EP0126975A2 - Elektronisches Tasteninstrument - Google Patents

Elektronisches Tasteninstrument Download PDF

Info

Publication number
EP0126975A2
EP0126975A2 EP84104615A EP84104615A EP0126975A2 EP 0126975 A2 EP0126975 A2 EP 0126975A2 EP 84104615 A EP84104615 A EP 84104615A EP 84104615 A EP84104615 A EP 84104615A EP 0126975 A2 EP0126975 A2 EP 0126975A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
subsystem
voice
digital
bus
musical instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84104615A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0126975A3 (de
Inventor
Reinhard Franz
Wilfried Dipl.-Ing. Dittmar
Christian Dipl.-Phys. Scheidegger
Roland Dipl. Mathematiker Fröhlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ, REINHARD
Original Assignee
Wersi Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wersi Electronic GmbH and Co KG filed Critical Wersi Electronic GmbH and Co KG
Publication of EP0126975A2 publication Critical patent/EP0126975A2/de
Publication of EP0126975A3 publication Critical patent/EP0126975A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H7/00Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs
    • G10H7/002Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs using a common processing for different operations or calculations, and a set of microinstructions (programme) to control the sequence thereof
    • G10H7/004Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs using a common processing for different operations or calculations, and a set of microinstructions (programme) to control the sequence thereof with one or more auxiliary processor in addition to the main processing unit
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/02Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos
    • G10H1/06Circuits for establishing the harmonic content of tones, or other arrangements for changing the tone colour

Definitions

  • the invention relates to an electronic keyboard musical instrument with input elements, such as sound release buttons and digital and / or analog control elements, with a main system which has a main system bus having data, address and control lines and a main system computer having memory and microprocessor, and with at least one voice module, which is connected to the main system computer via the main system bus and forms sound signals from parameters supplied by it as a function of the actuated input elements.
  • input elements such as sound release buttons and digital and / or analog control elements
  • main system which has a main system bus having data, address and control lines and a main system computer having memory and microprocessor, and with at least one voice module, which is connected to the main system computer via the main system bus and forms sound signals from parameters supplied by it as a function of the actuated input elements.
  • each voice module generates the sound signal of a voice by point-wise combining this signal from stored digital values and then converting it into an analog signal.
  • These digital values are stored in the common data memory as a table or based on a calculation by the computer. If a larger number of sound signals, for example more than 10 sound signals, are to be generated simultaneously, the data memory becomes very large and the working speed of the microprocessor is no longer sufficient to make all voices sound perfectly acoustically.
  • the invention has for its object to provide an electronic keyboard musical instrument of the type mentioned in the possibility of generating a large number of sound signals acoustically perfectly simultaneously with little additional effort.
  • the voice module has a subsystem with a subsystem bus, which also has data, address and control lines, and a subsystem computer with a memory and microprocessor, that voice outputs are available for the sound signals of more than one voice that to the subsystem bus, a multiple timer that outputs time signals for each voice with a multiple of its frequency and a digital-to-analog converter with an output register for each voice output is connected, and that a sequence control circuit is provided which is dependent on gives the time signals commands for transferring digital data from the subsystem memory to the digital-to-analog converter and commands for delivering the analog signal into one of the output registers. ;
  • the main system computer is effectively relieved.
  • the main system computer only needs to calculate new parameters for the voice concerned when the input data changes and to transfer them to the subsystem memory.
  • the capacity of the main system computer is then available for other tasks. For example, it can poll I / O modules cyclically.
  • the additional work for the subsystem computer is low, since there are no high demands placed on either the microprocessor or the memory.
  • four voices with a total of eight tone signals were generated with a subsystem computer.
  • the overall instrument had four such voice modules.
  • the sequence control circuit can, for example, directly influence the subsystem microprocessor with its transfer command. However, it is much cheaper to provide a separate memory access control circuit that can be activated by the transfer commands of the sequence control circuit. Such a circuit works faster, so that the work of the subsystem microprocessor need only be interrupted for a short time.
  • the digital-analog converter expediently has only one channel and a multiplexer controlled by the storage commands connects its analog output to the individual output registers.
  • the digital-to-analog converter has a number of channels which corresponds to the number of voice outputs and which are addressed by the store commands.
  • the sequence control circuit comprises a priority circuit which prevents the simultaneous occurrence of a second transfer command by delaying its delivery time, and that each output register is assigned at least one buffer memory which is assigned by a forwarding signal can be fed to the sequence control circuit at the same time as the time signal as a storage command.
  • a priority circuit which prevents the simultaneous occurrence of a second transfer command by delaying its delivery time
  • each output register is assigned at least one buffer memory which is assigned by a forwarding signal can be fed to the sequence control circuit at the same time as the time signal as a storage command.
  • the digital-to-analog converter is a multiplying converter, to which envelope curve voltages can be supplied in addition to the digital values for tone curves as multiplication factors of envelope registers, and if a second digital-to-analog converter connected to the subsystem bus for shaping the envelope voltage is provided. This saves computational work in the subsystem microprocessor because tone curves and envelopes are generated separately and then multiplied together.
  • the second digital-to-analog converter has only one channel, it should be followed by a multiplexer that distributes the analog signals to the envelope registers. Instead, a digital-to-analog converter with several addressable channels can also be provided.
  • the number of voice outputs is at least twice as large as the number of timer channels and at least two output registers are assigned to the time signals of each voice. In this way, very complicated voices can be generated, which would otherwise require a great deal of effort.
  • a bus switch is provided for bidirectional data exchange between the main and subsystem. that alternately connects the subsystem memory to the main system bus and the subsystem bus. Because the subsystem memory is alternately connected to the main system bus and the subsystem bus, data stored from the main system can be read by the subsystem, while conversely, feedback data stored by the subsystem can be read by the main system. Since memories and switches can have quite high clock frequencies, it is even possible to connect the main system bus and the subsystem bus to the subsystem memory one after the other in each cycle of the microprocessors.
  • all output registers can be connected to an audio line via a voice output switch.
  • the output register in question can be completely separated from the audio lines, so that no interfering noises occur.
  • the voice output switch can also be used to connect the output register to one of several audio lines, for example if post-processing of the audio signals in an effects module is desired.
  • Bus PB is connected to a main system 3 which has an MC which contains a microprocessor CPU, a program memory ROM and a data memory RAM.
  • MC which contains a microprocessor CPU, a program memory ROM and a data memory RAM.
  • the main system computer MC also controls the display elements.
  • connection device C is connected to the audio bus AB, which enables the connection of sound carriers, e.g. cassettes.
  • Fig. 2 shows the structure of a voice module V1, which can generate four voices simultaneously, each voice being formed from two tone curves and two envelopes. Accordingly, the voice module V1 has eight output registers AR.
  • a subsystem 6 with a subsystem computer UMC which has a subsystem memory URAM and a subsystem microprocessor UCPU, is used for voice generation.
  • a bus switch BS can alternately connect the memory bus SB leading to the subsystem memory URAM with the main system bus HB and a subsystem bus UB.
  • the clock speed of the bus switch BS is twice as high as that of the main system computer MC and subsystem computer UMP. In this way, both the subsystem 6 can take over data from the main system 3 and the main system can take over data from the subsystem.
  • the main system loads the program for the subsystem as well as parameters for the four voices into the subsystem memory URAM.
  • the subsystem bus UB connects the subsystem microprocessor UCPU, a multiple timer T, a memory access control circuit DMAC, a 12-bit digital-to-analog converter DAC1, an 8-channel multiplexer MUX1 with eight envelope register registers SH in the form of sample and hold elements, a double-buffered 8-channel 8-bit digital-to-analog converter DAC2 and an arrangement of voice output switches designed as a crosspoint matrix CPM.
  • the subsystem microprocessor UCPU is used for initialization, the calculation of the envelopes and the programming of the multiple timer T, the memory access control circuit DMAC and the crosspoint matrix CPM.
  • the multiple timer T determines the frequency of the four voices and the repetition frequency of the envelope calculation. It therefore gives four independent time signals TO, namely a sequence of for each voice Time signals with the multiple frequency of the voices, from.
  • the memory access control circuit DMAC causes the tone curve digital values for the four voices to be read out repeatedly from the subsystem memory URAM.
  • the digital-to-analog converter DAC1 carries out the digital-to-analog conversion of the envelopes of the four voices, the individual values of which are then transferred to the envelope register register SH via a line HK and the multiplexer MUX1. Eight different envelope voltages are therefore applied to the DAC2 digital-to-analog converter via the HKB envelope bus.
  • this converter receives individual values from a table stored in the URAM data memory in order to generate eight tone curves. These values are transferred in eight channels via an intermediate memory ZS to digital output registers AR, multiplied by the respective envelope voltage and then passed as analog audio signals to the corresponding line of the 8-channel audio signal bus TSB. By means of the crosspoint matrix CPM, the audio signals are switched to one or more lines of the audio bus AB or switched off from these lines.
  • the main system writes parameters (e.g. about 170 bytes) to the subsystem via the BS bus switch Memory URAM and then issues a start command to this memory.
  • the subsystem microprocessor UCPU can read this start command after the next switchover of the bus switch and then generates the corresponding voice by setting the timer T, activating the memory access control circuit DMAC, connecting the crosspoint matrix CPM to the desired audio channel and envelopes calculates and outputs.
  • the timer T outputs time signals TO with a multiple of the desired frequency to the sequence control circuit ALO for the selected voice.
  • the sequence control circuit ALO is actuated by an acknowledgment signal DACK in order to emit a write signal WR to the buffer store ZS of the associated channel of the digital-to-analog converter DAC2.
  • a priority circuit in the sequence control circuit ALO ensures that the transmission command DREQ belonging to the second tone curve of the selected voice and the corresponding write command WR are delayed by one working cycle.
  • the digital values belonging to the same time signal are therefore written into the intermediate memory ZS of the corresponding channels of the digital-to-analog converter DAC2 at different times.
  • a digital output register AR is connected downstream of the buffer store ZS, into which the buffer store values are transferred when a store command XFER occurs will wear. This filing command occurs simultaneously with the time signal TO.
  • the data which is read in with a time offset, is therefore converted analogously from the output register at the same time and output to the audio signal bus TSB.
  • the same time shift of the transmission commands DREQ also occurs if the time signals of two voices should occur at the same time.
  • the digital-to-analog converter DAC1 compiles the envelopes for the different sound signals from digital values calculated in the subsystem. Since this takes place in the time-division multiplex method, the analog values output via the one channel HK are distributed to the envelope register register SH using the multiplexer MUX1. The envelope curve voltages thus formed serve as a multiplication factor for the tone curve values supplied from digital output register AR.
  • variable sounds can also be produced, for example a guitar with a string tone + plucked plectrum or, in the case of a pan flute, sinus tone + noise or a beat due to opposing amplitude modulation of the components.
  • the subsystem microprocessor UCPU writes a voucher signal for each voice in the subsystem memory URAM, where the main system microprocessor CPU can call it up.
  • the occupancy signal corresponds to the current volume of the voice and therefore gives a measure of its importance of the voice in the overall sound. If the sound is percussive, it will fade out automatically and the subsystem will report this with the voucher signal zero.
  • the main system can, if a new voice is to be issued, 'search for an incompletely voiced module or - if all voices are currently busy - search for the one with the lowest voucher signal and issue an abort command for it.
  • the UCPU subsystem microprocessor reads this command and turns off the voice, whereupon the voucher signal goes to zero. Now the main system can start the new voice.
  • the main system computer checks whether this sound signal is still running in the subsystem, that is to say that it is not percussive and has not yet been stopped or that the percussive sound has not yet fully decayed. If necessary, he writes a release command for this voice in the subsystem memory URAM. The subsystem then goes to the release phase for the envelope calculation, which is shorter or longer depending on the envelope type and then signals itself with the zero signal when the envelope has completely decayed.
  • the main system tracks the subsystem memories URAM at certain addresses to the volume levels, slalom settings associated with the voices currently being generated, and possibly other parameters that change during the tone duration.
  • the voice output switches which are arranged as a crosspoint matrix CPM, serve to switch the voices to specific post-treatment channels, depending on the type, so that they can be retained in the effect modules El-E3, or to suppress interference signals entirely from the audio bus lines switch off if the voice is not occupied.
  • the mode of operation of the bus switch BS is illustrated in FIG. 3.
  • the top line shows the cycles N, N + 1, N + 2 ... of the main system microprocessor CPU, in the second line the cycles i, i + 1, i + 2 ... des offset by half the cycle duration UCPU subsystem microprocessor.
  • the third line shows the switching signal or the switching state of the bus switch BS.
  • the fourth line indicates how long the memory bus SB is connected to the main system bus HB and the subsystem bus UB.
  • the memory bus SB is always connected to the associated bus of the main system or the subsystem in the second half of the respective computer cycle. This enables each microprocessor CPU and UCPU to read and write the URAM subsystem memory as if it were normally connected to the associated bus. Since the URAM subsystem memory works faster than the microprocessors, it is permissible that it is only connected to the respective microprocessor over part of the cycle time.
  • the sequence control circuit ALO acts directly on the subsystem microprocessor UCPU and, when the transfer command DREQ occurs, the background program of this microprocessor is interrupted and a transfer program is started.
  • tone curves and envelopes are not simulated separately, but the digital values for the outgoing tone signal are calculated and put into the 1-channel digital-to-analog converter DAC3.
  • the outputs of the downstream multiplexer MUX2 can therefore be connected directly to the output register AR, which are connected to the crosspoint matrix CPM via the audio signal bus TSB.
  • the output register AR is a buffer ZS connected upstream, which, when the storage command XFER corresponding to a time signal TO occurs, simultaneously outputs the analog values of the sound signals belonging to the same voice into the output register, even if they should have been previously treated in succession in the digital-to-analog converter DAC3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

Ein elektronisches Tastenmusikinstrument wird durch einen Hauptsystem-Rechner gesteuert. Mindestens ein Stimmenmodul (VI) formt Tonsignale aus Parametern, die ihm in Abhängigkeit von betätigten Eingabeelementen zugeführt werden. Der Stimmenmodul (VI) besitzt ein Untersystem (6) mit einem Untersystem-Bus (UB) und einem Speicher (URAM) und Mikroprozessor (UCPU) aufweisenden Untersystem-Rechner (UMC). Die Stimmenausgänge sind für die Tonsignale von mehr als einer Stimme vorhanden. An den Untersystem-Bus (UB) ist ein Mehrfach-Zeitgeber (T), der für jede Stimme mit einem Vielfachen ihrer Frequenz Signale (TO) abgibt, und ein Digital-Analog-Wandler (DAC2) mit einem Ausgangsregister (AR) für jeden Stimmenausgang angeschlossen. Eine Ablaufsteuerschaltung (ALO) gibt in Abhängigkeit von den Zeitsignalen (TO) Befehle (DREQ) zur Übertragung von Digitaldaten aus dem Untersystem-Speicher (URAM) an den Digital-Analog-Wandler (DAC2) und Befehle (XFER) zur Ablage des Analogsignals in eines der Ausgangsregister (AR). Dies erlaubt es mit geringem Aufwand und ohne Überlastung des Hauptsystem-Rechners mehrere Tonsignale gleichzeitig zu erzeugen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektronisches Tastenmusikinstrument mit Eingabeelementen, wie Tonauslösetasten und digitalen und/oder analogen Bedienelementen, mit einem Hauptsystem, das einen Daten-, Adreß- und Steuerleitungen aufweisenden Hauptsystem-Bus und einen Speicher und Mikroprozessor aufweisenden Hauptsystem-Rechner besitzt, und mit mindestens einem Stimmenmodul, der über den Hauptsystem-Bus mit dem Hauptsystem-Rechner verbunden ist und aus von ihm in Abhängigkeit von den betätigten Eingabeelementen zugeführten Parametern Tonsignale formt.
  • Bei einem bekannten elektronischen Tastenmusikinstrument dieser Art erzeugt jeder Stimmenmodul das Tonsignal einer Stimme, indem dieses Signal punktweise aus gespeicherten Digitalwerten zusammengesetzt und dann in ein Analogsignal umgesetzt wird. Diese Digitalwerte sind im gemeinsamen Datenspeicher als Tabelle oder aufgrund einer Berechnung durch den Rechner abgelegt. Wenn eine größere Zahl von Tonsignalen, z.B. mehr als 10 Tonsignalen gleichzeitig erzeugt werden soll, wird der Datenspeicher sehr groß und die Arbeitsgeschwindigkeit des Mikroprozessors reicht nicht mehr aus, um alle Stimmen akustisch einwandfrei erklingen zu lassen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem elektronisches Tastenmusikinstrument der eingangs genannten Art die Möglichkeit zu schaffen, mit geringem Mehraufwand eine größere Zahl von Tonsignalen akustisch einwandfrei gleichzeitig zu erzeugen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Stimmenmodul ein Untersystem mit einem ebenfalls Daten-, Adreß- und Steuerleitungen aufweisenden Untersystem-Bus und mit einem Speicher und Mikroprozessor aufweisenden Untersystem-Rechner besitzt, daß Stimmenausgänge für die Tonsignale von mehr als einer Stimme vorhanden sind, daß an den Untersystem-Bus ein Mehrfach-Zeitgeber, der für jede Stimme mit einem Vielfachen ihrer Frequenz Zeitsignale abgibt und ein Digital-Analog-Wandler mit einem Ausgangsregister für jeden Stimmenausgang angeschlossen ist, und daß eine Ablaufsteuerschaltung vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von den Zeitsignalen Befehle zur Übertragung von Digitaldaten aus dem Untersystem-Speicher an den Digital-Analog-Wandler und Befehle zur Abgabe des Analogsignals in eines der Ausgangsregister gibt. ;
  • Durch die Verwendung des Untersystem-Rechners wird der Hauptsystem-Rechner wirksam entlastet. Der Hauptsystem-Rechner braucht lediglich bei einer Änderung der Eingabedaten neue Parameter für die betreffende Stimme zu berechnen und in den Untersystem-Speicher zu übertragen. Alsdann steht die Kapazität des Hauptsystem-Rechners für andere Aufgaben zur Verfügung. Er kann beispielsweise Peripherie-Baugruppen zyklisch abfragen. Der Mehraufwand für den Untersystem-Rechner ist gering, da sowohl an den Mikroprozessor als auch an den Speicher keine hohen Anforderungen gestellt werden müssen. Überdies genügt ein Untersystem-Rechner für die Bildung jeweils mehrerer Tonsignale, so daß der zusätzliche Aufwand für die Untersysteme kleingehalten werden kann. Bei einer Auführungsform wurden mit einem Untersystem-Rechner vier Stimmen mit insgesamt acht Tonsignalen erzeugt. Das Gesamtinstrument hatte vier derartige Stimmenmodule. Durch die Verwendung eines Zeitgebers, der voneinander unabhängige Zeitsignalfolgen für jede einzelne Stimme abgibt, und durch die Verwendung der Ablaufsteuerschaltung wird erreicht, daß die einzelnen Tonsignale unabhängig voneinander geformt werden können.
  • Die Ablaufsteuerschaltung kann mit ihrem Übertragungsbefehl beispielsweise direkt auf den Untersystem-Mikroprozessor Einfluß nehmen. Wesentlich günstiger ist es aber, eine gesonderte Speicherzugriffssteuerschaltung vorzusehen, die von den Übertragungsbefehlen der Ablaufsteuerschaltung aktivierbar ist. Eine solche Schaltung arbeitet schneller, so daß die Arbeit des Untersystem-Mikroprozessors nur kurzzeitig unterbrochen zu werden braucht.
  • Zweckmäßigerweise hat der Digital-Analog-Wandler nur einen Kanal und ein von den Ablagebefehlen gesteuerter Multiplexer verbindet seinen Analog-Ausgang mit den einzelnen Ausgangsregistern.
  • Eine andere bevorzugte Möglichkeit besteht darin, daß der Digital-Analog-Wandler eine der Zahl der Stimmenausgänge entsprechende Anzahl von Kanälen aufweist, die von den Ablagebefehlen adressiert werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dafür gesorgt, daß die Ablaufsteuerschaltung eine Vorrangschaltung umfaßt, die das zeitgleiche Auftreten eines zweiten Ubertragungsbefehls durch Verzögerung seines Abgabezeitpunkts verhindert, und daß jedem Ausgangsregister mindestens ein Zwischenspeicher zugeordnet ist, dem von der Ablaufsteuerschaltung zeitgleich mit dem Zeitsignal ein Weitergabesignal als Ablagebefehl zuführbar ist. Auf diese Weise ist es möglich, gespeicherte Werte, die zur Vermeidung von Interferenzerscheinungen zeitgleich am Ausgangsregister auftreten müssen, beim Abruf vom Untersystem-Speicher und beim Einschreiben in den Eingangsbereich des Digital-Analog-Wandlers zeitlich versetzt zu behandeln.
  • Ferner ist es günstig, wenn der Digital-Analog-Wandler ein multiplizierender Wandler ist, dem außer den Digitalwerten für Tonkurven Hüllkurvenspannungen als Multiplikationsfaktoren von Hüllkurven-Registern zuführbar sind, und wenn ein zweiter an den Untersystem-Bus angeschlossener Digital-Analog-Wandler zur Formung der Hüllkurvenspannungen vorgesehen ist. Hierdurch wird Rechenarbeit im Untersystem-Mikroprozessor eingespart, weil Tonkurven und Hüllkurven getrennt erzeugt und dann miteinander multipliziert werden.
  • Wenn hierbei der zweite Digital-Analog-Wandler nur einen Kanal aufweist, sollte ihm ein Multiplexer nachgeschaltet sein, der die Analog-Signale auf die Hüllkurven-Register verteilt. Stattdessen kann auch ein Digital-Analog-Wandler mit mehreren adressierbaren Kanälen vorgesehen sein.
  • Vorteile bietet es ferner, wenn die Zahl der Stimmenausgänge mindestens doppelt so groß ist wie die Zahl der Zeitgeberkanäle und den Zeitsignalen jeder Stimme jeweils mindestens zwei Ausgangsregister zugeordnet sind. Auf diese Weise lassen sich sehr komplizierte Stimmen erzeu- gen, für die sonst ein ganz erheblicher Aufwand erforderlich wäre.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dafür gesorgt, daß zum bidirektionalen Datenaustausch zwischen Haupt- und Untersystem ein Bus-Schalter vorgesehen ist, der den Untersystem-Speicher abwechselnd mit dem Hauptsystem-Bus und den Untersystem-Bus verbindet. Weil der Untersystem-Speicher abwechselnd mit dem Hauptsystem-Bus und dem Untersystem-Bus verbunden wird, können Daten, die vom Hauptsystem aus eingespeichert werden, vom Untersystem gelesen werden, während umgekehrt Rückmeldedaten, die vom Untersystem eingespeichert werden, vom Hauptsystem gelesen werden können. Da Speicher und Schalter recht hohe Taktfrequenzen haben können, ist es sogar möglich, in jedem Zyklus der Mikroprozessoren nacheinander den Hauptsystem-Bus und den Untersystem-Bus mit dem Untersystem-Speicher zu verbinden.
  • Des weiteren können alle Ausgangsregister über je einen Stimmenausgangsschalter mit einer Audio-Leitung verbindbar sein. Auf diese Weise läßt sich das betreffende Ausgangsregister vollständig von den Audio-Leitungen abtrennen, so daß auch keine Störgeräusche auftreten. Der Stimmenausgangsschalter kann auch dazu benutzt werden, das Ausgangsregister mit einer von mehreren Audio-Leitungen zu verbinden, beispielsweise wenn noch eine Nachbehandlung der Tonsignale in einer Effekten-Baugruppe gewünscht wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter, bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Tastenmusikinstruments,
    • Fig. 2 das Blockschaltbild eines Stimmenmoduls,
    • Fig. 3 ein Zeitdiagramm der Bus-Schalter-Arbeitsweise, und
    • Fig. 4 das Blockschaltbild eines weiteren Stimmenmoduls.
  • In Fig. 1 ist ein elektronisches Musikinstrument in der Form einer Orgel veranschaulicht. Sie weist ein Peripherie-Teil 1 auf, dessen Baugruppen sich im wesentlichen an der Vorderseite der Orgel befinden, und einen Funktions-Teil 2, der im wesentlichen im Innern des Orgelgehäuses angeordnet ist. Der Peripherie-Teil 1 weist in diesem Ausführungsbeispiel die folgenden Baugruppen auf:
    • - Ein Bedien- und Anzeigefeld PAN1, das Bedientasten und zugehörige Anzeigeelemente für den Orgelbetrieb aufweist, z.B. Registerschalter zum Ein- und Ausschalten von Filtergruppen, Effekten, Tonkanälen u.dgl.
    • - Ein Bedien- und Anzeigefeld PAN2, das digitale Eingabeelemente in der Form von Bedientastern und zugehörige Anzeigeelemente aufweist, welche einem eingebauten Rhythmusgerät und Begleitautomaten zugeordnet sind.
    • - Ein Bedienfeld POT, das analoge, stetig veränderbare Bedienelemente, z.B. in der Form von Potentiometern aufweist, beispielsweise Sinus-Zugriegel-Lautstärke-Einsteller, Tonhöhenregler u.dgl.
    • - Ein Obermanual OM mit Tonauslösetasten.
    • - Ein Untermanual UM mit Tonauslösetasten.
    • - Ein Pedal PD mit Tonauslösetasten.
  • Die vorgenannten Baugruppen sind über einen Peripherie- ; Bus PB mit einem Hauptsystem 3 verbunden, das einen MC besitzt, welcher einen Mikroprozessor CPU, einen Programmspeicher ROM und einen Datenspeicher RAM enthält. Mit Hilfe des Hauptsystem-Rechners werden die Zustände der aus den Tonauslösetasten, den digitalen und den analogen Bedienelementen bestehenden Eingabeelementen zyklisch abgefragt und im Datenspeicher RAM festgehalten.
  • Der Hauptsystem-Rechner MC steuert auch die Anzeigeelemente.
  • Zum Hauptsystem 3 gehört ein Hauptsystem-Bus HB, der wie der Peripherie-Bus Adreß-, Daten- und Steuerleitungen aufweist. An diesen Hauptsystem-Bus sind die nachstehenden Baugruppen des Funktions-Teils 2 angeschlossen:
    • - Eine Stimmenerzeugungs-Baugruppe 4 mit mehreren Stimmenmodulen V1, V2 und V3, die beim Betätigen einer Tonauslösetaste in Abhängigkeit von den betätigten Bedienelementen unter Steuerung durch den Rechner MC Tonsignale zu erzeugen vermag, die an einen Audio-Bus ausgebbar sind.
    • - Eine Effekterzeugungs-Baugruppe 5 mit mehreren Effektmodulen El, E2 und E3, welche der Nachbehandlung der von den Stimmenmodulen VI-V3 erzeugten Tonsignale dienen.
    • - Eine Schlagzeug-Baugruppe D, die Schlagzeug-Audio-Signale auf den Audio-Bus AB ausgibt.
    • - Eine Schnittstellen-Baugruppe IF, die eine bidirektionale Verbindung zwischen Hauptsystem-Bus und Audio-Bus ermöglicht.
    • - Eine Verstärker-Baugruppe A, welche mehrere Lautsprecher L1 und L2 sowie einen Kopfhöreranschluß KH versorgt.
  • Ferner ist mit dem Audio-Bus AB eine Anschluß-Vorrichtung C verbunden, die den Anschluß von Tonträgern, z.B. von Kassetten, ermöglicht.
  • Fig. 2 zeigt den Aufbau eines Stimmenmoduls V1, der gleichzeitig vier Stimmen zu erzeugen vermag, wobei jede Stimme aus zwei Tonkurven und zwei Hüllkurven gebildet wird. Demzufolge hat der Stimmenmodul V1 acht Ausgangsregister AR. Zur Stimmenerzeugung dient ein Untersystem 6 mit einem Untersystem-Rechner UMC, der einen Untersystem-Speicher URAM und einen Untersystem-Mikroprozessor UCPU aufweist. Ein Bus-Schalter BS vermag den zu dem Untersystem-Speicher URAM führenden Speicher-Bus SB abwechselnd mit dem Hauptsystem-Bus HB und einem Untersystem-Bus UB zu verbinden. Zu diesem Zweck ist die Taktgeschwindigkeit des Bus-Schalters BS doppelt so groß wie diejenige vom Hauptsystem-Rechner MC und Untersystem-Rechner UMP. Auf diese Weise kann sowohl das Untersystem 6 Daten aus dem Hauptsystem 3 als auch das Hauptsystem Daten aus dem Untersystem übernehmen. In den Untersystem-Speicher URAM werden vom Hauptsystem sowohl das Programm für das Untersystem als auch Parameter für die vier Stimmen geladen.
  • Der Untersystem-Bus UB verbindet den Untersystem-Mikroprozessor UCPU, einen Mehrfach-Zeitgeber T, eine Spei- cherzugriffssteuerschaltung DMAC, einen 12-bit-Digital-Analog-Wandler DAC1, einen 8-Kanal-Multiplexer MUX1 mit acht Hüllkurvenregistern SH in der Form von Abtast-und Haltegliedern, einen doppelt gepufferten 8-Kanal-8- bit-Digital-Analog-Wandler DAC2 und eine als Kreuzpunkt-Matrix CPM ausgelegte Anordnung von Stimmenausgangsschaltern miteinander. Außerdem gibt es eine Ablaufsteuer- schaltung ALO. Der Untersystem-Mikroprozessor UCPU dient der Initialisierung, der Berechnung der Hüllkurven sowie der Programmierung des Mehrfach-Zeitgebers T, der Speicherzugriffssteuerschaltung DMAC und der Kreuzpunkt-Matrix CPM. Der Mehrfach-Zeitgeber T bestimmt die Frequenz der vier Stimmen und die Wiederholfrequenz der Hüllkurvenberechnung. Er gibt daher vier voneinander unabhängige Zeitsignale TO, nämlich für jede Stimme eine Folge von Zeitsignalen mit der vielfachen Frequenz der Stimmen, ab. Die Speicherzugriffssteuerschaltung DMAC bewirkt ein wiederholtes Auslesen der Tonkurven-Digitalwerte für die vier Stimmen aus dem Untersystem-Speicher URAM. Im Digital-Analog-Wandler DAC1 erfolgt die Digital-Analog-Wandlung der Hüllkurven der vier Stimmen, deren Einzelwerte anschließend über eine Leitung HK und den Multiplexer MUX1 auf die Hüllkurven-Register SH gegeben werden. Über den Hüllkurven-Bus HKB werden daher acht verschiedene Hüllkurvenspannungen an den Digital-Analog-Wandler DAC2 gelegt. Dieser Wandler empfängt mit Hilfe der Speicherzugriffsschaltung DMAC einzelne Werte aus einer im Datenspeicher URAM abgelegten Tabelle zur Erzeugung von acht Tonkurven. Diese Werte werden in acht Kanälen über einen Zwischenspeicher ZS in digitale Ausgangsregister AR übertragen, mit der jeweiligen Hüllkurvenspannung multipliziert und dann als analoge Tonsignale auf die entsprechende Leitung des 8-Kanal-Tonsignal-Bus TSB geleitet. Mittels der Kreuzpunkt-Matrix CPM werden die Tonsignale auf eine oder mehrere Leitungen des Audio-Bus AB geschaltet oder von diesen Leitungen abgeschaltet.
  • Hiermit ergibt sich im Betrieb der folgende Ablauf:
    • Beim Initialisieren (Einschalten) wird mittels des Hauptsystem-Bus HB das Programm für die Untersystem-Mikroprozessor UCPU über den Bus-Schalter BS in die Untersystem-Speicher URAM geladen. Dieses Programm ist leicht änderbar, da es jeweils vom Hauptsystem bestimmt wird. Durch Wegschalten eines Resetsignals wird der Untersystem-Mikroprozessor UCPU gestartet und initialisiert die Baugruppen des Untersystems, wie Zeitgeber T, Kreuzpunkt-Matrix CPM, Speicherzugriffssteuerschaltung DMAC usw.
  • Sobald ein beliebiger Ton erklingen soll, gleichgültig ob er durch eine Tonauslösetaste des Obermanuals OM, des Untermanuals UM oder des Pedals PD oder von einer Begleitautomatik ausgelöst ist, schreibt das Hauptsystem über den Bus-Schalter BS Parameter (beispielsweise etwa 170 Bytes) in den Untersystem-Speicher URAM und gibt dann ein Startkommando in diesen Speicher. Der Untersystem-Mikroprozessor UCPU kann dieses Startkommando nach dem nächsten Umschalten des Bus-Schalters lesen und erzeugt darauf die entsprechende Stimme, indem er den Zeitgeber T setzt, die Speicherzugriffssteuerschaltung DMAC aktiviert, die Kreuzpunkt-Matrix CPM auf den gewünschten Audio-Kanal durchschaltet sowie Hüllkurven berechnet und ausgibt.
  • Der Zeitgeber T gibt für die gewählte Stimme Zeitsignale TO mit einem Vielfachen der gewünschten Frequenz an die Ablaufsteuerschaltung ALO ab. Diese gibt einen Ubertragungsbefehl DREQ an die Speicherzugriffssteuerschaltung DMAC, die für die gewählte Stimme Digitalwerte einer Tonkurve aus dem Untersystem-Speicher URAM abruft. Sobald dies erfolgt, wird durch ein Bestätigungssignal DACK die Ablaufsteuerschaltung ALO angesteuert, um ein Schreibsignal WR an den Zwischenspeicher ZS des zugehörigen Kanals des Digital-Analog-Wandlers DAC2 abzugeben. Eine Vorrangschaltung in der Ablaufsteuerschaltung ALO sorgt dafür, daß der zur zweiten Tonkurve der gewählten Stimme gehörende Übertragungsbefehl DREQ und der entsprechende Schreibbefehl WR um einen Arbeitszyklus verzögert wird. Die zum gleichen Zeitsignal gehörenden Digitalwerte werden daher zeitlich versetzt in den Zwischenspeicher ZS der entsprechenden Kanäle des Digital-Analog-Wandlers DAC2 eingeschrieben.
  • Dem Zwischenspeicher ZS ist ein digitales Ausgangsregister AR nachgeschaltet, in welches die Zwischenspeicherwerte beim Auftreten eines Ablagebefehls XFER übertragen werden. Dieser Ablagebefehl tritt zeitgleich mit dem Zeitsignal TO auf. Die zeitlich versetzt eingelesenen Daten werden daher zeitgleich vom Ausgangsregister her analog umgesetzt und auf den Tonsignal-Bus TSB abgegeben. Die gleiche zeitliche Versetzung der Übertragungsbefehle DREQ erfolgt auch, wenn die Zeitsignale zweier Stimmen gleichzeitig auftreten sollten.
  • Der Digital-Analog-Wandler DAC1 setzt die Hüllkurven für die verschiedenen Tonsignale aus im Untersystem berechneten Digitalwerten zusammen. Da dies im Zeitmultiplex-Verfahren erfolgt, werden die über den einen Kanal HK abgegebenen Analogwerte mit dem Multiplexer MUX1 auf die Hüllkurvenregister SH verteilt. Die so gebildeten Hüllkurvenspannungen dienen als Multiplikationsfaktor für die von digitalen Ausgangsregister AR her zugeführten Tonkurvenwerte.
  • Da für jede Stimme zwei Hüllkurven und zwei Tonkurven ) zur Verfügung stehen, kann man aus den jeweils zwei Tonsignal-Komponenten äußerst komplizierte Klänge erzeugen. Beispielsweise kann gleichzeitig Sinus + Perkussion oder Piano + Streicher erzeugt werden. Es können aber auch veränderliche Klänge hervorgerufen werden, beispielsweise eine Gitarre mit Saitenton + angezupftem Plektrum oder bei einer Panflöte Sinuston + Rauschen oder eine Schwebung durch gegenläufige Amplitutenmodulation der Komponenten.
  • Wenn sämtliche Stimmen aller Stimmenmodule belegt sind, aber eine neue Stimme erklingen soll, muß eine der bisher laufenden Stimmen gestoppt werden. Zu diesem Zweck schreibt der Untersystem-Mikroprozessor UCPU für jede Stimme ein Belegsignal in den Untersystem-Speicher URAM, wo ihn der Hauptsystem-Mikroprozessor CPU abrufen kann. Das Belegsignal entspricht der momentanen Lautstärke der Stimme und gibt daher ein Maß für die Bedeutung der Stimme im Gesamtklang. Falls der Ton perkussiv ist, klingt er von selber aus und das Untersystem meldet dies mit dem Belegsignal Null. Durch Abfragen der Belegsignale aller Untersysteme kann das Hauptsystem, wenn eine neue Stimme ausgegeben werden soll;'einen nicht vollständig belegten Stimmenmodul suchen oder-wenn alle Stimmen im Moment belegt sind, diejenige mit dem niedrigsten Belegsignal suchen und für diese einen Abbruchbefehl geben. Der Untersystem-Mikroprozessor UCPU liest diesen Befehl und schaltet die Stimme aus, worauf das Belegsignal auf Null geht. Jetzt kann das Hauptsystem die neue Stimme starten.
  • Wenn das Tonsignal ausgeschaltet werden soll, prüft der Hauptsystem-Rechner, ob dieses Tonsignal im Untersystem noch läuft, also nicht perkussiv ist und.noch nicht gestoppt wurde oder bei perkussivem Klang noch nicht ganz ausgeklungen ist. Gegebenenfalls schreibt er einen Freigabebefehl für diese Stimme in den Untersystem-Speicher URAM. Das Untersystem geht dann bei der Hüllkurvenberechnung auf die Freigabe-Phase, die je nach Hüllkurvenart kürzer oder länger ist und meldet sich mit dem Belegsignal Null dann frei, wenn die Hüllkurve ganz ausgeklungen ist.
  • Daneben führt das Hauptsystem auf bestimmten Adressen den Untersystem-Speichern URAM die zu den im Moment erzeugten Stimmen gehörigen Lautstärken, Slalomeinstellungen und womöglich andere während der Tondauer veränderliche Parameter nach.
  • Die als Kreuzpunkt-Matrix CPM angeordneten Stimmenausgangsschalter dienen dazu, die Stimmen je nach Art auf bestimmte Nachbehandlungskanäle zu schalten, so daß eine Nachbehaltung in den Effekt-Baugruppen El - E3 erfolgen kann, oder zur Unterdrückung von Störsignalen ganz von den Audio-Bus-Leitungen wegzuschalten, wenn die Stimme nicht belegt ist.
  • Die Betriebsweise des Bus-Schalters BS ist in Fig. 3 veranschaulicht. In der obersten Zeile sind die Zyklen N, N+l, N+2 ... des Hauptsystem-Mikroprozessors CPU angegeben, in der zweiten Zeile die um die halbe Zyklusdauer versetzten Zyklen i, i+1, i+2 ... des Untersystem-Mikroprozessors UCPU. In der dritten Zeile ist das Schaltsignal bzw. der Schaltzustand des Bus-Schalters BS gezeigt. Die vierte Zeile gibt an, wielange der Speicher-Bus SB jeweils mit dem Hauptsystem-Bus HB und dem Untersystem- Bus UB in Verbindung steht. Der Speicher-Bus SB wird immer in der zweiten Hälfte des jeweiligen Rechnerzyklus an den zugehörigen Bus des Hauptsystems bzw. des Untersystems geschaltet. Dadurch kann jeder Mikroprozessor CPU und UCPU den Untersystem-Speicher URAM lesen und in ihn schreiben, als wäre er normal auf den zugehörigen Bus geschaltet. Da der Untersystem-Speicher URAM schneller arbeitet als die Mikroprozessoren, ist es zulässig, daß er nur über einen Teil der Zykluszeit mit dem jeweiligen Mikroprozessor in Verbindung steht.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 werden für gleiche Teile dieselben Benennungen wie in Fig. 1 benutzt. Unterschiedlich ist im wesentlichen, daß die Ablaufsteuerschaltung ALO direkt auf den Untersystem-Mikroprozessor UCPU einwirkt und beim Auftreten des Übertragungsbefehls DREQ das Hintergrundprogramm dieses Mikroprozessors unterbricht und ein Übergabeprogramm startet. Außerdem werden Tonkurven und Hüllkurven nicht getrennt nachgebildet sondern die Digitalwerte für das ausgehende Tonsignal rechnerisch ermittelt und in den 1-Kanal-Digital-Analog-Wandler DAC3 gegeben. Die Ausgänge des nachgeschalteten Multiplexers MUX2 können daher unmittelbar auf die Ausgangsregister AR gelegt werden, die über den Tonsignal-Bus TSB mit der Kreuzpunkt-Matrix CPM in Verbindung stehen. Dem Ausgangsregister AR ist ein Zwischenspeicher ZS vorgeschaltet, der beim Auftreten des mit einem Zeitsignal TO übereinstimmenden Ablagebefehl XFER die Analogwerte der zur gleichen Stimme gehörenden Tonsignale gleichzeitig in das Ausgangsregister gibt, auch wenn sie zuvor nacheinander im Digital-Analog-Wandler DAC3 behandelt worden sein sollen.
  • Für alle Bauelemente, wie
    • Hauptsystem-Mikroprozessor CPU
    • Programmspeicher ROM
    • Datenspeicher RAM
    • Untersystem-Mikroprozessor UCPU
    • Untersystem-Speicher URAM
    • Bus-Schalter BS
    • Mehrfach-Zeitgeber T
    • Speicherzugriffssteuerschalter DMAC
    • Ablauf-Steuerschaltung ALO
    • Multiplexer MUX1
    • Multiplexer MUX2
    • Kreuzpunkt-Matrix CPM
    • Digital-Analog-Wandler DAC1
    • Digital-Analog-Wandler DAC2
    • Digital-Analog-Wandler DAC3
  • wurden die handelsüblichen Bauteile verwendet.

Claims (10)

1. Elektronisches Tastenmusikinstrument mit Eingabeelementen, wie Tonauslösetasten und digitalen und/oder analogen Bedienelementen, mit einem Hauptsystem, das einen Daten-, Adreß- und Steuerleitungen aufweisenden Hauptsystem-Bus und einen Speicher und Mikroprozessor aufweisenden Hauptsystem-Rechner besitzt, und mit mindestens einem Stimmenmodul, der über den Hauptsystem-Bus mit dem Hauptsystem-Rechner verbunden ist und aus von ihm in Abhängigkeit von den betätigten Eingabeelementen zugeführten Parametern Tonsignale formt, dadurch gekennzeichnet, daß der Stimmenmodul (V1-V3) ein Untersystem (6) mit einem ebenfalls Daten-, Adreß- und Steuerleitungen aufweisenden Untersystem-Bus (UB) und mit einem Speicher (URAM) und Mikroprozessor (UCPU) aufweisenden Untersystem-Rechner (UMC) besitzt, daß Stimmenausgänge für die Tonsignale von mehr als einer Stimme vorhanden sind, daß an den Untersystem-Bus (UB) ein Mehrfach-Zeitgeber (T), der für jede Stimme mit einem Vielfachen ihrer Frequenz Zeitsignale (TO) abgibt, und ein Digital-Analog-Wandler (DAC2, DAC3) mit einem Ausgangsregister (AR) für jeden Stimmenausgang angeschlossen ist, und daß eine Ablaufsteuerschaltung (ALO) vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von den Zeitsignalen Befehle (DREQ) zur Übertragung von Digitaldaten aus dem Untersystem-Speicher an den Digital-Analog-Wandler und Befehle (XFER) zur Ablage des Analogsignals in eines der Ausgangsregister gibt.
2. Tastenmusikinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Speicherzugriffssteuerschaltung (DMAC) vorgesehen ist, die von den Übertragungsbefehlen (DREQ) der Ablaufsteuerschaltung (ALO) aktivierbar ist.
3. Tastenmusikinstrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Digital-Analog-Wandler (DAC3) nur einen Kanal aufweist und ein von den Ablagebefehlen (XFER) gesteuerter Multiplexer (MUX2) seinen Analogausgang mit den einzelnen Ausgangsregistern (AR) verbindet.
4. Tastenmusikinstrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Digital-Analog-Wandler (DAC2) eine der Zahl der Stimmenausgänge entsprechende Anzahl von Kanälen aufweist, die von den Ablagebefehlen (XFER) adressiert werden.
5. Tastenmusikinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufsteuerschaltung (ALO) eine Vorrangschaltung umfaßt, die das zeitgleiche Auftreten eines zweiten Übertragungsbefehls (DREQ) durch Verzögerung seines Abgabezeitpunkts verhindert, und daß jedem Ausgangsregister (AR) mindestens ein Zwischenspeicher (ZS) zugeordnet ist, dem von der Ablaufsteuerschaltung (ALO) zeitgleich mit dem Zeitsignal (TO) ein Weitergabesignal als Ablagebefehl (XFER) zuführbar ist.
6. Tastenmusikinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Digital-Analog-Wandler (DAC2) ein multiplizierender Wandler ist, dem außer den Digitalwerten für Tonkurven Hüllkurvenspannungen als Multiplikationsfaktoren von Hüllkurven-Registern (SH) zuführbar sind, und daß ein zweiter an den Untersystem-Bus (UB) angeschlossener Digital-Analog-Wandler (DAC1) zur Formung der Hüllkurvenspannungen vorgesehen ist.
7. Tastenmusikinstrument nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Digital-Analog-Wandler (DAC1) nur einen Kanal aufweist und ihm ein Multiplexer (MUX1) nachgeschaltet ist, der die Analogsignale auf die Hüllkurven-Register (SH) verteilt.
8. Tastenmusikinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Stimmenausgänge mindestens doppelt so groß ist wie die Zahl der Zeitgeberkanäle und den Zeitsignalen (TO) jeder Stimme jeweils mindestens zwei Ausgangsregister (AR) zugeordnet sind.
9. Tastenmusikinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 8, daduch gekennzeichnet, daß zum bidirektionalen Datenaustausch zwischen Haupt- und Untersystem ein Bus-Schalter (BS) vorgesehen ist, der den Untersystem-Speicher (URAM) abwechselnd mit dem Hauptsystem-Bus (HB) und dem Untersystem-Bus (UB) verbindet.
10. Tastenmusikinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß alle Ausgangsregister (AR) über je einen Stimmenausgangsschalter mit einer Audioleitung verbindbar sind.
EP84104615A 1983-05-21 1984-04-25 Elektronisches Tasteninstrument Withdrawn EP0126975A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3318666 1983-05-21
DE3318666A DE3318666C1 (de) 1983-05-21 1983-05-21 Elektronisches Tastenmusikinstrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0126975A2 true EP0126975A2 (de) 1984-12-05
EP0126975A3 EP0126975A3 (de) 1988-02-10

Family

ID=6199653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84104615A Withdrawn EP0126975A3 (de) 1983-05-21 1984-04-25 Elektronisches Tasteninstrument

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4572048A (de)
EP (1) EP0126975A3 (de)
DE (1) DE3318666C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0448034A2 (de) * 1990-03-20 1991-09-25 Yamaha Corporation Vorrichtung zur Musiktonerzeugung, wobei Parameter mit hoher Geschwindigkeit geschrieben und gelesen werden können
WO1997013240A1 (en) * 1995-10-03 1997-04-10 International Business Machines Corporation Audio synthesizer
US5744741A (en) * 1995-01-13 1998-04-28 Yamaha Corporation Digital signal processing device for sound signal processing

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4829473A (en) * 1986-07-18 1989-05-09 Commodore-Amiga, Inc. Peripheral control circuitry for personal computer
JPH0631957B2 (ja) * 1987-02-06 1994-04-27 ヤマハ株式会社 電子楽器
JP2778645B2 (ja) * 1987-10-07 1998-07-23 カシオ計算機株式会社 電子弦楽器
JP2580814B2 (ja) * 1990-01-05 1997-02-12 ヤマハ株式会社 楽音信号発生装置
US5410603A (en) * 1991-07-19 1995-04-25 Casio Computer Co., Ltd. Effect adding apparatus
JP3120483B2 (ja) * 1991-08-28 2000-12-25 カシオ計算機株式会社 効果付加装置
JP2626387B2 (ja) * 1991-12-24 1997-07-02 ヤマハ株式会社 電子楽器
JP3806263B2 (ja) * 1998-07-16 2006-08-09 ヤマハ株式会社 楽音合成装置および記憶媒体

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4357849A (en) * 1978-12-18 1982-11-09 Kabushiki Kaisha Kawai Gakki Seisakusho Key switch information assignor
US4373416A (en) * 1976-12-29 1983-02-15 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Wave generator for electronic musical instrument

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4357489A (en) * 1980-02-04 1982-11-02 Texas Instruments Incorporated Low voltage speech synthesis system with pulse width digital-to-analog converter
GB2097167B (en) * 1981-03-31 1984-12-19 Casio Computer Co Ltd Electronic musical instrument
US4412470A (en) * 1981-06-08 1983-11-01 Baldwin Piano & Organ Company System for communicating data among microcomputers in an electronic musical instrument
US4522099A (en) * 1983-12-14 1985-06-11 Adolph Coors Company Tone generator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4373416A (en) * 1976-12-29 1983-02-15 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Wave generator for electronic musical instrument
US4357849A (en) * 1978-12-18 1982-11-09 Kabushiki Kaisha Kawai Gakki Seisakusho Key switch information assignor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0448034A2 (de) * 1990-03-20 1991-09-25 Yamaha Corporation Vorrichtung zur Musiktonerzeugung, wobei Parameter mit hoher Geschwindigkeit geschrieben und gelesen werden können
EP0448034A3 (de) * 1990-03-20 1994-04-27 Yamaha Corp
US5340940A (en) * 1990-03-20 1994-08-23 Yamaha Corporation Musical tone generation apparatus capable of writing/reading parameters at high speed
US5744741A (en) * 1995-01-13 1998-04-28 Yamaha Corporation Digital signal processing device for sound signal processing
WO1997013240A1 (en) * 1995-10-03 1997-04-10 International Business Machines Corporation Audio synthesizer

Also Published As

Publication number Publication date
US4572048A (en) 1986-02-25
EP0126975A3 (de) 1988-02-10
DE3318666C1 (de) 1984-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0126962A2 (de) Elektronisches Tastenmusikinstrument und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2362037C3 (de) Elektronisches Tastenmusikinstrument
DE3546665C2 (de)
DE3630611C2 (de)
DE2920298A1 (de) Binaere interpolatorschaltung fuer ein elektronisches musikinstrument
DE3318666C1 (de) Elektronisches Tastenmusikinstrument
DE3237403C2 (de)
DE3023581C2 (de) Verfahren zur digitalen Hüllkurvensteuerung eines polyphonen Musiksyntheseinstruments und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3334148A1 (de) Elektronisches musikinstrument mit automatischer begleitung
DE2539950B2 (de) Bassakkordautomatik
DE2828919C2 (de) Schaltungsanordnung für ein polyphones elektronisches Musikinstrument
DE3417394C2 (de)
DE2915678C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE3237404A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE3224543A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE3318668C1 (de) Elektronisches Tastenmusikinstrument
DE3150799C2 (de) Elektronische Vorrichtung mit einer Tonerzeugungsfunktion
DE3601531C2 (de)
DE2825416A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE2335818C3 (de) Elektrische Anordnung zur automatischen Erzeugung von gesprochenen Sätzen
EP0094681B1 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen Sprachsynthese
EP0043093B1 (de) Digitale Halbleiterschaltung für eine elektronische Orgel
DE2807873B1 (de) Registriereinrichtung fuer elektronische Musikinstrumente
DE2837114A1 (de) Musikinstrument
DE2327375C2 (de) PCM-Vermittlungsstelle mit Zeitvielfach- und Raumvielfacheinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANZ, REINHARD

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880803

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900927

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910409

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FRANZ, REINHARD

Inventor name: DITTMAR, WILFRIED, DIPL.-ING.

Inventor name: FROEHLICH, ROLAND, DIPL. MATHEMATIKER

Inventor name: SCHEIDEGGER, CHRISTIAN, DIPL.-PHYS.