DE2807537A1 - Vorgefertigtes grosswandbauteil fuer aussenwaende - Google Patents

Vorgefertigtes grosswandbauteil fuer aussenwaende

Info

Publication number
DE2807537A1
DE2807537A1 DE19782807537 DE2807537A DE2807537A1 DE 2807537 A1 DE2807537 A1 DE 2807537A1 DE 19782807537 DE19782807537 DE 19782807537 DE 2807537 A DE2807537 A DE 2807537A DE 2807537 A1 DE2807537 A1 DE 2807537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal insulation
insulation layer
large wall
wall component
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782807537
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Bucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2807537A1 publication Critical patent/DE2807537A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/04Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B13/045Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/003Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon to insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/04Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B13/12Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/288Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0221Vinyl resin
    • B32B2266/0228Aromatic vinyl resin, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/08Glass
    • B32B2315/085Glass fiber cloth or fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

6524/24.2.77/K/fel.
DipWPV&:n- O Ω Π "7 C
A. Funck-harlhert 3 / O U /
PafcTitanwäitin
6000 Frankfurt/Main-50 Hoherodskopfsh-aße 4T-43 Telefon 06 11 - 54 05 33
Rudolf Bucher, CH-6211 Gunzwil
Vorgefertigtes G-rosswandbauteil für Aussenwände
80983 R/0617
Die Erfindung betrifft ein vorgefertigtes Grosswandbauteil für Aussenwände mit armiertem Schwerbeton.
Bei der Verwendung solcher Grosswandbauteile besteht ein besonderes Problem darin, dass die Fugen stets sichtbar sind.
Diese und andere Nachteile der bekannten Elementbauweise zu beseitigen, ist Aufgabe der Erfindung.
Diese Aufgabe wird eifindungsgemäss gelöst durch ein vorgefertigtes Grosswandbauteil für Aussenwände mit armiertem Schwerbeton, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass aussenseitig eine Wärmedämmschicht anbetoniert ist.
Solche Grosswandbauteile kann man in der an sich bekannten Elementbauweise verwenden, wobei man die einzelnen Bauteile im Abstand voneinander anordnet, hierauf die Fuge in der Wärmedämmschicht ausschäumt, insbesondere mit einem Einkomponenten-Polyurethan, gegebenenfalls zwischen den Stirnwänden der Betonscheiben in an sich bekannter Weise verbindet, beispielsweise durch Ausgiessen mit geeignetem Mörtel oder Dichtungsmittel,und auf der im Bereich der ausgeschäumten Fuge
809836/0617
planierten Wärmedämmschicht einen geeigneten Putz auftragt, der insbesondere mit einem alkalibeständigen Glasfasergewebe, insbesondere LangseidLe, armiert sein kann.
Ein wesentliches Erfordernis der Erfindung besteht darin, dass beim Anbetonieren der Wärmedämmschicht zwischen einzelnen Teilen dieser Schicht, die vorteilhaft aus Platten aufgebaut ist, keine Zementmilch austritt, weil diese sogenannte Kältebrücken bzw. Dampfbrücken bilden würde, die den aufgebrachten Putz zeichnen oder gar zerstören könnten. Um die Wärmedämmschicht aus aneinander betonundurchlässig anschliessenden Wärmedämmplatten aufzubauen, ist es vorteilhaft, wenn die Stirnseiten der Wärmedämmplatten formschlüssig ineinandergreifen, beispielsweise mit Kamm und Nut. Die Wärmedämmplatten sind vorteilhaft formschlüssig mit dem Beton verbunden, was beispielsweise durch eine geeignete Rillung der Wärmedämmplatten bewerkstelligt werden kann, wobei vorteilhaft Platten Verwendung finden, die auf ihren beiden Seiten eine Rillung aufweisen, damit auch lOrmschluss mit dem später aufgetragenen Putz hergestellt werden kann.
Als Materialien für die Wärmedämmschicht eignen sich z.B. Polystyrolschäume , beispielsweise Styropor, dann aber auch andere mineralische und organische Materialien,
809836/0617
beispielsweise Mineralfaserplatten, und extrudierte Schaumstoffe. Wärmedämmstoffe mit genügend niedrigem Dampfdurchlasswiderstand sind besonders bevorzugt.
Aus solchen Grosswandbauteilen erzeugte Gebäude zeichnen sich durch eine hervorragende Isolierfähigkeit ihrer Aussenwände und durch lange Auskühlzeiten aus, wobei gleichzeitig auch eine hervorragende Schalldämmfähigkeit erzielt werden kann. Es ist erstmals möglich, bei Elementbauten eine fugenlose Fassade entstehen zu lassen, die auch später keine dunklen oder rissigen Stellen an den Stossstellen der Elemente zeigt. Die grosse Isolierfähigkeit der aussenliegenden Wärmedämmschicht lässt ein Eindringen von Hitze und Kälte zum statischen Betonkern gar nicht erst zu, wodurch das modulare Wachstum des statischen Kernes eliminiert oder doch so stark vermindert werden kann, dass seine Auswirkungen unerkennbar werden. Man erhält also bei solchen Bauten einen hervorragenden K-Wert, hervorragendes Wärmespeichervermögen, eine sehr hohe Auskühlzeit und ein hervorragendes Schalldämmmass.
Die Herstellung der vorgefertigten Grosswandbauteile kann sowohl in einer liegenden als auch in einer stehenden Schalung erfolgen. Bei der Verwendung einer stehenden
809836/0617
Schalung wird vorteilhaft eine Schalung verwendet, deren eine Seite sich hydraulisch öffnen lässt, was beispielsweise bei Batterieschalungen der Pail ist. Die Wärmedämmschicht wird dann an der einen Schalungsfläche mit geeignetem Klebemittel angeklebt, worauf die Schalung geschlossen und mit Beton beschickt wird. Nach dem Vibrieren und 'einer geeigneten Aushärtzeit kann das Element in üblicher Weise der Schalung entnommen werden.
Bei liegenden Schalungen kann man beispielsweise so vorgehen, dass man vorerst ein geringes Uebermass an Beton in die Schalung einbringt, hierauf die Wärmedammschicht auflegt, diese mit grossflächigen Schalungsholzplatten wenigstens teilweise zudeckt und diese Platten geeignet belastet, beispielsweise mit Betonklötzen. Nun kann vibriert werden, wobei Zementmilch und Peinanteile des Betons aufdringen und die Rillen der Wärmedämmplatten füllen. Ein allfälliger Betonüberschuss kann seitlich ablaufen. Nach dem Abtrocknen des Betons kann die Schalung in eine Schräglage hochgeklappt und das Element entnommen werden. Aehnlich, aber mit in der Schalung eingelegter Wärmedämmschicht und darüber gegossenem Beton wird nach einer bevorzugten Ausführungsform gearbeitet, die in der Zeichnung beispielsweise näher beschrieben ist.
809836/0617
Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch einen auf Schienen laufenden Betoniertisch, und
Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch eine vertikale Fuge einer aus zwei Grosswandbauteilen der Erfindung erzeugten erfindungsgemässen Wand.
Zur Herstellung eines erfindungsgemässen Grosswandbauteiles verwendet man vorteilhaft einen in der Fig. 1 im Schnitt schematisch dargestellten Betoniertisch 1, der auf Schienen 2 mittels Rädern 3 verfahrbar ist. Der Betoniertisch 1 besitzt einen Boden 4, welcher von Abschalungen 5 ringsum umgeben ist. Vorerst werden auf den Boden 4 auf einem dem herzustellenden Grosswandbauteil entsprechenden Flächenstück Isolierplatten 6 so aufgelegt, dass sie mit Falz und K?»m" 7 ineinandergreifen, wobei die verwendeten Platten auf beiden Flächen Nuten 8 aufweisen, um einen Formschluss mit angrenzenden Teilen bilden zu können. Nun wird eine Hilfsschalung 9 mittels Verstrebungen 10 innerhalb des Betoniertisches 1 angebracht. Die an die Abschalungen 5 bzw. an die Hilfsschalung 9 angrenzenden Teile der Isolierplatten 6, die vorteilhaft aus Styropor bestehen, werden durch Abdeckbänder' oder andere geeignete Klebbänder gegen Betonmilch wenigstens angenähert abgedichtet. Nun wird
809836/0617
der Beton 11 in die Schalung eingefüllt, vibriert und oben in herkömmlicher Weise abgestrichen. Man kann nun noch das überschüssige Wasser absaugen, was den Trocknungsvorgang des Betons beschleunigt. Nach etwa zehnstündiger Härtezeit wird der Betoniertisch an seinem rechten Rand 12 durch einen Kranen oder andere geeignete Mittel angehoben, so dass er in eine steile Schräglage gerät, bei welcher das linke Rad 5 auf der linken Schiene 2 als
Gelenk dient. In dieser Stellung wird das fertige Element, d.h. das fertige Grosswandbauteil ausgeschalt, wobei (nicht dargestellte) eingelassene Verankerungsmittel das Heben erleichtern. Aus Gründen der Uebersichtlichkeit wurde auch auf das Einzeichnen der Armierung im Beton verzichtet. Sie kann in herkömmlicher Weise ausgebildet sein.
In Fig. 2 erkennt man zwei aneinandergrenzende Fragmente von erfindungsgemässen Grosswandbauteilen 13» die entlang der Fuge 14 im Abstand zueinander auf der Baustelle angeordnet wurden, wobei man Dichtungsstreifen 15 beidseits der Falze einfügte, damit die sich gegenüberstehenden Falze (nicht angegeben) mit Beton 16 ausgegossen werden konnten. Im Bereich der beiden an der Fuge 14 einander gegenüberstehenden Isolierplatten 6 wurde mittels eines Polyurethanschaums 17 die Fuge gefüllt, wobei über die Fläche der Platten
809836/0617
hervorstehender Schaum nach, dem Härten weggeschnitten wurde. Darauf wurde ein Putz 18 mit eingelassenem Glasseidegewebe 19 aufgebracht.
Pie in der Zeichnung angegebenen Schichtdicken entsprechen nicht den tatsächlichen Abmessungen, weil aus Gründen der Darstellbarkeit von Einzelheiten die Schichtdicken verändert werden mussten-. Dies gilt insbesondere für die Putzschicht 18.
Man erkennt in Fig. 2, dass eine lückenlose Isolierschicht 20 auf der Mauer erhalten werden konnte, auf der auch eine lückenlose Putzschio-ht 18 aufgetragen werden konnte, wobei das Grlasseidegewebe 19 nicht nur das Anbringen einer besonders geeigneten Putzschicht gestattet, sondern diese auch gegen Rissbildung schützt.
809836/0617

Claims (8)

Ansprüche
1.) Vorgefertigtes G-rosswandbauteil für Aussenwände mit armiertem Schwerbeton, dadurch gekennzeichnet , dass aussenseitig eine Wärmedämmschicht anbetoniert ist.
2. Vorgefertigtes G-rosswandbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmedämmschicht aus aneinander betonundurchlässig anschliessenden Wärmedämmplatten besteht.
3. Vorgefertigtes Grosswandbauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmedämmplatten formschlüssig, z.B. mit Kamm und Nut ineinandergreifen.
4. Vorgefertigtes G-rosswandbauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmedämmschicht fermschlüssig mit dem Beton verbunden ist.
5. Vorgefertigtes Grosswandbauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmedämmschicht aus geschlossenzelligem Kunststoff schaum, insbesondere Polystyrolschaum, besteht.
ORIGINAL INSPECTED 80983 6/0617
6. Bauwerk mit Gros swandbaut eilen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Fugen zwischen den einander benachbarten Grosswandbauteilen im Bereich der Dämmschicht insbesondere mit Polyurethanschaum ausgeschäumt sind.
7. Bauwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmedämmschicht mit einem Putz, insbesondere einen mit Glasfasern armierten Putz, versehen ist.
8. Bauwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Putz in der Wärmedämmschicht formschlüssig eingreift.
8Q983R/0617
DE19782807537 1977-03-01 1978-02-22 Vorgefertigtes grosswandbauteil fuer aussenwaende Withdrawn DE2807537A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH254077A CH613010A5 (en) 1977-03-01 1977-03-01 Prefabricated wall structural part for exterior walls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2807537A1 true DE2807537A1 (de) 1978-09-07

Family

ID=4236087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782807537 Withdrawn DE2807537A1 (de) 1977-03-01 1978-02-22 Vorgefertigtes grosswandbauteil fuer aussenwaende

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH613010A5 (de)
DE (1) DE2807537A1 (de)
ES (1) ES467401A1 (de)
FR (1) FR2382552A1 (de)
IT (1) IT1108743B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418002A1 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Polychemie-Gesellschaft mbH, 8900 Augsburg Zwei- oder mehrschichtige bauelemente und verfahren zu deren herstellung
US4605529A (en) * 1985-08-05 1986-08-12 Superior Walls Of America, Ltd. Method of constructing a prefabricated concrete wall structure
EP0392610A2 (de) * 1989-04-10 1990-10-17 Bruce Harrington Wandeinheiten zur Konstruktion von Gebäuden
DE10311210A1 (de) * 2003-03-14 2004-10-14 Weinmann, Karl, Dipl.-Ing. (FH) Wandelement
CH706669A1 (fr) * 2012-06-19 2013-12-31 Eric Demierre Eléments de façades et de dalles isolés préfabriqués.

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2448009A1 (fr) * 1979-02-05 1980-08-29 Eberst Rene Michel Panneau universel m 127
FR2571765B1 (fr) * 1984-10-17 1988-05-27 Saintot Entreprise Procede de realisation d'un voile ou d'un panneau, ou analogue, en beton avec isolation thermique exterieure et voile ou panneau en beton muni d'une telle isolation thermique
FR2596086B1 (fr) * 1986-03-18 1991-02-01 Sobea Composant de construction a isolation exterieure integree
AT391729B (de) * 1988-01-07 1990-11-26 Stolllack Ag Waermedaemmplatte, insbesondere fuer eine fasadenverkleidung fuer gebaeude
AU1773592A (en) * 1991-05-28 1993-01-08 Paul Mayrand Precast insulated concrete panel for prefabricated building structure
US5230191A (en) * 1991-05-28 1993-07-27 Paul Mayrand Precast insulated concrete panel for prefabricated building structure
IT1266577B1 (it) * 1993-07-28 1997-01-09 Sergio Ricci Procedimento per la produzione di manufatti fonoassorbenti prefabbricati in calcestruzzo
CN106639071A (zh) * 2017-03-07 2017-05-10 刁宏伟 一种带有对拉螺栓的叠合板式夹心保温剪力墙及安装方法

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418002A1 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Polychemie-Gesellschaft mbH, 8900 Augsburg Zwei- oder mehrschichtige bauelemente und verfahren zu deren herstellung
US4605529A (en) * 1985-08-05 1986-08-12 Superior Walls Of America, Ltd. Method of constructing a prefabricated concrete wall structure
EP0392610A2 (de) * 1989-04-10 1990-10-17 Bruce Harrington Wandeinheiten zur Konstruktion von Gebäuden
EP0392610A3 (de) * 1989-04-10 1991-09-04 Bruce Harrington Wandeinheiten zur Konstruktion von Gebäuden
DE10311210A1 (de) * 2003-03-14 2004-10-14 Weinmann, Karl, Dipl.-Ing. (FH) Wandelement
DE10311210B4 (de) * 2003-03-14 2005-06-16 Weinmann, Karl, Dipl.-Ing. (FH) Wandelement
CH706669A1 (fr) * 2012-06-19 2013-12-31 Eric Demierre Eléments de façades et de dalles isolés préfabriqués.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2382552A1 (fr) 1978-09-29
CH613010A5 (en) 1979-08-31
IT7820681A0 (it) 1978-02-28
IT1108743B (it) 1985-12-09
ES467401A1 (es) 1979-07-01
FR2382552B3 (de) 1980-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364571A1 (de) Wandelement fuer die vorzugsweise verwendung als tragendes aussenwandteil
DE2807537A1 (de) Vorgefertigtes grosswandbauteil fuer aussenwaende
DE8201949U1 (de) Isolierende Verblendtafel
DE2139197A1 (de) Bauelement mit einer verlorenen schalung
DE19542133A1 (de) Wandplatte für die Herstellung von Wänden
AT391731B (de) Deckenplatte und verfahren zu ihrer herstellung sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1659159A1 (de) Mehrzweckbaustein und aus ihm hergestelltes Mauerwerk
DE2514063C2 (de)
DE2944424A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahlbetonplattenaggregaten und fuer das verfahren eingerichteter elementensatz
EP0378217A2 (de) Hochlochziegel und Verfahren zur Erstellung einer Schallschutzwand
DE1946462A1 (de) Isolierte Mauer fuer Gebaeudewaende
CH627808A5 (en) Prefabricated insulating facade element
DE102004040201A1 (de) Bauwerkteil, hierfür geeignetes Fertigteil-Wandelement sowie Herstellungsverfahren
DE2545925C3 (de) Säurefester Fußbodenbelag
DE2422586A1 (de) Fertigbetonteil und verfahren zu dessen herstellung
DE812828C (de) Verfahren zur Herstellung eines Mauerwerks mittels Hohlkoerpern
AT398795B (de) Zwischenwandplattensystem
DE924346C (de) Schuettbauweise, insbesondere fuer eine nichttragende Aussenwand mit wetterfester Aussenverkleidung
EP0808238A1 (de) Verfahren zur herstellung von wärmeisolierten tafeln für die grosstafelbauweise
DE913102C (de) Hohlblockstein fuer Waende, Decken od. dgl.
DE825741C (de) Betonfachwerkbauweise mit Rippenplatten als bleibende Schalung und in den Hohlraeumen angeordneter Daemmschicht
AT405070B (de) Mehrschaliges mauerwerk
DE2213433A1 (de) Betonformsteinschalungsmauerwerk
AT267145B (de) Verfahren zur Errichtung eines thermisch isolierten Mauerwerks
AT267146B (de) Mehrzweck-Baustein und Mauerwerk aus solchen Bausteinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee