DE2805997A1 - Elektrisch beheizbares haushaltsmehrzweckgeraet - Google Patents

Elektrisch beheizbares haushaltsmehrzweckgeraet

Info

Publication number
DE2805997A1
DE2805997A1 DE19782805997 DE2805997A DE2805997A1 DE 2805997 A1 DE2805997 A1 DE 2805997A1 DE 19782805997 DE19782805997 DE 19782805997 DE 2805997 A DE2805997 A DE 2805997A DE 2805997 A1 DE2805997 A1 DE 2805997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
pivot
band
guides
electrically heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782805997
Other languages
English (en)
Other versions
DE2805997C3 (de
DE2805997B2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Petra Electric Peter Hohlfeldt GmbH and Co
Original Assignee
Petra Electric Peter Hohlfeldt GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Petra Electric Peter Hohlfeldt GmbH and Co filed Critical Petra Electric Peter Hohlfeldt GmbH and Co
Priority to DE19782805997 priority Critical patent/DE2805997C3/de
Publication of DE2805997A1 publication Critical patent/DE2805997A1/de
Publication of DE2805997B2 publication Critical patent/DE2805997B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2805997C3 publication Critical patent/DE2805997C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0611Roasters; Grills; Sandwich grills the food being cooked between two heating plates, e.g. waffle-irons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Elektrisch beheizbares Haushalt smehrzwe ckgerät
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisch beheizbares Haushaltsmehrzweckgerät, mit einem eine erste Heizplatte aufweisenden Unterteil, einem eine zweite Heizplatte aufweisenden Oberteil, das mit dem Unterteil über eine Gelenkvorrichtung verbunden ist, welche ein Gelenkband aufweist, dessen oberes Ende mittels einer ersten Schwenkachse an dem Oberteil angelenkt ist und dessen unteres Ende eine parallel zu der ersten Schwenkachse verlaufende zweite Schwenkachse bildende Gelenkzapfen aufweist, die mit vertikalen, mit dem Unterteil fest verbundenen Führungen zusammenwirken.
  • Ein bekanntes Gerät dieser Art besitzt ein Unter- und Cberteil, die å jeweils eine als Grill oder Vaffeleisen ausgebiidete Heizplatte aufweisen. Um das Gerät für verschiedene Zwecke verwenden zu können, ist - neben der Temperaturregeleinrichtung - eine speziell ausgebildete Gelenkvorrichtung vorgesehen, die es ermöglicht, die beiden Platten in unterschiedliche Stellungen in Bezug aufeinander zu bringen. Hierzu besitzt die Gelenkvorrichtung ein Gelenkband, dessen oberes Ende mittels einer ersten Schwenkachse an dem Oberteil angelenkt ist, wodurch das Hochklappen des Oberteils um etwas 0 mehr als 90° ermöglicht wird. Am unteren Ende des Gelenkbandes befinden sich zwei Gelenkzapfen, die eine zu der ersten Schwenkachse parallel verlaufende zweite Schwenkachse bilden. Die Gelenkzapfen werden von zwei vertikalen Führungen aufgenommen, die fest mit dem Unterteil verbunden sind Zwischen den beiden Schwenkachsen weist das Gelenkband zwei weitere Gelenkzapfen auf, die zum Stützen des Gelenkbandes dienen. Das Gelenkband kann drei verschiedene Stellungen einnehmen: eine untere Vertikalstellung, eine obere Vertikalstellung und eine Horizontalstellung. In der unteren Wertikalstellung stützt sich das untere Ende des Gelenkbandes auf dem die Führungen aufnehmenden Gehause ab, während die in den Führungen befindlichen mittleren Gelenkzapfen die Horizontalkräfte aufnehmen. Um das Gelenkband in die obere Vertikalstellung zu bringen, d. h., um das Oberteil in Abstand von dem unteren Teil anzuordnen, wird das Oberteil mit dem daranhängenden Gelenkband angehoben, bis die mittleren Gelenkzapfen in horizontaler Richtung aus in den Führungen vorgesehenen Öffnungen geführt werden können, woraufhin sie in oberhalb der Führungen angeordnete Lagerpfannen gebracht werden.
  • In dieser Stellung werden die Vertikalkräfte von den in den Lagerpfannen befindlichen mittleren Gelenkzapfen aufgenommen, während die unteren Gelenkzapfen das Gelenkband in horizontaler Richtung abstützen. Um das Gelenkband horizontal anzuordnen, d. h., um das Gerät vollständig aufzuklappen, so daß die Heizplatten im wesentlichen in einer Ebene liegen, wenaen die mittleren Geleukzapfen in ihre Freigabestellung gebracht, woraufhin das Gelenkband um die untere Schwenkachse, d. h., um die unteren Gelenkzapfen, abgeklappt wird. Die Handhabung dieses Gerätes erweist sich als schwierig, insbesondere wenn das Oberteil in seine obere Stellung oder in die vollständig zurückgeklappte Stellung gebracht werden soll. Soll beispielsweise durch höhenmäßiges Versetzen des Gelenkbandes das Oberteil in seine obere Stellung gebracht werden, so muß zuerst das Oberteil mit dem Gelenkband so weit angehoben werden, bis die mittleren Gelenkzapfen aus den Führungen austreten können, sodann muß das Oberteil so angehoben werden, daß die mitbewegten mittleren Gelenkzapfen in die Lagerpfannen gelangen. Dieser Bewegungsablauf ist relativ kompliziert und erschwert somit die Handhabung des Gerätes. Beim vollständigen Zurückklappen des Oberteils besitzt letzteres, nachdem die mittleren Gelenkzapfen aus den Führungen entfernt sind, so gut wie keine Führung mehr, da nicht nur die untere Schwenkachse in vertikaler Richtung in den Führungsbahnen bewegbar ist, sondern weil keine Parallelführung mehr gewahrleistet ist. Dies führt dazu, daß das Oberteil beim Zurückklappen sich praktisch nach äeder Seite drehen kann. Einer optimalen Ausnützung dieses bekannten Hehrzweckgerätes steht entgegen, daß das Oberteil nur zwei definierte Schließstellungen einnehmen kann, nämlich eine, in der das Oberteil völlig auf dem Unterteil aufliegt und eine angehobene Stellung; bei letzterer befinden sich die mittleren Gelenkzapfen in den Lagerpfannen.
  • Der erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Haushaltsmehrzweckgerät der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daS die Handhabung des Gerätes vereinfacht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die erste und zweite Schwenkachse zueinander parallel verschiebbar und feststellbar ausgebildet sind, wobei die Gelenkzapfen in als Langlöcher ausgebildeten Führungen gelagert sind und unterhalb der Langlöcher wenigstens ein Horizontalan schlag für das Gelenkband vorgesehen ist.
  • Diese Ausgestaltung des Gerätes ermöglicht es, das Oberteil mühelos in die gewünschten Arbeitsstellungen zu bringen. Da die beiden Schwenkachsen zueinander verschoben und in einer gewünschten Stellung festgestellt werden können, läßt sich auf einfache Weise eine Höhenverstellung des Oberteils erreichen. Die Lagerung des Gelenkbandes erfolgt in den Langlöchern, wobei der Horizontalanschlag ein Umklappen des Gelenkbandes verhindert. Um das Gerät vollständig aufzuklappen, braucht das Gelenkband nur etwas über den Anschlag angehoben zu werden und kann dann in eine horizontale Stellung gebracht werden. Dementsprechend sind für den Horizontalanschlag und die Langlöcher nur geringe Abmessungen erforderlich, was den Vorteil mit sich bringt, daß die Schwenkachse nur geringes Spiel hat. Hierdurch wird beim Zurückklappen des Oberteils eine gute Führung und somit eine leichte Handhabung gewährleistet. Das Verschieben der mit dem Oberteil verbundenen Schwenkachse ermöglicht es, die obere Platte äe nach Beschaffenheit der zu bereitenden Speisen, in eine entsprechende Höhenlage zu bringen, um eine optimale Garung, bzw.
  • Bräunung der Speisen zu erreichen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Gelenkband zwei teleskopartig miteinander in Eingriff befindliche Bandelemente aufweist, von denen jedes eine Schwenkachse aufnimmt und deren relative Stellung mittels einer Feststelleinrichtung fixierbar ist. zinke derartige Ausgestaltung des Gelenkbandes geTgfahrleistet ein leichtes Verschieben und Feststellen der Schwenkachsen. Diese Lösung ermöglicht es, die meisten Teile der gesamten Gelenkvorrichtung aus Blechteilen zu formen. Im Gegensatz zu den bekannten Gelenkvorrichtungen, deren Konstruktion Gußteile erforderte, hat das erfindungsgemäße Gerät ein geringeres Gewicht, wodurch die Handhabung vereinfacht wird. Darüberhinaus ist die erfindungsgemäße Konstruktion.auch kostengünstiger.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Haushaltsmehrzweckgerätes, Fig. 2 eine teilweise Seitenansicht des Gerätes, bei dem sich das Gelenkband in vertikaler Mittelstellung befindet, Fig. 3 eine rückwärtige Ansicht des Gerates in einer Arbeitsstellung wie in Fig. 2, Fig. 4 eine teilweise Seitenansicht des Gerätes mit hochgeklapptem Oberteil, und Fig. 5 eine teilweise Seitenansicht des Gerätes mit vollständig zurückgeklapptem Oberteil.
  • Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung ein Haushaltsmehrzweckgerät 1, das u. a. zum Backen von Waffeln, zum Braten oder Grillen von Fleisch und zum Uberbacken von Speisen v.erwendet werden kann. Das Gerät besitzt ein Unterteil 1 mit einer ersten Heizplatte 4 und ein Oberteil 3 mit einer zweiten Heizplatte 5. Das Unterteil 2 und das Oberteil 3 sind miteinander über eine Gelenkvorrichtung 6 verbunuen. Beide Teile weisen Füße 7 auf. Die auf dem Oberteil 3 angeordneten Füße 7 stützen das Oberteil ab, wenn dieses vollständig nach hinten 0 um 180 zuriickgeklappt ist.
  • Im folgenden sollen anhand der Fig. 2 und 3 die Einzelheiten der Gelenkvorrichtung 6 beschrieben werden. An dem Unterteil 2 ist ein aus Blechteilen geformter Gelenkbandträger 8 befestigt. Dieser weist eine als Horizontalanschlag dienende Rastnase 9, sowie Laschen 10 auf. In den Seitenteilen des Gelenkbandträgers 8 sind sich vertikal erstreckende Langlöcher 11 ausgestanzt.
  • an dem Oberteil 3 ist eine Halterung 12 mit zwei sich vertikal erstreckenden Seitenblechen befestigt. In jedem Seitenblech ist ein Rundloch ausgebildet.
  • Der Gelenkbandträger 8 und die Halterung 12 sind miteinander über ein Gelenkband verbunden, das ein oberes Bandelement 14 und ein unteres Bandelement 15 aufweist. Das obere Bandelement besitzt zwei obere Gelenkzapfen 16, die jeweils in einem Rundloch der Halterung 12 gelagert sind. Das obere Bandelement 14 ist ein Vierkantrohr rechteckigen Querschnitts, in das das als Flacheisen ausgebildete untere Bandelement gleitbar eingepaßt ist. Das untere Bandelement 15 besitzt zwei untere Gelenkzapfen 17, die in den Langlöchern 11 gelagert sind. Das untere Bandelement 15 besitzt ferner einen Längsschlitz 18, an den sich auf der den Heizplatten zugewandten Seite eine Führungsnut 19 anschließt. Ein in dem oberen Bandelement 14 gelagerter Gewindebolzen 20 trägt an seinem äußeren Ende eine Mutter 21, die in der Führungen nut vertikal gleiten kann. An dem Gewindebolzen 20 ist ein Drehknopf 22 befestigt.
  • Durch Anziehen des Drehknopfs 22 kann das obere Bandelement 14 auf dem unteren Bandelement 15 festgeklemmt werden. Somit kann die Höhe der mit dem Oberteil 3 verbundenen ersten Heizplatte 4 stufenlos eingestellt werden. Um auf die untere Heizplatte Teig oder zu bratendes Fleisch aufgeben zu können, wird, wie es in Fig. 4 dargestellt ist, das Oberteil 3 hochgeklappt. Ein nicht dargestellter Anschlag hält das Oberteil 3 in einer Stellung von ca. 1050. Um das Unterteil und das Oberteil als selbständige offene Grills verlfenden zu können, wird das Oberteil um 1SO0 nach hinten zurückgeklappt. Diese Stellung ist in Fig. 5 dargestellt. Hierzu wird das Oberteil etwas angehoben, damit sich das untere Ende des unteren Bandelements 15 oberhalb der Rastnase 9 befindet.
  • Dann werden Oberteil und Gelenkband zurückgeschwenkt. Hierbei gewahrleisten die Laschen 10, daß die unteren Gelenkzapfen 17 ihre obere Stellung innerhalb der Langlöcher 11 beibehalten.
  • Hierdurch wird die untere Schwenkachse während des Schwenkvorgangs fixiert, was zu einer bequemen und sicheren Handhabung des Gerätes beiträgt. Werden Oberteil und Gelenkband wieder hochgeklappt, so rutscht das Gelenkband automatisch in seine vertikale Stellung zurück.
  • Um die Zeichnung nicht zu überlasten, T.^»rurden die elektrischen Zuleitungen und die Regeleinrichtung für die Temperaturwahl nicht dargestellt. Da das Gerät sowohl zum Backen als auch zum Braten vervrendet werden kann, können die Heizplatten 4 und 5 austauschbar sein. Je nach genxnschter Verxfendung besitzen die Heizplatten eine entsprechende Oberflächenstruktur. Die Befestigungseinrichtungen für die Heizplatten sind in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellt.
  • Für die Ausbildung der Gelenkvorrichtung sind noch andere Lösungen außer der hier erläuterten denkbar. So kann z. B.
  • eine Zahnstangenanordnung vorgesehen sein, um die verschiedenen Abstände der Schwenkachsen zu erreichen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die obere Schwenkachse durch seitlich angeordnete Klammern auf dem unteren Bandelement zu befestigen.

Claims (3)

  1. ?at ent ansprüche 1. Elektrisch beheizbares Haushaltsmehrzweckgerät, mit einem eine erste Heizplatte aufweisenden Unterteil, einem eine zweite Heizplatte aufweisenden Oberteil, das mit dem Unterteil über eine Gelenkvorrichtung verbunden ist, welche ein Gelenkband aufweist, dessen oberes Ende mittels einer ersten Schwenkachse an dem Oberteil angelenkt ist und dessen unteres Ende eine parallel zu der ersten Schwenkachse verlaufende zweite Schwenkachse bildende Gelenkzapfen aufweist, die mit vertikalen, mit dem Unterteil fest verbundenen Führungen zusammenwirken, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die erste und zweite Schwenkachse (16; 17) zueinander parallel verschiebbar und feststellbar ausgebildet sind, wobei die Gelenkzapfen (17) in als Langlöcher (11) ausgebildeten Führungen gelagert sind und unterhalb der Langlöcher .(11) wenigstens ein Horizontalanschlag (9) für das Gelenkband (14, 15) vorgesehen ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß das Gelenkband zwei teleskopartig miteinander in Eingriff befindliche Bandelemente (14, is') aufweist, von denen jedes eine Schwenkachse (16, 17) aufnimmt und deren relative Stellung mittels einer Feststelleinrichtung (20, 21, 22) fixierbar ist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Feststelleinrichtung eine in einem Bandelement gelagerte und mit dem anderen Bandelement in Eingriff bringbare Klemmschraube (20, 21, 22) aufweist.
DE19782805997 1978-02-13 1978-02-13 Elektrisch beheizbares Haushaltsmehrzweckgerät Expired DE2805997C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782805997 DE2805997C3 (de) 1978-02-13 1978-02-13 Elektrisch beheizbares Haushaltsmehrzweckgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782805997 DE2805997C3 (de) 1978-02-13 1978-02-13 Elektrisch beheizbares Haushaltsmehrzweckgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2805997A1 true DE2805997A1 (de) 1979-08-16
DE2805997B2 DE2805997B2 (de) 1980-02-28
DE2805997C3 DE2805997C3 (de) 1980-10-16

Family

ID=6031817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782805997 Expired DE2805997C3 (de) 1978-02-13 1978-02-13 Elektrisch beheizbares Haushaltsmehrzweckgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2805997C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056474A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-06 H.H. Scholz Kg Mittelarm zur Aufnahme einer Kontaktgrill- oder Bratoberplatte sowie Kontaktgrill- oder Bratgerät mit einem solchen Mittelarm
DE102008056473A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-12 H.H. Scholz Kg Mittelarm zur Aufnahme einer Kontaktgrill- oder Bratoberplatte sowie Kontaktgrill- oder Bratgerät mit einem solchen Mittelarm
US8100051B2 (en) 2008-11-05 2012-01-24 H.H. Scholz Kg Centre arm for holding an upper contact grilling or roasting plate as well as contact grilling or roasting devices with such a centre arm

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056474A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-06 H.H. Scholz Kg Mittelarm zur Aufnahme einer Kontaktgrill- oder Bratoberplatte sowie Kontaktgrill- oder Bratgerät mit einem solchen Mittelarm
DE102008056473A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-12 H.H. Scholz Kg Mittelarm zur Aufnahme einer Kontaktgrill- oder Bratoberplatte sowie Kontaktgrill- oder Bratgerät mit einem solchen Mittelarm
DE102008056474B4 (de) * 2008-11-05 2010-07-08 H.H. Scholz Kg Mittelarm zur Aufnahme einer Kontaktgrill- oder Bratoberplatte sowie Kontaktgrill- oder Bratgerät mit einem solchen Mittelarm
DE102008056473B4 (de) * 2008-11-05 2011-02-03 H.H. Scholz Kg Mittelarm zur Aufnahme einer Kontaktgrill- oder Bratoberplatte sowie Kontaktgrill- oder Bratgerät mit einem solchen Mittelarm
US8100051B2 (en) 2008-11-05 2012-01-24 H.H. Scholz Kg Centre arm for holding an upper contact grilling or roasting plate as well as contact grilling or roasting devices with such a centre arm
US8516950B2 (en) 2008-11-05 2013-08-27 H.H. Scholz Kg Centre arm for holding an upper contact grilling or roasting plate as well as contact grilling or roasting device with such a centre arm
US8893611B2 (en) 2008-11-05 2014-11-25 H.H. Scholz Kg Centre arm for holding an upper contact grilling or roasting plate as well as contact grilling or roasting devices with such a centre arm

Also Published As

Publication number Publication date
DE2805997C3 (de) 1980-10-16
DE2805997B2 (de) 1980-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008056475B3 (de) Mittelarm zur Aufnahme einer Kontaktgrill- oder Bratoberplatte sowie Kontaktgrill- oder Bratgerät mit einem solchen Mittelarm
DE2508729A1 (de) Geraet zum grillen und ausbacken von speisen
WO1994005192A1 (de) Horizontal und vertikal bewegbarer bratrost
DE2427869A1 (de) Zusammenlegbares grillgeraet
DE2609265B2 (de) Krankenbett mit bettpfanne
DE2805997C3 (de) Elektrisch beheizbares Haushaltsmehrzweckgerät
DE818306C (de) Naehmaschinentisch
DE19530097A1 (de) Elektrischer Toaster
DE2633787C3 (de) Klappenhalter
DE2929223A1 (de) Elektrisch beheizter kontaktgrill
DE7804171U1 (de) Elektrisch beheizbares haushaltsmehrzweckgeraet
DE1454125B2 (de) Aufklappbares infrarot kontakt und strahlungs grillgeraet
DE2444163A1 (de) Holzkohlengrillgeraet
DE2620048A1 (de) Geraet zum erhitzen von esswaren
DE7601418U1 (de) Aufklappbares grillgeraet
DE2917071A1 (de) Elektrogrill
DE3319460A1 (de) Wende- und backvorrichtung
DE202017104417U1 (de) Grillvorrichtung
AT333615B (de) Scharnier mit mindestens einer mobelseitigen grundplatte
DE2242434A1 (de) Bratofen
DE1299382B (de) Kochtopf mit abnehmbarem Deckel
DE3230707C1 (de) Verschiebbare Tragvorrichtung für Einsatzbleche und Grilleinsätze eines Herdes
AT233929B (de) Möbel für eine Freiarm-Nähmaschine
DE2715054C3 (de) Vorrichtung zum Grillen von Fischen
DE466622C (de) Biegevorrichtung fuer die Einfassstahlrahmen von Koffern

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee