DE2809111A1 - Selbstbeweglicher ruettelverdichter - Google Patents

Selbstbeweglicher ruettelverdichter

Info

Publication number
DE2809111A1
DE2809111A1 DE19782809111 DE2809111A DE2809111A1 DE 2809111 A1 DE2809111 A1 DE 2809111A1 DE 19782809111 DE19782809111 DE 19782809111 DE 2809111 A DE2809111 A DE 2809111A DE 2809111 A1 DE2809111 A1 DE 2809111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
self
adjustment
adjusting wheels
propelled vibrating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782809111
Other languages
English (en)
Other versions
DE2809111C2 (de
Inventor
Joachim Ing Grad Mozdzanowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rilco Maschinenfabrik & Co Kg 7401 Dusslinge GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782809111 priority Critical patent/DE2809111C2/de
Publication of DE2809111A1 publication Critical patent/DE2809111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2809111C2 publication Critical patent/DE2809111C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/161Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
    • B06B1/166Where the phase-angle of masses mounted on counter-rotating shafts can be varied, e.g. variation of the vibration phase
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • E02D3/074Vibrating apparatus operating with systems involving rotary unbalanced masses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

  • Titel : Selbstbeweglicher Rüttelverdichter
  • Die Erfindung betrifft einen selbstbeweglichen Rüttelverdichter mit einer stufenlosen Verstellung für den Vor-und Rücklauf. Es handelt sich um einen Sprungrüttler, bei dem ein Schwingungserreger durch Unwuchtkräfte in Schwingungen versetzt wird. Diese Schwingungen sind gerichtet, wobei die Richtung stufenlos verändert werden kann.
  • Derartige Schwingungserrger bestehen häufig aus zwei in Fahrtrichtung hintereinander angeordneten Wellen mit Unwuchten, die gegenläufig synchron laufen, wobei deren Phasenlage zueinander verändert werden kann. Ein bekanntes Mittel zur Veränderung der Phasenlage ist ein Differentialgetriebe.
  • Hierbei wird der Steg des Differentialgetriebes über einen selbsthemmenden Schneckentrieb verstellt und damit die Phasenlage von der ersten zur zweiten Welle. Das auftretende Rückdrehmoment des Steges wird von dem Schneckentrieb aufgenommen. Der Nachteil dieser Lösung ist die langsame Verstellung und die nichtkonforme Bewegung bei der Bedienung, d.h. das Drehen des Schneckenrades ist nicht gleich der Rüttlerbewegung vorwärts und rückwärts. Bei anderen bekannten Systemen erfolgt die Phasenverstellung über eine Schaltkupplung.
  • Hierbei ist eine stufenlose Verstellung und damit Veränderung der Laufgeschwindigkeit nicht möglich. Dies ist nachteilig beim Heranfahren des Rüttlers an Hindernisse, wie Hauswände, Bordsteine usw. Es sind auch Phasenverstellungen über Ketten -triebe bekannt. Auch hierbei muß zusätzlich zu der Verstellkraft das Antriebsdrehmoment aufgebracht werden. Man hat ver -sucht, über Federn usw. dieses auszugleichen. Dies ist aber absolut nicht möglich, da das Antriebsdrehmoment von der Bodendämpfung abhängig ist, die sich ständig verändert. Auch kann über die Kennung der Ausgleichsfeder die Rückstellkraft nur auf einen mittleren Wert ausgeglichen werden.
  • Alle diese Nachteile werden von der Erfindung beseitigt, indem zwei Differentialgetriebe verwendet werden. Jede Welle wird über ein Differentialgetriebe angetrieben, wobei die Stege dieser miteinander verbunden sind. Dadurch gleichen sich die Blatt - 2 - zur Beschreibting 'Selbsbbeweglicher Rüttelverdichter" Rückdrehmomente, die gleichgroß,aber entgegengesetzt gerichtet sind, aus. Bei der Verdrehung der Stege tritt dadurch keine zusätzliche Kraft auf. Die Verbindung kann, wie im Beispiel gesagt, über eine Zahnstange (20) erfolgen, wobei die Stege (7 und 7 ), die die Planeten räder tragen, als stirnverzahnte Räder ausgebildet sind. Sie kann aber auch mittels anderen Elementen, wie z.B. einer Schubstange, die über Gelenke mit den Stegen verbunden ist, oder mittels eines Zahnriemens, wobei die Stege wieder eine Außenverzahnung haben, ausgeführt werden. Durch die Aufhebung der Rückdrehmomente ist eine leichte und stufenlose Verstellung der Stege und damit der Phasenlage der Wellen (6 und 6') mit den Unwuchten (16 und 16') zueinander möglich. Diese Verstellung wird in Fig. 3, 4 und 5 gezeigt.
  • Die Erfindung kann auch dahingehend variiert werden, daß nicht die Stege (7 und 7'), sondern die Kegelräder (9 und 9') verstellt werden. Dabei müssen die Stege (7 und 7') fest auf der Welle (6 und 6') sitzen und die Kegelräder (9 und 9') lose, d.h. drehbar gelagert sein und eine gemeinsame Verbindung für die Verstellung haben.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt und wird wie folgt beschrieben: Es zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf den Schwingungserreger.
  • Fig0 2 die Seitenansicht des gleichen Schwingungserregerse Fig. 3 bis 5 die schematische Seitenansicht des Schwingungserregers mit den eingezeichneten Drehrichtungen der Zahnräder (4, 5 und 5') Zo, Z1 und Z2 und den Drehmomenten der Stege (7 und 7') N1 und M2 sowie die Unwuchtkräfte P1 und P2 und aus beiden die resultierende Kraft R, die gerichtet ist und die vorhandene Schwingungsrichtung SR. Daneben wird noch die Bewegungsrichtung des Rüttlers +V = vorwärts, V = 0 auf der Stelle arbeitend und -V = rückwärts, aufgezeigt.
  • Zuzüglich sind noch dieDrehrichtungen der Unwuchten (16 und 16') U1 und U2 eingezeichnet0 Zu Fig. 1 und 2: Der Antrieb des Schwingungserregers erfolgt über die Flanschwelle (1) und den Winkeltrieb (3) auf das Zahnrad (4). Von diesem werden die Zahnräder (5 und 52) angetrieben. O Diese Zahnräder sind fest mit dem Kegelrad (15 Blatt -3- zur Beschreibung "Selbstbeweglicher Rüttelverdichter" bzw. 15') über die Verbindung (17) fest verbunden und auf der Welle (6 bzw. 6') über die Lagerung (13 bzw. 13') drehbar gelagert. Das Kegelrad (15) kämmt mit den drei Kegelrädern (8), die drehbar in dem Steg (7) gelagert sind. Dieser ist auf der Welle (6) über das Lager (11)gelagert. Die Kegelräder (8) sind außerdem im Eingriff mit dem Kegelrad (9), welches fest mit der Unwucht (16) über das Verbindungselement (12) verbunden ist. Die Unwucht (16) sitzt fest auf der Welle (6) und ist gegen Verdrehen über den Keil (10) gesichert. Die Welle (6) ist durch das Lager (14) im Gehäuse (2) gelagert. Diese Anordnung ist, wie aus der Zeichnung ersichtlich,zweimal hintereinander angeordnet, wobei die hinteren Teile mit 5', 6' usw. gekennzeichnet sind. Allerdings ist die Drehrichtung von dem Zahnrad 5 zu 5' entgegengesetzt und entspr.
  • auch die der Wellen 6 zu 6'. Die Stege(7 bzw. 7')besitzen eine Außenverzahnung. In diese greift die Zahnstange(2o)ein.
  • Diese wird in der Führung(21)des Gehäusedeckels(19)verschiebbar gehalten. Die Verschiebung der Zahnstange(2o)wird über den Baudenzug(18)bewirkt. Dieser führt, wie üblich, zu der Führungsstange des Rüttlers und kann dort über einen Schalthebel betätigt werden. Durch das Verschieben der Zahnstange(2o)werden die beiden Stege(7 und 7')beide in gleicher Richtung verdreht. Dadurch verstellen sich die Kegelräder (9 und 9') um den doppelten Betrag und die damit verbundenen Unwuchten(16 und 16') In der Figur 3, 4 und 5 ist die Wirkung der Verstellung dargestellt. Fig. 3 zeigt die Ausgangsstellung bei Vorwärtsbewegung der Maschine. Die Unwuchten(16 bzw. 16')haben zueinander eine Phasenverschiebung von 900. Die Schwingungsrichtung SR zeigt von rechts unten nach links oben. Der Rüttler läuft vorwärts. Die Rückdrehmomente M1 zu M2 sind entgegengesetzt und werden über die Zahns tange (2o )aufgehoben. In Fig. 4 ist die Zahnstangi20)nach rechts verschoben. Dadurch verdrehen sich die Stege um den+« und die Unwuchten, beide in gleicher Richtung um den Betrag2N . Damit ändert sich die Schwingungsrichtung SR in eine Senkrechte. Der Vortrieb wird 0.
  • Blatt -4- zur Beschreibulig Selbtbeweglichttr Rüttelverdichter In Fig. 5 ist die Zahnstange (20) um den doppelten Betrag weiter nach rechts verschoben, d.h. die Stege (7 und 7') haben sich um den 2α gedreht und die Unwuchten in entgegengesetzter Richtung zum Steg (7) bzw. in gleicher Richtung zum Steg (7') um den doppelten Betrag, d.h. um den + 4 X Damit ergibt sich eine Schwingungsrichtung SR von links unten nach rechts oben, d.h. rückwärts geneigt, der Rüttler läuft rückwärts.
  • Diese vorher beschriebenen drei Grundstellungen können stufenlos durchfahren werden, deh. es kann jede Zwischenstellung und damit Laufgeschwindigkeit zwischen dem Maximum vorwärts und dem Maximum rückwärts eingestellt werden, wobei die Verstellgeschwindigkeit von dem Bedienungsmann den Erfordernissen angepaßt werden kann.
  • In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 822979 Schweizer Patentschrift Nr. 271578 Österrç Patentschrift Nr. 216558 Deutsche Auslegeschrift Nr. 1255592

Claims (6)

  1. Titel: Selbstbeweglicher Rüttelverdichter Patentansprüche U Selbstbeweglicher Rüttelverdichter mit einem Unwuchtschwingungserreger, bestehend aus zwei Wellen mit Unwuchten, die gegenläufig und synchron angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß jede Welle über ein Differentialgetriebe angetrieben wird, deren Stege (7 und 7') oder bei festen Stegen deren Verstellräder miteinander so verbunden sind, daß sich die Antriebsdrehmomente ausgleichen und sie gemeinsam stufenlos verstellt werden können.
  2. 2. Selbstbeweglicher Rüttelverdichter, wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung und Verstellung der Stege (7 und 7') oder Verstellräder bei festem Steg durch eine Zahnstange erfolgt, die in die Stirnverzahnung der Stege oder Verstellräder eingreift.
  3. 3. Selbstbeweglicher Rüttelverdichter, wie Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung und Verstellung der Stege (7 und 7') oder Verstellräder bei festem Steg durch einen Zahnriemen erfolgt, der die als Stirnräder ausgebildeten Stege oder Verstellräder umschlingt.
  4. 4. Selbstbeweglicher Rüttelverdichter, wie Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung und Verstellung über eine Schubstange erfolgt, die über Drehgelenke mit jedem der Stege (7 und 7') oder Verstellräder bei festem Steg verbunden ist.
  5. 5. Selbstbeweglicher Rüttelverdichter, wie Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Differentialgetriebe für den Antrieb und die Phasenverstellung der Wellen als Kegelradgetriebe aufgebaut sind.
  6. 6. Selbstbeweglicher Rütelverdichter, wie Anspruch 1,2, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Differentialgetriebe für den Antrieb und die Phasenverstellung der Wellen als Umlaufgetriebe mit Stirnrädern ausgebildet sind.
DE19782809111 1978-03-03 1978-03-03 Selbstbeweglicher Rüttelverdichter Expired DE2809111C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782809111 DE2809111C2 (de) 1978-03-03 1978-03-03 Selbstbeweglicher Rüttelverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782809111 DE2809111C2 (de) 1978-03-03 1978-03-03 Selbstbeweglicher Rüttelverdichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2809111A1 true DE2809111A1 (de) 1979-09-06
DE2809111C2 DE2809111C2 (de) 1986-07-03

Family

ID=6033421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782809111 Expired DE2809111C2 (de) 1978-03-03 1978-03-03 Selbstbeweglicher Rüttelverdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2809111C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206710A1 (de) * 1981-03-21 1982-10-07 Ingenieurbüro Benno Kaltenegger AG & Co KG, 5202 Hennef Vorrichtung zur verdichtung des bodens mitttels einer vibrationsplatte
DE3229317A1 (de) * 1982-01-13 1983-07-21 Rilco Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 7401 Dusslingen Selbstbewegliches verdichtungsgeraet
US4722635A (en) * 1983-10-25 1988-02-02 Ballast-Nedam Groep N.V. Method and device for compacting soil
DE4016822A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Wacker Werke Kg Vibrationsplatte zur bodenverdichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945917C (de) * 1954-07-21 1956-07-19 Steinmueller Gmbh L & C Unwuchtantrieb fuer Foerdereinrichtungen
DE1232382B (de) * 1963-01-03 1967-01-12 Losenhausenwerk Duesseldorfer Unwuchtruettler zur Erzeugung gerichteter Schwingungen
DE1634472A1 (de) * 1966-01-15 1970-08-13 Buckau Wolf Maschf R Unwuchtgetriebe fuer eine selbstbewegliche Verdichtungsmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945917C (de) * 1954-07-21 1956-07-19 Steinmueller Gmbh L & C Unwuchtantrieb fuer Foerdereinrichtungen
DE1232382B (de) * 1963-01-03 1967-01-12 Losenhausenwerk Duesseldorfer Unwuchtruettler zur Erzeugung gerichteter Schwingungen
DE1634472A1 (de) * 1966-01-15 1970-08-13 Buckau Wolf Maschf R Unwuchtgetriebe fuer eine selbstbewegliche Verdichtungsmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206710A1 (de) * 1981-03-21 1982-10-07 Ingenieurbüro Benno Kaltenegger AG & Co KG, 5202 Hennef Vorrichtung zur verdichtung des bodens mitttels einer vibrationsplatte
DE3229317A1 (de) * 1982-01-13 1983-07-21 Rilco Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 7401 Dusslingen Selbstbewegliches verdichtungsgeraet
EP0088828A2 (de) * 1982-01-13 1983-09-21 RILCO Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Selbstbewegliches Verdichtungsgerät
EP0088828A3 (de) * 1982-01-13 1986-04-23 RILCO Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Selbstbewegliches Verdichtungsgerät
US4722635A (en) * 1983-10-25 1988-02-02 Ballast-Nedam Groep N.V. Method and device for compacting soil
DE4016822A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Wacker Werke Kg Vibrationsplatte zur bodenverdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2809111C2 (de) 1986-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2504490A2 (de) Verdichtungsgerät, sowie verfahren zum verdichten von böden
EP0975839B1 (de) Stampfgerät zur bodenverdichtung
EP1305121B1 (de) Regelbarer schwingungserreger
DE10147957B4 (de) Schwingungserreger für eine Bodenverdichtungsvorrichtung
EP0239561B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Vibrationen
EP1449965B1 (de) Schwingungserregervorrichtung zur Bodenverdichtung
DE2809111A1 (de) Selbstbeweglicher ruettelverdichter
DE3708922A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von betonteilen
DE879350C (de) Stufenlos regelbares Getriebe
DE4118069C2 (de) Vibrator für eine Vibrationsramme
DE3206710C2 (de) Vibrationsplatte zur Verdichtung des Bodens
EP1534439B1 (de) Schwingungserreger für bodenverdichtungsgeräte
DE10105687A1 (de) Schwingungserreger für lenkbare Bodenverdichtungsvorrichtungen
DE2908393A1 (de) Vorrichtung fuer die amplitudenaenderung von impulsen, die von einem mechanischen ruettler auf eine ruettelmaschine uebertragen werden
DE3410449C2 (de)
EP1212148B1 (de) Schwingungserreger für bodenverdichtungsgeräte
EP0411349B1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung
DE2733554A1 (de) Plattenvibrator
DE1111107B (de) Vibrationswalze zur Verdichtung von Boeden und sonstigen Schuettmassen
DE2330223A1 (de) Getriebeanordnung
DE3113693A1 (de) Schwingungserreger fuer eine lenkbare ruettelplatte
AT142122B (de) Langsiebpartie für Papier-, Karton- u. dgl. Maschinen.
DE4201224C1 (en) Vibration plate for soil compaction - has two imbalance shafts mounted in housing, with second one driven by rolling bevel gear support
DE1934591U (de) Selbstbeweglicher plattenruettler.
DE1232382B (de) Unwuchtruettler zur Erzeugung gerichteter Schwingungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORHERGEHENDEN STAND

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RILCO MASCHINENFABRIK GMBH & CO KG, 7401 DUSSLINGE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee