DE3334148A1 - Elektronisches musikinstrument mit automatischer begleitung - Google Patents

Elektronisches musikinstrument mit automatischer begleitung

Info

Publication number
DE3334148A1
DE3334148A1 DE19833334148 DE3334148A DE3334148A1 DE 3334148 A1 DE3334148 A1 DE 3334148A1 DE 19833334148 DE19833334148 DE 19833334148 DE 3334148 A DE3334148 A DE 3334148A DE 3334148 A1 DE3334148 A1 DE 3334148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accompaniment
data
rhythm
memory
bass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833334148
Other languages
English (en)
Other versions
DE3334148C2 (de
Inventor
Naoaki Tokyo Matsumoto
Hiroko Ohno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casio Computer Co Ltd
Original Assignee
Casio Computer Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Casio Computer Co Ltd filed Critical Casio Computer Co Ltd
Publication of DE3334148A1 publication Critical patent/DE3334148A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3334148C2 publication Critical patent/DE3334148C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/36Accompaniment arrangements
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/18Selecting circuits
    • G10H1/26Selecting circuits for automatically producing a series of tones
    • G10H1/28Selecting circuits for automatically producing a series of tones to produce arpeggios
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S84/00Music
    • Y10S84/12Side; rhythm and percussion devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

Elektronisches Musikinstrument mit automatischer Begleitung
Die Erfindung betrifft ein elektronisches Musikinstrument nach dem Obergriff des Anspruches 1, welches automatische Begleitung durchführen kann, und zwar in Übereinstimmung mit abgespeicherten Daten für die automatische Begleitung.
10
15
20
In einem bereits bekannten elektronischen Musikinstrument mit automatischer Begleitung wird die automatische Begleitung mittels eines festgesetzten Akkordes in Übereinstimmung mit einer Rhythmusstufe vorgenommen. Die Abspeicherung einer Vielzahl von Begleitstufen mit verschiedener Tonhöhe und verschiedener Tonlänge und die Verwendung der verschiedenen Begleitstufen bei einem gegebenen Rhythmus wurde in der Vergangenheit in Erwägung gezogen»
In einem derartigen Fall kann jedoch die Tonfarbe nicht variiert werden, da nur die Tonhöhe und die Tondauer des Begleittons in den respektiven Begleitstufen variiert werden kann, so daß die erreichbare Musikausdrucksform ziemlich monoton und minderwertig ist„ Beispielsweise wird der Baß mit einer einzigen Baßtonfarbe verwirklicht und die Begleitstufen wie die Hintergrundbegleitung und Arpeggio werden durch eine einzige, monotone Tonfarbe realisiert.
BÜRO o370 OBERURSEL*· LINDENSTRASSE 10 TEL. 06171-S6849 TELEX 4180343 real d
BÜRO S050 FREISING* SCHNEGGSTRASSE 3-5 TEL. 08161/62091 TELEX 526547 pawa d
ZWEIGBÜRO 3390 PASSAU LUDWIGSTRASSE 2 TEL. 0851/36616
3334U8
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein elektronisches Musikinstrument zu schaffen, welches automatische Begleitung mit einer Vielzahl von Variation smöglichkeiten aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung sind IQ eine Vielzahl von Begleitstufendaten und eine Vielzahl von Tonfarbendaten gespeichert und die automatische Begleitung wird gemäß der ausgewählten Begleitstufe und der gewählten Tonfarbe durchgeführt.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform anhand der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 In perspektivischer Ansicht eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektro
nischen Musikinstrumentes;
Fig. 2 bis
Fig. 4 In vergrößertem Maßstab Ansichten der veroQ schiedenen Schalter gruppen aus Fig. 1;
Fig. 5 In einem Blockdiagramm den Schaltkreis
des elektronischen Musikinstrumentes aus Fig. 1;
Fig. 6A bis
Fig. 6C Tonfarbendaten für die respektiven auto-
matischen Begleitstufen;
Fig. 7 Ein Datenformat-Diagramm zur Erläuterung
der Methode des Speicherns von Tonfarbendaten in dem elektronischen Musikinstru
ment;
Fig. 8 Ein Datenformat-Diagramm zur Veranschaulichung der Stufendaten; 10
Fig. 9 Die Tonfarbendaten für die Hintergrundbegleitung;
Fig. 10 Rock-Stufen verschiedener Rhythmen; und 15
Fig. 11 Einen Teil des Stufendatenabschnittes in dem Datenformat aus Fig. 7„
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht ein erfindungsgemäßes elektronisches Musikinstrument» Das Instrument weist ein Gehäuse 1 auf, in dessen vorderem, oberen Längsbereich eine Tastatur 2 mit einer Vielzahl von Tasten· vorgesehen ist. Das Gehäuse 1 weist desweiteren an seinem rückwärtigen oberen Längsbereich ein Bedienungspult auf..In dem Bedienungspult sind ein Netzschalter 1a, eine Akkord-Schaltergruppe 3, eine Auswahl-Schaltergruppe 4 für die Begleitstufen, eine Rhythmus-Schaltergruppe 5, eine Ton-Schaltergruppe 6, eine Modulations-Schaltergruppe 7, eine Effekt-Schaltergruppe 8, ein Lautstärkeregler 9 und ein Klangabstrahlbereich 10 in der erwähnten Weise von links nach rechts angeordnet.
Fig. 2 zeigt die Akkord-Schaltergruppe 3 im Detail. Sie weist einen Arpeggio-Schalter 3A und einen Wählschalter 3B auf ο Mit dem Wählschalter 3B kann ein Zustand "aus", "Einfingerbegleitung" und "ein" gewählt werden. In dem Zustand "aus" kann eine automatische Begleitung nicht
333AH8
vorgenommen werden, jedoch kann Musik erzeugt werden, indem die Tastatur 2 von Hand bedient wird. In dem Zustand "Einfingerbegleitung" kann zu einem Rhythmus eine automatische Begleitung in Akkorden in Abhängigkeit von gedrückten Tasten des unteren Oktavenbereiches auf der Tastatur 2 vorgenommen werden. In dem Zustand "ein" kann zu einem Rhythmus eine automatische Begleitung in Akkorden vorgenommen werden, wobei die Akkorde durch Drücken von Tasten des unteren Oktavenbereiches der Tastatur 2 mit einem, zwei, drei oder mehr Fingern festgelegt sind. Der Arpeggio-Schalter 3A erlaubt, daß Arpeggioklang, welcher auf einer Arpeggio-Stufe beruht, der Begleitung zugemischt werden kann, wenn der Schalter von der Stellung "aus" in die Stellung "ein" gebracht wird, wobei dies sogar während der automatischen Begleitung möglich ist.
Die Auswahl-Schaltergruppe 4 zur Auswahl der Begleitstufe weist gemäß Fig. 3 einen Arpeggio-Schalter 4A, einen Hintergrundbegleitung-Schalter 4B und einen Baß-Schalter 4C auf, die in der genannten Reihenfolge von rechts nach links angeordnet sind. Die einzelnen Schalter 4A bis 4C können vier verschiedene Stufen I bis IV für die respektiven Begleitstufen von Arpeggio, Hintergrundbegleitung und Baß anwählen.
Fig. 4 zeigt die Rhythmus-Schaltergruppe V. Sie weist eine Gruppe 5A von Rhythmus-Wahltasten, bestehend aus 7 Tasten mit zwei Schaltzuständen, einen Begleit-Regler 5B, einen Rhythmus-Regler 5C, einen Geschwindigkeits-Regler 5D, eine Start/Stop-Taste 5E und eine Synchronisations-Taste 5F auf. In der Gruppe von Rhythmus-Wahltasten 5A können mit sechs Tasten zwölf verschiedene Rhythmusstufen in Abhängigkeit von der Position eines Wahlschalters an der rechten Seite erzeugt werden. In der nicht gedrückten Stellung können die sechs Tasten respektive Rhythmusstufen erzeugen, nämlich Rock, Pop,
ν» .J O H J H O
Disco, 16-tel Takt, Swing und Latin Swing. In der gedrückten Stellung können die Tasten respektive andere Rhythmusstufen erzeugen, nämlich Bossa Nova, Samba Beguine, Tango, Walzer und Slow Rock. Die Regler 5B und 5C sind Lautstärkeregler für den Begleitklang bzw. Rhythmusklang. Der Regler 5D ist ein Geschwindigkeitsregler= Die Start/Stop-Taste 5E ist vorgesehen, den Rhythmus und die automatische Begleitung auszulösen oder zu stoppen. Die Synchronisationstaste 5F wird verwendetum die automatische Begleitung zu der gespielten Musik zu starten.
Mit der Ton-Schaltergruppe 6 kann die Tonfarbe der Musik, die durch Verxvendung der Tastatur 2 gespielt wird, festgelegt werden. Beispielsweise kann man damit die Tonfarben von "Piano", "Flöte", "Orgel", "Violine", "Horn" und "Gitarre" festsetzen» Die Modulations-Schaltergruppe 7 kann die Hüllkurve der Tonfarbe, die durch die Ton-Schaltergruppe 6 festgelegt wurde, steuern.
Die Effekt-Schaltergruppe 8 kann Musikeffekte wie beispielsweise Vibrato und Nachhall jeder Musik, so z.B. der gespielten Melodie und der Begleitung zufügen. Mit dem Lautstärkeregler 9 wird die Lautstärke des gesamten erzeugten Klanges geregelt=
In Fig. 5 ist das Blockschaltbild einer Ausführungsform dargestellt. Die bereits oben erwähnte Tastatur 2 ist mit einer Tastenzustandserkennungsvorrichtung 11 verbunden. Eine Zentraleinheit (CPU) 13 tastet die Tastenzustandserkennungsvorrichtung 11 ab, um betätigte Tasten auf der Tastatur 2 zu erkennen und führt Daten, welche die gedrückten Tasten anzeigen, einem Kanalzuteiler 12 zu. Der Kanalzuteiler 12 weist, in Übereinstimmung mit Anordnungen von der CPU 13, Spieltasten-Daten von der Tastatur 2 und Begleitdaten, auf die später eingegangen wird, beispielsweise mit einem Zeitteilungsverfahren, bestimmte Kanäle zu= Beispielsweise kann er höchstens
vier Kanäle den Spieltasten-Daten und höchstens vier Kanäle den Begleitdaten zuweisen, so daß höchstens vier Töne gleichzeitg erzeugt werden können. Die Spieltasten-Daten und Begleitdaten von dem Kanalzuweiser 12 werden einem Klangerzeugungs-Abschnitt 14 zugeführt, um in Tonsignale umgewandelt zu werden, welche über ein Klangsystem einem Lautsprecher 21 in dem Klangabstrahlbereich 10 zugeführt werden.
Die Daten einer Rhythmusstufe, die aus den zwölf verschiedenen Rhythmusstufen wie beispielsweise Rock, Samba, etc. mittels der Gruppe von Rhythmus-Wahltasten 5A, die oben schon erwähnt wurden, ausgewählt wurde, sind als numerische Daten in einem Rhythmusspeicher 13A der CPU 13 festgesetzt. Wenn die ausgewählte Rhythmusstufe mit der Gruppe von Rhythmus-Wahltasten 5A geändert wird, werden die numerischen Daten in dem Rhythmusregister 13A entsprechend aktualisiert. Das Rhythmusregister 13A erzeugt ein Signal R, welches einem Rhythmusdatum aus den verschiedenen Rhythmusstufen entsprechend den numerischen Daten entspricht und es wird einem Arpeggiospeicher-Abschnitt 18, einem Hintergrundbegleitungsspeicher-Abschnitt 19 und einem Baßspeicher-Abschnitt 20 zugeführt. Dieses Signal R dient als Faktor, um das Auslesen der verschiedenen Begleitungsstufendaten festzulegen, wie später noch beschrieben wird. Die Begleitstufendaten für die Stufen I bis IV, welche durch den Arpeggio-Schalter 4A, den Hintergrundbegleitungs-Schalter 4B und den Baß-Schalter 4C ausgewählt wurden, wie oben schon beschrieben, sind ebenfalls als numerische Daten in einem Arpeggio-Speicher 13B, einem Hintergrundbegleitungsspeicher 13C und einem Baßspeicher 13E in der CPU 13 festgesetzt. Diese numerischen Daten, die in den Speichern 13B bis 13D festgesetzt sind, können durch Betätigung der Schalter 4A bis 4C aktualisiert werden. Die Speicher 13B bis 13D erzeugen dazugehörige Signale A, Bc und Bs, welche mit dem Signal R von dem
Rhythmusspeicher 13A zu dem Arpeggiospeicher-Abschnitt 18, dem Hintergrundbegleitungsspeicher-Abschnitt 19 und dem Baßspeicher-Abschnitt 20 geführt werden. In den Speicherabschnitten 18 bis 20 sind eine Vielzahl von verschiedenen Begleitstufen für die dazugehörigen Rhythmen und eine Vielzahl von verschiedenen Tonfarbendaten für Piano, Gitarre, etc. gespeichert. Genau gesagt sind vier verschiedene BegleitStufendaten für jede der zwölf verschiedenen Rhythmen, d.h. insgesamt 48 verschiedene Begleitstufendaten und Tonfarbendaten, die individuell mit den respektiven Begleitstufendaten korrespondieren, gespeichert. Die Begleitstufendaten und Tonfarbendaten werden in Übereinstimmung mit den Signalen R, A, Bc und Bs ausgelesen. Von diesen Daten wird das Datum für die Tonfarbe der Begleitung als Tonfarbenbestimmungssignal dem Klangerzeugungsabschnitt 14 zugeführt. In dem Klangerzeugungs-Abschnitt 14 sind Tonfarbendaten gespeichert und dieser werden in Übereinstimmung mit dem zugeführten Tonfarbenbestimmungssignal ausgelesen. Die Begleit-Stufendaten werden über die CPU 13 dem Kanalzuweiser 12 zugeführt und von dort mit zugewiesenen Kanälen dem Klangerzeugungs-Abschnitt 14 zugeführt. Der Klangerzeugungs-Abschnitt 14 wandelt diese Daten in Tonsignale der vorbestimmten Tonfarbe um. Diese Tonsignale werden dem Klangsystem 15 zugeführt und als Töne von dem Lautsprecher 21 abgestrahlt.
Die Fig. 6A bis 6C und 7 bis 11 zeigen im Detail die Tonfarbendaten für automatische Begleitung.
'
Wie weiter oben schon erwähnt, sind insgesamt 48 Begleitstufendaten, d.h. vier verschiedene Stufen für zwölf verschiedene Rhythmen, für Baß, Hintergrundbegleitung und Arpeggio und ebenfalls Tonfarbendaten für die respektiven Begleitstufen in dem Baßspeicher-Abschnitt 20, dem Hintergrundbegleitungsspeicher-Abschnitt 19 und dem Arpeggiospeicher-Abschnitt 18 gespeichert.
3334H8
·*· Fig. 6A zeigt Tonfarbendaten für die verschiedenen Begleitungsstufen, die in dem Baßspeicher-Abschnitt 20 gespeichert sind. In diesem Fall sind detaillierte Begleitstufendaten nicht dargestellt. In der Tabelle gemaß Fig. 6A bedeutet W "akustischer Baß", E "elektrischer Baß", B "Bläser" und S "Syntheziser". Beispielsweise entspricht beim Rock-Rhythmus die Tonfarbe von "akustischer Baß", der Stufe "Baß I" und beim Disco-Rhythmus entspricht die Tonfarbe von "Syntheziser" der Stufe "Baß IV".
Fig. 6B zeigt Tonfarbendaten, die in dem Hintergrundbegleitungsspeicher-Abschnitt 19 gespeichert sind. In dieser Tabelle bedeutet P "Piano", G "Gitarre", D "elektronischer Klang" und O "Orgel". Fig. 6C zeigt die Tonfarbendaten, die in dem Arpeggiospeicher-Abschnitt 18 gespeichert sind. Wie im Falle von Fig. 6B bedeuten in dieser Tabelle P "Piano", G "Gitarre" und O "Orgel".
Fig. 7 zeigt das Format der Speicherung der Hintergrundbegleitungsstufen-Daten und Hintergrundbegleitungstonfarben-Daten in dem Hintergrundbegleitungsspeicher-Abschnitt 19. Ein Stufendatenabschnitt PD und ein Vorsatzabschnitt HD sind, wie in Fig. 7 dargestellt, der Reihe nach in dem Speicher-Abschnitt 19 gespeichert. Jedes Datum weist eine 8-Bit Struktur auf und seine Speicheradresse wird durch ein hexadezimales Adressdatum dargestellt. Der Vorsatzabschnitt HD weist eine Vielzahl von Vorsätzen HD-1, HD-2, ... auf. Jeder Vorsatz, beispiels-. weise der Vorsatz HD-1 für "Hintergrundbegleitung I" beim Rock-Rhythmus besteht aus einem 8-Bit zweizeiligen Tonfarbendaturn, einem 8-Bit Stufendatum und einem dreizeiligen Stufenstartadress-Datum für "Hintergrundbegleitung I" beim Rock-Rhythmus. Diese Daten sind voneinander getrennt gespeichert.
Fig. 8 zeigt den Aufbau des 8-Bit Stufendatums. Der
ya*.
3-f ach Takt (H, der 4-fach Takt (2), der 1-fach Takt (3), der 2-fach Takt (4), dreifache 16-tel Note (5), die einzelne 16-tel Note (6), die dreifache 4-tel Note (7) und die einzelne 4-tel Note (8) werden durch diesbezügliche Bits mit dem logischen Zustand "1" von dem Bit mit der geringsten Stellenwertigkeit bis zu dem Bit mit der höchsten SteilenWertigkeit vertreten.
Fig. 9 zeigt die Daten für die Tonfarbe der Hindergrundbegleitung. Diese Daten sind 16-Bit Daten bestehend aus Bits mit den logischen Zuständen "1" und "0". Das Tonfarbendatum für "Piano" ist "1111111100001100". Das Datum für "Orgel" ist "1100000000000000". Das Datum für "Gitarre" ist "1101100011001110". Das Datum für "elektronischer Klang" ist "1110101010011010". Beispielsweise entspricht die "Hintergrundbegleitung I" bis "Hintergrundbegleitung IV" für den Rock-Rhythmus aus Fig. 6B den Tonfarbendaten für "Piano" (P), "Gitarre" (G), "elektronischer Klang" (D) und "Orgel" (0). Fig. 10 zeigt die Daten für "Hintergrundbegleitung I" bis "Hintergrundbegleitung IV". Die Stufe für "'Hintergrundbegleitung I" besteht, beispielsweise, aus alternierenden 16-tel Noten (9) und 16-tel Pausen (10) in der Tonfarbe von "Piano". Dieser Zustand liest sich in binärer Schreibweise "1010101010100000". Die Stufe für "Hintergrundbegleitung II" liest sich als "0011010011110000" in der Tonfarbe "Gitarre".
Fig. 11 zeigt das Begleitstufen-Datum für "Hintergrundbegleitung I" für den Rock-Rhythmus wie in Fig. 10 mit (I) dargestellt, wie es in dem Anfangsteil des Stufendaten-Abschnittes PD, welches nach dem Vorsatz-Abschnitt HD folgt, gespeichert ist. Das Datum ist ein 16-Bit Datum, das von dem LSB zu dem MSB als "1010101010100000" aufgebaut ist, und in welchem Noten durch eine "1" und Pausen durch eine "0" vertreten sind. Die Nachsilben a bis f der einzelnen "1"-Bits aus Fig. 11 vertreten die
16-tel Noten und sie entsprechen den Symbolen a bis f, die in Fig. 10 in der Zeile (I) gezeigt sind.
Beim Bedienen des elektronischen Musikinstrumentes wird der gewünschte Begleitrhythmus durch Bedienen der Gruppe von Rhythmus- und Wahltasten 5A ausgewählt, während der Wählschalter 3B eingeschaltet ist und der Arpeggio-Schalter 3A ausgeschaltet ist. Wenn beispielsweise als Rhythmus "Rock" gewählt wurde, wird das Rhythmusdatum für "Rock" in dem Rhythmus-Speicher 13A gesetzt. Dieses Datum wird als Signal R dem Baßspeicher-Abschnitt 20, dem Hintergrundbegleitungsspeicher-Abschnitt 19 und dem Arpeggiospeicher-Abschnitt 18 zugeführt.
Danach wird die gewünschte Begleitstufe durch Bedienen des Arpeggio-Schalters 4A, des Hintergrundbegleitungs-Schalters 4B und des Baß-Schalters 4C festgesetzt. Wenn der Baß-Schalter 4C auf die Position I gesetzt wird, der Hintergrundbegleitungs-Schalter 4B auf die Position II gesetzt wird und der Arpeggio-Schalter 4A auf die Position III gesetzt wird, wird, beispielsweise, das Datum "I" in den Baß)speicher 13E, das Datum "II" in den-Hintergrundbegleitungsspeicher 13C, und das Datum "III" in den Arpeggiospeicher 13B eingeschrieben. Diese Daten werden als respektive Signale Bs, Bc und A zu den Baß-, Hintergrunds- und Arpeggiospeicher-Abschnitten 20, 19 und 18 geleitet. Wenn die Start/Stop-Taste 5E aus der Rhythmus-Schaltergruppe 5 bedient wird, wird nun der Rhythmusklang von Rock in Übereinstimmung mit der Rhythmusstufe von Rock, welche von dem Rhythmusgenerator 17 erzeugt wird , produziert. Wenn die Start/Stop-Taste 5E noch einmal bedient wird, wird die Erzeugung von Rhythmusklang unterbrochen. Wenn die Synchronisations-Taste 5F bedient wird und gleichzeitig eine Taste in dem unteren Oktavenbereich der Tastatur 2 bedient wird, wird die dazugehörige Akkordbegleitung zum Rhythmus von Rock begonnen.
Genauer gesagt wird, der Baßspeicher-Abschnitt 20 von dem Signal R, welches von dem Rhythmus-Speicher 13A stammt und von dem Signal Bs, welches von dem Baß-Speicher 13E stammt, adressiert und liefert Baßstufen-Daten für "Rock I" und Tonfarbendaten für "akustischer Baß" an die CPU 13., Ebenso liefert der Hintergrundbegleitungsspeicher-Abschnitt 19 Hintergrundbegleitungsstufen-Daten für "Rock II" und Hintergrundbegleitungstonfarbendaten für "Gitarre" an die CPU 13. Die CPU 13 liefert jeden Begleitton an den Kanalzuteiler 12, während die Tondaten für Baß und Hintergrundbegleitung an den Klangerzeugungs-Abschnitt 14 und die Rhythmusdaten an den Rhythmuserzeugungs-Abschnitt 17 geliefert werden. Der Kanalzuteiler 12 teilt den zugeführten Baß- und Hintergrundbegleitungstondaten Kanäle zu und führt diese Daten zu dem Klangerzeugungs-Abschnitt 14 mit einem Anzeigedatum, welches aussagt, ob das Tondatum für Baß oder Hintergrundbegleitung ist. Der Klangerzeugungs-Abschnitt 14 erzeugt die Baßtondaten für akustischen Baß und Hintergrundbegleitungstondaten für Gitarre von den Baß- und Hintergrundbegleitungstondaten, welche von dem Kanalzuteiler 12 in Übereinstimmung mit jeder dieser Tonfarbendaten, die von der CPU 13 stammen und gibt dann diese Tondaten an das Klangsystem 15 ab. Der Rhythmuserzeugungs-Abschnitt 17 erzeugt das spezielle Rhythmusstufen-Datum für Rock und liefert es an das Klangsystem 15. Das Klangsystem 15 kombiniert und verstärkt die Tondaten und Rhythmusstufendaten und das sich ergebende Signal wird als Klang von dem Lautsprecher 21 in dem Klangabstrahl-Bereich 10 abgestrahlt.
Wenn der Arpeggio-Schalter 3A in den Zustand "ein" gebracht wird, wird der Ausgang des Hintergrundbegleitungsspeicher-Abschnittes 19 angehalten und statt dessen beginnt der Arpeggiospeicher-Abschnitt 18 damit, die Arpeggios tufenda ten für "Rock II" und die Arpeggiotonfarbendaten für "Piano" an die CPU 13 zu liefern. Aus die-
333AU8
sen Daten wird das Datum für die Arpeggiostufe zusammen mit dem BaßStufendatum, welches oben erwähnt wurde, dem Kanalzuteiler 12 zugeführt und die Umwandlung in die
, vorher bestimmte Musik wird in Übereinstimmung mit den Baß- und Arpeggiotonfarbendaten, welche dem Klangerzeugungsabschnitt 14 zugeführt wurden, vorgenommen. Wenn aus der Gruppe der Rhythmus-Wahltasten 5A oder die drei Schalter 4A bis 4C in einem beliebigen Zustand geschaltet werden, während die Begleitung erzeugt wird, wird die Stufe der Begleitung sofort geändert. In diesem Moment werden neue Daten in die Speicher 13A bis 13D eingelesen und korrespondierende neue Daten für Rhythmus, Tonfarbe und Begleitung werden ausgelesen. Die Tonfarbe der Begleitung kann beliebig in der oben erwähnten Weise geändert werden.
Wie bisher beschrieben, werden erfindungsgemäß eine Vielzahl von Begleitstufendaten und eine Vielzahl von Tonfarbendaten gespeichert und automatische Begleitung kann in Übereinstimmung mit einer gewählten Begleitstufe und in einer gewählten Tonfarbe erzeugt werden. Somit ist es möglich, automatische Begleitung zu erreichen, welche große Variationsmöglichkeiten läßt.
Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Q Z cn
    Elektronisches Musikinstrument, gekennzeichnet
    durch:
    Einrichtungen (18, 19, 20) zur Speicherung einer
    Vielzahl von verschiedenen Daten für automatische
    Begleitung;
    Einrichtungen (14, 18, 19, 20) zur Speicherung einer Vielzahl von verschiedenen Tonfarbendaten;
    eine Einrichtung (4) zur Auswahl eines gewünschten Datums aus der Vielzahl von Daten für automatische Begleitung;
    Einrichtungen (18, 19, 20) zur Festsetzung der Tonfarbe zum Festsetzen eines jeden aus der Vielzahl der Daten für automatische Begleitung in Übereinstimmung mit einem Datum der Vielzahl von Tonfarbendaten ; und
    Einrichtungen (13, 14) zur Erzeugung von Tonsignalen für automatische Begleitung in Übereinstimmung mit dem Begleitungsdatum in einer Tonfarbe, welche von den Einrichtungen (18, 19, 20) zur Festlegung der Tonfarbe festgesetzt ist.
    BÜRO 6370 OBERURSEL*· LINDENSTRASSE 10 TEL. 06171/56849 TELEX 4186343 real d
    BÜRO 8050 FREISING' SCHNEGGSTRASSE 3-5 TEL. 08161/62091 TELEX 526547 pawa d
    ZWEIGBUKO ri>>ü PAsHAU LUDWIGSTRASSE 2 TEL. 0851-36bl6
    -TELEGRAMMADRESSE PAWAMUC - POSTSCHECK MÜNCHEN 1360 52-802 · — TELECOPY: 08161/62096 (GROUP II - automat.) —
    ο ο ο ^ ■ ι *t ο
  2. 2. Elektronisches Musikinstrument nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ι
    Einrichtungen (17) zur Speicherung einer Vielzahl von Rhythmusstufen? und
    5
    Einrichtungen (5A) zur Auswahl einer Stufe aus
    der Vielzahl von Rhythmusstufen, wobei die Vielzahl der Begleitdatenspeicher eine Vielzahl von Begleitdaten für jede der Vielzahl von Rhythmus-,Q stufen speichert.
  3. 3. Elektronisches Musikinstrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (18, 19, 20) zur Speicherung der Daten für automatische Begleitung einen Baßspeicher-Ab-
    schnitt (20) , einen Hintergründbegleitungsspeicher-Abschnitt (19) und einen Arpeggiospeicher-Abschnitt (18) aufweisen.
  4. 4. Elektronisches Musikinstrument nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (4) zur Auswahl der Daten für automatische Begleitung eine Begleitstufenauswahl-Schaltergruppe (4) aufweist, welche ihrerseits einen Baß-Schalter (4C), einen Hintergrundbegleitungs-Schalter (4B) und einen Arpeggio-Schalter (4A) für den Baßspeicher-Abschnitt (20), den Hintergrundbegleitungsspeicher-Abschnitt (19) und den Arpeggiospeicher-Abschnitt (18) aufweist.
  5. 5. Elektronisches Musikinstrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (18, 19, 20) zur Festlegung der Tonfarbe auf-
    einen Rhythmus-Speicher (13A) zur Festlegung von Rhythmusdaten in Übereinstimmung mit einer
    3334U8
    Rhythmusstufe, welche von den Auswahleinrichtungen für Rhythmusstufen angewählt wurde;
    einen Arpeggiospeicher (13B), einen Hintergrund-
    begleitungsspeicher (13C) und einen Baßspeicher-5
    (13D) zur Festlegung von Begleitstufen-Spezifizierungsdaten, welche von den Arpeggio-, Hintergrundbegleitungs- und Baß-Schaltern angewählt wurden; und
    IQ Einrichtungen (13, 18, 19, 20) zum Auslesen von
    einem Tonfarbendatum in Übereinstimmung mit einer gegebenen Begleitstufe, welche von den Arpeggiospeicher-, Hintergrundbegleitungsspeicherund Baßspeicher-Abschnitten in Übereinstimmung
    5 mit den Daten, die in den Rhythmus-, Arpeggio-,
    Hintergrundbegleitungs- und Baßspeichern (13A bis 13D) kommen.
  6. 6. Elektronisches Musikinstrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Baßspeicher-, Hintergrundbegleitungsspeicher- und Arpeggiospeicher-Abschnitte (18, 19, 20) je einen Stufendaten-Abschnitt (PD) und einen Vorsatz-Abschnitt (HD) aufweisen und daß eine Startadresse eines Begleitdatums in Übereinstimmung mit jedem der Rhythmusstufen, welche in dem Rhythmusstufenspeicher-Abschnitt gespeichert sind und eine Vielzahl von Tonfarbenda-ten der korrespondierenden Begleitungstondaten in dem Vorsatz-Abschnitt (HD) gespeichert sind.
DE3334148A 1982-09-22 1983-09-21 Elektronisches Musikinstrument mit automatischer Begleitung Expired DE3334148C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1982142547U JPS5948598U (ja) 1982-09-22 1982-09-22 電子楽器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3334148A1 true DE3334148A1 (de) 1984-03-22
DE3334148C2 DE3334148C2 (de) 1986-09-04

Family

ID=15317881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3334148A Expired DE3334148C2 (de) 1982-09-22 1983-09-21 Elektronisches Musikinstrument mit automatischer Begleitung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4624170A (de)
JP (1) JPS5948598U (de)
DE (1) DE3334148C2 (de)
GB (1) GB2129598B (de)
HK (1) HK96688A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605122A1 (de) * 1985-02-18 1986-08-21 Casio Computer Co., Ltd., Tokio/Tokyo Automatisches rhythmusspielgeraet
EA000572B1 (ru) * 1998-02-19 1999-12-29 Яков Шоел-Берович Ровнер Портативная музыкальная система для караоке и картридж для нее

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4699039A (en) * 1985-08-26 1987-10-13 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Automatic musical accompaniment playing system
US4915007A (en) * 1986-02-13 1990-04-10 Yamaha Corporation Parameter setting system for electronic musical instrument
JPH0772829B2 (ja) * 1986-02-28 1995-08-02 ヤマハ株式会社 電子楽器におけるパラメ−タ供給装置
JP3005900B2 (ja) * 1986-05-08 2000-02-07 カシオ計算機株式会社 楽音制御装置
US4887505A (en) * 1987-06-26 1989-12-19 Yamaha Corporation Electronic musical instrument capable of performing an automatic accompaniment
JPH0631980B2 (ja) * 1987-06-26 1994-04-27 ヤマハ株式会社 電子楽器の自動伴奏装置
US5177312A (en) * 1988-06-22 1993-01-05 Yamaha Corporation Electronic musical instrument having automatic ornamental effect
US5136914A (en) * 1988-06-23 1992-08-11 Gibson Guitar Corp. Stringed instrument emulator and method
JP2536596B2 (ja) * 1988-06-23 1996-09-18 ヤマハ株式会社 電子楽器
USD387798S (en) * 1996-05-08 1997-12-16 Yamaha Corporation Apparatus for tuning musical sound
JP3829439B2 (ja) * 1997-10-22 2006-10-04 ヤマハ株式会社 アルペジオ発音装置およびアルペジオ発音を制御するためのプログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な媒体
US6423893B1 (en) 1999-10-15 2002-07-23 Etonal Media, Inc. Method and system for electronically creating and publishing music instrument instructional material using a computer network
JP4107107B2 (ja) * 2003-02-28 2008-06-25 ヤマハ株式会社 鍵盤楽器
CN104700824B (zh) * 2015-02-14 2017-02-22 彭新华 数码乐队弹奏法
JP6569479B2 (ja) * 2015-11-02 2019-09-04 ヤマハ株式会社 音楽機器及びプログラム
WO2018053675A1 (zh) * 2016-09-24 2018-03-29 彭新华 数码乐队弹奏法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014403A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Elektronisches musikinstrument
DE3023478A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-22 Nippon Musical Instruments Mfg Elektronisches musikinstrument
DE3151607A1 (de) * 1980-12-25 1982-07-08 Casio Computer Co., Ltd., Tokyo Synchrostarteinrichtung fuer elektronische musikinstrumente

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA939941A (en) * 1970-12-30 1974-01-15 Baldwin (D.H.) Company Arpeggio system for electronic organs
GB1564823A (en) * 1976-09-17 1980-04-16 Bergman S Electrical musical instrument
JPS5573097A (en) * 1978-11-27 1980-06-02 Nippon Musical Instruments Mfg Automatic code playing unit in electronic musical instrument
US4433601A (en) * 1979-01-15 1984-02-28 Norlin Industries, Inc. Orchestral accompaniment techniques
JPS5786888A (en) * 1980-11-19 1982-05-31 Nippon Musical Instruments Mfg Automatic performer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014403A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Elektronisches musikinstrument
DE3023478A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-22 Nippon Musical Instruments Mfg Elektronisches musikinstrument
DE3151607A1 (de) * 1980-12-25 1982-07-08 Casio Computer Co., Ltd., Tokyo Synchrostarteinrichtung fuer elektronische musikinstrumente

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605122A1 (de) * 1985-02-18 1986-08-21 Casio Computer Co., Ltd., Tokio/Tokyo Automatisches rhythmusspielgeraet
EA000572B1 (ru) * 1998-02-19 1999-12-29 Яков Шоел-Берович Ровнер Портативная музыкальная система для караоке и картридж для нее

Also Published As

Publication number Publication date
GB8324602D0 (en) 1983-10-19
US4624170A (en) 1986-11-25
DE3334148C2 (de) 1986-09-04
GB2129598A (en) 1984-05-16
GB2129598B (en) 1986-04-30
JPS5948598U (ja) 1984-03-31
HK96688A (en) 1988-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334148A1 (de) Elektronisches musikinstrument mit automatischer begleitung
DE68913278T2 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Musik und zur Anzeige von Worten.
DE3725820C1 (de)
DE3413845C2 (de) Automatikspiel-Vorrichtung
DE102009040540B4 (de) Elektronisches Musikinstrument mit Stegreifaufführungsfunktion und Programm für Stegreifaufführungsfunktion
DE3103801C2 (de) Elektronisches Musikinstrument mit Tastenfeld
DE3032609A1 (de) Elektronisches tastenmusikinstrument mit mehreren tonerzeugungskanaelen.
DE68907648T2 (de) Elektronisches musikinstrument.
DE4310560A1 (de) Gerät zur Erzeugung elektronischer Klänge
DE3237403C2 (de)
DE2937256C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE3417394C2 (de)
DE2915678C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE3605122C2 (de)
DE3047801C2 (de) Elektronisches Musikinstrument mit Tastenfeld
EP0126975A2 (de) Elektronisches Tasteninstrument
DE3414047C2 (de)
DE3151127C2 (de) Elektronische Einrichtung mit Tonerzeugungsfunktion
DE3940078A1 (de) Elektronisches musikinstrument mit einer improvisationsfunktion
DE68907240T2 (de) Elektronisches Musikinstrument.
DE3150799C2 (de) Elektronische Vorrichtung mit einer Tonerzeugungsfunktion
DE3414741A1 (de) Elektronisches musikinstrument mit automatischer endebegleitungsfunktion
DE3601531C2 (de)
DE102021200208A1 (de) Begleitungsklangerzeugungsvorrichtung, elektronisches musikinstrument, begleitungsklangerzeugungsverfahren und begleitungsklangerzeugungsprogramm
DE3226600A1 (de) Mit einem nachhalltonerzeugungsapparat ausgestattetes elektronisches musikinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KUHNEN, R., DIPL.-ING. WACKER, P., DIPL.-ING. DIPL

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee