CH625989A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH625989A5
CH625989A5 CH1029377A CH1029377A CH625989A5 CH 625989 A5 CH625989 A5 CH 625989A5 CH 1029377 A CH1029377 A CH 1029377A CH 1029377 A CH1029377 A CH 1029377A CH 625989 A5 CH625989 A5 CH 625989A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rod
workpiece
bar
rotation
rod section
Prior art date
Application number
CH1029377A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Bader
Kurt Jauch
Original Assignee
Eugen Bader
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugen Bader filed Critical Eugen Bader
Publication of CH625989A5 publication Critical patent/CH625989A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • B23Q7/047Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers the gripper supporting the workpiece during machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B11/00Automatic or semi-automatic turning-machines incorporating equipment for performing other working procedures, e.g. slotting, milling, rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B13/00Arrangements for automatically conveying or chucking or guiding stock
    • B23B13/02Arrangements for automatically conveying or chucking or guiding stock for turning-machines with a single working-spindle
    • B23B13/027Feeding by pistons under fluid-pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/204Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means to actuate the gripping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/04Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps
    • B23Q39/042Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps with circular arrangement of the sub-assemblies
    • B23Q39/046Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps with circular arrangement of the sub-assemblies including a loading and/or unloading station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/16Loading work on to conveyors; Arranging work on conveyors, e.g. varying spacing between individual workpieces
    • B23Q7/165Turning devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
    • Y10T29/49798Dividing sequentially from leading end, e.g., by cutting or breaking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5124Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with means to feed work intermittently from one tool station to another
    • Y10T29/5127Blank turret
    • Y10T29/513Stationary work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Schalttellermaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 3 zum Durchführen des Verfahrens.
Aus der DE-AS 1 552 250 ist ein Formdrehautomat bekannt, der als Schalttellermaschine ausgebildet ist. Zum Formdrehen dient ein umlaufender Werkzeugkopf mit mehreren Formdrehwerkzeugen, eine innerhalb des Werkzeugkopfes angeordnete, an dessen Drehung nicht teilnehmende Spannvorrichtung für eine Werkstoffstange, eine vor der Spannvorrichtung angeordnete Vorrichtung zum Vorschieben der Werkstoffstange sowie eine hinter den Formdrehwerkzeugen angeordnete Trennvorrichtung in Gestalt einer Kreissäge. Zur Schalttellermaschine gehört ein Schaltteller, der um eine zur Drehachse des umlaufenden Werkzeugkopfes parallele Drehachse schrittweise drehbar ist und mehrere in Umfangsabständen achsparallel angeordnete Spannvorrichtungen aufweist. Nach jedem Schritt des Schalttellers steht eine seiner Spannvorrichtungen dem umlaufenden Werkzeugkopf axial gegenüber und dient als Gegenspannvorrichtung für die Werkstoffstange, indem diese Spannvorrichtung einen Stangenabschnitt festspannt, der bei einem vorangegangenen Arbeitszyklus von den Formdrehwerkzeugen bearbeitet worden ist und nach dem Formdrehen des nächstfolgenden Stangenabschnitts durch die Trennvorrichtung von der Werkstoffstange abgetrennt wird. Der Formdrehautomat erfüllt also neben seiner eigenen Bearbeitungsaufgabe die Aufgabe einer Ladestation für den Schaltteller. Zur Schalttellermaschine gehören ferner mehrere Bearbeitungseinheiten, die an in Umfangsrichtung gegeneinander versetzten weiteren Stationen angeordnet sind, und denen nach jeder Teildrehung des Schalttellers je eine Spannvorrichtung gegenübersteht. Die Werkstoffstange, die vom Formdrehautomaten bearbeitet und der Schalttellermaschine zugeführt wird, kann eine von vorneherein gerade Stange oder ein von einer Haspel abgewickelter und anschliessend gerichteter Draht sein.
Bei dieser bekannten Schalttellermaschine wird die Werkstoffstange nach jeder Teildrehung des Schalttellers um die Länge eines Stangenabschnittes vorgeschoben, die mit der Werkstückrohlänge übereinstimmt. Werkstückrohlänge bedeutet hier und im folgenden die Länge eines Werkstückes vermehrt um die Werkstofflänge, die beim Abtrennen des Werkstücks durch die Trennvorrichtung zerspant wird. Jedes
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
625 989
einzelne Werkstück kann nur solange auf seinem gesamten Umfang bearbeitet werden, wie es im Bereich der Formdrehwerkzeuge am umlaufenden Werkzeugkopf steht. Beim nächsten Vorschub der Werkstoffstange gelangt das formgedrehte Werkstück in eine der Spannvorrichtungen am Schaltteller und ist dann in dem Bereich, in dem es von der Spann Vorrichtung erfasst wird, für weitere Bearbeitungen an seiner Mantelfläche nicht mehr zugänglich. An den auf die Ladestation folgenden Stationen der Schalttellermaschine sind deshalb weitere Drehbearbeitungen und andere Bearbeitungen der äusseren Mantelfläche nur noch an den aus der Spannvorrichtung herausragenden Enden des Werkstücks möglich. Dies bedeutet, dass der mittlere Bereich jedes Werkstücks von den Formdrehwerkzeugen am umlaufenden Werkzeugkopf fertigbearbeitet werden muss, wenn die Notwendigkeit vermieden werden soll, das Werkstück anschliessend an die auf der Schalttellermaschine durchgeführten Arbeitsgänge auf einer gesonderten Maschine weiterzubearbeiten. Das Erfordernis, die gesamte Bearbeitung der später von den Spannvorrichtungen am Schaltteller verdeckten Mantelfläche jedes Werkstücks mit den Formdrehwerkzeugen am umlaufenden Werkzeugkopf durchzuführen, bedeutet in vielen Fällen, dass die zur Schalttellermaschine gehörigen Bearbeitungseinheiten nur unvollständig ausgelastet werden können, da sie gegen Ende jedes Arbeitszyklus darauf warten müssen, dass die Formdrehwerkzeuge am umlaufenden Werkzeugkopf ihre Arbeit beendet haben und der Schaltteller weitergeschaltet werden kann.
Entsprechendes gilt auch für eine andere, aus der CH-PS 412 523 bekannte, als Drehautomat ausgebildete Schalttellermaschine, bei welcher die Werkstoffstange für die Drehbearbeitung in einer umlaufenden Arbeitsspindel eingespannt ist, die sich im rechten Winkel zur Drehachse des Schalttellers erstreckt, so dass die einzelnen Werkstücke nach der Drehbearbeitung dem Schaltteller in radialer Richtung zugeführt werden.
Bei einer weiteren, aus der DE-PS 936 176 bekannten, ebenfalls als Drehautomat ausgebildeten Schalttellermaschine ist neben einem ersten Schaltteller, der gedrehte Werkstücke vom Drehautomaten übernimmt, ein zweiter Schaltteller angeordnet, der die auf dem ersten Schaltteüer weiterbearbeiteten Werkstücke nacheinander an ihrem in bezug auf den ersten Schaltteller radial äusseren, fertigbearbeiteten Ende erfasst und schrittweise weiteren Bearbeitungsstationen zuführt, an denen das zweite Ende jedes Werkstücks fertigbearbeitet werden kann. Hier können sich zwar an die vom Drehautomaten ausgeführte Bearbeitung weitere Bearbeitungen an jeder beliebigen Stelle des Werkstücks anschliessen. Die Notwendigkeit, jedes Werkstück erst an seinem einen Ende in einer Spannvorrichtung des ersten Schalttellers und dann an seinem anderen Ende in einer Spannvorrichtung des zweiten Schalttellers einzuspannen, bringt aber unvermeidliche Ungenauigkei-ten mit sich. Die Ausführung mit zwei Schalttellern ist ausserdem teuer und beansprucht viel Platz.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich die beschriebenen Nachteile durch an bekannten Schalttellermaschinen leicht durchführbare Verfahrens- und vorrichtungstechnische Massnahmen überwinden lassen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Herstellen von Werkstücken mit drehbearbeiteter Mantelfläche auf einer Schalttellermaschine, sowie eine entsprechende Maschine zu seiner Durchführung anzugeben, das es ermöglicht, jedes einzelne Werkstück bei unveränderter Einspannung in mehreren Stationen an beliebiger Stelle seiner Mantelfläche zu bearbeiten.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäss mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst; eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemässen Verfahrens ist Gegenstand des Anspruchs 2.
Das erfindungsgemässe Verfahren hat den Vorteil, dass sich Drehbearbeitungen und weitere Bearbeitungen an der Werkstückmantelfläche ebenso wie stirnseitige Bearbeitungen auf mehrere Stationen verteilen lassen, ohne dass das Werkstück zwischen den einzelnen Arbeitsgängen umgespannt werden muss; insofern werden also durch das erfindungsgemässe Verfahren auf einer Schalttellermaschine Vorteile erzielt, die bisher nur bei Mehrspindel-Drehautomaten erzielbar waren. Im Gegensatz zu der Arbeitsweise auf Mehrspindel-Dreh-automaten ist aber zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens nur eine einzige Werkstoffstange erforderlich und diese nimmt an der Drehung des Schalttellers nicht teil; das für Mehrspindel-Drehautomaten typische umlaufende Stangenmagazin, das einen erheblichen Teil der Gesamtkosten ausmacht, ist also zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens nicht erforderlich. Im Vergleich mit der Arbeitsweise der beschriebenen bekannten Kombination einspindliger Drehautomaten mit nachgeordnetem Schaltteller ermöglicht das erfindungsgemässe Verfahren erheblich kürzere Taktzeiten bei komplizierten Drehbearbeitungen an beliebiger Stelle der Mantelfläche des Werkstücks, da jedes einzelne Werkstück über das in der Bearbeitungsfolge nächste Werkstück bzw.
über das Reststück am Schaltteller festgespannt ist und deshalb auf seiner gesamten Mantelfläche in mehreren Stationen bearbeitet werden kann. Ein Wechsel der Einspannung findet jeweils erst dann statt, wenn ein Werkstück vollständig fertig bearbeitet und vom Stangenabschnitt bzw. Reststück abgetrennt worden ist; Ungenauigkeiten, die durch wechselnde Einspan-nungen hervorgerufen werden können, werden durch das erfindungsgemässe Verfahren also mit Sicherheit vermieden.
Zum Durchführen des erfindungsgemässen Verfahrens eignet sich besonders die im Anspruch 3 herausgestellte Schalttellermaschine, vorteilhafte Ausgestaltungen einer solchen Maschine sind Gegenstand der Patentansprüche 4 und folgende.
Ausführungsbeispiele einer Schalttellermaschine zum Durchführen des erfindungsgemässen Verfahrens werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht einer Schalttellermaschine,
Fig. 2 eine Teilansicht in Richtung des Pfeils II in Fig. 1, Fig. 3 den senkrechten Schnitt III—III in Fig. 1,
Fig. 4 den senkrechten Teilschnitt IV—IV in Fig. 1, Fig. 5 den senkrechten Teilschnitt V—V in Fig. 1,
Fig. 5a bis 5f Arbeitsvorgänge an verschiedenen Stationen der Schalttellermaschine in Seitenansicht in Richtung der Pfeile Va bis Vf in Fig. 5,
Fig. 6 eine abgewandelte Spannvorrichtung im senkrechten Schnitt analog dem in Fig. 3 dargestellten,
Fig. 7 eine abgewandelte Fördereinrichtung für einen Stangenabschnitt, und
Fig. 8 den Kopf der Fördereinrichtung gemäss Fig. 7 in einem vergrösserten Schnitt, zusammen mit angrenzenden Teilen der Schalttellermaschine.
Die in Fig. 1 bis 5 dargestellte Schalttellermaschine hat einen um eine senkrechte Drehachse la schrittweise drehbaren Schaltteller 1. Rings um den Schaltteller 1 sind in Umfangs-richtung gleichmässig verteilt eine Ladestation St 1 und mehrere Bearbeitungsstationen St 2 bis St 6 mit je einer Bearbeitungseinheit 2 bis 6 angeordnet. Auf dem Schaltteller 1 sind in Umfangsrichtung gleichmässig verteilt sechs Spannvorrichtungen 7 bis 12 befestigt.
Der Ladestation St 1 ist ein Stangenlader 13 zugeordnet, dessen Aufgabe es ist, eine Werkstoffstange W nacheinander in die Spannvorrichtungen 7 bis 12 zu schieben. Der Stangenlader 13 hat eine Mitnehmervorrichtung 14 mit einem Stössel 15, der gegen die in bezug auf den Schaltteller 1 radial äussere Stirnfläche der Werkstoffstange W drückt. Der Stössel 15 ist
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
625 989
4
durch eine Fahne 16 mit einer Antriebskette 17 verbunden, der ein nur angedeuteter Antrieb 18 zugeordnet ist. Zum Stangenlader 13 gehören ferner Führungen 19 für die Werkstoffstange W.
Jeder Spannvorrichtung 7 bis 12 ist auf der den Bearbeitungseinheiten 2 bis 6 abgewandten Seite eine am Schaltteller 1 befestigte Führung 20 in Gestalt eines Halbrohres zugeordnet, die eine derartige Länge aufweist, dass sie für einen von mehreren gleichen, in je einer der Spannvorrichtungen einspannbaren Stangenabschnitt 21 bis 25 ausreicht. Die Länge jedes Stangenabschnittes 21 bis 25 beträgt ein Mehrfaches der Werkstückrohlänge W', vermehrt um die Länge eines zum Spannen eines einzelnen Werkstücks genügenden Reststücks. Die Führungen 20 erstrecken sich radial zur Drehachse la des Schalttellers 1 nach innen bis nahe zu dieser Drehachse. Auf der Drehachse la ist ein für alle Führungen gemeinsamer, auswechselbarer Anschlag 27 angeordnet.
Unter dem Schaltteller 1 ist an der Ladestation St 1 eine Betätigungseinrichtung 28 angeordnet, mit der sich jede der Spannvorrichtungen 7 bis 12, während sie in der Ladestation steht, in bekannter Weise schliessen lässt.
Ferner ist an der Ladestation St 1 ein senkrecht hochfahrbarer Anschlag 29 angeordnet, der durch einen nicht dargestellten Kolbentrieb betätigbar ist und über eine Fahne 30 mit einem Initiator 31 zusammenwirkt.
An der Ladestation St 1 ist ausserdem ein Förderer 32 angeordnet, durch den jeweils einer der Stangenabschnitte 21 bis 25 schrittweise entsprechend der Werkstückrohlänge in der gerade im Bereich der Ladestation stehenden Spannvorrichtung 7 bis 12 radial nach aussen bewegbar ist. Der Förderer 32 hat einen Zylinder 33 mit Kolben 34 und Kolbenstange 35. Am Ende der Kolbenstange 35 ist ein Mitnehmer 36 befestigt, der gegen die in bezug auf den Schaltteller 1 radial innere Stirnseite jeweils eines der Stangenabschnitte 21 bis 25 zu drücken vermag.
Am Mitnehmer 36 ist ein Initiator 37 befestigt, der zusammen mit zwei weiteren Initiatoren 38 und 39 die Bewegungen des Förderers 32 steuert. Zu diesem Zweck sind die Initiatoren 37,38 und 39 mit einem Steuergerät 40 verbunden; dieses ist einerseits durch eine Leitung 41 mit einer Druckluftquelle 42 verbunden, die über Leitungen 43 und 44 an den Zylinder 33 des Förderers 32 angeschlossen ist, und anderseits durch eine Leitung 45 mit einem Steuergerät 46. Das Steuergerät 46 ist über eine Leitung 47 mit einem mit der Fahne 16 des Stangenladers 13 zusammenarbeitenden Initiator 48 verbunden und steuert anderseits über eine Leitung 49 den Antrieb 18 des Stangenladers 13.
Schliesslich ist an der Ladestation St 1 eine Trennvorrichtung 50 mit Sägeblatt 51 angeordnet. Die Trennvorrichtung 50 ist durch einen Zylinder-Kolbenantrieb 52 quer zur Werkstoffstange W in Richtung des Pfeils 52a in Fig. 4 verfahrbar.
An der letzten Bearbeitungsstation St 6 ist eine zusätzliche Trennvorrichtung 53 mit einem Sägeblatt 54 angeordnet,
durch die ein bearbeitetes Werkstück von dem in einer der Spannvorrichtungen 7 bis 12 festgespannten Rest eines der Stangenabschnitte 21 bis 25 abtrennbar ist.
Die Spannvorrichtungen 7 bis 12 spannen jeweils einen der Stangenabschnitte 21 bis 25 mittels zweier in Richtung der Pfeile 57 zentrisch gegeneinander bewegbarer Backen 55 und 56 derart, dass eine Werkstückrohlänge W' in bezug auf den Schaltteller 1 radial nach aussen aus der Spannvorrichtung herausragt.
Im Gegensatz zur üblichen Arbeitsweise von Schalttellermaschinen, bei der die Werkstoffstange an der Ladestation um nur eine Werkstückrohlänge vorgeschoben, gespannt und abgetrennt wird, wird erfindungsgemäss ein erheblich längerer Stangenabschnitt 21 hergestellt, indem die Werkstoffstange W an der Ladestation St 1 bis zum zentralen Anschlag 27 vorgeschoben, von der gerade in der Ladestation stehenden, bisher leeren Spannvorrichtung 7 gespannt und anschliessend durch die Trennvorrichtung 50 abgetrennt wird.
Es sei angenommen, dass sämtliche Spannvorrichtungen 7 bis 12 zu Betriebsbeginn leer sind und zwischen je zwei Stationen stehen, also z.B. die Spannvorrichtung 8 zwischen den Stationen St 1 und St 2. Die Leitung 44 zum Zylinder 33 des Förderers 32 steht unter Druck; der Mitnehmer 36 steht also in maximal ausgefahrener Stellung, nahe der Drehachse la des Schalttellers. Beim Start der Schalttellermaschine vollendet der Schaltteller 1 die angefangene Teildrehung und wird in der üblichen Weise verriegelt. Unmittelbar danach wird der Anschlag 29 in Richtung des Pfeils 29a nach oben gefahren; in der oberen Stellung gibt der mit der Fahne 30 zusammenwirkende Initiator 31 einen Steuerimpuls zum Öffnen der Spannvorrichtung 7 und Unterdrucksetzen der Leitung 43 zum Zylinder 33. Der Mitnehmer 36 nähert sich in Richtung des Pfeils 35a der strichpunktiert eingezeichneten eingefahrenen Stellung 36'. Kann der Mitnehmer 36 in diese Stellung gelangen, dann bedeutet das, dass die Spannvorrichtung 7 leer ist, denn das kurze noch verbliebene Reststück des Stangenabschnittes 21 fällt bei der beschriebenen Bewegung des Mitnehmers 36 zwischen der Spannvorrichtung 7 und dem Anschlag 29 nach unten.
Im Stangenlader 13 wird dann über den Initiator 39 eine Vorschubbewegung ausgelöst; die Werkstoffstange W wird durch die Führungen 19 hindurchgeschoben, bis sie auf den zentralen Anschlag 27 trifft. Gleichzeitig mit dem Ladevorgang des Stangenladers 13 werden die Leitungen 43 und 44 drucklos geschaltet, so dass der Mitnehmer 36 ohne Widerstand von der Werkstoffstange W in seine ausgefahrene, in bezug auf den Schaltteller 1 radial innere Stellung geschoben werden kann.
Daraufhin gibt der Initiator 38 einen Steuerimpuls an den Zylinder-Kolbentrieb 52 der Trennvorrichtung 50, an den Anschlag 29 und an die Spannvorrichtung 7, die gerade in der Ladestation St 1 steht. Die Spannvorrichtung 7 wird geschlossen und der Anschlag 29 wird in seine untere, in Fig. 3 abgebildete Stellung zurückgefahren, so dass das Sägeblatt 51 von der Werkstoffetange W einen Stangenabschnitt 21 abtrennen kann. Nach dem Trennvorgang und dem Rücklauf der Trennvorrichtung 50 wird von dieser ein Steuerimpuls zum Weiterschalten des Schalttellers 1 in Richtung des Pfeils lb ausgelöst, so dass die nächste Spannvorrichtung 12 mit einem Stangenabschnitt 22 der Materialstange W geladen werden kann. Der Vorgang wiederholt sich so oft, bis alle sechs Spannvorrichtun-gen 7 bis 12 geladen sind.
Enthält diejenige der Spannvorrichtungen 7 bis 12, die gerade an der Ladestation St 1 steht, einen noch nicht verbrauchten Stangenabschnitt, so trifft der Mitnehmer 36 auf seinem Weg von seiner in bezug auf den Schaltteller 1 radial inneren Stellung in seine radial äussere Stellung 36' an irgend einer Stelle das Ende des Stangenabschnittes und schiebt dieses bei geöffneter Spannvorrichtung gegen den in seiner oberen Stellung stehenden Anschlag 29, wodurch eine Werkstückrohlänge W' herausgeschoben wird, die an den folgenden Stationen bearbeitet werden kann. Damit der Mitnehmer 36 nicht mit voller Geschwindigkeit auf den Stangenabschnitt trifft,
wird dieser mit dem vorauseilenden, mit dem Mitnehmer 36 fest verbundenen Initiator 37 abgetastet. Durch Umschalten eines Ventils wird die Geschwindigkeit des Kolbens 34 so vermindert, dass die Werkstückrohlänge W' leicht gegen den Anschlag 29 gefahren wird, ehe sie in der zugehörigen Spannvorrichtung mittels der Betätigungseinrichtung 28 gespannt wird.
Die Vorschubsteuerung der Bearbeitungseinheiten 2 bis 6 wird nach jeder Schaltung des Schalttellers 1 ausgelöst, gleichgültig, ob gleichzeitig ein Ladevorgang stattfindet oder nicht.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
625 989
Um zu verhindern, dass der Initiator 38 jedes Mal beim Vorlauf des Mitnehmers 36 das Absägen eines Stangenabschnittes an der Ladestation St 1 auslöst, wird sein Impuls nur dann weiterverarbeitet, wenn ein Impuls vom Initiator 39 vorausgegangen ist. 5
Beide Zyklen - einmal Bearbeitung mit Ladevorgang und einmal nur Bearbeitung - können in verschiedenen Zeiten ablaufen. In der Regel wird der Ladevorgang und das Absägen eines Stangenabschnittes länger dauern als die Bearbeitung, so dass je nach dem wieviele Werkstücke aus einem Stangenab- io schnitt hergestellt werden können, auf eine grössere Anzahl kurzer Bearbeitungstakte sechs längere Ladetakte folgen.
Da nicht gewährleistet ist, dass die durch den Stangenlader 13 zugeführten Werkstoffstangen W gleich lang sind, muss damit gerechnet werden, dass der letzte Stangenabschnitt einer i5 Werkstoffstange W kürzer ist als vorgesehen. Bei normaler Arbeitsweise der Vorrichtung würde dieser Stangenabschnitt gegen den zentralen Anschlag 27 geschoben werden, würde aber nicht mehr von der gerade in der Ladestation St 1 stehenden Spannvorrichtung erfasst werden. Um dies zu vermei- 20 den, wird in der in Fig. 3 gezeichneten Stellung des Stössels 15 von dessen Fahne 16 im Initiator 48 ein Impuls ausgelöst, der den Vorschubantrieb des Stössels 15 augenblicklich stoppt. Die Stoppstellung des Stössels 15 wird so gewählt, dass die Werkstoffstange W etwa 3 mm vor dem Sägeblatt 51 stehen 25 bleibt und nur noch diese 3 mm abgetrennt werden.
In Fig. 5a bis 5f ist der Fertigungsablauf an den einzelnen Stationen der Schalttellermaschine dargestellt:
Station St 1: Spannvorrichtung 7 öffnen, Werkstückrohlänge W' in Pfeilrichtung bis zum Anschlag 29 vorschieben, 30 Station St 2: Form einstechen;
Station St 3: Rändeln;
Station St 4: Bohren;
Station St 5: Innen einstechen;
Station St 6: Absägen mittels Trennvorrichtung 53. 35
Bei Werkstücken, die weniger Arbeitsgänge erfordern,
können während eines Umlaufs des Schalttellers 1 aus einem und demselben Stangenabschnitt zwei oder drei gleiche oder verschiedene Werkstücke hergestellt werden. In diesem Fall ist, wie in Fig. 1 angedeutet, zusätzlich zu dem Förderer 32 ein 40 zweiter Förderer 32a und gegebenenfalls ein dritter solcher Förderer erforderlich.
Bei der Abwandlung gemäss Fig. 6 sind anstelle der Spannvorrichtungen 7 bis 12 für die Stangenabschnitte 21 bis 25 Spannvorrichtungen 7a usw. vorgesehen, mit je einer Spannzange 59, die durch einen Kolben 60 und ein Druckstück 61 gespannt wird. Die Stangenabschnitte 21 bis 25 können dabei nicht gemäss Fig. 1 bis 3 von radial innen her mit dem Mitnehmer 36 vorgeschoben werden, sondern müssen von radial aussen her mit einem in Fig. 7 und 8 dargestellten Greifer 62 aus der Spannzange 59 herausgezogen werden. Das Herausziehen geschieht an der Ladestation St 1, nachdem in der vorherigen Station ein fertiges Werkstück mit dem Sägeblatt 54 abgetrennt worden ist. Der Greifer 62, der bei jedem Takt eine Vorschubbewegung gegen die an der Ladestation St 1 stehende Spannvorrichtung ausführt, hat zwei Greiffinger 63 und 64, die durch einen Kolben 65 geschlossen werden, so dass sie das aus der Spannzange 59 herausragende Ende des Stangenabschnittes erfassen. Durch die radial nach aussen gerichtete Bewegung des Greifers 62 um eine Werkstückrohlänge W' wird der Stangenabschnitt bei geöffneter Spannzange 59 mitgenommen. Nach dem Schliessen der Spannzange 59 und Öffnen des Greifers 62 kann der Schaltteller 1 weiterschalten.
Ist der Stangenabschnitt vollständig aufgebraucht und sein Reststück nach unten abgefallen, so kann der Greifer 62 beim nächsten Takt einen grösseren Weg ausführen, so dass dann über einen mit dem Kolben 65 verbundenen Nocken und einen Initiator 67 ein Steuerimpuls an den Stangenlader 13 zum Laden eines neuen Stangenabschnittes gegeben wird. Zu diesem Zweck steht der Initiator 67 über eine Leitung 68 in Verbindung mit dem Antrieb 18 des Stangenladers 13.
Bei der Ausführungsart nach Fig. 6 bis 8 kann jeder Spannvorrichtung 7 bis 12 anstelle der halbrohrförmigen Führung 20 eine von einem vollen Rohr gebildete Führung 20a zugeordnet sein, wie sie in Fig. 6 strichpunktiert eingezeichnet ist.
An der Ladestation St 1 erfolgt der Ladevorgang analog wie zu Fig. 1 bis 3 beschrieben: Die Werkstoffstange W wird durch den Greifer 62 hindurch nach vorne in die Spannzange 59 eingeschoben, bis sie auf den zentralen Anschlag 27 des Schalttellers 1 trifft. Dann wird auch hier durch einen Steuerimpuls die Trennvorrichtung 50 betätigt, so dass ein Stangenabschnitt abgetrennt wird.
s
4 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

625 989
1. Verfahren zum Herstellen von Werkstücken mit drehbearbeiteter Mantelfläche aus einer Werkstoffstange auf einer Schalttellermaschine mit mehreren in Umfangsabständen angeordneten Spannvorrichtungen, wobei die Werkstoffstange, ohne an der Drehung des Schalttellers teilzunehmen, schrittweise vorgeschoben und auf dem Schaltteller eingespannt wird und der eingespannte Stangenabschnitt von der Werkstoffstange abgetrennt und in mehreren, durch Teildrehungen des Schalttellers voneinander getrennten Arbeitsschritten bearbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Werkstoffstange (W) jeder Spannvorrichtung (7 bis 12; 7a) durch einen Vorschubschritt zugeführt wird, dessen Länge einem Mehrfachen der Werkstückrohlänge (W) plus der Länge eines Reststücks entspricht,
- die durch diesen Vorschubschritt und das anschliessende Abtrennen von der Werkstoffstange (W) entstandenen Stangenabschnitte (21 bis 25) im Verlauf einer ersten Umdrehung des Schalttellers (1) von mindestens einem dabei entstehenden Werkstück getrennt, um mindestens eine Werkstückrohlänge (W) verschoben, im Verlauf weiterer Umdrehungen des Schalttellers (1) zu je mindestens einem Werkstück verarbeitet, von diesem getrennt und um je eine weitere Werkstückrohlänge (W') verschoben wird.
- und das zum Einspannen des letzten Werkstücks verwendete Reststück schliesslich ausgestossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Werkstoffstange dem Schaltteller radial von aussen nach innen zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Stangenabschnitt (21 bis 25) im Verlauf der zweiten und jeder weiteren bei seiner Verarbeitung stattfindenden Umdrehung des Schalttellers (1) um je eine Werkstückrohlänge (W') radial nach aussen verschoben wird.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Schalttellermaschine zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 mit
- einem schrittweise drehbaren Schaltteller, der mehrere in Umfangsabständen angeordnete Spannvorrichtungen für je einen Stangenabschnitt aufweist,
- einer Ladestation zum Vorschieben der Werkstoffstange,
- einer der Ladestation zugeordneten Trennvorrichtung zum Abtrennen der Stangenabschnitte von der Werkstoffstange»
und mehreren Bearbeitungseinheiten, die an in Umfangs-richtung gegeneinander versetzten weiteren Stationen angeordnet sind und denen nach jeder Teildrehung des Schalttellers je eine der Spannvorrichtungen gegenübersteht, dadurch gekennzeichnet, dass
- am Schaltteller (1) auf der der Bearbeitungsseite abgewandten Seite jeder Spannvorrichtung (7 bis 12; 7a) eine Führung (20; 20a) für einen Stangenabschnitt (21 bis 25) angeordnet ist,
- an mindestens einer der Stationen (St 1 bis St 6) ein Förderer (32, 32a) angeordnet ist, durch den jeweils ein Stangenabschnitt (21 bis 25) um eine Werkstückrohlänge (W') aus einer der Spannvorrichtungen (7 bis 12; 7a) herausbewegbar ist, und an der letzten Station (St 6) eine zusätzliche Trennvorrichtung (53) angeordnet ist, durch die ein bearbeitetes Werkstück von dem in einer der Spannvorrichtungen (7 bis 12; 7a) festgespannten Reststück des Stangenabschnittes (21 bis 25) abtrennbar ist.
4. Schalttellermaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderer (32) einen gegen das der Bearbeitungsseite abgewandte Ende des Stangenabschnittes (21 bis 25) drückenden Mitnehmer (36) aufweist.
5. Schalttellermaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Förderer (32) eine das Zurückführen des Mitnehmers (36) nach jedem Fördervorgang in seine Ausgangsstellung veranlassende Steuerung zugeordnet ist.
6. Schalttellermaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderer (32) einen an dem der Bearbeitungsseite zugewandten Ende des Stangenabschnittes (21 bis 25) ansetzbaren Greifer (62) aufweist.
7. Schalttellermaschine nach Anspruch 3, der an der Ladestation ein die Werkstoffstange von der Bearbeitungsseite her, insbesondere radial zur Drehachse des Schalttellers nach innen, in eine Spannvorrichtung des Schalttellers fördernder Stangenlader zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderrichtung des Förderers (32) für den abgetrennten Stangenabschnitt (21 bis 25) der Förderrichtung des Stangenladers (13) entgegengesetzt ist.
8. Schalttellermaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (20; 20a) für den abgetrennten Stangenabschnitt (21 bis 25) sich hinter der zugehörigen Spannvorrichtung (7 bis 12; 7a) radial nach innen bis nahe der Drehachse (la) des Schalttellers (1) erstreckt.
9. Schalttellermaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Drehachse (la) des Schalttellers (1) ein für alle Stangenabschnitte (21 bis 25) gemeinsamer, auswechselbarer Anschlag (27) angeordnet ist.
CH1029377A 1976-09-23 1977-08-22 CH625989A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2642719A DE2642719C3 (de) 1976-09-23 1976-09-23 Verfahren und Schalttellermaschine zum Herstellen von Werkstücken mit drehbearbeiteter Mantelfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH625989A5 true CH625989A5 (de) 1981-10-30

Family

ID=5988592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1029377A CH625989A5 (de) 1976-09-23 1977-08-22

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4301581A (de)
CH (1) CH625989A5 (de)
DE (1) DE2642719C3 (de)
GB (1) GB1590111A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025638C2 (de) * 1980-07-07 1982-08-12 Fa. Gottlieb Gühring, 7470 Ebingen Rundschalttisch-Maschine
AT383581B (de) * 1982-04-19 1987-07-27 Lisec Peter Vorrichtung zum fuellen von abstandhalterrahmen mit hygroskopischem material
US4860413A (en) * 1986-07-16 1989-08-29 Richard Woodward Method of and apparatus for use in forming diametrically opposed studs on tubular connectors
DE3633691C1 (de) * 1986-10-03 1987-07-23 Keuro Maschb Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Vorschub stangenfoermigen Werkstueckmaterials bei einer Trennmaschine
JPS6451260A (en) * 1987-08-21 1989-02-27 Daido Metal Co Ltd Multistage simultaneous machining device for sliding bearing
US5077892A (en) * 1990-03-21 1992-01-07 Nugent Robert R Method for the manufacture of structurally homogeneous flash-free lead battery terminals
GB9126286D0 (en) * 1991-12-10 1992-02-12 Sterling Machines Limited Bar feeder
US5332405A (en) * 1992-09-01 1994-07-26 Golomb Mark S Apparatus for manufacturing semiconductor lead frames in a circular path
US5327687A (en) * 1993-08-16 1994-07-12 Metal Industries Research & Development Centre Apparatus for continuously grinding a curved plate
US5351377A (en) * 1993-10-28 1994-10-04 Gates Jerry W Workstock forming apparatus and method
DE19533320C2 (de) * 1995-09-08 1999-01-28 Ottobeurer Facondreherei Alois Rundtaktmaschine
WO1998036870A1 (de) * 1997-02-18 1998-08-27 Zimball, Hannelore Verfahren und vorrichtung zum herstellen von spanend drehbearbeiteten rotationssymetrischen körpern
IT1305099B1 (it) 1998-12-30 2001-04-10 Skf Ab Procedimento per la lavorazione di pezzi e tornio a controllo numerico
US6119330A (en) * 1999-04-21 2000-09-19 Cheng; Chin Chung Fully automatic cutting metal-working machine
SG91820A1 (en) * 1999-06-14 2002-10-15 Annex Technology Internat Co L Automatic hard diskdrive read/write arm fabrication system
US6832433B2 (en) * 2003-03-03 2004-12-21 Rockford Products Corporation Machining apparatus and method of using same
CN101862959B (zh) * 2010-06-10 2012-11-07 柏松明 钢筋直螺纹连接套筒的制作设备及其制作方法
CN102179694B (zh) * 2011-04-02 2013-09-11 济南德佳机器有限公司 多工位模块式钻铣中心加工设备及加工方法
CN102601621B (zh) * 2012-03-22 2014-06-18 宁波亚路机械有限公司 双工位镗攻复合一体机
CN102825266A (zh) * 2012-09-18 2012-12-19 吴江市华恒精密五金有限公司 车床自动上圆管装置
CN103240636A (zh) * 2013-05-17 2013-08-14 安徽工业大学 大型回转支承液压翻转装置
CN106826239A (zh) * 2017-04-05 2017-06-13 安徽理工大学 一种工具夹片加工生产线
CN107443171B (zh) * 2017-08-03 2019-05-14 安徽科创生产力促进中心有限责任公司 一种盘状车床
CN110899778B (zh) * 2019-10-31 2021-02-09 惠州市新智源模具科技有限公司 一种全自动多工位多轴数控cnc加工中心
CN113199087A (zh) * 2021-05-07 2021-08-03 荆州市天宇汽车配件有限公司 一种上料机构及双头倒角设备
CN115401483B (zh) * 2021-05-29 2024-03-08 沈阳富创精密设备股份有限公司 一种铝合金零件多工位加工工装
CN114515969B (zh) * 2022-03-21 2024-05-03 漳州升源机械工业有限公司 一种高精密数控机床铣刀筒夹制造装置及工艺

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2429938A (en) * 1941-10-04 1947-10-28 Greenlee Bros & Co Multiple unit machine tool
DE936176C (de) * 1952-04-07 1955-12-07 Hans Eberhard Dipl-Ing Tietz Selbsttaetige Drehbank
CH412523A (de) * 1964-03-12 1966-04-30 Robert Et Schneider S A R L At Spanabhebende Werkzeugmaschine
DE1552250B2 (de) * 1966-03-02 1972-08-17 Gebruder Wendler GmbH, 7410 Reut hngen Formdrehautomat
US3372449A (en) * 1966-06-15 1968-03-12 Eugene M. Jamison Automatic feed for multiple spindle bar machines
US3596545A (en) * 1969-06-11 1971-08-03 Conver Maschbau Automatic machine tool for working elongated material in increments
US3895424A (en) * 1972-07-26 1975-07-22 Vulcan Tool Company Machine tool

Also Published As

Publication number Publication date
US4301581A (en) 1981-11-24
GB1590111A (en) 1981-05-28
DE2642719C3 (de) 1981-08-27
DE2642719B2 (de) 1981-01-29
DE2642719A1 (de) 1978-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642719C3 (de) Verfahren und Schalttellermaschine zum Herstellen von Werkstücken mit drehbearbeiteter Mantelfläche
DE102007010207B4 (de) Plattenaufteilanlage zum Aufteilen von plattenförmigen Werkstücken, sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE2560570C2 (de)
DE2536884A1 (de) Steuereinrichtung fuer die mit einer automatischen werkzeugmaschine gekuppelte stangenhalte- und -vorschubvorrichtung
EP0340286B1 (de) Drehautomat zum verarbeiten von werkstoffstangen
DE3934961A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen einer anzahl von teilen auf in zueinander geneigten ebenen verlaufenden oberflaechenbereichen eines flaechigen werkstueckes
DE1943190B2 (de) Blindnietvorrichtung zum Setzen von Hohlnieten
DE69014350T2 (de) Verfahren für eine numerisch gesteuerte Drehbank zur Bearbeitung des verbleibenden Stangenmaterials.
EP3544757B1 (de) Drehmaschine und verfahren zum drehen von werkstücken
DE2440368C3 (de) Revolverdrehautomat mit zwei Werkstückspindeln
DE2303659C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Zu- oder Abführen von Werkstucken zu bzw. aus Werkzeugmaschinen
DE2207518A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ein- und Ausbringen von Werkstücken in Bearbeitungsvorrichtungen
DE2656067C3 (de) Maschine zum aufeinanderfolgenden Abstechen von Dichtungsringen von einer schlauchförmigen, gummiartigen Hülse
EP1332814A2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Werkstoffstangen zu einer Werkzeugmaschine
DE1527172A1 (de) Einrichtung zum Vorzentrieren zylindrischer Werkstuecke auf einer Gewindeschneidmaschine
AT216858B (de) Werkzeugmaschine mit einem um eine volle Umdrehung schaltbaren Schalttisch
DE60030133T2 (de) Werkzeugmaschine mit Rundschalttisch
EP0310805B1 (de) Werkzeugmaschine mit zwei sich koaxial gegenüber-liegenden Werkstückspindeln
DE578690C (de) Gewindebohrmaschine mit selbsttaetiger Zufuehrung von kantigen Werkstuecken, insbesonere Muttern
DE2839217A1 (de) Automatische einrichtung fuer das auftragen eines schutzueberzugs auf graphitelektroden
DE2830769C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von langen Werkstücken, wie Bolzen, Spindeln, Achsen u.dgl. in Pressen
DE1552467C3 (de) Langdrehautomat mit selbsttätiger Sangenzuführvorrichtung
DE449343C (de) Verfahren zum Herstellen von Holzschrauben auf einer einzigen Maschine
DE2149319C3 (de) Stangenzuführvorrichtung an Drehautomaten o.dgl., mit Stangenmagazin und Vorschubbegrenzungsanschlag
DE7031925U (de) Maschine zur herstellung von rohrnieten od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: EUBAMA EUGEN BADER MASCHINENBAU KG

PL Patent ceased