EP3513930A1 - Automatische holzsäge - Google Patents

Automatische holzsäge Download PDF

Info

Publication number
EP3513930A1
EP3513930A1 EP18000053.1A EP18000053A EP3513930A1 EP 3513930 A1 EP3513930 A1 EP 3513930A1 EP 18000053 A EP18000053 A EP 18000053A EP 3513930 A1 EP3513930 A1 EP 3513930A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wooden
long
feed
section
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18000053.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gheorghe Gutt
Sonia Amariei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitatea Stefan Cel Mare din Suceava
Original Assignee
Universitatea Stefan Cel Mare din Suceava
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitatea Stefan Cel Mare din Suceava filed Critical Universitatea Stefan Cel Mare din Suceava
Priority to EP18000053.1A priority Critical patent/EP3513930A1/de
Publication of EP3513930A1 publication Critical patent/EP3513930A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B11/00Cross-cut reciprocating saws with power drive; Appurtenances therefor
    • B27B11/10Devices for clamping the work or holding same in position

Definitions

  • the present invention relates to a highly productive automatic wood saw for producing disks, sipes and short bars, with lengths ranging from a few millimeters to tens of centimeters, starting from long cylindrical wooden bars or square-sectioned wooden bars.
  • the wood product produced with the machine according to the invention finds applications in the furniture industry, wooden toy industry, in the manufacture of wood ornaments and branch dowels, the latter used for patching black knots of wooden boards and beams, in cutting the wood rods for storing the magazines of lathes, etc.
  • the chucks are mounted on a metal disc which in turn is rotated by a geared motor with a low rotational speed against a circular saw blade.
  • the first gear segment is another gear segment, the same length, mounted on the work table and positioned below the outer gear, the latter causes the coupling of the gear segment, the movement of the jaws in the direction of the wooden rod and this tensioned accordingly.
  • the rotational movement against the circular saw blade follows the separation of a predetermined length of a segment of the tensioned wooden rod after the cycle repeats for the same wooden rod.
  • the metal disc with the Four chucks are made four sections.
  • the disadvantage of the solution is that for different diameters of the cylindrical wooden rods to be separated, both gear segments with pairs of other gear segments whose length corresponds to the new diameter, must be replaced. According to these new diameters, the outer gear, each of the four chucks, must also be rotated.
  • the machine only allows the cutting of wooden bars with a circular cross-section.
  • the document D4 Automatic cutting machine for slices and wooden sticks ", patent proposal Romania, file OSIM A001055 / 2016.12.29, authors Gutt Gheorghe, Gutt Andrei, Amariei Sonia describes a high productivity wood saw for cutting slices or short wood rods from long cylindrical wood rods.
  • the machine has up to thirty workstations, which are approached in sequence by a circular saw with the aid of a rodless pneumatic cylinder, allowing a smooth separation of disks of the same thickness or short bars of the same height.
  • a pneumatic buster is connected in series with the rodless cylinder on the way back of the circular saw.
  • the advance of the long wooden bars for a new cut takes place after the final positioning of the circular saw by the pistons of the pneumatic work stations withdraw and allow the advance of the long wooden bars under their own weight up to a specified length.
  • the disadvantage of this device lies in the complexity and in the fact that the pneumatic linear actuator used for advancing the wooden rods in the direction of circular saw blade in the feed direction causes a linear acceleration of the circular saw that leads to different quality of the cut in the first and the last wood partitions , Uneven feed rate leads to tearing and wood chips in Endholzware
  • the technical problem solved by the invention makes it possible with a circular saw, in a fully automatic cycle, with constant feed rate and high quality of the section, to separate thin slices or short bars from long wooden bars with a circular cross-section or from long wooden bars with a square cross-section.
  • the latter feeds with compressed air four pneumatic cylinders which are mounted on the vertical feed body in 90 ° direction and caused by this the withdrawal of the corresponding four pistons each provided with a clamping and relaxing jaws which in turn release the long wooden rod so that this under its own weight up to a limiting body descends.
  • the same limit switch switches the solenoid valve and causes the long wooden bar to be held in place by the four clamping and relaxing jaws.
  • This is followed by a new horizontal feed of the carriage with the vertical feed body and a separation of a wooden disk or a short wooden rod from the long wooden rod by the circular saw blade.
  • the work cycles are automatic and ensure a productivity of approximately 1500-1800 wood sections / hour / saw, a worker can feed up to 10 -15 automatic wood saws according to the invention with wooden poles, the length located between 1m - 1,5m.
  • Square section wood rods (6) consist of a steel bed (7), an electric motor (8), two pulleys (10) and 11), a circular saw blade (12), a vertical feed body (13), a guide bush (14), four pneumatic cylinders (15), (16), (17) and (18), four clamping and relaxing jaws (19), (20), (21) and (22), a thickness-limiting body (23), a blocking knurled nut (24), a bracket-like support structure (25), a carriage (26), a fixed dovetail guide (27), a connecting rod (28), a crankshaft (29), a worm gear motor (30), a limit switch (31), a pneumatic solenoid valve (32) , an electrical net feeder panel (33) and a control panel (34).
  • a work cycle is as follows: When the geared motor (30) starts, the horizontal mechanical feed starts. Via the crankshaft (29) and the connecting rod (28), the carriage is moved together with the vertical feed system and the long wooden rod (5) or (6) at a constant speed in the direction of circular saw blade (12) where then the section and after the return stroke, caused by the crankshaft (29) and the connecting rod (28) takes place. At the end of the return stroke of the carriage (26) actuates the limit switch (31), which in turn controls the pneumatic solenoid valve (32), in turn, the pneumatic Cylinders (15), (16), (17) and (18) under atmospheric pressure and causes the retraction of the clamping and relaxing jaws (19), (20), (21) and (22).
  • the limit switch is switched over and effected by the pneumatic cylinders (15), (16), (17) and (18) and the clamping and relaxing jaws (19), (20), (21 ) and (22) a tight tightening in four points of the long wooden rod (5) or (6) for the purpose of a new section of wood.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine automatische Holzsäge zur hochproduktiven Trennung, zylindrischer Holzscheiben (1), kurzer zylindrische Holzstangen (2), dünner vierseitiger Holzscheiben (3) mit quadratischem Querschnitt oder kurzer Holzstangen (4) mit quadratischem Querschnitt, ausgehend von langen zylindrischen Holzstangen (5) oder von langen vierseitigen Holzstangen (6) mit quadratischem Querschnitt. Die Maschine umfasst eine Kreissäge, ein horizontales Vorschubsystem, ein vertikales Vorschubsystem und eine pneumatische Automatisierungsschleife

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine hochproduktive automatische Holzsäge zur Erzeugung von Scheiben, Lamellen und kurzen Stangen, mit Längen angefangen von einigen Millimetern bis zum zehner Zentimeter Bereich, ausgehend von langen zylindrischen Holzstangen oder Holzstangen mit quadratischem Querschnitt, beschrieben. Die mit der erfindungsgemäßigten Maschine erzeugten Holzware findet Anwendungen in der Möbelindustrie, Holzspielzeugindustrie, bei der Herstellung von Holzornamenten und Astdübeln, die letzteren verwendet zum Ausflicken schwarzer Knoten aus Holzbrettern und Balken, beim Zuschneiden der Holzstäbe für die Speicherung der Magazine von Drehautomaten usw.
  • Zur Erzeugung von Holzscheiben aus langen zylindrischen Holzstäben sind den Autoren mehrere Dokumente bekannt, das Dokument D1 mit dem Titel " Automatische Holzschneidmaschine", Patentvorschlag Rumänien, Akte OSIM A00977/07.12.2016, Autoren Gutt Gheorghe und Amariei Sonia, beschreibt eine hochproduktive mechanische Maschine bei der lange zylindrische Holzstäbe von mehreren Metallkörpern positioniert und festgehalten werden. Diese Körper sind gleichmäßig auf einer kreisförmigen metallischen Scheibe verteilt die in einer rotierenden Bewegung die Holzstäbe der Reihe nach zu einem Kreissägeblatt bringt. Nach dem Absägen einer Holzscheibe, deren Höhe von der Distanz gelegen zwischen einem regelbaren zylindrischen Körper und dem Sägeblatt gegeben ist erfolgt unter eigenem Gewicht der mechanische vertikale Vorschub des Holzstabes und gleich darauf dessen mechanische Blockierung durch eine Druckfeder. Der Nachteil der Lösung liegt in der Komplexität der Maschine und der Tatsache dass diese nur zylindrische Holzstäbe bearbeiten kann. Außerdem ist es notwendig den Hub der Klemmbacken und die Andruckkraft der Federn neu einzustellen wenn Holzstäbe anderen Durchmessers als die gängigen bearbeitet werden sollen .
    Das Dokument D2 mit dem Titel " Methode und Ausrüstung zum automatischen Trennen, Patentvorschlag Rumänien, Akte OSIM A00602/2014, Autoren Alexuc Cristian Florin, Gutt Gheorghe Stroe Silviu Gabriel beschreibt ein pneumatisches vollautomatisches Trennsystem für zylindrische Holzstangen. Diesbezüglich wird mithilfe einer pneumatischen Kolbenstange, verlängert durch eine Zahnstange die in ein Zahnrad eingreift, dass seinerseits über ein konisches auf derselben Achse gelegenes Zahnrad den Zahnkranz eines Spannfutters dreht, und durch diesen die Backen eines Dreibackenfutters gegen und vom Holzstab bewegt die Klemmung und Entklemmung eines langen Holzstabes hervorgerufen. Kurz vor dem Einsetzen des Vorschubweges eines zylindrischen Holzstabes, zwecks absägen eines bestimmten Teils durch ein Kreissägeblatt, wird dieser bei dem Hinweg der Kolbenstange von den drei Backen des Spannfutters verklemmt. Über eine andre pneumatische Kolbenstange und einer Führung erfolgt der Vorschub des Spannfutters zusammen mit dem verklemmten Holzstab gegen das Kreissägeblatt der Ausrüstung und entsprechend der Abschnitt. Nach dem beendeten Rückschub bewirkt der pneumatische Zylinder des Spannfutters den Rückzug der Kolbenstange und entsprechend die Entklemmung des Holztabes wobei der letztere unter Eigengewicht den vertikalen Vorschub leistet. Es erfolgt ei neuer Arbeitszyklus
    Die Nachteile dieser Methode und der entsprechenden Ausrüstung bestehen darin, dass der Kolben des pneumatischer Zylinders, verwendet um den Vorschub des Spannfutters zusammen mit dem verklemmten Holzstab gegen das Kreissägeblatt zu sichern, eine lineare Beschleunigung bekommt die ihrerseits zu einem Abschnitt mit verschiedenen Vorschubgeschwindigkeiten führt mit Einfluss auf die Qualität des Schnittes. Außerdem benötigt die Umstellung der Ausrüstung auf einen anderen Holzstabdurchmesser eine geräumige Zeit weil der pneumatische Zylinder, verwendet zur Bewegung der Backen des Spannfutters , abmontiert wird um den Kolben mit der Zahnstange entsprechend des neuen Durchmessers des zylindrischen Holzstabes zu positionieren. Gegeben durch die Verklemmung des Spannfutters in drei Punkten erlaubt die Ausrüstung nur die Zuschneidung von Holzstäben mit kreisförmigem eventuell hexagonalem Querschnitt.
    Das Dokument D3 mit dem Titel "automatische Maschine zur Trennung von Holzscheiben", Patentvorschlag Rumänien, Akte OSIM A00668/2014, Autor Gutt Gheorghe, bezieht sich auf eine Ausrüstung mit hoher Produktivität, die eine mechanische Struktur mit vier Spannfuttern einschließt, und das Vorschubmagazin für vier zylindrische Holzstäbe bildet. Die Spannfutter sind auf einer Metallscheibe montiert die ihrerseits von einem Getriebemotor mit kleiner Drehgeschwindigkeit gegen ein Kreissägeblatt rotiert wird. Nach dem Abschnitt eines Holzstabsegmentes greift ein außen gelegenes Zahnrad, das seinerseits mit dem auf derselben Achse gelegenem inneren Zahnrad den Zahnkranz eines Spannfutters dreht und durch diesen die Backen eines Dreibackenfutters gegen und vom Holzstab bewegt, in ein äußeres festes auf dem Arbeitstisch montiertes Zahnradsegment das oberhalb des außen gelegenen Zahnrad positioniert ist. Durch die Drehung des äusseren Zanrades auf einer gewissen Distanz, gegeben durch die Länge des Zahnradsegmentes, entfernen sich die Backen des Spannfutters vom zylindrischen Holzstab und ermöglichen dessen senkrechten Vorschub bis zu eine mechanischen Begrenzung der Länge des nächsten Holzsegmentes das getrennt werden soll. Entgegengelegen des ersten Zahnradsegmentes ist auf dem Arbeitstisch ein anderes Zahnradsegment, derselben Länge, montiert und unterhalb des äußeren Zahnrades positioniert wobei das letztere bei der Kopplung mit dem Zahnradsegment die Bewegung der Spannbacken in Richtung des Holzstabes bewirkt und diesen entsprechend spannt. In der Drehbewegung gegen das Kreissägeblatt folgt die Trennung einer vorgegebenen Länge eines Segmentes vom gespannten Holzstab nachdem sich der Arbeitszyklus für denselben Holzstab wiederholt . Bei einer vollständigen Drehung der Metallscheibe mit den vier Spannfuttern erfolgen vier Abschnitte. Der Nachteil der Lösung besteht darin, dass für verschiedene Durchmesser der zu trennenden zylindrischen Holzstäbe, beide Zahnradsegmente mit Paaren anderer Zahnradsegmenten, deren Länge den neuen Durchmesser entspricht, ausgetauscht werden müssen. Entsprechend diesen neuen Durchmessern muss auch das äußere Zahnrad, jedes der vier Spannfutter, rotiert werden. Die Maschine ermöglicht nur das Schneiden von Holzstäben mit kreisförmigem Querschnitt.
    Das Dokument D4 "Automatische Schneidemaschine für Scheiben und Holzstäbe" , Patentvorschlag Rumänien, Akte OSIM A001055 / 2016.12.29, Autoren Gutt Gheorghe, Gutt Andrei, Amariei Sonia, beschreibt eine Holzsäge hoher Produktivität zur Schneidung von Scheiben oder kurzen Holzstäben ausgehend von langen zylindrische Holzstäben. Die Maschine verfügt über bis zu dreißig Arbeitsstationen die von einer Kreissäge mithilfe eines Kolbenstangenlosen Pneumatischen Zylinder der Reihe nach angefahren werden und eine gleimäßige Trennung von Scheiben gleicher Dicke oder kurzer Stangen gleicher Höhe ermöglicht. Zur Sicherung einer hohen Produktivität wird auf dem Rückweg der Kreissäge ein pneumatischer Buster in Serie mit dem kolbenstangenlosen Zylinder geschaltet. Der Vorschub der langen Holzstäbe für einen neuen Schnitt erfolgt nach der Endpositionierung der Kreissäge indem sich die Kolben der pneumatischen Arbeitsstationen zurückziehen und den Vorschub der langen Holstäbe unter eigenem Gewicht bis zu einer festgelegten Länge erlauben. Der Nachteil dieser Vorrichtung liegt in der Komplexität und in der Tatsache dass der pneumatische Linearstellantrieb, verwendet für den Vorschub der Holzstangen in Richtung Kreissägeblatt, in der Vorschubrichtung eine lineare Beschleunigung der Kreissäge hervorruft dass zu verschiedener Qualität des Schnittes bei den Ersten und den Letzten Holzabtrennungen führt. Ungleichmäßige Vorschubgeschwindigkeit führt zu Ausrissen und Holzspanungen bei der Endholzware
  • Das durch die Erfindung gelöste technische Problem ermöglicht mit einer Kreissäge, in einem vollautomatischen Zyklus, mit konstanter Vorschubgeschwindigkeit und mit hoher Qualität des Abschnittes dünne Scheiben oder kurzer Stäbe von langen Holzstäben mit kreisförmigem Querschnitt oder von langen Holzstäben mit quadratischem Querschnitt zu trennen.
  • Wiederholtes Schneiden dünner Scheiben gleichmäßiger Dicke und kurzer Holzstangen gleichmäßiger Höhe, ausgehend von einer langen Holzstange, mithilfe der automatischen Holzsäge laut Erfindung, wird durch alternative Vorschub - und Rückzugswege eines mobilen Schlittens, auf dem ein vertikaler Vorschubkörper für lange Holzstangen montiert ist, eines Getriebemotors, einer Kurbelwelle, einer Pleuelstange, eines mobilen horizontalen Schlittens und einer Kreissäge, erreicht. Auf dem Vorschubweg wird der Abschnitt einer dünnen Scheibe oder einer kurzen Holzstangen von einer langen Holzstange durch ein Kreissägeblattes, angetrieben von einem Elektromotor, durchgeführt. Am Ende des Rückzugsweges wird der Vorschub der langen Holzstange für einen neuen Abschnitt durch einen vertikalen Vorschubkörper, einem Endschalter und einem pneumatisches Elektroventil erzielt . Das Letztere speist mit Druckluft vier Pneumatikzylinder die auf dem vertikalen Vorschubkörper in 90° Richtung montiert sind und bewirkt durch diese den Rückzug der entsprechenden vier Kolben jeder vorgesehen mit einem Klemm- und Entspannbacken die ihrerseits den langen Holzstab freigeben sodass dieser unter Eigengewicht bis zu einem Begrenzungskörper absteigt. Am Ende des Rückzugsweges und Anfang eines neuen Vorschubweges schaltet derselbe Endschalter das Elektroventil um und bewirkt das Festhalten des langen Holzstabes durch die vier Klemm- und Entspannbacken. Es folgt ein neuer horizontaler Vorschub des Schlittens mit dem vertikalen Vorschubkörper und ein Abtrennen einer Holzscheibe oder eines kurzen Holzstabes vom langen Holzstab durch das Kreissägeblatt. Die Arbeitszyklen erfolgen automatisch und sichern eine Produktivität von circa 1500-1800 Holzabschnitte/Stunde/Säge, ein Arbeiter kann bis zu 10 -15 automatische Holzsägen laut Erfindung mit Holzstangen, der Länge gelegen zwischen 1m - 1,5m, speisen.
  • Der Vorteil der Verwendung der erfindungsgemäßigten automatischen Säge besteht darin, dass diese den Abschnitt dünner Scheiben gleichmäßiger Dicke und kurzer Holzstangen gleichmäßiger Höhe von langen Holzstangen mit hoher Qualität und hoher Produktivität ermöglicht
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit Fig.1, Fig.2, Fig.3, Fig.4, Fig.5, Fig.6, Fig.7, Fig.7 und Fig.8, gezeigt, wobei:
    • Fig.1 - Ansicht des Holzrohproduktes und des Holzendproduktes erhalten mit der erfindungsgemäßen automatischen Säge
    • Fig.2 - kinematisches Diagramm der automatischen Säge
    • Fig.3 - Frontansicht der automatischen Säge
    • Fig.4 - Sicht von oben der automatischen Säge
    • Fig.5 - Sicht von oben des vertikalen Vorschubsystems und des horizontalen Vorschubsystems
    • Fig.6 - Seitenansicht mit Teilschnitt des vertikalen Vorschubsystems und des horizontalen Vorschubsystems
    • Fig.7 - Ansicht und Schnitte durch das des vertikale Vorschubsystem
    • Fig.8 - Prinzipschema des Automatisierungssystems
    darstellen.
  • Die automatische Holzsäge für die Trennung zylindrischer Holzscheiben (1), kurzer zylindrischer Holzstangen (2), dünner vierseitiger Holzscheiben (3) mit quadratischem Querschnitt oder kurzer Holzstangen (4) mit quadratischem Querschnitt, ausgehend von langen zylindrischen Holzstangen (5) oder von langen vierseitigen Holzstangen (6) mit quadratischem Querschnitt besteht aus einem Stahlbett (7), einem Elektromotor (8), zwei Riemenscheiben (10)und11), einem Kreissägeblatt (12), einem vertikalen Vorschubkörper (13), einer Führungsbuchse (14), vier Pneumatikzylindern (15),(16),(17)und(18), vier Klemm- und Entspannbacken (19),(20),(21)und(22), einem Dickenbegrenzungskörper (23), einer blockier Rändelmutter (24), eine konsolenartige Tragstruktur (25), einem Schlitten (26), einer festen Schwalbenschwanzführung (27), einer Pleuelstange (28), einer Kurbelwelle (29), einem Schneckengetriebemotor (30), einem Endschalter (31), einem pneumatischen Elektroventil (32), einer elektrischen Netzspeisungstafel (33) und einem Bedienfeld (34).
  • Die Arbeitsweise gemäß der Erfindung ist vollständig automatisch. Zum Einsetzen der Automatischen Holzabtrennung sind vier manuelle hintereinanderfolgende Vorgänge nötig:
    • Der erste Vorgang besteht darin eine lange zylindrische Holzstange (5) oder eine lange vierseitige Holzstange (6) in die Führungsbuchse (14) des vertikalen Vorschubkörpers (13) einzuführen.
    • Der zweite Vorgang besteht darin, den Kreissägeelektromotor (8) zu starten;
    • Im dritten Vorgang wird das pneumatisches Elektroventil (32) unter Spannung gesetzt dass die Speisung der vier pneumatischen Zylinder. (15),(16),(17)und(18) mit Druckluft bewirkt und die Klemmung einer langen zylindrische Holzstange (5) oder einer langen vierseitigen Holzstange (6) durch die vier Klemm- und Entspannbacken (19),(20),(21)und(22) des vertikalen Vorschubkörpers (13) bewirkt.
    • Im vierten Vorgang wird der Schneckengetriebemotor (30) gestartet. Dieser bewirkt den horizontalen Vorschub gegen das Kreissägeblatt (12), gefolgt vom Holzabschnitt. Im Folgenden gibt es nur automatische Arbeitszyklen wobei bei jedem Zyklus ein Abschnitt erfolgt.
  • Ein Arbeitszyklus verläuft konkret folgendermaßen:
    Mit dem Starten des Getriebemotors (30) setzt der horizontale mechanische Vorschub ein. Uber die Kurbelbelle (29) und der Pleuelstange (28) wird der Schlitten zusammen mit dem vertikalen Vorschubsystem und der langen Holzstange (5) oder (6) mit konstanter Geschwindigkeit in Richtung Kreissägeblatt (12) bewegt wo dann der Abschnitt und nachdem der Rückhub, bewirkt durch die Kurbelwelle (29) und die Pleuelstange (28), erfolgt. Am Ende des Rückhubs betätigt der Schlitten (26) den Endschalter (31), der seinerseits das pneumatische Elektroventil (32) steuert, dass wiederum die pneumatischen Zylinder (15),(16),(17)und(18) unter Luftdruck setzt und das Zurückziehen der Klemm- und Entspannbacken (19),(20),(21)und(22) bewirkt. Es erfolgt unter Eigengewicht der vertikale Vorschub der langen Holzstange (5) oder (6) bis zum Dickenbegrenzungskörper (23). Gleich nach der Umkehrbewegung des Schlittens (26) wird der Endschalter umgeschaltet und bewirkt durch die pneumatischen Zylinder (15),(16),(17)und(18) und der Klemm- und Entspannbacken (19),(20),(21)und(22) ein festes Spannen in vier Punkten der langen Holzstange (5) oder (6) zwecks eines neuen Holzabschnittes. Um das Kreissägeblatt (12) vor mechanischer Belastung und Verformung zu schützen , im Sinne dass dieses nicht durch den horizontalen Vorschub der langen Holzstäbe (5) oder (6) belastet wird ohne sich dabei in Drehbewegung zu befinden sind die Schaltungen in der elektrischen Bedientafel (33) so ausgelegt das der Getriebemotor (30) nur dann angelassen werden kann wenn der Kreissägeelektromotor (8) schon läuft. Nachdem laufende Holzstange durch wiederholtes automatisches Absägen verbraucht ist muss die Bedienungsperson der automatischen Säge nur eine andere lange Holzstange (5) mit kreisförmigem Querschnitt, oder eine andere lange Holzstange (6) mit quadratischem Querschnitt in die Führungsbuchse (14) des vertikalen Vorschubkörpers (13) einführen

Claims (11)

  1. Erfindung automatische Holzsäge in deren Bau sich eine Kreissäge befindet dadurch gekennzeichnet dass zwecks hochproduktiver Schneidung zylindrischer Holzscheiben (1), kurzer zylindrische Holzstangen (2), vierseitiger Holzscheiben (3) mit quadratischem Querschnitt oder kurzer Holzstangen (4) mit quadratischem Querschnitt, ausgehend von langen zylindrischen Holzstangen (5) oder von langen vierseitigen Holzstangen (6) mit quadratischem Querschnitt eine automatische Kreissäge verwendet wird zu deren Bau ein horizontales mechanisches Vorschubsystem, ein vertikales Speisemagazin mit Schwerkraftvorschub und eine automatische elektropneumatische Regelschleife gehört.
  2. Horizontales mechanisches Vorschubsystem, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine konstante Vorschubgeschwindigkeit einer langen Holzstange (5)oder (6) gegen ein Kreissägeblatt (12) leistet.
  3. Horizontales mechanisches Vorschubsystem, nach Anspruch 1, und Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Erzielung einer konstanten Vorschubgeschwindigkeit ein Getriebemotor (30), eine Kurbelwelle (29), eine Pleuelstange (28) und ein Schlitten (26), auf dem das vertikale Speisemagazin mit Schwerkraftvorschub montiert ist, verwendet wird.
  4. Vertikales Speisemagazin mit Schwerkraftvorschub nach Anspruch Nr.1 verwendet zum motorlosen konstanten Vorschub langer zylindrischen Holzstangen (5) oder langer vierseitigen Holzstangen (6) mit quadratischem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, dass dieses aus einem vertikalen Vorschubkörper (13), zwei Führungsbuchsen (14a) oder (14b), vier Pneumatikzylindern (15),(16),(17)und(18), vier Klemmbacken (19),(20),(21)und(22) einem Dickenbegrenzungskörper (23), einer Rändelmutter (24)und einer konsolenartigen Tragstruktur (25) besteht.
  5. Führungsbuchse (14 a) und (14b) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass jede Buchse über vier aufeinander senkrecht eingefräste Kanäle, entsprechend den Klemm- und Entspannbacken (19),(20),(21)und(22), verfügt.
  6. Führungsbuchse (14a), nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass diese über eine zylindrische Führung verfügt derer Durchmesser 2 mm größer als der Durchmesser der einer zu trennenden langen zylindrischen Holzstange (5) ist.
  7. Führungsbuchse (14b), nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass diese über eine prismatische Führung mit quadratischem Querschnitt verfügt, wobei die Seite des Quadrates 1 mm größer ist als eine Seite einer langen zu trennenden vierseitigen Holzstange (6) mit quadratischem Querschnitt .
  8. Klemmbacken (19),(20),(21)und(22) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass diese aus gehärtetem Stahl bestehen, eine gezahnte Frontseite aufweisen und über zwei Führungskanäle (K1) und (K2) verfügen.
  9. Dickenbegrenzungskörper (23), nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass dieser zwecks Sicherung eines gleichmässigen Sollwertes für die Höhe der mit der Kreissäge getrennten Holzteile am Unterteil über eine zylindrische Schraube verfügt die nach der Festlegung des Höhenwertes mit einer Rändelmutter (24) blockiert wird.
  10. Elektropneumatische Regelschleife nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zur Abstimmung der Arbeitszyklen eine elektropneumatische Struktur mit einem elektrischen Endschalter (31) einem pneumatisches Elektroventil (32) und einer Bedientafel (34) verwendet wird.
  11. Elektropneumatisches System nach Anspruch 1 und Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Sicherung automatischer Arbeitszyklen die Spule des pneumatischen Elektroventils (32) seriell mit dem elektrischen Endschalter (31) geschaltet ist.
EP18000053.1A 2018-01-23 2018-01-23 Automatische holzsäge Withdrawn EP3513930A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18000053.1A EP3513930A1 (de) 2018-01-23 2018-01-23 Automatische holzsäge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18000053.1A EP3513930A1 (de) 2018-01-23 2018-01-23 Automatische holzsäge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3513930A1 true EP3513930A1 (de) 2019-07-24

Family

ID=61024558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18000053.1A Withdrawn EP3513930A1 (de) 2018-01-23 2018-01-23 Automatische holzsäge

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3513930A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2634769A (en) * 1948-02-14 1953-04-14 Kroehler Mfg Co Double angular cut glue block producing machine
US3291168A (en) * 1965-07-06 1966-12-13 Berthold R Zitner Vertical feed cut-off saws
DE2810901A1 (de) * 1977-03-24 1978-10-05 Bruno Corali Verfahren und automatische vorrichtung zum schneiden von holzkloetzen
GB2236707A (en) * 1989-07-27 1991-04-17 Harold Armstrong Sawing apparatus for cutting wood blocks
RO132302A2 (ro) * 2014-09-02 2017-12-29 Universitatea "Ştefan Cel Mare" Din Suceava Maşină automată de tăiat discuri de lemn

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2634769A (en) * 1948-02-14 1953-04-14 Kroehler Mfg Co Double angular cut glue block producing machine
US3291168A (en) * 1965-07-06 1966-12-13 Berthold R Zitner Vertical feed cut-off saws
DE2810901A1 (de) * 1977-03-24 1978-10-05 Bruno Corali Verfahren und automatische vorrichtung zum schneiden von holzkloetzen
GB2236707A (en) * 1989-07-27 1991-04-17 Harold Armstrong Sawing apparatus for cutting wood blocks
RO132302A2 (ro) * 2014-09-02 2017-12-29 Universitatea "Ştefan Cel Mare" Din Suceava Maşină automată de tăiat discuri de lemn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390023B (de) Verfahren zur herstellung bzw. allseitenbearbeitung von werkstuecken und bearbeitungszentrum zur durchfuehrung des verfahrens
DE2560570C2 (de)
CH625989A5 (de)
DE2535202A1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zur bearbeitung von werkstuecken
DE2816222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablaengen und bearbeiten von stangenfoermigem hohl- und vollmaterial
EP3513930A1 (de) Automatische holzsäge
DE1135266B (de) Einrichtung zum Teilen und Bearbeiten von Rohren
EP2500124A1 (de) Kreissägemaschine zum Teilen von Profilstangen
DE852899C (de) Verfahren zum Zerschneiden von Rundholz
EP1305135B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum laden eines nietmoduls mit blindnietmuttern
DE1527172A1 (de) Einrichtung zum Vorzentrieren zylindrischer Werkstuecke auf einer Gewindeschneidmaschine
DE2136846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von holzstaeben oder dergleichen
DE3738196A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von stanzwerkzeugen auf einer stanztrommel
DE102012210228A9 (de) Vorrichtung zum Trennen eines endlosen zugeführten Stranges eines Produktes der Tabak verarbeitenden Industrie in einzelne Stäbe
AT354058B (de) Maschine zum vierseitigen planbearbeiten von rundholz
EP0065767A1 (de) Holzbearbeitungsvorrichtung mit Konterholzhaltern
DE907729C (de) Magazin fuer Werkzeugmaschinen
DE3308606A1 (de) Bandschleifgeraet fuer im durchlauf arbeitende schleif- oder kantenanleimmaschinen
DE726563C (de) Maschine zum gleichzeitigen Kerben von mehreren Stiften
DE1477278A1 (de) Vorschubeinrichtung fuer Automatendrehbaenke
EP3967467A1 (de) Vorrichtung zur automatischen herstellung von astdübeln
DE825940C (de) Verfahren zur Bearbeitung von grossen hohlen Werkstuecken, wie z.B. Turbinenkoerpern
AT212671B (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren verhältnismäßig geringer Länge aus einem fortlaufend gefertigten Rohr und Trenneinrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE6600264U (de) Kraftbetaetigter schraubstock, insbesondere wellenschraubstock, zum spannen und unterstuetsen langer werkstuecke
DE749971C (de) Horizontalschnittpresse mit Gesamtschnitten zur Herstellung von Blechen fuer die Eisenkoerper elektrischer Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191227

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211011

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211022

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220302