DE2805818B2 - Schwerkraftrollenbahn, insbesondere Staubahn - Google Patents

Schwerkraftrollenbahn, insbesondere Staubahn

Info

Publication number
DE2805818B2
DE2805818B2 DE19782805818 DE2805818A DE2805818B2 DE 2805818 B2 DE2805818 B2 DE 2805818B2 DE 19782805818 DE19782805818 DE 19782805818 DE 2805818 A DE2805818 A DE 2805818A DE 2805818 B2 DE2805818 B2 DE 2805818B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
rollers
roller conveyor
brake
gravity roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782805818
Other languages
English (en)
Other versions
DE2805818C3 (de
DE2805818A1 (de
Inventor
Hans Gerd 7050 Waiblingen-Beinstein Waldmann
Wolfgang Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Santrade Ltd
Original Assignee
Sandvik Conveyor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandvik Conveyor GmbH filed Critical Sandvik Conveyor GmbH
Priority to DE19782805818 priority Critical patent/DE2805818C3/de
Priority to JP866479A priority patent/JPS54110580A/ja
Priority to FR7903457A priority patent/FR2416854A1/fr
Publication of DE2805818A1 publication Critical patent/DE2805818A1/de
Publication of DE2805818B2 publication Critical patent/DE2805818B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2805818C3 publication Critical patent/DE2805818C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/075Braking means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schwerkraftrollenbahn, insbesondere eine Staubahn, zum Transport von beladenen Behältern, mit die Behälter tragenden Tragrollen, Seitenführungen und einer oder mehreren Bremsrollen.
Derartige Schwerkraftrollenbahnen können beispielsweise als Staubahnen eingesetzt werden, die einem Transportband zugeordnet sind und auf die auf dem Transportband geförderte Behälter mittels eines Abstreifers übergeben werden. Die Schwerkraftrollenbahnen führen die Behälter dann zu ihrem Ende, das als eine Entnahmestelle ausgebildet ist. Dabei stauen sich die aneinanderliegenden Behälter von der Abnahmestelle an auf der Schwerkraftrollenbahn. Die Schwerkraftrollenbahn muß so gestaltet und ausgelegt sein, daß bei Entnahme des vordersten Behälters die übrigen Behälter selbsttätig nachrücken und die entstandene Lücke füllen. Dieses Nachlaufen der einzelnen Behälter und die Transportgeschwindigkeit der Behälter wird durch die Neigung eingestellt, die die Rollenbahn insgesamt erhält
Eine derartige Staurollenbahn kann beispielsweise in einem Lagersystem vorgesehen werden, bei welchem an
ίο einer zentralen Stelle die Behälter mit Gegenständen entsprechend den Kommissionen gefüllt werden. Dadurch können die Behälter einen sehr unterschiedlichen Füllungsgrad und damit sehr unterschiedliche Gewichte aufweisen. Dies führt in der Praxis bei der Auslegung der Schwerkraftrollenbahn zu Schwierigkeiten. Die stark beladenen und entsprechend schweren Behälter erreichen schon bei relativ geringen Neigungen der Schwerkraftrollenbahn ausreichende Geschwindigkeiten. Die wenig gefüllten und entsprechend relativ leichten Behälter dagegen laufen bei einer geringen Neigung noch nicht in ausreichender Weise, wobei insbesondere die Gefahr besteht, daß sie nach einem Stillstand nicht mehr selbsttätig anlaufen, da die Reibung innerhalb der Transportrollen und vor allem auch der Seitenführungen für ein Anlaufen zu groß ist. Wird die Neigung der Rollenbahn auf die wenig beladenen und damit relativ leichten Behälter ausgelegt, so besteht die Gefahr, daß die stärker beladenen und schwereren Behälter eine zu große Geschwindigkeit erhalten. Dies führt zu starken Aufprallstößen bei dem Auflaufen auf angestaute Behälter, wodurch die Behälter zerstört oder auch aus der Rollenbahn geworfen werden können.
Um die Geschwindigkeiten bei vorgegebener Steigung zu reduzieren, ist es bekannt, Bremsrollen vorzusehen. Diese Bremsrollen enthalten z. B. Fliehkraftkupplungen, so daß ihr Brcnismoment derart abhängig von der Drehzahl ist, daß sie bei geringen Drehzahlen und damit geringer Geschwindigkeit praktisch keine Bremswirkung enthalten. Die Bremswirkung beginnt erst bei einer bestimmten Drehzahl und steigert sich dann mit der Drehzahl und damit der Geschwindigkeit der Behälter. Hier besteht jedoch die Gefahr, daß die wenig beladenen und relativ leichten Behälter von den Bremsrollen zu stark gebremst werden und insbesondere dann nicht mehr anlaufen, wenn sie auf einer Bremsrolle zum Stillstand gekommen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schwerkraftrollenbahn der eingangs genannten Art so auszubilden, daß einerseits die stärker beladenen und damit schwerern Behälter keine unzulässig hohe Geschwindigkeit erhalten und andererseits die weniger beladenen und damit leichteren Behälter auch nach einem Stillsland wieder sicher anlaufen. Die Erfindung besteht darin, daß die Bremsrolle oder -rollen in Relation zu der von den Tragrollen gebildeten Aufstandsebene derart angeordnet sind, daß aufgrund von Verformungen des Behälters und/oder einer elastisch nachgiebigen Halterung der Tragrollen nur die ein vorgegebenes Gewicht übersteigenden Behälter mit den Umfangsflächen der Bremsrollen in Kontakt kommen.
Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß nur die Behälter gebremst werden, die es aufgrund ihres erhöhten Gewichtes und der damit verbundenen erhöhten Geschwindigkeit notwendig haben. Die leichten und damit schon von vornherein nicht allzu
schnell laufenden Behälter werden nicht gebremst, so daß sie auch nach einem Stillstand wieder sicher anlaufen.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß als Tragrollen einzelne Rollen dienen, die zur Unterstützung der Behälterboden im Bereich der Seitenränder der Behälter in zwei Reihen angeordnet sind und den mittleren Bereich freilassen, dem die zwischen den beiden Reihen angebrachten Bremsrollen zugeordnet sind. Durch diese Anordnung wird die Möglichkeit eingeräumt, daß sich die Behälterboden entsprechend ihrer Beladung mehr oder weniger stark durchbiegen können. Die in diesem Durchbiegungsbereich befindlichen Bremsrollen üben deshalb im wesentlichen nur auf die stärker verformten und durchgebogenen Behälterboden eine Bremskraft aus.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die elastisch nachgiebige Halterung von einer Feder und einer Wippe gebildet ist, wobei mehrere Tragrollen auf der elastisch abgestützten Wippe angebracht sind, in deren Bereich die Bremsrolle angeordnet ist. Bei dieser Anordnung können auch Gegenstände mit unterschiedlichen Gewichten und den sich daraus ergebenden Bedingungen transportier: werden, ohne daß die Durchbiegung dieser Gegenstände ausgenutzt wird.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 5 bis 7.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Ausbildung gemäß der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer schematisch dargestellten Schwerkraftrollenbahn,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 11-11 der Fig. 1 und
Fig. 3 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Schwerkraftrollenbahn.
Die in Fig. 1 dargestellte Schwerkraftrollenbahn dient als Staubahn zwischen einer Emnahmesiation und einem Transportband. Die Behälter 1 stauen sich von einem nicht dargestellten Abgabeende an hintereinander auf und liegen mit ihren Rändern aneinander an. Die Schwerkraftrollenbahn muß so ausgebildet sein, daß die Behälter selbsttätig nachlaufen, wenn der vorderste Behälter entnommen wird. Die Behälter I laufen auf in zwei Reihen angeordneten Tragrollen 2, die die Behälter im Bereich ihrer Seitenränder unterstützen (F i g. 2). Die Schwerkraftrollenbahn weist in nicht näher dargestellter Weise noch Seitenführungen auf, die die Behälter 1 seitlich derart führen, daß sie nicht von der Rollenbahn herunterfallen können. Am Ende der Rollenbahn ist in nicht näher dargestellter Weise ein Anschlag vorgesehen, gegen den der vorderste Behälter 1 anläuft. Dieser Anschlag weist eine Federdampfung auf, um den Aufprall zu mildern.
Die Rollenbahn besitzt insgesamt eine Neigung, d. h. die von den Tragrollen 2 gebildete Aufstandsfläche für die Behälter 1 ist derart geneigt, daß die Behälter I aufgrund ihres Eigengewichtes zu dem Ende der Schwerkraftrollenbahn laufen. Der Neigungswinkel muß so groß sein, daß die Behälter die Rollwiderstände und insbesondere auch die Widerstände an den Seitenführungen sicher überwinden können. Sie darf jedoch nicht so groß sein, daß die Behälter eine überhöhte Geschwindigkeit erhalten, die zu Beschädigungen an den Behältern oder ihrem Inhalt und zu einem Herausspringen der Behälter aus der Schwerkraftrollenbahn führen könnten. Schwierigkeiten entstehen dabei, wenn die Behälter i zwar alle die gleiche Größe besitzen, jedoch unterschiedlich gefüllt sind, so daß sie sehr unterschiedliche Gewichte aufweisen. Dies ist ein Problem, das sehr häufig bei Regalsystemen auftrtt, bei welchen die Behälter an einer zentralen Stelle entsprechend einzelner Kommissionen gefüllt und anschließend über ein Transportband und die Schwerkraftrollenbahn zu einer Verpackungsstelle oder Versandstelle transportiert werden.
Um nun die schwereren der an sich gleich großen Behälter 1 abzubremsen, die aufgrund einer erhöhten Beladung ihr erhöhtes Gewicht besitzen, sind in regelmäßigen Abständen Bremsrollen 3 vorgesehen, die elastisch beweglich mittels einer Feder 4 abgestützt sind. Die Lage der Bremsrollen 3 in Relation zu der von den Tragrollen 2 gebildeten Aufstandsfläche wird durch einen einstellbaren Anschlag 5 bestimmt. Als Bremsrollen diener. Rollen, die über eine Fliehkraftkupplung mit einem feststehenden Körper verbunden sind und die so ausgelegt sind, daß sie bei einer bestimmten Drehzahl noch kein nennenswertes Bremsmoment ausüben, daß jedoch das Bremsmoment dann bei Überschreiten dieser Drehzahl sehr schnell ansteigt. Die Bremsrollen werden mittels der Anschläge 5 so ausgerichtet, daß sie dicht unterhalb des Niveaus der Aufstandsbahn der Tragrollen 2 liegen. Wie insbesondere aus Fig. 2 zu ersehen ist, wird bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 der Umstand ausgenutzt, daß sich die Behälter 1 aufgrund der Beladung verformen, wobei sich der Behälterboden entsprechend der gestrichelt dargestellten Linie der Fig. 2 mehr oder weniger stark durchbiegt. Nur die durchgebogenen Behälterboden kommen überhaupt in den Bereich der Bremsrollen 3. die dann auf diese Behälter 1 ein entsprechendes Bremsmoment ausüben. Auf diese Weise werden nur die Behälter 1 abgebremst, die es aufgrund ihres Eigengewichtes nötig haben.
Die Bremsrollen 3 werden in einem Abstand zu dem Ende der Schwerkraftrollenbahn angeordnet, der der Behältergröße angepaßt ist. Die Bremsrollen 3 sind so angeordnet, daß bei einem Stau von dem Abgabeende bis zu den Bremsrollen 3 der über einer Bremsrolle 3 stehende Behälter 1 etwas außermittig zu der Bremsrolle 3 zu stehen kommt und zwar in der Weise, daß — in Transportrichtung gesehen — die Bremsroile 3 näher zu dem hinteren Bchälterende liegt. Damit wird sichergestellt, daß bei Entnahme des vordersten Behälters der über der Bremsrolle 3 befindliche Behälter sicher von der Bremsrolle 3 ablaufen kann.
Die Ausführungsform nach F i g. 3 arbeitet nach dem gleichen Grundprinzip wie die Ausführungsform nach Fig. 1, wobei hier jedoch die Möglichkeit eingeräumt wird, daß sich die Behälter 6 nicht abhängig von ihrem Beladungszustand verformen. Hier wird vorgesehen, daß die in dem Bereich einer Bremsrolle 3 befindlichen Tragrollen 2 elastisch nachgiebig gehalten sind, so daß bei schwereren Behältern 6 der Behälterboden in den Bereich der Bremsrolle 3 gelangt. Die im Bereich der Bremsrolle 3 befindlichen beiden Reihen der Tragrollen 2 sind auf einer mittels einer Feder 7 abgestützten Wippe 8 angeordnet, die um die Achse der in Transportrichtung gesehen letzten beiden Tragrollen 2 verschwenkbar ist. Durch die Wippe 8 und die dargestellte und beschriebene Lagerung wird sichergestellt, daß zwischen den Tragrollen der Wippe 8 und den folgenden Tragrollen keine Stufe vorhanden ist, die ein Weiterlaufen behindern könnte. Auch bei der Ausführungsform nach F i g. 3 wird sichergestellt, daß die
Bremsrollen 3 außermittig zu einem über ihnen zum Stillstand kommenden Behälter liegen. Die Länge der Wippe entspricht in etwa der Länge der Behälter 6, so daß bei einem Stau nur ein Behälter 6 auf der Wippe Platz finden kann. Die Wippe selbst wird deshalb auch in einem entsprechenden Abstand zu dem Abgabeende angeordnet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schwerkraftrollenbahn, insbesondere eine Staubahn, zum Transport von beladenen Behältern, mit die Behälter tragenden Tragrollen, Seitenführungen und einer oder mehreren Bremsrollen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsrolle oder -rollen (3) in Relation zu der von den Tragrollen (2) gebildeten Aufstandsebene derart angeordnet sind, daß aufgrund von Verformungen des Behälters (1,6) und/oder einer elastisch nachgiebigen Halterung (Feder 7, Wippe 8) der Tragrollen nur die ein vorgegebenes Gewicht übersteigenden Behälter mit den Umfangsflächen der Bremsrollen in Kontakt kommen.
2. Schwerkraftrollenbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Tragrollen (2) einzelne Rollen dienen, die zur Unterstützung der Behälterboden im Bereich der Seitenränder der Behälter (1, 6) in zwei Reihen angeordnet sind und den mittleren Bereich des Behälters freilassen, dem die zwischen den beiden Reihen angebrachten Bremsrollen (3) zugeordnet sind.
3. Schwerkraftrollenbahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsrollen (3) in einem der Behältergröße angepaßten Abstand derart zu dem Abgabeende angeordnet sind, daß der bei einem Stau auf einer Bremsrolle (3) zu stehen kommende Behälter (1, 6) — in Transportrichtung gesehen — von der Bremsrolle hinter seiner Mitte gehalten ist.
4. Schwerkraftroilenbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch nachgiebige Halterung von einer Feder (7) und einer Wippe (8) gebildet ist, wobei mehrere Tragrollen (2) auf der elastisch abgestützten Wippe (8) angebracht sind, in deren Bereich die Bremsrolle (3) angeordnet ist.
5. Schwerkraftrollenbahn nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Wippe (8) wenigstens der Länge eines Behälters (6) entspricht.
6. Schwerkraftrollenbahn nach Anspruch 4 oder 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (8) um die Achse ihrer — in Transportrichtung gesehen — letzten Tragrolle (2) verschwenkbar gehalten ist.
7. Schwerkraftrollenbahn nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsrollen (3) in an sich bekannter Weise federnd nachgiebig gehalten und in ihrer Bewegung nach oben durch einen einstellbaren Anschlag (5) begrenzt sind.
DE19782805818 1978-02-11 1978-02-11 Schwerkraftrollenbahn, insbesondere Staubahn Expired DE2805818C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782805818 DE2805818C3 (de) 1978-02-11 1978-02-11 Schwerkraftrollenbahn, insbesondere Staubahn
JP866479A JPS54110580A (en) 1978-02-11 1979-01-26 Gravity system roller conveyor
FR7903457A FR2416854A1 (fr) 1978-02-11 1979-02-12 Transporteur a rouleaux par gravite, en particulier transporteur a accumulation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782805818 DE2805818C3 (de) 1978-02-11 1978-02-11 Schwerkraftrollenbahn, insbesondere Staubahn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2805818A1 DE2805818A1 (de) 1979-08-16
DE2805818B2 true DE2805818B2 (de) 1979-12-13
DE2805818C3 DE2805818C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=6031711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782805818 Expired DE2805818C3 (de) 1978-02-11 1978-02-11 Schwerkraftrollenbahn, insbesondere Staubahn

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS54110580A (de)
DE (1) DE2805818C3 (de)
FR (1) FR2416854A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022119786A1 (de) 2022-08-05 2024-02-08 Deutsche Post Ag Vorrichtung zum Transport von Objekten

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2728880A1 (fr) * 1994-12-29 1996-07-05 Fauchard Pierre Dispositif regulateur d'energie cinetique
DE19642301A1 (de) * 1996-10-14 1998-04-16 Flexlift Hubgeraete Gmbh Rollenbahn
US5934438A (en) * 1997-07-18 1999-08-10 Sandvik Sorting Systems, Inc. Gravity conveyor having velocity and back pressure control
JP5143242B2 (ja) * 2011-01-18 2013-02-13 株式会社旭金属製作所 コンベア
JP5208301B2 (ja) * 2012-10-25 2013-06-12 株式会社旭金属製作所 コンベア
DE102015217665B4 (de) 2015-09-15 2022-06-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Fördern zumindest eines Ladungsträgers und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022119786A1 (de) 2022-08-05 2024-02-08 Deutsche Post Ag Vorrichtung zum Transport von Objekten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2805818C3 (de) 1980-08-21
FR2416854B3 (de) 1981-11-20
FR2416854A1 (fr) 1979-09-07
JPS54110580A (en) 1979-08-30
DE2805818A1 (de) 1979-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2151439C2 (de) Endlosförderanlage für Pakete
DE1957002C3 (de) Fördereinrichtung zum Fördern von Zigaretten
DE102009018163B4 (de) Separate Vorrichtung für einen Förderer zum Transportieren von Gegenständen
DE10157953B4 (de) Fördervorrichtung für Maschinen zur Verpackung von Rollen und dergleichen
DE102009044862A1 (de) Vorrichtung zum Palettieren und/oder Depalettieren
DE3113045A1 (de) Verpackungsmaschine
WO2016139272A1 (de) Transporteinheit einer hängefördervorrichtung mit einem pufferelement
DE3042538C2 (de)
DE1202717B (de) Bandfoerderer
DE2805818C3 (de) Schwerkraftrollenbahn, insbesondere Staubahn
EP2497726B1 (de) Matte für den Transport von mindestens einem Gegenstand, Übergabevorrichtung und Verfahren zur Übergabe
DE2935813A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren empfindlicher stabfoermiger werkstuecke auf eine foerderbahn
DE19957841A1 (de) Vorrichtung zum versandfertigen Sortieren von Waren
EP3450355A1 (de) Förderanlage
EP0065027A1 (de) Pressenentleereinrichtung
EP3263493A1 (de) Durchlaufregal zum kommissionieren von lagereinheiten
EP3305691A1 (de) Fördersystem mit führungsvorrichtung
DE3624445C2 (de)
CH605350A5 (en) Piece goods conveyor belt
DE2938757A1 (de) Lagervorrichtung
DE1190874B (de) Rutsche
DE2152904A1 (de) Durchlaufregal
DE3417157A1 (de) Vorrichtung zum bilden einer mehrreihigen kartonkolonne auf einem foerderer
EP4190717A1 (de) Leergutannahmevorrichtung
EP3795513A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung zum vereinzeln von flächigen gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SANTRADE LTD., 6002 LUZERN, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WILHELM, H., DIPL.-ING. DR.-ING. DAUSTER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 7000 STUTTGART

8339 Ceased/non-payment of the annual fee