DE2807847A1 - Bicyclische verbindungen, verfahren zur herstellung und daraus hergestellte arzneimittel - Google Patents

Bicyclische verbindungen, verfahren zur herstellung und daraus hergestellte arzneimittel

Info

Publication number
DE2807847A1
DE2807847A1 DE19782807847 DE2807847A DE2807847A1 DE 2807847 A1 DE2807847 A1 DE 2807847A1 DE 19782807847 DE19782807847 DE 19782807847 DE 2807847 A DE2807847 A DE 2807847A DE 2807847 A1 DE2807847 A1 DE 2807847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
acid
mmol
formula
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782807847
Other languages
English (en)
Inventor
Hideaki Hoshi
Seiji Iimura
Hajime Kamachi
Takayuki Naito
Masahisa Oka
Jun Okumura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Co
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/784,885 external-priority patent/US4082912A/en
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of DE2807847A1 publication Critical patent/DE2807847A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/22Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • C07D217/24Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/24Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATENTANWXUTE
PROF. DR. DR. J. REITSTÖTTER
DR.-ING. WOLFRAM BUNTE 28078^7
DR. WERNER KINZEBACH
BAUERSTRASSE 22. D-8OOO MÜNCHEN 4O ■ FERNRUF (O89) 37 65 83 · TELEX S21S2OS ISAR D POSTANSCHRIFT: POSTFACH 78O. D-8OOO MÜNCHEN 43
München, den 23. Februar 1978 M/18 253
BRISTOL-MYERS COMPANY
345/ Park Avenue, New York, N.Y. 10022 U. S. A.
: Bicyclische Verbindungen, Verfahren zur Herstellung und daraus hergestellte Arzneimittel
809842/0577
Die erfindungsgemäßen Cephalosporine besitzen im allgemeinen die für derartige Verbindungen üblichen Eigenschaften und sind insbesondere brauchbar bei der Behandlung von bakteriellen Infektionen.
Die Cephalosporine sind eine bekannte Gruppe semisynthetischer antibakterieller Mittel, welche ursprünglich beispielsweise durch Acylierung der 7-Aminogruppe des Kerns der 7-Aminocephalosporansäure (7-ACA) und später durch entsprechende Acylierung davon abgeleiteter Ringe, bei denen beispielsweise der Substituent in 3-Stellung modifiziert war, hergestellt wurden. Es gibt verschiedene Veröffentlichungen in der wissenschaftlichen Literatur (z.B. Cephahlosporins and Penicillins - Chemistry and Biology, herausgegeben von Edwin H. Flynn, Academic Press, New York, 1972, insbesondere Seiten 554-569) und in der Patentliteratur, beispielsweise die US-Patentschriften:
3 687 948; 3 741 965; 3 743 644; 3 759 904; 3 759 905; 3 766 175; 3 766 906; 3 769 281; 3 769 801; 3 799 923; 3 812 116; 3 813 388; 3 814 754 und 3 814 755.
Erteilte Patente, betreffend 3-thiolierte Cephalosporine, bei denen der Substituent in 7-Stellung
a) a-Amino-a-phenylacetamido ist, sind die US-PSen 3 734 907, 3 687 948, 3 641 021, 3 741 965, 3 757 015, 3 743 644, die japanische Patentschrift 71/24400 (Farmdoc 46374S), BE-PS 776 222 (Farmdoc 38983T) die GB-PS 1 328 340, welche verschiedene Substituenten am Benzolring umfaßt, BE-PS 772 592 (Farmdoc 19696T ) üS-PS-en 3 687 948, 3 734 907 und 3 757 012 , DT-PS 2 202 274 (Farmdoc 50428T) entsprechend US-PS 3 759 904, NE-PS 7205644 (Farmdoc 76309T; US 3 757 014);
809842/0577
M/18 235 - 6 -
b) ο-/ m- oder p-Aminoäthoxyphenylacetamido ist, sind die NE-PS 72/13968 (Farmdoc 24740U), entsprechend der US-PS 3 759 905;
c) o-Aminomethylphenylacetamido ist, sind die US-PS-en 3 766 176 und 3 766 175 (in welchen auch die ältere Patentliteratur die 7-Phenylacetamidocephalosporansäuren betreffend zusammengefaßt ist);
■ d) N-(Phenylacetimidoyl)-aminoacetamido ist, ist die
US-PS 3 692 779; und
e) a-Amino-a-(1,4-cyclohexadienyl)-acetamido ist, ist die BE-PS 776 222 (Farmdoc 38983T; GB-PS 1 328 340).
Weitere ähnliche Veröffentlichungen sind in US-PS 3 692 ( BE-PS 771 189; Farmdoc 12819T), JA-PS 72/05550 (Farmdoc : 12921T), JA-PS 72/05551 (Farmdoc 12922T), US-PS 3 719 ; ( BE-FS 759 570; Farmdoc 39819S), BE-PS 793 311 (Farmdoc
■ 39702U) und BE-PS 793 191 (Farmdoc 39684U) enthalten.
Veröffentlichungen über 3-thiolierte Cephalosporine, bei denen der Substituent in 7-Steilung 7-Mandelamido (7-a-Hydroxyphenylacetamido) ist, finden sich beispielsweise in US-PS 3 641 021, FR-PS 73.10112, US-PS 3 796 801, GB-PS 1 328 340 (Farmdoc 38983T), US-PS 3 701 775, JA-PS 48-44293 (Farmdoc 55334U) und in Hoover et al. J. Med. Chem. 17(1), 34-41 (1974) und Wick et al. Antimicrobial Ag. Chemo., 1 (3), 221-234 (1972).
In der US-PS 3 819 623 (und beispielsweise ciuch in der GB-PS 1 295 841 und DT-PS 1 953 861) ist speziell 2-Mercapto-1,3,4-thiadiazol-5-essigsäure mit Herstellungsangaben und dessen Umwandlung in 7-(1H-Tetrazol-1-yl-acetamido)-3-(5-carboxymethyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure beschrieben, die auch in der DT-OS 2 262 262 offenbart ist.
809842/0577
M/18 235
Die US-PS-en 3 766 175 und 3 898 217 beschreiben Verbindungen der Formel
CH2NH2
Il
CH-C-NH-CH CH CH,
O=C — N
C -CH0-S-R
COOH
worin R die Bedeutungen
1 τ
-CH
oder
-CH.
ν"
besitzt, sowie pharmazeutisch verträgliche Salze davon, bzw. Verbindungen der Formel
worin R für H oder Niedrigalkyl steht; R1 für H, (Niedrig)alkanoyloxy,
809842/0577
M/18 235 - 8 -
Oder
steht,
η eine ganze Zahl von 4 bis einschließlich 7 ist,
sowie die pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze
davon.
Die US-Patentschriften 3 883 520 und 3 931 160 sowie der
Farmdoc Abstract 22850W erwähnen 3-heterocyclische Thio- ! methylcephalosporine, welche eine Anzahl von Substituenten, ι (einschließlich Carboxyl) an den zahlreichen Heterocyclen
aufweisen, diese Hinweise sind jedoch ganz allgemeiner
Natur und enthalten keine physikalischen Konstanten, Ausbeuten, Syntheseverfahren oder dergleichen, und benennen noch
nicht einmal eine Verbindung, welche einen Carboxyl subs ti tuen ten ■ enthält.
Die US-PS 3 928 336 gibt eine Zusammenfassung des älteren
Standes der Technik auf dem Cephalosporin-Gebiet.
Die US-PS-en 3 907 786 und 3 946 000 beschreiben Cephalospo- j rine, welche verschiedene ringverbundene bicyclische Thiole ! enthalten.
Farmdoc-Abstract 18830X beschreibt Verbindungen der Formel
T \
COOH (CH2)n-C00H
worin R Acyl oder Wasserstoff bedeutet, R für H oder ! Methoxy steht und η gleich 1 bis 9 ist. |
809842/0577
M/18 235
Die vorliegende Erfindung schafft Verbindungen der Formel I
R1 -KH-CH-
I c-
-CH
C-OH
!I 0
.N-(CHa)nCOOH
welche nachstehend oft auch wie folgt angegeben ist
R1-NH
und worin
η für 1 oder 2 steht, und R Acyl oder Wasserstoff bedeutet,
sowie die Ester und nicht-toxischen, pharmazeutisch verträglichen Salze davon. Die Stereochemie des bicyclischen Kerns entspricht der von Cephalosporin C.
Die Ester der Verbindungen der Formel I umfassen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, diejenigen, welche die Gruppe
.W
- CH
aufweisen,
8 09842/0577
worin, wenn W Wasserstoff bedeutet,
Z für (Niedrig)alkanoyl, Benzoyl, Naphthoyl, Furoyl, Thenoyl, Nitrobenzoyl, Methylbenzoyl, Zalogenbenzoyl, Phenylbenzoyl, N-Phthalimido, N-Succinimido, N-Saccharino, N-(Niedrig)alkylcarbamoyl, (Niedrig)alkoxy, (Niedrig)-alkylthio, Phenoxy, Carbalkoxy, Carbobenzoxy, Carbamoyl, Benzyloxy, Chlorbenzyloxy, Carbophenoxy, Carbo-tert.-butoxy oder (Niedrig)alkylsulfonyl steht,
und wenn W Carbalkoxy bedeutet, Z Carbalkoxy bedeutet, und wenn W Phenyl bedeutet, Z für Benzoyl oder Cyano steht, oder
worin W und Z zusammengenommen 2-Oxocycloalkyl mit 4 bis einschließlich 8 Kohlenstoffatomen bedeuten. Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind die Pivaloyloxymethyl-, Acetoxymethyl-, Methoxymethyl-, Acetonyl-, Phenacyl-, p-Nitrobenzyl-, ß,ß,ß-Trichloräthyl, 3-Phthalidyl- oder 5-Indanyl-Ester.
Acyl (R ) steht für die Gruppen der Formeln:
CH0NHR' ^v_ CH9NHR1 ^CH0NHR1
1 ' ^' und
CH2CO- , 11IUh2CO- ^ >CH2C0-
worin R für Wasserstoff, Hydroxy oder Methoxy und R1 für Wasserstoff oder Methyl steht.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sind die Verbindungen der Fi
deutungen besitzt:
Verbindungen der Formel I, worin R die folgenden Be-
809842/0577
M/18 235
c.
CH2CO-
und
Weitere erfindungsgemäße bevorzugte Verbindungen sind diejenigen Verbindungen der Formel I, worin R folgende Bedeutungen hat:
CH2NHOH3
CH2CO-
CH2NHCH3
\ //■—"CH^CO-
,CH2NHCH
-CH2CO-
und
809842/0577
M/18 235
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Verbindungen der Formel:
-NH-CH-CH CH
worin R für
^0H0NHR1
CH2CO- oder
CH2CO-
CH2NHR"
CH2CO-
steht, worin
R Wasserstoff, Hydroxy oder Methoxy bedeutet, R' für Wasserstoff oder Methyl steht,
η für 1 oder 2 steht, und M die Reste
0
-CHOC(CHa)nR,
0
Il
und 0
-CKOC(CH8
N
Il _
-CHXCOR6
I
4 ist; R10
oder-
bedeutet,
Null bis
NR4R5
-CH-S-C-R6 to
809842/0577
M/18 235 - 13 -
R bedeutet Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Cj-C.-Phenylalkyl, Pyridyl, Thienyl oder Pyrrolyl?
R ° bedeutet Wasserstoff, Methyl oder Äthyl; 2 3
R und R bedeuten jeweils Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen, Phenyl, Pyridyl oder Thienyl; I 4 5
R und R stehen jeweils für Wasserstoff oder Alkyl mit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen; R . steht für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Phenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Pyridyl, Thiadiazolyl, Amino oder C1-C. Alkylamino;
X steht für NH oder Sauerstoff;
und jede Phenylgruppe·ist unsubstituiert oder mit ■ einem oder 2 Substituenten, ausgewählt unter Alkyl mit 1 bis i Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ! -. -ι
j Hydroxy, Amino, NHR , N(R ) , Nitro, Fluor, Chlor, Brom j oder Carboxy, substituiert,
! sowie die nicht-toxischen, pharmazeutisch verträglichen Salze j davon.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sind die Verbindungen der Formel
R1-NH-CH-
I I I I · .
N-(CHa)nCOOH
809842/0577
M/18 235
_ 14 _
worin R für
CH2NHR1
CH2CO-
oder
CH8NKR1 -CH8CO-
oder
,CH8NHR CH2-CO-
steht, worin
R Wasserstoff, Hydroxy oder Methoxy bedeutet;
R' für Wasserstoff oder Methyl steht?
η 1 oder 2 bedeutet und
M ausgewählt ist unter den Gruppen
rh3
-CH-O-C-R
-CH-C-
-CH-X^-C-OR
worin
R ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder eine Äthylgruppe
bedeutet,
X2 für -0-, -NH- steht;
R eine basische Gruppe, wie Alkyl oder Aralkyl, substituiert mit substituiertem oder unsubstituiertem NH_, wie
Alky1-NHCH3, Ar alkyl-NHCH3,
Aralkyl-NH_(Q) , -CE-/Q}\ , -
bedeutet,
809842/0577
M/18 235 - 15 -
R steht für eine Alkylgruppe, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl oder eine 2-Äthyl-hexyl-Gruppe; eine Cycloalkylgruppe, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl; eine Arylgruppe, wie Phenyl oder Naphthyl; eine Aralkylgruppe,, wie Benzyl oder Naphthylmethyl; eine heterocyclische Gruppe, worin die Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen substituiert sein können durch eine oder mehrere Gruppen, ausgewählt unter Aminogruppen, substituierten Aminogruppen, wie Methylamino, Diäthylamino oder Acetamido-Gruppen, den Halogengruppen, wie Fluor, Chlor oder Brom, Nitrogruppen, Alkoxygruppen, wie Methoxy, Äthoxy, Propyloxy, Isopropyloxy, Butoxy oder Isobutoxy;
sowie die nicht-toxischen, pharmazeutisch verträglichen Salze
davon.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin ein pharmazeutisches Mittel, das eine antibakteriell wirksame Menge einer Verbindung der Formel enthält,
NH-CH-CH I I
Ψζ
C —Ν C-CHpS
Kr *«w. *& c-
C-OM Π
worin R für
:2co-
steht, worin
oder
oder
CH2CO=
CH2CO-=
809842/0577
M/18 235
R Wasserstoff, Hydroxy oder Methoxy bedeutet;
R1 für Wasserstoff oder Methyl steht; η die Bedeutungen 1 oder 2 besitzt, und
M Wasserstoff, Pivaloyloxymethyl, Acetoxymethy1, Methoxymethyl, Acetonyl, Phenacyl, p-Nitrobenzyl, ß,ß,ß-Trichloräthyl, 3-Phthalidyl oder 5-Indanyl, und bevorzugt Wasserstoff, bedeutet,
sowie die nicht-toxischen, pharmazeutisch verträglichen Salze davon-
Die erfindungsgemäßen Verbindungen und Arzneimittel werden zur Behandlung bakterieller Infektionen verwendet, wobei man einem infizierten warmblütigen Lebewesen, einschließlich des Menschen, eine wirksame, aber nicht-toxische Dosis von 250 - 1000 mg einer Verbindung der Formel:
-CH-CH
C-N
CH2
C-CH2S
C-OM
Il
injiziert,
worin R die folgenden Bedeutungen hat,
oder
CH2CO-
cH3CO-
CH3CO- \
worin
R Wasserstoff, Hydroxy oder Methoxy bedeutet;
R1 Wasserstoff oder Methyl bedeutet;
809842/0577
, Μ/18 235 - 17 -
η für 1 oder 2 steht, und
M Wasserstoff, Pivaloyloxymethy1, Acetoxymethyl, Methoxymethyl,· Acetonyl, Phenacyl, p-Nitrobenzyl, ß,ß,ß-Trichloräthyl, 3-Phthalidyl oder 5-Indanyl, und bevorzugt Wasserstoff, bedeutet,
oder eines nicht-toxischen, pharmazeutisch verträglichen Salzes davon.
Sie eignen sich insbesondere auch zur Bekämpfung von Shig. dysenteriae Infektionen und B. Anthracis Infektionen.
! Die Erfindung betrifft auch das Verfahren zur Herstellung der antibakteriellen Mittel der Formel
V1S ^
^NHCH-CH
R^NH-CH-CH CH2
nCOOH
COOH
worin η die Bedeutungen 1 oder 2 besitzt und R die oben für Acyl angegebenen Bedeutungen aufweist, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der Formel II
H0N-CH-CH ' CH0 ■ 2(1 ι 2
C-CH2S ;-J<^r'iKv/N-(CH2 )ncooH
COOH
II
8098A2/0577
M/18 235 - 18 -
28.Ü7847
worin η für 1, oder zwei steht, oder ein Salz oder einen leicht hydrolysi erbaren Ester oder eine Schiffsche Base, z.B. mit Benzaldehyd oder SaIicylaldehyd, dieser Verbindungen mit einem organischen Monocarbonsäurechlorid oder einem funk- i
j tionellen Äquivalent davon als Acylierungsmittel umsetzt, wo- j bei es sich bei den oben erv/ähnten Salzen, leicht hydrolysier- ' baren Estern oder Schi ff'sehen Basen um solche handeln kann, i wie sie beispielsweise in der US-Patentschrift 3 284 451 und in der britischen Patentschrift 1 229 453 beschrieben sind?
oder es handelt sich um die in der US-Patentschrift 3 249 622 '
' beschriebenen Silylester, die dort für die 7-Aminopenici11 ansäure verwendet worden sind und auch in der britischen Patentschrift 1 073 530 beschrieben sind, insbesondere handelt es sich um die Pivaloyloxymethyl- , Acetoxymethy1 -, Methoxymethyl- , Acetonyl-, Phenacyl-, p-Nitrobenzyl-, ß,ß ,ß-Trichioräthyl-, 3-Phthalidyl - und 5-1ndanylester. :
Zu den oben erwähnten funktione!1 en Äquivalenten gehören die entsprechenden Säureanhydride, die gemischten Anhydride und insbesondere die gemischten Anhydride, die aus stärkeren Säuren, wie den niedrigaliphatischen Honoestern der Kohlensäure oder ; Alkyl- und Arylsulfonsäuren und stärker gehinderten Säuren, ; wie Diphenyl essigsäure, gebildet worden sind. Außerdem können ; auch Säureazide oder ein aktiver Ester oder Thioester (z.B. mit p-Nitrophenol, 2,4-Dinitrophenol , Thiophenol oder Thioessigsäure) verwendet werden oder die freie Säure selbst kann mit Verbindung II gekoppelt werden, wenn man zuerst die freie
809842/0577
M/18 235 - 19
Säure mit N,N'-Dimethyl chiorformiminiumchlorid umsetzt /vgl. britische Patentschrift 1 008 170 und Novak und Weichet, Experientia XXI5 6, 360 (1965)7, oder man benutzt für diesen Zweck Enzyme oder ein N ,N'-Carbonyldiimidazol oder ein N,N1-Carbonylditriazol /vgl. südafrikanisches Patent 63/26347 oder man benutzt ein Carbodiimid C\ nsbesondere N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, N ,N'-Diisopropylcarbodiimid oder N-Cyclohexyl-N'-(2-morpholinoäthyl)carbodiimid ; vgl. Sheehan und Hess9 J.Amer.Chem.Soc., 7J_, 1967 (1955)7, oder man verwendet ein Al kylyl amin-Reagens /"vgl. R.Buijle und H.G.Viehes Angew.Chem. International Edition 3S 582 (1964)7 oder ein Isoxazol iumsalz /"vgl. R.B.Woodward, R.A.Olofson und H.Mayer, 0 .Amer .Chem.Soc . _83, 1010 (1961)7 oder ein Ketenimin /"vgl. C.L.Stevens und M.E.Munk, J . Amer. Chem. Soc . , 8_0, 4065 (1958)7 oder man verwendet Hexachlorcyclotriphosphatriaziη oder Hexabromcyclotriphosphatriaziη (US-PS 3 651 050) oder Di phenylphosphorylazid /DPPA; J.Amer.Chem.Soc. , 9J_, 6203 bis 6205 (1972)7 oder Di- ; äthylphosphoryl cyani d /"DEPC; Tetrahedron Letters No. 18,
Seiten 1595 bis 1598 (1973)7 oder Di phenyl phosphi t /"Tetrahedron Letters No. 493 Seiten 5047 bis 5050 (1972)7. Ein weiteres ; Äquivalent des Säurechlorides ist ein entsprechendes Azolid, ! j d.h. ein Amid der entsprechenden Säures dessen Amid-Stickstoff i Glied eines quasi aromatischen 5-gliedrigen Ringes ist, j der wenigstens zwei Stickstoffatome enthälts d„h = Imidazol, : ! Pyrazol , die Triazole, Benzimidazol9 die j
ι Benzotriazole und ihre substituierten Derivate. . Ein Beispiel für das allgemeine Verfahren zur Herstellung eines Azolides ist die Umsetzung von N ,N ' -Carbonyldiimidazol mit einer Carbonsäure in äquimolaren Anteilen bei Raumtemperatur in Tetrahydrofuran, Chloroform, Dimethylformamid oder einem ähnlichen inerten Lösungsmittel, dabei bildet sich das Carbon- ' säureimidazolid in praktisch quantitativer Ausbeute unter Freisetzung von Kohlendioxyd und einem Mol Imidazol. Dicarbonsäuren, ergeben Diimidazolide. Das Nebenprodukt, Imidazol, fällt aus ;
8098A2/0577
und kann abgetrennt werden und das Imidazolid kann isoliert werden, dies ist jedoch nicht entscheidend. Die Verfahren zur Durchführung dieser Reaktionen zur Herstellung eines Cephalosporins und die für die Isolierung des Cephalosporins verwendeten Methoden sind allgemein bekannt.
Oben war die Verwendung von Enzymen für die Kupplung der freien Säure mit einer Verbindung der Formel II erwähnt worden« Zu derartigen Verfahren gehört die Verwendung eines Esters, z,B, des Methylesters, der freien Säure, wobei die Enzyme von verschiedenen Mikroorganismen geliefert werden, z.B. solchen die von T.Takahashi et al., J.Amer.Chem.Soc., 94(11), 4035 bis 4037 (1972) und von T.Nara et al., J.Antibiotics (Japan) 24(5) , 321 bis 323 (1971) und in der US-Patentschrift 3 682 777 beschrieben worden sind.
Für die oben beschriebene Kupplung der organischen Carbonsäure mit einer Verbindung der Formel II (oder einem Salz oder vorzugsweise einem leicht hydrolysierbaren Ester oder einer Schiff'schen Base, z.B. mit Benzaldehyd) verwendet man zv/eckmäßiger- und vorteilhafterweise auch als Kupplungsmittel trimeres Phosphonitri1chlorid (J.Org.Chem., 33(7) , 2979 bis 81, 1968) oder N-Äthoxy-1,2-dihydrochinoliη (EEDQ), wie in J .Amer.Chem.Soc. , 9_0, 823 bis 824 und 1652 bis 1653 (1968) und in US-PS 3 455 929 beschrieben. Die Umsetzung wird vorzugsweise bei 30 bis 350C in Eenzol , Äthanol oder Tetrahydrofuran unter Verwendung von etwa äquimolaren Mengen aller drei Reagentien durchgeführt, anschließend wird auf übliche Weise isoliert und eventuell vorhandene Blockierungsgruppen werden in an sich bekannter Weise entfernt.
Im Rahmen eines weiteren erfindungsgemäßen Verfahrens werden die erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellt, indem man die 3-Acetoxygruppe einer 7-Acylaminocephalosporansäure (die
809842/0577
Μ/Ί8 235 - 21 -
man herstellt, indem man eine 7-Aminocephalosporansäure anstelle der S-thiolierten-V-Aminocephalosporansäuren in dem hier oder woanders beschriebenen Acylierungsverfahren verwendet) durch
ein Thiol HSR der Formel:
worin η für 1 oder 2 steht, verdrängt und dann die Schutzgruppe entfernt, falls eine vorhanden ist, z.B. an der Aminomethyl- oder Methylaminomethylgruppe oder an der Carboxylgruppe oder an beiden»
Der Austausch einer derartigen 3-Acetoxygruppe durch eine solche Thiolgruppe kann in Lösung, z.B. in Wasser oder wässrigem Aceton, bei Temperaturen von wenigstens Raumtemperatur, vorzugsweise jedoch bei einer Temperatur im Bereich von etwa 50 bis 100 C, in Anwesenheit einer milden Base, wie Natriumbicarbonat, vorzugsweise in der Nähe des Neutralpunktes, z.B. bei etwa pH 6, durchgeführt werden. Vorzugsweise verwendet man einen Thiol-überschuß. Man isoliert das Reaktionsprodukt durch vorsichtiges Ansäuern der Reaktionsmischung und anschließendes Extrahieren mit einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel. Wie oben bereits erwähnt, ist die Herstellung vieler anderer 7-Acylamidocephalosporansäuren in der wissenschaftlichen und in der Patentliteratur beschrieben, vgl. z.B. die US-Klassen 260 bis 243C
809842/0577
Wenn die organische Carbonsäure eine funktionelle Gruppe, wie eine Amino- oder Methylamino-Gruppe enthält, ist es oft wünschenswert, diese Gruppe zuerst zu blockieren (oder zu schützen), dann die Kupplungsreaktion durchzuführen und schließlich aus der sich ergebenden Verbindung die Schutzgruppe durch eine chemische Reaktion zu entfernen.
Die Erfindung betrifft somit auch ein Verfahren zur Herstellung der antibakteriellen Mittel der Formel
R1 -NH-CH CH
I ! c
-c
COOH
worin η 1 oder 2 bedeutet und R die oben für Acyl angegebenen Bedeutungen besitzt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der Formel
,C-CH-O-C-CH3
COOH
worin R Acyl (einschließlich des Cephalosporins C selbst) bedeutet, mit einer Verbindung der Formel
809842/0577
M/1QT2C O "3
Μ/18 235 - 23 -
•Ν
N-(CK3)nCOOH
worin η für 1 oder 2 steht, umsetzt.
Zu den Salzen der erfindungsgemäßen Verbindungen gehören die nicht-toxischen Carbonsäuresalze dieser Verbindungen, z.B. die nicht-toxischen Metallsalze, wie das Natrium-, Kalium-Calcium- und Aluminiumsalz, das Ammoniumsalz und die substituierten Ammoniumsalze, z.B. die Salze nicht-toxischer Amine, wie der Trialkylamine, dazu gehören Triäthylamin, Procain, Dibenzylamin, N-Benzyl-beta-phenäthylamin, 1-Ephenamin, N,N1-Dibenzyläthylendiamin, Dehydroabietylamin, N,N'-bis-Dehydroabietyläthylendiamin, N-(Niedrig)-alkylpiperidin, z.B. N-Äthylpiperidin, und andere Amine, welche zur Salzbildung mit Benzylpenicillin verwendet worden sind; sowie die nicht-toxischen Säureadditionssalze davon (d.h. die Aminsalze), dazu gehören die Additionssalze mit anorganischen Säuren, wie das Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydrojodid, Sulfat, SuIfamat und Phosphat und die Additionssalze mit organischen Säuren,wie das Maleat, Acetat, Citrat, Oxalat, Succinat, Benzoat, Tartrat, Fumarat, Malat, Mandelat, Ascorbat und dergleichen.
Die Erfindung umfaßt auch die Verbindungen (die entweder als Zwischenprodukte oder als Stoffwechsel-?recursoren verwendet werden), deren Aminogruppe blockiert ist durch Substituenten, wie 2-Jodäthoxycarbonyl (GB-PS 1 349 673) , t-Butoxycarbonyl, Carbobenzyloxy, Formyl, o-Nitrophenylsulfenyl, ß,ß,ß-Trichloräthoxycarbonyl, 4-Oxo-2-pentenyl-2, 1-Carbomethoxy=1~propenyl-2- und dergleichen.
809842/0577
M/18 235 - 24 - 280784?!
Derartige Blockierungsgruppen sind insbesondere die Ketone
(speziell Aceton) und Aldehyde (insbesondere Formaldehyd
und Acetaldehyd), wie sie beispielsweise in den üS-PS-en
3 198 804 und 3 347 851 beschrieben sind, und die ß-Ketoester und ß-Diketone beispielsweise gernäß der US-PS 3 325 479 und die
ß-Ketoamide, die in der japanischen Patentschrift 71/24714
(Farmdoc 47,321S) beschrieben sind. :
Die bevorzugten Ester der erfindungsgemäßen Cephalosporine j
sind die Pivaloyloxymethyl-, Acetoxymethyl-, Methoxymethyl-, ! Acetonyl- und Phenacylester. Alle sind brauchbare Zwischenpro- | dukte für die Herstellung des Cepahlosporins mit einer freien ■ Carboxylgruppe. !
Wie oben bereits erwähnt, werden diese fünf Ester der 7-Aminocepahlosporansäure jeweils in an sich bekannter Weise hergestellt. Ein ausgezeichnetes Verfahren ist das der US-Patentschrift 3 284 451, bei dem Natriumcephalothin durch Umsetzung
mit der entsprechenden aktiven Chlor- oder Bromverbindung,
(z.B. Phenacylbromid, Chloraceton, Chlormethyläther, Pivaloyl- : oxymethylchlorid - auch Chlormethylpivalat genannt - Acetoxymethylchlorid) verestert und dann die Thienylessigsäure-Seiten- ■ kette enzymatisch entfernt, wie in diesem Patent beschrieben, -. oder chemisch entfernt, wie in US-PS 3 575 970 und in Journal ί of Antibiotics XXIV (11), 767 bis 773 (1971) beschrieben. Bei > einem anderen vorteilhaften Verfahren wird das Triäthylaminsalz der 7-Aminocephalosporansäure direkt mit der aktiven
Halogenverbindung umgesetzt, vgl. z.B. britische Patentschrift j 1 229 453. j
Diese Ester der 7-Aminocephalosporansäure werden dann mit ' der nucleophilen Komponente HSR in der gleichen Weise umge- -setzt, wie es hier für die 7-Aminocephalosporansäure selbst
beschrieben ist. Der 3-thiolierte Ester der 7-Aminocephalos-
809842/0577
M/18 235 - 25 -
poransäure wird dann mit der organischen Carbonsäure R'-OH
gekuppelt, wie zuvor beschrieben. Vor oder nach Entfernung
jeglicher Blockierungsgruppe, z.B. an einer Aminogruppe in
der 7-Seitenkette, wird der so erhaltene Cephalosporinester, ι falls er nicht per se verwendet wird, in seine freie Säure, ! einschließlich der Zwitterionenform, überführt, falls gewünscht; auch in ein Salz, indem man die veresternde Gruppe entfernt, : beispielsweise durch wässrige oder enzymatische Hydrolyse (z.B.'
mit Menschen- oder Tierserum) oder auch durch saure oder
alkalische Hyärolyse oder durch Behandlung mit Natriumthio- ; phenolat, wie in der US-PS 3 284 451 und für die Penicilline ] von Sheehan et al. in J. Org. Chem. 29 (7) , 2006 bis 2008
(1964) beschrieben.
Im Rahmen einer anderen alternativen Synthese wird die 3-thiolierte 7-Aminocepahlosporansäure in der hier beschriebenen
Weise hergestellt, dann an der 7-Aminogruppe acyliert und
schließlich verestert, z.B. durch Umsetzung des entsprechenden
Alkohols mit dem Säurechlorid, das z.B. durch Umsetzung des
fertigen Cephalosporins mit Thionylchlorid hergestellt werden
kann*oder man benutzt ein anderes, im wesentlichen saures
Veresterungsverfahren.
Bei der Behandlung bakterieller Infektionen des Menschen wer- ι
den die erfindungsgemäßen Verbindungen parenteral in Mengen j von etwa 5 bis 200 mg/kg/Tag und bevorzugt etwa 5 bis 20 mg/kg/ Tag, in mehreren Dosen, z.B. 3 bis 4-mal pro Tag, verabreicht.
Man verabreicht sie in Dosiseinheiten, die z.B. 125, 250 oder
500 mg Wirkstoff und geeignete physiologisch verträgliche . Träger oder Verdünnungsmittel enthalten« Die Dosiseinheiten liegen in Form von Flüssigpräparaten, wie Lösungen ! oder Suspensionen, vor=
809842/0577
Die anderen zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendeten Reagentien werden entweder wie im Stand der Technik beschrieben (z.B. in den oben aufgeführten Patenten und Patentveröffentlichungen) oder nach streng analogen Verfahren hergestellt. Der Einfachheit halber und zur besseren Veranschaulichung sind nachstehend einige spezielle Beispiele für solche Syntheseverfahren aufgeführt, beispielsweise die Herstellung von Carbonsäuren mit einer freien Aminogruppe, die durch tert.-Butoxycarbonyl "blockiert" ist.
2-(tert.-Butoxycarbonylaminomethyl)-1,4-cyclohexadienyl-Essigsäure
Eine Lösung von 16,5 g (0,1 Mol) o-Aminomethylphenylessigsäure in 1,5 1 flüssigem Ammoniak (das zuvor mit 50 mg Li behandelt worden war, um eine Spur Feuchtigkeit zu entfernen), verdünnt man langsam mit 500 ml trockenem t-BuOH. Zu der Lösung gibt man in kleinem Mengen 3,4 g (0,5 Tom) Li während einer Zeitdauer von 4 Stunden, rührt die Mischung dann 16 Stunden bei Raumtemperatur und entfernt das flüssige Ammoniak unter einem Abzug und dampft schließlich bei einer Temperatur unterhalb 40 0C zur Trockne ein. Den Rückstand löst man in 500 ml Wasser, chromatographiert die Lösung an einer Säule mit IR-120 (H+, 700 ml) Harz und eluiert mit 1 %-iger NH4OH-Lösung. Die ninhydrinpositiven Fraktionen des Eluats werden vereinigt und zur Trockne eingedampft. Den Rückstand wäscht man mit vier 50 ml Portionen heißem Aceton und kristallisiert aus 500 ml Äthanol-Wasser (1:1) um, wobei man 11,2 g (67 %) farblose Nadeln, o-(2-Aminomethyl-i,4-cyclohexadienyl)-essigsäure erhält. Fp. 183 0C.
IR: ν nU^° 1630, 1520, 1380, 1356 cm"1,
ITlciX
809842/0577
NMR: 6 D+ K2CO3 2,72 (4H, s, H3Cx ), 3,01 (2H, s, CH2
3,20 (2H, s, CH0-N), 5,78 (2H, s, H.
1 _C =)
Analyse CgH NO2 C ,65 H ,84 N 38
berechnet: 64 ,77 7 ,06 8, 44
gefunden: 64 8 8,
Verbessertes Verfahren zur Herstellung von α-(2-Aminomethy1- j 1 ,4-cyclohexadienyl)-essigsäure
CH2NH2
K2CO2H Li, tert. BuOH
NH- - TEA0HCl
CH2CO2H - LiCl -
Das von Welch, DoIfini und Giarusso in der US-PS 3 72 0 665 (Beispiel 1) verwendete Verfahren zur Herstellung von D-2-Amino-2-(1,4-cyclohexadienyl)-essigsäure wurde angepaßt. Eine Lösung von 830 ml destilliertem flüssigem Ammoniak trocknet man mit 40 mg Lithium unter Argonatmosphäre= Zu der gerührten : Lösung gibt man 11,0 g (0,07 Mol) 2-Aminomethylphenylessig- i säure und 340 ml tert=-Buty!alkohole Während 2 Stunden gibt : man dann insgesamt 1,6 g (0,225 Mol) Lithium zu der heftig
809842/0577
gerührten Lösung, behandelt die graue Mischung dann mit 35 g (0,215 Mol) Triäthylamin (TEA)-Hydrochlorid und rührt über Nacht bei Raumtemperatur 18 Stunden lang. Den tert.-Butylalkohol entfernt man bei 40 (15 mm) wobei man einen weißen Rückstand erhält, den man über Nacht im Vakuum über P^O-trocknet. Man löst den Feststoff in 30 ml 1:1 Methanol-Wasser und gibt die Lösung unter Rühren zu 3,5 1 einer 1:1 Mischung Chloroform-Aceton von 5 C. Dann rührt man die Mischung 20 Minuten und sammelt die Aminosäure, α-(2-Aminomethyl-l,4-cyclohexadienyl)-essigsäure, trocknet sie 16 Stunden im Vakuum über P2 0S und erhält 6,3 g (58 %) weiße Kristalle, Fp. 190 0C, Zers.
mit der Struktur.
2S
Fp. 190 0C, Zers. Die IR- und NMR-Spektren stehen in Einklang
Eine Lösung von 19,31 g (0,135 Mol) tert.-Butoxycarbonylazid in 152 ml Tetrahydrofuran (THF) gibt man zu einer gerührten Lösung von 14,89 g (0,09 Mol) 2-Aminomethyl-1,4-cyclohexadienyl-essigsäure und 7,20 g (0,18 Mol) Natrium- hydroxyd in 281 ml Wasser. Man rührt die Lösung 18 Stunden bei 25 ° und filtriert dann durch Diatomeenerde (Supercel). : Das THF entfernt man bei 40 ° (15 mm), wäscht die verbleibende Lösung mit Äther (2 χ 175 ml) und säuert mit 6 η Chlorwasser- ι stoffsäure (HCl) an. Man rührt die Mischung in einem Eisbad, sammelt den Niederschlag und trocknet 18 Std. im Vakuum bei 25 ° über P9O1-, wobei man 17,3 g (72,6 %) 2-(tert.-B.utoxycarbonylaminomethy1)-1,4-cyclohexadienyl-essigsäure als weißes Pulver erhält. Die IR- und NMR-Spektren stehen in Einklang mit der Struktur.
809842/0577
M/18 235 - 29 - 280?847 !
Herstellung von 3-Aminomethyl-2-thiophen-essigsäure
CH2-NH2
S CH2-CO2H
A) Thiophen-S-carboxaldehyd-dimethyl-acetal (2a)
j Eine Mischung von 322 g (2,9 Mol) Thiophen-3-carboxaldehyd1',
j 636 g (6 Mol) Trimethoxymethan und 6 g IR-120 Harz (H+)
i in 200 ml Methanol erhitzt man 4 Stundem am Rückfluß»
'. Das Harz wird entfernt und das Filtrat unter verringertem
J Druck eingedampft, wobei man ein farbloses öl erhält,
ι das bei verringertem Druck destilliert wird. Die Ausbeute
ί beträgt 423 g (94 %) , Kp. 90-95 0C 13 inmHg.
I IR: ν liq 3150, 1045, 1025 cm"1
ΙΠ3.Χ
NMR: δ 3,21 (6H, s, OCH.,), 5,43 (1H, s, CHCT"0" ), (deutlich) PP 0-
7,0 - 7,4 (3H, m, Thiophen-H) ' S. Gronowitz, Arkev= kemi. 8, 411 (1955).
B) 2-Formylthiophen-3-carboxaldehyd-dimethylacetal· (3a)
Zu einer gerührten Lösung von 423 g (2,68 Mol) Verbindung 2a in 1 L wasserfreiem Äther gibt man tropfenweise während 1 Stunde eine frisch hergestellte Lösung von 27 Mol n-Butyllithium in Äther, wobei man unter trockenem N2 leicht am Rückfluß erhitzt. Man erhitzt eine weitere
8Q9842/0577
halbe Stunde am Rückfluß und gibt dann während 0,75 Std. unter heftigem Rühren eine Lösung von 432 g (6MoI) Dimethylformamid (DMF) in 0,8 L wasserfreiem Äther tropfenweise zu der Mischung. Nach vollständiger Zugabe rührt man die Mischung : über Nacht, gießt sie auf 1 kg zerstoßenes Eis, wobei man rührt und läßt die Temperatur auf Raumtemperatur ansteigen. Man trennt die organische Schicht ab, sättigt die wässrige Schicht mit NaCl und extrahiert gründlich mit Äther (2 χ 200 ml) Man vereinigt die Ätherextrakte, trocknet über MgSO. und engt ein. Den Rückstand destilliert man bei verringertem Druck und sammelt das blaßgelbe Öl bei 100 bis 125 °C, 0,7 mmHg. ! Die Ausbeute beträgt 277 g (56 %).
IR: υ liq 3110, 1660, 1100 cm"1.
IU 3.x
NMR: ö 3,40 (6H, s, OCH.J , 5,86 (1H, s, CH ),
(deutlich)Ppm J O-
7,27 (1H, d, J=6 Hz, Thiophen-Hß), 7,81 (1 H, d-d, J=1,5 und 6 Hz, ThiophenrHa), 10,34 (1H, d, J=1,5 Hz, -CHO).
C) 1-Methylsulfinyl-i-methylthio-2-(3-carboxaldehyd-äthylenacetal-2-thienyl)-äthylen (4b)
Die Herstellung der Verbindung ^b erfolgt gemäß dem Verfahren
4)
von K. Ogura et al. Man gibt 2 ml Triton B (40 %-ige Lösung in Methanol) in 5 ml THF (Tetrahydrofuran) zu einer Lösung
von 2,5 g (20 mMol) Methyl-methylthiomethyl-sulfoxyd und 2-Formyl-3-thiophencarboxaldehyd-äthylen-acetal (3b), erhitzt die Mischung etwa 1 Stunde am Rückfluß und engt bei verringertem Druck ein.
809842/0577
Man löst den Rückstand in 150 ml Benzol und extrahiert j
mit 3 χ 20 ml Wasser, trocknet die organische Schicht über j
MgSO. und dampft bei verringertem Druck zur Trockne ein- j
Der Rückstand wird auf Silicagel (80 g) säulenchromatographiert j
und nacheinander mit 500 ml Benzol und 500 ml Chloro- !
form eluiert. Aus dem Chloroformeluat isoliert man 4,9 g j
(85 %) des Produkts 4b in Form eines blaßgelben Öles» ]
IR: v^J 3110, 1600 cm"1
NMR: ö^J*3^ 2,42 (3H, s, S-CH,), 2,78 (3H, s, SO-CH-), |
ι PPI" -3 Π— '
j 4,15 (4H, m, CH2CH2-), 6,12 (1H, s, CHC0J '
7,34 (1H, d, J=4,5Hz, Thiophen-Hß), :
7,40 (1H5 d, J=4,5Hz,, Thiophen-Ha) , !
! 8,28 (1H, s, -CH=). j
[
Das Semicarbazon von Verbindung _4 wird auf übliche Weise
! hergestellt und aus Äthanol-DMF umkristallisiert.
Fp. 212-213 0C. - '
Analyse cioH13N3°2S2
C ,58 H 32 N ,85 S ,70
39 ,46 4, 24 13 ,05 31 ,63
39 4, 14 31
berechnet:
gefunden:
2) K. Ogura et al., Bull. Chem. Soc. (Japan), _45_, 2203 ('72)
3) D.W. McDowell et al., J.Org.Chem. J31_, 3592 ('66)
4) K. Ogura et al., Tetrahedron Letters', 1383 (1972).
8098^2/0577
D) 1-Methylsulfiny1-1-methylthio-2-(3-carboxaldehyddimethylacetal-2-thienyl)-äthylen (4a)
Verbindung ^a wird nach dem Verfahren wie für Verbindung 4b beschrieben, hergestellt. 50 ml Triton B (40 %-ige Lösung in Methanol) gibt man zu einer Lösung von 72 g (0,58 Mol) Methyl-methylthiomethylsulfoxyd und 108 g (0,58 Mol) Verbindung _3a in 300 ml THF und erhitzt die Mischung 4 Stunden am Rückfluß. Abtrennung durch Säulenchromatographie mit 400 g Silicagel und Eluieren mit 5 Ltr. Chloroform ergibt 130,5 g (78 %) Verbindung 4a in Form eines blaßgelben Öles.
IR: vliq 3100, 1580, 1100, 1050 cm"1 . max
NMR: 6 ^4 2,42 (3H, s, S-CH3), 2,70 (3H, S, SO-CH3), 3,34 (6H, s, OCH3), 5,56 (1H, s, CHC^qI >'
7,20 (1H, d, J=6Hz, Thiophen-Hß), 7,40 (1H, d, J=6Hz, Thiophen-Ha), 8,12 (1H, s, -CH=).
E) Äthyl-3-formyl-2-thienylacetat 4)(5)
33 g trockener Chlorwasserstoff wird in 500 ml wasserfreiem Äthanol absorbiert. Zu dieser Lösung gibt man 130 g (0,45 Mol) Verbindung jla und erhitzt die Mischung 5 Minuten am Rückfluß. Dann verdünnt man die Reaktionsmischung mit Wasser, dampft bei verringertem Druck ein, extrahiert den Rückstand mit 2 χ 100 ml Benzol, vereinigt die Benzolextrakte, wäscht mit 50 ml Wasser, trocknet über MgSO. und dampft zur Trockne ein. Den öligen Rückstand unterwirft man Säulenchromatographie auf 400 g Silicagel und eluiert mit 5 Ltr. Chloroform.
809842/0577
C 62 H 73 N ,81 S 47
47, 33 3, 47 14 ,77 8, 68
47, 3, 14 8,
M/18 235 - 33 -
Man vereinigt die Fraktionen, die das gewünschte Produkt
enthalten und dampft sie ein. Das Rückstandsöl (60 g) ; destilliert man bei verringertem Druck, wobei man 23 g j (23 %) Verbindung 5_ erhält, Kp. 120-126 °C/1 mmHg. J
ι IR: vliq 3110, 1730, 1670 cm"1.
NMR: 5CDC13 1,30 (3H, t, J=6Hz, -CH9CH,), 4,25 (2H, q, ; ^j pm ^ ο '
J=6Hz, -CH0CH-.), 4,26 (2H, s, -CH0CO), ι 7,25 (1Η, d, J=5Hz, Thiophen-Hß), 7,48 (1Η,
d, J=5Hz, Thiophen-Ηα), 10,15 (1H, s, CHO).
Analysiert wurde die Verbindung 5_ als 2,4-Dinitrophenyl- . hydrazon, das aus Chloroform kristallisierte und einen
Schmelzpunkt von 178-179 0C hat. !
IR: ν NuJo1 1720, 1610, 1570 cm"1. Analyse C11-H1-N4O^S:
berechnet:
gefunden:
Nach dem ähnlichen Verfahren werden 2,2 g (7,6 mMol) des
Äthylenacetals 4h mit 1,1 g trockenem Chlorwasserstoff in
800 ml wasserfreiem Äthanol behandelt, wobei man Substanz
j5 erhält, die durch Säulenchromatographie auf 30 g Silicagel gereinigt wird. Eluieren mit Chloroform ergibt 663 mg
(44 %) Substanz 5_ in Form eines blaßgelben öls„
809842/0577
M/18 235 - 34 - 280784? \
F) Äthyl-S-formyl^-thienylacetat-oxim (6)
1,7 g (16 mMol) Natriumcarbonat gibt man zu einer Lösung von 3,14 g (16 mMol) des Aldehyds 5_ und 2,2 g (32 mMol) Hydroxylaminhydrochlorid in 40 ml 50 %-igem wässrigem Äthanol bei 5 C, wobei man rührt. Man erwärmt die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur und engt sie nach 2,5 Stunden bei verringertem Druck ein, extrahiert den Rückstand mit 3 χ 50 ml Benzol, wäscht die Benzolextrakte mit 10 ml Wasser, trocknet über MgSO. und dampft bei verringertem Druck ein. Abtrennung mittels Säulenchromatographie auf Silicagel (60 g) ergibt 2,7 g (80 %) Substanz j5 in Form eines farblosen ölsa
IR: vliq 3400, 1730, 1620 cm"1. max ' '
NMR: 5Aceton-d 6 -| ,23 (3H, t, J=7,5Hz, -CH2CE3). 4,01
(2H, s, -CH2CO), 4,14 (2H, q, J=7,5 Hz, -CH2CH3), 7,31 (2H, s, Thiophen-H), 8,26 (1H, s, -CH=N), 10,15 (1H, s, NOH, verschwand nach Zugabe von D_0).
G) S-Lactam von 3-Aminomethyl-2-thienylessigsäure (7) Verfahren A: Katalytische Reduktion.
Eine Mischung von 2,65 g (12,4 mMol) des Oxims _6f 10 % Palladium auf Aktivkohle, 1,4 g (37,2 mMol) trockenem Chlorwasserstoff in 68 ml wasserfreiem. Äthanol hydriert man über Nacht bei Raumtemperatur unter atmosphärischem Druck. Der Katalysator wird zweimal ausgetauscht und die Reaktionsdauer beträgt 3 Tage. Man entfernt den Katalysator und engt das Filtrat bei verringertem Druck ein. Zu dem Rückstand gibt man 10 ml Wasser und wäscht die Mischung mit 2 χ 10 ml Äthylacetat. Die wässrige Schicht
809842/0577
M/18 235 - 35 -
stellt man mit Natriumcarbonat auf pH 9 ein, sättigt mit Natriumchlorid und extrahiert mit 3 χ 20 ml Äthylacetat. Man trocknet die Äthylacetatextrakte über MgSO4, behandelt sie mit Aktivkohle und dampft bei verringertem Druck ein. Umkristallisation aus Äthylacetat ergibt 417 mg (22 %} farbloser Nadeln der Substanz 1_, welche bei 194 - 195 °C schmelzen.
IR: V 3200, 1650, 1480 cm '.
ITIcIX
'■ NMR: 5DMS°~d6 3,53 (2H, t, J=3Hz, -CH2CO-), 4,36 (2H, d-t, \
\ J =3, 1,5Hz, verändert sich in ein Triplet '<
j bei Zugabe von D3O, J=3Hz, CH3N), 6,95 (1H, ;
: d, J=4,5Hz, Thiophen-Hß), 7,45 (1H, d, J=4,5Hz?
j _ Thiophen-Ηα), 8,0 (1H, m, verschwand bei
: Zugabe von DO, NH).
C ,88 H 61 N 14 S 93
54 ,04 4, 45 9, 13 20, 50
55 4, 9, 20,
Analyse C7H7NOS
berechnet: gefunden:
Verfahren B: Zn-Staub-Reduktion
Zu einer Lösung von 18,3 g (86 mMol) des Oxims 6^ in 200 ml Essigsäure gibt man portionsweise während 1 Stunde bei 40 - 50 °C unter heftigem Rühren 17g (258 mMol) Zinkstaub. Man rührt die Reaktionsmischung über Nacht bei Raumtemperatur und erhitzt dann 4 Stunden auf 60 C. Der Inhalt wird abfiltriert und das Filtrat bei verringertem Druck eingeengt. Zu dem Rückstandsöl gibt man 100 ml Wasser und wäscht die Mischung mit 2 χ 50 ml Äther. Die wässrige Lösung überschichtet man mit Äthylacetat (100 ml) und stellt sie mit Natrium- ; carbonat auf pH 10 ein. Der Niederschlag wird abfiltriert
8098A2/0577
und das Filtrat wird mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte wäscht man mit 10 ml Wasser, trocknet
über MgSO. und dampft bei verringertem Druck ein. Man verreibt das Rückstandsöl mit Benzol« ümkristallisation aus
Äthylacetat ergibt 2,7 g (21 %) des Lactams T_, dessen
IR und NMR-Spektren dem bei dem Verfahren A erhaltenen
entsprechen.
H) 3-Aminomethyl-2-thienylessigsäure (8)
Eine Mischung von 2,88 g (18,8 mMol) des Lactams 7. und 50 ml
6 η Chlorwasserstoffsäure erhitzt man 3 Stunden am Rück- ; fluß und engt dann die Reaktionsmischung bei verringertem
Druck ein. Zu dem Rückstand gibt man 20 ml Wasser, behandelt j die Mischung mit Aktivkohle und dampft bei verringertem
Druck ein. Verreiben des Rückstandes mit Tetrahydrofuran
ergibt das Aminosäure-hydrochlorid der Substanz J5 (3,72 g,
95 %; Fp. 171-172 0C). .
IR (KBR) cm"1: 3450, 3000, 1700, 1200;
NMR (D2O) ppm: 4,80 (2H, s, -CH2CO), 4,27 (2H, s, CH2-N),
7,26 (1H, d, J=6Hz, Thiophen-Hß), 7,53 (1H, d, J=6Hz, Thiophen-Ha). ;
Man löst das Hydrochlorid (3,71 g, 17,9 mMol) in 10 ml
Wasser,chromatographiert auf einer IR-120 Säule (H, 30 ml)
und entwickelt nacheinander mit Wasser, 100 ml und 5n NH4OH \ (2 1). Das ammoniakalische Eluat wird zur Trockne eingedampft. Den Rückstand kristallisiert man aus wässrigem , Aceton, wobei man 3,0 g (98 %) Substanz %_ erhält,
Fp. 223-225 0C. ;
809842/0577
M/18 235
IR: υ
KBr max
3000, 1620, 1520 cm
-1
NMR: δ
ppm
3,20 (2H, s, -CH2CO), 4,13 (2H, s, 7,04 (1H, d, J=6Hz, Thiophen-Hß), 7,30 (1Η, d=6Hz, Thiophen-Ηα).
Analyse C_HgNO2S
C 10 H 30 N 18 S ,73
berechnet: 49, 53 5, 22 8, 98 16 ,97
gefunden: 48, 5, 7, 18
I) 3-t.-Butoxycarbonylaminomethyl-2-thienylessigsäure (9)
Eine Mischung von 3,1 g (18 mMol) 3-Aminomethyl-2-thienylessigsäure 8^ und 8 g (80 mMol) Triäthylamin in 80 ml 50 %-igem wässrigem Aceton gibt man tropfenweise während 20 Minuten bei 0 0C unter heftigem Rühren zu 5,7 g (40 mMol) t.-Butoxycarbonylazid. Man rührt die Reaktionsmischung über Nacht bei Raumtemperatur und engt bei verringertem Druck zur Trockne ein. Man wäscht das Konzentrat mit 2 χ 20 ml Äther, stellt mit konz. HCl auf pH 2 ein und extrahiert mit 2 χ 50 ml Äthylacetat. Die Äthylacetatexträkte wäscht man mit gesättigtem, wässrigem Natriumchlorid, trocknet über MgSO., behandelt mit Aktivkohle und dampft bei verringertem Druck ein. Den Rückstand verreibt man mit η-Hexan und kristallisiert aus η-Hexan und Benzol, wobei man 4,5 g (92 %) farbloser Nadeln der Substanz 9, die bei 62 bis 63 0C schmelzen, erhält.
IR: ν
Nu j öl max
3350, 1700 cm
-1
809842/0577
M/18 235
NMR: δ CDC13 1,43 (9h, s, BOC-H), 3,27 (2H, s,
ppm
4,16 (2H, d, J=6HZ, CH3-N, ein Singulett wenn OJD zugegeben wird), 5,00 (1H, br, -NH-, verschwindet durch Zugabe von D2O),6,30 (1H7 breites s, -COOH, verschwindet, wenn D3O zugegeben wird), 6,86,(1H, d, J=6Hz, Thiophen-Hß) , 7,06 (1H, d, J=OHz,
Analyse
C ,89 H 29 N 14 S ,77
berechnet: 52 ,30 6, 39 5, 13 11 ,72
gefunden: 53 6, 5, 11
Herstellung der 2-N-Methylaminomethyl-4-methoxy-(und 4-hydroxy-) phenyles s igs äuren
HO
CHgCOgH
Ts-Cl
JHgNH-Ts
HgCOgH
CH^I
H,C0
CHgK-Ts CHgCOgH
Na/flüss.iiK, H, CO
-CHgCO2H
HBr
\y
NH-CK.
CH2CO2H
809842/0577
2-N-Tosylaminomethyl-4-hydroxyphenylessigsäure (2)
Zu einer Lösung von 14,56 g (0,08 Mol) 2-Aminomethyl-4-hydroxyphenylessigsäure (V) (US-PS 3 823 141) und 13 g (0,32 Mol) Natriumhydroxyd in 200 ml Wasser gibt man tropfenweise unter Rühren bei 65 - 7 0 0C eine Lösung von 18,5 g (0,097 Mol) p-Toluolsulfonylchlorid in 50 ml trockenem Äther und beläßt die Mischung eine Stunde bei dieser Temperatur. Nachdem die Mischung gekühlt ist, trennt man die wässrige Schicht ab, wäscht mit Äther (2 χ 50 ml), säuert mit 6n HCl an und extrahiert mit 4 00 ml Äthylacetat= Den Extrakt wäscht man mit Wasser und einer gesättigten wässrigen NaCl-Lösung, trocknet mit Na„SO. und behandelt mit 1 g Aktivkohle. Das Filtrat wird zur Trockne eingeengt und der Rückstand wird aus Äthylacetat kristallisiert, wobei man 11,0 g (40,5 %) Substanz 2 erhält, die bei 212 - 215 0C schmilzt.
IR: ν KBr 3240, 1700, 1380, 1330, 1150 cm"1 .
IUaX '
: λ "L% K2CO3 230 nm (£ : 7 750)
max
NMR: 6 DMS°-d6 2,47 (3H, s, Ar-CH-), 3,60 (2H, s, CH0CO), ppm ό Z
3,93 (2H, d, J=6,0 Hz, CH2N), 6,6-8,2 (7H, mf Phenyl-H).
2-(N-Methyl-N-tosylamino)-methyl-4-methoxypheny!essigsäure (3)
Eine Mischung von 11 g (0,03 3 Mol) Substanz 2e 10,3 ml (0,17 Mol) Methyljodid und 9,2 g (0,24 Mol) Natriumhydroxyd in 100 ml Wasser erhitzt man in einem versiegelten Rohr unter gelegent= : lichem Schütteln 45 Minuten auf 80 - 90 0C. Man wäscht die ',
Mischung mit 30 ml Äthylacetat, säuert die wässrige Schicht
09842/0577
M/18 235 - 40 -
mit 6n HCl an und extrahiert mit 3 χ 30 ml Äthylacetat. Die vereinigten Extrakte wäscht man mit 30 ml Wasser und 3 0 ml gesättigter wässriger NaCl-Lösung, behandelt mit 1 g Aktivkohle und trocknet über Na_SO.. Das Filtrat wird zur Trockne eingedampft und der Rückstand aus Benzol kristallisiert, wobei man 8 g (66,5 %) des N,O-Dimethylderivats der Substanz 3_ erhält, das bei 146-150 0C schmilzt.
IR: ν *Br 1690, 1500, 1340, 1280, 1150 ein"1.
UV: λ Ät0H 229 nm (C: 20500), 278 nm (C: 2400).
IUclX
NMR: öDMS°~d6 2,52 (3H, s, N-CH3), 2,47 (3H, s, Ar-CH3),
3,67 (2H, s, CH2CO), 3,74 (3H, s, OCH3),
4,10 (2H, s, CH2N), 6,7 - 7,8 (7H, m, Ar-H), 11,5 (1H, br-s, COOH).
Analyse C13H21NO5S
C ,49 H 82 N 84 S ,82
berechnet: 59 ,48 5, 68 3, 37 8 ,22
gefunden: 59 5, 3, 9
2-N-Methylaminomethyl-4-methoxyphenylessigsäure (4a)
Zu einer Lösung von 300 ml flüssigem Ammoniak gibt man 9,4 g (#,026 Mol) Substanz _3 bei ~50 °C un^ rührt die Mischung, bis man bei der gleichen Temperatur eine klare Lösung erhält. Zu der Lösung gibt man dann 3,3 g (0,14 Grammatom) Na ' in kleinen Stückchen bei -40 C und rührt die Mischung 2 Stunden. Das Ammoniak wird eingedampft und der Rückstand wird vorsichtig in 100 ml Wasser gelöst. Zu der Lösung gibt man dann 100 ml Amberlite IR-C 50 (Ammonium-Typ) und rührt die Mischung 30 Minuten bei Raumtemperatur. Dann wird das Harz entfernt und das Filtrat wird mit Bariumacetat behandelt bis sich kein weiterer Niederschlag mehr zeigt. Man filtriert den Niederschlag ab, chromatographiert das Filtrat an einer
809842/0577
Säule mit IR-120 Ionenaustauscherharz (H , 100 ml) "indem man mit 5-10 % Ammoniak eluiert. Das Eluat (2 1), das das gewünschte Produkt enthält,, wird unterhalb 50 C zur Trockne eingedampft und der Rückstand wird mit Aceton verrieben, wobei man 4,4 g (81 %) Substanz 4a erhält, Fp. 225-227 °C.
IR: υ KBr 1590, 1260, 1035 cm"1, max
NMR: 6 °2° 2,77 (3H, s, N-CH3), 3,6 (2H, s, CH 3,87 (3H, s, OCH3), 4,18 (2H, s, CH 6,8 - 7,4 (3H, m, Phenyl-H).
2-N-Methylaminomethyl-4-hydroxyphenylessigsäure (4b)
' Eine Mischung von 2,9 g (0,014 Mol) Substanz ^a. in 30 ml 48 %-iger Bromwasserstoffsäure erhitzt man 5 Stunden am ! Rückfluß und dampft die Lösung dann zur Trockne ein. Man ! löst den Rückstand in 50 ml Wasser und chromatographiert j die Lösung an einer Säule Amberlite IR-120 (H+, 50 ml), wobei man mit 5-10 %-igem Ammoniak eluiert. Man sammelt
! das Eluat in 250 ml Fraktionen. Die Fraktionen, die das Produkt enthalten, werden vereinigt und unterhalb 50 0C zur Trockne eingedampft. Den Rückstand verreibt man mit Aceton, wodurch man 1,3 g (48,5 %) der Substanz tt) erhält, die aus 80 %-igem Äthanol kristallisiert wird. Fp. 218-221 °C.
TCRt —1
IR: v !fC. 2000-3400, 1610, 1540, 1460, 1380, 1270 cm '.
IU α. Χ
UV: λ 1%K2CO3 243 nm (<f : 4700), 297 nm (£: 1350).
ppm
2,64 (3H, s, N-CH-,), 3,47 (2H, S, CF
3,94 (2H, s-, N-CH2), 6,5-7,2 (3H, m, Phenyl-H)
809842/0577
Analyse:
C 53 H 71 N ,17
61, 44 6, 81 7 ,20
61, 6, 7
berechnet:
gefunden:
2-N-t.-Butoxycarbonyl-N-methylaminomethyl-4-methoxyph.enylessigsäure (_5, R = CH3)
Eine Mischung von 1,05 g (5 mMol) Substanz ^a, 1,43 g (6 mMol) ■ t.-Butyl-4, 6-dimethylpyrimidin-2-ylthiol-carbonat und '. 1,4 ml Triäthylamin in 40 ml 50 %-igem THF rührt man 20 Stunden bei Raumtemperatur. Der größte Teil des THF wird verdampft und die sich ergebenden 20 ml wässriger Lösung wäscht man mit Äther. Die wässrige Schicht säuert man mit 6 η HCl an und extrahiert mit 3x10 ml Äther. Die ätherischen Extrakte wäscht man mit 10 ml Wasser und einer gesättigten, wässrigen NaCl-Lösung (10 ml), behandelt sie mit einer kleinen Menge Aktivkohle und trocknet über Na3SO4. Man dampft das Filtrat zur Trockne ein, wobei man 1,0 g (77,5 %) Substanz 5_ (R = CH-.) in Form eines Öles erhält.
CT)Cl
NMR: ö- m 1'47 (9H' S' B0C~H)' 2'77 (3H' s' N-CH3), 3,60 (2H, s, CH2CO), 3,79 (3H, s, 0-CH3), 4,49 (2H, s, CH2N), 6,1-7,3 (3H, m, Phenyl-H).
809842/0577
2-N-t.-Butoxycarbonyl-N-methylaminomethyl-4-hydroxyphenylessigsäure (5^ R = H)
Eine Mischung von 1 g (4,78 mMol) Substanz 4b_, 1,5 g (6,3 mMol) t.-Butyl-4,6-dimethylpyrimidin-2-ylthiol-carbonat und 2,1 ml Triäthylamin in 50 ml 50 %-iger wässriger THF-Lösung rührt man 20 Stunden bei Raumtemperatur und engt die Mischung dann bei verringertem Druck auf 20 ml ein. Man wäscht das Konzentrat mit 10 ml Äther, säuert mit 6n HCl an und extrahiert mit
! 2 χ 100 ml Äthylacetat. Man wäscht die vereinigten Extrakte
' mit 30 ml Wasser und 2 χ 20 ml einer gesättigten NaCl-Lösung,
behandelt mit einer kleinen Menge Aktivkohle und trocknet über wasserfreiem Na3SO4. Man dampft das Filtrat zur Trockne ein, wobei man 1,3 g (92 %) Substanz _5 (R = H) in Form eines Öles erhält.
IR: vi=5 3000-3600, 1670, 1260, 1150 cm"1.
IUaX
„ CDCl,
° ppm 1'44 {9H/ S/ C(CH3)3)' 2'73 (3H' s' N"CH 3,54 (2H, s, CH2CO), 4,38 (2H, s, CH3N),
6,5-7,3 (3H, m, Phenyl-H).
809842/0577
M/18 235
Herstellung von Ortho-N-methylaminomethy!-phenylessigsäure
CH2CO2H
^r-SO2Cl
CH2COgH
//~CH3
CH,j
CH2NSO2--^ f/
HBr
oder Na/flüss.· NH7.
CH
CH2CO2H
CH2N-BOC CH2CO2H
BOC
CH3-C-OCO-
8098^2/0577
ο-(p-Toluolsulfonylaminomethyl)-phenylessigsäure (2)
Zu einer gerührten Lrösung von 7,50 g (37 mMol) o-Amino-methyl-
phenylessigsäurehydrochlorid und 4,74 g (118 mMol) Natrium- j hydroxyd in 100 ml Wasser gibt man 7,64 g (40 mMol) p-Toluol- j sulfonylchlorid in kleinen Mengen bei 60 0C. Dann rührt man die Mischung 1 Stunde bei dieser Temperatur, säuert mit ; Chlorwasserstoffsäure an und extrahiert die Mischung mit 4 χ 50 ml Äthylacetat. Die vereinigten Extrakte wäscht man \ mit Wasser, behandelt sie mit einer kleinen Menge Aktivkohle j und trocknet. Man dampft das Lösungsmittel bei verringertem ■ Druck ein und kristallisiert den Rückstand aus Äthylacetat, wobei man Substanz 2_ in Form farbloser Prismen erhält.
Die Ausbeute beträgt 9,84 g (84 %). Fp. 155-156 °C.
IR: ν nuj 3300, 1705, 1335, 1170 cm"1.
KIcIX
NMR: δ DMSOd6 ^38 (3H^ ^ CK3), 3,65 (2H, s, CH2
3,97 (2H, d, J=5 Hz, CH2N), 7.71-8,2 (9H, m, Phenyl H und NH).
Analyse C16H17NO4S:
berechnet: gefunden:
C 17 H 37 N 39 S 10
60, 11 5, 43 4, 28 10, 72
60, 15 5, 40 4, 30 9, 80
60, 5, 4, 9,
o-(N-p-Toluolsulfonyl-N-methylaminomethyl)-phenylessigsäure (3)
Eine Mischung von 9,0g (28 mMol) Substanz 2, 6,0 g Natriumhydroxyd und 6 ml Methyljodid in 60 ml Wasser erhitzt man in einem verschlossenen Rohr 30 Minuten lang bei 70 C. Nach dem
809842/0577
Abkühlen säuert man die Reaktionsmischung mit Chlorwasserstoffsäure an, wobei sich ein blaßgelber Niederschlag ergibt, der, aus Äthylacetat/n-Hexan kristallisiert,farblose Prismen der Substanz _3 ergibt. Die Ausbeute beträgt 8,5 g (91 %) . Fp. 162-163 °C.
IR: ν KBr 2700-2300, 1700, 1600, 1345, 1200, 925 cm"1.
1 NMR: δ p2°+K0H 2,37 (3H, s, CH3), 2,49 (3H, S, CH3),
I 3,80 (2H, s, CH2CO), 4,18 (2H, S, CH2N),
i 7,0-8,0 (8H, m, Phenyl-H).
! Analyse C H19NO2:
C ,24 H 74 N ,20 S 61
berechnet: 61 ,31 5, 73 4 ,51 9, 63
gefunden: 61 ,36 5, 71 4 ,29 9, 55
61 5, 4 9,
N-Me thylaminomethy !phenylessigsäure (_4) Verfahren A (Verwendung von Bromwasserstoffsäure).
Eine Mischung von 28,6 g (0,086 Mol) Substanz _3 und 20 g (0,213 Mol) Phenol in 260 ml 48 %-iger Bromwasserstoffsäure erhitzt man 30 Minuten am Rückfluß, kühlt die Mischung dann ab, verdünnt mit dem gleichen Volumen Wasser und wäscht mit 2 χ 50 ml Äthylacetat· Die wässrige Schicht dampft man bei verringertem Druck zur Trockne ein, wobei man ein öl erhält, das an einer Säule mit Amberlite IR-120 (H Form, 200 ml) chromatographiert und mit 5 %-iger Ammoniumhydroxydlösung eluiert wird. Das Eluat (2,5 1) wird gesammelt und bei verringertem Druck zur Trockne eingedampft. Den Rückstand verreibt man mit Aceton und kristallisiert ihn aus Äthanol, wobei man 6,7 g (43,5 %) Substanz. i_ in Form von farblosen Nadeln erhält, die bei 168-170 0C unter Zersetzung schmelzen«
809 8 4 2/0577
Verfahren B (Verwendung von metallischem Natrium in flüssigem j Ammoniak). j
ι Zu einer Mischung von 35 g (0,105 Mol) Substanz J3 in flüssigem :
Ammoniak (1000 ml) gibt man 13,3 g (0,578 Tom ) Natrium
in kleinen Stückchen während einer Zeitdauer von 2 Stunden
unter heftigem Rühren. Das Ammoniak wird unter Rühren in j einem Wasserbad unter einem gut belüfteten Abzug und schließ- ; lieh bei verringertem Druck , um es vollständig zu entfernen,
eingedampft. Man löst den Rückstand in 4 00 ml Eiswasser, rührt \ die Lösung mit 400 ml Ionenaustauscherharz IRC-50 (H -Form) | bei Raumtemperatur während 0,5 Stunden, filtriert das Harz
ab und gibt eine 1-molare wässrige Lösung von Bariumacetat
zum Filtrat, bis sich kein Niederschlag mehr bildet (es werden
etwa 50 ml Bariumacetatlösung benötigt). Man filtriert die
Mischung und chromatographiert das Filtrat an einer Säule mit
IR-120 (H+-Form, 400 ml) wie bei Verfahren A beschrieben,
wobei man 13,6 g (72 %) Substanz A_ erhält.
o-(N-Methy1-N-t.-butoxycarbonylaminomethyl)-phenylessigsäure (5)
11g (0,048 Mol) t.-Butyl-4,6-dimethylpyrimidin-2-ylthiolcarbonat gibt man auf einmal zu einer Mischung von 7,2 g (0,04 Mol)
Substanz _4 und 6,9 g (0,06 Mol) 1 ,1 , 3 , 3-Tetramethylguanidin
in 50 %-igem wässrigem THF und rührt die Mischung über Nacht
bei Raumtemperatur. Man dampft das THF bei verringertem Druck
ein, säuert die wässrige Lösung mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure auf pH 2 an und extrahiert mit 2 χ 20 ml Äthylacetat.
Die vereinigten Extrakte wäscht man mit Wasser, behandelt sie i mit einer kleinen Menge Aktivkohle und dampft bei verringertem ; Druck ein. Man verreibt den Rückstand mit Hexan und kristalli- i siert aus n-Hexan-Äther um, wobei man 9,2 g (83 %) Substanz j> j in Form von farblosen Prismen erhält. Fp. 96-98 0C. ,
809842/0577
M/18 235
IR: ν KBr 1730, 1630, 1430, 1330, 1250 cm"1.
ItId-X
-TM_ _ CDC1_ NMR: δ ppm
1,49 (9H, s, t.Butyl), 2,78 (3H, s, N-CH3), 3,72 (2H, s, CH2CO), 4,25 (2H, s, CH3N), 7,28 (4H, s, Phenyl), 9,83 (1H, s, -COOH)0
Analyse C1
berechnet: gefunden:
C ,50 H 58 N ,01
64 ,69 7, 66 5 ,89
64 7, 4
Herstellung von 3-N-Methylaminomethyl-2-thienylessigsäure
CH=NOH
NaH, CH
Benzol
N-CH,
H
CH^N-CH,
CH2CO2H
OH,
:HgN-B0C
JH2COOH
809842/0577
M/18 235 - 49 -
3-Aminomethyl-2-thienyl~essigsäure-5- lactam (2) i
140 ml Eisessig gibt man tropfenweise unter Rühren zu einer
Mischung von 41 g (0,19 Mol) 2-Äthoxycarbonyl-methylthiophen- ; 3-carboxaldehyd-oxim (JJ und 65,4 g (1 Mol) Zinkstaub in
Methanol und rührt die Mischung 4 Stunden lang am Rückfluß. ι Man kühlt die Mischung, entfernt die unlöslichen Bestandteile !
durch Abfiltrieren und wäscht mit 3 χ 50 ml Methanol.
Man vereinigt das Filtrat mit den Waschflüssigkeiten und
dampft im Vakuum zur Trockne ein, wobei man den Rückstand ; mit 5 χ 100 ml Methanol extrahiert. Man vereinigt die methano-
lischen Extrakte und dampft sie bei verringertem Druck ein.
Man gibt 50 ml Wasser zu dem Rückstand, stellt die Mischung
mit Na„CO-. auf pH 10 ein und extrahiert mit 3 χ 100 ml
Chloroform. Die vereinigten Chloroformextrakte wäscht man
mit 10 ml Wasser, trocknet über MgSO. und dampft bei verringertem Druck ein. Das Rückstandsöl (30 g) verreibt man mit 150 ml
heißem Benzol. Die farblosen Nadeln werden durch Filtrieren ;
! gesammelt, und aus Äthylacetat umkristallisiert, wobei man
das Lactam 2^ erhält. Die Ausbeute beträgt 7,7 g (26 %) , ! Fp. 195-196 °C.
. MeOH
UV: A mav 232 nm ( £ , 6500).
Analyse C7H7NOS:
berechnet: gefunden:
C 88 H 61 N 14 S ,93
54, 04 4, 45 9, 13 20 ,50
55, 4, 9, 20
809842/0577
M/18 235
3-N-Methylaminomethy 1-2-thienylessigsäure-6-lactam [3)
Zu einer 50 %-igen Suspension in Paraffin von 1,82 g (38 mMol) Natriumhydrid in 500 ml absolutem Benzol gibt man unter Rühren und unter Stickstoffatmosphäre 4,85 g (32 mMol) des Lactams 2^ und erhitzt die Mischung 2 Stunden am Rückfluß. Dann gibt man bei Raumtemperatur auf einmal 22,7 g (160 mMol) Methyljodid zu und erhitzt die Mischung weitere 2 Stunden am Rückfluß. Man gibt 50 g Eiswasser zu der Mischung und trennt die organische Schicht ab. Die wässrige Schicht extrahiert man nacheinander mit 2 χ 50 ml Benzol und 50 ml Chloroform, vereinigt die Extrakte und trocknet sie auf MgSO.. Das Lösungsmittel wird bei verringertem Druck eingedampft. Zu dem Rückstand gibt man eine heiße Mischung von 100 ml 1:1 Benzol-n-Hexan, wobei man dann die Substanz 2^ in Form von Nadeln erhält. Die Ausbeute beträgt 2,02 g (42 %)„ Man dampft das Filtrat ein und kristallisiert den Rückstand aus Benzol-n-Hexan, wodurch man farblose Plättchen der Substanz J3 erhält. Die Ausbeute beträgt 2,7 g (51 %) . ' Fp. 98-100 0C.
IR: ν
Nujol max
1620 cm
-1
NMR: δ
max
3,15 (3H, s, N-CH3), 3,72 (2H, t, J=3Hz,
UV: Λ
MeOH max
4,53 (2H, t, J=3Hz, -CH2-N), 6,87 (1H, d, J=4,5 Hz, Thiophen-Hß), 7,30 (1H, d, J=4,5 Hz, Thiophen-Ha) .
232 nm ( £, 6700) .
Analyse C0HnNOS
ö y
C 46 H 42 N ,38 S 17
berechnet: 57, 56 5, 26 8 ,31 19, 13
gefunden: 57, 5, 8 19,
809842/0577
M/18 235 - 51 -
28Q7847
3- (N-Methylaminomethyl) -2-thienylessigsäure (A)
Eine Mischung von 3,5 g (21 mMol) des Lactams 3^ unc^ 100 ml 6 η HCl erhitzt man 12 Stunden am Rückfluß, behandelt die Mischung mit Aktivkohle und engt bei verringertem Druck zur Trockne ein. Man löst das Rückstandsöl in 10 ml Wasser und chromatographiert an einer IR-120 (H , 50 ml) Säule eluiert die Säule mit 200 ml Wasser und 3 1'5 η NH4OH. Man isoliert 3,0 g (77 %) der Aminosäure 4 durch Eindampfen der ammoniakalisehen Eluate und anschließende Kristallisation aus wässrigem Aceton. Fp. 181-182 0C.
IR: ν ^x 1570, 1360 cm .
NMR: δ °2° 2,21 (3H, s, N-CH3), 3,80 (2H, s, CH2CO), 4,20 (2H, s, CH2-N), 7,19 (1H, d, J=6Hz, Thiophen-Hß), 7,46 (1H, d, J.6Hz, Thiophen-Ha).
ÜV: A ™i° 237 nm (£ , 7600).
max
Analyse CoH11NO-S
berechnet: gefunden:
3-(N-t.-Butoxycarbonyl-N-methylaminomethyl)-2-thienylessigsäure (J5)
Zu einer Mischung von 2,7 g (14,6 mMol) 3-N-Methylaminomethyl-2-thienylessigsäure 4_ und 6 g (60 mMol) Triäthylamin in 60 ml 50 %-igem wässrigem Aceton gibt man während 20 Minuten bei 00C tropfenweise 4,2 g (29,2 mMol) t.-Butoxycarbonylazidf wobei man heftig rührt. Dann rührt man die Mischung über Nacht bei Raumtemperatur und engt bei verringertem Druck ein. Man wäscht das Konzentrat mit 2 χ 20 ml Äther, stellt mit konz. HCl auf pH 2 ein und extrahiert mit 2 χ 50 ml Äthylacetat. Die
809842/0577
C ,87 H 99 N ,56 S ,31
51 ,67 5, 50 7 ,28 17 ,69
51 6, 7 16
Äthylacetatextrakte wäscht man mit einer gesättigten, wässrigen NaCl-Lösung, trocknet über MgSO., behandelt mit Aktivkohle und dampft bei verringertem Druck ein. Man verreibt den Rückstand mit η-Hexan und kristallisiert aus n-Hexan-Benzol, wobei man 3,68 g (88 %) farbloser Nadeln der Substanz J5 erhält, die bei 82-83 °C schmelzen.
IR: v ϋ=ίθ1 1730, 1640 cm"1.
IUcIX
C 72 H 71 N 91 S 24
54, 91 6, 85 4, 92 11, 19
54, 6, 4, 11,
NMR: δ ™ 3 1,47 (9H, s, BOC-H), 2,78 (3H, s, N-CH3), 3,87 (2H, s, CH9-CO), 4,48 (2H, s, CH9-N), 6,91 (1H, d, J=6Hz, Thiophen-Hß), 7,20 (1H, d, J=6Hz, Thiophen-Hcx) , 10,63 (1H, s, CO9H, verschwindet bei Zugabe von D9O).
Analyse C 3H..gNO.S:
berechnet: gefunden:
Die Verwendung einer "En-amin"-Blockierungsgruppe mit einer 7-Seitenkette, welche eine freie Aminogruppe enthält, bevor man einen Ring wie die hierin beschriebene Verbindung der Formel II acyliert, ist aus den US-PS-en 3 223 141, 3 813 390, 3 813 391, 3 823 141 und aus der belgischen Patentschrift 773 773 bekannt.
Natrium-2-[N-(1-carbäthoxypropen-2-yl)-aminomethyl]-1,4-cyclohexadienyl-acetat (_4_)
Zu einer gerührten Lösung von 460 mg (0,02 Grammatom) metallischem Natrium in 100 ml absolutem fitOH gibt man 3,34 g /0,02 Mol) 2-Aminomethyl-1,4-cyclohexadienylessigsäure und 3,1 g (0,024 Mol) Äthylacetoacetat und erhitzt die Mischung unter Rühren 4 Stunden am Rückfluß. Die heiße Reaktionsmischung wird
809842/0577
M/18235
abfiltriert und das Filtrat wird über Nacht kalt gehalten, wobei man 2,0 g farbloser Nadeln der Substanz j4 erhält, die j bei 264 C schmelzen. 3,3 g zusätzliches Produkt erhält man durch Einengen der Mutterlauge. Die Gesamtausbeute beträgt ! somit 5,3g (88 %).
IR: V Nu3o1 3300, 1635, 1600, 1570, 1300, 1275, 1170, 1090 cm
ItlciX
NMR: ö °2° 1,23 (3H, t, 7Hz, CH2CH3), 1,96 und 2,25 (3H, s, C=C-CH-, eis und trans), 2,70 (4H, s, H-C-^*"), 3,04 (2H, s, CH-CO), 3,66 und 3,95 (2H, s, CH-N, eis und trans), 4,07 (2H, q, 7Hz, CH2CH3) 4,45 und 4,56 (1H, s, H , eis und trans,)
5,76 (2H,
Analyse C1
berechnet: gefunden:
C 79 H ,69 N ,64
59, 69 6 ,76 4 ,75
59, 6 4
2-tert.-Butoxycarbonylaminomethyl-4-hydroxyphenylessigsäure wird beispielsweise gemäß der US-PS 3 823 141 hergestellt.
o-(N-Methylaminomethyl)-phenylessigsäure-ö-lactam
N-CH,
809842/05 77
M/18 235 - 54 -
4,3 g (0,11 Mol) Natriumhydrid (57 %-ig in Paraffin) j wäscht man mit trockenem η-Hexan und suspendiert es in 100 ml ι trockenem Benzol. Zu der Suspension gibt man eine Lösung von
I 14,7 g (0,1 Mol) o-Amino-methylphenylessigsäure-5-lactam j (US-PS 3 796 716) in 200 ml trockenem Benzol oder Xylol, ι wobei man unter Stickstoffatmosphäre rührt. Man erhitzt die j Mischung 1 Stunde am Rückfluß und kühlt dann auf Raumtemperatur.\ Dann gibt man auf einmal 18 ml Methyljodid zu und erhitzt ( weitere 1,5 Stunden am Rückfluß. Man kühlt die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur, gießt sie dann in 100 ml Eiswasser, trennt die wässrige Schicht von der organischen Schicht und extrahiert mit 2 χ 50 ml CHCl.,.. Man vereinigt die Extrakte mit der organischen Schicht und trocknet auf MgSO.. Man entfernt das Lösungsmittel und destilliert den öligen Rückstand im Vakuum, wobei man 14,9 g (92 %) o-(N-Methylaminomethyl)-phenylessigsäurer 6-lactam erhält, das bei 130-135 °C/2 mmHg siedet, Fp. 35-37 0C.;
TfRv — 1
IR: ν 3300, 1620, 1490 cm .
ΙΠ 3.x
ΡΠΡ1
NMR: δ jjl 3 3,12 (3H, s) , 3,59 (2H, t, J=1,5 Hz), 4,48 (2H, t, J=1,5 Hz), 7,21 (4H, br-s).
Analyse C10H1 ^0·
berechnet: gefunden:
C 49 H 84 N 45
72, 78
70
6, 76
81
8, 49
51
72,
72,
6,
6,
8,
8,
809842/0577
o-N-Methylaminomethylpheny!essigsäure
^- NHCH.
CH2COOH
Eine Mischung von 5,0 g (0,031 Mol) des wie oben hergestellten o-(N-Methylaminomethyl)-phenylessigsäure-ö-lactams und 500 ml konz. Chlorwasserstoffsäure erhitzt man 40 Stunden am Rückfluß, dampft die Mischung bei verringertem Druck ein, löst das Rückstandsöl in 20 ml Wasser und behandelt es mit einer kleinen Menge Aktivkohle. Man wäscht das Filtrat mit 50 ml Benzol und dampft zur Trockne ein. Das Rückstandsöl wird durch Verreiben mit Tetrahydrofuran oder Aceton kristallisiert, wobei man 4,5 g (67 %) farblose Nadeln von o-N-Methylamino-methylphenylessigsäurehydrochlorid erhält.
Analyse C1nH1^NO0
berechnet:
gefunden:
Aus der Benzolschicht wird ein wenig nicht umgesetztes Ausgangsmaterial gewonnen, ebenso wie aus den THF-Waschflüssigkeiten (1,2 g, 24 %, Kp 140-143 °C/2mmHg). '
Eine wässrige Lösung von 5 g o-N-Methylaminomethylphenylessig- \ säurehydrochlorid wird mit 70 ml IR-120 Ionenaustauscherharz (H ), säulenchromatographiert und mit 2 1 3n NH.OH eluiert, wobei man : 3,9 g (93 %) o-N-Methylaminomethy!phenylessigsäure in Form ■ von Nadeln erhält. . '
8098A2/Ü577
C 69 H 54 N 49 Cl ,44
55, 65 6, 62 6, 53 16 ,36
55, 74 6, 60 6, 53 16
55, 6, 6,
M/18 235 56 28078«?
ϋ?ϊ 1650' 14<70 cm"1 max
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern, sie jedoch nicht einschränken. Alle Temperaturen sind in C angegeben. 7-Aminocephalosporansäure wird abgekürzt als 7-ACA; -ACA- steht für den Rest der Formel:
NH-CH-CH CH0 Il I 2 CC
COOH
Il
und somit kann 7-ACA als H-ACA-O-C-CH-. bezeichnet werden.
Methylisobutylketon wird mit MIBK bezeichnet. "Skellysolve B" ist eine Petrolätherfrak die im wesentlichen aus η-Hexan besteht.
"Skellysolve B" ist eine Petrolätherfraktion mit Kp. 60-68 0C
LA-1 Harz ist eine Mischung sekundärer Amine, worin jedes sekundäre Amin der Formel
R1
CH3(CH2)10CH2NHC - R2 R3
12' 3 entspricht, worin jeder der Reste R , R und R für einen monovalenten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest steht und
12 3
worin R , R und R zusammengenommen 11 bis 14 Kohlenstoff atome enthalten. Diese spezielle Mischung sekundärer Amine, die in den Beispielen manchmal auch mit "Flüssige Amin-Mischung Nr. II" bezeichnet wird, ist eine klare bernsteinfarbene Flüssigkeit mit folgenden physikalischen Eigenschaften:
809842/0577
M/18 235 - 57 -
Viskosität bei 25 °C 70 cps, spezifisches Gewicht bei 20 0C
0,826; Brechungsindex bei 25 0C 1,4554; Destillationsbereich !
bei 10 mm bis zu 170 0C - 0,5 %, 170-220 0C - 3 %, j
220-230 0C - 90 % und oberhalb 230 0C - 6,5 %. !
: IR-120 wird auch Amberlite IR-120 genannt und ist ein starkes ! Kationenaustauscherharz, das Sulfonsäurereste enthält.
. Amberlite IR-120 ist ein im Handel erhältliches Kationenaustauscherharz vom Polystyrol-sulfonsäure-Typ; es ist somit ein am Kern sulfoniertes Polystyrolharz, das mit Divenylbenzol ! vernetzt ist und gemäß dem Verfahren von Kunin, Ion Exchange Resins, 2. Auflage (1958) John Wiley and Sons, Inc., hergestellt wird. Siehe insbesondere die Seiten 84 und 87.
Amberlite IRC-50 ist ein im Handel erhältliches Kationenaustauscherharz vom Carbonsäuretyp; es ist ein Methacrylsäure/ ; Divinylbenzol-Copolymerisat.
j Dicyclohexylcarbodiimid wird abgekürzt als DCC, Tetrahydrofuran als THF, Dünnschichtchromatographie als TLC, ! p-Toluolsulfonyl als Ts und Methanol als MeOH.
: Bei den Meßwerten ist beim IR-Spektrum nu als υ geschrieben, beim UV-Spektrum ist lambda als Λ geschrieben, bei der molaren Absorption epsilon als (£ ) und bei den NMR-Spektren ist delta als δ und tau als Ύ geschrieben (5= 10-T).
809842/0577
M/18 235 - 58 -
Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
Synthesen (Schemata 1, 2 und 3)
Das Thiol mit der Seitenkette in 3-Stellung, 2-Carboxymethyl-2,3-dihydro-s-triazol[4,3-b]pyridazin-3-on-6-ylthiol (3) wird hergestellt durch N-Äthoxycarbonylmethylierung von 6-Chlor-2,3-dihydro-s-triazol[4,3-b]pyridazin-3-on (1) mit Natriumhydrid und Äthylchloracetat in DMF (Dimethylformamid) und anschließende Thiolierung mit Natriumhydrogensulfid (Schema 1). Die Kondensation von 7-ACA (7-Aminocephalosporansäure) mit Substanz 3_ erfolgt durch Erhitzen am Rückfluß in Phosphatpuffer (pH 7) wobei man die 3-substituierte Thio-7-ACA (4) erhält, welche mit einer geeigneten N-BOC-geschützten Aminosäure mittels des aktiven Esterverfahrens unter Verwendung von 2,4-Dinitrophenol(DNP) gekuppelt wird. Die sich ergebenden N-BOC-geschützten Cephalosporine T_ und JJ_ werden mit TFA (Trifluoressigsäure) entblockiert und mit η Natriumhydroxyd in das Mononatriumsalz überführt. (Schemata 2 und 3).
809842/0577
M/18 235
Schema 1
Herstellung von 7-Amino-3- (2-carboxymethyl-2,, 3-dihydro-striazol[A,3-b]pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-
carbonsäure
NaH/DMF JlCH2C
-CHoC00CoHc
NaSH
HS
7-ACA ,
N-CH2COOH
8098A2/0577
M/18 235
Schema 2
- 60 -
Herstellung von 7-[(o-Aminomethylphenyl)-acetamido]-3-(2-carboxymethyl-2,3-dihydro-s-triazol[4,3-b]pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäuren
N-BOC ,COOH
2^-DI-TP/DCC
RJ
T-BOC
COO-
NO,
NO,
CONH-1 J^
CO2H 8
TFA
^n^^, -CH2COOH
8098A2/0577
M/18 235
a: R1 - H, R2 = H H
b: R1 = CH r r2 - OH
c: R1 - CH 5,R2 =
8a: B3-S469 3b: B3-S479 8c: EB-S478
8098A2/0577
M/18 235 - 62 -
Schema 3 |
Herstellung von 7-p-Aminomethyl-^-thienyl-acetamido)-3-(2- !
carboxymethyl-2,3-dihydro-s-triazol[4,3-b]pyridazin~3~on~ j
6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäuren !
R N-BOC
2,4-DNP/DCC
10
N-CH2COOH
CF3COOH
N-CH2COOH
12
a: R = H b: R = C
12a: BB-S483
12b: BB-S472
8098A2/0577
6-Chlor-2,3-dihydro-2-äthoxycarbonylmethyl-s-triazol-[4,3-b]pyridazin-3-on (2)
Zu einer Lösung von 1,00 g, (5,9 mMol) Substanz _1_, 6-Chlor-2,3-dihydro-s-triazol[4,3-b]pyridazin-3-on [P. Francavilla und F. Lauria, J. Het. Chem. 8^ 415 (1971)] in 30 ml trockenem DMF gibt man 0,3 g (6,3 mMol) Natriumhydrid (5 0 %-ig in Paraffin) während man rührt, wobei sich gelbe Kristalle bilden. Zu dieser Mischung gibt man 1,4 ml (13 mMol) Äthylchloracetat und erhitzt die Mischung unter Rühren 8 Stunden auf 90 C. Nach dem Abkühlen gießt man die Reaktionsmischung in 50 ml Wasser und extrahiert mit 5 χ 40 ml Toluol. Man vereinigt die organischen Extrakte, trocknet über wasserfreiem Natriumsulfat und dampft bei verringertem Druck ein. Den Rückstand kristallisiert man aus Benzol-n-Hexan, wobei man gelbe Nadeln der Substanz 2^ erhält (1,16 g, 77 %) , Fp. 114-115 °C (Lit. 110 0C).
IR: ν *![£ 1735, 1710 cm"1
UV:Λ Äth0H 231 nm (£ , 26000).
max
cnn
NMR: δ <"WA"L3 7,58 (1H, d, J=10 Hz, Pyridazin-H) , 6,98 (1H, d,
J=10 Hz, Pyridazin-H), 4,80 (2H, s, -CH2 4,27 (2H, q, J=7,5 Hz, CH2CH3), 1,29 (3H, t, J=7,5 Hz, CH2CH3).
Analyse C9H9N4O3Cl:
H N Cl berechnet? 42,12 3,53 21,83 13,81 %
C 12
42, 54
41, 46
41,
gefunden: 41,54 3,22 21,51 13,88 %
3,49 21,53 13,99 %
809842/0577
UV: ^ maxaHC°3aq* 260 nm (£' 1950°)' 313 nm (£' 7000}
NMR: ö DM2°-d 6 7/88 (1H/ d/ J=lo Hz, Pyridazin-H),
7,45 (1H, d, J=10 Hz, Pyridazin-H), 4,72
(2H, s, CH2CO.
Analyse C7HgN4O3S:
C 17 H 67
37, 35
23
2, 26
28
37,
37,
ta, «ta
CN CN
N ,77 S ,17
24 ,58 14 ,32
23 ,69 14
23
M/18 235 - 64 - 2807847
2-Carboxymethyl-2,S-dihydro-ö-mercapto-s-triazol[4,3-b]-pyridazin-3-on (3)
Zu einer Lösung von 30 g (0,12 Mol) 6-Chlor-2,3-dihydro-2-äthoxy-carbonylmethyl-s-triazol[4,3-b]pyridazin-3-on (2)
in 900 ml Äthanol gibt man 45,9 g (0,36 Mol) 70 %-ig reines i NaSH-2H3O und erhitzt die Mischung 0,5 Stunden am Rückfluß. ι Man dampft die Reaktionsmischung bei verringertem Druck ein, ; löst den Rückstand in 200 ml Wasser und gibt konz. HCl zu, um ! den pH auf 2 einzustellen. Der Niederschlag (Substanz 3j j wird durch Filtrieren gesammelt und mit Wasser gewaschen,
die Ausbeute beträgt 18,3 g (69 %) .
IR: ν KBr 2900, 2450, 1750, 1660 cm"1,
max
berechnet:
gefunden:
7-Amino-3-(2-carboxymethyl-2,3-dihydro-s-triazol[4,3-b]-pyrida- :
zin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (_4) j
Zu einer Suspension von 8,79 g (32,2 mMol) 7-Aminocephalos- ; poransäure in 0,1 molarem Phosphatpuffer (pH7, 149 ml) gibt
man unter Rühren 8,14 g (97,OmI-IoI) NaHCO3 und 7,30 g (32,2 mMol) ; des Thiols _3 · Man erhitzt die Mischung unter einem Stickstoffstrom 0,5 Std. auf 80 0C, behandelt sie dann mit Aktivkohle ι und stellt den pH mit konz. HCl auf 3 ein. Der sich ergebende
809842/0577
! M/18 235 - 65 -
! Niederschlag wird durch Filtrieren gesammelt und mit Wasser : gewaschen, wobei man 7,59 g (54 %) Substanz _4 erhält.
' IR: ν KBr 1800, 1720, 1600, 1540, 1470 cm"1.
IU 3. X
i UV: Λ Puffer<PH 7) 252 nm (£, 19500), 298 nm (£, 8400). !
I * in ο. χ ' ι
: NMR: δ D2O+K2CO3 7,56 (1H, d, J=9 Hz, Pyridazin-H),
Ppm 7,05 (1H, d, J=9 Hz, Pyridazin-H), ;
5,45 (1H, d, J=5 Hz, 6-H), 5,05 (1H, d, 5Hz, : 7-H) , 4,43 (1H, d, J=14 Hz, 3-CII2), 4,04 (1H, d, J=14 Hz, 3-CH2), 3,88 (1H, d, J=18 Hz, 2-H), 3,45 (IH, d, J=18 Hz, 2-H).
8098A2/0577
M/18 235
2ÖÜ7847
Beispiel 1
Herstellung von BB-S469
CH2NH2
CH2CONH
N-CH2COOH
8a, BB-S469
2,4-Dinitrophenyl-O-(N-butoxycarbonylaminomethy1)-phenylacetat (6a)
Zu einer Mischung von 13 g (49 mMol) o-(N-Butoxycarbonylaminomethyl)-phenylessigsäure (J5a) und 9,02 g (49 mMol) 2,4-Dinitrophenol in 123 ml trockenem Äthylacetat gibt man 10,1 g (49 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid (DCc) unter Wasserkühlung (5-15 0C), rührt die Mischung 30 Minuten bei der gleichen Temperatur und dann 40 Minuten bei Raumtemperatur. Der sich ergebende Niederschlag wird abfiltriert und das Filtrat eingedampft, wobei man 23,9 g des aktiven Esters j5a erhält, der in der folgenden Acylierungsreaktion ohne weitere Reinigung verwendet wird.
IR: ν
KBr
max
1775, 1700, 1600, 1530 cm
809842/0577
M/18 235
7-[ο-(N-Butoxycarbonylaminomethyl)phenylacetamido]-3-(2-carboxymethyl-2,3-dihydro-s-triazol[4,3-b]pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (7a)
Zu einer kalten (0 0C) Mischung von 4,38 g (10 mMol) Substanz
_4,
4,5 ml (30 mMol) (H5C2J3N, 20 ml CH3CN
und 20 ml Wasser gibt man eine Lösung von 4,79 g 2,4-Dinitrophenyl-o-(N-butoxycarbonylaminomethyl) phenylacetat (6_a) in 20 ml THF. Nachdem man über Nacht bei Raumtemperatur gerührt hat, entfernt man bei verringertem Druck THF und CH-CN aus der Reaktionsmischung, stellt die sich ergebende wässrige Lösung mit verdünnter HCl auf pH 2 ein und extrahiert mit 10 χ 30 ml 'Äthylacetat. Die organischen Extrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Den Rückstand chromatographiert man an einer Silicagel-Kolonne (60 g), eluiert nacheinander mit CHCl3 und 3 %-iger MeOH-CHCl3, wobei man 2,40 g (37 %) Substanz 7a erhält. Fp. >161 0C (Zers.).
max
UV: Λ
pH 7 Puffer
IU3.X
1780' 1720 cm~1· '
252 nm (£, 19800), 298 nm (£ , 8900).
NMR: δ
DMS0+D 2°
Analyse C0,
berechnet: gefunden:
7,67 (1H, d, J=9,0 Hz, Pyridazin-H), 7,10 (4H, s, Phenyl-H) , 7,05 (1H, d, J=9,0 Hz', Pyridazin-H), 5,66 (1H, d, J=4,5 HZ, 7-H), ι 5,07 (IH, d, J=4,5 Hz, 6-H), 4,71 (2H, s, N-CH2-CO), 4,4-4,0 (4H, m, 3-CH2 und CH3-N), '. 3,8-3,5 (4H, m, 2-H und' CH2CO), 1,42 (9H, s, j t.-Butyl-H) .
C 62 H ,20 N 46 S ,46 %
49, 97
95
5 ,79
,62
14, 00
84
9 ,37 %
,32 %
49,
49,
4
4
14,
13,
cn cn
8098Ά2/0577
M/18 235 - 68 -
BB-S469; 7-[(ο-(Aminomethylphenyl)acetamido]-3-(2-carboxyniGthy1-2,3-dihydro-s-triazol[4,3-b]pyridazin-3-on-6-ylthio~ methyl)-3-cephem-4-carbonsäure (8a)
3,4 ml Trifluoressigsäure gibt man bei 0 C zu 2,33 g Substanz 7a und rührt die sich ergebende Mischung 15 Minuten bei Raumtemperatur. Dann gibt man 100 ml trockenen Äther zu, sammelt den Niederschlag durch Filtrieren und wäscht mit 2 χ 50 ml trockenem Äther. Man löst den Feststoff in einer Mischung von 100 ml CH1CN und 14 ml Wasser, stellt den pH der Lösung mit i konz. NH^OH auf 4 bis 5 ein, wobei sich ein Niederschlag ergibt, der durch Filtrieren gesammelt und mit 2 χ 50 ml CH3CN gewaschen wird, wobei man 1,75 g (82 %) Substanz J3a in Form des Ammoniumsalzes erhält. Fp. >160°C (Zers.).
IR: ν KBr 1765, 1710, 1640, 1590 cm"1, in 3.x
UV: Λ pH 7 Puffer 252 nm (£, 23900), 298 nm (£ , 10900).
* IUclX ι
Analyse C--H„~N .7O7S2-NH4 +-H
C
2O: H 96 N 08 S ,35 %
berechnet: 46, 51 3, 15
19
18, 60
48
10 ,89 %
,41 %
gefunden: 46,
46,
52
26
4,
4,
17,
17,
10
10
Herstellung des Mono-natriumsalzes von Verbindung BB-S469
Zu einer Suspension von 1,58 g Substanz ^a in 30 ml einer 50 %-igen Aceton-Wasser-Mischung gibt man eine 10 %-ige Lösung, um den pH auf 7,7 einzustellen. Dann gibt man weiteres Aceton zu, sammelt den Niederschlag durch Filtrieren und wäscht mit Aceton, wobei man 1?38 g ( 87%) des Mono-natriumsalzes von Substanz J5a erhält, Fp. ^170 0C (Zers.)u
809 8O/0S77
M/18 235
280
j IRs ν 1765, 1710, 1640, 1600, 1540, 1485 cm '.
ITIgIX
■ UV: Λ ρ" 7 Puffer 252 nm (£ , 20600), 298 nm (£ , 9200).
ι IUaX
! NMR: Ö D2O+K2CO
Ppm
Ill
2 3 7,52 (1H, d, J=9Hz, Pyridazin-H)„
7,27 (4H, s, Phenyl-H), 7,03 (IH, d, J=9 Hz Pyridazin-H), 5,62 (1H, d, J=4,5 Hz, 7-H) , 5,07 (1H, d, J=4,5 Hz, 6-H).
Analyse
ι berechnet: ! gefunden:
C ,79 H ,07 N ,23 S 96
44 ,44
,95
4 ,68
,90
15 ,50
,67
9, 38
45
44
44
3
3
16
16
10,
10,
Beispiel 2
Herstellung von Verbindung BB-S472
01
CH2NHCH3
COOH
CO2H 12b , BB-S472
7-(3N-t.-Butoxycarbonyl-N-methylaminomethyl-2-thienylacetamido)-3-(2-carboxymethyl-2,3-dihydro-s-triazol[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (11 b)
Eine Mischung von 513 mg (1,8 mMol) der BOC-geschützten Amino säure (10b), 400 mg (2,16 mMol) 2,4-Dinitrophenol und
809842/0577
M/18 235 - 70 -
445 mg (2,16 mMol) DCC in 5 ml THF rührt man 12 Stunden bei Raumtemperatur. Man entfernt den ausgefällten Harnstoff und gibt das Filtrat zu einer Mischung von 800 mg (1,8 mMol) Substanz 4_, 7-Amino-3~ (2-carboxymethyl-2,3-dihydro-s-triazol-[4,3-b]-pyridazin^-on-ö-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure und 0,76 ml (5,4 mMol) Triäthylamin in 5 ml Wasser, wobei man bei 0 C rührt. Man rührt so lange, bis durch Dünnschichtchromatographie nachgewiesen werden kann (Silicagel-Platte, Rf 0,95, Lösungsmittelsystem CiICl3IMeOH =3 : 1), daß kein aktiver Ester mehr vorhanden ist. Man verdünnt die Reaktionsmischung mit 20 ml Wasser, beschichtet mit Äthylacetat (50 ml) und stellt den pH mit konz. HCl bei 5 0C auf 2 ein. Man trennt die organische Schicht ab und extrahiert die wässrige Schicht mit 3 χ 50 ml Äthylacetat, vereinigt die Äthylacetatextrakte, wäscht mit gesättigter wässriger NaCl, trocknet über MgSO. und engt bei verringertem Druck ein. Die 1,9 g Rückstandsöl chromatographiert man an 40 g Silicagel„ Man eluiert die Kolonne nacheinander mit CHCl-, (400 ml) , 3 %-iger MeOH-CHCl3 (100 ml) und 10 %iger MeOH-CHCl3 während man die Dünnschichtchromatographie durchführt (Silicagel Platte, Lösungsmittelsystem MeOHrCHCl3=I:2, ermittelt mit J~). Aus dem CHCl,, Eluat gewinnt man eine Mischung von 2,4-DNP und der BOC-geschützten Aminosäure 9_ und aus 3 % MeOH-CHCl3 Eluat 50 mg Substanz JK Das gewünschte Produkt (11b) (Rf 0,4, Lösungsmittelsystem CHCIt:MeOH = 3:1) erhält man durch Eindampfen des Eluats mit 10 % MeOH-CHCl3. Die Ausbeute beträgt 490 mg (39 %. Fp. 215-220 °cl
IR: υ KBr 3400, 1780, 1720, 1680, 1550 cm"1.
ITl 3. X
UV: Λ tüJ1 Puffer 245 nm ( <f, 23000), 260 nm ( £ , 18000)
Iu clX
300 nm ( £ , 7900).
NMR: δ ^ 6 1,42 (9H, s, BOC-H), 2,75 (3H, s, .N-CH3),
3,80 (4H, br-s, 2-H und S-I-L^ ^ CO) , 4,35 (4H,
80984 2/0577
M/18 235
br-s,
und 3-CH0), 4,72 (2H7 s, BOC-N-'
CH2), 5,10 (1H, d, J=4,5 Hz, 6-H), 5,70 (1H7 d-d,,
J= 4,5 und 10,5 Hz, verändert sich in ein Dublett
J= 4,5 bei Zugabe von D3O, 7-H), 6,85 (1H7 d,
J= 4,5 Hz, Thiophen Hß), 7,19 (1H7 d, J=9 Hz,Pyri-
dazin H), 7,34 (1H7 d, J=4,5 Thiophen Ha)7
7,72 (TH7 d, J=9 Hz, Pyridazin-H), 9,11 (1H7 d, ,
J=10,5 Hz, verschwindet bei Zugabe von D2 0, NH). j
Analyse C,
berechnet: gefunden:
C ,46 H ,60 N ,55 S 29
46 ,67 4 ,71 13 ,79 13, 81
46 4 12 12,
BB-S472; 7- (3-Methylaminomethyl-2-thienylacetamido)-3-(2-carboxymethyl-2,3-dihydro-s-triazol[4,3-b]pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (12b)
0,4 ml Trifluoressigsäure gibt man bei 0 0C zu 400 mg (0,57 mMol) Substanz 11b und rührt die Mischung 15 Minuten bei Raumtemperatur. Dann gibt man zu der Reaktionsmischung 10 ml wasserfreien Äther, wodurch ein Niederschlag ausfällt, der durch Filtrieren gesammelt, mit 2 χ 10 ml wasserfreim Äther gewaschen und in 10 ml Acetonitril suspendiert wird. Man stellt die Suspension mit konz. NH.OH auf pH 4 ein und rührt 10 Minuten. Der Feststoff wird durch Filtrieren gesammelt, mit 2x5 ml Acetonitril gewaschen und 7 Stunden bei 60 C/1 mm Hg getrocknet, wobei man 310 mg (90 %) Substanz 12b erhält, die bei 188-191 °C unter Zersetzung schmilzt.
■80 9 842/1)57
M/18 235
: υ ™Ζ 3400, 1770, 1720, 1680, 1550 cm 1 .
ulclX
UV: λ
Puffer
max
245 nm ( £ , 22400), 260 nm ( ξ_, 18700) 300 nm (£ , 8600).
Analyse C23H23N7°7S3'3H2O:
berechnet: gefunden:
C 87 H 43
41, 03 4, 59
42, 3,
N S 14,86 14,58 % 14,79 14,35 %
Herstellung des Mono-natriumsalzes von BB-S472
Zu einer Suspension von 230 mg (0,38 mMol) Substanz 12b in 0,5 ml entionisiertem Wasser gibt man 1n NaOH, um den pH auf \ 8,9 einzustellen. Dann gibt man 15 ml Aceton zu der Lösung, sammelt den Niederschlag durch Filtrieren, wäscht mit 2 χ 5 ml Aceton und trocknet bei 60 C/1 mmHg während 7 Stunden, wobei man 170 mg (71 %) des Mono-natriumsalzes von BB-S472 erhält, Fp. >210 0C (Zers.)
IR: ν KBr 3400, 1765, 1710, 1680, 1600 cm"1.
Hl 3. X
Puffer
245 nm ( £ , 21800) , 260 nm ( £ , 18500) , 300 nm (£, 7800).
NMR: δ D2° 2,72 (3H, s, N-CH3), 3,45 (1H, d, J=18 Hz, 2H),
ppm
3,75 (1H, d, J=18 Hz, 2-H), 3,95 (2H, s,
.A
CH0CO),
4,18 (4H, m,
CH2N und 3-CH2), 4,57 (2H, s,
N-CH2), 5,00 (1H, d, J=4,5 Hz, 6-H), 5,53 (1H, d, J=4,5 Hz, 7-H), 6,97 (1H, d, J=9 Hz, Pyridazin-H), 7,03 (1H, d, J=4,5 Hz, Thiophen-Hß), 7,34 (1H, d,
809842/0577
M/18 235
Analyse C23H22N7O7S3Na-1
berechnet:
gefunden:
(1H , d, J=9 Hz4, Pyridazin-H)„ S 11 %
C H N 40 15, 91 %
43, 40 3 ,64 15, 18 13,
43, 26 4 ,08 14,
Beispiel
ι Herstellung von BB-S478
HO
CH2NH-CH, CH2CONH
8c_,
N-CH2COOH
7- [2- (N-t.-Butoxycarbonyl-N-methylaminomethyl)-4-hydroxyphenylacetamido]-3-(2-carboxymethyl-2,3-dihydro-s-triazol-] [4,5-b]pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem4-carbonsäure (7c)
Eine Mischung von 708 mg (2,4 mMol) 2-N-t.-Butoxycarbonyl-N-methylaminomethyl-4-hydroxyphenylessigsäure (5_c) , 478 mg (2,6 mMol) 2,4-Dinitrophenol und 536 mg (2,6 mMol) DCC in 20 ml trockenem Tetrahydrofuran rührt man 2 Stunden bei Raumtemperatur, Der ausgefällte Harnstoff wird durch Filtrieren gesammelt. Das Filtrat wird einer Lösung von 876 mg (2mMol) 7-Amino-3-(2-carboxymethyl-2,3-dihydro-s-triazol[4,5-b]pyridazin-3-on-6~ ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (4J in 20 ml Wasser, ; das 0,84 ml (6 mMol) Triäthylamin enthält, zugesetzt und die
809842/0B77
M/18 235
Mischung wird 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nachdem man sie auf 20 ml eingeengt hat, wäscht man die wässrige Lösung mit Äther, säuert mit 6n HCl an und extrahiert mit 200 ml Äthylacetat. Der Extrakt wird abfiltriert um unlösliche Bestandteile zu entfernen, mit Wasser und einer gesättigten wässrigen NaCl-Lösung gewaschen und getrocknet. Man dampft die Lösung zur Trockne ein und der ölige Rückstand wird an Silicagel (Wakogel C-200, 25 g) chromatographiert und mit Chloroform und 3 % Chloroform-Methanol eluiert. Die Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthalten(gemessen mittels Dünnschichtchromatographie; Rf 0,3; Lösungsmittelsystem CHCl_.:MeOH = 2:1) werden gesammelt und zur Trockne eingedampft. Der ölige Rückstand wird mit Äther-n-Hexan verrieben, wobei man 63 0 mg (44 %) Produkt 2£ erhält, das bei 200-210 C schmilzt (langsame Zersetzung),
KBr
1780, 1720, 1660, 1400, 1240, 1150 cm"1 max
IR: ν
UV: λ P" 7 Puffer max
nm
f 13000) , 300 nm (£ , 5400) .
MMD c DMSO-d,-NMR: ο 6 ppm
1,39 (911, s, C-CH3), 2,73 (3H, s, N-CH3), 3,3-3,9 (4H, m, CH2CO und 2-H), 4,35 (4H, m, CH2N und 3-H), 4,48 (2H, s, NCH2CO), 5,03 (1H, d, 4,5 Hz, 6-H), 5,61 (1H, d-d, 8 und 4,5 Hz, 7-H), 6,4-7,2 (3H, m, Phenyl-H), 6,98 (1H, d, 10 Hz, Pyridazin-H), 7,61 (1H, d, 10 Hz, Pyridazin-H), 8,87 (1H, d, 8 Hz, NH).
Analyse C,
berechnet: gefunden:
50,34
50,98
HNS 4,65 13,70 8,96
5,36 11,88 7,60
8098 4 2/0577
M/18 235 - 75
BB-S478; 7- ^-N-Methylaminomethyl^-hydroxyphenylacetamido) - j 3- (2-N-carboxymethyl-2,3-dihydro-s-triazol[4,5-b]pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (8c)
Eine Mischung von 570 mg (0,8 mMol) Substanz 2£ un& 1/5 ml ι Trifluoressigsäure rührt man 3 0 Minuten bei 10 0C, verdünnt die!
Mischung mit 50 ml Äther, um das Trifluoracetat von Substanz j ι ;
_8c abzutrennen, das durch Filtrieren gesammelt und dann in einer Mischung von 10 ml Acetonitril und 5 ml Wasser gelöst und anschließend abfiltriert wurde. Das Filtrat wird mit konz. Ammoniumhydroxyd auf pH 6 eingestellt und die Mischung wird mit 100 ml Acetonitril verdünnt. Der sich ergebende Niederschlag wird durch Filtrieren gesammelt, mit Acetonitril gewaschen und im Vakuum über P9O^ getrocknet, wobei man 370 mg (75 %) Substanz 8c: erhält, die bei 215 - 220 0C unter Zersetzung schmilzt.
IR: ν KBr 1770, 1710, 1600, 1380, 1350 cm"1.
ITl 3.x
UV: Λ PH 7 Puffer 252 nm (£ , 19000), 300 nm ( £, 9100).
NMR: δ D2O+K2CO3 2,75 (3H, s, N-CH3), 2,9 - 3,3 (4H, m,
D2O+K2CO3 275 (3H s N-CH3
Ppm CH2CO und 2-H), 4,0-4,3 (4H, m, CH3N und 3-H), 4,57 (2H, S, NCH2CO), 4,81 (1H, d, 4,5 Hz, 6-H), 5,53 (1H, d, 4,5 Hz, 7-H), 6,6-7,5 (5H, m, Phenyl-H und Pyridazin-H)
Analyse C2
berechnet: gefunden:
C 45 H ,58 1 N ,84 S ,71 %
45, 69 4 ,21 1 4 ,03 9 ,46 %
45, 4 5 9
809B42/ÜB77
M/18 235
Herstellung des Mononatriumsalzes von Verbindung BB-S478
Zu einer Suspension von 3 08 mg (0,5 mMol) Substanz ^£ in 2 ml Wasser gibt man 0,3 bis 0,4 ml In NaOH und rührt die Mischung bei Raumtemperatur; der pH der sich ergebenden Lösung ist 9,2. Dann gibt man langsam 20 ml Aceton zu der Lösung, sammelt den sich ergebenden Niederschlag durch Filtrieren, wäscht mit 10 ml Aceton und trocknet im Vakuum
über
' wot)ei man 290
Mononatriumsalzes
von BB-S478 erhält, das bei 230 - 235 0C unter Zersetzung schmilzt.
IR: ν 1770, 1700, 1600, 1390, 1350 cm '.
rriiX
UV: λ pH 7 Puffer 250 nm ( £, 18000), 300 nm ( £ , 8400)
IHcIX
Analyse C2
berechnet: gefunden:
5/2H 20: H 28 N 36 S ,39
C 4, 14 14, 51 -9 ,34
43 ,98 4, 13, 9
43 ,96
Beispiel
Herstellung von Verbindung BB-S479
8b, BB-SiJ-79
809842/0577
M/18 235 - 77 -
j 7-[ο-(N-Butoxycarbonyl-N-methylaminomethy1)-phenylacetamido]-
j 3-(2-carboxymethyl-2,3-dihydro-s-triazol[4,3-b]pyridazinj 3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (7b)
; Zu einer kalten Mischung (0 0C) von 5,4 g (12 mMol) Substanz j 4, 5,5 ml (H1-C9) ,N , 25 ml CH..CN und 25 ml Wasser j gibt man eine Lösung von 2,4-Dinitrophenyl-o-(N-butoxy-
carbonyl-N-methylaminomethyl)phenylacetat (6b) in THF I
[hergestellt aus 3,48. g (13,5 mMol) o-(N-Butoxycarbonyl-N-methy laminomethyl) -phenylessigsäure, 2,49 g (13,5 mMol) 2,4-Dinitrophenol und 2,7 9 g (13,5 mMol) DCC in 37 ml trockenem THF]. Man rührt die Mischung über Nacht bei Raumtemperatur, entfernt THF und CH^CN aus der Mischung indem man bei verringertem Druck eindampft, wäscht die sich ergebende wässrige Lösung mit 3 χ 30 ml Äther, stellt den pH mit verdünnter HCl auf 2-3 ein und extrahiert mit 4 χ 30 ml Äthylacetat. Man vereinigt die organischen Extrakte, trocknet über Natriumsulfat und dampft ein. Den Rückstand chromatographiert man an einer Kolonne von 100 g SiO2. Nach Waschen mit CHCl., eluiert man die Kolonne mit 3 % MeOH in CHCl-> wobei man eine gewünschte Fraktion erhält, welche die Substanz 7Jb enthält. Die Ausbeute beträgt 3,8 g (45 %), Fp. >200°C (Zers.).
IR: ν ™Ξ 1780' 1720' 1680 cm"1
IU clX
: λ pH 7 Puffer 250 nm (<f, 18800), 297 nm ( £ , 8400), ms χ
ms. χ
UV
NMR: δ ppm 0+D2° 7,62 (1H, d, J=10,5 Hz, Pyridazin-H), :
7,14 (4H, s, Phenyl-H), 6,98 (1H, d, J=10,5 Hz, Pyridazin-H), 5,61 (1H, d, J=4,5 Hz, 7-H), 5,03 (1H, d, J=4,5 Hz, 6-H),
4,67 (2H, s, N-CH2), 4,42 (2H, s, CH3-N), \
4,4-4,0 (2H, m, 3-CH2), 3,8-3,4 (4H, m, 2-H '
und CH„-CO), 2,72 (3H, s, N-CH-), 1,38 (9H, j
2 3 j
sr BOC-H). :
809842/0577
M/18 235
Analyse C30H33N7O9S3
berechnet: gefunden:
C ,38 H 14 N ,16 S ,61 %
48 ,25 5, 52 13 ,93 8 ,68 %
48 ,23 4, 46 12 ,86 8
48 4, 12
BB-S479; 7-[o-(Methylaminomethy1)phenylacetamido]-3-(2-carboxy-1 methyl-2,3-dihydro-s-triazolo[4,3-b]pyridazin-3-on-6-ylthio- j methyl)-3-cephem-4-carbonsäure (8b)
7 ml Trifluoressigsäure gibt man zu 3,8 g (5,5 mMol) t-BOC-Derivat von Substanz Tb_ bei O 0C und rührt die Mischung 20 Minuten bei Raumtemperatur. DAnn gibt man zu der Mischung 100 ml trockenen Äther, sammelt den sich ergebenden Niederschlag durch Filtrieren und wäscht mit 3 χ 100 ml trockenem Äther. Man löst den Niederschlag in einer Mischung von 120 ml CH3CN und 18 ml Wasser und stellt den pH der Lösung auf 5-6 mit konz. NH4OH ein, wobei man einen öligen Niederschlag erhält, der mit CH-CN verrieben wird, wodurch sich ein Feststoff ergibt. Das Produkt frb wird durch Filtrieren gesammelt, mit CH..CN gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute beträgt 2,55 g (77 %).
IR: ν
max
1770, 1710, 1600, 1550 cm
_ 1
Herstellung des Mononatrium-salzes von Verbindung BB-S47 9
Zu einer Lösung von 2,54 g (4,3 mMol) BB-S479 (8b) in 25 ml Wasser gibt man unter Kühlen etwa 3 ml In NaOH (pH der Lösung war 10). Man gibt eine größereMenge Aceton zu der Lösung, sammelt den Niederschlag durch Filtrieren und wäscht mit Aceton, wobei man 1,94 g (84 %) des Mononatriumsalzes von Verbindung BB-S479 erhält, Fp. >200 0C (Zers.).
809842/0577
M/18 235
IR: ν KBr 1770, 1710, 1600, 1550 cm"1.
ill 3. X
UV: λ £L7 Puffer 250 run (£, 19400), 297 nm ( £, 8700).
Analyse C35H24N7O7S2Na-1/2 H3O
berechnet: gefunden:
C ,61 H ,00 1 N ,55 S ,17 %
47 ,43
,43
4 ,67
,68
1
1
5 ,97
,70
10 ,25 %
,84 %
47
47
4
4
5
5
9
9
Beispiel
Herstellung von BB-S483
-CH2CONH
12a,
N-CH2COOH
7-(3-N-t.-Butoxycarbonylaminomethyl-2-thienylacetamido)-3-(2-carboxymethyl-2,3-dihydro-s-triazolo[4,3-b]pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (11a)
Eine Mischung von 410 mg (1,56 mMol) der BOC-geschützten Aminosäure j), 313 mg (1,7 mMol) 2,4-Dinitrophenol und 353 mg (1,7 mMol) DCC in 5 ml THF rührt man 12 Stunden bei Raumtemperatur, entfernt den ausgefällten Harnstoff und gibt das Filtrat zu einer Mischung von 683 mg (1,56 mMol) 7-Amino-3-(2-carboxymethyl-2,3-dihydro-s-triazolo[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure {4) und 0,62 ml (4,68 mMol) Triäthylamin in 5 ml Wasser bei 0 0C wobei man rührt. Man rührt bei Raumtemperatur weiter, bis sich
809842/0577
M/18 235 - 80 - 280784?
mittels Dünnschichtchromatographie nachweisen läßt, daß der aktive Esterverschwunden ist (Silicagel Platte? Rf 0795; Lösungsmittelsystem CHCl-:MeOH = 3:1). Man verdünnt die Reaktionsmischung mit 20 ml Wasser, beschichtet mit 50 ml Äthylacetat und stellt den pH mit konz. HCl bei 5 0C auf pH 2 ein. Man trennt die organische Schicht ab und extrahiert die wässrige Schicht mit 3 χ 50 ml Äthylacetat, vereinigt die Äthylacetatfraktionen, wäscht mit gesättiger wässriger NaCl, trocknet über MgSO. und engt bei verringertem Druck ein. Das Rückstandsöl (1,8 g) wird an Silicagel (40 g) chromatographiert. Man eluiert die Kolonne nacheinander mit 400 ml CHCl3 und 500 ml 3 %-iger MeOH-CHCl3. Das Eluat wird durch Dünnschichtchromatographie überwacht (Silicagelplatte, Lösungsmittelsystem CHCl3ZMeOH = 2:1, mit J_ als Indikator). Das gewünschte Produkt 11a (Rf 0,2) erhält man durch Eindampfen der MeOH-CHCl3 Eluate. Die Ausbeute beträgt 450 mg (42 %), Fp. 155-160 0C.
IR: ν KBr 3300, 1775, 1720, 1680 cm"1.
UV: ^ max PUffer 245 nm ( <f , 23900), 260 nm ( S , 19200),
300 nm (£ , 8700).
NMR: δ DM^°"d6 1,39 (9H, s, BOC-H), 3,76 (4H, br-s, 2-H und
S^ ~CH2CO) , 4,05 (2H, d, J=6 Hz, verändert sich in ein Singulett nach Zugabe von D„O, BOCNH-CH-), 4,20 (2H, m, 3-CH3), 4,69. (2H, s, N-CH2CO2), > 5,06 (1H, d, J=4,5 Hz, 6-H) , 5,62 (1H, -d-d, ;
J=4,5 und 9 Hz, verändert sich in ein Dublett |
J = 4,5 Hz durch Zugabe von D3O, 7-HJ, 6,83 (1H, d, J=4,5 Hz, Thiophen-Hß), 7,00 (1H, m, verschwindet nach Zugabe von D„O, NHBOC), 7,04 (1H, d, J=9 Hz, Pyridazin-H) , 7,12 (1H, d,' J=4,5 Hz, Thiophen-Ha), 7,65 (1H, d, J=9 Hz, Pyridazin-H), 8,97 (1H, d, J=9 Hz, verschwindet bei Zugabe von D3O, 7-NH). ■ '
809842/0577
M/18 235 C 88 - 81 - 23 N 17 2807847
Analyse C0-H00N-O-S0:
ζ/ ^y / y j
46, 42 37 14, 49
46, H 13, S
berechnet: 4, 13,90 %
gefunden: 4, 13,61 %
BB-S 483; 7-(3-Aminomethyl-2-thienylacetamido)-3-(2-carboxymethyl-2,3-dihydro-s-triazolo[4,3-b]pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (12 a)
Man gibt 0,4 ml Trifluoressigsäure zu 410 mg (0,59 mMol) Substanz 11a bei 0 0C und rührt die Substanz 15 Minuten bei Raumtemperatur. Zu der Reaktionsmischung gibt man dann 10 ml wasserfreien Äther, wodurch sich ein Niederschlag abtrennt, der durch Filtrieren gesammelt, mit 2 χ 10 ml wasserfreiem Äther gewaschen und in 10 ml Acetonitril suspendiert wird. Man stellt die Suspension mit NH.OH auf pH 4 ein und rührt 10 Minuten. Der Niederschlag wird durch Filtrieren gesammelt, mit 2 χ 5 ml Acetonitril gewaschen und bei 60 0C/1 mmHg 7 Stunden getrocknet, wobei man 310 mg (88 %) Substanz 12a erhält, die oberhalb 200 0C schmilzt (langsame Zersetzung)„
IR: ν KBr 3400, 3150, 1760, 1700, 1680, 1600 cm"1.
IUcLX
UV: λ p^7 Puffer 245 nm ( £ , 17100), 260 nm ( £ , 14100) ,
300 nm ( £, 6500) .
Analyse C22H21N7O7S-SH2O: *
berechnet: gefunden:
C 90 H 21 N 17 S 89
40, 39 4, 62 15, 87 14, 35
40, 3, 15, 14,
809842/0577
Herstellung des Mononatriumsalzes von Substanz BB-S483
Zu einer Suspension von 280 mg (0,47 mMol) Substanz 12a in 0,5 ml entionisiertem Wasser gibt man 1n NaOH, um den pH auf 9,5 einzustellen und sammelt das unlösliche Material durch Filtrieren. Dann gibt man 15 ml Aceton zu dem Filtrat, um den Niederschlag abzutrennen, der durch Filtrieren gesammelt, mit 2 χ 5 ml Aceton gewaschen und während 7 Stunden bei 70 0C/1 mmHg getrocknet wird, wobei man 220 mg (76 %) des Mononatriumsalzes von Verbindung 12a erhält. Fp.>210 0C (langsame Zersetzung).
IR: ν KBr 3400, 3250, 1760, 1710, 1650, 1600, 1550 cm"1, in 3.x
UV: λ pH7 ruj-i-tiJ- 245 nm ( £ , 19900) , 260 nm ( £ , 16400) ,
300 nm ( £, 5900).
NMR: δ D2° 3,60 (2H, m, 2-H), 3,91 (2H, s, CH2CO), 4,12
Ppm (2H, s, CH2-NH2), 4,20 (2H, m, 3-CH3), 4,55 (2H, s, N-CH2CO), 4,95 (1H, d, J=4,5 Hz, 6-H), 5,50 (1H, d, J=4,5 Hz, 7-H), 6,94 (1H, d, J=9 Hz, Pyridazin-H), 6,99 (1H, d, J=4,5 Hz, Thiophen-Hß), 7,28 (1H, d, J=4,5 Hz, Thiophen-Ha), 7,32 (1H, d, J=9 Hz, Pyridazin-H).
Analyse C22H20N7O7S3Na-1/2CH3COCH3:
berechnet: gefunden:
C ,92 H 61 N 26 S 97
43 ,48 3, 56 15, 28 14, 91
43 4, 15, 13,
809842/0577
Löslichkeit
Alle Mononatriumsalze dieser Serie hatten eine Löslichkeit in Wasser von mehr als 10 %.
Neurotoxizität
Es wurde eine vorläufige neurotoxikologische Untersuchung durchgeführt, indem man einer Gruppe von 2 Kaninchen intravenös tOO mg/kg der Testverbindung verabreichte. Die Ergebnisse, die mit BB-S469 und BB-S479 erhalten wurden, zeigen, daß die Verbindungen vermutlich sehr geringes neurotoxisches Potential haben.
In vitro Aktivität (Tabelle I)
Es wurden die MIC-Werte für 51 gram-positive und 96 gramnegative Bakterien mittels Reihenverdünnung unter Verwendung von Mueller-Hinton Agar bestimmt. Die 147 Testorganismen wurden in 16 Gruppen aufgeteilt, entsprechend der Art und der Antibiotikaresistenz, wobei 5 Gruppen für gram-positive und 11 für gram-negative Bakterien gebildet wurden. Tabelle I zeigt die Aktivität in vitro, ausgedrückt als geometrisches Mittel der MIC-Werte. Die Substanzen BB-S472 und BB-S479 zeigten eine bessere Gesamt-Aktivität als ihre nicht N-methylierten Analoga, BB-S483 und BB-S469. Substanz BB-S479 war bei einigen Arten gram-negativer Bakterien der Substanz BB-S472 überlegen. Im Vergleich mit Cefamandol war die Substanz BB-S47 9 gegenüber den meisten Testorganismen aktiver, mit Ausnahme von Providencia species und Staphylococci,
809842/0577
Tabelle In vitro Aktivität gegen 147 Test-Organismen
Geometrisches Mittel, der MIC-Werte* (γ/ml)
Test Organismen
_S. aureus (sensitiv ) S:. aureus (penicil-
linase+)
S. aureus ·
(Methicillin-R)
§.· pyogenes
E). pneumoniae
E. coil (sensitiv )
E. coil
(Penicillinase +) Enterobacter
(sensitiv■)
Enterobacter
(Cephalosporinase +)
Proteus Proteus
Proteus
indole-) indole + ) indole +,
cephalosporinase Providencia sp
Klebsiella sp.
S. marcescens
1 Verschiedene (SaI-monella, Shigella, Citrobacter)
Anz. der
Stämme
13 15
10
9 13
7 3
7 6
14
5 5
12 16
BB-S469 Beisp.
30 0.05 0.03
11 1.0
11 4.2
0.9 130
BB-S472
Beisp. 2
0.4
0.9
58
0.05
0.05
0.2
15
1.3
3.2 0.3 0.3
8.3 4.8 0.8
200
0.4
BB-S478
Beisp. 3
0.4
1.0
50
0.04
0.03
0.2
10
0.8
2.6
0.4
0.3
' 7.3
4.8
0.6
40
0.3
BB-S479 Beisp. 4
0.3 0.9
35
0.04 0.04 0.2
2.6 0.5
2.1
0.5 0.2
4.8 4.2 0.6 35
0.4
BB-3483 Beisp.
O.3 1.1
48
0.08 0.04 0.3
21
1.3
5-2 0.7 0.4
17 2.1 1.1
81
0.9
Cefaraandole
0.1 0.4
2.4 0.04 0.2 0.3
5.7 1.0
ο'.β
0.5
3.6 0.7 2.4
0.3
* * Mueller-Hinton Agar (Inokulumgröße: 10 -Verdünnung) MIC cut-off: 200 γ/ml
** BL-S786 ist Natrium-7- (2-aminatiethylphenylacetamido) -3- (1 -carbojjymethyltetrazol-S-ylthiomethyl) cephem-4-carboxylat
-3-
M/18 235
Beispiel
] Ersetzt man in dem Verfahren gemäß Beipiel 3 die dabei ver- ! wendete 2-N-t-Butoxycarbonyl-N-methylaminomethyl-4-hydroxy~ j phenylessigsäure durch eine äquimolare Gewichtsmenge
j 2-N-t.-Butoxycarbonylaminomethyl-4-hydroxyphenylessigsäure, : bzw. 2-N-t.-Butoxycarbonylaminomethyl-4-methoxy-phenylessig-I säure, bzw. 2-N-t.-Butoxycarbonyl-N-methyl-aminomethyl-4-
methoxyphenylessigsäure, so erhält man die Verbindungen
der Formeln:
CHoCONH-CH-CH CH * Il I
CHoCONH-CH-CH 2 I I
C-N
N-CH2COOH
und
bzw.
CH, 0
CH2NHCH3
CH2CONH-CH-CH CH.
*· Il ■
C-N C-CH0S
0 C^
C-OH
II"
N N-CH2COOH
8098A2/0577
M/18 235
Beispiel
Herstellung von Substanz BB-S493
NH-BOC COOH
NH-BOC COIiIH
CONH
N-CH2CO2H
8098A 2 /0577
■ 7-[(2-N-t.-Butoxycarbonylaminomethy1-1,4-cyclohexadienyl)-acetamido]-3-(2-N-carboxymethyl-s-triazol[4,5-b]pyridazin- ; 3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (2)
Eine Mischung von 640 mg (2,4 mMol) 2-N-t.Butoxycarbonylaminomethyl-1 ,4-cyclohexadienyl-essigsäure (Vj , 422 mg (2,4 mMol) ; 2,4-Dinitrophenol und 494 mg (2,4 mMol) DCC in 10 ml trockenem THF rührt man 1,5 Stunden bei Raumtemperatur. Der ausgefällte Harnstoff wird durch Filtrieren gesammelt, dann gibt man das Filtrat auf einmal zu einer Lösung von 7-Amino-3-(2-N-carboxymethyl-s-triazol[4,5-b]-pyridazin-3-on-6-ylthio-ι
! methyl)-3-cephem-4-carbonsäure in 10 ml Wasser, das 0,56 ml (4 mMol) Triäthylamin enthält und rührt die Mischung 3 Stunden bei Raumtemperatur. Dann engt man die Reaktionsmischung bei verringertem Druck auf 10 ml ein, wäscht mit 3 χ 10 ml Äther, ; säuert mit 6n Chlorwasserstoffsäure an und extrahiert mit 5x10 ml Äthylacetat. Die vereinigten Extrakte werden mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreier Na„SO getrocknet. Man dampft das Lösungsmittel bei verringertem Druck ein und chromatographiert den Rückstand an Silica-Gel (Wako-gel C 200, 30 g), wobei man mit Chloroform-Methanol ! (0-50 %) eluiert. Man sammelt die Fraktionen, die das ge- : wünschte Produkt enthalten, entfernt das Lösungsmittel und '■ ' verreibt den Rückstand mit Äther-n-Hexan, wobei man 410 mg (30 %) des Produkts 2^ erhält. Fp. 110 0C (Zers.).
IR: ν KBr 1780, 1730, 1610, 1530, 1250, 1160 cm"1.
ItI 3.x
UV: Λ pH7 Puffer 252 nm ( £ , 19000), 300 mn (£, 8600, sh) . |
ΓΠ.3.Χ
Analyse C-gHo^N-OgS«·2H-O:
berechnet: gefunden:
C 12 H 15 N ,54 S ,86
48, 07 5, 64 13 ,70 8 ,39
48, 4, 12 8
809842/0577
BB-S493; 7-[(2-Aminomethyl-i,4-cyclohexadienyl)-acetamido]-3-(2-N-carboxymethyl-s-triazolo[4,5-b]pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl) -3-cephem-4-carbonsäure (_3)
Man behandelt 350 mg (0,51 mMol) des N-BOC-geschützten Cephalosporins _2 während 3 0 Minuten bei Raumtemperatur mit 1 ml Trifluoressigsäure. Man gibt 50 ml Äther zu der Mischung, wodurch man das TFA-SaIz von Verbindung 3_ erhält, das durch Filtrieren gesammelt und dann in einer Mischung von 5 ml Acetonitril und 2 ml Wasser gelöst wird. Man behandelt die Lösung mit einer kleinen Menge Aktivkohle, stellt den pH mit konz. Ammoniumhydroxyd auf pH 6 ein, sammelt den Niederschlag, wäscht mit 5 ml Acetonitril und trocknet im Vakuum, wobei man 235 mg (78 %) Verbindung _3 erhält. Fp. 220-230 0C (Zers.)„
IR: ν KBr 1770, 1740, 1710, 1650, 1600, 1550 cm"1.
TQ clX
UV: Λ pH7 puffer 252 nm (£, 20000), 300 nm (£, 9000, sh) .
iricix
Analyse C„.HOE.N_O_S„ ·Η,0
berechnet: gefunden:
C ,60 H 49 N ,19 S 59
47 ,77 4, 06 16 ,49 10, 64
47 4, 16 10,
809842/0577
M/18 235
Antibakterielle Aktivität in vitro von Substanz BB-S493 im Vergleich zu BB-S47 9 und Cefamandol (bestimmt nach dem Steer Agar-Verdünnungsverfahren auf Mueller-Hinton Agarplatten)
Organismen
S. aureus Smith A9537
S. aureus A9^97
S. aureus BX-I633 A9606
St. faecalis A9536
E. coli NIHJ
E. coli ATCC 8739
E. coli Juhl AI5II9
E. coli BX-I373
E. coli AI58IO
E. coli A960O
E. coli A15W
Kl. pneumoniae A9678
Kl. pneumoniae A9977
Kl. pneumoniae A1513O
Kl. pneumoniae A9Ö67
Pr. vulgaris A9^3ö
Pr. vulgaris A9699
Pr. mirabilis A9554
Pr. mirabilis A99OO
Pr. morganii A9553
Pr. morganii A2003I
Pr. rettgeri AI5167
Ps. aeruginosa ^993O
Ps. aeruginosa A9843 Shig. dysenteriae
Shig. flexneri A968U
Shig. sonnei A9516
Serr. marcescens A20019
Enterob. cloacae A9656
Sal. enteritidis A9531
Sal. typhosa A9U98
B. anthracis A95O4
MIC (- γ -/ml
33-3^93 B3-S^79 Gefaiaandole

0.2
0.4
100
0,
0,
0.2
0.4
0.2
0.1
6.3
0.4
0.2
0.2
0.2
6.3
0.2
0.2
>100
0.4
0.1
>100
>100
0.05
25
O.O5
100
0.1
0.1
0.0125
0.4
0.1
0.4
100
0.05
O.O5
0.1
0.2
0.1
O.O5
3.1
0.4
0.1
0.1
0:1
0.1
0.8
0.
0.
>100
0,
0.1
>100
>100
0.025
12.5
0.025
1.0
0.05
0.05
0.025
0.1
0.05
0.2
50
0.025 0.05
0.4 0.4 0.2 0.1
3.1
1.6 0.4 0.4 0.8
0.2
25 o
0,8 0.8 >100
0.8 0.1
>100
>100
0.2
3.1
0.05 50 3.1
0.1 0.1 0.2
809842/0577
Aktivität von Substanz BB-S479 und verwandter Verbindungen in vivo (bei Mäusen, se) °°
Organism en BB-S469 EB-S472 BB-3478 (PD50 (mg /kg ) Cefamandole - 235
S. aureus Smith 0.19 0.12 O.O8 BB-S479 BB-S483 BB-3493 O.93 BL-S786
0.16 O.16 O.34 0.29 O.74 0.53
O.29 0.12 0.6 0.55
0.2 0.2 0.8 0.94
0.8 0.46
OO
O
0.6
CD
OO
E. CoIj1 Juhl O.I9 O.I9 O.O8 O.95
-P- 0.24 O.I9 0.15 0.27 1.7 0.43 I
to O.I5 O.I5 1.8 0.55 O
O
Cn
0.12 2.2 0.46 I
-J _-· 0.8 0.39
M/18 235
Zusätzliche Ausgangsmaterialien
6-Chlor-2-(2-cyanoäthy1)-2,3-dihydro-s-triazol[4,3-b]-pyridazin-3-on
Zu einer Lösung von 6-Chlor-2,3-dihydro-s-triazol[4,3-b]-pyridazin-3-on [P. Francabiila and F. Lauria, J. Het. Chenu £, 415 (1971)] (17 g, 0,1 Mol) in 300 ml trockenem DMF gibt man unter Rühren 0,5 g (4,5 mMol) Kalium tert.-butylat. Dann gibt man 6,6 g (0,12 Mol) Acrylonitril in 10 ml trockenem DMF zu der Mischung, rührt die Mischung 24 Stunden bei 100-110 C, gießt sie in 700 ml Wasser und extrahiert mit 5 χ 400 ml Äthylacetat. Die organischen Extrakte werden vereinigt, über Na„SO. getrocknet und eingedampft. Den Rückstand kristallisiert man aus Äthylacetat, wobei man hellgelbe Nadeln von 6-Chlor-2-(2-cyanoäthyl)-2,3-dihydro-striazol [4,3-b]-pyridazin-3-on erhält, (2,5 g, 11 %)« Fp. 166-168 0C.
IR: ν
UV:
NMR: δ
KBr max
Dioxan max
DMSO-d
-1
ppm
2230, 1720, 1550, 1500 cm
373 ran (f, 2000) .
3,03 (2H, t, J=6,0 Hz, CH»), 4,21 (2H, t, •J=6,0 Hz, CH„), 7,23 (1H, d, J=10,0 Hz, Pyridazin-H), 7,93 (1H, d, J=10,0 Hz, Pyridazin-H)„
Analyse CoH_Nc0Cl:
ODD
berechnet: gefunden:
C 97 H ,70 N ,32 Cl 86
42, 73
56
2 ,57
,50
31 ,36
,68
15, 96
81
42,
42,
CM CM 31
31
15,
15,
809842/0577
2-(2-Carboxyäthyl)-6-chlor-2,3-dihydro-s-triazol[4,3-b]-pyridazin-3-on
Eine Lösung von 724 mg 6-Chlor-2-(2-cyanoäthyl)-2,3-dihydro-s triazolo[4,3-b]pyridazin-3-on in 15 ml 6n HCl erhitzt man 6 Stunden am Rückfluß und extrahiert die Reaktionsmischung dann mit 10 χ 20 ml Äthylacetat. Man wäscht die vereinigten Extrakte mit gesättigtem wässrigem Natriumchlorid (50 ml), trocknet über Na3SO4 und dampft ein, wobei man 567 mg (72 %) eines hellgelben Feststoffs erhält, 2-(2-Carboxyäthyl)-6-chlor-2,3-dihydro-s-triazolo[4,3-b]pyridazin-3-on. Fp. >170 0C (Sublimation).
IR: ν KBr 3400-2400, 1730, 1710, 1540 cm~1. UV: Λ °^Xan 377 nm (£ , 1500).
Analyse CgH7N4O3Cl C ,60 H 91 N 09
berechnet: 39 ,62
,48
2, 97
67
23, 05
70
gefunden: 39
39
2,
2,
23,
22,
NMR: δ D2O+Na^CO3 2,70 (2H, t, J=7,0 Hz, CH2), 4,24 (2H, t,
J=7,0 Hz, CH2), 7,17 (1H, d, J=10/0 Hz, Pyridazin-H), 7,70 (1H, d, J=10,0 Hz, Pyridazin-H).
Cl 14,61 %
13,93 % 14,12 %
2-(2-Carboxyäthyl)-2,S-dihydro-ö-mercapto-s-triazolo[4,3-b]-pyridazin-3-on
Man rührt eine Mischung von 567 mg (2,34 mMol) 2-(2-Carboxyäthyl) -6-chlor-2,3-dihydro-s-triazol[4,3-b]pyridazin-3-on und 924 mg (7,02 mMol) 70 %-iges Natriumhydrosulfiddihydrat in 10 ml Wasser 2 Stunden bei Raumtemperatur. Man stellt den
809842/0577
pH-Wert der Reaktionsmischung zuerst mit konz. HCl auf 1, dann mit NaOH auf 10 und dann mit konz. HCl wieder auf 1 ein. Der sich ergebende Niederschlag von 2-(2-Carboxyäthyl)-2,3-dihydro-6-mercapto-s-triazolo[4,3-b]-pyridazin-3-on wird durch Filtrieren gesammelt und mit Wasser gewaschen. Die Ausbeute beträgt 418 mg (74 %) . Fp. 174-176 0C.
IR: ν KBr 3600-2600, 2440, 1730, 1720(sh) cm"1.
IUo.X
UV: Λ PJ 7 Puffer 262 nm ( £ 17000), 318 nm ( £ 6600).
Iu. a. X
NMR: δ ^ 6 2,73 (2H, t, J=7,0 Hz, CH2), 4,o7 (2H, t,
J=7,0 Hz, CH2), 7,30 (1H, d, J=10,0 Hz, Pyridazin-H), 7,74 (1H, d, J=10,0 Hz, Pyridazin-H).
Analyse CgHgN4O3S:
berechnet: gefunden:
C 00 H 36 N ,32 S 35
40, 08
06
3, 12
20
23 ,65
,70
13, 23
29
39,
39,
U) U) 22
22
14,
14,
: 7-Amino-3-[2-(2-carboxyäthyl)-2,3-dihydro-s-triazolo[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure i
Man rührt eine Mischung von 405 mg (1,49 mMol) 7-ACA, 357 mg (1,49 mMol) des Thiols 2-(2-Carboxyäthyl)-2,3-dihydro-6-mercapto-s-triazolo[4,3-b]-pyridazin-3-on und 375 mg (4,47 mMol) NaHCO3 in 0,1 m Phosphatpuffer (pH 7, 8 ml) 30 Minuten bei 80 0C, kühlt die Reaktionsmischung und filtriert ab, um unlösliche Bestandteile zu entfernen. Man stellt das Filtrat mit konz. HCl auf pH 1-2 ein, sammelt den sich ergebenden Nieder- ; schlag, 7-Amino-3-[2-(2-carboxyäthyl)-2,3-dihydro-s-triazol-
ί [4/3-b]pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure, j I
j durch Filtrieren und wäscht mit Wasser. Die Ausbeute beträgt ;
!— 519 mg (77 %) . - —- '
809842/0577
M/18 235
KRr -1
I IR: v ™" 3600-2200, 1800, 1725, 1620, 1550, 1480 cm .
UV: λ
Puffer
lHclX
NMR: δ D2O+K2CO3 Ppm
Analyse C1
berechnet: gefunden:
253 nm ( £, 20000), 298 nm ( P 10000).
2,20 (2H, t, J=7,0 Hz, CH3), 3,40 (1H, d, J=17,5 Hz, 2-H), 3,85 (1H, d, J=17,5 Hz, 2-H), 4,00-4,50 (4H, m, 3-CH„ und N-CH0-) 5,01 (1H, d, J=4,0 Hz, 6-H), 5,40 (1H, d, J=4,0 Hz, 7-H), 6,94 (1H, d, J=10,0 Hz, Pyridazin-H), 7,44 (1H, d,J=10,0 Hz, Pyridazin-H).
C 09 H 99 N 52 S ,37 %
40, 06
12
3, 33
34
17, 96
98
13 ,87
,98
%
%
40,
40,
3,
3,
16,
16,
13
13
7-ACA steht für 7-Aminocepahlosporansäure und DMF für Dimethylformamid.
Beispiel
7-[o-(N-Butoxycarbonyl-N-methylaminomethyl)phenylacetamido]-3-[2-(2-carboxyäthyl)-2,3-dihydro-s-triazolo[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure
Zu einer Mischung von 452 mg (1 mMol) 7-Amino-3-[2-(2-carboxyäthyl) -2,3-dihydro-s-triazolo[4,3-b]pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure und 0,46 ml (3,3 mMol) Triäthylamin in 4 ml 50 %-igem wässrigem Acetonitril gibt man 3 ml einer THF-Lösung von 2,4-Dinitrophenyl o-(N-t.-butoxycarbonyl-N-methylaminomethyl)-phenylacetat, hergestellt aus 283 mg (1,1 mMol) o-(N-t.-Butoxycarbonyl-N-methylaminomethyl)-phenylessigsäure, 202 mg (1,1 mMol) 2,4-Dinitrophenol und
809842/0577
M/18 235
227 mg (1,1 mMol) DCC. Man rührt die Mischung über Nacht bei Raumtemperatur und engt bei verringertem Druck ein, um die organischen Lösungsmittel zu entfernen. Das wässrige Konzentrat wäscht man dann mit 3 χ 20 ml Äther, säuert mit konz. HCl auf pH 1 - 2 an und extrahiert mit 5 χ 20 ml Äthylacetat. Man trocknet die vereinigten Extrakte mit wasserfreier Na„SO- und dampft zur Trockne ein. Der Rückstand wird an einer Silicagel-Kolonne (Wakogel, C-200, 10 g) chromatographiert, wobei man mit einer Mischung von MeOH-CHCl, eluiert (MeOH Anteil 0 bis 3 %). Man dampft die vereinigten Eluate, welche das gewünschte Produkt enthalten ein, wobei man 359 mg (50 %) der Titelverbindung erhält Fp. >150 0C (Zers.).
IR: ν
KBr
3600-2400, 1780, 1720, 1680, 1550, 1490 cm
"1
UV: λ ΡΙΠ Puffer 253 nm (
UtclX
19800), 298 nm (£ 9400).
NMR: δ
1,37 (9H, s, t-Bu-H), 2,70 (3H, S, N-CH3), 2,70 (2H, t, J=7,0 Hz, -CH2~), 3,2-4,5 (10 H,m), 5,01 (1H, d, J=5 Hz, 6-H), 5,60 (1H, d-d, J=5 und 8 Hz, die 8 Hz Bindung verschwindet bei Zugabe von D3O, 7-H), 6,93 (1H, d, J=10 Hz, Pyridazin-H). 7,58 (1H, d, J=10 Hz, Pyridazin-H)
Analyse C31H35N7O9S3
berechnet: gefunden:
C ,08 H ,31 N 92 S ,45 % :
49 ,32
,36
5 ,70
,63
12, 52
53
8 ,44 %
,43 % I
49
49
4
4
12,
12,
OO 00
8098A2/0577
M/18 235 - 96 -
BB-S 525; 7-[ο-(N-Methylaminomethyl)-phenylacetamido]-3-[2-(2-carboxyäthyl)-2,3-dihydro-s-triazolo[4,3-b]pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure
Eine Mischung von 1 ml Trifluoressigsäure und 302 mg (0,42mMol) des wie oben beschrieben hergestellten BOC-geschützten Cephalosporins läßt man 15 Minuten bei Raumtemperatur stehen und verdünnt dann mit 10 ml Äther. Der sich ergebende Niederschlag wird durch Filtrieren gesammelt und mit 2 χ 10 ml trockenem Äther gewaschen, wobei man 263 mg eines Feststoffs erhält, der in einer Mischung von 6 ml Wasser und 3 ml Acetonitril gelöst wird. Man stellt die gerührte Lösung mit 0,36 ml 1n NaOH auf : pH 4 ein und verdünnt mit 100 ml Acetontril wodurch man 187 mg ; des Niederschlags erhält, der in 4 ml Wasser suspendiert und mit 0,3 ml 1n Natriumhydroxyd auf pH 9 eingestellt wird. Man j behandelt die Lösung mit einer kleinen Menge Aktivkohle und gefriertrocknet sie, wobei man das Mononatriumsalz der Substanz BB-S525 erhält. Die Ausbeute beträgt 106 mg (39 %). Fp. >180 0C, (Zers.)
IR: v KBr 3600 - 2400, 1770, 1710, 1600, 1490, 1400 cm"1.
ΓΐΙαΧ
UV: * max PUffer 253 nm ( £ 19800), 298 nm (£ 8800).
NMR: δ D2° 2,70 (2H, m, -CH3-), 2,75 (3H, s, N-CH3), 4,4- ' max 3,4 (10H, m), 4,92 (1H, d, J=4,0 Hz, 6-H), 5,55
(1H, d, J=4,0 Hz, 7-H), 6,93 (1H, d, J=9,5Hz, ; Pyridazin-H), 7,28 (4H, s, Ph-H), 7,40 (1H, d, J=9,5 Hz, Pyridazin-H).
Analyse CO/rHo,N_0-,S„'Na'3H_0: Zo Zo I 1 Z Z
berechnet: gefunden:
C 28 H ,68 N ,22 S ,30
45, 34
84
4 ,01
,85
14 ,14
,08
9 ,76
45,
44,
4
3
14
14
9
809842/0577
M/18 235
Antibakterielle Aktivität der Substanz BB-S525 in vitro im Vergleich zu BB-S 479 und Cefamandol (bestimmt mittels Steer Agar Verdünnungsverfahren auf Mueller-HintonAgarplatten)
mc ( ir /mi)
Organism en
S. aureus Sraith S. aureus S. aureus BX-1633 St. faecalis
E. coli HIHJ
E. coli ATCC 8739
E. coli Juhl
E. coli BX-1373
E. coli
E. coli
E. coli ■
Kl. pneumoniae Kl. pneuoioniae Kl. pneumoniae Kl. pneumoniae
Pr. vulgaris Pr. vulgaris Pr. tnirabilis Pr. mirabilis Pr. morganii Pr. morganii Pr. rettgeri
Ps. aeruginosa Ps . aeruginoso. Shig. dysenteriae Shig. fle;cneri Shig. sonnei Serr. marcescens Enterob. cloacae Sal. enteritidis Sal. typhosa E. anthracis
3B-S 525 BB-S 1Γ7Ο Jl Cefamandole
OA C. 2 0.2
0.2 0. 3 0.05
Co 0 O 0.2
>100 >100 1 100
0.2 0. 1 0.1
6.3 3 · 2 β.3
OA 0. *-> 0.4
OA 0. 1 0.2
0.2 0. 05 0.1
0.2 C . 1 0.C5
6.3 3. 8 1.6
1.5 π 1 3.1
0.2 0.
C.
0..2
0.2 0. P 0.8
0.2 0. 2 CO
0.2 C. O 0.2
3.1 0. Ί 50°
0 -- 0. 1 GA
0 .2 r 0.2
> ICG >100 2 3.1
0.2 0. 3 0.3
A Q 0. 0.1
>100 >100 >100
>100 >IC0 1 >1CO
C . I 5 0.1
12.5 12. , 1 .1
0.1 0. • 5 0.2
25 12. ,1 50
3.1 3, 1.6
0.2 O, .1 0.1
C.2 2 0.1
0.2 C, ο.ος
809842/0577
M/18 235
Beispiel 9
Ersetzt man in dem Verfahren gemäß Beispiel 8 die dabei
verwendete 2-N-t-butoxycarbonyl-N-methylaminomethy1-4-hydroxy-phenylessigsäure durch eine äquimolare Gewichtsmenge 2-N-t-Butoxycarbonylaminomethy1-4-hydroxyphenylessigsäure bzw. 2-N-t-Butoxycarbonylaminomethyl-4-methoxy-phenylessigsäure und 2-N-t.-Butoxycarbonyl-N-methyl-aminomethyl-4-methoxyphenylessigsäure, so erhält man entsprechend die Verbindungen der folgenden Formeln:
CH9CONH-CH-CH 11
C-N /
OUCONH-CH-CH 2 I I
C-N // 0
Γ ,
jj^ff^^IT-Ci^ CH2COOH
und
bzw.
CH2NKCH3
CH2CONH-CH-CH CH
ir ι
'N-CH2CH2COOH
8098A2/0577

Claims (1)

  1. M/18 253
    Patentansprüche
    γ. Verbindungen der Formel I:
    R-NH-CH-CH CH. C-N ^C-
    C-
    Il " 0
    worin η für 1 oder 2 steht und
    R die Bedeutungen
    CH2NHR1
    CHaCO-
    .rap ι
    oder
    CH2CO-
    oder ^
    CH2NHR'
    -CH2CO-
    besitzt, worin
    R für Wasserstoff, Hydroxy oder Methoxy steht; R1 Wasserstoff oder Methyl bedeutet; und
    2
    R für Wasserstoff oder eine herkömmliche, pharmazeutisch verträgliche leicht hydrolysierbare, Ester-bildende Gruppe steht;
    sowie die nicht-toxischen, pharmazeutisch verträglichen Salze davon.
    8 0 3 8 L? , η 5 7 7 OR!G1NAL !WSPECTED
    M/18 235 - -%--
    2. Die Pivaloyloxymethyl-, Acetoxymethyl-, Methoxymethyl-, Acetonyl-, Phenacyl-, p-Nitrobenzyl-, ß,ß,ß-Trichloräthyl-, 3-Phthalidyl- oder 5-Indanylester der Verbindungen gemäß Anspruch 1.
    3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß den
    Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man j eine Verbindung der Formel
    Y-M-CH CH CHp 0
    Il I Il
    C Nx y C-CH2O-C-CH3
    // XC'
    ο I
    COOH
    worin
    Y für Wasserstoff steht oder die oben für R angegebenen Bedeutungen besitzt,
    oder ein Salz oder einen leicht hydrolysierbaren Ester davon mit einer Verbindung der Formel
    worin
    η die Bedeutungen 1 oder 2 besitzt und Y für Wasserstoff steht,
    umsetzt und die sich ergebende Verbindung mit einem
    8 0 U 8 /* V / 0 5 7 7
    M/18 235
    Acylierungsmittel der Formel
    R1 -X
    worxn
    X für ein Halogenid oder ein funktionelles Äquivalent
    davon steht und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt,
    umsetzt, und gewünschtenfalls die sich ergebende freie Säure, das Salz oder den leicht hydrolysierbaren Ester einer Verbindung der Formel I in den entsprechenden Ester oder das nicht-toxische, pharmazeutisch verträgliche Salz davon überführt, und gewünschtenfalls ein sich ergebendes Salz oder einen leicht hydrolysierbaren Ester einer Verbindung der Formel I in die entsprechende freie Säure der Formel I überführt.
    Verfahren gemäß Anspruch 3„ dadurch gekennzeichnet, daß eine sich ergebende freie Säure der Formel I in einen Ester, ausgewählt unter den Pivaloyloxymethyl-, Acetoxymethyl-, Methoxymethyl-, Acetonyl-,. Phenacyl-, p-Nitrobenzyl-, ß,ß,ß-Trichloräthyl-, 3-Phthalidyl- oder 5-Indanyloxy-Estern, überführt wird.
    5. Pharmazeutisches Mittel, das mindestens eine Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 und 2 und einen pharmazeutisch verträglichen Träger und/oder Zusätze enthält.
    8 0 H H U Ί I O h 7 7
DE19782807847 1977-04-05 1978-02-23 Bicyclische verbindungen, verfahren zur herstellung und daraus hergestellte arzneimittel Withdrawn DE2807847A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/784,885 US4082912A (en) 1976-06-30 1977-04-05 Certain 7-acylamido-3-(2-carboxyalkyl-2,3-dihydro-s-triazolo[4,3-b]pyridazin-3-on-6-ylmethyl)-3-cephem-4-carboxylic acids their salts and easily hydrolyzed esters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2807847A1 true DE2807847A1 (de) 1978-10-19

Family

ID=25133827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782807847 Withdrawn DE2807847A1 (de) 1977-04-05 1978-02-23 Bicyclische verbindungen, verfahren zur herstellung und daraus hergestellte arzneimittel

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS53124290A (de)
AU (1) AU517919B2 (de)
BE (1) BE859774A (de)
CA (1) CA1113455A (de)
CH (1) CH627184A5 (de)
DE (1) DE2807847A1 (de)
DK (1) DK145497C (de)
FI (1) FI60869C (de)
FR (1) FR2408614A1 (de)
GB (1) GB1572201A (de)
GR (1) GR73550B (de)
IE (1) IE45613B1 (de)
LU (1) LU78323A1 (de)
NL (1) NL7711644A (de)
SE (1) SE425491B (de)
YU (1) YU247977A (de)
ZA (1) ZA775781B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031954A2 (de) * 1980-01-07 1981-07-15 Roche Diagnostics GmbH Neue Sulfonamide, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114940665B (zh) * 2022-06-10 2024-05-07 河南省科学院高新技术研究中心 一种用作杀菌剂的苯并异噻唑啉酮类化合物及其制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946000A (en) * 1973-10-31 1976-03-23 Bristol-Myers Company 7-[α-(2-Aminomethyl-1-cyclohexenyl)-acetamido]-3-heterocyclic thiomethyl-3-cephem-4-carboxylic acids
US3907786A (en) * 1973-09-04 1975-09-23 Bristol Myers Co 7-{8 {60 -(2-aminomethyl-1,4-cyclohexadienyl)acetamido{9 -3-heterocyclic-thiomethyl-3-cephem-4-carboxylic acids and salts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031954A2 (de) * 1980-01-07 1981-07-15 Roche Diagnostics GmbH Neue Sulfonamide, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0031954A3 (en) * 1980-01-07 1981-11-11 Boehringer Mannheim Gmbh Sulphonamides, process for their preparation and medicines containing these compounds

Also Published As

Publication number Publication date
FI772860A (fi) 1978-10-06
GR73550B (de) 1984-03-13
CA1113455A (en) 1981-12-01
FI60869B (fi) 1981-12-31
FI60869C (fi) 1982-04-13
AU2932877A (en) 1979-04-12
NL7711644A (nl) 1978-10-09
GB1572201A (en) 1980-07-23
LU78323A1 (de) 1978-06-12
SE425491B (sv) 1982-10-04
JPS53124290A (en) 1978-10-30
BE859774A (fr) 1978-04-14
ZA775781B (en) 1978-08-30
DK429577A (da) 1978-10-06
FR2408614B1 (de) 1980-12-05
DK145497B (da) 1982-11-29
CH627184A5 (en) 1981-12-31
FR2408614A1 (fr) 1979-06-08
IE45613L (en) 1978-10-05
IE45613B1 (en) 1982-10-06
DK145497C (da) 1983-05-02
AU517919B2 (en) 1981-09-03
YU247977A (en) 1982-10-31
SE7710823L (sv) 1978-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837264C2 (de)
DE69014490T2 (de) Piperaziniocephalosporine.
CH639666A5 (de) Cephalosporansaeurederivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung.
EP0002765B1 (de) Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate sowie deren Herstellung
DE1670625B2 (de) 7-alpha-Aminobenzyl-3-methylcephalosporinanaloge und ihre Herstellung
DE2538804C2 (de) Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Mittel
DE2801644A1 (de) Heteromonocyclische und heterobicyclische derivate der ungesaettigten 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeure, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische oder veterinaer- zubereitung
DD139857A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinderivaten
CH657857A5 (de) In 7-stellung substituierte 3-vinyl-3-cephemverbindungen und verfahren zur herstellung derselben.
CH636879A5 (de) Verfahren zur herstellung 7-substituierter aminoacetamido-oxadethia-cephalosporine.
DE2807847A1 (de) Bicyclische verbindungen, verfahren zur herstellung und daraus hergestellte arzneimittel
US4151352A (en) 7-Amino-3-(2-carboxyalkyl-2,3-dihydro-s-triazolo[4,3-b]pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carboxylic acids
EP0144032A2 (de) Cephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4103085A (en) 7-(Syn-α-alkoxy-iminofurylacetamido-3-(2-carboxyalkyl-2,3-dihydro-s-triazolo[4,3-b]pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carboxylic acids
AT391319B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporinverbindungen
DE2943437A1 (de) Cephalosporinverbindungen
DE2442702C2 (de) Cephalosporinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und antibakterielle Mittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2818985C2 (de) Halogenarylmalonamidooxacephalosporine und deren Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen
DE3541095A1 (de) Neue cephalosporine, verfahren zu deren herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
US4198506A (en) 2-Carboxyalkyl-2,3-dihydro-6-mercapto-s-triazolo[4,3-b]-pyridazin-3-ones
DD201142A5 (de) Verfahren zur herstellung von bistetrazolyl-methylsubstituierten cephalosporiantibiotika
DE2442302C2 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2202274C2 (de) 3-Triazolylthiomethyl-cephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2309135C2 (de) Cephalosporine und Verfahren zu deren Herstellung
KR810000471B1 (ko) 항균제의 제조 방법

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination