach hintereinander manuell zugeführt. Der automatische Mechanismus der Maschine beschränkt sich daher auf einen zwischen einem und dem anderen Schnitt gleichen schrittweisen Vorschub der einzelnen Stangen, sobald diese zugeführt werden, und auf die Steuerung der Bewegung des Schneidblattes, die synchron mit dem vorschub erfolgt.
Das Hauptproblem dieser Maschinen liegt darin, dass sie einen
Il
Anfangsschnitt bzw. einen Wegschnitt des unregelmassigen An-
•l.
fangsabschnittes der Stangen erfordern. Gewohnlich ist der
»Mi
Arbeiter, der diesen Anfangsschnitt durchfuhrt, derselbe, der in der Folge die beschnittene Stange an die automatische Trennmaschine auflegt, so dass die Arbeit, in ihrer Gesamtheit betrachtet, mit einem Aufwand an Arbeitskraft belastet ist, den zu reduzieren vom wirtschaftlichen Standpunkt aus betrachtet, vorteilhaft ist.
Ein wirksamer Versuch der Reduzierung der Arbeitskraft war der, in einer einzigen Maschine mit automatischer Steuerung sowohl den Anfangsabschnitt als auch die Trennung in Einzellangen
809840/0710
durchzufuhren. Auf diese Weise würde der Zweck, die Muhe des Arbeiters herabzusetzen, erreicht, in der Praxis jedoch var bei gleicher Produktion der Einsatz des Arbeiters unverändert, da es nach wie vor erforderlich war, die Maschine der Reihe nach mit Holzstangen zu beschicken.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Reduzierung auf ein Minimum des Personalaufwands beim Schnitt von Holz zu Klotzen im Zuge eines automatischen Verfahrens.
Im Rahmen dieser Aufgabe schlagt die Erfindung die Schaffung einer automatischen Maschine zum schneiden von Holzklötzen vor, die mit einer Reihe von Holzstangen auf einmal beschickt werden kann, welche sodann vollautomatisch von der Maschine verarbeitet werden.
Schliesslich bezweckt die Erfindung die Schaffung einer Maschine, welche den Anfangsabschnitt und die Massabschnitte selektiv mit denselben Schneidorganen durchfuhrt.
Die angegebene Aufgabe wird mit dem erfindungsgemassen verfahren zum Schneiden von Holzklotzen durch schrittweisen Vorschub einer Holzstange parallel zu ihrer Langsachse auf einem Arbeitstisch und Verschwenken einer Kreissäge senkrecht zur Vorschubrichtung der Stange, gelost, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die zu schneidenden Stangen parallel und nebeneinander auf einer schrägen Zuführungsfläche angeordnet sind und nacheinander in Querbewegung und durch Schwerkraftvirkung nach unten auf den genannten Arbeitstisch für die
809840/0710
genannte Weiterbeforderung in Längsrichtung bewegt werden, wobei sich alle genannten Stangen gemeinsam in Form einer Kette um einen.Schritt zum Platz der vorhergehenden Stange bewegen, wenn der Schnitt einer Stange beendet ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind deutlicher der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausfuhrungsbeispieles einer erfindungsgemässen Vorrichtung unter Hinweis auf beiliegende Zeichnungen zu entnehmen»
Es zeigen:
Fig. 1 im Aufriss und in Richtung des Pfeiles I in Fig. 3 von hinten gesehen eine Maschine zur Durchfuhrung des erfindungsgemässen Verfahrens;
Fig. 2 die Maschine im Seitenaufriss entlang dem pfeile II von Fig. 3»
Fig. 3 eine Teilansicht im Grundriss einer erfindungsgemässen Maschine in nicht beschicktem Zustand;
Fig. 4 eine Ansicht gleich jener gemäss Fig. 3 in einer Anlass-Arbeitsphase;
Fig. 5 und 6 eine Einzelheit der Fig» 1, welche in Aufeinanderfolge die Arbeitsweise der Maschine veranschaulicht..
Die erfindungsgemasse Maschine ist in den Fig. 1 bis 4, auf die in der Folge verwiesen wird, mit 1 bezeichnet.
Die Maschine weist einen Rahmen 2 auf, auf dem ein Arbeitstisch
809840/0710 '
3 bestehend aus einer Auflagefläche 3", die mit einer gewissen Querneigung montiert ist, und einer senkrecht zur Auflagefläche verlaufenden Wand 31» angeordnet ist. Eine Il
Kreissage 4 ist in einer Ebene, die sowohl zur Wand 31 als auch zur Auflagefläche 3" senkrecht verläuft und in ihrer Ebene verschwenkbar ist, um den Vorschubabschnitt oder den vom Auflagetisch gebildeten Zuführungskanal zu schneiden, vorgesehen. Die Kreissäge ist auf der Welle eines Elektromotors 5 befestigt, der auf einem Schwenkarm 6 angebracht ist, welcher bei 7 am Rahmen 2 angelenkt ist und von einem am Rahmen verankerten hydrodynamischen Zylinder 8 verschwenkt werden kann. In Pig. 1 ist diese Schwenkgruppe in zurückgezogener Stellung in ausgezogener Linie und in der Stellung der Beendigung des Schnittes in strichlierter Linie gezeigt.
Gemäss einem Merkmal der Erfindung ist dem Tisch 3 seitlich in Querrichtung eine Ladeflache 9 zugeordnet, die an der Auflagefläche 3" scharnierartig befestigt und daher in bezug auf diese beispielsweise mittels teleskopartig ausziehbaren Beinen od. dgl, schräggestellt werden kann. Die Ladefläche ist durch einen flachen Rahmen gebildet, auf dem drehbar die losen Walzen oder Rollen 11 montiert sind, so dass eine Laufbahn in Richtung der durch den Pfeil 12 angedeuteten Querverschubrichtung der Holzstangen 13 gebildet wird. Die Ladefläche 9 besitzt eine Kopfwand 14, welche gegen die Stirnseiten der Stangen in der Orientierungsrichtung gegen die Sage 4 hin anliegen. Wie den Fig. 1 und 3 zu entnehmen ist, verlängert sich die Wand 14 auch auf dem Kopfteil der Auflagefläche 3" des Tisches 3 und lässt nur die erste in Verarbeitung befindliche
809840/0710
Stange 13a frei, die mit einer Seite an der Wand 31 anliegt. Vorzugsweise ist die Neigung der Auflagefläche 3" grosser als die der Flache 9, die eine geringere Raibung besitzt, so dass sich eine Stange sicher durch Schwerkraftwirkung in Richtung des Pfeiles 12 in jedem Abschnitt bewegt. Im dargestellten Beispiel sind auf der Auflagefläche 3" zwei nebeneinanderliegende Stangen vorgesehen, ohne dass dies jedoch eine Einschränkung bedeutet, wobei die Langserstreckung der Auflagefläche und der Ladefläche 9 sowie die Breite derselben in Querrichtung beliebig gewählt werden können. Die in die Stellung 13a auf dem Tisch gelangte Stange wird in der durch den Pfeil 1 5 in Fig. 2 angedeuteten Richtung nach vorne befördert und den aufeinanderfolgenden Durchschnitten durch das sägeblatt 4 von einer in einer Richtung schrittweise arbeitenden Vorschubvorrichtung 16 zugeführt. Die Vorrichtung 16 besteht aus einer Langsstange oder Gleitführung I7, die an den Enden mittels Lagern an zwei Wanden des Rahmens 2 befestigt ist und auf der eine Muffe 18 verschiebbar ist.
Ein mit der Muffe 18 fest verbundener Bügel 19 ist an einer Verlängerung 20 eines Kolbensto.ckes 21 befestigt, der aus einem pneumatischen Zylinder 22 austritt und die Muffe auf der Stange hin- und herbewegt. Der Zylinder wird von einer Platte 23 gehalten,, die an einer Büchse 24 angeschweisst ist, welche mit Mutter und Keil an einer Verlängerung der Stange oder Fuhrung 17 befestigt ist.
Die Muffe ist auf der Stange geführt verschiebbar, jedoch drehfest mit der Stange verbunden, so dass, wenn sie sich
809840/0710
dreht, auch die Stange mitgedreht wird und letztere starr die Platte und den Zylinder mit sich nimmt, so dass die
It H
Fluchtung der Übertragung gewahrleistet ist. Mit der Muffe ist auch ein Haltewinkel 25 verbunden, von dem eine ortsfeste Backe 26 wegsteht, die in einen Fensterraum 27 der Auflagefläche 3" weist, um an der Unterseite der Stange 13a anzugreifen.
Auf dem winkel ist ein hydrodynamischer Zylinder 28 mit Bolzen 28» angelenkt,, der mit einem Kolbenstock 29 eine bewegliche Backe 30 bewegt, die mit der ortsfesten Backe 26 zusammenwirkt. Eine Feder 31 hält die Muffe in Ruhestellung, wobei sich die Muffe 26 für den Leerrückweg ausser Eingriff befindet. Die Lange des Weges ist mittels eines in einem Schlitz 33 des Rahmens 2 verstellbaren und blockierbaren Anschlages 32 einstellbar, gegen welchen ein Sporn 34 der Muffe anschlägt (Fig. 3) und der automatisch die Umkehr der Bewegung des Zylinders 22 steuert. Das andere Wegende wird durch das Wegende des Stockes 21 festgelegt (Fig. 4).
Um Schwingungen der Stange während des Schnittes mit der Sage zu verhindern, wobei die Gefahr eines Bruches des Sägeblattes besteht, sind zwei auf dem Rahmen 2 montierte pneumatische Zylinder 35 und 35· vorgesehen, die oberhalb der zu
durchschneidenden Stange und rittlings in bezug auf das Kreissägeblatt 4 angeordnet sind und Fusse 36 und 36· gegen die Oberseite der stange drücken. Dem Zylinder 35' ist ein am Rahmen 2 angelenktes Pendelblech oder eine stirnseitige Anschlag- und Sicherheitsplatte 37 zugeordnet, welche in der
809840/0710
normalen Ruhestellung (in Fig. 2 strichliert gezeigt) die Bewegungsbahn des zu schneidenden Holzes überdeckt und so verhindert, dass ein Unbefugter unabsichtlich mit der Hand dem Sageblatt in der Schneidzone zu nahe kommt, das in seinem übrigen Bereich geschützt ist. Gleichzeitig steht das Blech 37 im angesenkten Zustand mit einer Feder oder einem Hebel 38 im Eingriff, um einen elektrischen Kontakt zu offnen oder zu schliessen und/oder ein Ventil zu offnen oder zu schliessen und mit einer dieser Einrichtungen den Zylinder 35», solange das Blech heruntergeklappt ist, ausser Betrieb zu setzen.
Diese Massnahme ist deshalb vorgesehen^ weil beispielsweise, wie in Fig. 4 gezeigt, beim Abschnitt eines Kopfteiles der Fuss 36' seitlich auf der zu schneidenden Stange aufliegen und ihr dabei eine axiale Kraftkomponente mitteilen wurde, welche zu einer schädlichen Blockierung des Sägeblattes führen könnte, wogegen aufgrund des kleinen abstehenden Teiles der Fuss 36 allein ausreicht, die Stange festzuhalten,,
In der Folge wird die Funktionsweise der einzelnen charakteristischen Teile der beschriebenen Maschine erläutert, wobei gleichzeitig auch einige weitere konstruktive Einzelheiten •angegeben werden.
Die Neigung der in Fig. 1 gezeigten Auflagefläche 3" wird derart gewählt, dass eine entlang des erhobenen Randes angeordnete Stange 13 durch Schwerkraftwirkung und ohne geschoben werden zu müssen in die Stellung 13a rutscht, sobald diese
809840/0710
frei wird, ansonsten ist die Neigung nicht kritisch und es wurde gefunden, dass beispielsweise Neigungswinkel von etwa 20 bis 45°. angewendet werden können. Die Neigung der Ladeflache ist verstellbar, damit sie an die verschiedenen durch das Gewicht und die Reibung· der stangen gegebenen Bedingungen angepasst werden kann. Die Stangen sollen sicherlich, nach unten laufen, jedoch nicht zu stark auf die Stange 13a drucken, die dem Schnitt zugeführt werden soll. Eine gewisse Reibung der schrittweise vorlaufenden Stange 13a auf der benachbarten stange ist zweckmassig, um die folgende Stange sich zum Anschlag mit dem Kopf gegen die Ausrichtwand 14 zu bringen. Die erfindungsgemässe Losung ist vorteilhaft, weil die Stangen an beiden Enden beschnitten und die betreffenden Schnittstücke während des normalen Betriebes ausgeschieden werden können, wozu nur eine entsprechende relative Anordnung der Teile erforderlich ist. Die Stange, die in die Schneidsteliung 13a fallt und von der Wand 14 stirnseitig geführt und von der schrittweise arbeitenden Vorschubvorrichtung 16 geführt wird, wird mit dem ersten Vorbewegungsschritt in die in Fig. 4 gezeigte Stellung gebracht, die für den ersten Kopfabschnitt vorgesehen und berechnet ist. In Fig. 4 bedeutet X den Abstand von der Anschlagfläche der Wand 14 zur gegenüberliegenden Fläche des Sägeblattes 4t Y den Weg des Vorbewegungsschrittes bzw. die Teilung, gemessen zwischen dem Ausschlagsporn 34 und dem Gegenanschlag 32 und Z die für den Kopfabschnitt oder Ausschuss vorgesehene Lange.
Da Y s χ + ζ und das Y und· Z unabhängig voneinander mit der einzigen Einschränkung, dass Z<Y, gewählt werden, ist es
809840/0710
offensichtlich, dass sich X = Y - Z am Anfang einer jeden Arbeitsreihe anpassen muss, also jedesmal dann, wenn ein Zyklus mit neuen Werten Y und ζ eingestellt wird. Dies kann überdies auf äusserst einfache Weise erfolgen, da die Wand 14 in bezug auf die Ladefläche 9 in an sich bekannter Weise auf Fuhrungen verschiebbar und einstellbar ist. Es v/erden also.X und Y in der genannten Weise eingestellt, wobei man auch das gewünschte Mass für ζ erhält.
Es wurde bereits erwähnt, dass die schrittweise arbeitende Vorschubvorrichtung 16 wie eine Zange arbeitet, die sich auf Befehle beim Rückweg bzw. Hinweg öffnet bzw. schliesst. Das ganze bewegliche System ist aus folgenden Gründen vorzugsweise um die Stange 17 drehbar ausgebildet. Wenn die Muffe mit der offenen Klemmzange in die in Fig. 3 gezeigte Stellung gelangt ist und anhält, senkt sich die bewegliche Backe 30 nach unten und drückt auf den Rucken der Stange 1 3_a, wie Fig. 5 zeigt, wobei sie eine durch den Pfeil 39 angedeutete Kraft ausübt. Durch Gegenwirkung übt die Stange eine gleiche und entgegengesetzt gerichtete Kraft auf die Backe 31 aus, wodurch dem damit mechanisch verbundenen System eine Drehung um die Stange 17 in der durch den Pfeil 40 angedeuteten Richtung mitgeteilt wird. Auf diese Weise wird die untere ortsfeste Backe 26 gegen die Unterseite der Stange geführt und letztere in Zusammenwirkung mit der Backe 30 eingeklemmt, wie aus Fig. 6 ersichtlich. Durch diese Massnahme, das System drehbar auszubilden, ist es möglich, die Stange unabhängig von einer allfälligen ortlichen Anhebung oder Loslosung derselben von der Auflagefläche 3" einzuspannen. Wenn am Wegende
809840/0710
-tr
die Stange von den Zylindern 35 und 35* gehalten wird und sich die Zange öffnet, um in die Ausgangsstellung zurückzukehren, holt die Feder 31 die Backe 26 mit dem ganzen System zurück. Um die Öffnung der Backen an den Querschnitt der Stange anzupassen, ist der pneumatische Zylinder 28 in seiner Hohe verstellbar, da die Bolzen in vertikalen Schlitzen laufen.
Die Funktionsweise der Klappe 37, um den Fuss 36' mehr oder weniger abzusenken und als Schutz zu dienen, wurde bereits erläutert; sie kann jedoch eine weiteren Funktion ausüben. Die massgerecht abgeschnittenen Klötze fallen alle über eine vorbereitete Rutsche in eine nicht gezeigte Sammelkiste. Die Kopfstücke hingegen können unter Zwischenschaltung einer ebenfalls nicht gezeigten Ablenkvorrichtung od. dgl. in eine andere Sammelkiste geleitet werden.
Dies kann dadurch erfolgen, indem man die Ablenkworrichtung od. dgl. der Stellung der Klappe 37 über ein Ventil oder einen elektrischen Kontakt in der beschriebenen Weise unterordnet, wobei man derart verfahrt, dass die untergeordnete Ablenkvorrichtung nur dann massgerechte Klötze in die Kiste führt, vena sich die Klappe 37 in Wegendstellung befindet. Auf diese Weise werden auch die nicht massgerechten Endstücke automatisch ausgeschieden, da sie von der nachfolgenden Stange geschoben, schon vom Arbeitstisch 3 fallen, bevor sie die Klappe in Wegendstellung zu schieben und somit die Umlenkung zur Kiste für massgerechte Teile bewirkt haben.
809840/0710
Das erfindungsgemässe Verfahren kann wie folgt zusammengefasst werden i'
Die zu schneidenden Stangen werden nebeneinander in einer einzigen Schicht und parallel zur. Zuführungsstrecke zum Schnitt auf einer Querrutsche angeordnet; die Balken werden durch Schwerkraftwirkung schrittweise zur Zuführungsstrecke rutschen gelassen; der jeweils zugeführte Balken wird in die von einer Stosswand definierte richtige Stellung gebracht; diese Stellung wird derart eingeregelt, dass ein normaler und in an sich bekannter Weise vorbestimmter Vorbewegungsschritt zum Beschneiden des Kopfendes führt; bei den nachfolgenden normalen Vorbewegungsschritten werden die gewünschten Klötze erzeugt; die Stange wird jeweils mit in einer Richtung schrittweise wirkenden Zangen vorbewegt und von zwei hydraulisch gesteuerten Fussen gehalten; ein mechanisch-hydraulischer und/
ta.
oder mechanisch-elektrischer Fühler regelt automatisch die Absenkung der Fusse und die Wegführung des abgeschnittenen Stückes in Abhängigkeit von seiner Lange.
Obige Ausführungen zeigen, dass ein bedeutender Fortschritt hinsichtlich Rationalitat, Vollautomatisierung,;, Bedienungsfreiheit und leichter Einstellung dank des allgemeinen Grundgedankens der Erfindung und der betriebssicheren und wirtschaftlichen mechanischen Konstruktion erzielt wird.
In den Rahmen der Erfindung fallen auch die Abänderungen und Varianten des oben dargeigten Erfindungsgedankens.
809840/0710
-A-
L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. Patentanwalt
    H. Barth
    Buchenweg 23
    Kiefersfsiden 2 8 1 0 9 Ω 1
    Bruno CORALI -Via Roma, 33 -GORLAGO (Provinz Bergamo)-Italien VERPAHREN UND AUTOMATISCHE VORRICHTUNG ZUM SCHNEIDEIi VON HOLZKLÖTZEN
    PATENTANSPRÜCHE
    1J Verfahren zum Schneiden von Holzklotzen durch schrittveisen Vorschub einer Holzstange parallel zu ihrer Langsachse auf einem Arbeitstisch und Verschwenken einer Kreissäge senkrecht zur Vorschubrichtung der Stange, dadurch gekennzeichnet, dass die zu schneidenden Stangen (I3) parallel und nebeneinander auf einer schragen Zufuhrungsflache angeordnet sind und nacheinander in Querbewegung und durch Schwerkraft-
    Il
    wirkung nach unten auf den genannten Arbeitstisch fur die genannte Weiterbeforderung in Längsrichtung bewegt werden, wobei sich alle genannten stangen (13) gemeinsam in Form einer Kette um einen Schritt zum Platz der vorhergehenden Stange bewegen, wenn der Schnitt einer Stange beendet ist.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzstangen (13) zur Durchführung eines ersten Kopfabschnittes nebeneinander mit den zu beschneidenen Enden parallel
    809840/0710
    zur Schneidfläche fluchtend und im Abstand zur Schneidfläche angeordnet werden und dass der erste und die folgenden Schnitte, periodisch bei immer gleichbleibenden Vorschüben der Stange durchgeführt werden.
    Il .
    3, Automatische Maschine zur Durchfuhrung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, bestehend aus einer in einer Richtung wirkenden und schrittweise arbeitenden Vorschubvorrichtung zur "axialen Beförderung einer Stange auf . " einem Arbeitstisch zu einer Schneidflache und einer ver— schwenkbaren Kreissäge mit Antrieb zum Schnitt der Stange nach jedem Vorschub derselben,- dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitstisch (3), auf welchem die Stange (13) dem Schnitt zugeführt wird, durch eine Auflagefläche (3M) und eine zu dieser senkrechten Wand (31) gebildet ist, welche Auflageflache (3") in Querrichtung geneigt ist, so dass an der genannten Wand (31) eine auf die Auflagefläche (3") zugeführte Stange (13a) durch Sehwerkraftwirkung anliegt, wobei neben der Auflagefläche (3") auf der von der Wand (3·) freien Seite eine ebenfalls geneigte Ladefläche (9) angeordnet ist.
    4, Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Ladefläche (9) einstellbar ist.
    5, Maschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Ladefläche (9) aus einem Rahmen mit losen Walzen und Rollen (11), die zur Bildung einer Lauffläche auf Walzen und Rollen vorstehen, besteht.
    809840/0710
    6. Maschine nach Anspruch 3-5» dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Ladefläche (9) an der zu Sage (4) benachbarten und im wesentlichen parallelen Seite von einer stoss- und Ausrichtwand (14) für die aufgeladenen Stangen (I3) begrenzt ist, der sich gegen den Arbeitstisch (3) hin verlängert, um nacheinander eine Stange (I3ji) in vorbestimmten Achsabstand zur Schneidfläche in die Zuführungsstelle zum Schnitt gelangen zu lassen, wobei die genannte Wand (14) verstellbar ist.
    Il
    7. Maschine nach einem der Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte in einer Richtung wirkende und schrittweise arbeitende Vorschubvorrichtung aus einer axial drehbar auf Lagern montierten Gleitführung (1?)9 einer axial auf der Führung (I7) verschiebbaren Muffe (18)? einer ortsfesten Backe (26) und einer hydraulisch bewegbaren Backe (3O)5 welche auf der genannten Muffe montiert sindp um die fur den Schnitt in Verarbeitung befindliche Stange zangenformig einzuklemmen, und einem mit einem Stromungsmedium beaufschlagten Zylinder (22), der an einem Ende (24) der Führung gelagert ist, um die Muffe (18) zu bewegen» besteht„
    8· Maschine nach Anspruch 3-7» dadurch gekennzeichnet, dass das sie zwei mit Stromungsmedium beaufschlagte kleine Zylinder (35» 35') aufweist, die im wesentlichen senkrecht zur und oberhalb der im Vorschub befindlichen Stange (13a) angeordnet liegen und rittlings zur schneidfläche angeordnet sind, um die Stange während des Schnittes zu halten.
    9· Maschine nach'einem der Ansprüche 3-8, dadurch gekenn zeichnet, dass von der in Vorschub befindlichen Stange (13a)
    809840/0710
    jenseits der Schneidfläche eine verschwenkbare hangende Klappe (37) angeordnet ist, welche in herabgeklappter Stellung den Zugang von hinten zum sägeblatt (4) in der Schneidzone abdeckt und in durch den Eingriff mit der Stirnseite einer vorgeschobenen Stange (13a) ausgehobener stellung mit Steuerungsorganen (38) £vcc die die Stange haltenden hydraulischen Zylinder (35f 35·) zusammenwirkt.
    10. Maschine nach einem der Ansprüche 3-9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Festlegung des Vorschubweges der stange (13a) und folglich der Länge der abgeschnittenen Klotze ein verstellbarer Anschlag (32) auf dem Rahmen (2) der Maschine vorgesehen ist, gegen den ein Fortsatz (34) der genannten Muffe (18) anschlägt, um automatisch die Umkehr des Weges der Muffe zu veranlassen.
    809840/0710
DE19782810901 1977-03-24 1978-03-14 Verfahren und automatische vorrichtung zum schneiden von holzkloetzen Withdrawn DE2810901A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2163977A IT1074679B (it) 1977-03-24 1977-03-24 Procedimento e macchina automatica per tagliere blocchetti di legno

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2810901A1 true DE2810901A1 (de) 1978-10-05

Family

ID=11184701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782810901 Withdrawn DE2810901A1 (de) 1977-03-24 1978-03-14 Verfahren und automatische vorrichtung zum schneiden von holzkloetzen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2810901A1 (de)
FR (1) FR2384596A1 (de)
IT (1) IT1074679B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107398957A (zh) * 2017-09-08 2017-11-28 四川雅姿家居有限公司 沙发原料的快速加工设备
EP3513930A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-24 Universitatea Stefan cel Mare Suceava - Romania Automatische holzsäge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107398957A (zh) * 2017-09-08 2017-11-28 四川雅姿家居有限公司 沙发原料的快速加工设备
EP3513930A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-24 Universitatea Stefan cel Mare Suceava - Romania Automatische holzsäge

Also Published As

Publication number Publication date
IT1074679B (it) 1985-04-20
FR2384596A1 (fr) 1978-10-20
FR2384596B3 (de) 1980-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548771B2 (de) Vorschub- und Spanneinrichtung für eine Trennmaschine
DE3422661A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von abgelaengten laengsdraehten zu einer gitterschweissmaschine
DE102005013732A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von strangförmigen Lebensmitteln
DE2714981A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von verstaerkten elastomergeweben
DE2128717C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines metallischen Abstandhalters auf die Scheibenränder einer der rechteckigen Glasplatten einer Isolierverglasung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2649471C2 (de) Vorrichtung zum Wegführen und Sammeln flexibler Werkstücke an einer Nähmaschine
EP0097245B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Bearbeitung von Holzstämmen
DE1502997A1 (de) Blechschere zum Besaeumen und Schneiden der Randstreifen
DE2413198A1 (de) Schneidvorrichtung
DE4213553C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vierkantern aus Baumstämmen o. dgl.
EP0150809B1 (de) Einrichtung zum Wegführen und Stapeln von hinter der Schneidstelle einer Blechschere anfallenden Blechabschnitten
DE2849751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von ein loses buendel bildenden abgelaengten draehten, insbesondere zwecks drahtzufuhr zu einer verarbeitungsmaschine, z.b. einer gitterschweissmaschine
DE2810901A1 (de) Verfahren und automatische vorrichtung zum schneiden von holzkloetzen
DE2209423C3 (de) Vorrichtung zum beidseitigen parallelen Besäumen von Brettern
DE2618568C2 (de) Zuführ-Vorrichtung für Materialstäbe
EP0478530B1 (de) Schneidanlage zum Abschneiden von Stücken wählbarer Länge von einem Gitterrost
DE3040446A1 (de) Zufuehrvorrichtung an blechbearbeitungsmaschinen
DE1277778B (de) Gewinnungs- oder Streckenvortriebsmaschine
DE3943784C5 (de) Werkstückzuführungsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine und Verfahren hierfür
DE1565688B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschweissen eines Randstabes an die Trag- und Fuellstabenden eines Gitterrostes
DE3408079C2 (de)
DE2431967A1 (de) Nachschubvorrichtung fuer trennmaschinen
DE2321568A1 (de) Kaltkreissaege
DE2458829A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen einer schallisolierung an betonbauteilen
EP1764177A1 (de) Ablängvorrichtung für Glasleisten oder entsprechende Stabprofile und Verfahren zum Ablängen von Glasleisten oder entsprechenden Stabprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee