DE2807404A1 - Feuerschutzrolltor - Google Patents

Feuerschutzrolltor

Info

Publication number
DE2807404A1
DE2807404A1 DE19782807404 DE2807404A DE2807404A1 DE 2807404 A1 DE2807404 A1 DE 2807404A1 DE 19782807404 DE19782807404 DE 19782807404 DE 2807404 A DE2807404 A DE 2807404A DE 2807404 A1 DE2807404 A1 DE 2807404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire protection
roller door
door according
section
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782807404
Other languages
English (en)
Other versions
DE2807404C3 (de
DE2807404B2 (de
Inventor
Peter Garbisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOTZ FA WILHELM
Original Assignee
HOTZ FA WILHELM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOTZ FA WILHELM filed Critical HOTZ FA WILHELM
Priority to DE2807404A priority Critical patent/DE2807404C3/de
Priority to EP78100913A priority patent/EP0003728B1/de
Priority to IT28388/78A priority patent/IT1099000B/it
Priority to DK456178A priority patent/DK154101C/da
Priority to DD78208497A priority patent/DD139736A5/de
Priority to AT0758378A priority patent/AT372494B/de
Publication of DE2807404A1 publication Critical patent/DE2807404A1/de
Publication of DE2807404B2 publication Critical patent/DE2807404B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2807404C3 publication Critical patent/DE2807404C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/155Slats connected by separate elements
    • E06B2009/1555Flexible elements, e.g. tapes, strips, cords or chains
    • E06B2009/1561Strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B2009/17069Insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
28Q74Q4
D-1 BERLIN-DAHLEM 33 · PODBIELSKIALLEE D-8 MÜNCHEN 29 ■ WIDENMAYERSTRASSE 48
Fa. Wilhelm Hotz
BERLIN: DIPL.-INS. R. MÜLLER-BÖRNER
MÜNCHEN: DIPL.-IN3. HANS-HEINRICH WEY DIPL.-INQ. EKKEHARD KÖRNER
Berlin, den 17. Februar 1978
Feuerschutzrolltor
5 Seiten Beschreibung mit 8 Patentansprüchen 3 Blatt Zeichnung
Se - 27 3G5
27 311
BERLIN: TELEFON (O3O) 031 2OQ0 KABEL: PROPINDUS · TELEX 01 84OS7
09838/01 1
MÜNCHEN: TELEFON (OSO) 235BSB
KABEL: PROPINDUS · TELEX 05 24244
Die Erfindung betrifft Feuerschutzrolltore entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es sind als Zweiwsllenanlagen ausgebildete Doppelpanzer bekannt (DE-PS 16 59 775). Derartige Anlagen benötigen viel Platz und erfordern erhebliche Material-, und Herstellungskosten. Man hat auch schon vorgeschlagen, für Doppelpanzer-Rolltore zwei Einpanzer-Rolltore hintereinander anzuordnen (DE-AS 23 49 026).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einer Einwellenanlage praktisch die Wirkung einer feuerbeständigen Doppelpanzeranlage zu erzielen, die für alle Zulassungsklassen geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Mitteln gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des Gegenstandes der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein geschlossenes Feuerschutzrolltor
gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Sehnittansicfat gemäß der Linie B-C in Fig. I1
Fig. 3 eine Einzelheit mi* Fig. 1,
909835/0112
Fig. 4 einen Schnitt durch ein halbgeöffnetes Rolltor,
Fig. 5 eine Schnittansicht gemäß der Linie B-C in Fig. 4,
Fig. 6 die Befestigung der Lamellen und der Matten an der Rohrwelle , und
Fig. 7 die Befestigung der Lamellen und der Matten an der Decke.
Bei dan dargestellten Feuerschutzrolltor handelt es sich um eine Einwellenanlage mit einem an einer Rohrwelle 7 und an der Decke 8 befestigten durchgehenden Panzer aus verzinkten, etwa 1 mm starken Stahlblechlamellen 1, an deren Längsrändern in an sich bekannter Weise die Gelenke in Form von ineinandergreifenden gekrümmten Streifen angeformt sind, mit innen eingelegten, nur oben und unten befestigten Matten 2 z. B. der Brandklasse A 1 in 40 mm Stärke.
Durch die auf diese Weise im geschlossenen Zustand (Betriebsstellung) erzielte Schlaufenbildung bilden sich zwei herabhängende Panzerabschnitte 11 und 12, welche durch einen unteren Abschnitt 13 miteinander verbunden sind. Dieses untere Stück 13 wird durch ζ. B. eingenietete Bandstahlfedern 3 aus beispielsweise Federstahl 50/0, 8 gerade gedrückt und preßt dadurch den lose gegen Anschläge 6 hängenden Panzerteil 12 an. Dieser Teil 12 ist ca. 30 mm überhängend bei 5 an der Decke 8 befestigt und wird dadurch auch im oberen Bereich angedrückt. Der an der Welle 7 hängende Teil 11 wird 70 mm breiter ausgeführt (je Seite 35 mm) und läuft beim Schließen automatisch in vorgesehene Führungsnuten 4S wobei er durch die Federn 3 ebenfalls nach außen gegen die Führungen 4 gedrückt wird.
Die Stahlblechlamellen 1 der drei Panzerabschnitte 11, 12, 13 können in der
-5-
09835/01
gleichen Richtung gekrümmt von der Welle 7 bis zur Decke 8 verlaufen. Wie jedoch in Fig. 1 und 3 gezeigt, verlaufen die dargestellten Lamellen in den seitlichen Abschnitten 11 und 12 gegenläufig gekrümmt von der Welle 7 bzw. Decke 8 weg und treffen sich im mittleren Abschnitt 13, wo sie durch einen C-förmigen Verbinder 10 gelenkig miteinander verbunden sind.
Die übliche Sturzschräge 16, 17 kann aus Beton mit einer Gleitblechabdeckung oder direkt aus Blech angefertigt werden. Die seitlichen Führungen 4 bestehen aus abgekantetem 3 mm starken Stahlblech, können durch eine sickenförmige Abkantung ineinandergesteckt werden und werden nur durch eine vordere Andrückvers chraubung gehalten.
Die Fig. 6 und 7 lassen erkennen, wie die Lamellen der Abschnitte 11 bzw. 12 mit den Matten 2 an der Welle 7 bzw. Decke 8 befestigt sind. Während die Befestigung an der Decke 8 mittels Winkeleisen und Schrauben erfolgt, sind an der Welle 7 besondere Hänger 15 vorgesehen (vgl. auch Fig. 2).
Der Antrieb erfolgt gewöhnlich über Elektromotor.
Ein Brandversuch mit einfacher Mattenfüllung für T 30 erbrachte 70 min Standfestigkeit (30 min gefordert) und mit an den seitlichen Panzerabschnitten 11 und 12 aufgedoppelter Matte für T 90 110 min Standfestigkeit (90 min gefordert). Selbstverständlich ist dieses neue Feuerschutzrolltor auch für T 120 und darüber geeignet. Dafür kommt es lediglich auf geeignete Wahl des Isolierabstandes 9 zwischen den herunterhängenden Abschnitten 11 und 12 sowie auf Dimensionierung und Materialauswahl für die Mattenfüllungen 2 an.
909835/0112
MB/Se - 27 305
27 311

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Feuerschutzrolltor mit einem aus zwei äußeren im Abstand voneinander angeordneten Abschnitten bestehenden Rolladen aus Stahlblechlamellen, zwischen denen mindestens eine Schicht aus Isoliermatten angeordnet ist, und bei dem die Gelenke zwischen den Stahlblechlamellen an deren Längswänden in Form von ineinandergreifenden gekrümmten Streifen angeformt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußeren Abschnitte (11, 12) der Stahlblechlamellen (1) aus einem durchgehenden Teil bestehen und einen unten geschlossenen Doppelpanzer bilden, der einerseits an einer Rohrwelle (7), andererseits an der Decke (8) befestigt ist, in Ruhestellung auf der Welle aufgewickelt ist und in Betriebsstellung mit einem mittleren Abschnitt (13) auf dem Boden aufliegt.
  2. 2. Feuerschutzrolltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (1) der beiden äußeren Abschnitte (11, 12) gegenläufig gekrümmt sind und im mittleren, auf den Boden zu liegen kommenden Abschnitt (13) durch ein vorzugsweise C-förmig ausgebildetes Verbindungsstück (10) miteinander verbunden sind.
  3. 3. Feuerschutzrolltor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des mittleren Abschnittes (13) auf den Lamellen innen Andruckfedern (3) angebracht sind, um diesen Abschnitt in Betriebsstellung zu strecken und gegen den Boden zu drücken.
  4. 4. Feuerschutzrolltor nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Welle (7) befestigte Abschnitt (11) des Rolladens breiter
    -2-
    909835/0112
    ist als der an der Decke befestigte Abschnitt (12) und seitlich in Führungsnuten (4) läuft.
  5. 5. Feuerschutzrolltor nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Decke (8) befestigte schmalere Abschnitt (12) des Rolladens gegen seitlich angeordnete Anschläge gedruckt wird.
  6. 6. Feuerschutzrolltor nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Andrücken des schmaleren Abschnitts (12) an die Anschläge einerseits die Folge eines entsprechenden Überhanges (5), andererseits die Folge der Einwirkung der Andruckfedern (3) ist.
  7. 7. Feuerschutzrolltor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Lamellen (1) je nach Feuerschutzklasse innen unterschiedlich starke Mattenfüllungen (2) angebracht sind.
  8. 8. Feuerschutzrolltor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Matten (2) in den einzelnen Abschnitten (11, 12, 13) der Lamellen (1) bzw. des Rolladens entsprechende Mattenabschnitte unterteilt sind, wobei die Mattenstärke der seitlichen Abschnitte (11, 12) größer sein kann als im mittleren Abschnitt (13).
    MB/Se - 27 305/27 311
    ' 909835/0112
DE2807404A 1978-02-17 1978-02-17 Feuerschutzrolltor Expired DE2807404C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2807404A DE2807404C3 (de) 1978-02-17 1978-02-17 Feuerschutzrolltor
EP78100913A EP0003728B1 (de) 1978-02-17 1978-09-18 Feuerschutzrolltor
IT28388/78A IT1099000B (it) 1978-02-17 1978-10-03 Portone antincendio montato su rulli
DK456178A DK154101C (da) 1978-02-17 1978-10-13 Brandhaemmende, oprullelig doer
DD78208497A DD139736A5 (de) 1978-02-17 1978-10-17 Feuerschutzrolltor
AT0758378A AT372494B (de) 1978-02-17 1978-10-23 Feuerschutz-rolladen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2807404A DE2807404C3 (de) 1978-02-17 1978-02-17 Feuerschutzrolltor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2807404A1 true DE2807404A1 (de) 1979-08-30
DE2807404B2 DE2807404B2 (de) 1981-02-12
DE2807404C3 DE2807404C3 (de) 1981-10-01

Family

ID=6032546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2807404A Expired DE2807404C3 (de) 1978-02-17 1978-02-17 Feuerschutzrolltor

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0003728B1 (de)
AT (1) AT372494B (de)
DD (1) DD139736A5 (de)
DE (1) DE2807404C3 (de)
DK (1) DK154101C (de)
IT (1) IT1099000B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202017A1 (de) * 1982-01-22 1983-07-28 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH, 6780 Pirmasens Rolladen
SG168445A1 (en) * 2009-08-05 2011-02-28 Lok Yung Wong Insulated fire shutter
CN102235145B (zh) * 2010-04-28 2013-06-05 王诗贤 门片构件、防火隔热的门片及卷门
CN101839108B (zh) * 2010-06-04 2012-06-27 栗歌 一种分段式防火卷帘的连接装置
GB2581456B (en) 2018-01-31 2021-03-03 Gliderol Doors S Pte Ltd Slat assembly for roller shutter, roller shutter, and methods of manufacture thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1659775B1 (de) * 1967-07-03 1974-03-21 Lex Herbert Effertz Feuer- und waermedaemmender aufrollbarer abschluss
DE2349026A1 (de) * 1973-09-27 1975-04-03 Hotz Fa Wilhelm Feuerschutzrolltorpanzer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203444B (de) * 1961-12-18 1965-10-21 Carl Kauffmann Rolladenabschluss fuer den Brandschutz
US3467163A (en) * 1966-07-19 1969-09-16 United Sheet Metal Co Inc Fire damper
US3861443A (en) * 1973-08-03 1975-01-21 Air Balance Fire and heat radiation damper
US4039019A (en) * 1976-01-26 1977-08-02 Hopper Thomas P Apparatus for insulating against conductive, convective, and radiant heat transmission

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1659775B1 (de) * 1967-07-03 1974-03-21 Lex Herbert Effertz Feuer- und waermedaemmender aufrollbarer abschluss
DE2349026A1 (de) * 1973-09-27 1975-04-03 Hotz Fa Wilhelm Feuerschutzrolltorpanzer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2807404C3 (de) 1981-10-01
ATA758378A (de) 1983-02-15
EP0003728A1 (de) 1979-09-05
DK154101C (da) 1989-03-20
DK154101B (da) 1988-10-10
IT7828388A0 (it) 1978-10-03
AT372494B (de) 1983-10-10
IT1099000B (it) 1985-09-18
DE2807404B2 (de) 1981-02-12
DK456178A (da) 1979-08-18
EP0003728B1 (de) 1981-02-11
DD139736A5 (de) 1980-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112489C2 (de) Türdichtung für Kraftfahrzeugtüren
EP3176355B1 (de) Rolltor
EP3805513B1 (de) Rolltor
DE2758824C2 (de) Torblatt für ein Falt- oder Rolltor
DE3229814C2 (de)
DE2453196C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Fahrkorb-Wandlamellen
DE2623359C3 (de) Verschlußvorrichtung für Wandöffnungen o.dgl
DE2807404A1 (de) Feuerschutzrolltor
DE3841139C2 (de) Sonnenschutzanlage für flächige Glasabdeckungen, insbesondere Wintergartendächer
DE3445777A1 (de) Plattenelement in sandwichbauweise fuer abdeckungen und verkleidungen
DE947021C (de) Rolladen
DE2301752A1 (de) Jalousie
DE19618912A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster o. dgl. Öffnung
DE3207187A1 (de) Verkleidung fuer eine fuehrungsvorrichtung eines schiebefensters
DE202018104314U1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
DE3440061C2 (de)
DE3019727A1 (de) Feuerbestaendiges stahlschiebetor
DE2430959B2 (de) Ständig offene Lüfterhaube für Dächer von Gebäuden
DE3448263C2 (en) Rotary closure lever
DE8333863U1 (de) Lamellendach fuer pergola, terasse, balkon od. dgl.
DE1994291U (de) Eckumlenkung zum getrieblichen verbinden der treibstangen von fenster- und tuerbeschlaegen.
DE7705685U1 (de) Absperrvorrichtung, insbesondere druckentlastungsjalousieklappe
CH389875A (de) Rolladen
DE1933625C (de) Bandfilter
DE3805634A1 (de) Sektionaltor

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)