DE281018C - - Google Patents

Info

Publication number
DE281018C
DE281018C DENDAT281018D DE281018DA DE281018C DE 281018 C DE281018 C DE 281018C DE NDAT281018 D DENDAT281018 D DE NDAT281018D DE 281018D A DE281018D A DE 281018DA DE 281018 C DE281018 C DE 281018C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
abutment
wall
support
forms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT281018D
Other languages
English (en)
Publication of DE281018C publication Critical patent/DE281018C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/10Means for mounting curtain rods or rails
    • A47H1/12Adjustable mountings
    • A47H1/122Adjustable mountings for curtain rods

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 281018 KLASSE 34e. GRUPPE
H. RAFFENBERG & CO. in.ISERLOHN.
für Gardinenstangen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. März 1914 ab.
Die Erfindung betrifft einen Träger für Gardinen-, Portieren- oder dergleichen Stangen, der — in eine Stützplatte eingesteckt — auf zwei Widerlagern ruht, um die Entfernung des die Stange aufnehmenden Auges von der Wand je nach Bedarf ändern zu können. Von den bekannten derartigen Trägern unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand darin, daß das eine Widerlager ortsfest und das andere in bekannter ίο Weise als kreisförmiger Rastenkranz ausgebildet ist, dessen Mittelpunkt das erste Widerlager bildet. Auf diese Weise können die Stangen mit den Vorhängen und den Trägern zusammen unten zusammengebaut und dann oben in die Stützplatten hineingesteckt werden, ohne daß die Veränderlichkeit der. Höhe und des Augenabstandes von der Wand darunter leidet.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen
Fig. ι und 3 je eine Seitenansicht mit teilweisem Schnitt der beiden Beispiele und
Fig. 2 und 4 je einen Grundriß mit teil-.25 weisem Schnitt.
Die Wandplatte d, die mittels der Öse d' oder durch andere Mittel mit der Wand verbunden wird, trägt zwei Wangen e, zwischen welche der Tragarm α hineingesteckt wird. Die Wandplatte bildet mit den Wangen e die beiden Stützpunkte für den als Hebel eingelegten Träger a, der seinerseits in dem Auge b die Stange für die Vorhänge trägt.
Für die Zwecke der Verstellbarkeit des Trägers α nach Höhe und Wandabstand ist ein fester Hebelstützpunkt c (Fig. 1, 2) oder c' (Fig. 3, 4) und ein Kranz von . Hebelstützpunkten f oder m vorgesehen, und zwar ist bei dem einen Ausführungsbeispiel nach Fig. ί und 2 der hintere Hebelstützpunkt c unveränderlich, gegen welchen sich das Ende des Trägers von unten her anlegt, während der vordere Hebelstützpunkt f für die Stifte g des Trägers α an den Seitenwangen c als kreisförmiger Rastenkranz f ausgebildet ist, dessen Mittelpunkt das erste Widerlager c bildet.
Bei dem anderen Ausführungsbeispiel ist dagegen der vordere Hebelstützpunkt c' unveränderlich und der hintere Hebelstützpunkt m in größerer Anzahl übereinander in einer kreisförmig gebogenen Rückwand zwischen den beiden Seitenwangen vorgesehen, deren Mittelpunkt ebenfalls das andere Widerlager bildet. Hierbei kann der vordere Stützpunkt ebenfalls bajonettverschlußähnlich für feste Tragstifte des Trägers ausgebildet sein, oder es können, wie in der Zeichnung dargestellt ist, Löcher in den Seitenwangen β vorgesehen sein, in welche federnd gelagerte Stifte k des Trägers hineinspringen. Durch einen Druck auf die Knöpfe h des Trägers können die Stifte k zwecks Lösens des Trägers wieder zurückgezogen werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel findet der Träger seinen hinteren Stützpunkt dadurch, daß er mit seiner dornartigen Verlängerung I in eine der Öffnungen m der kreisförmigen Rückwand hineingesteckt wird.
Verschraubungen ο. dgl. sind bei dem Erfindungsgegenstande nicht nötig, der Träger wird vielmehr lediglich durch die Klemmwirkung der beiden Hebelstützpunkte festgehalten, so daß durch leichtes Anheben des Trägers die Verbindung mit der Wandplatte gelöst werden kann.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. In eine Stützplatte einsteckbarer, auf zwei Widerlagern ruhender Träger für Gardinen-, Portieren- oder dergleichen Stangen, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Widerlager (c, Fig. i, 2, bzw. c', Fig. 3, 4) ortsfest und das andere in bekannter Weise als kreisförmiger Rastenkranz (e, f, Fig. 1, 2, bzw. e, m, Fig. 3, 4) ausgebildet ist, dessen Mittelpunkt das erste Widerlager (c bzw. c') bildet.
  2. 2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (c) zwecks Lösens des Trägers aus zwei getrennten Zapfen (k) besteht, die an von außen zusammendrückbaren und im Trägerinnern eingeschlossenen Federn (i) sitzen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT281018D Active DE281018C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE281018C true DE281018C (de)

Family

ID=536795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT281018D Active DE281018C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE281018C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190264736A1 (en) * 2016-10-26 2019-08-29 Vibracoustic Gmbh Elastomeric body for a shaft bearing and a shaft bearing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190264736A1 (en) * 2016-10-26 2019-08-29 Vibracoustic Gmbh Elastomeric body for a shaft bearing and a shaft bearing
US10590983B2 (en) * 2016-10-26 2020-03-17 Vibracoustic Gmbh Elastomeric body for a shaft bearing and shaft bearing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1121877B (de) Fahrbares Spritzgeraet
DE928215C (de) Fahrzeugrahmen oder Wagenkastenunterteil
DE281018C (de)
DE515802C (de) Stuhl mit in der Hoehe verstellbarer Rueckenstuetze
DE2055379B2 (de) Höhen- und neigungsverstellbarer abgefederter Fahrzeugsitz
DE931033C (de) Vom Sitz aus verstellbare Rueckenlehne
DE362568C (de) Tisch mit drehbarer, unter dem Einfluss einer Spannfeder stehenden Mittelplatte
DE246883C (de)
DE192736C (de)
DE153311C (de)
DE166503C (de)
DE2142977A1 (de) Halter mit einem an seinem Bodenteil offenen Behälter
DE482648C (de) Sicherungsvorrichtung fuer zerlegbare Metallmoebel
DE848873C (de) Anschliessvorrichtung fuer Armbaender, Uhrarmbaender u. dgl.
DE2000482C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen
DE170826C (de)
DE181021C (de)
DE86033C (de)
DE254165C (de)
DE1755299C3 (de) Abstützvorrichtung für eine Mittelpufferkupplung an einem Schienenfahrzeug
DE740195C (de) Hebelwerkzeug fuer den Fahrleitungsbau
DE352697C (de) Zange zur Herstellung verschieden grosser Loecher zur Aufnahme der Riemenverbinder
DE226547C (de)
DE672484C (de) Kippvorrichtung fuer handelsuebliche Steinzeugfuttertroege
DE227712C (de)