DE4213553A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vierkantern aus baumstaemmen o. dgl. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vierkantern aus baumstaemmen o. dgl.

Info

Publication number
DE4213553A1
DE4213553A1 DE19924213553 DE4213553A DE4213553A1 DE 4213553 A1 DE4213553 A1 DE 4213553A1 DE 19924213553 DE19924213553 DE 19924213553 DE 4213553 A DE4213553 A DE 4213553A DE 4213553 A1 DE4213553 A1 DE 4213553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tree trunk
support
braid
carriage
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924213553
Other languages
English (en)
Other versions
DE4213553C2 (de
Inventor
Johann Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolf Systembau GmbH
Original Assignee
Wolf Systembau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolf Systembau GmbH filed Critical Wolf Systembau GmbH
Publication of DE4213553A1 publication Critical patent/DE4213553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4213553C2 publication Critical patent/DE4213553C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B1/00Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B29/00Gripping, clamping, or holding devices for the trunk or log in saw mills or sawing machines; Travelling trunk or log carriages
    • B27B29/04Trunk or log carriages with gripping means which do not pass the saw blade(s), specially for gang saws; Arrangement of gripping accessories thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
    • B27B31/06Adjusting equipment, e.g. using optical projection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
    • B27B31/08Discharging equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/533With photo-electric work-sensing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/541Actuation of tool controlled in response to work-sensing means
    • Y10T83/543Sensing means responsive to work indicium or irregularity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6492Plural passes of diminishing work piece through tool station
    • Y10T83/6499Work rectilinearly reciprocated through tool station
    • Y10T83/65With means to cause or permit angular re-orientation of work about axis parallel to plane of cut

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Vierkantern aus Baumstämmen od. dgl. im Durch­ laufverfahren, wobei die Baumstämme vorzugsweise quer zu einer Bearbeitungsstraße zugeführt, nach Durchlauf durch Abtragwerk­ zeuge einer Säge zur weiteren Verarbeitung zu Brettern, Bohlen oder Balken zugeführt werden. Derartige Kantmaschinen, die unterschiedliche Baumstämme im schnellen Durchsatz zu Vierkan­ tern verarbeiten, erleichtern die weitere Zerlegung in Bretter und Balken u. dgl. ganz wesentlich, da die so vorbereiteten Vierkanter ebene Auflagen und parallele Seiten aufweisen.
Es sind Durchlaufmaschinen bekannt, die eine derartige Vier­ seitenbearbeitung durchführen. Hiebei wird der Baumstamm mit­ tels Niederhalter auf einen Kettenförderer gepreßt und so durch die Bearbeitungswerkzeuge geführt. Diese bestehen aus paarweise um horizontale und vertikale Achsen umlaufenden Walzenfräsern (Chipper), die die Walzen (Rundungen) der Baum­ stämme abtragen. Die seitliche Führung der Baumstämme erfolgt vor den Werkzeugen durch den Kettenförderer und den mitlaufen­ den Niederhalter und nach den Werkzeugen, also auslaufseitig, durch die bearbeitete Unterseite des Baumstammes. Die untere horizontale Walzenfräse besitzt mittig eine schmale Absetzung mit kleinerem Durchmesser, so daß der auslaufende Stamm an seiner Unterseite einen überstehenden Steg aufweist, der im Kettenförderer eine zugeordnete Führung findet. In einiger Entfernung von den Werkzeugen (nach angemessener Führungslän­ ge) wird dieser überstehende Steg mit einem kleinen Walzen­ fräser abgetragen. Diese bekannten Maschinen weisen hohe Durchsatzleistungen auf, haben aber den Nachteil, daß die Baumstämme nicht kernparallel bearbeitet werden. Das heißt, auf der aufliegenden, dem Kettenförderer zugekehrten Seite wird die Walze parallel zur Umrißerzeugenden des Baumstammes abgefräst und an seiner Oberseite wird eine um die Konizität des Stammes erhöhte keilförmige Walze abgetragen. Der so ge­ fertigte Vierkanter hat daher einen schräg verlaufenden Kern und die daraus gefertigten Bretter, Balken od. dgl. weisen schräg zur Faserung verlaufende Schnitte auf, die zur Splitte­ rung neigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, die es erlauben, aus Baumstämmen od. dgl. Vierkanter herzustellen, wobei die aus diesen herge­ stellten Bretter, Bohlen und Balken die aufgezeigten Nachteile nicht aufweisen.
Das wesentliche Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens be­ steht darin, daß die Walzen parallel zur Kernzone der Baum­ stämme abgetrennt werden.
Die zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmte Vorrichtung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die Baumstämme durch höhenverstellbare Auflagen derart unter­ stützt sind, daß die Kernzone mit der vorzugsweise waagrechten Vorschubrichtung des Baumstammes zusammenfällt und der herge­ stellte Vierkanter durch zur Kernzone parallele Ebenen be­ grenzt ist.
Einzelheiten der Erfindung sind den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung an Hand der Zeichnungen zu entneh­ men. Diese stellen schematisch dar:
Fig. 1 das Fräsen von Vierkantern nach dem derzeitigen bekann­ ten Stand der Technik,
Fig. 2 die angestrebte kernparallele Bearbeitung eines Baum­ stammes,
Fig. 3 die Stirnseite eines Baumstammes mit eingezeichnetem Vierkanter und schraffiert die abzunehmenden Walzen,
Fig. 4 schematisch die Vorrichtung zur Herstellung kernparalleler Schnitte,
Fig. 5 und 6 ein praktisches Ausführungsbeispiel der Vorrich­ tung in Seitenansicht und Draufsicht,
Fig. 7 die zopfseitige Auflage in Rückansicht,
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 9 eine Ansicht der kopfseitigen Auflage von Fig. 8.
Aus Fig. 1 ergibt sich, daß von einem auf einem Kettenförderer 1 aufliegenden Baumstamm 2 eine Walze 3 durch eine untere Fräswalze 4 abgetrennt wird, wodurch die Walze 3 parallel zum Kettenförderer 1 begrenzt ist, wogegen eine obere Fräswalze 5 eine konisch begrenzte Walze 6 abtrennt. In dem erzeugten Vierkanter 7 liegt die Kernzone 8 des Baumstammes 2 daher schräg zur Längserstreckung des Vierkanters 7. Damit sind die einleitend geschilderten Nachteile gegeben.
Fig. 4 veranschaulicht, daß die vorzugsweise seitlich über Kettenförderer absetzig zugeführten Baumstämme kopf- und zopfseitig in gabelförmige Auflagen 9 und 10 fallen, wodurch eine längsseitige Zentrierung erfolgt. Nachdem der Baumstamm 2 seine Lage in den Auflagen 9 und 10 eingenommen hat, wird unmittelbar der Zopfdurchmesser d (Fig. 3) mittels einer Lichtschranke 11 festgestellt und in einem Rechner wird dieser Wert durch 2 dividiert, woraus sich die Seitenlänge S des zu schaffenden Vierkanters 7 ergibt. Die so ermittelte zopf­ seitige Seitenlänge S entspricht kopfseitig S+2h, wenn h die kopfseitige Höhe der abzutragenden Walze ist (Fig. 2). Die für S ermittelten Werte werden in Impulse bzw. Verstellschritte umgesetzt. Bei der Wahl dieser Verstellschritte ist zu berück­ sichtigen, daß Baumstämme nie ganz gerade sind, nie gleichmä­ ßig und Astansätze und Verwachsungen in unregelmäßiger Anord­ nung aufweisen, somit von der Natur Grenzen an die Genauigkeit gesetzt sind. Der ermittelte S-Wert wird nun kopfseitig als lichter Abstand zwischen den waagrechten und den lotrechten Fräswalzen 4, 5, 12, 13 mittels inkrementärer Weggeber und Stellmotoren eingestellt. Gleichzeitig wird mit einer weiteren Lichtschranke 16 das Kopfende vermessen und über Rechner der Wert h aus D-S = 2h ermittelt. Dieser Wert h wird ebenfalls über einen inkrementären Weggeber 17 und Stellmotor 18 der kopfseitigen Auflage 9 übermittelt, wobei sich die Auflage im Abstand h unter die Oberkante der unteren Fräswalze 4 stellt (Fig. 2 und 4). Diese Einstellung ergibt zwangsweise auch für die obere Walzenfräse 5 einen Eingriff mit der Höhe h. Damit ist am Kopfende ein symmetrischer Walzenabtrag 3 und 6 an den vier Seiten des Baumstammes eingestellt. Wenn der Baumstamm 2 soweit vorgeschoben ist, daß der Vierkanter 7 auf einem Ket­ tenförderer 19 aufliegt, wird über einen Tastfinger 20 die kopfseitige Auflage 9 abgesenkt.
Um den symmetrischen Abtrag auf die gesamte Länge des Baum­ stammes 2 sicherzustellen und damit eine kernparallele Be­ arbeitung zu gewährleisten, muß die zopfseitige Auflage 10 gemeinsam mit der kopfseitigen Auflage 9 verstellt werden, damit die Kernzone des Baumstammes 2 parallel zur Auflage am Kettenförderer 19 geführt ist. Die Verstellung der zopfseiti­ gen Auflage 10 kann gemeinsam und in Abhängigkeit von der kopfseitigen Auflage 9 erfolgen, wenn man von der Annahme ausgeht, daß die Konizität eines Baumstammes 2 mit bestimmter Länge einen naturgegebenen Wert einnimmt. Die zopfseitige Auflage 10 ist demnach stets um die halbe Konizität höher zu legen als die kopfseitige Auflage 9. Somit kann der Wert zur Einstellung der halben Konizität aus der Erfahrung hergeleitet bzw. nach Durchgang einiger Baumstämme entsprechend berichtigt werden.
Die Koppelung der kopf- und zopfseitigen Verstellung der Auf­ lagen 9 und 10 kann durch mechanische Übertragungsmittel oder durch differenzierte Verstellmotore 18 und 23 bewerkstelligt werden.
Die seitlichen Walzen 24, 25 (Fig. 3) des Baumstammes 2 werden durch die zwei lotrecht angeordneten Fräswalzen 12, 13, die den waagrechten Fräswalzen 4, 5 nachgeordnet sind, abgetragen.
Die Einstellung dieser Walzen auf den Durchgang S erfolgt gleichzeitig bzw. gleichlaufend mit der S-Einstellung der oberen waagrechten Fräswalze 5.
Abgabeseitig (auslaufseitig) wird der auslaufende Vierkanter 7 von dem Kettenförderer 19 mit zugeordneten Niederhaltern 26 übernommen, wobei die auflagebildende Oberseite des Kettenför­ derers niveaugleich mit der Oberkante der unteren im Gestell festgelagerten Fräswalze 4 liegt. Der Niederhalter 26 trägt an einer Schwinge 30 Rollen 27, wobei die Schwinge 30 an einem Hebel 29 angelenkt ist, auf dem ein Belastungsgewicht 28 ver­ schiebbar angeordnet ist. Eine anschließende Säge zur weiteren Verarbeitung zu Brettern usw. übernimmt die auslaufenden Vier­ kanter 7. Anstelle der nachgeordneten Säge kann auch eine seitlich abführende Auswurf- bzw. Abgabevorrichtung angeordnet sein.
Die zopfseitige Auflage 10 ist in einem Schlitten 31 gelagert, der in Schienen 32, die parallel zum Kettenförderer 19 ver­ laufend geführt ist. Der Schlitten 31 wird durch mechanische oder hydraulische Antriebsmittel in den Schienen 32 hin- und rückgeführt. Durch diese Schienenführung, die etwa zwei Drit­ tel der Länge des längsten zu bearbeitenden Baumstammes 2 einnimmt, ist die gerade Schnittführung, sowohl in Seitenan­ sicht als auch in Draufsicht gesehen, gewährleistet. Im Ab­ stand über der zopfseitigen Auflage 10 sind beiderseits durch eine Hydraulik 38 betätigbare Zangen 33 angebracht, die den Baumstamm 2 seitlich fassen und fest mit dem Schlitten 31 verbinden. Nach einem einstellbaren Vorschubweg des Schlittens 31 mittels eines verstellbaren Anschlages 34 auf den Schienen 32 werden die Zangen 33 hydraulisch ausgeklinkt und gleichzei­ tig der Schlitten 31 in seine Ausgangslage zurückgeführt. Der Schlitten 31 übernimmt demnach den Vorschub des Baumstammes 2 auf etwa zwei Drittel seiner Länge, während die Restlänge durch den auslaufseitigen Kettenförderer 19 und den Niederhal­ ter 26 den weiteren Vorschub übernimmt. Die Vorschubgeschwin­ digkeit des Schlittens 31 und des Kettenförderers 19 sind ent­ sprechend aufeinander abgestimmt. Die gerade Führung in Drauf­ sicht gesehen (Fig. 6) erfolgt entweder durch ein den lotrech­ ten Fräswalzen 12, 13 beabstandet, nachgeordnetes Walzenpaar oder durch einen im auslaufenden Vierkanter 7 verbleibenden Steg, der im Kettenförderer 19 geführt ist, und im Abstand von den vertikalen Fräswalzen von einem kleinen Walzenfräser 21 abgetragen wird.
Um eine übermäßige Vielfalt verschiedener Seitenlängen S der Vierkanter 7 zu vermeiden, ist der Rechner so programmiert, daß die errechneten Seitenwerte beispielsweise auf ganze Zentimeterwerte auf- oder abgewertet werden. Beispielsweise der errechnete Seitenwert betrüge 18,6 cm, so wird dieser Wert vom Rechner mit 19 cm ausgewiesen, oder ein errechneter Wert von 20,3 cm entsprechend aufgewertet mit 20 cm ausgewiesen.
Die kopfseitige Auflage 9 besteht gemäß Fig. 5 und 6 aus ga­ belförmig angebrachten Rollen 35 oder über gabelförmige Trag­ körper umlaufende Ketten. Die Gabel besitzt eine lotrechte Führung 36, so daß diese mittels Stellmotor 18 in ihrer Höhen­ lage begrenzt einstellbar ist. Die untere Fräswalze 4 ist im Gestell, in dem auch der Kettenförderer 19 gelagert ist, un­ verrückbar gelagert und die Walzenoberkante bildet mit der Kettenoberfläche eine Ebene. Die verstellbaren Fräswalzen 5, 12, 13 sind in einer Schlittenführung und achsparallel geführt und werden von Stellmotoren 15 mit selbsthemmenden Gewinde­ spindeln verstellt. Auch die zopfseitige Auflage 10 ist gabel­ förmig ausgebildet und die Gabel mit den Zangen 33 besitzt eine gemeinsame vertikale Führung 37 im längsverschieblichen Schlitten 31. Die Höhenverstellung erfolgt ebenfalls mittels eines Stellmotors 23, der wie oben geschildert von Rechner über Weggeber 22 nach dem jeweiligen Wert h′ = d-S gebrochen durch 2 eingestellt wird.
Der funktionelle Ablauf tritt sofort ein, wenn ein Baumstamm 2 in die gabelförmigen Aufnahmen 9 und 10 eingelegt ist. Die Lichtmessung bestimmt in Bruchteilen von Sekunden die Durch­ messer und übermittelt die Werte praktisch ohne Zeitverlust an den Rechner, der die Größen S und h bzw. h′ ermittelt und diese Werte über inkrementäre Weggeber an die Stellmotore lei­ tet. Der gesamte Einstellungsvorgang ist in 1-2 Sekunden durchgeführt. Hat die zopfseitige Auflage 10 ihre zugeordnete Einstellung erreicht, so schließt sich die hydraulisch betä­ tigte Zange 33. Der beim Schluß der Zange auftretende Druck­ anstieg aktiviert den Vorschub des Schlittens 31 und der Baum­ stamm 2 durchläuft mit etwa 2-3 m/sec die Fräswalzen 4, 5, 12, 13. Hat der Vierkanter 7 die lotrechten Fräswalzen 12, 13 verlassen, so werden die obere waagrechte Fräswalze 5, die beiden lotrecht geführten Fräswalzen 12, 13 und die Auflagen 9, 10 in eine Nullstellung, auf die der inkrementäre Weggeber eingestellt ist, zurückgeführt. Diese Nullstellung ist am Weggeber 17, 22 einstellbar und richtet sich nach dem klein­ sten Durchmesser D des zur Bearbeitung vorgesehenen Baumstam­ mes 2. Die Fräswerkzeuge sind unabhängig vom Steuervorgang schaltbar und bleiben während des Steuervorganges in Betrieb. Um die Stellmotore nicht durch die schweren Antriebsmotore 39 der Fräswalzen 4, 5 und 12, 13 zu belasten, sind diese im Abstand von den Fräswalzen am Gestell ortsfest aufgebaut und die Kraftübertragung erfolgt mittels Gelenkwellen 40.
Die oben geschilderte Einrichtung mit Lichtmessung, Rechner und Weggeber zur Steuerung eines kernparallelen Abtrages der Fräswalzen ergibt einen automatischen Ablauf der Bearbeitung und der Bedienungsmann hat vorwiegend eine überwachende Funk­ tion, so daß hiefür ungeschulte Kräfte eingesetzt werden kön­ nen.
Um die kopfseitige Einrichtung 16 zur Lichtmessung, die schwierig unterzubringen und durch wegfliegende Späne leicht zu stören ist, zu vermeiden, wird die in den Fig. 8 und 9 dargestellte Vorrichtung vorgeschlagen, durch welche auch die Steuerung vereinfacht wird.
Die in den Fig. 8 und 9 dargestellte Vorrichtung weist gegen­ über den vorher beschriebenen Vorrichtungen einen weiteren Vorteil auf, und zwar den, daß die Konizität des Baumstammes beim Einstellen der Auflagen 9 und 10 automatisch ausgeglichen wird. Dazu weist die Vorrichtung einen Auflagerträger 41 auf, der in seiner Höhe einstellbar ist. Am Auflagerträger 41 ist die Auflage 9 mit zwei V-förmig angeordneten und drehbar gela­ gerten Rollen 35 und ein Schlitten 42 mit einer drehbar gela­ gerten Rolle 43 verschiebbar geführt. Wesentlich dabei ist, daß die Auflage 9 und der Schlitten 42 synchron aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegt werden, so daß ein Baumstamm 2 automatisch immer in einer bestimmten Höhe am Auflagerträger 41 zentriert wird, wenn sich die Auflage 9 und der Schlitten 42 aufeinander zu bewegen, wie in der beispielhaften Ausfüh­ rungsform von Fig. 9 dargestellt.
Wird ein Baumstamm 2 in die gabelförmigen Auflagen 9 und 10 eingelegt (die Auflage 9 und der Schlitten 42 sind in ihrer voneinander entfernten Stellung), wird der Durchmesser d des Zopfendes durch die Lichtschranke 11 bestimmt und an den Rech­ ner übergeben, der die Größen S und h′ ermittelt. Aus diesen Werten läßt sich der Wert H, d.i. die Höhe der Kernzone 8 über einer Bezugsebene, z. B. dem Boden oder der von der Oberkante der Walze 4 und der Förderfläche des Förderers 19 gebildeten Ebene (in diesem Fall ist H = S/2), bestimmen. Der Wert H, der am Zopfende und am Fußende des Baumstammes 2 gleich ist, kann nun sowohl zur Höheneinstellung der zopfseitigen Auflage 10 als auch des Auflagerträgers 41 herangezogen werden.
Gleichzeitig bewegen sich die Auflage 9 und der Schlitten 42 aufeinander zu, bis die Rolle 43 des Schlittens 42 am Baum­ stamm 2 anliegt und das Kopfende des Baumstammes 2 automatisch in der Höhe H, die am Auflagerträger 41 eingestellt wurde, zentriert wird.
Es ist ersichtlich, daß durch diese Ausführungsform der Erfin­ dung die Konizität des Baumstammes nicht mehr berücksichtigt werden muß, wodurch eine getrennte Steuerung der Stellmotore für die Auflager 9 und 10 bzw. das Umschalten oder Wechseln entsprechender Getriebe nicht mehr erforderlich ist. Weiters ist auch keine Lichtschranke mehr erforderlich, die den Kopf­ durchmesser D des Baumstammes ermittelt, um die Höhe der Auflage 9 zu errechnen.
Es ist natürlich auch möglich, gemäß einer nicht dargestell­ ten Ausführungsform die Auflage 10 für das zopfseitige Ende durch eine Auflage zu ersetzen, die im wesentlichen wie die in Fig. 9 dargestellte kopfseitige Auflage gestaltet ist, wobei die Rollen 35 und 43 durch Klemmbacken ersetzt werden können und der Durchmesser d des Zopfendes gleichzeitig durch die Klemmbacken 35 und 43 bestimmt werden kann.
Wird der zopfseitige Durchmesser d durch eine der in Fig. 9 dargestellten Einrichtungen entsprechende Einrichtung mit Klemmbacken 35 und 43 bestimmt, so kann der Hub der Auflag­ erträger 41 am Zopfende und am Kopfende direkt mit dem Vor­ schub der Auflage 9 bzw. des Schlittens 42 am Zopfende gekop­ pelt werden, da die Höhe H der Kernzone proportional zum Durchmesser d des Baumstammes 2 bzw. zur Größe S ist.
Es können am Schlitten 42 z. B. anstatt einer Rolle bzw. Klemm­ backe 43 auch zwei V-förmig angeordnete Rollen bzw. Klemm­ backen 43 vorgesehen sein, wodurch die Arbeitsgenauigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung weiter erhöht wird.
Die beschriebene Anlage kann auch handgesteuert ausgeführt werden. Der Aufbau ist in diesem Fall analog wie in Fig. 5 und 6 dargestellt. Es entfallen jedoch die Einrichtung zur Licht­ messung, der Rechner und die Weggeber. Die Verstellbarkeit der oberen Fräswalze 5 und der gleichlaufenden, lotrechten Fräs­ walzen 12, 13 sowie der kopf- und fußseitigen Auflagen 9 und 10 mittels Verstellmotore 18 und 23 sind unverändert. Der Bedienungsmann schätzt am einlaufenden Baumstamm die Zopfstär­ ke D bzw. die daraus zu gewinnende Seitenlänge S des Vierkan­ ters und stellt mit Knopfdruck die Stellmotore für die obere 5 und die beiden lotrechten Fräswalzen 12, 13 auf den geschätz­ ten Wert S ein, wobei der jeweils eingestellte Wert auf einer Meßskala oder über Bildschirm angezeigt wird. Mit einem zwei­ ten Bedienungsknopf wird der Stellmotor 18 für die kopfseitige Auflage 9 betätigt und diese so in ihrer Höhenlage verschoben, bis der obere und untere h-Wert angenähert gleich groß ist (Fig. 2). Diese Einstellung ist durch optische Wahrnehmung ziemlich genau abzuschätzen. Die Einsteuerung der zopfseitigen Auflage 10 ist mit der fußseitigen Einsteuerung gekoppelt. Das Höhenverhältnis der beiden Auflagen ist durch die Konizität des Baumstammes 2 bestimmt, die durch eine bestimmte Holzart angenähert gleich verlaufend angenommen werden kann. Der Hö­ henunterschied der Auflagen 9 und 10 kann daher als fester Wert, der von der Länge des Baumstammes abhängig ist, einge­ führt werden. Das Verhältnis h′ : h (zu Fig. 2) bezogen auf eine bestimmte Länge, beträgt beispielsweise 1 : 6, d. h. der Stellmotor 23 der zopfseitigen Auflage 10 darf nur 1 cm Vor­ schub erfahren, wenn sich die kopfseitige Auflage 9 um 6 cm bewegt. Dieses Obersetzungsverhältnis kann durch Wahl ver­ schiedener Spindelsteigung bzw. Getriebeübersetzungen festge­ legt werden. Die geringfügigen Höhendifferenzen, die sich aus den verschiedenen Längen ergeben, können durch Änderung der Drehzahl des zopfseitigen Stellmotors ausgeglichen werden, beispielsweise durch Einsatz drehzahlveränderbarer Haupt­ schlußmotore. Alle übrigen Funktionen, wie Schlittenführung und Rückholung desselben durch verstellbaren Anschlag 34 an den Schienen 32, sowie auch die auslaufseitige Ausbildung, bleiben unverändert. Mit dieser einfachen mit zwei Druckknöp­ fen gesteuerten Ausführung können mit einer geübten Person ebenfalls hohe Durchsatzleistungen erbracht werden. Für die Bedienung ist jedoch eine geschulte Kraft erforderlich, da das Abschätzen der Zopfstärke eine gewisse Erfahrung erfordert.

Claims (23)

1. Verfahren zur Herstellung von Vierkantern aus Baumstämmen od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen parallel zur Kernzone der Baumstämme abgetrennt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrennung der Walzen entsprechend eines in das Zopfende des Baumstammes eingeschriebenen Quadrates erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrennung in zwei aufeinanderfolgenden Schritten erfolgt, zunächst durch Vorschub mittels eines am Zopfende angreifenden Mitnehmers und sodann durch Mitnahme des fertiggestellten Teiles des Vierkanters durch einen Ket­ tenförderer.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Abtrennen der Walzen durch Vorbei­ bewegung des Baumstammes parallel zu seiner Kernzone an senkrecht aufeinanderstehenden Fräswalzenpaaren erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kopf- und der Zopfdurchmesser des Baumstammes ermittelt werden und daß die Höheneinstellung für Auflagen für das Kopf- und das Zopfende des Baumstam­ mes aufgrund der ermittelten Werte für den Kopf- und den Zopfdurchmesser und der Seitenlänge des herzustellenden Vierkanters erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Zopfdurchmesser des Baumstammes er­ mittelt wird, daß die Seitenlänge des herzustellenden Vierkanters und die Höhe der Kernzone des Baumstammes über einer Bezugsebene, die parallel zur Förderrichtung und im rechten Winkel zur Hubrichtung der Auflagen für den Baum­ stamm liegt, berechnet wird und daß die Höhe der Auflagen für das Kopf- und das Zopfende des Baumstammes entspre­ chend der berechneten Höhe der Kernzone des Baumstammes eingestellt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kopf- und/oder der Zopfdurchmesser über Lichtschranken ermittelt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Kernzone des Baumstammes über der Bezugs­ ebene über einen Auflagerträger eingestellt wird und daß der Baumstamm am Auflagerträger zwischen der Auflage und einem Schlitten zentriert wird, wobei die Auflage und der Schlitten normal zur Bezugsebene synchron gegeneinander verschiebbar sind.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zopfdurchmesser des Baumstammes zwischen der Auflage und dem Schlitten gemessen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Höheneinstellung des Auflagerträgers am Zopf- und vorzugsweise am Kopfende mit dem Vorschub der Auflage bzw. des Schlittens am Zopfende gekuppelt ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich­ net, daß der Vierkanter zu Brettern, Bohlen oder Balken zerschnitten wird.
12. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Baum­ stämme (2) durch höhenverstellbare Auflagen (9, 10) derart unterstützt sind, daß die Kernzone (8) mit der vorzugs­ weise waagrechten Vorschubrichtung des Baumstammes (2) zusammenfällt und der hergestellte Vierkanter (7) durch zur Kernzone parallele Ebenen begrenzt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zopfendige Auflage (10) und oder die kopfendige Auflage (9) entsprechend der Pfeilhöhe (h, h′) der abzutrennen­ den Walzen (3, 6) gegenüber dem Vierkanter (7) eingestellt sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fräswalzen (5, 12, 13) der am Kopfende des Baumstammes (2) angeordneten Fräswalzenpaare (4, 5, 12, 13) der Höhe nach und seitlich auf den Querschnitt des herzustellenden Vierkanters (7) einstellbar angeordnet sind, die untere Fräswalze (4) des waagrecht liegenden Fräswalzenpaares (4, 5) jedoch ortsfest ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (10) für das Zopfende des Baumstammes (2) gabelförmig ausgebildet, mit einer Zange (33) zum Erfassen des Baumstammes (2) versehen und auf einem längs waagrechter Schienen (32) verschiebbaren Schlitten (31) angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Schienen (32) Anschläge (34) zur Begrenzung des Weges des Schlittens (31) angeordnet sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die für das Kopfende des Baumstammes (2) vorgesehene Auflage (9) gabelförmig ausgebildet und mit Rollen (35) zur verschiebbaren Abstützung des Baum­ stammes (2) bestückt ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das verlaufende Trum des Kettenförde­ rers (19) zur Mitnahme des fertiggestellten Vierkanters (7) bzw. dessen fertiggestellten Teiles in Höhe der Unter­ seite des Vierkanters (7) angeordnet ist und daß oberhalb des Kettenförderers (19) Niederhalter (26) für den Vier­ kanter (7) angeordnet sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (26) mit an einer Schwinge (30) gelager­ ten Rollen (27) versehen ist, wobei die Schwinge (30) an einem ein Belastungsgewicht (28) tragenden Hebel (29) angelenkt ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (9, 10) und ein Schlitten (42) auf einem verstellbaren Auflagerträger (41) ver­ schiebbar geführt sind und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, durch welche die Auflage (9) und der Schlitten (42) am Auflagerträger (41) synchron gegeneinander bewegt wer­ den.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschub des Auflagerträgers (41) am Zopfende und vorzugsweise am Kopfende mit dem Vorschub der Auflage (10) bzw. des Schlittens (42) gekuppelt sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schlitten (42) am Kopfende des Baumstam­ mes mit wenigstens einer Rolle (43) ausgestattet ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (10) und der Schlitten (42) am Zopfende des Baumstammes mit Klemmbacken ausge­ stattet sind.
DE19924213553 1991-05-14 1992-04-24 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vierkantern aus Baumstämmen o. dgl. Expired - Fee Related DE4213553C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0099791A AT397224B (de) 1991-05-14 1991-05-14 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von vierkantern aus baumstämmen od. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4213553A1 true DE4213553A1 (de) 1992-11-26
DE4213553C2 DE4213553C2 (de) 1994-05-05

Family

ID=3504572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924213553 Expired - Fee Related DE4213553C2 (de) 1991-05-14 1992-04-24 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vierkantern aus Baumstämmen o. dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5228490A (de)
AT (1) AT397224B (de)
CA (1) CA2068564A1 (de)
DE (1) DE4213553C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316472A1 (de) * 1993-05-17 1994-11-24 Linck Masch Gatterlinck Vorrichtung zum Herstellen von Holzerzeugnissen aus Stammholz
AT406131B (de) * 1998-07-17 2000-02-25 Wolf Systembau Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum herstellen von acht- oder mehrseitigen kanthölzern
AT406840B (de) * 1999-02-09 2000-09-25 Wolf Systembau Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum bearbeiten von baumstämmen
EP2921269A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-23 Universal Tissue Technology S.R.L. Stammspannvorrichtung und Stammsäge mit einer solchen Spannvorrichtung
US9796104B2 (en) 2013-10-16 2017-10-24 MTorres Tissue SRL Log clamping device

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU714521B2 (en) * 1995-12-06 2000-01-06 Michael Gordon Williams Improved refrigeration apparatus
DE19547193C2 (de) 1995-12-16 1999-01-28 Linck Masch Gatterlinck Verfahren und Vorrichtung zum Einschneiden eines Baumstammes
WO1999051252A1 (en) * 1998-04-03 1999-10-14 The Daily Wellness Company Compositions comprising l-arginine, ginseng and gingko biloba for enhancing blood circulation
FI106105B (fi) * 1999-01-07 2000-11-30 Rauli Kemppi Menetelmä tukin sahauksessa ja kenttäsirkkelin tai vannesahan lisälaite
AT407233B (de) 1999-04-09 2001-01-25 Johann Wolf Vorrichtung zum erzeugen von vierkantbalken aus baumstämmen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1403685A1 (de) * 1957-09-09 1969-07-31 Linck Maschf & Eisen Verfahren und Anlage zum Zerteilen von Holz,vorzugsweise Rundholzstaemmen
DE3048753A1 (de) * 1980-12-22 1982-07-15 Kauko 52700 Mäntyharju Rautio Vorrichtung zur herstellung von vierkanthoelzern
DE3114843A1 (de) * 1981-04-11 1982-10-28 Wurster u. Dietz GmbH u. Co Maschinenfabrik, 7400 Tübingen Verfahren zur verarbeitung von rundholz in allseitig besaeumte bretter, balken oder dgl. sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4772001A (en) * 1987-06-01 1988-09-20 Hurdle Jr Ennis J End log lifter

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU365505B (en) * 1905-07-19 1906-06-05 John Chisholm Macdonald Automatic fire alarm
DE2409681A1 (de) * 1974-02-28 1975-09-11 Retobobina Handelsanstalt Elektrische ankerwicklung
DE2928949C2 (de) * 1979-07-18 1981-10-01 Gebrüder Linck Maschinenfabrik und Eisengießerei Gatterlinck, 7602 Oberkirch Verfahren und Vorrichtung zur spanenden Zerlegung von Baumstämmen in allseitig bearbeitete Holzerzeugnisse
SE431621B (sv) * 1980-07-03 1984-02-20 Kockums Ind Ab Anordning for inleggning av virkesblock lengs en inmatningsbana i en virkesbearbetningsmaskin
DE3208377A1 (de) * 1982-03-09 1983-10-06 Linck Maschf & Eisen Verfahren und vorrichtung zum ausfraesen der baumkanten von baumstaemmen
DE3244393C1 (de) * 1982-12-01 1984-03-01 Wurster u. Dietz GmbH u. Co Maschinenfabrik, 7400 Tübingen Verfahren zum Herstellen von allseitig bearbeiteten Holzerzeugnissen sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
SE8207023D0 (sv) * 1982-12-09 1982-12-09 Kockums Ind Ab Forfarande och anordning for bearbetning av krokta stockar
US4572256A (en) * 1983-11-14 1986-02-25 Kauko Rautio Saw machine
DE3347584A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-11 Wurster u. Dietz GmbH u. Co. Maschinenfabrik, 7400 Tübingen Saegewerksanlage und verfahren zum herstellen allseitig bearbeiteter holzerzeugnisse
AT382549B (de) * 1985-09-30 1987-03-10 Wolf Johann Gmbh Kg Verfahren und vorrichtung zum besaeumen von baumstaemmen
AT390025B (de) * 1985-11-13 1990-03-12 Johann Wolf Vorrichtung zum herstellen prismatischer oder pyramidenstumpffoermiger balken
DE3607980A1 (de) * 1986-03-11 1987-09-17 Linck Masch Gatterlinck Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von baumstaemmen zu einer bearbeitungsmaschine
ATE77578T1 (de) * 1987-04-13 1992-07-15 Wolf Johann Gmbh Kg Verfahren und vorrichtung zum besaeumen von rundhoelzern.
DE3730865A1 (de) * 1987-09-15 1989-03-30 Wurster & Dietz Maschf Verfahren zum anflachen von baumstaemmen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4811776A (en) * 1988-02-01 1989-03-14 Bolton William E Apparatus and method for centering logs
US4947909A (en) * 1989-02-14 1990-08-14 Cae Machinery Ltd. Process and apparatus for optimizing volume of boards cut from a log

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1403685A1 (de) * 1957-09-09 1969-07-31 Linck Maschf & Eisen Verfahren und Anlage zum Zerteilen von Holz,vorzugsweise Rundholzstaemmen
DE3048753A1 (de) * 1980-12-22 1982-07-15 Kauko 52700 Mäntyharju Rautio Vorrichtung zur herstellung von vierkanthoelzern
DE3114843A1 (de) * 1981-04-11 1982-10-28 Wurster u. Dietz GmbH u. Co Maschinenfabrik, 7400 Tübingen Verfahren zur verarbeitung von rundholz in allseitig besaeumte bretter, balken oder dgl. sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4772001A (en) * 1987-06-01 1988-09-20 Hurdle Jr Ennis J End log lifter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt "Die Einschnitt-Zentren von Wurster & Dietz", Nr. L 8302 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316472A1 (de) * 1993-05-17 1994-11-24 Linck Masch Gatterlinck Vorrichtung zum Herstellen von Holzerzeugnissen aus Stammholz
AT406131B (de) * 1998-07-17 2000-02-25 Wolf Systembau Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum herstellen von acht- oder mehrseitigen kanthölzern
US6240988B1 (en) 1998-07-17 2001-06-05 Wol Systembau Gesellschaft M.B.H. Process and device for production of octagonal or polygonal beams
AT406840B (de) * 1999-02-09 2000-09-25 Wolf Systembau Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum bearbeiten von baumstämmen
US6213176B1 (en) 1999-02-09 2001-04-10 Johann Wolf Device for working of tree trunks
US9796104B2 (en) 2013-10-16 2017-10-24 MTorres Tissue SRL Log clamping device
EP2921269A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-23 Universal Tissue Technology S.R.L. Stammspannvorrichtung und Stammsäge mit einer solchen Spannvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4213553C2 (de) 1994-05-05
CA2068564A1 (en) 1992-11-15
AT397224B (de) 1994-02-25
US5228490A (en) 1993-07-20
ATA99791A (de) 1993-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927530C2 (de)
EP1405693B1 (de) Bearbeitungsanlage für das Bearbeiten von Holzwerkstücken
EP0199041B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus Textilfaserballen
DE3607980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von baumstaemmen zu einer bearbeitungsmaschine
DE2634986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzielen eines massgerechten bandsaegeschnittes
DE4213553C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vierkantern aus Baumstämmen o. dgl.
AT400826B (de) Verfahren zum einstellen eines vorritzers gegenüber einem trennsägeblatt und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
AT396890B (de) Vorrichtung zum abstützen eines auf einer plattenaufteilsäge hergestellten langen und schmalen werkstückpakets
EP0217784A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Besäumen von Baumstämmen
EP0097245B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Bearbeitung von Holzstämmen
DE7015126U (de) Vorrichtung zum durchfuehren mehrerer arbeiten an bestimmten stellen eines vorzugsweise langgestreckten werkstueckes.
DE3606182A1 (de) Werkzeugmaschine zum ablaengen und lochen von profilleisten
EP0222728A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen prismatischer oder pyramidenstumpfförmiger Balken
DE3020321C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanenden Zerlegung von Baumstämmen in Hauptware und Seitenbretter
DE2007183A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von maßgerechten Platten
DE3640675C2 (de)
DE3402567A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von stabmaterial, insbesondere von betonstahlstaeben
DE19547193C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschneiden eines Baumstammes
DE3223281C2 (de)
EP0478530B1 (de) Schneidanlage zum Abschneiden von Stücken wählbarer Länge von einem Gitterrost
DE2262764C2 (de) Gußstrang-Schneidvorrichtung
LU88075A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuschneiden von pflanzen in toepfen,insbesondere von azaleen
WO2002060659A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von in einer ebene gekrümmten rundhölzern in holzerzeugnisse
EP0123821B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Werkstücken aus einem erwärmten Rohmaterialstrang
DE4213609A1 (de) Spann- und zufuehrvorrichtung fuer die bearbeitung von baumstaemmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee