DE2810023B2 - Leitungsschnurwickelvorrichtung - Google Patents

Leitungsschnurwickelvorrichtung

Info

Publication number
DE2810023B2
DE2810023B2 DE2810023A DE2810023A DE2810023B2 DE 2810023 B2 DE2810023 B2 DE 2810023B2 DE 2810023 A DE2810023 A DE 2810023A DE 2810023 A DE2810023 A DE 2810023A DE 2810023 B2 DE2810023 B2 DE 2810023B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cord
drum
winding device
winding
line cord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2810023A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2810023A1 (de
DE2810023C3 (de
Inventor
Hachiro Saitama Doi
Seiichi Tokio Jihura
Katsuhiko Tokorozawa Saitama Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FUSO KEIGOKIN Co Ltd TOKYO JP
Original Assignee
FUSO KEIGOKIN Co Ltd TOKYO JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FUSO KEIGOKIN Co Ltd TOKYO JP filed Critical FUSO KEIGOKIN Co Ltd TOKYO JP
Publication of DE2810023A1 publication Critical patent/DE2810023A1/de
Publication of DE2810023B2 publication Critical patent/DE2810023B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2810023C3 publication Critical patent/DE2810023C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
    • B65H75/403Carriage with wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
    • B65H75/42Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable attached to, or forming part of, mobile tools, machines or vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4402Guiding arrangements to control paying-out and re-storing of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/48Automatic re-storing devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/4457Bobbins; Reels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2407/00Means not provided for in groups B65H2220/00 – B65H2406/00 specially adapted for particular purposes
    • B65H2407/40Means for adding commercial value, e.g. sound producing or logos
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/34Handled filamentary material electric cords or electric power cables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)

Description

25
Die Erfindung bezieht sich auf eine Leitungsschnurwickelvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Wickelvorrichtung kann zur Aufnahme der veränderlichen, jeweils überschüssigen Leitungsschnurlänge zwischen einem ortsfesten elektrischen Anschluß einerseits und einem ortsbeweglichen Elektrogerät andererseits dienen, etwa einem Rasenmäher oder dergleichen.
Eine Leitungsschnurwickelvorrichtung der eingangs genannten Art ist bekannt beispielsweise aus der FR-PS 7 72 558. Dort ist der miit der Achse verbundene Arm zweischenklig ausgebildet und trägt an beiden, radial über die Trommel vorstehenden Enden Führungen für die beiden auf den Trommelumfang auflaufenden bzw. von diesem ablaufenden Leitungsschnurteile. Dadurch ergibt sich eine Dreharretierung des Armes und damit der Achse in Bezug auf die als mehr oder weniger straff gespannt angenommenen Leitungsschnurteile, so daß die Achse ein Drehwiderlager für die durch die Feder bewirkte Drehung der Trommel darstellt. Im übrigen ist die Trommel mit ihren radial weit ausladenden Flanschen unverkleidet innerhalb der bügeiförmig ausgebildeten Armschenkel angeordnet. Bei Einfügung in einen über den Boden laufenden Leitungszug ist das Auf- und Abwickeln der Leitungsschnur demgemäß mit einer Schleifbewegung der Wickelvorrichtung über den Untergrund verbunden. Die Wickelvorrichtung kann dabei unkontrollierte und unbeabsichtigte Lagen einnehmen, was die Benutzung beeinträchtigt und zur Beschädigung der Vorrichtung führen kann. Außerdem muß der Widerstand, den die auf dem Boden liegende Wickelvorrichtung der Schleifbewegung entgegengesetzt, zusätzlich durch die Drehfederung aufgebracht werden. Bei Unebenheiten im Bereich des Leitungszuges können Funktionsstörungen auftreten, indem die Drehfederung zum Aufwickeln einer überschüssigen Leitungsschnurlänge nicht ausreicht.
Weiterhin ist aus der US-PS 20 52 341 eine Leitungs-Schnurwickelvorrichtung bekannt, die anstelle eines feststehenden Armes zur Dreharretierung der Trommelachse ein die Trommel umgebendes und mit Leitungsschnurführungen versehenes Gehäuse aufweist Das Gehäuse ist doch flachscheibenförmig und abgerundet ausgebildet, so daß die Schleifbewegung auf dem Untergrund geringeren Widerstand findet Grundsätzlich gelten jedoch auch hier die vorgenannten Nachteile, insbesondere bei größeren Trommeln und entsprechend großvolumigen Gehäusekonstruktionen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leitungsschnurwickelvorrichtung zu schaffen, die sich auch bei vergleichsweise großem Wickelvolumen durch leichte Beweglichkeit der Trommel über den Untergrund und demgemäß durch einwandfreie Funktion auszeichnet Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Die somit beiderseits der Trommel angeordneten Laufräder ergeben nicht nur die gewünschte, leichte Beweglichkeit, sondern sichern die Wickelvorrichtung auch gegen seitliches Umkippen bei einer Richtungsänderung des Leitungsschnurzuges. Die gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehene, kappenförmige Ausbildung der Laufräder ergibt in diesem Zusammenhang eines besonders robuste Konstruktion, innerhalb derer die Trommel mit ihrer Lagerung gegen äußere Einflüsse gut geschützt ist, und ermöglicht eine ästhetisch befriedigende Formgestaltung der Vorrichtung. Es ergibt sich also eine Wickelvorrichtung, in welcher auch eine große Leitungsschnurlänge in kompakter Form aufbewahrt werden kann und die in Abhängigkeit von der Bewegung eines ortsveränderlichen elektrischen Geräts oder dergleichen leicht die jeweils zu Spannen des Leitungszuges erforderliche Lage einnehmen kann.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
F i g. 1 in Draufsicht und teilweise im Schnitt eine bevorzugte Ausführungsform der Leitungsschnurwikkelvorrichtung nach der Erfindung,
F i g. 2 in Seitenansicht und teilweise im Schnitt die Leitungsschnurwickelvorrichtung von F i g. 1,
F i g. 3 eine Vorderansicht der Leitungsschnurwickelvorrichtung von Fig. 1,
F i g. 4 in Draufsicht und teilweise im Schnitt eine weitere Ausführungsform der Leitungsschnurwickelvorrichtung nach der Erfindung, und die
F i g. 5 und 6 Seitenansichten der Leitungsschnurwikkelvorrichtung nach der Erfindung, aus denen zu erkennen ist, wie die Vorrichtung benutzt wird.
Eine Wickeltrommel 1 ist auf einer Tragachse 2 drehbar gelagert, so daß sich eine lange Leitungsschnur 3 um die Trommel wickelt. Die Leitungsschnur ist in zwei Teile gefaltet, so daß die beiden Enden derselben sich in einer Richtung um die Trommel wickeln. Die Trommel 1 ist mit der Achse 2 durch eine Feder 4 derart verbunden, daß auf die Trommel eine Drehkraft ausgeübt wird. Die Achse 2 trägt die Trommel 1 und zwei Räder 5. An der Achse ist ein feststehender Arm 6 befestigt, damit die Trommel 1 durch die Wirkung der Feder gedreht werden kann. Die Feder 4 ist an einem oder an beiden Flanschen 1' der Trommel 1 vorgesehen. Ein Ende der Feder 4 ist an dem Flansch Γ befestigt, während das andere Ende der Feder an der Achse 2 befestigt ist. Da die drehbare Trommel 1 und die Achse 2, deren Drehung durch den feststehenden Arm b begrenzt wird, durch die Feder 4 miteinander verbunden sind, wird demgemäß die Leitungsschnur 3, die sich um die Trommel wickelt, ständig in der Aufwickelrichtung
gespannt
Die Leitungsschnur 3 ist in zwei Teile gefaltet, so daß Jer gefaltete Teil 3' in einem an der Wickeltrommel 1 vorgesehenen Haken 7 eingehakt ist Die beiden Teile der so gefalteten Leitungsschnur wickeln si;h in einer Richtung um die Trommel. Ein Ende 3a, das die Verbindung mit dem elektromotorischen Gerät A herstellt, ist durch eine an dem feststehenden Arm 6 vorgesehene Leitungsschnurführung Sa hindurchgeführt, während das andere Ende 3b, das mit dor ίο Stromquelle S verbunden wird, durch eine Leitungsschnurführung 8a geführt ist
Der feststehende Arm 6 hindert die Tragachse 2 an einer Drehbewegung. Der Arm ist als Ring ausgebildet, welcher die beiden Räder 5 umgibt und an den Enden der Achse 2 befestigt ist, wie es in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist oder der Arm ist als Ring ausgebildet, der sich zwischen den beiden Rädern 5 erweitert wie es F i g. 4 zeigt Der Arm braucht nicht als Ring ausgebildet zu sein, aber derjenige, der nur von einem Rad vorsteht Die Leitungsschnurführungen 8a, 86, die das eine bzw. das andere Ende der Leitungsschnur 3 führen, sind in der Mitte des feststehenden Arms 6 angebracht Sie führen die Leitungsschnur 3, die auf- oder abgewickelt wird. Bei Bedarf können jeweils zwei Laufrollen 9 vorgesehen sein, zwischen denen die Leitungsschnur 3 läuft.
Zwei Sätze Räder 5 tragen die Wickelvorrichtung und sind auf der Achse 2 drehbar gelagert, so daß si :h die Wickeltrommel 1 frei drehen kann. Die Räder 5 sind jeweils haubenförmig ausgebildet, so daß die durch die Räder abgestützte Wickelvorrichtung nicht umkippfn kann. Weiter geben die beiden Räder, zwischen denen die Wickeltrommel 1 angeordnet ist, der Wickelvorrichtung ein gutes Aussehen.
Die Arbeitsweise der Wickelvorrichtung nach der Erfindung wird im folgenden erläutert
Ein Ende 3a der Leitungsschnur 3, welches durch eine Leitungsschnurführung 8a hindurch hinausgeführt ist, wird mit einem elektromotorischen Gerät A verbunden, und das andere Ende 36 der Leitungsschnur geht durch die andere Leitungsschnurführung 86 hindurch und wird mit einer Stromquelle B verbunden. Wenn sich das Gerät A vorwärtsbewegt, wie es F i g. 6 zeigt, wird die Leitungsschnur 3 gespannt und die Trommel wird unter Überwindung des Widerstandes der Feder 4 gedreht. Demgemäß werden beide Enden der Leitungsschnur 3 im selben Ausmaß zur Geräteseite bzw. zur Stromquellenseite hin abgewickelt. Außerdem bewegt sich die Leitungsschnurwickelvorrichtung nach der Erfindung entsprechend der Vorwärtsbewegung des elektromotorischen Gerätes A vorwärts.
Wenn sich das elektromotorische Gerät A zurückbewegt wird die Trommel 1 durch die Wirkung der Feder 4 gedreht und dadurch die Leitungsschnur 3 auf einer Länge aufgewickelt die der 2torückbewegungsstrecke des Gerätes 1 entspricht Gleichzeitig mit der Drehung der Trommel bewegt sich die Wickelvorrichtung zurück, wobei sie der Zurückbewegung des elektromotorischen Gerätes A folgt
Die Wickelvorrichtung nach der Erfindung befindet sich, wie dargelegt, immer in der Mitte zwischen dem elektromotorischen Gerät A und der Stromquelle B und folgt der Bewegung des Gerätes A. Die Leitungsschnur 3, die sich um die Wickeltrommel 1 wickelt wird zwischen dem elektromotorischen Gerät A und der Stromquelle B ständig gespannt und wird in Abhängigkeit von der Zurück- oder Vorwärtsbewegung des Gerätes A auf- oder abgewickelt
Gemäß der Erfindung wird die Leitungsschnur immer in einem gespannten Zustand gehalten und kriecht daher nicht wie eine Schlange auf dem Boden. Es ist deshalb nicht erforderlich, die Leitungsschnur bei jeder Änderung der Bewegungsrichtung des elektromotorischen Gerätes aufzunehmen und zu träger. Außerdem wird die Leitungsschnur nach Gebrauch des Gerätes automatisch und kompakt um die Wickeltrommel gewickelt was für die Handhabung und die Aufbewahrung des Gerätes zweckmäßig ist
Gemäß der Erfindung ist die lange Schnur in zwei Teile gefaltet, so daß die beiden Teile, die von der gefalteten Position ausgehen, in einer Richtung um die Trommel gewickelt werden und deshalb Arbeit zum Auf- oder Abwickeln nur für die Hälfte der Gesamtlänge der langen Leitungsschnur erforderlich ist. Die Wickelvorrichtung nach der Erfindung ist daher zur Handhabung einer langen Leitungsschnur sehr geeignet. Außerdem wird für die wirksame Kraft der Feder auch nur die Hälfte derjenigen benötigt, die für die gesamte Leitungsschnur erforderlich ist.
Wenn die Räder becher- oder haubenförmig ausgebildet sind, kippt die Wickelvorrichtung nicht ohne weiteres um und folgt der Bewegung des elektromotorischen Gerätes ohne Schwierigkeiten. Darüberhinaus erfüllen die Räder eine Aufgabe als Abdeckung für die Wickeltrommel und, wenn die Abdeckung geeignet geformt ist, gibt sie der Leitungsschnurwickelvorrichtung ein gutes Aussehen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Leitungsschnurwickelvorrichtup.g mit einer Wickeltrommel, die auf einer Achse drehbar gelagert und mit dieser Achse durch eine Drehfederung verbunden ist, wobei die Achse mit einem Arm zur Dreharretierung verbunden ist und wobei die Leitungsschnur unter der Wirkung der Drehfederung in zwei Teile gefaltet auf die Trommel gewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (I) in Axialrichtung zwischen beiderseitigen Laufrädern (5) angeordnet ist
2. Leitungsschnurwickelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauf räder (5) kappenförmig, insbesondere zylinderkappenförmig ausgebildet sind.
3. Leitungsschnunvickelvorriditung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (3a bzw. 3b) der beiden Teile der gefalteten Leitungsschnur (3) in an sich bekannter Weise durch mit dem feststehenden Arm (6) verbundene Leitungsschnurführungen (8a, Sb) laufen.
DE2810023A 1977-09-26 1978-03-08 Leitungsschnurwickelvorrichtung Expired DE2810023C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11588877A JPS5449577A (en) 1977-09-26 1977-09-26 Cord winder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2810023A1 DE2810023A1 (de) 1979-04-12
DE2810023B2 true DE2810023B2 (de) 1981-04-23
DE2810023C3 DE2810023C3 (de) 1982-01-14

Family

ID=14673663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2810023A Expired DE2810023C3 (de) 1977-09-26 1978-03-08 Leitungsschnurwickelvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4177963A (de)
JP (1) JPS5449577A (de)
DE (1) DE2810023C3 (de)
GB (1) GB2013159B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4322045A (en) * 1980-08-13 1982-03-30 Tellier Roger J Cord or hose caddy
DE3115981A1 (de) * 1981-04-22 1982-11-25 Hirsekorn Kunststoffverarbeitung und Präzisionswerkzeug KG, 1000 Berlin Vorrichtung zum aufspulen von kabeln
DE3237581C2 (de) * 1982-10-09 1984-09-06 Atlanta-Kabel-Steinmüller KG, 5880 Lüdenscheid Elektrische Leitungskupplung mit begrenzter Drehbarkeit
GB2166115A (en) * 1984-10-04 1986-04-30 Martin John Richard Cowling Storage devices
DE3738243A1 (de) * 1987-11-11 1989-05-24 Vorwerk Co Interholding Elektrisches reinigungsgeraet mit kabelaufrollvorrichtung
FR2631323B1 (fr) * 1988-05-16 1991-08-30 Commissariat Energie Atomique Enrouleur-derouleur pour cables a fibres optiques
CH679391A5 (de) * 1989-09-20 1992-02-14 Othmar Schelbert
US5236143A (en) * 1991-10-23 1993-08-17 Dragon Bradley P Intravenous tubing retractor apparatus
WO1993023903A1 (en) * 1992-05-13 1993-11-25 Numatic International Limited Improvements in and relating to cable reels
US5566898A (en) * 1995-05-15 1996-10-22 Cline; Michael W. Hose storage system
DE102004062901A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-29 Gardena Manufacturing Gmbh Wickelvorrichtung für einen flexiblen Strang, insbesondere einen Schlauch
HRP20080355B1 (hr) * 2008-07-16 2016-05-20 Mladen Čubrić Pokretni sklop s kalemom za dvosmjerno istovremeno namatanje/odmatanje savitljivih kabela, cijevi i drugih savitljivih elemenata
CN102602752A (zh) * 2012-03-09 2012-07-25 常德市中科技术有限公司 一种外置式拉线盒
CN103335622A (zh) * 2013-06-24 2013-10-02 高先钤 一种齿轮联卷簧防飞车长度及角度传感器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1202718A (en) * 1915-04-16 1916-10-24 John G Holmes Hose-reel.
BE403674A (de) * 1933-09-28
US2052341A (en) * 1935-04-01 1936-08-25 Charles F Douglass Reel
NL66788C (de) * 1943-05-26
US2742242A (en) * 1951-11-20 1956-04-17 Godwin James Rudolph Automatically retrieving floating reel
GB785339A (en) * 1955-01-21 1957-10-23 Sven Gideon Hasselberg Improvements in or relating to cable winding devices
GB954244A (en) * 1961-07-03 1964-04-02 Hill John Improvements in or relating to cable, wire or rope drums, reels or the like
US3122340A (en) * 1962-04-09 1964-02-25 Gentile Robert Reel for skindiver's line
JPS435229Y1 (de) * 1964-03-19 1968-03-06
JPS5144599A (ja) * 1974-10-15 1976-04-16 Tamotsu Kanzaki Gosankabanajiumufunno fureekukahoho

Also Published As

Publication number Publication date
DE2810023A1 (de) 1979-04-12
JPS5449577A (en) 1979-04-18
GB2013159B (en) 1982-08-04
DE2810023C3 (de) 1982-01-14
GB2013159A (en) 1979-08-08
US4177963A (en) 1979-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810023C3 (de) Leitungsschnurwickelvorrichtung
DE3900156C2 (de)
DE3308696C2 (de) Verschwenkbarer Schirm
DE2366134C2 (de) Vorrichtung zum Ausziehen und erneuten Speichern eines elektrischen Gerätekabels
EP2335476B1 (de) Bremseinrichtung für eine Seilrolle einer mechanisch auf- und abrollbaren Leine zum Führen von Tieren
DE60014874T2 (de) Schachtelähnlicher behälter mit einer haltevorrichtung für haspel mit aufgewickelter elektrischer leitung oder ähnlichem strangförmigen material das von der haspel abgewickelt werden kann
DE1773604B1 (de) Bandmass mit einer die Messbandtrommel betaetigbaren Handkurbel
DE2321505A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umwickeln von leitungsroehren mit hochfestem draht
DE819114C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufwickeln eines biegsamen elektrischen Leiters
DE3011950A1 (de) Rolle fuer angelruten
DE19623404C2 (de) Wickelvorrichtung für Gurte, Kordeln o. dgl.
DE1509540A1 (de) Lamellenstore
DE8328512U1 (de) Spulenhalter
DE2852934C3 (de) Angelrolle
DE3210793A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines kabels
DE2807271C2 (de) Bandkassette
DE3837343A1 (de) Aufspreizsicherungsvorrichtung fuer ein dreibeiniges instrumentenstativ
DE900423C (de) Mechanische Aufzieh- und Arretiervorrichtung fuer die Bedienung von Lamellenstoren
DE2938573C2 (de) Kabelaufroller
DE2525747C2 (de) Anordnung zum Auf- oder Abwickeln von Bandmaterial
DE2920580A1 (de) Kabeleinrollvorrichtung
DE628297C (de) Vorrichtung zur Registrierung der Stellungen eines hin und her beweglichen Maschinenteils
DE2217522A1 (de) Seilandrueckvorrichtung
DE487292C (de) Schreibvorrichtung
DE19706131C2 (de) Wickelspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee