DE2810047C2 - Überzugsmassen - Google Patents

Überzugsmassen

Info

Publication number
DE2810047C2
DE2810047C2 DE2810047A DE2810047A DE2810047C2 DE 2810047 C2 DE2810047 C2 DE 2810047C2 DE 2810047 A DE2810047 A DE 2810047A DE 2810047 A DE2810047 A DE 2810047A DE 2810047 C2 DE2810047 C2 DE 2810047C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
coating composition
coating
composition according
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2810047A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2810047A1 (de
Inventor
Donald Henry Basking Ridge Lorenz
Shu-Tung East Brunswick N.J. Tu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Corp
Original Assignee
GAF Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAF Corp filed Critical GAF Corp
Publication of DE2810047A1 publication Critical patent/DE2810047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2810047C2 publication Critical patent/DE2810047C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D4/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
    • C09D4/06Organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond in combination with a macromolecular compound other than an unsaturated polymer of groups C09D159/00 - C09D187/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F299/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
    • C08F299/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
    • C08F299/06Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4854Polyethers containing oxyalkylene groups having four carbon atoms in the alkylene group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/671Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/672Esters of acrylic or alkyl acrylic acid having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D139/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D139/04Homopolymers or copolymers of monomers containing heterocyclic rings having nitrogen as ring member
    • C09D139/06Homopolymers or copolymers of N-vinyl-pyrrolidones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D4/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/92Polyurethane having terminal ethylenic unsaturation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

Überzugsmassen, die unter Strahlungseinfluß im allgemeinen, insbesondere unter UV-Einwirkung, sowie mittels Elektronenstrahlen gehärtet werden können, sind bekannt. Repräsentative Beispiele für bekannte Beschichtungsmassen sind in den US-PS 37 82 961; 38 29 531; 38 50 770; 38 74 906; 38 64 133; 38 91 523; 38 95 171; 38 99 611; 39 07 574; 39 12 516; 39 32 356 und 39 89 609 beschrieben. Die dort genannten Beschichtungsmassen sind jedoch mit verschiedenen Nachteilen behaftet. Viele dieser Beschichtungsmassen besitzen nur eine unzureichende Flexibilität, was zur Bildung von Rissen führt, wenn sie auf flexible Substrate, wie Leder oder Polyvinylplastisole, aufgebracht werden. Andere Überzugsmassen besitzen keine ausreichende Haftung auf dem Substrat, mit der unerwünschten Folge, daß sich die Überzüge verschieben und abschälen. Wieder andere Überzugsmassen erfordern die Anwendung von Lösungsmitteln, die während der Aushärtung verdampft werden müssen. Die Verdampfung dieser Lösungsmittel verbraucht Energie und verursacht Umweltprobleme. Wiederum andere Überzugsmassen führen zu Überzügen mit unzureichender Kratzbeständigkeit, Fleckenbeständigkeit, Abriebbeständigkeit und/oder Lösungsmittelbeständigkeit.
Gegenstand der Erfindung ist eine Überzugsmasse, bestehend aus
(A) mindestens einem Oligomeren der allgemeinen Formel I R1 O O O
CH2=C-CO —R2XCNH-R3—NHCX-
·— (CH2CH2CH2CH2O)nCNH-R3—NHCX — R2OCC = in der
(D
R1 R2 R3 X
ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, eine niedere Alkylengruppe bedeutet, ein aliphatischer oder cycloaliphatischer Rest ist, die Bedeutung -O-oder-NH-hat, und eine ganze Zahl von 2 bis 50 ist,
(B) N-Vinyl-2-pyrrolidon, wobei das Gewichtsverhältnis von A: B 1; 9 bis 9 :1 beträgt;
C) mindestens einem Acrylsäureester mit einem Siedepunkt von mindestens 2000C bei 760 Torr, wobei das
Gewichtsverhältnis von A : C 1 : 9 bis 9 : 1 beträgt, sowie gegebenenfalls
(D) übliche Zusatz- und Hilfsstoffe.
Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Oligomeren erfolgt durch Umsetzung von Polytetrahydrofuran mit einem Diisocyanat unter Bildung eines Prepolymeren mit endständigen Isocyanatgruppen. Dieses Prepolymere mit endständigen Isocyanatgruppen wird dann mit einem Maskierungsmittel unter Bildung des Oligomeren der allgemeinen Formel I maskiert. Die bevorzugten Oligomeren der allgemeinen Formel I besitzen die allgemeine Formel II
O O
CH2=Ch-CO-CH2CH2OCNH
CH3
NHCO-i
CH3 CH3
!— (CH2CH2CH2CH2O)nCNH
CH3
NHCOCH2Ch2-OC-CH=CH2
CH3 CH3
in der η eine ganze Zahl von 5 bis 20 bedeutet.
Das Polytetrahydrofuran ist im Handel erhältlich; die ungefähren Molekulargewichte liegen bei 650, 1000 bzw. 2000.
Die am meisten bevorzugten Polytetrahydrofurane besitzen ein Molekulargewicht von 650, so daß eine Übereinstimmung mit der Definition von »n« in den vorgenannten Formeln I und II besteht. Bei höheren Molekulargewichten, wo »«« einen Wert von etwa 50 übersteigt, besitzen die erhaltenen Oligomeren ein zu große Viskosität.
Als Maskierungsmittel sind erfindungsgemäß diejenigen geeignet, die mit dem endständige Isocyanatgrup-
(Π) 55
pen aufweisenden Prepolymeren unter Bildung der Oligomeren der allgemeinen Formel I reagieren. Im allgemeinen sind hierzu alle Maskierungsmittel geeignet, die eine endständige Aminogruppe oder Hydroxylgruppe besitzen, wobei auch Acrylsäure- oder Methacrylsäurereste geeignet sind. Spezielle Beispiele für geeignete Maskierungsmittel sind Hydroxyäthylacrylat, Hydroxyäthylmethacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Hydroxybutylacrylar, Hydroxybutylmethacrylat, Hydroxypentylacrylaf, Hydroxypentylmethacrylat, Hydroxyhexylacrylat, Hydroxyl·]exylmethacrylat, Aminoäthylacrylat und Aminoäthylmethacrylat.
Bei den zur Herstellung der Ol'gomeren der allgemeinen Formel I geeigneten Diisocyanaten handelt es sich um aliphatische und cycloaliphatische Diisocyanate, die mit den im Polytetrahydrofuran vorhandenen endständigen Hydroxylgruppen reagieren. Selbstverständlich ergeben auch aromatische Diisocyanatb diese Reaktion, führen jedoch zu einem weniger zufriedenstellenden Reaktionsprodukt als bei Verwendung aliphatischer Diisocyans'te. Spezielle Beispiele für geeignete Diisocyanate sind Isophorondiisocyanat, 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat, Trimethylhexamethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 2,4,4-Trimethyl-l,6-hexy!endiisocyanat, Octadecylendiisocyanat und l^-Cyclohexyiendiisocyanat. Bevorzugt werden Isophorondiisocyanat Q-IsocyanatomsthyW^S-trimethylcyclohexylisocyanat) und 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat.
Das N-Vinyl-2-pyrrolindon stellt einen notwendigen Bestandteil der Überzugsmasse der Erfindung dar. Das Gewichtsverhältnis von Oligomerem zu N-Vinyl-2-pyrrolidon beträgt 1 : 9 bis 9 : 1, vorzugsweise 1 : 3 bis 3 : 1. Bei höheren Verhältnissen, d. h. bei höheren Gehalten an Oligomerem besitzt die ungehärtete Überzugsmasse leicht eine zu hohe Viskosität. Diese hohe Viskosität erschwert das Aufbringen der ungehärteten Überzugsmasse auf das Substrat. Bei niedrigeren Verhältnissen ist die gehärtete Überzugsmasse leicht zu hart und besitzt eine zu geringe Flexibilität.
Die Überzugsmasse der Erfindung enthält auch mindestens einen Acrylsäureester mit einem Siedepunkt von mindestens 200°C bei 760 Torr. Bei Acrylsäureestern mit niedrigerem Siedepunkt findet bei der Aushärtung leicht Verdampfung statt. Diese Verdampfung führt zu unerwünschten Veränderungen in der Zusammensetzung der Überzugsmasse. Darüber hinaus neigen verdampfte Acrylsäureester zur Polymerisation auf der zur Härtung verwendeten Strahlungsquelle, z. B. den UV-Lampen oder den Elektronenstrahlfenstern. Diese Polymerisation vermindert selbstverständlich die Abgabeleistung der Strahlungsquellen. Darüber hinaus verursacht die Verdampfung unerwünschte Umweltverschmutzungen. Beispiel für erfindungsgemäß geeignete Acrylsäureester sind Monoester, Diester und höhere Ester, sowohl von Acrylsäure als auch von Methacrylsäure. Spezielle Beispiele für geeignete Acrylsäureester sind 1,4-Butandioldiacrylat, 1,6-Hexandioldiacrylat, Neopentylglycol-
diacrylat, Pentaerytrittetramethacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Athylhexylacrylat, Äthylhexylmethacrylat, Pentylacrylat, Hexylacrylat und Cyclohexylmethacrylat, bevorzugte Acrylsäureester sind 1,4-Butandioldiacrylat und 1,6-Hexandioldiacrylat.
Das Gewichtsverhältnis der Acrylsäureestern, bezogen auf die Oligomeren der allgemeinen Formel I, beträgt 1 : 9 bis 9 : 1, vorzugsweise 1 : 3 bis 3 : 1.
Wenn die Härtung der Überzugsmasse mittels UV-Licht erfolgt, verwendet man einen Photoinitiator. Geeignete Photoinitiatoren sind vicinale Ketaldonyl-Verbindungen (d. h. Verbindungen, die eine Keto-Gruppe und eine Aldehyd-Gruppe enthalten), wie Diacetyl, Benzil, 2,3-Pentandion, 2,3-Octandion, l-Phenyl-l,2-butandion, 2,2-Dimethyl-4-phenyl-3,4-butandion, Phenylglyoxal, Diphenyltriketon; aromatische Diketone, wie Anthrachinon; Acyloine, wie Benzoin; Pivaloinacryloinäther, wie Benzoinmethyläther, Benzoinäthyläther, Benzoinbutyläther, Benzoinisobutyläther, Benzoinphenyläther; in α-Stellung kohlenwasserstoffsubstituierte aromatische Acyloine, wie a-Methylmethylbenzoin, a-Alkylbenzoin, wie in der US-PS 27 22 512 beschrieben, und Phenylbenzoin, Diaryiketone, wie Benzophenon und Dinaphthylketon; und organische Disulfide, wie Diphenyldisulfid. Der Photoinitiator kann auch eine synergistische Komponente, z. B. ein tertiäres Amin, zur Verbesserung der Umwandlung der photoabsorbierten Energie in polymerisationsaktive Radikale enthalten. Vorzugsweise werden hierzu Diäthoxyacetophenon, Dimethoxyphenylacetcphenon oder Benzoinether verwendet. Der Photoinitiator ist in der Beschichtungsmasse in ausreichender Menge enthalten, um die Initiierung der gewünschten Polymerisation unter dem Einfluß der absorbierten Strahlungsenergie zu bewirken. Die Überzugsmasse enthält im allgemeinen 0,01 bis 5 Gewichtsprozent Photoinitiator, bezogen auf das Gewicht der Überzugsmasse.
Die Überzugsmasse kann auch einen Polymerisationsinhibitor zur Verhinderung der unerwünschten Autopolymerisation der Überzugsmasse bei der Lagerung vor Gebrauch enthalten. Beispiele für geeignete Inhibitoren sind Di-(l,4-sek.-butyl-amino)-benzol und Phenothiazin.
Der Polymerisationsinhibitor ist in solchen Mengen anwesend, daß die Autopolymerisation verhindert wird. Im allgemeinen entspricht dies Mengen von 0,01 bis 2%, bezogen auf das Gewicht der Überzugsmasse.
Die Überzugsmasse kann auch grenzflächenaktive Stoffe bzw. Tenside enthalten. Bevorzugte Tenside sind Silicone.
Die Tenside sind in solchen Mengen anwesend, daß die Oberflächenspannung und die Viskosität der Überzugsmasse auf die gewünschten Werte herabgesetzt werden. Die Tenside sind im allgemeinen in Mengen von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Überzugsmasse, enthalten.
Die Überzugsmasse der Erfindung enthält gegebenenfalls andere übliche Zusatzstoffe, wie viskositätsregulierende Zusätze und Verlaufmittel, organische und anorganische Farbstoffe und Pigmente, Füllstoffe, Weichmacher, Gleitmittel und Verstärkungsmittel, wie Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Ton, Talcum, Glaspulver, Ruß und Glasfasern.
Die Überzugsmasse der Erfindung kann gehärtet werden, wenn man sie als Film mit einer Dicke von etwa 125 μ auf das Substrat aufbringt. Die Härtung erfolgt vorzugsweise in einer inerten Stickstoffatmosphäre. Das Aufbringen des Überzugsfilms kann in beliebiger herkömmlicher Weise, z. B. durch Sprühen, Bürsten, Tauchen, Walzen und dergleichen erfolgen.
Herkömmlicherweise läßt man den auf dem Substrat befindlichen Überzugsfilm auf einem Band unter einer
Quelle zur Radikalerzeugiing, z. B. einer Strahlungsquelle, hindurchlaufen. Die beschichtete Seite des Substrats wird hierbei der Strahlung für so lange Zeit ausgesetzt, daß Polymerisation erfolgt und der Film zu einem gut haftenden, zähen, flexiblen Überzug aushärtet.
Der hier verwendete Ausdruck »Strahlung« umfaßt alle Strahlungsquellen, die freie Radikale erzeugen und die Polymerisation von Vinyl-Verbindungen induzieren. Hierzu ist z. B. aktinische Strahlung mit einer Wellen- 5 länge von 2000 bis 7500 Ä, vorzugsweise 2000 bis 4000 Ä, geeignet. Als aktinisches Licht sind z. B. UV-Licht und andere Formen aktinischer Strahlung, z. B. Sonnenstrahlung, künstliche Strahlungsquellen, Avie RS-Sonnenlampen, Kohlelichtbogenlampen, Xenonlichtbogenlampen, Quecksilberdampflampen, Wolframhalogenidlampen, Laserstrahlen und Leuchtstofflampen mit UV-Licht emittierenden Phosphoren, geeignet.
Das bevorzugte Elektronenstrahlensystem enthält einen breiten Vorhang von Elektronen, die direkt aus einer io Linearkathode austreten. Ein Vorhang aus Elektronen von der Quellenkathode, durch ein 200 kV Potential auf hohe Geschwindigkeit beschleunigt, tritt hierbei aus der Kammer durch ein Folienfenster in die beschichteten Substrate ein.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. In den Beispielen beziehen sich alle Teile- und Prozentangaben auf das Gewicht, falls nicht anders angegeben. 15
In den Beispielen finden folgende Akkürzungen Verwendung:
Es wird folgendes Verfahren angewendet: Die Reaktion wird unter trockener Luft durchgeführt. Die Kompo- |
nenten B, C und D werden in einem Reaktionsgefäß vorgelegt, das mit mechanischem Rührer, Rückflußkühler f
und zwei Tropftrichtern ausgerüstet ist. Nachdem man mit 60 ppm Phenothiazin versetzt hat, wird das Gemisch 50 !
bei einer Temperatur von 45°C kräftig gerührt. Hierauf werden 2,4 ml einer lOprozentigen Katalysatorlösung f
von Dibutylzinndilaurat in Äthylhexylacrylat eingespritzt. Nachdem man die Temperatur auf 50±2°C gestei- f
gert hat, wird die Komponente A aus einem Tropftrichter zugetropft. Diese Zugabe dauert etwa 40 Minuten. |»
Nachdem man nochmals 1,6 ml des Katalysators eingespritzt hat, wird die Temperatur auf 56 +2°C gesteigert I
und dann 2 Stunden auf diesem Wert gehalten. Nachdem man die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 55 I
50 ± 2°C gesenkt hat, wird die Komponente E aus dem anderen Trichter zugetropft Bis zur Beendigung der |
Zugabe dauert es etwa 45 Minuten. Hierauf wird die Temperatur auf 56 ±2°C gesteigert und dann 3 Stunden auf j;
diesem Wert gehalten. Nach beendeter Reaktion werden DC-193, Siliconöl (1 %, bezogen auf Produktgewicht) 'i
zugemischt. Das Reaktionsprodukt wird dann in einer bernsteinfarbenen Glasflasche bei Raumtemperaturgela- «
gert. Für die Elektronenstrahlhärtung ist das Produkt fertig zum Gebrauch. Für die UV-Lichthärtung wird ein 60 |
Photoinitiator zugegeben und vor Gebrauch gut eingemischt ;·.
Beispiele 2-4 ü
Diese Beispiele beschreiben die Herstellung von erfindungsgemäßen Überzugsmassen. In Tabelle I sind die 65 |
Rezepturen der einzelnen Beispiele angegeben. Die Herstellung der Überzugsmassen erfolgt gemäß Beispiel 1. |
THF Polytetrahydrofuran Beispiel 1 Name vermischt. MoI
NP N-Vinyl-2-pyrrolidon Menge in 0,55
B, DDA 1,4-Butandioldiacrylat THF g 1,55
IPDI Isophorondiisocyanat NP 356 0,53
TMDI B1DDA 173,3 1,34
Hylene W IPDI 121,7 1.2
HEA HEA 267
HEMA 139
Trimethylhexamethylendiisocyanat
4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat
Hydroxyäthylacrylat eses Beispiel beschreibt die Herstellung der Überzugsmasse der Erfindung. Hi(
Hy droxy äthy Im ethacrylat gebenen Komponenten in den angegebenen Mengen '
Komponente
A
B
C
D
E
Tabelle I
Beispiel Mol 2 Mol 3 Mol 4 Mol
1 Teile Teile Teile
Teile
THF NP B1DDA Diisocyanat
Maskierungsmittel
356
173,3
121,7
267 (IPDI)
139 (HEA)
0,55 1,55 0,53 1,34
1,2
356 0,55
186,3 1,67 128,6 0,56
315 1,18
(Hylene W)
139 (HEA)
Beispiel 5
356 0,55
190,3 1,7
131,6 0,57
315 1,18
(Hylene W)
156 1,2
(HEMA)
356 172,1 119,5 253
139 (HEA)
0,55 1,54 0,52
1,44 (TMDI)
1,2
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung einer erfindungsgemäßen Überzugsmasse unter Verwendung von zwei Acrylsäureester^
Die Herstellung erfolgt gemäß Beispiel 1 unter Anwendung der gleichen Zeiten, Bedingungen und Bestandteile, wobei jedoch eine Hälfte der Molmenge des B, DDA durch Äthylhexylacrylat ersetzt wird. Hierbei erhält man ähnliche Ergebnisse.
Beispiel 6
Die Überzugsmasse von Beispiel 4 wird mit 2 % eines Benzoinäthers versetzt. Hierauf wird ein 25 α dicker Film auf einer Vinylfolie erzeugt. Zur Aushärtung läßt man die beschichtete Vinylfolie durch einen UV-Ofen, der zwei UV-Lampen von 200 W/2,5 cm enthält, mit einer Geschwindigkeit von 30 m/min hindurchlaufen. Nach der Aushärtung ist kein Lösungsmittel mehr vorhanden. Der Überzug ist trocken, flexibel, kratzbeständig, fleckenbeständig, abriebbeständig und lösungsmittelfest.
Das Reaktionsprodukt ergibt Überzüge mit gutem Griff auf Textilien. Die Dehnung des gehärteten Films liegt im Bereich von 20 bis 50 % bei einer Zugfestigkeit von etwa 245 kg/cm2. Die Überzüge besitzen eine gute Haftung auf Vinyl-, Urethan- und Polycarbonatsubstraten und auf Naturfasern.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1. Überzugsmasse, bestehend aus
    I— (CH2CH2CH2CH2O)nCNH-R3—NHCX—R2OCC =CH2
    in der R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, R2 eine niedere Alkylengruppe, R3 einen aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest, X den Rest -O- oder -NH- und η einen Wert von 2 bis 50 bedeuten,
    (B) N-Vinyl-2-pyrrolidon, wobei das Gewichtsverhältnis von A : B 1 : 9 bis 9 :1 beträgt;
    (C) mindestens einem Acrylsäureester mit einem Siedepunkt von mindestens 2000C bei 760 Torr, wobei das Gewichtsverhältnis von A: C 1: 9 bis 9 :1 beträgt, sowie gegebenenfalls
    (D) üblichen Zusatz- und Hilfsstoffen.
  2. 2. Überzugsmasse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Gehalt an einem Polymerisationsinhibitor zur Verhinderung der Autopolymerisation der Überzugsmasse während der Lagerung.
  3. 3. Überzugsmasse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Polymerisationsinhibitor in einer Menge von 0,01 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Überzugsmasse, anwesend ist.
  4. 4. Überzugsmasse nach mindesfens einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch den Gehalt an einem Tensid in einer Menge von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Überzugsmasse.
  5. 5. Überzugsmasse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Tensid ein Silicon ist.
  6. 6. Überzugsmasse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch den Gehalt an einem Photoinitiator zur Initiierung der Polymerisation unter dem Einfluß von aktinischer Lichtstrahlung.
  7. 7. Überzugsmasse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Photoinitiator in einer Menge von 0,01 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Überzugsmasse, anwesend ist.
  8. 8. Überzugsmasse nach Anspruch 1 zur Herstellung von Überzügen durch Photopolymerisation in Gegenwart von UV-Licht, bestehend aus
    (A) einem Oligomeren der allgemeinen Formel II O O
    Il Il
    CH2=Ch-CO-CH2CH2OCNH
    NHCO-,
    CH3 CH3
    L-(CH2CH2CH2CH2O)nCNH
    CH3
    NHCOCH2Ch2-OC-CH = CH2
    (Π)
    CH3 CH3
    in der η einen Wert von 5 bis 20 hat,
    (B) N-Vinyl-2-pyrrolidon,
    (C) 1,4-Butandioldiacrylat,
    (D 1) einem Photoinitiator in einer Menge von 0,01 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der
    Überzugsmasse,
    (D 2) einem Polymerisationsinhibitor in einer Menge von 0,01 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das
    Gewicht der Überzugsmasse,
    (D 3) einem Silicontensid in einer Menge von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der
    Überzugsmasse, wobei das Verhältnis von A : B 1 : 3 bis 3 : 1 und das Verhältnis von A : C 1 : 3 bis
    3 : 1 betragen, sowie gegebenenfalls (D 4) üblichen Zusatz- und Hilfsstoffen.
DE2810047A 1977-03-14 1978-03-08 Überzugsmassen Expired DE2810047C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/777,031 US4129709A (en) 1977-03-14 1977-03-14 Coating composition comprising N-vinyl-2-pyrrolidone and an oligomer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2810047A1 DE2810047A1 (de) 1978-09-28
DE2810047C2 true DE2810047C2 (de) 1986-10-02

Family

ID=25109070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2810047A Expired DE2810047C2 (de) 1977-03-14 1978-03-08 Überzugsmassen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4129709A (de)
JP (1) JPS53112933A (de)
CA (1) CA1117242A (de)
DE (1) DE2810047C2 (de)
FR (1) FR2384008A1 (de)
GB (1) GB1566792A (de)
NL (1) NL7802745A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007519A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Rheydt Kabelwerk Ag Durch uv-strahlen haertbare farbgebende harzmischung

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4128536A (en) * 1977-12-29 1978-12-05 Gaf Corporation Cyano-oligomer compositions and processes thereof
US4129667A (en) * 1977-12-29 1978-12-12 Gaf Corporation Radiation curable coating composition comprising an acryl urethane oligomer and an ultra-violet absorber
US4133723A (en) * 1978-01-03 1979-01-09 Lord Corporation Actinic radiation-curable formulations from the reaction product of organic isocyanate, poly(alkylene oxide) polyol and an unsaturated addition-polymerizable monomeric compound having a single isocyanate-reactive hydrogen group
US4198200A (en) * 1978-05-18 1980-04-15 Lord Corporation Damage-preventive coatings
JPS5835612B2 (ja) * 1978-10-04 1983-08-03 テルモ株式会社 新規なブロック共重合体の製造方法
JPS5598265A (en) * 1979-01-17 1980-07-26 Mitsubishi Rayon Co Ltd Preparation of coating composition and plastic molding with improved surface property by using the same
US4263366A (en) * 1979-01-26 1981-04-21 Gaf Corporation Radiation curable coating composition comprising an oligomer and a copolymerizable ultra-violet absorber
CA1179094A (en) * 1979-08-30 1984-12-04 Bruce A. Gruber Radiation curable coating composition comprising an oligomer and a copolymerizable ultra-violet absorber
US4260703A (en) * 1979-10-26 1981-04-07 Union Carbide Corporation Novel urethane-acrylate and radiation curable compositions
US4624994A (en) * 1980-07-18 1986-11-25 Desoto, Inc. Soft and tough radiation-curable coatings for fiber optic application
IT1141029B (it) * 1980-08-29 1986-10-01 Anic Spa Composizione a base di policarbonato avente proprieta' migliorate e metodo per il suo ottenimento
NL8005674A (nl) * 1980-10-15 1982-05-03 Philips Nv Optisch uitleesbare informatieschijf.
AT369757B (de) * 1981-02-02 1983-01-25 Inna Alexeevna Pronina Gemisch fuer strahlenchemische bzw. fotochemische haertung von anstrichen, klebstoffen, kompound- und dichtungsmassen
EP0115160A3 (de) * 1983-01-03 1984-08-22 Mobil Oil Corporation Scheuermittel mit Bindenmittel, die ein Addukt aus Polyisocyanaten und Polyalkoxyacrylaten enthalten
EP0125710A3 (de) * 1983-04-11 1985-07-10 International Standard Electric Corporation Mittels U.V.-Strahlen härtbare Beschichtung für optische Faser
AU3118784A (en) * 1984-02-23 1985-08-29 W.R. Grace & Co. Acrylate-capped polyurethane use as solder mask
US4607084A (en) * 1984-06-11 1986-08-19 Celanese Specialty Resins, Inc. Radiation curable acrylated polyurethane oligomer compositions
JPS6121117A (ja) * 1984-07-10 1986-01-29 Yokohama Rubber Co Ltd:The 光硬化型樹脂組成物
CS250939B1 (en) * 1985-01-28 1987-05-14 Slavko Hudecek Terpolymeres with hydrogel character
JPH0627156B2 (ja) * 1985-09-03 1994-04-13 株式会社クラレ ウレタン変性アクリレ−ト組成物
JPS6314460U (de) * 1986-07-15 1988-01-30
GB2195643B (en) * 1986-07-21 1990-08-15 Yokohama Rubber Co Ltd Uv-curable resin compositions
NL8701548A (nl) * 1987-07-01 1989-02-01 Tno Polymeer netwerk, werkwijze voor het bereiden daarvan alsmede, de toepassing daarvan voor het bekleden en/of impregneren of voor het vervaardigen van ooglenzen, alsmede gevormd voortbrengsel, geheel of ten dele bestaande uit een dergelijk polymeer netwerk.
US4938831A (en) * 1988-01-25 1990-07-03 The Kendall Company Bonding method for preparing automotive headlamp assemblies
US6258441B1 (en) 1989-06-16 2001-07-10 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Soft coat film
EP0429668B1 (de) * 1989-06-16 1995-12-13 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Film mit weicher beschichtung
US5418016A (en) * 1991-03-03 1995-05-23 Air Products And Chemicals, Inc. Coating process using radiation curable compositions
JPH04328273A (ja) * 1991-04-25 1992-11-17 Japan Storage Battery Co Ltd 密閉形鉛蓄電池
US5281682A (en) * 1992-03-03 1994-01-25 Air Products And Chemicals, Inc. Radiation curable compositions and method of use
EP0670854A1 (de) * 1992-11-24 1995-09-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Magnetische Aufzeichnungsträger hergestellt aus verzweigten, strahlungshärtenden Oligomeren Magnetische Aufzeichnungsträger hergestellt aus verzweigten, strahlungshärtbaren Oligomeren
US5338773A (en) * 1993-04-19 1994-08-16 Dentsply Research & Development Corp. Dental composition and method
US6500879B1 (en) 1993-04-19 2002-12-31 Dentsply Research & Development Corp. Dental composition and method
US5710194A (en) 1993-04-19 1998-01-20 Dentsply Research & Development Corp. Dental compounds, compositions, products and methods
US6391940B1 (en) 1993-04-19 2002-05-21 Dentsply Research & Development Corp. Method and composition for adhering to metal dental structure
US5463110A (en) * 1994-05-20 1995-10-31 Air Products And Chemicals, Inc. Michael adducts of N-vinylformamide and acrylic and methacrylic esters
US5672731A (en) * 1994-05-20 1997-09-30 Air Products And Chemicals, Inc. N-vinylformamide/alkyl acrylate Michael adducts
US5569725A (en) * 1994-10-14 1996-10-29 Air Products And Chemicals, Inc. N-vinyl-n-acyl urea resins
US5728878A (en) * 1996-07-02 1998-03-17 Air Products And Chemicals, Inc. Functional N-vinylformamides
JPH10204250A (ja) * 1997-01-23 1998-08-04 Jsr Corp 液状硬化性樹脂組成物
US9790640B2 (en) * 2014-02-24 2017-10-17 Gary S Selwyn Composition and process for applying hydrophobic coating to fibrous substrates
US20230331899A1 (en) * 2020-09-03 2023-10-19 Basf Se Reactive polyurethane elastomer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3425999A (en) * 1966-07-11 1969-02-04 Wyandotte Chemicals Corp Tetrahydrofuran-ethylene oxide polyether urethane-urea polymers
US3829531A (en) * 1973-01-08 1974-08-13 Rohm & Haas Additive for impact modified thermoplastics

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007519A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Rheydt Kabelwerk Ag Durch uv-strahlen haertbare farbgebende harzmischung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1117242A (en) 1982-01-26
DE2810047A1 (de) 1978-09-28
JPS53112933A (en) 1978-10-02
JPS6154062B2 (de) 1986-11-20
FR2384008B1 (de) 1983-07-29
GB1566792A (en) 1980-05-08
US4129709A (en) 1978-12-12
FR2384008A1 (fr) 1978-10-13
NL7802745A (nl) 1978-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810047C2 (de) Überzugsmassen
DE2912574C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Acrylgruppen abgeschlossenen Urethanoligomeren
DE2726041C2 (de) Durch nicht-ionisierende Strahlung härtbare Überzugskompositionen
DE2840582C2 (de) Durch kombinierte Strahlungs- und Feuchtigkeitshärtung härtbares flüssiges Überzugsmittel
DE2915846C2 (de) Verfahren zur Herstellung von durch Strahlung härtbaren Urethanmischungen
DE2842274B2 (de) Endständige Acrylsäureester- oder Methacrylsäureestergruppen aufweisende Polyurethane
US3700643A (en) Radiation-curable acrylate-capped polycaprolactone compositions
US4369300A (en) Acrylated urethane silicone compositions
DE3841617C1 (de)
EP0638547B1 (de) Neue urethangruppenhaltige (Meth)Acrylate
DE2733037A1 (de) Ungesaettigte, additionspolymerisierbare urethanharze und durch bestrahlung haertbare ueberzugszusammensetzungen
CH657863A5 (de) Verfahren zur herstellung eines gehaerteten polyurethan-acryl-elastomeren.
DE2939584A1 (de) Haertbares harz und verfahren zu seiner herstellung
DE19739970A1 (de) Strahlungshärtbare Zubereitungen auf der Basis aliphatischer, Urethangruppen enthaltender Prepolymere mit ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen
DE2815721A1 (de) Durch strahlung polymerisierbare harzzusammensetzung
DE3045788A1 (de) Strahlenhaertbare urethangruppenhaltige acrylsaeureester und ihre verwendung
DE3044301A1 (de) Acrylierte urethansiliconreaktionsprodukte und diese enthaltende, strahlungshaertbare ueberzuege
CA1179444A (en) Urethane-acrylate and radiation curable compositions
DE2505650B2 (de) Überzugsmittel auf der Basis polymerisierbarer Acrylverbindungen mit verbesserter Fließfähigkeit
DE2726704A1 (de) Hydantoinringe enthaltende polyene und verfahren zu ihrer herstellung
EP0447845B1 (de) Strahlungshärtbare Amin- und Harnstoffgruppen enthaltende Urethanacrylatverbindungen
DE1020428B (de) Klebfrei an der Luft trocknende Lackloesungen auf Basis von ungesaettigten Polyestern
EP0167731B1 (de) Lagerstabile, NCO-freie Urethanharnstoffacrylate
DE3215513A1 (de) Photoempfindliche harzmasse
DE3238724C2 (de) Mit UV-Strahlung gehärtete polymere Beschichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee