DE2807278A1 - Alarmvorrichtung fuer ein verschliessbares behaeltnis, wie koffer, reisetasche, aktentasche o.dgl. - Google Patents

Alarmvorrichtung fuer ein verschliessbares behaeltnis, wie koffer, reisetasche, aktentasche o.dgl.

Info

Publication number
DE2807278A1
DE2807278A1 DE19782807278 DE2807278A DE2807278A1 DE 2807278 A1 DE2807278 A1 DE 2807278A1 DE 19782807278 DE19782807278 DE 19782807278 DE 2807278 A DE2807278 A DE 2807278A DE 2807278 A1 DE2807278 A1 DE 2807278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm
container
cable
contact
alarm device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782807278
Other languages
English (en)
Other versions
DE2807278B2 (de
DE2807278C3 (de
Inventor
Rudolf Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hepting & Co Carl
Original Assignee
Hepting & Co Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hepting & Co Carl filed Critical Hepting & Co Carl
Priority to DE19782807278 priority Critical patent/DE2807278C3/de
Publication of DE2807278A1 publication Critical patent/DE2807278A1/de
Publication of DE2807278B2 publication Critical patent/DE2807278B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2807278C3 publication Critical patent/DE2807278C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/149Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles with electric, magnetic, capacitive switch actuation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/18Devices to prevent theft or loss of purses, luggage or hand carried bags
    • A45C13/24Devices for sound-producing, piercing, gas-discharging, or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  • Alarmvorrichtung für ein verschließbares Behältnis,
  • wie Koffer, Reisetasche, Aktentasche oder dgl.
  • Die Erfindung betrifft eine Alarmvorrichtung für ein verschließbares Behältnis, wie Koffer, Reisetasche, Aktentasche oder dgl., mit einem batteriegespeisten überwachungsstromkreis, in dem ein Schaltrelais und ein akustischer Signalgeber parallelgeschaltet und mit einem vom SchloB gesteuerten Schloßkontakt und einer zweipoligen Alarmschleife in Reihe geschaltet sind und die Alarmschleife mittels eines Arbeitskontaktes des Schaltrelais überbrückt ist, bei der bei geschlossenem Schloßkontakt und Schliessen der Alarmschleife das Schaltrelais und der akustische Signalgeber einschaltbar sind und über den Arbeitskontakt des Schaltrelais unabhängig vom Schaltzustand der Alarmschleife eingeschaltet bleiben.
  • Eine Alarmvorrichtung dieser Art ist durch die US-PS 2 038 625 bekannt. Die zweipolige Alarmschleife ist dabei durch die Reihenschaltung von zwei Kontakten gebildet. Der erste Kontakt ist im Griff des Behältnisses untergebracht und normalerweise geschlossen. Der zweite Kontakt ist im Bodenbereich untergebracht, ragt teilweise aus dem Behältnis heraus und ist normalerweise geöffnet, wird aber beim Aufstellen des Behältnisses geschlossen. Wird das Behältnis getragen, dann öffnet der Benützer vorher den ersten Kontakt im Griff, so daß der Alarmstromkreis nicht mehr geschlossen werden kann. Dabei muß eine vergrößerte Stellkraft für den ersten Kontakt aufgewendet werden, um diesen Schaltvorgang auszuführen. Unterbleibt die Umsteuerung des ersten Kontaktes beim Aufnehmen des Behältnisses, dann wird mit dem Schließen des zweiten Kontaktes der Alarmstromkreis durchgeschaltet Diese bekannte Alarmvorrichtung befriedigt nicht, da die Alarmgabe durch Eingeweihte unterbunden werden kann, wenn vor dem Aufnehmen des abgestellten Behältnisses der Wontakt im Griff richtig umgesteuert wird Außerdem kann das Behältnis jederzeit mitgenommen werden Wie die FR-PS 1 011 667 zeigt, kann die Alarmschleife auch nur einen Arbeitskontakt enthalten, der beim Anfassen des Griffes geschlossen wird und den Alarmstromkreis einschaltet. Der Schloßkontakt kann dabei durch einen im Behältnis untergebrachten Handschalter ersetzt sein.
  • Auch bei dieser Alarmvorrichtung kann die Alarmgabe leicht umgangen werden, wenn das Behältnis nicht am Griff gefaßt und getragen wird.
  • Wie die DE-OSn 19 03 824 und 27 01 265, sowie die DE-AS 11 20 944 zeigen, sind zur Diebstahlsicherung von Behältnissen auch schon erschütterungsempfindliche Schalter zur Alarmgabe verwendet worden. Diese Alarmvorrichtungen haben den Nachteil, daß die Alarmgçabe oft auch dann erfolgt, wenn der Berechtigte das Behältnis öffnen will. Es sei denn, daß besondere Vorkehrungen zur berechtigten Abschaltung des Überwachungsstromkreises vorgesehen werden.
  • Wie die DE-PS 889 972 zeigt, ist es auch schon bekannt, ein Behältnis mittels einer Kette und eines Schlosses an einem ortsfesten Gegenstand festzulegen. Diese Vorrichtung legt das Behältnis fest, sichert aber den Inhalt des Behältnisses nicht.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Alarmvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit der das Behältnis an einem ortsfesten Gegenstand festgelegt werden kann, wobei der zur Überwachung des Behältnisinhaltes vorgesehene Überwachungsstromkreis mit der Überwachung der ortsgebundenen Festlegung des Behältnisses mit ausgenützt werden kann, die Alarmgabe durch den Berechtigten aber leicht unterbunden werden kann, wenn er das Behältnis öffnen oder vom ortsfesten Gegenstand lösen will.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Schloßkontakt über ein Zahlenschloß steuerbar ist, und daß die Alarmschleife durch ein mindestens zweiadriges elektrisches Kabel gebildet ist, mit dem das Behältnis an einem ortsfesten Gegenstand festlegbar ist und über das beim Zerschneiden mittels eines Metallwerkzeuges die Alarmschleife schließbar ist.
  • Der den Überwachungsstromkreis vorbereitende einschaltende Schloßkontakt kann nur vom Berechtigten gesteuert werden, da das Zahlenschloß ohne Schlüssel nur bei der eingestellten Zahlenkombination geöffnet werden kann. Die Alarmgabe kann daher vom Berechtigten leicht unterbunden werden. Da das zur Festlegung des Behältnisses an einem ortsfesten Gegenstand verwendete Kabel mit in die Alarmschleife einbezogen ist, kann das Behältnis nicht ohne Alarmgabe von dem ortsfesten Gegenstand gelöst werden, es sei denn, der Berechtigte hat vorher das Zahlenschloß geöffnet. Mit dieser Vorrichtung läßt sich mit wenig Aufwand nicht nur der Inhalt des Behältnisses sichern, sondern auch das Behältnis selbst an einem ortsfesten Gegenstand gesichert festlegen.
  • Eine eindeutige elektrische Verbindung über das Kabel zur Einleitung der Alarmgabe wird nach einer Ausgestaltung dadurch erreicht, daß als Kabel ein Koaxialkabel verwendet ist, das mit seiner Außenabschirmung den ersten Pol und mit den gegeneinander elektrisch isolierten Innenleitern den zweiten Pol der Alarmschleife bildet. Beim Durchschneiden des Kabels wird sicher einmal eine Verbindung zwischen einem Innenleiter und dem als Außenabschirmung ausgebildeten Außenleiter des Koaxialkabels hergestellt.
  • Das Durchschneiden dieses Anbindegliedes wird nach einer Weiterbildung dadurch erschwert, daß das Kabel mit einer Kette, vorzugsweise aus Stahl, zu einem flexiblen Anbindeglied ausgebildet ist, wobei das Kabel vorzugsweise durch die Glieder der Kette geschleift ist. Die für die Einleitung der Alarmgabe erforderliche elektrische Verbindung beim Durchtrennen dieses Anbinaegliedes wird dadurch noch leichter hergestellt, daß die Kette elektrisch leitend mit der Außenabschirmung des Koaxialkabels verbunden ist.
  • Das Festlegen des Behältnisses an dem ortsfesten Gegenstand wird nach einer weiteren Ausgestaltung dadurch erleichtert, daß das Kabel und/oder die Kette mit einem Ende fest an dem Unterteil des Behältnisses angebracht ist, während das andere Ende vom Kabel und/oder Kette lösbar am Behältnis anbringbar und daran verriegelbar ist.
  • Damit das Kabel und/oder die Kette bei Nichtbedarf nicht im Wege ist, sieht eine Weiterbildung vor, daß das Ende des Kabels und/oder der Kette an einer Scharnierplatte befestigt ist, die in einer Aussparung im Bereich der Oberkante der Vorderwand des Unterteils ein- und ausschwenkbar angebracht ist, und daß im Bereich der schwenkbar angebrachten Scharnierplatte im Innenraum des Unterteil es ein Aufnahmefach für das Kabel und/oder die Kette vorgesehen ist.
  • Das Kabel und/oder die Kette können nach einer weiteren Ausgestaltung auch in einer gemeinsamen Umhüllung angeordnet sein, die das Aussehen des Anbindegliedes verbessert.
  • Die Sicherung des Behälterinhaltes kann nach einer weiteren Ausgestaltung dadurch noch verbessert werden, daß der Alarmschleife ein vom Deckel des Behältnisses steuerbarer Deckelkontakt parallelgeschaltet ist, der bei geschlossenem Behältnis geöffnet und bei offenem Behältnis geschlossen ist.
  • Nach einer besonders einfachen Ausgestaltung kann der Schloßkontakt durch am Unterteil und am Deckel des Behältnisses angebrachte Teile des Zahlenschlosses gebildet sein. Die beiden Teile bestehen aus Metall und stellen beim Schließen des Zahlenschlosses direkt eine elektrische Verbindung her. Dies erfordert jedoch eine Verbindungsleitung zu dem Teil des Zahlenschlosses am Deckel. Diese Verdrahtung kann nach einer Ausgestaltung dadurch vereinfacht werden, daß am Zahlenschloß -ein getrennter Kontakt angebracht ist, der beim Einstecken der beiden am Unterteil und Deckel angebrachten Teile des Zahlenschlosses betätigbar ist und dabei eine elektrische Verbindung durchschaltet.
  • Das Zahlenschloß kann dadurch mit zur Verriegelung des freien Endes des Anbindegliedes ausgenützt werden, daß das Zahlenschloß mit einer Steckaufnahme versehen ist, in~die das als Verriegelungsbolzen mit Verriegelungsnut ausgebildete freie Ende des Kabels und/oder der Kette einsteckbar und mittels eines beim Schließen des Zahlenschlosses verstellbaren Teiles, das in die Verriegelungsnut des Verriegelungsbolzen eingreift, verriegelbar ist.
  • Der konstruktive Aufbau der Alarmvorrichtung wird nach einer Ausgestaltung so vorgenommen, daß die Batterie, das Schaltrelais und der akustische Signalgeber zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind, die in einem Aufnahmefach im Innern des Unterteils des Behältnisses untergebracht ist, wobei dieses Aufnahmefach im Bereich des Zahlenschlosses und des festen Anschlußpunktes des Kabels und/oder der Kette angeordnet ist.
  • Zur Vereinfachung der Verdrahtung ist weiterhin vorgesehen, daß das Kabel und/oder die Kette im Bereich des festen Anschlußpunktes mit dem Überwachungsstromkreis verbunden sind.
  • Die im Behältnis untergebrachte Alarmvorrichtung kann nach einer Weiterbildung dadurch zur Überwachung anderer beweglicher Gegenstände ausgenützt werden, daß der Alarmschleife ein zusätzlicher Alarmkontakt parallelgeschaltet ist, der beim Einstecken einer getrennten Sicherungsschleife geöffnet, beim Herausziehen schon eines Endes der Sicherungsschleife jedoch geschlossen ist. Wird die Sicherungsschleife, die den beweglichen Gegenstand am Behältnis festlegt, aus dem dafür vorgesehenen Steckanschluß des Behältnisses gelöst, dann wird über den Steckbuchsen die Alarmschleife geschlossen und darüber die Alarmgabe eingeleitet.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 schematisch den Uberwachungsstromkreis der erfindungsgemäßen Alarmvorrichtung und Fig. 2 die konstruktive Ausgestaltung der Alarmvorrichtung bei einem als Koffer ausgebildeten Behältnis.
  • Der Uberwachungsstromkreis der erfindungsgemäßen Alarmvorrichtung für ein verschließbares Behältnis wird von einer Trockenbatterie B gespeist, wobei der Schloßkontakt SK nur bei geschlossenem Schloß des Behälters den Überwachungsstromkreis vorbereitend einschaltet. Als Verbraucher sind in den Überwachungsstromkreis ein Schaltrelais R und ein akustischer Signalgeber W parallelgeschaltet einbezogen. Die Alarmschleife zwischen dem Schloßkontakt SK und den Verbrauchern ist zweipolig und wird durch den Arbeitskontakt r des Schaltrelais R überbrückt. Dieser Arbeitskontakt r schließt nach dem Ansprechen des Schaltrelais R einen Haltestromkreis, der unabhängig vom Schaltzustand der Alarmschleife ist und die eingeleitete Alarmgabe aufrechterhält. Die Abschaltung des Alarmes kann nur durch Öffnen des Schloßkontaktes SK ausgeführt, d.h. von dem Besitzer des Behältnisses, der die Zahlenkombination des als Zahlenschloß ausgebildeten Schlosses kennt, vorgenommen werden. Die Ausbildung des Schlosses als Zahlenschloß ist wichtig, da der Besitzer dann keinen Schlüssel mitführen muß.
  • Der Alarmschleife kann ein nicht dargestellter Deckelkontakt parallelgeschaltet werden, der bei offenem Deckel geschlossen und bei geschlossenem Deckel geöffnet ist. Damit läßt sich der Inhalt des Behältnisses noch besser absichern.
  • Zur sicheren Festlegung des Behältnisses an einem ortsfesten Gegenstand ist als zusätzliche Alarmschleife ein Kabel K vorgesehen, mit dem das Behältnis an dem ortsfesten Gegenstand angebunden werden kann und zwar durch Umschlingen desselben.
  • Das Kabel K ist ein Koaxialkabel mit der Außenabschirmung KM und mehreren, gegeneinander elektrisch isolierten Innenleiter KA. Wird dieses Kabel K durchgeschnitten, wozu ein Metallwerkzeug-verwendet wird, dann wird zumindest einmal und kurzzeitig eine elektrische Verbindung zwischen der Außenabschirmung KM und einem der Innenleiter KA hergestellt. Dies reicht zum Ansprechen des Schaltrelais R und zur Einleitung der Alarmgabe aus. Wie der Stromlaufplan zeigt, bildet die Außenabschirmung KM an einem Ende des Kabel stranges K den einen Pol der Alarmschleife, während die Innenleiter KA elektrisch leitend miteinander verbunden den anderen Pol der zweipoligen Alarmschleife bilden.
  • Der Überwachungsstromkreis des Behältnisses kann zusätzlich für die Sicherung anderer beweglicher Gegenstände ausgenützt werden. Dazu wird eine Sicherungsschleife SL verwendet, die mit einem Ende am Behältnis festgelegt sein kann. Das freie Ende der Sicherungsschleife SL trägt einen Stecker, der in eine Steckbuchse am Behältnis eingesteckt werden kann. Die Steckbuchse ist mit einem als Buchsenkontakt ausgebildeten Alarmkontakt AK versehen. Dieser Alarmkontakt AK ist geöffnet, wenn der Stecker in die Steckbuchse eingesteckt ist.
  • Wird die Sicherungsschleife SL um einen beweglichen Gegenstand geschlungen bzw. durch diesen gefädelt, und der Stekker in die Steckbuchse eingesteckt, dann ist nach dem Schliessen des Schloßkontaktes SK dieser Gegenstand an dem Behältnis gesichert. Wird die Sicherungsschleife SL aus der Steckbuchse herausgezogen, dann schaltet der Alarmkontakt AK das Schaltrelais R ein und leitet so die Alarmgabe ein.
  • Wird die Sicherungsschleife SL nicht benötigt, dann ist der Alarmkontakt AK im Behältnis auf andere Weise zu öffnen, z.B.
  • durch einen Hilfsstecker oder über einen in Reihe geschalteten Handschalter. Die Sicherungsschleife St kann auch eingesteckt bleiben und wird bei Nichtbenützung in einem Aufnahmefach im Innenraum des Behältnisses, vorzugsweise des Unterteils, abgelegt.
  • In Fig. 2 ist ein Koffer mit der erfindungsgemäßen Alarmvorrichtung dargestellt. An dem Unterteil 10 ist über die Scharniere 12 der Deckel 11 angelenkt. An der Oberkante der Vorderwand des Unterteils 10 ist das Zahlenschloß 13 angebracht, während an der zugekehrten Seitenwand des Deckels 11 das Verschlußglied 15 des Zahlenschlosses 13 angebracht ist. Das Zahlenschloß 13 ist mit einem darauf abgestimmten Verschlußriegel 14 oder dgl. versehen, der nur dann verschoben werden kann, wenn die Zahlenrollen auf die eingestellte Zahlenkombination eingestellt sind. Ist das Verschlußglied 15 am Deckel 11 in die Verschlußstellung im Zahlenschloß 13 gebracht, dann ist nach den Verdrehen der Zahlenrollen das Behältnis sicher verschlossen und kann nur von dem Besitzer, der die eingestellte Zahlenkombination kennt, geöffnet werden.
  • Das Kabel 21 istin eine aus einzelnen Stahl-Gliedern zusammengesetzte Kette 20 eingezogen, die das Durchschneiden des so gestalteten Anbindegliedes 30 noch wesentlich erschwert und zwangsweise ein Metallwerkzeug voraussetzt, um dieses Anbindeglied zu trennen. Dabei kann die Kette 20 elektrisch leitend mit der Außenabschirmung KM des Koaxialkabels K verbunden sein. Der elektrische Anschluß erfolgt an dem Ende des Anbindegliedes 30, welches an dem Unterteil 10 des Behältnisses fest angebracht ist. Zur Befestigung ist eine Scharnierplatte 22 vorgesehen, die über das Gelenk 23 in den Innenraum schwenkbar ist. Das Anbindeglied 30 kann dann bei Nichtgebrauch in dem Ablagefach 24 abgelegt werden, das mit dem Ablagefach 26 und der Abschlußwand 25 an der Innenseite der Vorderwand des Unterteils 10 angeordnet ist. Das Ablagefach 26 nimmt die aus Trockenbatterie B, Schaltrelais R und akustischem Signalgeber W zusammengeschaltete Baueinheit auf, so daß die Verdrahtung mit dem Anbindeglied 30 im Bereich der Scharnierplatte 22 keine Schwierigkeiten bereitet Wird das Anbindeglied 30 verwendet, dann ist die Scharnierplatte 22 hochgeschwenkt. Das freie Ende des Anbindegliedes 30 trägt ein Verbindungsglied 17 mit einem Verriegelungsbolzen 18, der mit einer umlaufenden Verriegelungsnut 19 versehen ist. Der Verriegelungsbolzen 18 wird in die SteckauEnahme 16 des Zahlenschlosses 13 eingesteckt, wobei der Verschlußriegel 14 in die Verriegelungsnut 19 eingreift und die Verriegelung und Festlegung des freien Endes des Anbindegliedes 30 am Zahlenschloß 13 und damit am Behältnis vornimmt. Diese Verriegelung kann nur beim öffnen des Zahlenschlosses 13 gelöst werden.
  • Mit diesem Anbindeglied 30 kann das Behältnis an einem ortsfesten Gegenstand festgelegt werden. Dabei ist das Anbindeglied 30 so in die Alarmschleife einbezogen, daß beim Durchschneiden desselben ein Alarm ausgelöst wird.
  • Die Form des Behältnisses kann als Koffer, Reisetasche, Aktentasche oder dgl. ausgelegt sein. Dabei kann am Unterteil 10 ein zusätzlicher Tragegriff 27 angebracht sein. Es ist jedoch durchaus im Rahmen der vorliegende- Erfindung, das Anbindeglied 30 auch als Traggriff zu benützen. Die Kette 20 und das Kabel 21 können daher auch in einer gemeinsamen Umhüllung untergebracht sein.
  • Auch die Ausbildung des Zahlenschlosses 13 mit dem Verschlußriegel 14 und dem Verschlußglied 15 kann anders sein. Es kommt nur auf die Funktion des Schloßkontaktes SK an, die mit verschiedenen Mitteln realisiert werden kann.
  • Damit die zusätzliche Sicherungsschleife auch leicht zur Alarmgabe ausgenützt werden kann, sieht eine Weiterbildung vor, daß der Stecker in eine Steckbuchse eingeführt ist, die federnd am Behältnis abgestützt ist, und daß der Kontakt der Steckbuchse am Behältnis festgelegt ist und schon bei Zug an der Sicherungsschleife betätigbar ist. Der Stecker braucht also nicht mehr aus der Steckbuchse herausgezogen zu werden. Es genügt schon ein Ziehen an der Sicherungsschleife, um den Kontakt zu betätigen, der vorzugsweise so ausgebildet ist, daß die Stirnseite des Steckers bzw. der Steckbuchse einen Anschluß des Kontaktes bildet, der sich an einer behältnisfesten Kontaktplatte als zweiter Anschluß des Kontaktes abstützt.
  • Zur Festlegung des Behältnisses an einem ortsfesten Gegenstand kann das elektrische Kabel auch mit einem Drahtseil zusammengefaßt sein. Das Kabel ist dabei vorzugsweise in das Drahtseil mit eingeschlossen, z.B. als eigener Seilstrang mit verdrallt.
  • L e e r s e i t e

Claims (18)

  1. Ansprüche Alarmvorrichtung für ein verschließbares Behältnis, wie Koffer, Reisetasche, Aktentasche oder dgl., mit einem batteriegespeisten Uberwachungsstromkreis, in dem ein Schaltrelais und ein akustischer Signalgeber parallelgeschaltet und mit einem vom Schloß gesteuerten Schloßkontakt und einer zweipoligen Alarmschleife in Reihe geschaltet sind und die Alarmschleife mittels eines Arbeitskontaktes des Schaltrelais überbrückt ist, bei der bei geschlossenem Schloßkontakt und Schließen der Alarmschleife das Schaltrelais und der akustische Signalgeber einschaltbar sind und über den Arbeitskontakt des Schaltrelais unabhängig vom Schaltzustand der Alarmschleife eingeschaltet bleiben, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßkontakt (SK) über ein Zahlenschloß (13) steuerbar ist, und daß die Alarmschleife durch ein mindestens zweiadriges elektrisches Kabel (K) gebildet ist, mit dem das Behältnis an einem ortsfesten Gegenstand festlegbar ist und über das beim Zerschneiden mittels eines Metallwerkzeuges die Alarmschleife schließbar ist.
  2. 2. Alarmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kabel (K,21) ein Koaxialkabel verwendet ist, das mit seiner Außenabschirmung (KM) den ersten Pol und mit den gegeneinander elektrisch isolierten Innenleitern (KA) den zweiten Pol der Alarmschleife bildet.
  3. 3. Alarmvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel (K,21) mit einer Kette (20) vorzugsweise aus Stahl, zu einem flexiblen Anbindeglied (30) ausgestaltet ist, wobei das Kabel (K,21) vorzugsweise durch die Glieder der Kette (20) geschleift ist.
  4. 4. Alarmvorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (20) elektrisch leitend mit der Außenabschirmung (KM) des Koaxialkabels (K) verbunden ist.
  5. 5. Alarmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel (K,21) und/oder die Kette (20) mit einem Ende fest an dem Unterteil (10) des Behältnisses angebracht ist, während das andere Ende vom Kabel (K,21) und/oder Kette (20) lösbar am Behältnis anbringbar und daran verriegelbar ist.
  6. 6. Alarmvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Kabels (K,21) und/oder der Kette (20) an einerScharnierplatte (22) befestigt ist, die in einer Aussparung im Bereich der Oberkante der Vorderwand des Unterteils (10) ein- und ausschwenkbar angebracht ist, und daß im Bereich der schwenkbar angebrachten Scharnierplatte (22) im Innenraum des Unterteiles (10) ein Aufnahmefach (24) für das Kabel (K,21) und/oder die Kette (20) vorgesehen ist.
  7. 7. Alarmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel (K,21) und/oder die Kette (20) in einer gemeinsamen Umhüllung angeordnet sind.
  8. 8. Alarmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Alarmschleife ein vom Dekkel (11) des Behältnisses steuerbarer Deckelkontakt parallelgeschaltet ist, der bei geschlossenem Behältnis geöffnet und bei offenem Behältnis geschlossen ist.
  9. 9. Alarmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßkontakt (SK) durch am Unterteil (10) und am Deckel (11) des Behältnisses angebrachten Teile (14,15) des Zahlenschlosses (13) gebildet ist, die aus Metall bestehen und beim Schließen des Zahlenschlosses (13) direkt eine elektrische Verbindung herstellen.
  10. 10. Alarmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Zahlenschloß (13) ein getrennter Kontakt angebracht ist, der beim Einstecken der beiden am Unterteil (10) und Deckel (11) angebrachten Teile (14,15) des Zahlenschlosses (13) betätigbar ist und dabei eine elektrische Verbindung durchschaltet.
  11. 11. Alarmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahlenschloß (13) mit einer Steckaufnahme (16) versehen ist, in die das als Verriegelungsbolzen (18) -mit Verriegelungsnut (19) ausgebildete freie Ende des Kabels (K,21) und/oder der Kette (20) einsteckbar und mittels eines beim Schließen des Zahlenschlosses (13) verstellbaren Teiles, das in die Verriegelungsnut (19) des Verriegelungsbolzen (18) eingreift, verriegelbar ist.
  12. 12. Alarmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie (B), das Schaltrelais (R) und der akustische Signalgeber (W) zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind, die in einem Aufnahmefach (26) im Innern des Unterteils (10) des Behältnisses untergebracht ist, wobei dieses Aufnahmefach (26) im Bereich des Zahlenschlosses (13) und des festen Anschlußpunktes des Kabels (K,21) und/oder der Kette (20) angeordnet ist.
  13. 13. Alarmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel (K,21) und/oder die Kette (20) im Bereich des festen Anschlußpunktes mit dem Überwachungsstromkreis verbunden sind.
  14. 14. Alarmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Alarmschleife ein zusätzlicher Alarmkontakt (AK) parallelgeschaltet ist, der beim Einstecken einer getrennten Sicherungsschleife (SL) geöffnet, beim Herausziehen schon eines Endes der Sicherungsschleife (SL) jedoch geschlossen ist.
  15. 15. Alarmvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende der Sicherungsschleife (SL) am Behältnis fest angebracht ist, während das freie Ende der Sicherungsschleife (SL) mittels eines Steckers in eine am Behältnis angebrachte Steckbuchse einführbar ist, und daß dieser Steckbuchse ein Kontakt zugeordnet ist, der bei eingeführtem Stecker geöffnet, bei abgezogenem Stecker jedoch geschlossen ist.
  16. 16. Alarmvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker in eine Steckbuchse eingeführt ist, die federnd am Behältnis abgestützt ist, und daß der Kontakt der Steckbuchse am Behältnis festgelegt ist und schon bei Zug an der Sicherungsschleife (SL) betätigbar ist.
  17. 17. Alarmvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite des Steckers bzw. der Steckbuchse einen Anschluß des Kontaktes bildet, der sich an einer behältnisfesten Kontaktplatte als zweiter Anschluß des Kontaktes abstützt.
  18. 18. Alarmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Kabel (K) mit einem Drahtseil zusammengefaßt, vorzugsweise in dieses mit eingeschlossen ist.
DE19782807278 1978-02-21 1978-02-21 Alarmvorrichtung für ein verschließbares Behältnis, wie Koffer, Reisetasche, Aktentasche o.dgl Expired DE2807278C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782807278 DE2807278C3 (de) 1978-02-21 1978-02-21 Alarmvorrichtung für ein verschließbares Behältnis, wie Koffer, Reisetasche, Aktentasche o.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782807278 DE2807278C3 (de) 1978-02-21 1978-02-21 Alarmvorrichtung für ein verschließbares Behältnis, wie Koffer, Reisetasche, Aktentasche o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2807278A1 true DE2807278A1 (de) 1979-08-23
DE2807278B2 DE2807278B2 (de) 1980-05-22
DE2807278C3 DE2807278C3 (de) 1981-01-29

Family

ID=6032487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782807278 Expired DE2807278C3 (de) 1978-02-21 1978-02-21 Alarmvorrichtung für ein verschließbares Behältnis, wie Koffer, Reisetasche, Aktentasche o.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2807278C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002038U1 (de) * 1990-02-13 1990-07-19 Reichert, Manfred Alarmtransportsicherungsgerät
DE4004329A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-14 Manfred Reichert Alarmtransportsicherungsgeraet

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983000402A1 (en) * 1981-07-15 1983-02-03 Forgacs, Lajos Alarm apparatus, particularly for conveying brief-case

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002038U1 (de) * 1990-02-13 1990-07-19 Reichert, Manfred Alarmtransportsicherungsgerät
DE4004329A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-14 Manfred Reichert Alarmtransportsicherungsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE2807278B2 (de) 1980-05-22
DE2807278C3 (de) 1981-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814410C2 (de)
DE3013156C2 (de) Verschlußeinrichtung für Kraftfahrzeug-Kofferräume
DE69506947T2 (de) Vorrichtung für den Ein- und Ausbau einer Batterie für ein Fahrrad mit Hilfsmotor
EP0527463B1 (de) Blockierungselement für eine Klinkenbuchse
DE2807278A1 (de) Alarmvorrichtung fuer ein verschliessbares behaeltnis, wie koffer, reisetasche, aktentasche o.dgl.
EP0014727A1 (de) Alarmvorrichtung für ein verschliessbares Behältnis, wie Koffer, Reisetasche, Aktentasche oder dgl.
DE102015002486A1 (de) Fahrzeug
EP0463003B1 (de) Diebstahl- und wetterschutz für sturzhelme von zweiradfahrern
DE4132020C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Diebstahls eines mit einem Schloß verschließbaren Behälters
DE2517712C2 (de) Vorrichtung zum Sichern von Waren
DE4229324A1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung, insbesondere für Fahrräder
DE9302542U1 (de) Infrarot-Schloß für Motorräder
DE926055C (de) Einbruchsdiebstahl- und Feuermeldegeraet
DE2305483A1 (de) Alarmgeraet fuer tragbehaelter, insbesondere fuer geldtaschen und aktenkoffer
DE2117818A1 (de) Vorrichtung zum Schutz elektrischer Maschinen und Geräte, die durch Steckvorrichtungen mit dem Netz verbindbar sind, vor gebotswidrigem Anschließen
DE380229C (de) Elektrische Alarmvorrichtung
DE1553472C3 (de) Elektrisch betätigbares Schloß
DE338463C (de) Stromschlussdose fuer elektrische Schlosssicherungen mit einem in das Schluessellochragenden Stromschlussorgan
DE3422845A1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung
DE7114077U (de) Vorrichtung zum schutz elektrischer maschinen und geraete die durch steckvorrichtungen mit dem netz verbindbar sind vor gebotswidrigem anschliessen
DE378774C (de) Elektrische Alarmvorrichtung
DE835710C (de) Tuersicherung
DE1985539U (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung fuer skier.
DE2349140A1 (de) Diebstahlsicherung fuer bewegliche wertgegenstaende
DE561247C (de) Vorrichtung zur elektrischen Sicherung von Schloessern gegen Einbruch

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee