DE1634472A1 - Unwuchtgetriebe fuer eine selbstbewegliche Verdichtungsmaschine - Google Patents

Unwuchtgetriebe fuer eine selbstbewegliche Verdichtungsmaschine

Info

Publication number
DE1634472A1
DE1634472A1 DE19661634472 DE1634472A DE1634472A1 DE 1634472 A1 DE1634472 A1 DE 1634472A1 DE 19661634472 DE19661634472 DE 19661634472 DE 1634472 A DE1634472 A DE 1634472A DE 1634472 A1 DE1634472 A1 DE 1634472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
unbalance
imbalance
unbalances
rotatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661634472
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rudolf Hoppenrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWS Technologie GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG filed Critical Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Publication of DE1634472A1 publication Critical patent/DE1634472A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • E02D3/074Vibrating apparatus operating with systems involving rotary unbalanced masses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

LJL. ^Api, I . .1Τ.Ί. 1966
Maschinenfabrik Buckau R. ;,olf Aktiengesellschaft Unwuchtgetriebe .für eine selbstbewegliche Verdichtunjsrr.arc.-.ine '
Die Erfindung betrifft ein Unwuchtgetriebe insbesondere für einen selbstbeweglichen Plattenrüttler zum Verdichten von Baugrund mit einem oder n.ehreren Paaren gegenläuHjer Unwuchten, die auf einer Antriebswelle gelagert sind, wobei jedes Unwuchtpaars eine mit der V/elle festverbundene Unwucht und eine auf der ',.eile lose gelagerte Unwucht aufweicen, und cLr ,n.trieb der losen Unwucht von der festsitzenden Unwucht aus mittels eines Differenzialgetriebes erfolgt»
Bei derartigen Unwuchtgetrieben ist ein Verdrehen der festen und losen Unzuchten zueinander erforderlich, um eine Veränderung der resultierenden Unwuchtkräfte zu erzielen»
Es ist bekannt, zur Erfüllung dieser Erfordernisse die a.uf der Antriebswelle lose sitzende Unwucht von der feststehenden Unwucht durch ein Kegelrad-Differenzialgetriebe anzutreiben (deutsche Patentschrift Kr. 822 979). Diese Kegelrad-Differenzialgetriebe weisen jedoch den konstruktiven Nachteil auf, daß die axialen Komponenten der Kegelrad-Zahnkräfte einen axialen Druck auf die Bunde der Lager, insbesondere der losen Unwuchten ausüben und dadurch Lauf Schwierigkeiten entstehen laesen. i;ie ' Empfindlichkeit der Lager gegen Seitendruck ist bei den losen Unwuchten deshalb besonders hoch, weil die Relativgeschwindigkeit der losen Unwuchtmassen au der entge^ngerertzt drehenden Antriebswelle besonders hoch ist«, Durch die gegenläufige Drehung von losen Unwuchten und Antriebswelle ist die Relativgeschwindigkeit doppelt so hoch gegenüber den übrigen Lagern«, Die
00 9 8 33/0583 ^ __ «
1634A72
Kegelrad-Differenzialgetriebe haben weiterhin noch den Nachteil, daio sie sehr kostenaufwendig sind, weil für ein funktionsfähiges Kegelrad-Differenzialetriebe ein sehr her Genauigkeitsgrad sowohl bei der Π er stellung als auch bei er .'.ontage der Ke ;elriider erforderlich ist. Das einwandfreie funktionieren der Kegelrad-Differenzialgetriebe h.:ngt dabei insbesondere von folgenden Bedingungen ab. Die Kegelwinkel der Kegelräder müssen unter sich absolut gleich sein und die mittleren Teilkreise der im Differential untergebrachten Kegelräder müssen rich in einer Ebene tangieren, wobei sich die Kegel? ' ' *en der Kje^elwinkel der Kegelräder in einen Punkt treffen :rU;.-c ■ <, Dieser Punkt muß in der "Jitiielebene der Differenzialkreuzebene und außerdem auf der ' ittelachse der welle lieoen. La aber für den praktischen Abwälzvorgang der Kegelradζahne untereinander ein Flankeiispiel vorhanden sein muß, können die vorbezeichneten Bedingungen nur unter Aufwendung von erheblichen Kosten erfüllt
Der Erfindung lie^t nun die Aufgabe zagruude, iaebesonj.ere die axialen Lagerkräfte auf der Antriebcv/oile ζ α vermeiden und ein funktionsfähiges C-etriebe, zu schaffen, dessen Herstellungs lco&ton gegenüber den bekannten Getrieben wesentlich geringer sind und das eine längere Lebensdauer aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgeqiäß dadurch gelöst, dafj das Differenzialgetriebe aucc ließlich aus Stirnrädern besteht; und daß die Unwuchten an den Endrädern angebracht sind, die gegensinnig umlaufen und eine Gesaratübercetzung von 1 : 1 aufv/eisen: und daß die Zwischenräder in einer feststehenden^ um
3 BAD ORIGINAL
> V634Ä72
die Antriebswelle verdrehbaren Scheibe gelagert sind„
Die UberretzunjeverhältniscG eines normalen Bifferenzialgeti-iebes lassen ein ÜbersetzungsverhältniG dur Bndr.'lder. von 1:1 nicht ohne weiteres zu.
liach einer weiteren Ausbildung der "'rfindung rind "in der um die Achse der Antriebswelle verdrehbaren Scheibe in an sich bekannter .Veite nehrere gleichartige Zwischenrllder ge-"* α je r t.
Bei diener Anordnung rind die Zwischenr;:der als zylindrische Planetenräder in der vordrehbaren Sc). eibe Oe.l-A.;ert. Zur Verrteilung b^w.Kalterunc; int die Scheibe, win an r.ich belct.nnt, air r.clipeckonrad aur^-eMl^i-rt, das durch er.ne pelb.Ether.,:nende Schnecke vcrr-tollt wird. Es kann jedoch euch ,"jede andere Art von Gelenkvcr1. in dung für diese Halterung ^eW.hlt werdenw Um' d:.r'."boriiinau8 aber eine noch höhere Betriebcsicherh^t zu orsielen, wird erf indungsjernäfi vorbei el.la^en, die Geheibe als auch den Zahnkranz irit der loeen Unwucht auf einer i'ectetehencen Hohlv.-elle zu lagern, in der die Antriebswelle sitat.
Biese üohlv.elle ict im Getriebegehäuse fert ^
..it iiercr Vorriclitung wird erreicht, da.2 die loser. u:ir die fecten Unv/uchtcn zwar eine jer.einca.T.e Achse haben, da:, a'cor die La.jer der losen Inwuchten die .rleiche Ire'.sahl haban wie die Antriebswelle, Diese La'ger können ir.fol0edeesen leicLter und dar.it preiswerter gestaltet wc r.."en:-Gleichseitig ist da-.it eine größere Betriebssicherheit, verbunden.
AuJer^em '.ann zufolge der .'.nordr.iint der Hohlvelle 7as Lager 009333/0583 -
für die Scheibe als einfaches Gleitlager ausgeführt werden.
Lie mit der Erfindung erzielten-Vorteile bestehen somit insbesondere darin, daß sowohl das Lager der losen Unwuchten, als auch das Lager der Scheibe von keinen Axialkräften beansprucht wsruen, was eine erhebliche Steigerung der Betriebssicherheit rrit eich bringt „
Die bernetzungen der einzelnen Räderpaare innerhalb des Unwucht je triebes und die Anordnungen der Unwuchten uind so, daß die beiden Unwuchten -mit den gleichen Jinkelgeeclr.vindigliaiten, aber in onb-,ejengenetzten Richtungen umlaufen.
Lin ^usiV.Lrunjsbeisuiel der Erfindung ist in der Zeichnung darocctcll ό■ ·■_ ml wird iin. fol^endc-n näher beLc\riebeno Es zeigen die FiCc 1 und 2 die schematische Anordnung des erfind ungsgenäPe η Differenzialgetriebes rigc 3 eine konstruktive Ausgestaltung des Erf i ndungsgedar.kens.
KuoL Ji^o 1a ist das ^ntriebezahnrad 1 r.it der daran befestigten Lr ucht 11 : it der Antriebswelle 14 verkeilt und oteixt < il dem Zv.-iccl'crad 2 ir ::in.iriff, decken Achcc 16 in einer dronbar auf der .-.Lii-riebcv.-olle 14 gelagerten ^.cheib'j S gela^er't ist. Las Z\.'i:.cliOneal'ii]rad 2 steht außerdem .r.it einem "Aeitoi-on 2vviscutri2.ahn- r='. 3 i" .i-ir.jriff, dor-rjen Achse 15 ebenfalls in ior Scheibe 9 ,jeli.ort icjto Ac anderen Jn-Je der Achce 15 ::itzt ein weiteres Zwicchen^almrad 4, das rr.it dem Endzahnrad 5 ir ",in^riff nteht, T;a.~ zahnrad 5 ist ::.ittelE des .<&.lzlagers 6 drehbar auf der
eile 14 gelagert und trilgt die Unwucht 12, die entge.^engenetzt zur Unwucht 11 u::.l;iuft.. Lie Scheibe 9 ist rrittels des ·.;'lzlagers 10 au/ der An^n'ibsY/.Clle 14 gelagert and weiet zur Auf nähme der ;
-5- 009833/0583
8AD. ORIGINAL
Achsen 15 und. 16 die Lager 13 auf. i it 7 ist die Verstelleinrichtung der Scheibe Q bezeichnet,
Iiach Fig. tb, die eine Seitenansicht der Γί£ο 1a darstellt, sind mehrere gleichartige Zwiachenräder 2, 3 und 4 gleichmäßig verteilt, deren Achsen alle in der Scheibe 9 gelagert sind α
In den Figuren 2a und 2b gelten die gleichen ie^agszeichen wie in den Figuren 1a und 1b. Gegenüber der Ei^-. la zeigt ifi^ur 2a lediglich die zusätzliche am Getriebejel.V-use 17 befestigte Hohlwelle 8 pit. der darin sitzenden jintriebsv/elle Außerdem ist hier das wälzlager 10 durch dao Cleitlao"er 10' ersetztο '
ria"o 3 zeigt die als Schneckenrad ausgebildete Scheibe 9 mit der als Schnecke'ausgebildeten Verstellvorrichtung. Im übrigen gelten auch hier die gleichen Bezugszeichen -wie in Figo 1ao
BAD 00983 3/0583

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    ( 1Λ Unwuchtgetriebe für einen selbstbewe^lichen l-'lattenrüttler zum Verdichten von Baugrund, mit einem oder rehreren Paaren ,.,einläufiger Unwuchten, die auf einer ..eile oeiajert sind, wobei jedes unwuohtpaar eine mit der i.'elle fentverbunuene Unwucht und eine auf der welle drehbar gelaoerta Unwucht aufweist und der Antrieb der drehbaren Unwucht von <^r fertsitzenden Unwucht aus mittels eines Differenzial.je triebe β erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daG das Differenzialgetriebe auaachließlich aus Stirnrädern besteht; und da£ dis- Uivvuo-i ten (11,12) an (en L?,ndrUdern (1,f) angebracht sind, die jejenciu^ig -ulaufen und eine n-esantübersetzung von 1 : 1 aufwüicen; und daß die ών/isclienräder (2,3,4) in einer feststehenacn, u;j die Antriebswelle (H) verdrehbaren Scheibe (9) gelagert cindc
  2. 2. ünv/uchtöetriebe nach Anspruch 1, dalurch r;Ci.:e:i.izoichnot, da3 in der ua dia Ächce ler Antriebswelle (14) verdrehbaren scheibe (9) in an sich bekannter »cije ...c^rerc oIeicaartige Zwischenzahnräder (2,3,4; 2',3',4·; 2",3",4'O Ooia^ert sindo
    3ο Unwuchtgetriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (9) als ein Lclinectenrad ausgebildet ist, das durch eine selbsthenrrenO.c Cciineeke (7) verstellt wird.,
    4o Unwuchtgetriebe nach dan Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die losen Unwuchten (12) und die Scheibe (9V auf einer die Antriebswelle (14) zentrieoh »sischlie«enden Hohlwelle (8), die ihrerseits fest im· Getriebegehäuse(17) befestigt ist, gelagert sincL
    Weiterhin in An beirach4-> gezogene Druckschriften D0P0 117 583 und 565 762
    009833/0583 ._... ■_..
    BAD ORIGINAL
    Leerserte
DE19661634472 1966-01-15 1966-01-15 Unwuchtgetriebe fuer eine selbstbewegliche Verdichtungsmaschine Pending DE1634472A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0068013 1966-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1634472A1 true DE1634472A1 (de) 1970-08-13

Family

ID=7312424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661634472 Pending DE1634472A1 (de) 1966-01-15 1966-01-15 Unwuchtgetriebe fuer eine selbstbewegliche Verdichtungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1634472A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809111A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-06 Joachim Ing Grad Mozdzanowski Selbstbeweglicher ruettelverdichter
DE3229317A1 (de) * 1982-01-13 1983-07-21 Rilco Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 7401 Dusslingen Selbstbewegliches verdichtungsgeraet

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809111A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-06 Joachim Ing Grad Mozdzanowski Selbstbeweglicher ruettelverdichter
DE3229317A1 (de) * 1982-01-13 1983-07-21 Rilco Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 7401 Dusslingen Selbstbewegliches verdichtungsgeraet
EP0088828A2 (de) * 1982-01-13 1983-09-21 RILCO Maschinenfabrik GmbH &amp; Co. KG Selbstbewegliches Verdichtungsgerät
EP0088828A3 (de) * 1982-01-13 1986-04-23 RILCO Maschinenfabrik GmbH &amp; Co. KG Selbstbewegliches Verdichtungsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1634472A1 (de) Unwuchtgetriebe fuer eine selbstbewegliche Verdichtungsmaschine
DE682354C (de) Umlaufraedergetriebe mit federnd zwischen zwei gemeinsamen Traegern gelagerten Umlaufraedern
DE1268444B (de) Einrichtung zur Aufnahme eines einseitig wirkenden Axialschubes bei einer Radialwaelzlagerung
DE469191C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE648546C (de) Auswechselbares Vorgelege fuer zweiachsige Zahnrad- oder Drehkolbenmotoren
DE3242346A1 (de) Ruehrvorrichtung fuer papierstoff
DE934371C (de) Lagerung fuer Walzen aller Art mit getrennten Lagerzapfen
DE746760C (de) Elektrorolle fuer Foerderbaender u. dgl.
DE2023933A1 (de) Antriebsanordnung für rotierende Trommeln
DE2112631A1 (de) UEbertragungsvorrichtung fuer Umlaufgetriebe
DE872711C (de) Reibradgetriebe
DE838100C (de) Reduziergetriebe mit Selbsthemmung
DE1634243B2 (de) Vibrations-Pfahlramme
CH290649A (de) Trocken laufendes Unruhkugellager.
DE932896C (de) Mischmaschine fuer Baustoffe u. dgl.
AT8779B (de) Ausschaltbares Reibungsgetriebe zur Übersetzung der Tourenzahlen gleichachsiger Wellen.
AT112041B (de) Rollenlagerung für die Laufrollen von Reibungs- oder Adhäsionsgetrieben.
CH205621A (de) Wechselgetriebe.
DE587532C (de) Rotationskompressor
DE503856C (de) Waelzlager
DE479638C (de) Reibrollengetriebe
DE506670C (de) Stufenrost
DE818608C (de) Zahnrad-Spinnpumpe
DE1405235A1 (de) Doppelkardangelenk,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH263374A (de) Vibrationsvorrichtung.