DE2809116A1 - Spruehdosenanordnung und -ausbildung - Google Patents

Spruehdosenanordnung und -ausbildung

Info

Publication number
DE2809116A1
DE2809116A1 DE19782809116 DE2809116A DE2809116A1 DE 2809116 A1 DE2809116 A1 DE 2809116A1 DE 19782809116 DE19782809116 DE 19782809116 DE 2809116 A DE2809116 A DE 2809116A DE 2809116 A1 DE2809116 A1 DE 2809116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray nozzle
pin
liquid line
connection
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782809116
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Franz Axel Freissle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Screenex Wire Weaving Manufacturers Pty Ltd
Original Assignee
Screenex Wire Weaving Manufacturers Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Screenex Wire Weaving Manufacturers Pty Ltd filed Critical Screenex Wire Weaving Manufacturers Pty Ltd
Publication of DE2809116A1 publication Critical patent/DE2809116A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • B05B1/262Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors
    • B05B1/267Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors the liquid or other fluent material being deflected in determined directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/658Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits the spraying apparatus or its outlet axis being perpendicular to the flow conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/098Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/921Snap-fit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

DlPL-IN6. R. LEMCKE
DR.-ΙΝΘ. H. J. BROMMER
PATENTANWÄLTE Λ
KARLSRUHE 1
Screenex Wire Weaving Manufacturers (Proprietary) Limited, 156 Ghriss Street, Alrode, Alberton, Transvaal, Republik Südafrika
Sprühdüsenanordnung und -ausbildung
Die Erfindung betrifft eine Sprühdüse^ insbesondere eine auswechselbare Sprühdüse. Ferner betrifft die Erfindung eine Sprühdüsenanordnung und ein Werkzeug zum Auswechseln einer Sprühdüse.
Bekannte Sprühdüsen sind mit einem Schraubgewinde versehen, 'durch das sie austauschbar in eine Flüssigkeitsversorgungsleitung eingeschraubt werden können. Solche Sprühdüsen mit Schraubgewinde haben einige Nachteile.
809837/0712
So ist es zeitraubend, derartige Sprühdüse auszuwechseln im Hinblick auf die Zeit, die zum Ausschrauben der Sprühdüse aus der Plüssigkeitsleitung erforderlich ist und die Zeit, die zum Einschrauben einer neuen Sprühdüse benötigt wird. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Orientierung bzw. Wirkrichtung der Sprühdüse üblicherweise durch die Positionierung des Schraubgewindes an der Sprühdüse bestimmt ist, so daß, wenn, die Gewinde beschädigt werden oder wenn die Gewinde nicht an allen Sprühdüsen identisch angeordnet sind, die Sprühdüsen an der Plüssigkeitsleitung unterschiedlich orientiert sein können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sprühdüse nebst ihrer Anordnung anzugeben, die sich leicht und schnell auswechseln läßt, wobei Mittel vorhanden sind, die eine den Erfordernissen entsprechend gleichmäßige Orientierung aller Sprühdüsen gewährleisten. Die Lösung dieser Aufgabe soll durch einfache Maßnahmen bei Vereinfachung und Verbilligung der Ausbildung der Sprühdüsen und ihrer Verbindung mit einer mediumführenden Leitung ermöglicht werden.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die auswechselbare Sprühdüse einen rohrförmigen Zapfen und einen einen Sprühstrom bildenden Teil aufweist, daß der rohrförmige Zapfen einen ihn durchquerenden Durchtritt aufweist und daß der rohrförmige Zapfen Mittel zu seiner lösbaren Verrastung nach Art einer Muffenverbindung mit einer mediumführenden Leitung derart .hat, daß das Medium von der Leitung durch den Durchtritt strömen kann.
809837/0712
— 5» —
Die Erfindung ist ferner gekennzeichnet durch eine Anschlußverbindung für die Sprühdüse mit einem mit der mediumführenden Leitung verbundenen Stutzen und einem diesen durchquerenden Durchtritt, wobei der Stutzen Kittel aufweist, durch die eine Sprühdüse mit einem rohrförmigen Zapfen austauschbar nach Art einer Muffenverbindung mit dem Stutzen verrastbar ist.
Dabei kann der Zapfen elastisch verformbar sein, um ihn austauschbar mit der mediumführenden Leitung zu verrasten. Alternativ oder gleichzeitig kann dazu der Stutzer· an der mediumführenden Leitung elastisch verformbar sein.
Der Stutzen der mediumführenden Leitung kann ein Rohrstutzen sein, in dem der Zapfen der Sprühdüse aufnehmbar ist. In diesem Falle kann die äußere Oberfläche des Zapfens mit der Bohrung des Stutzens in Singriff bringbar sein.
Bei einer alternativen Anordnung kann der Durchtritt durch den Zapfen ein solches Maß haben, daß der Stutzen an der mediumführenden Leitung darin aufnehmbar ist, d. h., dai;> die Außenfläche des Stutzens in Eingriff mit der Bohrung durch den Zapfen kommt.
Die Sprühdüse kann aus Kunststoff bestehen, insbesondere einem verschleißfesten Kunststoff wie Polyuretan. Die Sprühdüse kann aus diesem Material durch Spritzen hergestellt sein.
Die Mittel, über die der Zapfen der Sprühdüse lösbar mit der mediumführenden Leitung verrastbar ist, können
809837/0712
ein Paar axial im Abstand voneinander angeordneter Ringschultern enthalten, die zwischen sich einen ringförmigen Rücksprung einschließen. Ein ringförmiger, in der Bohrung des Stutzens gebildeter Vorsprung kann fest in dem ringförmigen Rücksprung aufnehmbar sein, um auf diese Art und Weise die Sprühdüse an der mediumführenden Leitung zu positionieren. Die Ringschultern halten dabei die Düse gegen Axialbewegungen.
Die dem freien Ende des Zapfens benachbarte Ringschulter kann Schrägflächen aufweisen, um das Einsetzen und Herausnehmen des Zapfens gegenüber dem an der mediumführenden Leitung angebrachten Stutzen zu erleichtern. Dabei kann eine der Schrägflächen dieser Ringschulter eine zum freien Ende des Zapfens zusammenlaufende äußere Oberfläche bilden.
Ferner können Mittel vorgesehen sein, um die Sprühdüse in Bezug auf die mediumführende Leitung gegenüber Drehbewegungen zu sichern, so daß die Sprühdüse immer in einer vorherbestimmten losition orientiert ist. Diese Mittel können aus einem Fortsatz des Stutzens mit einer ebenen Fläche bestehen, die mit einer ebenen Komplementfläche der Sprühdüse in Eingriff bringbar ist.
Der Durchtritt durch den Zapfen kann einen sich von seinem freien Ende aus in Strömungsrichtung des Mediums nach innen verengenden Teil aufweisen. Gelangt bei dieser Anordnung ein im Medium mitgeführter fester Bestandteil in den sich verengenden Teil der Bohrung, so bewirkt der auf diesen festen Bestandteil einwirkende Mediumdruck eine Erweiterung des Zapfens gegen die Bohrung des an der mediumführenden Leitung angesetzten Stutzens. Dadurch wird die in Strömungsrichtung
09837/0712
vorne liegende Ringschulter des Zapfens gegen den Ringvorsprung innerhalb des Stutzens fester angedrückt und es wird so eine Verlagerung der Sprühdüse gegenüber dem Stutzen verhindert.
Um die Verformung des Zapfens beim Einsetzen oder Herausnehmen gegenüber dem Stutzen zu erleichtern, können sich axial erstreckende raliale Schlitze in der Wandung des Zapfens vorgesehen sein.
Der Zapfen kann in dem Stutzen durch festen Reibschluß eingerastet sein oder alternativ nach Art eines Bajonettverschlusses .
Der den Sprühvorhang ausbildende Teil der Sprühdüse kann eine Umlenkplatte auf v/eisen, die auf der stromabwärts liegenden Seite des Durchtrittes durch den Zapfen angeordnet ist. Die 'mlenkpSatte kann so angeordnet sein, dai3 sie sich mit dem durch den Durchtritt kommenden kediumstrom kreuzt und ihn zu einem Sprühvorhang umwandelt. Die bmlenkplatte kann gekrümmt ausgebildet sein und eine im wesentlichen dreieckförmige Kontur haben, die sich in Richtung von dem Durchtritt fort erweitert. Ein 1 aar von Stegen kann außerdem auf der Umlenkplatte angeordnet sein, wobei jeweils einer auf einer Seite des Durchtrittes durch den Zapfen ansetzt, damit auf diese Weise der Mediumstrom bei seinem Austritt auf die Umlenkplatte geführt ist.
Die Erfindung befaßt sich ferner mit einem Werkzeug zum Herausnehmen einer erfindungsgemäßen Sprühdüse aus ihrem Anschluß an die mediumführende Leitung, wobei das Werkzeug hebelformig ausgebildet ist und einen gabel-
809837/0712
förmigen Teil i:ufwciBt, der mit der Sprühdüse in Eingriff bringbar ist und der so ausgebildet ist, daß er sich zwischen Sprühdüse und ihrem Anschluß an die mediumführende Leitung einstecken läßt, so daß die Sprühdüse durch Hebelwirkung von der mediumführenden Leitung entfernbar ist.
Schließlich geht die Erfindung auf ein Erzwaschsieb mit Sprühdüsen und/oder einer Anschlußverbindung für Sprühdüsen nach der !Erfindung.
Weitere Einzelheiten und ierkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen, die auf der Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 die Vorderansicht einer Sprühdüse gemäß der Erfindung, angebracht an einer Flüssigkeitsleitung;
Fig. 2 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie I1I-1II in Fig. 1;
Fig. 4 eine andere Querschnittsform der Axialbohrung durch die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Sprühdüse und
Fig. 5 die Draufsicht eines Werkzeugs zum Auswechseln der Sprühdüse gemäß Fig. 1.
In den Fig. 1 und 2 ist mit der Ziffer 10 eine Sprühdüse in ihrer Gesamtheit bezeichnet. Sie besteht aus verschleißfestem kunststoff, beispielsweise lolyuretan.
8 09837/0712
Die Sprühdüse ist in einem Rohrstutzen 12 befestigt, der von einer Flüssigkeitsversorgungsleitung 14 sich erstreckt und dabei von einer Öffnung 16 ausgeht, die in der Flüssigkeitsleitung 14 angeordnet ist. Der Rohrstutzen 12 besteht aus Stahl und ist entlang der Verbindung 18 mit der Flüssigkeitsleitung 14 verschweißt, die ebenfalls aus Stahl besteht. Der Rohrstutzen 12 hat neben seinem freien Ende 22 einen radial nach innen ragenden Vorsprung 20.
Die Sprühdüse 10 ist einstückig aus Polyurtan durch Spritzen hergestellt und hat einen rohrförmigen Zapfen 24 sowie eine gekrümmt verlaufende Unilenkplatte ±)er rohrförmige Zapfen 24 weist ein Paar axial iia Abstand voneinander angeordneter Ringschultern 28 und 30 auf, zwischen denen der ringförmige Vorsprung 20 auf der Innenseite des Rohrstutzens 12 in reib- bzw. formschlüssiger Verbindung aufnehmbar ist. Die Ringschulter 28 ist durch zwei sich shneidende, kreisförmig verlaufende Schrägflächen 32 und 34 gebildet. Die Schrägfläche 34 bildet eine sich zum freien Ende 35 des Zapfens 24 hin verjüngende Oberfläche.
Der rohrförmige Zapfen 24 weist eine Axialbohrung 36 auf, die einen zum freien Ende 35 hin sich erweiternden Teil 38 hat. Die Bohrung 36 öffnet sich auf der anderen Seite in Richtung auf die ümlenkplatte 26 zwischen zwei Stegen 40 und 42, die der Führung der aus der Bohrung 36 auf die Umlenkplatte 26 austretenden Flüssigkeit dienen. Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Bohrung 36 hat Kreisquerschnitt. Gewünsentenfalls kann jedoch die Bohrung 36 auch einen verbreiterten Querschnitt 44'haben, wie er in Fig. 4 dargestellt ist, so daß die große Querschnittsachse 46 dem Abstand zwischen
809837/0712
den Stegen 40 und 42 dort entspricht, wo diese Stege am Zapfen 24 ansetzen. Der verbreiterte Querschnitt stellt sicher, daß die Flüssigkeit beim. Austritt aus der Bohrung 36 in innigem Kontakt mit den Stegen 40 und 42 ist, somit also die Flüssigkeit über einen breiteren Bereich auf die Umlenkplatte 26 kommt, wodurch die Ausbildung eines Sprühvorhangs durch die Umlenkplatte 26 erleichert wird. Falls gewünscht, kann außerdem die Bohrung 36 schräg durch den Zapfen 24 verlaufen statt ihres in der Zeichnung dargestellten, zur Stirnfläche 37 rechtwinkligen Verlaufes.
Da der rohrförmige Zapfen 24 aus Kunststoff, beispielsweise Polyuretan, besteht, ist er verformbar, so daß er in die Bohrung des Rohrstutzens 12 eingesteckt werden kann. Um die Verformung des rohrförmigen Zapfens zu erleichtern, sind radiale Einschiitzungen 48 im konischen Ende des Zapfens vorgesehen, wobei die Einschlitzungen 48 sich axial ausgehend vom Ende 35 etwa so weit erstrecken, wie der sieh erweiternde Teil 38 der Bohrung 36 reicht.
Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, ist am Rohrstutzen ein Fortsatz 45 vorgesehen, der sich vom Ende 22 des Rohrstutzens aus erstreckt. Der Fortsatz 45 hat. eine ebene Fläche 47» die mit einer entsprechenden ebenen Fläche 49 des rohrförmigen Zapfens 24 in Eingriff steht. Wenn diese beiden Flächen so miteinander in Eingriff sind, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, ist die Düse daran gehindert, sich im Rohrstutzen 12 zu drehen, so daß-auf diese Weise die Düse 10 in vorherbestimmter Art gegenüber dem Verlauf der Flüssigkeitsleitung 14 orientiert ist.
809837/0712
Die Handhabung der Sprühdüse 10 geschieht folgendermaßen:
Die Umlenkplatte 26 der Sprühdüse wird durch die jeweilige Bedienungsperson zwischen die Pinger genommen und axial in die Bohrung des Eohrstutzens 12 eingesteckt. Die sich konisch verjüngende Außenoberflache am Vorderende des Zapfens 24 erleichtert das Einstecken des Zapfens in den Rohrstutzen 12. Da der rohrförmige Zapfen aus Plyuretan besteht und im übrigen durch die Wirkung der radialen Schlitze 48 ist die Verformung des Zapfens 24 bei seinem Einsetzen in den Rohrstutzen erleichtert.
Der Zapfen 24 wird solange in den Rohrstutzen 12 eingesteckt, bis der Vorsprung 20 auf der Innenseite des Rohrstutzens 12 in die Ausnehmung zwischen den beiden Ringschultern 28 und 30 einrastet, die auf der Außenfläche des Zapfens 24 gebildet ist. Der Vorsprung 20 gerät so in reibschlüssige Verbindung zwischen den Schultern 28 und 30 und die ebenen Flächen 47 und 49 kommen miteinander in Eingriff.
Die Ringschultern 28 und 30 halten die Sprühdüse 10 gegen axiale Bewegung im Rohrstutzen 12, während eine Drehbewegung der Sprühdüse im Rohrstutzen durch die ebenen Flächen 47 und 49 verhindert ist. Ist die Sprühdüse 10 auf diese Art und Weise im Rohrstutzen 12 befestigt, so befindet sich die ümlenkplatte 26 in der gewünschten Orientierungsrichtung relativ zur Flüssigkeitsleitung 14, wobei die ebenen Flächen 47 und 49 die Sprühdüse daran hindern, falsch orientiert zu werden.
809837/0712
- rs -
Die Flüssigkeit, die von der Flüssigkeitsleitung 14 über die Öffnung 16 kommt, gelangt in den sich erweiternden Teil 38 der Axialbohrung 36. Nachdem die Bohrung 36 passiert ist, wird die Flüssigkeit auf die Umlenkplatte 26 entlassen. Dabei wird die Flüssigkeit dispergiert und spült in Form eines Sprühfilmes über die Kante 50 der Umlenkplatte 26.
Die Sprühdüse 10 kann bei Erzwaschsieben Einsatz finden. Die Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, die bei solchen Erzwaschsieben Verwendung findet, wird üblicherweise umgepumpt und enthält oft Erzreste. Sollte ein solcher Erzbestandteil in den sich erweiternden Teil 38 der Axialbohrung 36 gelangen, so führt der Druck der Flüssigkeit auf den Bestandteil dazu, daß er sich in dem sich erweiternden Teil 38 festklemmt. Dieser Festklemmvorgang führt dazu, daß der Wandteil des Zapfens, in dem sich der sich erweiternde Teil befindet, radial nach außen aufgebogen wird. Folge davon ist, daß die Ringschulter 28 stärker gegen den Vorsprung 20 gedrückt wird, wodurch einer Lageveränderung der Sprühdüse gegenüber dem Rohrstutzen infolge Beeinträchtigung durch das Erzteilchen und den Flüssigkeitsdruck entgegengewirkt ist. Dies ist infolge des herabgesetzten Flüssigkeitsstromes an der beeinträchtigten Sprühdüse leicht sichtbar. Die Sprühdüse kann daraufhin aus dem Rohrstutzen 12 entfernt werden, indem man an der Umlenkplatte 26 in Axialrichtung zieht, wobei der Zapfen 24 aus dem Rohrstutzen 12 herausgezogen wird. Nun kann das störende Erzteilchen entfernt werden und die Sprühdüse kann wieder eingesetzt werden.
Fig. 5 zeigt ein Werkzeug 52, das der Erleichterung beim Herausnehmen der Sprühdüse 10 aus dem Rohrstutzen
809837/0712
dient. Das Werkzeug 52 ist ein Hebel, beispielsweise aus einer Stahlplatte, und hat einen Handhabungsteil und einen gabelförmigen Teil 56, der sich in Eingriff mit dem Zapfen 24 der Sprühdüse 10 bringen läßt.
Wie aus Fig. 5 und ebenso aus Fig. 1 ersichtlich, hat die Basis 58 des Zapfens 24 eine abgerundete, rechteckige Querschnittskontur. Zwei einander gegenüberliegende Nuten 60 und 62 sind in der Basis 58 angeordnet. m diese :>uten 60 und 62 können die Zinken 64 und 66 des gabelförmigen Endes 56 des Werkzeuges 52 in Eingriff gelangen, so daß der Zapfen in den U-förmigen Rezeß 68 aufgenommen ist, der zwischen den Zinken 64 und 66 gebildet ist. Wenn das Werkzeug 52 so mit dem Zapfen 24 in Eingriff ist, wird es mit Hilfe des Handhabungsteils 54 betätigt, so daß durch die Hebelwirkung, die auf diese Art und Weise durch die Zinken 64 und 66 zwischen der Basis 58 und dem Rohrstutzen 12 ausgeübt wird, die Sprühdüse 10 vom Rohrstutzen 12 gelöst wird. Auf diese Art und Weise kann die Sprühdüse 10 leicht aus dem Rohrstutzen 12 herausgezogen werden.
Ein Vorzug der Sprühdüse nach der Erfindung besteht darin, daß die Düse leicht und schnell eingesetzt und wieder von der Flüssigkeitsleitung entfernt werden kann. Dadurch werden Zeit und Arbeit gespart und es kann ,auf diese Art und Weise eine Kostenersparnis erreicht werden bei beispielsweise Erzwaschsieben, bei denen solche Sprühdüsen Verwendung finden.
Ein weiterer Vorzug der Sprühdüsen nach der Erfindung besteht darin, daß sich die Sprühdüse leicht in der gewünschten Weise orientiert halten läßt.
809837/0712
Leerse ite

Claims (20)

  1. DIPL-IN6. R. LEMCKE
    DR.-IN6. H. J. BROMMER
    PATENTANWÄLTE
    KARLSRUHE 1
    Patentansprüche
    (-1 J Auswechselbare Sprühdüse,
    dadurch, gekennzeichnet,
    daß die Sprühdüse einen rohrförmigen Zapfen (24) und einen einen Sprühvorhang bildenden Teil (26) aufweist, daß der rohrförmige Zapfen einen sich durch ihn erstreckenden Durchtritt (36) aufweist und daß der rohrförmige Zapfen i-'ittel (28, 30) hat, durch die er auswechselbar über einen Stutzen (12) mit einer Plüssigkeitsleitung (14) verrastbar ist derart, daß der Flüssigkeitsstrom von der Flüssigkeitsleitung über den Durchtritt (36) fließen kann.
  2. 2. Sprühdüse nach Anspruch 1> dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Zapfen (24) elastisch deformierbar ist und aus Kunststoff besteht.
  3. 3. Sprühdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel für die Rastverbindung zwischen rohrformigem Zapfen (24) und Plüssigkeitsleitung (I4) ein Paar axial im Abstand voneinander angeordnete Ringschultern (28, 30) enthalten, daß diese Ringschultern zwischen sich, einen ringförmigen Rücksprung bilden, in den ein ringförmiger Vorsprung (20) an der Flüssigkeitsleitung fest aufnehmbar ist, und daß die Sprühdüse durch die Ringschultern gegen Axialbewegung gesichert ist.
    809837/0712 ORIGINAL INSPECTED
  4. 4. Sprühdüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da/3 die neben den freien Ende des rohrförmigen Zapfens (24) angeordnete Ringschulter (28) schräg angeordnete Seitenflächen zur Erleichterung des Einsetzens des Zapfens in die Flüssigkeitsleitung des Herausnehmens des Zapfens aus der Flüssigkeitsleitung aufweist.
  5. 5. Sprühdüse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Schrägflächen (34) der Ringschulter (2ti) eine sum freien Ende (35) des Zapfens (24) konvergierende Außenfläche bildet.
  6. 6. Sprühdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (45) zur Verhinderung einer Verdrehung der Sprühdüse gegenüber der Flüssigkeitsleitung vorgesehen sind.
  7. 7. Sprühdüse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Verhinderung einer Drehbewegung der Sprühdüse gegenüber der Flüssigkeitsleitung eine ebene Fläche (49) und eine daran in Anlage befindliche ebene Fläche (47) der Flüssigkeitsleitung sind.
  8. 8. Sprühdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchtritt (36) durch den rohrförmigen Zapfen (24) einen sich ausgehend vom freien Ende (35) des Zapfens axial in Richtung des Flüss^-gkeitsstromes verengenden Teil (38) aufweist.
  9. 9. Sprühdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (24) sich axial erstreckende, radiale Schlitze (48) aufweist.
    809837/0712
  10. 10. Sprühdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Zapfen (24) mit der Flüssigkeitsleitung über eine dichte reib- und/oder formschlüssige Verbindung verrastet ist.
  11. 11. Sprühdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der den Sprühvorhang bildende Teil eine bmlenkplatte (26) aufweist, die auf der stromabwärts liegenden Seite des Durchtrittes (36) durch den Zapfen (24) angeordnet ist, und daß die Umlenkplatte derart angeordnet ist, daß sie sich mit dem durch den Durchtritt kommenden Flüssigkeitsstrom kreuzt und diesen zur Imwandlung des Flüssigkeitsstromes zu einem Sprühstrom ablenkt.
  12. 12. Sprühdüse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkplatte (26) gekrümmt ist und eine im wesentlichen dreieckige Umfangskontur aufweist, die sich in Richtung vom Durchtritt (36) fort verbreitert.
  13. 13· Sprühdüse nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Umlenkplatte (26) zwei Stege (40, 42) angeordnet sind und daß die der Führung der Flüssigkeit dienenden Stege jeder auf einer der Seiten des Durchtrittes (36) sitzen.
  14. 14. Anschlußverbindung für eine Sprühdüse, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stutzen (12) mit einer Flüssigkeitsleitung (4) verbunden ist, daß der Stutzen einen ihn durchquerenden Durchtritt aufweist und daß der Stutzen Mittel (20) zur lösbaren Rastverbindung einer Sprühdüse (10) mit einem rohrförmigen Zapfen nach· Art einer Muffenverbindung aufweist.
    80 983 7/07 12
  15. 15. Anschlußverbindung nach Anspruch 14» dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (12) rohrförmig ausgebildet ist und eine Kuffe aufweist, in der der Zapfen der Sprühdüse aufnehmbar ist»
  16. 16. Anschlußverbindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen kreisförmigen Vorsprung (20) im Stutzen aufweist, der radial nach innen vorspringend ausgebildet ist und der zwischen axial im Abstand voneinander angeordneten Ringschultern (2&, 30) des Zapfens (24) aufnehmbar und haltbar ist.
  17. 17. Anschlußverbindung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel (45) zur Verhinderung einer Drehbewegung der Sprühdüse gegenüber der Flüssigkeitsleitung aufweist.
  18. 18. Anschlußverbindung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kittel zur Verhinderung einer Drehbewegung der Sprühdüse gegenüber der Flüssigkeitsleitung ein vorstehender Fortsatz (45) mit einer ebenen Fläche (47) sind, die mit einer entsprechenden ebenen Fläche (49) am Zapfen (24) der Sprühdüse (10) in Anlage ist.
  19. 19. Werkzeug zur Entfernung einer Sprühdüse gemäß Anspruch 1 bis 10 von einer Flüssigkeitsleitung, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug hebeiförmig ausgebildet ist und einen mit der Sprühdüse in Eingriff bringbaren gabelförmigen Teil (64, 66) aufweist und daß der -gabelförmige Teil zwischen Sprühdüse und Flüssigkeitsleitung derart einsetzfar ist, daß die Sprühdüse durch Hebelwirkung von der Flüssigkeitsleitung entfernbar ist.
    809837/0712
  20. 20. Erzwaschsieb, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Sprühdüse (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 und eine Anschlußverbindung (12) für eine Sprühdüse entsprechend einem der Ansprüche 14 bis 18 aufweist.
    809837/0712
DE19782809116 1977-03-08 1978-03-03 Spruehdosenanordnung und -ausbildung Withdrawn DE2809116A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA00771362A ZA771362B (en) 1977-03-08 1977-03-08 Spray nozzle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2809116A1 true DE2809116A1 (de) 1978-09-14

Family

ID=25571322

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787806387U Expired DE7806387U1 (de) 1977-03-08 1978-03-03 Anschlussverbindung fuer eine spruehduese
DE19782809116 Withdrawn DE2809116A1 (de) 1977-03-08 1978-03-03 Spruehdosenanordnung und -ausbildung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787806387U Expired DE7806387U1 (de) 1977-03-08 1978-03-03 Anschlussverbindung fuer eine spruehduese

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4219161A (de)
AU (1) AU517443B2 (de)
DE (2) DE7806387U1 (de)
ZA (1) ZA771362B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632005A1 (de) * 1986-09-20 1988-04-07 Steinhaus Gmbh Faecherduese
DE3924794A1 (de) * 1989-07-27 1991-01-31 Gardena Kress & Kastner Gmbh Spritzduese, insbesondere fuer bewaesserungsregner

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4582149A (en) * 1981-03-09 1986-04-15 Reed Rock Bit Company Drill bit having replaceable nozzles directing drilling fluid at a predetermined angle
US4407455A (en) * 1982-04-16 1983-10-04 Ris Irrigation Systems Snap-in rotatable sprinkler
AT375853B (de) * 1983-02-15 1984-09-25 Voest Alpine Ag Strahlduese
AT377461B (de) * 1983-07-26 1985-03-25 Voest Alpine Ag Strahlduese fuer die kuehlung in stranggiessanlagen
DE3438317A1 (de) * 1984-10-19 1986-06-05 Spraying Systems Deutschland GmbH, 2100 Hamburg Spruehduesenmundstueck
JPH0141997Y2 (de) * 1984-11-05 1989-12-11
US4930706A (en) * 1988-10-03 1990-06-05 Arthur Merlin Water broom
US4919338A (en) * 1989-01-24 1990-04-24 Sta-Rite Industries Eyeball assembly for an eyeball fitting
DE8915996U1 (de) * 1989-02-22 1992-11-12 Agrotop Gmbh, 8407 Obertraubling, De
DE9208354U1 (de) * 1992-06-23 1992-09-03 Aratowerk Walter Von Taschitzki Gmbh & Co Kg, 5000 Koeln, De
US5716072A (en) * 1996-09-17 1998-02-10 United Technologies Corporation Airbag gas generator with snap joint connection
US6474896B1 (en) * 1998-07-20 2002-11-05 Delaine, Jr. Phillip M. Oscillating aqua broom
US6634505B1 (en) * 1999-04-26 2003-10-21 Durex Products, Inc. Sieve bed for a sifting machine
US6349888B1 (en) * 1999-11-24 2002-02-26 Wing Leung Au Surround system pest control
US6957741B2 (en) 2001-08-07 2005-10-25 Manfred Franz Axel Freissle Screening arrangement
US7364032B2 (en) * 2002-03-19 2008-04-29 Mayfran International Chip discharge system
US8707815B2 (en) * 2011-03-21 2014-04-29 Deere & Company Power transfer box lubrication device
US10851786B2 (en) * 2017-09-27 2020-12-01 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Rotary screw compressor with atomized oil injection

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1177884A (en) * 1915-10-01 1916-04-04 Frank Molesta Spray-nozzle and mounting therefor.
US2921488A (en) * 1955-11-23 1960-01-19 United States Steel Corp Method and apparatus for cooling mill rolls
US3231300A (en) * 1961-12-22 1966-01-25 Ford Motor Co Connecting means
US3308998A (en) * 1965-04-21 1967-03-14 Alberto Culver Co Dispensing device including cap attachable for either sealing or dispensing
FR1487141A (fr) * 1966-07-20 1967-06-30 Spraying Systems Co Ajutage de pulvérisation
US3770004A (en) * 1972-03-12 1973-11-06 Sajar Plastics Inc Mixing valve assembly
US3799453A (en) * 1972-08-18 1974-03-26 Rain Bird Sprinkler Mfg Quick disconnect nozzle
US4037791A (en) * 1975-10-17 1977-07-26 Leslie Fred Mullett Flow-control device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632005A1 (de) * 1986-09-20 1988-04-07 Steinhaus Gmbh Faecherduese
DE3924794A1 (de) * 1989-07-27 1991-01-31 Gardena Kress & Kastner Gmbh Spritzduese, insbesondere fuer bewaesserungsregner
DE3924794C2 (de) * 1989-07-27 1998-04-30 Gardena Kress & Kastner Gmbh Spritzdüse, insbesondere für Bewässerungsregner

Also Published As

Publication number Publication date
US4219161A (en) 1980-08-26
ZA771362B (en) 1978-05-30
AU3379078A (en) 1979-09-06
AU517443B2 (en) 1981-07-30
DE7806387U1 (de) 1978-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809116A1 (de) Spruehdosenanordnung und -ausbildung
DE2901306C2 (de)
DE1775302A1 (de) Schlauchkupplung
DE2754321A1 (de) Schlauchverbindung fuer staubsaugerschlaeuche
DE102015121762A1 (de) Düsenanordnung für fließfähige Substanzen
CH633081A5 (de) Oelbehaelter.
DE3440259C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Rohrenden
AT392233B (de) Arbeitsgeraet, wie gartengeraet, putzgeraet od. dgl.
DE2617622C2 (de) Kupplungsnippel zur Verbindung eines Arbeitsgerätes mit einem Stiel
DE2016346A1 (de) Schelle zum Befestigen eines langgestreckten Gegenstandes
DE3046779C2 (de)
DE60224118T2 (de) Gelenkbolzen zum Verbinden von Aussen- und Innenlaschen einer Kette, insbesondere einer Fahrradkette
DE3509478A1 (de) Handbetaetigbarer verschluss mit ablassoeffnung
DE8013412U1 (de) Kunststoffschlauchschelle
EP1457607B1 (de) Sanitärarmatur mit einer Einrichtung zum Befestigen einer Leitung
EP2369215A1 (de) Steckverbindung
DE69816181T2 (de) Einen gewellten Schlauch und eine Schnellverbindung aufweisende Anordnung
DE2006115A1 (de) Lösbare Leitungskupplung
DE1962995A1 (de) Schlauchklemme
DE2324353A1 (de) Drosselklappenventil
DE3317186A1 (de) Verbindungselement zum kuppeln zweier flansche
DE2836747B2 (de) Bohrstabilisator
DE3937278A1 (de) Vorrichtung fuer auslaufrohr fuer kunststoffkanister
DE19524525C1 (de) Als Verdrehsicherung ausgebildete Manschette für eine durch zwei Kuppelungsteile gebildete Schlauchkupplung
DE102020133801A1 (de) Klemmverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee