DE2810163C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2810163C2
DE2810163C2 DE2810163A DE2810163A DE2810163C2 DE 2810163 C2 DE2810163 C2 DE 2810163C2 DE 2810163 A DE2810163 A DE 2810163A DE 2810163 A DE2810163 A DE 2810163A DE 2810163 C2 DE2810163 C2 DE 2810163C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
winding
legs
elements
support elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2810163A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2810163A1 (de
Inventor
Gerhard 5100 Aachen De Hahm
Walter 5110 Alsdorf De Henning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782810163 priority Critical patent/DE2810163A1/de
Priority to AT0165679A priority patent/AT369051B/de
Priority to US06/018,042 priority patent/US4209143A/en
Priority to EP79100672A priority patent/EP0004067B1/de
Publication of DE2810163A1 publication Critical patent/DE2810163A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2810163C2 publication Critical patent/DE2810163C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/04Carriers or supports for textile materials to be treated
    • D06B23/042Perforated supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/24Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/53Adaptations of cores or reels for special purposes
    • B65H2701/534Stackable or interlockable reels or parts of reels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wickelträger mit in Längsrich­ tung verlaufenden Tragelementen, die radial nach außen in ei­ ne gemeinsame Zylinderfläche hineinragen und zwei Schenkel aufweisen, die mit ihren Enden an einem Endring jeweils an einer Seite einer Durchbrechung desselben befestigt sind und sich im Abstand vom Endring zu einem achsparallel verlaufen­ den Stabelement vereinigen, nach Patent 24 52 127.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Wickel­ träger nach dem Hauptpatent dahingehend zu verbessern, daß seine Steifigkeit bei im wesentlichen gleichbleibendem Mate­ rialaufwand erhöht und dabei gleichzeitig das Ineinanderfügen derartiger Wickelträger vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung ausgehend von einem Wickelträger nach dem Hauptanspruch dadurch gelöst, daß die beiden Schenkel eines Tragelements spitzwinklig konvergieren und die Umfangserstreckung der Durchbrechungen dem maximalen Abstand dieser Schenkel entspricht.
Durch die schräg aufeinanderzu verlaufenden Schenkel wird ei­ ne besonders hohe Steifigkeit des Wickelträgers erreicht. Dies wirkt sich insbesondere dann aus, wenn die axiale Er­ streckung des ersten Abschnitts ein Mehrfaches der axialen Erstreckung des zweiten Abschnitts beträgt. Wickelträger die­ ser Art können problemlos axial ineinandergefügt werden, da die Fläche der Durchbrüche des einen Wickelträgers in Um­ fangsrichtung betrachtet wesentlich größer ist als die ent­ sprechende Abmessung des freien Endes der Tragelemente eines anderen Wickelträgers. Beim weiteren Ineinanderführen dieser Wickelträger erfolgt dann selbsttätig eine Ausrichtung in Um­ fangsrichtung.
Im folgenden Teil der Beschreibung werden einige Ausführungs­ formen des Erfindungsgegenstandes anhand von Zeichnungen be­ schrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsge­ mäßen Wickelträgers nach der Linie 1-1 in Fig. 2,
Fig. 2 eine Ansicht des Wickelträgers in Richtung des Pfeils 2 in Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht von zwei teilweise ineinandergeführten Wickelträgern der Ausführungsform nach Fig. 1,
Fig. 4 eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Wickelträgers nach der Linie 4-4 in Fig. 5 und
Fig. 5 eine Schnittansicht nach der Linie 5-5 in Fig. 4.
Die in den Fig. 1-3 dargestellte Ausführungsform des Wickel­ trägers weist einen Endring 121 auf, von dem parallel zur Achse des Wickelträgers verlaufende Tragelemente 122 ausgehen. Die Tragelemente sind in einem dem Endring 121 benachbarten ersten Abschnitt 123 sowie einem sich daran anschließenden zweiten Abschnitt 124 aufgeteilt. Jedes Tragelement 122 ist symmetrisch in bezug auf eine die Achse des Wickelträgers beinhaltende Ebene ausgebildet. Die zweiten Abschnitte 124 sind an ihren freien Enden 125 abgeschrägt. Jedes Tragelement 122 hat eine durchgehende Außenfläche 126. Die Außenflächen 126 aller Trag­ elemente 122 liegen auf einer gemeinsamen zylindrischen Hüll­ fläche. Jedes Tragelement 122 hat eine Innenfläche 127, wobei die Innenfläche aller Tragelemente 122 auf einer gemeinsamen Zylinderfläche liegen.
Die dem Endring 121 benachbarten ersten Abschnitte 123 der Tragelemente 122 bestehen jeweils aus zwei geneigt zueinander verlaufenden Schenkeln 129, die an dem von dem Endring 121 abgewandten Ende des ersten Abschnitts 123 spitzwinklig konvergieren. Die zweiten Abschnitte 124 der Tragelemente 122 sind achsparallel verlaufende Stabelemente, die im Bereich ihrer freien Enden durch einen Stützring 128 miteinander ver­ bunden sind, wie dies insbesondere Fig. 2 zeigt. Der Stützring 128 hat einen Außendurchmesser, der geringfügig kleiner ist als der Durchmesser der Zylinderfläche, auf der die Innenflächen 127 der Tragelemente 122 liegen. Die axiale Erstreckung des zweiten Abschnitts 124 entspricht bei dieser Ausführungsform nur einem geringen Teil der axialen Erstreckung des gesamten Wickelträgers.
Die Schenkel 129 sind derart mit dem Endring 121 verbunden, daß in dem Endring Durchbrüche 133 entstehen, welche dem maximalen Umfangs­ abstand von zwei Schenkeln 129 eines Tragelements 122 entsprechen. Die radial äußere Begrenzung der Durchbrüche 133 liegt auf einem Kreis, dessen Durchmesser geringfügig größer ist als die zylindrische Hüllfläche, auf der die Außenflächen 126 der Tragelemente 122 liegen.
Beim Ineinanderführen zweier axial ausgerichteter Wickelträger werden zunächst die freien Enden der als Stabelemente ausge­ bildeten zweiten Abschnitte 124 der Tragelemente 122 in die Durchbrüche 133 eingeführt. Da die Abmessungen der Durchbrüche in Umfangsrichtung wesentlich größer sind als die entsprechenden Abmessungen der zweiten Abschnitte 124 ist das Ineinanderführen völlig problemlos. Beim weiteren Ineinanderschieben erfolgt selbsttätig eine gewisse Ausrichtung der benachbarten Wickel­ träger, indem die freien Enden 125 der zweiten Abschnitte 124 auf einen Schenkel 129 treffen, der erforderlichenfalls eine Relativdrehung der beiden Wickelträger um ihre gemeinsame Achse bewirkt.
Zusätzlich zu dem Stützring 128 können auch bei der Ausführungs­ form nach Fig. 1-3 weitere Stützelemente vorgesehen sein. Es ist weiter möglich, mit den Tragelementen 122 Sperrelemente zu verbinden, die das Maß des maximalen Ineinanderführens zweier Wickelträger positiv begrenzen.
Die Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes nach den Fig. 4 und 5 unterscheidet sich von derjenigen nach den Fig. 1-3 im wesentlichen nur dadurch, daß bei ihr die axiale Erstreckung der beiden Abschnitte der Tragelemente 122 etwa gleich ist. Auch bei dieser Ausführungsform sind im Endring 121 Durchbrüche 133 vorgesehen. Ferner weist auch diese Ausführungsform einen Stützring 128 auf.
Im Bereich des Übergangs von den ersten Abschnitten 123 der Tragelemente 122 auf die zweiten Abschnitte 124 ist ein Ring 131 vorgesehen. Dieser Ring 131 hat eine Basis 132, die radial innerhalb der Tragelemente 122 liegt. Mit dieser Basis 132 wiederum ist ein Ringansatz 134 verbunden, dessen Außendurch­ messer größer ist als der Durchmesser der Zylinderfläche, auf der die Innenflächen 127 der Tragelemente 122 liegen. Der Ring­ ansatz 134 bewirkt, daß das maximale Maß, um welches ein Wickel­ träger in einen anderen eingeführt werden kann, positiv begrenzt wird.
Zwischen dem Stützring 128 und dem Ringansatz 134 sind Versteifungs­ elemente 135 vorgesehen, deren Außendurchmesser geringfügig kleiner ist als die Hüllfläche, auf der die Innenflächen 127 der Tragelemente 122 liegen. Die Versteifungselemente 135 sind bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform derart zwischen zwei Tragelementen angeordnet, daß sie in bezug auf eine normal zur Achse des Wickelträgers gerichtete Ebene geneigt verlaufen. Zwei jeweils entgegengesetzt geneigte Versteifungselemente 135 kreuzen sich dabei. Die Anordnung der Versteifungselemente 135 ist weitgehend beliebig wählbar. Insbesondere kommt auch die Anordnung dieser Versteifungs­ elemente in normal zur Achse des Wickelträgers verlaufenden Ebenen in Betracht.
Die Wickelträger nach den hier beschriebenen Ausführungsformen werden zweckmäßigerweise aus Kunststoff gefertigt, können aber auch aus jedem anderen geeigneten Material hergestellt werden.

Claims (1)

  1. Wickelträger mit in Längsrichtung verlaufenden Tragelementen, die radial nach außen in eine gemeinsame Zy­ linderfläche hineinragen und zwei Schenkel aufweisen, die mit ihren Enden an einem Endring jeweils an einer Seite einer Durchbrechung desselben befestigt sind und sich im Abstand vom Endring zu einem achsparallel verlaufenden Stabelement vereinigen, nach Patent 24 52 127, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die beiden Schenkel (129) ei­ nes Tragelements (122) spitzwinklig konvergieren und die Um­ fangserstreckung der Durchbrechungen (133) dem maximalen Ab­ stand dieser Schenkel entspricht.
DE19782810163 1978-03-09 1978-03-09 Wickeltraeger mit parallel zu seiner achse verlaufenden tragelementen Granted DE2810163A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782810163 DE2810163A1 (de) 1978-03-09 1978-03-09 Wickeltraeger mit parallel zu seiner achse verlaufenden tragelementen
AT0165679A AT369051B (de) 1978-03-09 1979-03-05 Wickeltraeger mit parallel zu seiner achse verlaufenden tragelementen
US06/018,042 US4209143A (en) 1978-03-09 1979-03-06 Coil carrier with carrier elements extending parallel to its axis
EP79100672A EP0004067B1 (de) 1978-03-09 1979-03-07 Wickelträger mit parallel zu seiner Achse verlaufenden Tragelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782810163 DE2810163A1 (de) 1978-03-09 1978-03-09 Wickeltraeger mit parallel zu seiner achse verlaufenden tragelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2810163A1 DE2810163A1 (de) 1979-09-13
DE2810163C2 true DE2810163C2 (de) 1987-08-06

Family

ID=6033948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782810163 Granted DE2810163A1 (de) 1978-03-09 1978-03-09 Wickeltraeger mit parallel zu seiner achse verlaufenden tragelementen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4209143A (de)
EP (1) EP0004067B1 (de)
AT (1) AT369051B (de)
DE (1) DE2810163A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036247A1 (de) * 1980-09-26 1982-05-06 Fa. Jos. Zimmermann, 5100 Aachen Zylindrischer wickeltraeger zur aufnahme von faeden und garnen
DE3525311C1 (de) * 1985-07-16 1987-01-15 Josef Becker Wickeltraeger
IT208734Z2 (it) * 1986-11-11 1988-05-28 Mariplast Spa Cono per tintura di filati in rocca con sede assiale per la guida dello stelo ed incavo per la compenetrazione di coni sovrapposti
DE3703067A1 (de) * 1987-02-03 1988-08-11 Hans Boerge Nielsen Huelse fuer garnwickel
DE3729747A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Esselte Meto Int Gmbh Dorn zum aufwickeln von bandfoermigem material
US6032890A (en) * 1996-09-23 2000-03-07 Sonoco Development, Inc. Stacking stable yarn carrier for package dyeing
GB2381538B (en) * 2001-11-05 2005-05-25 Falmer Investment Ltd Improvements in and relating to dyeing machines

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2936964A (en) * 1957-02-22 1960-05-17 Tigges Gerhard Yarn supporting reel
DE1460337A1 (de) * 1964-06-18 1969-02-20 Tigges Lebrecht Aus einer radial federnden Drahthuelse bestehender Garnwickeltraeger
CH528310A (de) * 1970-07-21 1972-09-30 Faerberei Ag Zoflingen Einrichtung zum Nassbehandeln, insbesondere zum Färben von Garnwickeln
ZA722971B (en) * 1971-05-10 1973-02-28 Jungbecker J Axially telescopic thread or yard package carrier
DE2452127C3 (de) * 1974-11-02 1982-02-04 Fa. Jos. Zimmermann, 5100 Aachen Wickelträger mit parallel zu seiner Achse verlaufenden Tragelementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2810163A1 (de) 1979-09-13
ATA165679A (de) 1982-04-15
US4209143A (en) 1980-06-24
EP0004067B1 (de) 1981-01-14
EP0004067A1 (de) 1979-09-19
AT369051B (de) 1982-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3444608C2 (de)
DE2941537C2 (de) Teleskopisch verstellbare Stütze, insbesondere für ein Kamerastativ
DE4310510A1 (de) Faltenbalg
DE2457143B2 (de) Sicherungsschraube
DE3411493C2 (de)
DE2452127C3 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner Achse verlaufenden Tragelementen
DE2413760A1 (de) Federringanordnung
DE2810163C2 (de)
DE2526413C2 (de)
EP0574833A1 (de) In axialer Richtung zusammendrückbarer Wickelträger
DE3204977A1 (de) Teleskoprohr und verfahren zu dessen herstellung
EP0048912B1 (de) Zylindrischer Wickelträger zur Aufnahme von Fäden und Garnen
DE1750068C3 (de) Mehrringplattenventil
EP0018400B1 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner achse verlaufenden tragelementen
DE4222185A1 (de) Wälzlagerkäfig aus elastischem Kunststoff
CH619665A5 (en) Container with lid
DE3512578A1 (de) Zugentlastung fuer ein kabel
EP0441751B1 (de) Kupplung zum Verbinden von Bauelementen
AT401189B (de) Einrichtung zur befestigung von zwei bauteilen aneinander
DE2243164C2 (de) In axialer Richtung zusammenschiebbarer Wickelträger
DE19625463A1 (de) Führungsschiene für Förderer
DE3219746A1 (de) Spannhuelse
DE3246136C1 (de) Rohrkupplung
DE2347694A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE2225562B2 (de) Schrumpfhülse zum Stabilisieren oder Färben von Textilfaden

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2452127

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2452127

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition