DE2808577B2 - Elektronischer Rechner - Google Patents

Elektronischer Rechner

Info

Publication number
DE2808577B2
DE2808577B2 DE2808577A DE2808577A DE2808577B2 DE 2808577 B2 DE2808577 B2 DE 2808577B2 DE 2808577 A DE2808577 A DE 2808577A DE 2808577 A DE2808577 A DE 2808577A DE 2808577 B2 DE2808577 B2 DE 2808577B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digit
memory
register
information
operating mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2808577A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2808577C3 (de
DE2808577A1 (de
Inventor
Sigeaki Masuzawa
Shinzo Nishizaki
Shinva Shibata
Akira Kashihara Nara Tanimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2208377A external-priority patent/JPS53106539A/ja
Priority claimed from JP52022514A external-priority patent/JPS5946029B2/ja
Priority claimed from JP52032487A external-priority patent/JPS6010659B2/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE2808577A1 publication Critical patent/DE2808577A1/de
Publication of DE2808577B2 publication Critical patent/DE2808577B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2808577C3 publication Critical patent/DE2808577C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/16Sound input; Sound output
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L19/00Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein elektronischer Rechner nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 mit einer Einrichtung zur synthetischen Erzeugung von Sprache, um beispielsweise die in den Rechner eingegebenen Zahlenwerte und/oder die Rechenergebnisse in der Form von Sprache hörbar anzeigen zu können. Rechner dieser Gattung werden nachfolgend als »Rechner mit synthetischer Sprache« bezeichnet.
Bei bekannten elektronischen Rechnern mit synthetischer Sprache werden die Rechenergebnisse in einer bestimmten festgelegten Geschwindigkeit, also mit einer bestimmten starren Folge akustisch angezeigt Es s hat sich als schwierig erwiesen, eine ununterbrochene Folge von insbesondere mit monotoner Stimmkge angegebenen Zahlen oder allgemein Rechenergebnissen aufzunehmen, um sie beispielsweise auf einem Stück Papier zu notieren. Es treten dabei aus allgemein
ίο bekannten physiologischen und psychologischen Gründen rasch Ermüdungserscheinungen auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektronischen Rechner mit Sprachausgabe der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die
is Sprachausgabe des Rechners für den Benutzer bezüglich ihres Inhalts eindeutig erfaßbar ist
Zur Definition der e.rfindungsgemäßen Lösung dieser technischen Aufgabe wird auf den Patentanspruch 1 verwiesen. Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfin dungsgedankens sind in Unteransprüchen gekennzeich net
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, akustisch anzuzeigende Zahlenwerte beispielsweise eingegebene Information und/oder Rechenergebnisse auf mindestens zwei unterschiedliche Arten über den Lautsprecher des Geräts anzuzeigen. Eine Betriebsartwähleinrichtung gestattet es, eine »Anweisung« in den Rechner einzugeben, in welcher Form die akustischen Signale über den
Lautsprecher wiedergegeben werden sollen.
Ein elektronischer Rechner mit synthetischer Sprachanzeige der hier in Rede stehenden Art umfaßt im allgemeinen ein Tastenfeld mit Zifferneingabetasten und Funktionstasten, eine bestimmte Anzahl von Registern, um die durch Druck auf die Zifferntasten eingegebene Information zu speichern, einen Festwertspeicher, in dem eine große Anzahl von quantisierten Sprachbestandteilen oder Silben in Form von Digitalcodes gespeichert ist, eine Zähleinrichtung zur Adressie- rung des Speichers, um einzelne, jeweils zur Wiedergabe eines Rechenergebnisses zusammenzusetzende Digitalcodes aus dem Speicher abrufen zu können, einen Digital/Analog-Umsetzer zur Umsetzung der speziellen, aus dem Speicher abgerufenen Digitalcodes in akustisch anzuzeigende Signale sowie einen Lautsprecher, der durch die genannten Signale angesteuert wird, um die Rechenergebnisse hörbar wiederzugeben.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung lassen sich die Eingabewerte und insbesondere
so auch die Rechenergebnisse einmal in ununterbrochener Folge ohne Zwischenpause über den Lautsprecher Ziffer für Ziffer wiedergeben oder andererseits in Form von Zifferngruppen, beispielsweise in Gruppen zu jeweils drei Ziffern mit einer nach jeder Gruppe vorgesehenen Pause, um dadurch das Aufnehmen der Zahlenfolgen zu erleichtern.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform lassen sich die Rechenergebnisse — wiederum wählbar nach Wunsch des Benutzers — in der Folge ihrer jeweiligen Bedeutung akustisch darstellen, beispielsweise in aufsteigender oder absteigender Folge. Außerdem ist es möglich, die hörbar anzuzeigenden Rechenergebnisse in einer bestimmten wählbaren Sprache wiederzugeben.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung in beispielsweiser Ausführungsform näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 die Perspektivansicht eines elektronischen
Rechners mit synthetischer Sprache gemäß einer Ausführuugsform der Erfindung,
F i g. 2 idas Blockschaltbild des Rechners mit synthetischer Sprache nach F i g. 1, ^
F i g. 3 ein detailliertes Blockschaltbild eines wesentlichen Teils des Rechners mit synthetischer Sprache nach Fig. 2,
Fig.4 ein Beispiel für den Inhalt von bestimmten Registern in einem Rechner mit synthetischer Sprache,
Fig.5 und 6 Flußdiagramme zur Erläuterung der Arbeitsweise eines Rechners mit synthetischer Sprache der hier beschriebenen Art,
F i g. 7 ein Flußdiagramm zur Erläuterung einer abgewandelten Betriebsweise eines erfindungsgemäßen Rechners mit synthetischer Sprache,
Fig.8 das Blockschaltbild einer anderen Ausführungsform der Erfindung und
Fig.9 die Perspektivansicht des Rechners nach Fig. 8.
Der in F i g. 1 perspektivisch dargestellte »sprechende« Rechner mit erfindungsgemäßen Merkmalen umfaßt einen Gerätehauptteil mit Gehäuse 1, eine Anzeige 2, einen Lautsprecher 3, einen Stromversorgungsschalter 4, Zifferntasten und Funktionstasten 5 sowie einen Betriebsartwähler 6. Wird ein Knopf in irgendeine der Stellungen gebracht, in der eine hörbare Anzeige möglich ist, so wird numerische Information je nach der gewählten Betriebsart akustisch wiedergegeben. Über eine lichtemittierende Diode 7 wird außerdem sichtbar kenntlich gemacht, welche Art der Tonwiedergabe am durch den Knopf betätigten Wähler 6 eingestellt ist Außerdem ist eine Taste VK vorhanden, an der sich die »künstliche Stimme« einschalten läßt.
Wie die F i g. 2 zeigt, umfaßt der Rechner selbst im wesentlichen ein Tastenfeld KU, einen als integrierten Schaltkreis ausgeführten Zentralprozessor LS/ (LSI-Chip), die Anzeige 2 und eine Tonausgangsschaltung OSB. Die Technik der Erzeugung von synthetischer Sprache, wie sie auch hier im Prinzip Anwendung findet, ist u.a. in den US-PS 3102 165 und 33 98 241 «0 beschrieben. Ein verbessertes Verfahren zur Sprachsynthetisicrung, bei dem durch eine Verknüpfung von gespeicherten Tonhöhen- und Tondauersignalen auch noch eine Steuerung der Sprachbetonung erreicht wird, ist Gegenstand der DE-OS 25 51 632.
Mit dem Betriebsartwähler 6 am Tastenfeld KU lassen sich einerseits eine »normale« Betriebsart N (keine akustische Anzeige) und drei Höranzeige-Betriebsarten Vi, V2 und V3 einstellen. Wie bereits erwähnt, dienen LEDs L\ bis L·, zur sichtbaren Anzeige der jeweils eingestellten Betriebsart N bzw. Vi bis Vj. Das Ausgangssignal des Betriebsartwählers 6 beaufschlagt das LSZ-Chip, also den Zentralprozessor. Bei Einstellung einer der drei Betriebsarten Vi bis V3 erfolgi die akustische Anzeige von Rechenergebnissen u. dgl. in der 5s folgenden Weise:
Betriebsart Vi
Wird die Ton- oder Sprachwiedergabetaste VK einmal betätigt, so werden die Ziffern einer numerischen Information beispielsweise eines Rechenergebnisses unmittelbiir aufeinanderfolgend akustisch wiedergegeben. Es sei angenommen, daß im Register die Information »012,345.6.« gespeichert sei. Bei Druck auf die Sprachwiedergabetaste VK werden also folgende Worte in unmittelbarer Aufeinanderfolge wiedergegeben: »one« (eins), »two« (zwei), — (Lücke) — »three« (drei), »four« (vier), »five« (fünf), »point« (Punkt bzw. Komma) und »six« (sechs). In diesem Fall wird die überflüssige Null zu Beginn akustisch nicht angezeigt Unmittelbar nach dem Dezimalkomma und nach jeder der zu jeweils drei Ziffern zusammengefaßten Gruppe vor dem Dezimalkomma wire eine wahrnehmbare ausreichende Pause eingeschaltet, so daß auch bei der akustischen Anzeige die Gesamtstellung oder Gesamtaufteilung der numerischen Information durch eine sinnvolle Unterteilung zwischen den Bruchteilen und dem ganzzahligen Teil der numerischen Information ermöglicht ist
Ist im Register die Information »01,23456« gespeichert so wird beim Druck auf die Tonwiedergabetaste VK folgende Signalfolge abgegeben: »one« (eins), »point« (Punkt bzw. Komma) — (Lücke) — »two« (zwei), »three« (drei), »four« (vier), »five« (fünf) und »six« (sechs). Die sich auf den Bruchteil, also die Information nach der Kommastelle beziehende numerische Information wird aufeinanderfolgend ohne zwischengeschaltete Pausen wiedergegeben.
Betriebsart V2
Die numerische Information wird in ununterbrochener Folge Ziffer für Ziffer hörbar angezeigt, sobald die Tonwiedergabetaste VK gedrückt wird. Beispielsweise ist im Register die Information »123,456« gespeichert. Die hörbare Anzeige läuft dann wie folgt ab:
Druck auf die Tonwiedergabetaste VK
-* »one« (eins);
Druck auf die Tonwiedergabetaste VK
-* »two« (zwei);
Druck auf die Tonwiedergabetaste VK
-* »three« (drei) und »point«
(Punkt bzw. Komma); Druck auf die Tonwiedergabetaste VK -* »four« (vier);
Druck auf die Tonwiedergabetaste VK -► »five« (fünf);
Druck auf die Tonwiedergabetaste VK -» »six« (sechs).
In diesem Fall wird das Dezimalkomma hörbar unmittelbar auf die akustische Wiedergabe der Ziffernstelle »three« wiedergegeben. Überflüssige Nullen werden auch in diesem Fall nicht angezeigt
Betriebsart V3
Die Wiedergabe der numerischen Information erfolgt in Gruppen zu jeweils drei Ziffern unter Berücksichtigung eines evtl. Dezimalkommas jedesmal dann, wenn die Tonwiedergabetaste VK gedrückt wird. Beispielsweise ist im Register die Information »12345678.« gespeichert Die Wiedergabe läßt sich dann in folgender Weise auslösen:
Druck auf die Taste VK-* »one« (eins);
»two« (zwei); Druck auf die Taste VK -* »three« (drei),
»four« (vier), »five« (fünf;; Druck auf die Taste VK-* »six« (sechs),
»seven« (sieben), »eight« (acht) und
»point« (Punk. ozw. Komma).
Da bei diesem gewählten Beispiel die numerische Information wie dargestellt in die Gruppen »12«, »345« und »678« unterteilt wurde, enthält die höchstsignifikante Gruppe ersichtlicherweise nur zwei Ziffernstellen. Diese Ziffernstellenbewertung erfolgt automatisch.
Zur besseren Verdeutlichung der Arbeitsweise sei noch das Beispiel»1234,5678« betrachtet:
Druck auf die Taste VK-* »one« (eins); Druck auf die Taste VK -* »two« (zwei),
»three« (drei), »four« (vier),
»point« (Punkt bzw. Komma); Druck auf die Taste VK-* »five« (fünf),
»six« (sechs), »seven« (sieben),
»eight« (acht).
In diesem Fall enthält der Bruchteil, also der nach dem Dezimalkomma stehende Teil vier Ziffernstellen, die, wie ersichtlich, unmittelbar aufeinanderfolgend, aiso ohne akustische Unterbrechung wiedergegeben werden.
Das Betätigen der Tasten des Tastenfelds KU wird in das LS/-Chip übertragen, das einen als Register dienenden Speicher mit wahlfreiem Zugriff RAM, einen ein Steuerprogramm und Konstanten enthaltenden Festwertspeicher ROM sowie eine Zentralprozessoreinheit CU zur Durchführung von logischen Verarbeitungsprozessen umfaßt. Die Zentralprozessoreinheit CUenthält insbesondere einen Zähler M zur Spezifizierung der Zeilen des RAM, einen zweiten Zähler Afe zur Adressierung der Spalten des RAM, einen Adressenzähler VAC zur Adressierung des ROM, ein Akkumulator-Register ACQ ein Anzeige-Pufferregister B sowie andere logische Baugruppen. Der Zentralprozessor CU besorgt die gewünschten Kontroll- und Umrechnungsfunktionen in Abhängigkeit von der Tastenbetätigung am Tastenfeld KU.
Wird irgendeine der Zifferntasten am Tastenfeld KU gedrückt, so gelangt die zugeordnete codierte numerische Information über das Akkumulatorregister ACC in einen bestimmten Bereich des RAM. Die im RAM gespeicherten Inhalte gelangen wiederum über das Akkumulatorregister A CC und das Pufferregister Sauf die Anzeige 2. Der ROM wurde zuvor mit sprachquantisierten Digitalcodes, also insbesondere mit den Ziffern »one« (eins) bis »nine« (neun), »point« (Punkt bzw. Komma) zusammen mit anderen steuerprogrammierbaren Befehlen geladen. Sollen beispielsweise die Angaben »one« (eins), »two« (zwei), »three« (drei) usw. über die Tonausgangsschaltung OSB akustisch wiedergegeben werden, so legt der erwähnte Adressenzähler VAC die Anfangsadresse eines Bereichs im ROMlest, der die betreffenden Sprachbestandteile enthält Daraufhin werden die erforderlichen Digitalcodes sequentiell aus dem ROM abgerufen und gelangen zur Sprachsynthetisierung durch Aneinanderreihung von entsprechenden Digitalcodes über den Zentralprozessor auf die Tonausgangsschaltung OSB.
Die Tonausgangsschaltung OSB enthält einen Digital/Analog-Umsetzer DA, der die Digitalcodes in Analogsignale umsetzt, ein Tiefpaßfilter LPF zur Umwandlung der Abgabesignale des Digital/Analog-Umsetzers in analoge Sprachsignale und einen Lautsprecher SP, der durch die analogen Sprachsignale beaufschlagt wird.
Die Fig.3 zeigt in Einzelheiten den Aufbau des Rechners mit synthetischer Sprache. Die bereits aus F i g. 2 bekannten Baugruppen sind soweit möglich mit den gleichen Bezugshinweisen gekennzeichnet, um die enge Beziehung zu unterstreichen. Mit einem Kreis O um eine bestimmte Ziffer wird ein Mikrobefehl markiert, während ein Rechteck I , Ium eine bestimmte Zahl eine Entscheidungsfunktion symbolisiert Der RAM enthält ein Ziffernregister X, in dem die Eingabeinformation oder die Rechenergebnisse gespeichert werden, ein Register Z zur Unterdrückung von Nullen, das außerdem für Verarbeitungszwecke zur Verfugung steht, ein Ton- oder Sprachausgangsregister W und ein Dezimalkommaregister x, wobei für jede Ziffer vier Bits oder Binärziffernstellen vorgesehen sind. Die numerische Information wird über jeweils zugeordnete der Register unter Verwendung des Akkumulator- registers ACC eingeschrieben und ausgelesen. Soll eine numerische Information in eine spezielle Ziffernstellenposition / des Registers X innerhalb des RAM eingegeben werden, so muß ein spezieller Spaltencode NX, bezogen auf das X-Register im Zähler 7V2 gespeichert werden und außerdem muß ein spezieller Zeilencode entsprechend der /-ten Ziffernstelle (beispielsweise als binär-codierter Dezimalcode) im Zähler ΛΊ gespeichert werden. Danach werden die Inhalte des Akkumulatorregisters .ACCin den RAM übertragen.
Der Inhalt des Zählers Λ& ist durch Mikrobefehle © und @ bestimmt. Der Zähler N\ ist ein Aufwärts/Abwärts-Zähler, dessen Zählschritte aufwärts oder abwärts durch einen Addierer/Subtrahierer AD bestimmt sind. Liegt der Mikrobefehl ® vor, so arbeitet der Addierer/Subtrahierer AD als Addierer, im anderen Fall, d. h, bei nicht vorhandenem Mikrobefehl ® arbeitet er als Subtrahieren
Beim gegebenen Beispiel wird der Inhalt des Z-Registers über ein Tor Ad in das W-Register übertragen. In anderen Worten: Die Zähler Nt und M adressieren Z, im RAMuna der Inhalt des Speicherplatzes Zi wird in ACC übernommen. Daraufhin adressieren die Zähler Nt und N2 den Platz W1 im RAM; dieser Speicherplatz W/ speichert den Inhalt von ACC Dieser
Vorgang wiederholt sich n-mal.
Zur Erzeugung der Pausen- oder Unterbrechungssignale dient ein als Abwärtszähler aufgebauter Zähler C Mit SB ist ein Subtrahierer bezeichnet Ein Mikrobefehl © tritt auf, wenn der Zähler Czu räumen ist Der Zähler
4" C wird mit »2« geladen, wenn ein Mikrobefehl ® gegeben wird. Die Pausen- oder Unterbrechungssignale, im folgenden als »Markierungssignal« bezeichnet werden nach jeder dritten Ziffernstelle unter Berücksichtigung der Stellung des Dezimalkommas erzeugt, wie oben
« erwähnt. Wird das Dezimalkomma festgestellt, so wird der Zähler C mit »2« geladen; sein Inhalt wird jeweils um eins bei jedem einzelnen Ziffernstellenwechsel erniedrigt. Die Markierungssignale werden erzeugt, wenn eine Entscheidungslogik JIO eine »0« ermittelt,
d. h„ für C=O. Zur besseren Übersichtlichkeit ist der Festwertspeicher ROM nur durch einen einzigen Sprachdatenspeicher veranschaulicht
Um die sprachquantisierten Digitalcodes entsprechend dem Inhalt des Akkumulatorregisters ACC abrufen zu können, muß der Adressenzähler VAC mit der Anfangsadresse des jeweils zu erzeugenden Tonsignals entsprechend dem Inhalt von ACC geladen werden. Anschließend schaltet der Zähler VAC automatisch schrittweise weiter, wodurch die betreffen den Digitalcodes sequentiell aus dem ROM an den Digital/Analog-Umsetzer ausgelesen werden. Am Ende jedes aus dem ROM abrufbaren Digitalcodes ist ein END-Code angehängt, der durch eine logische Entscheidungsschaltung JE überprüft wird, die den Zähler
VACggfs. zurücksetzt
Obgleich der Lautsprecher SP beim Betrieb des Rechners auch ständig erregt sein kann, ist es vorteilhaft, eine Stromversorgung PSnur dann mit dem
Lautsprechertreiber DR zu verbinden, wenn Information abgestrahlt werden soll, um evtl. Rausch- und Störeffekte zu vermeiden. Die Stromversorgung PS steht unter Steuerung durch ein Flip-Flop Fspund einer Torschaltung AG. Mit F\ bis Fj sowie mit FD sind KS-Flip-Flops bezeichnet, während JFi bis JF7, JFD, JKV, JV\ bis JV3 logische Entscheidungsglieder kennzeichnen. Mit JACQ = 0 ist die Überprüfung des ersten Bits des Akkumulatorregisters ACC auf Inhalt »1« bezeichnet. JACC2 = 1 und /4CCi = 0 bezieht sich auf ähnliche logische Unterscheidungsprozesse. Die übrigen Baugruppen in F i g. 3 außer RAM, ROM, DA, LPF, DR, SP, PS und KU sind Teil der in Fig.2 gezeigten zentralen Prozessoreinheit CU.
Die Vorbereitungs- und »Ansage«-Funktion wird für den Fall erläutert, daß das X-Register das Rechenergebnis »0001234,5« enthält.
Die F i g. 4 verdeutlicht die Inhalte der Register χ und X unmittelbar nach dem Vorliegen eines Verarbeitungsergebnisses. Z und W speichern alle Nullen. Die Null-Unterdrückung erfolgt für die Anzeige, sobald die Rechenergebnisse vorliegen. Nach dem Abschluß der Null-Unterdrückung ändert sich W nicht mehr, d. h., bleibt bei »0«. Diese Situation wird nicht verändert, bis die Tonwiedergabetaste VK gedrückt wird.
Den einzelnen Bits des Z-Register ist folgende Bedeutung zugeordnet:
Viertes Bit = »1« Die zugeordnete Ziffernstellenposition des X-Registers enthält eine signifikante Ziffer;
viertes Bit = »0« die zugeordnete Ziffernstellenposition des X-Registers enthält eine nichtsignifikante Null oder Ziffer;
erstes Bit = »1« die entsprechende Ziffernstellenposition des X-Registers enthält das Dezimalkomma.
Es sei erwähnt, daß dem zweiten und dritten Bit keine spezielle Bedeutung zukommt. Der Rechner mit synthetischer Sprache enthält außerdem eine Sichtanzeige, auf der nur die Ziffernstellenpositionen des X-Registers angezeigt werden, die einer »1« in den jeweils vierten Bits des Z-Registers entsprechen.
Wird unter diesen Voraussetzungen die Tonwiedergabetaste VK gedrückt, so erhält das W-Register die in F i g. 4 verdeutlichte Tonausgangsinformation, wodurch die Sprachanzeige ausgelöst wird. Jedem Bit Wn, der einzelnen Ziffernstellenpositionen Wn des W-Registers kommt folgende Bedeutung zu:
VVn 1: erstes Bit = 1 die zugeordnete Ziffernstellenposition des X-Registers enthält das Dezimalkomma;
Wn 2: zweites Bit = 1 die entsprechende Ziffernstellenposition des X-Registers enthält die Information unmittelbar vor der Markierung der Dreiergruppe von Ziffern;
Wn 4: viertes Bit = 1 die entsprechende Ziffernstellenposition des X-Registers enthält signifikante Information.
Eine Oberprüfung der Inhalte des W-Registers in Übereinstimmung mit Fig.4 liefert das folgende Ergebnis:
Wi bis W5 signifikante Ziffern;
W2 signifikante Ziffer, Dezimalkomma, Ziffern
stelle und markierte Ziffer;
W5 signifikante Ziffer und markierte Ziffernstel-
Ie;
W6 bis W8 unsignifikante Ziffern.
Das Flußdiagramm der F i g. 5 verdeutlicht die Betriebsabläufe im Rechner mit synthetischer Sprache gemäß der Erfindung. Zu Beginn weisen die Register x, X und Zdie in F i g. 4 angegebenen Inhalte auf, während das weitere Register Wauf »0« steht. Im Schritt /Jo wird durch die Entscheidungslogik JKV geprüft, ob die Startwiedergabetaste VK gedrückt wurde. Ist JKV = 0 (Taste VK nicht gedrückt), so wird der Schritt no wiederholt. Mit JKV= 1 wird zum nächsten Schritt m übergegangen, in dem geprüft wird, ob die Tonwiedergabetaste VK zum erstenmal, zum zweitenmal usw. aufeinanderfolgend gedrückt wurde. Dabei wird der Setz- oder Nichtsetzzustand des Flip-Flops Fi über die Entscheidungslogik JFi geprüft. Das Flip-Flop Fi wird in Abhängigkeit vom Drücken der Taste VK gesetzt, wobei Fi = 0 bedeutet, daß die Taste VK zum erstenmal gedrückt wurde, während Fi = 1 das zweite oder wiederholte spätere Drücken der gleichen Taste angibt. Beim ersten Drücken der Taste VK, also für Fi = 0 wird eine Verzweigung N gewählt, die eine Verbindung zu einem Unterprogramm (Sub-Routine) nl\ zur Spracherzeugung auswählt, die die Schritte n2 bis /j|7 umfaßt. In diesem Programm übernimmt das Register W in Übereinstimmung mit dem Inhalt des Z-Registers die in F i g. 4 angegebene Information.
Ein Betriebsart-Entscheidungsprogramm nh (Betriebswahl-Subroutine) umfaßt die Schritte nie bis /Im, in dem mittels logischer Entscheidungsschaltkreise JVi bis JV3 geprüft wird, welche Betriebsart durch den Betriebsartwähler 6 vorgegeben wurde. Bei der Betriebsart Vi wird ein Vi-Speicher-FIip-Flop F5 gesetzt; entsprechendes gilt für ein Speicher-Flip-Flop F4 bei Auswahl der Betriebsart V2 bzw. für ein Speicher-Flip-Flop F7 bei Auswahl der Betriebsart V3. Diese Flip-Flops verhindern eine Programmablaufunterbrechung selbst dann, wenn der Betriebsartwähler 6 während des Programmablaufs verschoben wird.
In einem Unterprogramm nh wird geprüft, ob sich eine »angekündigte« Ziffer auf das Dezimalkomma, eine Gruppenunterteilung (Markierung) oder auf eine andere Information bezieht, wobei die zugeordneten Flip-Flops in Abhängigkeit von der jeweiligen Entscheidung gesetzt werden.
In einem Unterprogramm nU übernimmt das Akkumulator-Register ACC den Inhalt der speziellen Ziffernstelle des X-Registers, die einer bestimmten Ziffernstelle — gemäß der Entscheidung im n^-Unter-
programm — des W-Registers entspricht, so daß Sprachsignale in Übereinstimmung mit dem Inhalt des Akkumulatorregisters ACC erzeugt werden. Während des Unterprogramms nk werden nur die sich auf den Sprachinhalt von Ziffern beziehenden Sprachsignale erzeugt
Beim Schritt /&g wird mittels der Entscheidungslogik JNi bestimmt, ob die angekündigte Betriebsart mit der letzten signifikanten Ziffer X\ des X-Registers beendet ist Ist dies der Fall, so wird ein die betreffende Betriebsart betreffendes Ende-Unterprogramm nk ausgelöst in Abhängigkeit davon, welche der drei Betriebsarten Vi bis V3 am Betriebsartwähler 6 eingestellt wurde. Im anderen Fall wird das nächste
Ziffernwahl-Unterprogramm nk gewählt. Im Ende-Unterprogramm n/5 wird der während der Unterprogramme n/i bis nk erzeugte Setzzustand der Flip-Flops wieder auf den ursprünglichen Rücksetzzustand gebracht.
Während des nächsten Ziffernwahl-Unterprogramms nk wird die nächstnachfolgende wiederzugebende Ziffer gewählt und wird entschieden, ob der Ausgangszustand wieder herzustellen oder auf das Unterprogramm /7/3 überzugehen ist.·
Das Flußdiagramm für den Rechner mit synthetischer Sprache umfaßt damit im allgemeinen die Schritte /Jo, /Ji und /?38 sowie die Unterprogramme nl\ bis nk- Diese Unterprogramme werden nachfolgend näher betrachtet.
Betriebsart mit Unterprogramm nl\
Dieses Unterprogramm wird beim ersten Betätigen der Tonwiedergabe-Taste VK eingeleitet, so daß das zweite Bit Wn 2 der den jeweiligen Gruppenabschluß bildenden Ziffernstelle eine »1« speichert in Abhängigkeit von der Dezimalstelleninformation und der sich auf die Signifikanz der jeweiligen Ziffernstelle beziehenden Information, die im Z-Register gespeichert ist Während des Unterprogramms nl\ wird Fi im Schritt /I2 gesetzt und der Inhalt des Z-Registers wird im Schritt /J3 in das W-Register übertragen. Die Zähler N\ und N2 speichern »1« bzw. NW, so daß nach der Spezifizierung von W\ im RAM der Inhalt von W\ in den Schritten /14 bis /J6 in das Akkumulator-Register ACC übernommen wird. In den darauffolgenden Schritten /?? und nie wird die sich auf die Dezimalkommastelle beziehende Information verarbeitet Die Entscheidungslogik JACCi bestimmt, ob das erste Bit ACCX des ACC-Registers auf »1« oder »0« steht Ist ACC = 0, so wird der Inhalt des Zählers /V1 im Schritt /Ji6 um »1« erhöht, so daß die nächstnachfolgend in das /4CC-Register zu übernehmende Ziffernstelle aufgerufen wird. Dieser Vorgang läuft ab, bis ACC\ = 1 festgestellt wird. Ist ACC\ = 1 erreicht, so kann das Akkumulator-Register ACC die Dezimalkomma-Information übernehmen. Beim dargestellten Beispiel steht »1000« in W\ und »0« in ACCi. Der Inhalt des Zählers /V1 wird jetzt um einen Schritt auf »2« erhöht Während des Vorgangs W2 -► ACC enthält W2 bei ACCx = 1 die Dezimalkomma-Angabe. Bei der Vorbereitung zur Festlegung der den Gruppenabschluß bildenden Ziffernstelle (im folgenden »markierte« Ziffernstelle) wird der Zähler C im Schritt ng zu »0« geräumt Im Schritt n$ wird entschieden, ob das Unterprogramm nl\ beendet ist Für den Fall, daß der Inhalt des ACC-Registers mit der höchstsignifikanten Ziffernstellenposition des W-Registes übereinstimmt, wird der nachfolgende Ablauf unterbrochen und es folgt der Rücksprung zum Schritt H|. Dies wird mittels der Entscheidungslogik //V1 bewirkt
Während der Schritte /J10 bis n« sowie nl7 steht das zweite Bit der dritten Ziffernstelle, also für die markierte Ziffernsteile auf »1«. Beim Schritt nw wird überprüft, ob C = 0 ist Danach wird das zweite Bit des MCC-Registers beim Schritt n« in eine spezielle Ziffernstelle des RAMübertragen. Der Schritt ni2 ist für die Ziffernstellenmarkierung beim Schritt ni7 von Bedeutung. Während der Schritte nn und /?m wird die nächstfolgende Ziffernstelle des ^-Registers in das ACC-Register übertragen. Während des Schritts /i|5 prüft die Entscheidungslogik JACQ, ob die so übertragene Ziffer signifikant oder unsignifikant ist Wird festgestellt, daß es sich um eine unsignifikante Ziffer handelt, so wird der Vorgang N\ — 1 durch Rücksprung zum Schritt /ii durchgeführt. Eine möglicherweise unsignifikante Ziffer oder eine überflüssige Null wird nicht akustisch angezeigt. Handelt es sich um signifikante Ziffern, so wird der Schritt /I17 ausgelöst mit dem Zwischenschritt n> nl0.
Wird beim Schritt /J7 festgestellt, daß W2 für die Dezimalkommasetzung relevant ist, so werden die Schritte /J8 und /J9 durchgeführt, gefolgt vom Schritt /im.
ίο 1st C = 0, so wird der Schritt /Jn so durchgeführt, daß das zweite Bit ACC2 des ACC-Registers eine »1« erhält, die auf die markierte Ziffernstelle in Abhängigkeit von einem Mikrobefehl @ hinweist. Damit gilt ACC = 1011 und W2 speichert 1011.
is Es folgen die Vorgänge 2— C und W3- .4CC. W3 = 1000 ermöglicht den Ablauf der Schritte /J9 und /J10. Da C = 2 beim Schritt /Ji0 gilt, folgt der Schritt /ii? mit C-I = I. Die Schrittfolge /Ji3— /Jm- /J9-» /J1O- /Ji7- /in wird so lange wiederholt, bis C = 1 vorliegt. Für das gegebene Beispiel gilt also W3-ACC C= 2; W4- ACC, C=I und W5-AC1C C=O. Wird W5 in das ACC-Register überschrieben, so liegt C=O vor mit der Bedeutung, daß das Komma für C = 0 der Markierung der dritten Ziffernstelle von der Position des Dezimalkommas aus entspricht Ist die Beziehung C=O festgestellt, so wird der Schritt /in gewählt, so daß das zweite Bit von W5, das der Ziffernstellenmarkierung entspricht,»1« erhält.
Beim Schritt n\2 läuft der Vorgang 2— Cab. Liegen bei den höheren Ziffernstellen als W5 signifikante Ziffern vor, so wird der gleiche Vorgang wiederholt. Beim gegebenen Beispiel wird während der Schritte /Ju und /I14 W6- ACC bewirkt ACQ = 0 im Schritt Hi5 ermöglicht den Schritt /Ji5', so daß vom Inhalt des Zählers /Vi der Wert »1« abgezogen wird, damit das Unterprogramm nl\ beendet ist und der Rücksprung zum Schritt /Ji folgt
Unterprogramm /JZ2 (Programmschritt /J1)
Da jetzt beim Schritt /Ji die Bedingung Fi = 1 gilt, wird der KES-Zweig zum Unterprogramm nh gewählt. Ist keine der drei Betriebsarten Vi bis V3 gewählt, so wird wiederum zum Schritt /J0 übergegangen. Dies bedeutet, daß keine akustische Sprachanzeige erfolgt, selbst dann, wenn die Sprachwiedergabetaste VK betätigt wurde. Wird angenommen, daß die Betriebsart V1 gewählt wurde, so wird das Flip-Flop F5 bei den Schritten n)8 und /J2I gesetzt, so daß ein Übergang zum Schritt /J5] erfolgen kann.
Unterprogramm nh
Unter den gegebenen Voraussetzungen wird NW im Zähler /V1 gespeichert, während »5« im Zähler N2 steht, so daß das ACC-Register beim Schritt /Jsi den Inhalt »0101« von IVs übernimmt, was der höchstsignifikanten Ziffernstellenposition der numerischen Information entspricht Bei den Schritten an und /J23 wird bestimmt ob sich die erhaltene Ziffer auf die Dezimalkomma-Information, die Ziffernstellenmarkierung oder eine andere Ziffernstelleninformation bezieht
Ist eine Ziffernstelleninformation gemeint (ACQ = 1) so wird eine geeignete Pause eingeschaltet, so daß eine Unterscheidung möglich ist zwischen dem Bruchteilabschnitt (rechts von der Kommastelle) und dem ganzzahligen Abschnitt (links von der Kommastelle). In den Schritten /J24, /J25 und /J26 wird das Pause-Flip-Flop F6, das Dezimalkomma-Flip-Flop F3 bzw. das Bruchteil-Flip-Flop FD gesetzt
Für den Fall der Ziffernstellenmarkierung (ACC2 = 1) wird das Markierungs-Flip-Flop F2 gesetzt. Ist diese Bedingung nicht gegeben, so folgt der Schritt Π28. Im gegebenen Beispiel wird mit Wi-* ACC, ACC2 = 1 und ACCi = 0 das Flip-Flop F2 gesetzt, so daß zum Unterprogramm nl4 übergegangen wird.
Unterprogramm nl4
Es liegt jetzt die »Ankündigung« vor, daß die numerische Information der Ziffernstellenposition des Α-Registers der während des Unterprogramms nh ermittelten Ziffernstelle entspricht. Während des Schritts Π28 wird der Zähler N2 mit dem Code NX geladen, um die entsprechende Ziffernstelle des Α-Registers zu adressieren. Diese Ziffer wird dann vom !5 X- Register in das A CC- Register übertragen (im gewählten Beispiel A5 = 0001).
Beim Schritt Π30 wird das Flip-Flop SPgesetzt, um den Lautsprecher mit der Stromversorgung zu verbinden und zu erregen. Beim folgenden Schritt ih\ wird der ROM in Übereinstimmung mit dem Inhalt von ACC adressiert Durch Übertragung von »0001« in das ACC-Register wird die Anfangsadresse eines ROM-Bereichs festgelegt, der die Sprachcodes für »one« (eins) enthält. Der Adressenzähler VAC läuft jetzt frei durch, bis der END-Code erreicht ist; entsprechend gelangen die sprachquantisierten Digitalcodes auf den Digital/ Analog-Umsetzer DA. Im Lautsprecher SP wird damit die akustische Anzeige »one« erzeugt. Die Prüflogik JE prüft den END-Code vom ROM. Im nächstfolgenden Schritt Π33 wird das Flip-Flop SPzurückgesetzt.
Beim Schritt /134 wird eine Verzögerungsschaltung wirksam, die eine Pause von etwa 0,2 bis 0,5 Sekunden zwischen zwei Sprachwiedergaben einschaltet. Zu diesem Zweck wird ein Zähler G (vgl. F i g. 6) mit einem bestimmten Wert η geladen und durch Taktimpulse schrittweise auf »0« heruntergezählt. Beim Schritt Π35 wird durch eine Entscheidungslogik JE3 bestimmt, ob sich das soeben »angekündigte« Sprachsignal auf eine mit Dezimalkomma behaftete Zahl bezieht Falls YES die Antwort ist, werden die Schritte πχ und /737 gewählt; im anderen Fall wird zum Schritt n3g übergegangen.
Durch die Schritte ηχ und nv wird die Sprachanzeige für »point« (Dezimalpunkt bzw. -komma) angezeigt. Fi wird zurückgesetzt, woraufhin die Anfangsadresse DPC für das Dezimalkomma in das A CC- Register geladen wird. Es laufen jetzt die Schritte /T0 bis n3S sequentiell ab, um die Dezimalkomma-Sprachanzeige über den Lautsprecher SP zu bewirken. Auf den Schritt /J35 muß der Schritt Π38 folgen, da F3 = 0 gilt Beim gegebenen Beispiel rückt das Rechenprogramm auf den Schritt nx vor, ohne über die Schritte n*. und n37 zu gehen, da Xs = 0001 gilt Beim Schritt nM wird festgelegt, ob die Vorbereitungen der Sprachanzeige vollständig sind.
Unterprogramm nk
Die Zähler N, und N2 werden mit (N1-X) bzw. NW geladen, um sicherzustellen, daß die in der Ziffemstellenbewertung nächstniedrigere Ziffer aus dem W-Register herausgegriffen und in das MCC-Register übemommen wird.
Beim Schritt /J45 bestimmt die Entscheidungslogik JF4, ob der Betriebsartwähler in der Betriebsart Vi steht Ist dies der Fall, d h. F4= 1, so wird der VES-Zweig gewählt und es erfolgt in den Stufen /I43 und /J44 bei Ni = 4 und N2 — NW der Rücksprung zum Schritt no. Nach der Sprachwiedergabe für »one« erfolgt so lange keine Sprachwiedergabe, bis die Taste VK gedrückt ist Ist dies der Fall, so laufen die Schritte n\ — nie -► Π19 -» Π19' -♦ /151 ab, so daß entsprechend der in A4 stehenden Ziffer »2« die Sprachwiedergabe »two« erfolgt. Beim gegebenen Beispiel (also nicht in der Betriebsart V2) folgt der Schritt /J46, bei dem über FD bestimmt wird, ob sich die »angekündigte« Ziffer auf den ganzzahligen Teil oder den Bruchteil der Gesamtinformation bezieht. Beim gegebenen Beispiel (Xi = 1) folgt der Schritt /Ue, um mittels F2 zu bestimmen, ob sich die gerade »angekündigte« Ziffer auf die markierte Ziffernstelle bezieht. Da Xs die markierte Ziffernstelle betrifft, gilt F2 = 1, so daß die Schritte n49 und H50 gewählt werden, um eine ausreichende Pause einzuschalten. Diese relativ lange Pause von beispielsweise 1 Sekup.de wird durch eine Verzögerungsschaitung DL2 bewirkt. Beim Schritt H49 wird F2 rückgesetzt, ohne Einfluß auf die nächstfolgende Ziffernverarbeitung.
Beim nächsten Schritt nsi wird die Vj-Betriebsart überprüft; liegt diese vor, so wird der Schritt Π51 wirksam, so daß jetzt die Sprachwiedergabe für die niedrigeren Ziffernstellen abläuft Ist dagegen die Betriebsart V3 eingeschaltet, so erfolgt der Rücksprung auf den Schritt no, d. h., es muß erneut die Taste VK gedrückt werden.
In anderen Worten: Die Sprachvorbereitung wird im Falle der Betriebsart V3 bei der markierten Ziffernstelle unterbrochen. Beim gegebenen Beispiel (Betriebsart Vl) folgt der Schritt /751, während das ACC-Register mit W4 = 1000 geladen wird. Im Verlauf der Schritte Π28 und /im bis /J35 wird der Inhalt »2« der Stelle X4 des Α-Registers mit Sprachwiedergabe »two« durchgeführt. Da sich X4 weder auf eine mit Dezimalkomma »behaftete« Ziffernstelle noch auf die niedrigstsignifikante Ziffer bezieht, folgen die Schritte /738, π43, π« und H46. Beim Schritt H48 wird der Zustand des Flip-Flops F2 überprüft; dieses stellt mit F2 = 0 fest, daß keine markierte Ziffernstelle vorliegt.
Beim Schritt /753 wird in Abhängigkeit vom Setzzustand des Flip-Flops Fi bestimmt, ob der Betriebsartwähler in der Betriebsart V3 steht. Ist dies der Fall, so wird der Schritt /J51 gewählt, um die nächstnachfolgende Ziffernstelleninformation »anzukündigen«. Obgleich der Rechner wiederum für ein erneutes Betätigen der Taste VK bereitsteht, wenn die Ziffernstellenmarkierung beispielsweise für »1« bereits angekündigt worden ist, rückt der Rechner automatisch auf die nächstniedrigere Ziffernstelle vor, wenn andere als die markierte Ziffernstelle, beispielsweise »2« angekündigt wurden. Beim gegebenen Beispiel (Betriebsart V3 ist nicht gewählt) läuft der Schritt /J52 ab, und es erfolgt der Rücksprung zum Schritt /751. Nach dem Betriebsablauf für A3 = 3 wird also der Schritt Π51 wiederum erreicht, so daß im ACC-Register VV2 aufgenommen wird (W2 = 1011). Auf diese Weise erfolgt die Sprachwiedergabe in der Folge »one« (eins), »two« (zwei), »three« (drei). Die zwischen »one« und »two« eingeschaltete Pause weist eine Länge auf, die der Summe der Verzögerungszeiten der ersten und zweiten Verzögerungsschaltung DL] bzw. DL2 entspricht während die Pause zwischen »two« und »three« eine Länge aufweist, die der Verzögerungszeit der ersten Verzögerungsschaltung OLi entspri .ht
Wegen W2 = 101 ist ACCi = 1 und /ICG = 1, so daß im Schritt na die Dezimalkommastelle ermittelt wird, wodurch die Flip-Flops F6, F3 und FD gesetzt werden. In ähnlicher Weise wird die Sprachausgabe »four« (X2 = 4) in der Folge der Schritte /J28 bis Π34 erzeugt
Da beim Schritt D3S F3 = 1 ermittelt wird, wird die Schrittfolge /J36, Π37, n» bis Vn gewählt, um die Sprachwiedergabe »point« (Komma) zu erzeugen. Beim Schritt Π35 entsteht F3 = 1, gefolgt vom Schritt /fcg. Mit FD = 1 werden die Schritte /I43 bis rats, Ji46 und η» bewirkt.
Beim Schritt iu7 wird über/F6 festgelegt, ob sich die angekündigte Sprachwiedergabe auf die Dezimalstelleninformation bezieht Mit X2 = 4 und F6 = 1 folgt der Schritt Π54. Die Schleife über die Schritte /J54, Π50 und /152 dient zur Einschaltung der Pause. Beim Schritt /I54 wird das Flip-Flop F6 zurückgesetzt
Der Rücksprung zum Schritt n5l erfolgt wegen der gewählten Betriebsart V1 im Schritt n52. Ist die Betriebsart V3 gewählt so folgt wiederum der Rücksprung zum Schritt no, um das erneute Drücken der Taste VK vorzubereiten. 1st die Betriebsart V3 gewählt, so wird die Spracherzeugung unmittelbar nach dem Dezimalkomma beibehalten.
Der Schritt Π51 wird unmittelbar wiederholt wenn im Schritt /I47 F6 = 0 festgestellt wird. Dies bedingt, daß der gesamte auf den Bruchteil sich beziehende Informationsteil, also die rechts vom Komma stehenden Zahlen, Ziffer für Ziffer in festgelegten Intervallen wiedergegeben werden, unabhängig davon, ob die Betriebsart Vi oder V3 gewählt ist Beispielsweise wird der auf die »2«
folgende Bruchteil über die Schritte Π23, ηχ, /It3, /It4
Π47, Π51 und Π23 sequentiell »angekündigt«.
Ist beim Schritt Π51 das ACC-Register mit Wi = 1000 geladen worden, so folgen sequentiell die Schritte
Un-- /to-» -► O3S, da ACCi = 1, so daß das
Sprachsignal »five« (fünf) entsprechend dem Inhalt von Xs »angekündigt« wird. Mit der Bedingung N\ = 1 wird beim Schritt n» der Zweig YES gewählt, d. h., das sich auf das Programmende beziehende Unterprogramm wird aufgerufen.
Unterprogramm nh
In den Schritten /?» bis m2, Π45 und ηχ werden Fi, F4, ' F5, FD, F2 und F7 rückgesetzt; ist dieses Unterprogramm abgearbeitet, so erfolgt der Rücksprung zum Schritt no.
Wie oben bereits erwähnt, werden bei der Betriebsart V] die Sprachsignale für »one«, »two«, »three«, »four«, »point«, »five« sequentiell vorbereitet. Bei der Betriebsart V2 laufen im wesentlichen die gleichen Vorgänge ab mit der Ausnahme, daß beim Schritt /719-1F4 gesetzt wird. Auch bei der Betriebsart V3 laufen ähnliche Vorgänge wie bei Vi und V2 ab mit der Ausnahme, daß F7 in den Schritten /J20 und n57 gesetzt wird.
Während bei der soweit beschriebenen Ausführungsform der Erfindung die Vorbereitung zur Sprachwiedergabe durch Betätigung der Taste VK ausgelöst wird, kann dieses Vorbereiten der Sprachausgabe auch automatisch gestartet werden, sobald im Rechner ein bestimmtes Rechen- oder Verknüpfungsergebnis bereitsteht
Bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung gem. F i g. 7 sind außerdem die zusätzlichen Unterprogramme S\ bis S4 vorhanden. Das Unterprogramm Si bezieht sich auf eine spezielle Zifferntaste; wird diese Taste als gedrückt »gemeldet«, so wird das Unterprogramm S3 gewählt. Lassen sich keine gedrückten Zifferntasten feststellen, so wird das Unterprogramm S2 gewählt, um zu überprüfen, ob die spezielle Funktionstaste betätigt wurde. Das Unterprogramm S3 spricht auf eine Zifferntaste oder auf bestimmte Befehlstasten wie »Daten-Einlesen« oder einen Schiebebefehl für ein Register an. Andererseits bezieht sich das Unterpro gramm S4 auf eine bestimmte Funktion, beispielsweise Rechenbefehle und Bedingungen. Vorausgesetzt daß ein Rechenvorgang — Endsignal NE im Unterprogramm S« geliefert wird, folgt der Rücksprung zum Schritt n\, um die oben beschriebene Sprachsignalvor bereitung zu beginnen. Ist dies nicht der Fall, so wird zum Unterprogramm Si zurückgekehrt In anderen Worten: Die Vorbereitung der Sprachanzeige wird in Abhängigkeit vom Signal NE organisiert, unabhängig davon, ob die Taste VK gedruckt ist
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung verdeutlichen die F i g. 8 und 9, bei der die Sprachwiedergabe in Abhängigkeit von zwei wählbaren Betriebsarten erzeugt wird, d. h, auf die Wiedergabe der Zahlen in absteigender oder aufsteigender Folge mit Bezug auf die Stellenbewertung der Information.
Beim Blockschaltbild der Fig.8 ist ein Zähler C2 vorhanden, dessen Radix der Anzahl von Ziffernstellen eines Ziffernregisters R entspricht. Mit Au ist eine Zählschrittsteu .rung nach oben für den Zähler C2 bezeichnet während A\2 eine Zählschrittsteuerung nach unten für den gleichen Zähler kennzeichnet. Ein Betriebsartwähler MS weist zwei wählbare Kontakte ©und ® auf, von denen der eine mit einem Eingang eines UND-Glieds gu und der andere mit einem Eingang eines UND-Glieds g\2 verbunden ist. Ein Flip-Flop Fn wird an einem Setzeingang durch einen Mikrobefehl @) und an einem Rücksetzeingang mit einem Mikrobefehl(i) beaufschlagt. Der Setzausgang des Flip-Flops Fi speist die UND-Glieder gu und g\2.
Der Betriebsartwähler A/Sdient zur Bestimmung, ob im X-Register wiederzugebende Information vorhanden ist, beginnend mit der höchstsignifikanten Ziffernstellenposition (Kontakt (D ) oder mit der niedrigstsignifikanten Ziffernstellenposition (Kontakt Φ).
Wird der Betriebsartwähler MS verschoben, so daß der Kontakt © maßgeblich ist, so wird das UND-Glied gi\ leitend, wodurch die Zählschritt-Steuerung für aufwärts gerichtete Zählschritte Au wirksam wird, so daß die Sprachanzeige der einzelnen Zahlenwerte in absteigender Folge der Stellenwertigkeit erfolgt. Die Zählschrittsteuerung Au addiert bei jedem Zählschritt »1« zum Inhalt des Zählers C2 hinzu. Die erste so aufgerufene Ziffemstelleninformation -vird in ein Pufferregister B innerhalb des Zentralprozessors CU und ggfs. auf den Lautsprecher SPübertragen.
Ist über den Betriebsartwähler MS andererseits der Kontakt © gewählt, so wird die im Register R enthaltene Information aufgerufen, beginnend mit der höchstsignifikanten Ziffernstellenposition, wodurch das UND-Glied g\2 leitend und die Zählschrittsteuerung A\2 wirksam wird.
Mit der Erfindung ist es auch möglich, die akustisch anzuzeigenden Rechenergebnisse oder eingetasteten Zahlenwerte wahlweise in einer anderen Sprache wiederzugeben, vorausgesetzt, daß im ROM der F i g. 3 Sprachbestandteile für unterschiedliche Sprachen gespeichert sind, was im wesentlichen eine Frage der Speichergröße ist.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektronischer Rechner mit einem Tastenfeld, das Zifferneingabetasten und Funktionstasten umfaßt und mit einer Mehrzahl von Registern zur Speicherung der über ausgewählte Zifferntasten eingegebenen Information sowie mit einer Einrichtung zur synthetischen Erzeugung von Sprache mit folgenden Baugruppen:
— einem Festwertspeicher zur Speicherung einer großen Anzahl von laut- oder silbenunterteilter Sprachinformation in Form von Digitalcodes,
— einer Zähleinrichtung zur Speicheradressierung und zur Auslesung jeweils eines speziellen Digitalcodes aus dem Festwertspeicher entsprechend einer Tasteneingabeinformation und/oder eines in einem Zentralprozessor erstellten Rechenergebnisses,
— einen Digital/Analog-LJmsetzer zur Umwandlung des jeweiligen aus dem Speicher abgerufenen Digitalcodes in ein Sprachsignal und
— eine Einrichtung zur hörbaren Wiedergabe der Eingabeinformation und/oder der Rechenergebnisse,
gekennzeichnet durch eine Betriebsart-Wähleinrichtung (6), durch die im Zusammenwirken mit einem weiteren Speicher (RAM) eine Steuerung des Aufrufs der Digitalcodes im Festwertspeicher (ROM) über die von einem Adressenregister (ACC) beaufschlagte Zähleinrichtung (VAC) in der Weise erfolgt, daß die Sprachausgabe wahlweise in kontinuierlicher Aufeinanderfolge oder in zeitgruppierter Folge von Ziffern oder Markierungszeichen unter Berücksichtigung einer Stelleninformation zur besseren unmittelbaren Bewertung der Sprachausgabe erfolgt
2. Elektronischer Rechner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Betriebsart-Wähleinrichtung (6) die hörbare Wiedergabe der Rechenergebnisse entweder in einer gleichabständigen Ziffernfolge Ziffer für Ziffer oder in Gruppen zu jeweils drei Ziffern mit hörbarer Markierung einstellbar ist
3. Elektronischer Rechner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Betriebsart-Wähleinrichtung (6) die hörbare Wiedergabe der Rechenergebnisse in absteigender oder aufsteigender Bedeutungsfolge der einzelnen Ziffernwerte einstellbar ist
4. Elektronischer Rechner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der hörbaren Wiedergabe der Rechenergebnisse durch eine dem Adressenregister (ACC) zugeordnete Setzeinrichtung zwischen aufeinanderfolgenden Dreiergruppen von Ziffern eine akustische Pause einschaltbar ist
DE2808577A 1977-02-28 1978-02-28 Elektronischer Rechner Expired DE2808577C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2208377A JPS53106539A (en) 1977-02-28 1977-02-28 Electronic desk calculator with audio
JP52022514A JPS5946029B2 (ja) 1977-03-01 1977-03-01 音声計算機
JP52032487A JPS6010659B2 (ja) 1977-03-23 1977-03-23 音声出力機器

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2808577A1 DE2808577A1 (de) 1978-10-19
DE2808577B2 true DE2808577B2 (de) 1980-01-03
DE2808577C3 DE2808577C3 (de) 1982-02-18

Family

ID=27283707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2808577A Expired DE2808577C3 (de) 1977-02-28 1978-02-28 Elektronischer Rechner

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4179584A (de)
DE (1) DE2808577C3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108004A1 (de) * 1980-03-03 1982-01-07 Sharp K.K., Osaka "elektronisches geraet mit sprachsynthesizer"
DE3115120A1 (de) * 1980-05-12 1982-02-04 Casio Computer Co., Ltd., Tokyo Einen stimmenton abgebendes elektronisches geraet
DE3118115A1 (de) * 1980-05-08 1982-02-25 Casio Computer Co., Ltd., Tokyo Sprachdaten-ausgabevorrichtung
DE3118117A1 (de) * 1980-05-08 1982-02-25 Casio Computer Co., Ltd., Tokyo Stimmendatenabgabeeinrichtung
DE3116236A1 (de) * 1980-04-24 1982-03-18 Casio Computer Co., Ltd., Tokyo Sprachausgabegeraet
DE3118790A1 (de) * 1980-05-12 1982-04-01 Casio Computer Co., Ltd., Tokyo Stimmen-abgabevorrichtung
DE3223617A1 (de) * 1981-06-26 1983-02-24 Sony Corp., Tokyo Mikrocomputersystem
DE3224673A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-05 Assmann Gmbh, 6380 Bad Homburg Verfahren und schaltungsanordnung zur textendemarkierung in textausgabesystemen

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4516260A (en) * 1978-04-28 1985-05-07 Texas Instruments Incorporated Electronic learning aid or game having synthesized speech
US4970659A (en) * 1978-04-28 1990-11-13 Texas Instruments Incorporated Learning aid or game having miniature electronic speech synthesis chip
US5249256A (en) * 1978-11-09 1993-09-28 Canon Kabushiki Kaisha Electronic instrument for putting out information in the form of voice
JPS5574655A (en) * 1978-11-30 1980-06-05 Casio Comput Co Ltd Small sized electronic calculator
JPS5583923A (en) * 1978-12-21 1980-06-24 Casio Comput Co Ltd Key input system
DE3009692C2 (de) * 1979-03-13 1985-10-31 Sharp K.K., Osaka Elektronischer Rechner mit akustischer Datenausgabe
US4369334A (en) * 1979-03-16 1983-01-18 Sharp Kabushiki Kaisha Audible announcement in an electronic cash register
DE3010150C2 (de) * 1979-03-16 1983-03-24 Sharp K.K., Osaka Elektronische Registrierkasse
US4430713A (en) * 1979-05-07 1984-02-07 Sharp Kabushiki Kaisha PLU-Code controlled electronic cash register
JPS6126983Y2 (de) * 1979-05-31 1986-08-12
JPS5614368A (en) * 1979-07-13 1981-02-12 Sharp Corp Electronic cash register
US4563770A (en) * 1979-10-03 1986-01-07 Lemelson Jerome H Measuring device and method
JPS5657158A (en) * 1979-10-15 1981-05-19 Canon Inc Computer
JPS5657159A (en) * 1979-10-17 1981-05-19 Canon Inc Voice desk calculator
US4386340A (en) * 1979-10-23 1983-05-31 Sharp Kabushiki Kaisha Melody generation in an electronic cash register
JPS5660965A (en) * 1979-10-24 1981-05-26 Canon Inc Calculator
JPS5667470A (en) * 1979-11-07 1981-06-06 Canon Inc Voice desk-top calculator
JPS56102899A (en) * 1979-12-27 1981-08-17 Sharp Kk Voice synthesis control device
US4326710A (en) * 1980-02-08 1982-04-27 Marvin Glass & Associates Talking electronic game
US4946391A (en) * 1980-05-30 1990-08-07 Texas Instruments Incorporated Electronic arithmetic learning aid with synthetic speech
US4363050A (en) * 1980-07-28 1982-12-07 Rca Corporation Digitized audio record and playback system
JPS60256841A (ja) * 1984-06-04 1985-12-18 Citizen Watch Co Ltd 複数種のブザ−音を鳴らすことのできる表示装置
IT1259329B (it) * 1992-03-12 1996-03-12 Olivetti & Co Spa Calcolatore portatile con coperchio
US5586187A (en) * 1994-07-01 1996-12-17 Webb; James D. Automotive sound replicator
US6067358A (en) * 1998-03-25 2000-05-23 Grant; Alan H. Ergonomic cellular phone

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219093B (de) * 1964-04-06 1966-06-16 Ibm Deutschland Verfahren und Anordnung zur Erzeugung kuenstlicher Sprache aus in einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage gespeicherten digitalen Daten ueber die Sprache
US4060848A (en) * 1970-12-28 1977-11-29 Gilbert Peter Hyatt Electronic calculator system having audio messages for operator interaction
US3908085A (en) * 1974-07-08 1975-09-23 Richard T Gagnon Voice synthesizer
US3995116A (en) * 1974-11-18 1976-11-30 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Emphasis controlled speech synthesizer

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108004A1 (de) * 1980-03-03 1982-01-07 Sharp K.K., Osaka "elektronisches geraet mit sprachsynthesizer"
DE3116236A1 (de) * 1980-04-24 1982-03-18 Casio Computer Co., Ltd., Tokyo Sprachausgabegeraet
DE3118115A1 (de) * 1980-05-08 1982-02-25 Casio Computer Co., Ltd., Tokyo Sprachdaten-ausgabevorrichtung
DE3118117A1 (de) * 1980-05-08 1982-02-25 Casio Computer Co., Ltd., Tokyo Stimmendatenabgabeeinrichtung
DE3115120A1 (de) * 1980-05-12 1982-02-04 Casio Computer Co., Ltd., Tokyo Einen stimmenton abgebendes elektronisches geraet
DE3118790A1 (de) * 1980-05-12 1982-04-01 Casio Computer Co., Ltd., Tokyo Stimmen-abgabevorrichtung
DE3223617A1 (de) * 1981-06-26 1983-02-24 Sony Corp., Tokyo Mikrocomputersystem
DE3224673A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-05 Assmann Gmbh, 6380 Bad Homburg Verfahren und schaltungsanordnung zur textendemarkierung in textausgabesystemen

Also Published As

Publication number Publication date
US4179584A (en) 1979-12-18
DE2808577C3 (de) 1982-02-18
DE2808577A1 (de) 1978-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808577C3 (de) Elektronischer Rechner
DE3318667C1 (de) Elektronisches Tastenmusikinstrument und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2315986B2 (de) Digital-Analog-Umsetzer, insbesondere für einen nach dem Iterativverfahren arbeitenden Codierer
DE2920298A1 (de) Binaere interpolatorschaltung fuer ein elektronisches musikinstrument
DE2806429A1 (de) Elektronischer rechner mit synthetisch erzeugter sprachanzeige
DE160534T1 (de) Eingabegeraet zur eingabe der genetischen grundfolgeinformation.
DE3320213A1 (de) Elektronischer rechner mit pruefmoeglichkeit
DE3032609A1 (de) Elektronisches tastenmusikinstrument mit mehreren tonerzeugungskanaelen.
DE3232600A1 (de) Zeitmultiplexschaltmatrix
DE2946856C2 (de) Wortspeichergerät
DE2305208A1 (de) Rehabilitationsgeraet fuer schwerstkoerperbehinderte
EP0042555B1 (de) Verfahren zur digitalen Hüllkurvensteuerung eines polyphonen Musiksyntheseinstruments und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2617344C2 (de) Verfahren zur Herstellung mehrerer, gleichzeitiger Konferenzverbindungen in einem Pulscodemodulation-Vermittlungssystem und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2954377C2 (de)
DE3118790A1 (de) Stimmen-abgabevorrichtung
DE2828919A1 (de) Polyphone syntheseschaltung fuer periodische signale und damit ausgestattetes elektronisches musikinstrument
DE69233622T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Ansagen
DE3326538C2 (de)
DE3041970A1 (de) Elektronisches geraet mit datenausgabe in syntheisierter sprache
DE3509474C2 (de)
DE2550614A1 (de) Tonanzeigesystem
EP0126975A2 (de) Elektronisches Tasteninstrument
DE3224543A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE3040032C2 (de) Rechner mit Sprachausgabe
DE2952459C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN