DE2805422C3 - Schmiedemanipulator - Google Patents

Schmiedemanipulator

Info

Publication number
DE2805422C3
DE2805422C3 DE19782805422 DE2805422A DE2805422C3 DE 2805422 C3 DE2805422 C3 DE 2805422C3 DE 19782805422 DE19782805422 DE 19782805422 DE 2805422 A DE2805422 A DE 2805422A DE 2805422 C3 DE2805422 C3 DE 2805422C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
tong
carrier
forging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782805422
Other languages
English (en)
Other versions
DE2805422A1 (de
DE2805422B2 (de
Inventor
Ing.(Grad.) Erwin 4100 Duisburg Pannenbaecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Mannesmann Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Demag AG filed Critical Mannesmann Demag AG
Priority to DE19782805422 priority Critical patent/DE2805422C3/de
Priority to JP18214578U priority patent/JPS6023082Y2/ja
Priority to GB7903352A priority patent/GB2014247B/en
Publication of DE2805422A1 publication Critical patent/DE2805422A1/de
Publication of DE2805422B2 publication Critical patent/DE2805422B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2805422C3 publication Critical patent/DE2805422C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/10Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
    • B25J9/14Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/08Accessories for handling work or tools
    • B21J13/10Manipulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft einen fahrbaren Schmiedemanipulator, insbesondere fur Schmiedepressen, mit einer Steueranordnung, durch die sowohl der Manipulator als auch die Schmiedepresse koordiniert werden, mit einem mit seinen Lagerträgern am Zangenwagen über eine v> hydraulisch betätighare Zylinder-Kolben-Anordnung auslenkbar angeschlossen, um seine Längsachse drehbaren und im wesentlichen in Längsrichtung bewegbaren Zangenträger, wobei die Zylinder-Kolben-Anordnung aus einem jeweils in einer der beiden Bewegungsrich- ss tungen des Zangenträgers fest abstüt/baren und in der anderen Richtung bewegbaren Zylinder mit zwei gleichen, hintereinander angeordneten, jedoch voneinander getrennten Zylinderräumen besteht, in denen jeweils ein den Zylinderraum in zwei Kammern mit w> veränderlichen Volumen aufteilender Kolben geführt ist, von denen jeweils die eine Kammer über ein Ventil mit einem Druckmittelakkumulator verbindbar ist und wobei der eine Kolben am Zangenträger und der andere Kolben unmittelbar am Zangenwagen gelenkig ange- hr> schlossen sind und jeweils einer der beiden Kolben zur Abstützung des Zylinders in einer der beiden Bewegungsrichtungen des Zangenträgers an einer Zylinderstirnwand anlegbar ist, wie aus der DE-AS 15 27 362 bekannt ist
Bei den bekannten Schmiedemanipulationen werden als Mittel zur nachgiebigen Abstützung des Zangenträgers am Zangenwagen gegen axial wirkende Kräfte vorgespannte mechanische, pneumatische oder hydraulische Federsysteme benutzt, die auf den Zangenträger in entgegengesetzten Richtungen wirken.
Bekannt ist ein fahrbarer Schmiedemanipulator (DE-PS 15 27 362), dessen Zangenträger von Seiten einer Schmiedepresse oder eines Schmiedehammers auf ihn ausgeübten Kräften in der Längsrichtung nachgibt und nach Aufhören der Kräfte in seine Ausgangslage im Zangenwagen zurückkehrt Der Zangenträger ist am Zangenwagen in aufgehängten Lagern um seine Längsachse drehbar gelagert und gegen axial in entgegengesetzten Richtungen wirkende Kräfte über ein getrenntes, hydraulisches, gedämpftes Federungssystem auslenkbar abgestützt Das Federungssystem besteht aus einer Zylinder-Kolben-Anorndung, deren Zylinder in einer der beiden Bewegungsrichtungen des Zangenträgers fest abstützbar, in der anderen Bewegungsrichtung bewegbar ist. Der Zylinder enthält zwei Zylinderräume, in denen je ein Kolben geführt ist, dessen eine Seite in der Mittenlage des Zangenträgers an je einer Zylinderstirnwand anliegt Auf der anderen Kolbenseite steht die hydraulische Flüssigkeit über Rückschlagventil und parallel liegende Drosselstelle mit einem Druckmittelakkumulator in Verbindung.
Dieser bekannte Schmiedemanipulator ist mit einigen Nachteilen behaftet. Das hydraulische Federungssystem, über das der Zangenträger mit dem Wagen verbunden ist, befindet sich nämlich dauernd im gespannten Zustand. Während der Block in der Presse beim Schmiedehub gefaßt wird, wächst die Spannung, und der Wagenantrieb muß erhöhte Widerstände überwinden. Dies hat einen erhöhten Energieverbrauch zur Folge. Vor allem werden aber beim Verfahren des Manipulators sowohl auf den Sattei als auch auf den Zangenwagen stoßartig wirkende, horizontale Kräftekomponenten übertragen, die nicht nur den Ablauf des Schmiedevorgangs sondern insbesondere die Lebensdauer der Presse und des Manipulators beeinträchtigen.
Ein anderer Schmiedemanipulator ist aus der DE-OS 2t 21 122 bekam.t. Dieser Manipulator weist eine Zylinder-Kolben-Einheit auf, welche einerseits an dem Wagen und andererseits am Zangenträger angeschlossen ist. Der Zylinder für die Längsbewegung des Zangenträgers ist über Mehrwegeventile vor und unter dem Kolben an Druckmittelquellen angeschlossen, wobei der Kolben als Gleichgangkolben (d. h. Kolben mit beidseitig aus dem Zylinder herausgeführter Kolbenstange) ausgeführt ist.
Dieser Manipulator arbeitet so. daß sich der Wagen dauernd in Längsrichtung bewegt und der Zangenträger, während das Werkstück verformt wird, räumlich stillsteht. Bei Freigabe des Werkstücks wird der Zangenträger beschleunigt, damit er seine Eingangsstellung gegenüber dem Wagen wieder einnimmt. Die bei der Beschleunigung des Zangenträgers erzeugte Reaktion bremst jedoch den Wagen wieder ab. Um dies zu vermeiden, ist bei diesem Manipulator vorgesehen, daß beim Betätigen der Zylinder-Kolben-Einheit auf den Wagen und den Zangenträger eine Kraft in derselben Wirkungsrichtung und im wesentlichen von derselben Größenordnung wirkt. Diese der Reaktion entgegenwirkende Kraft gewährleistet, daß die erforderliche Fahrgeschwindigkeit des Wagens nicht wesentlich
beeinträchtigt wird.
Die bei dem letztbeschriebenen Manipulator vorgesehene Steueranordnung macht es jedoch nicht möglich, den Zangenträger freizugeben, z. B. bei der Vorwärtsbewegung des Wagens, weil der Zylinder dauernd ϊ hydraulisch gesperrt ist Somit ist das Schmieden mit am Zangen wagen spannungslos angeschlossenem Zangen träger (z. B. Freiformschieden von dünnen Werkstükken) nicht möglich. Ferner erlaubt dieser bekannte Manipulator nicht, gegen die auf den Zangenträger axial wirkenden Kräfte in entgegengesetzten Richtungen dämpfend zu wirken, da keine Federsysteme vorhanden sind und ein hydraulisches Druckmittel keine Federung gestattet.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schmiedemanipulator der eingangs genannten Art zu schaffen, der die aufgezeichneten Nachteile nicht besitzt, vielmehr so ausgebildet ist, daß bei kontinuierlicher Bewegung des Zangenwagens die störenden Einflüsse der auf den Sattel bzw. auf den Zangenwagen beim Festhalten des Werkstückes in den Sattein stoßartig wirkenden, horizontalen Kräftekomponenten vermieden werden und dadurch der technologische Vorgang verbessert und die Lebensdauer der Schmiedewerkzeuge sowie des Manipulators verlängert wird. Außerdem soll durch Vermeidung der zeitweilig anwachsenden Fahrwiderstände durch Spannungen im hydraulischen Federungssystem der Energiebedarf für den Wagenantrieb verringert werden. Der Schmiedemanipulator soll weiterhin auch Arbeiten mit gt^°nüber dem Zangenwa- jo gen in Längsachsrichtung spannungslos beweglichem Zangenträger ermöglichen, z. B. beim Freiformschmieden.
Hierbei soll der Manipulator auch mit einem Federungssystem zur Abstützung des Zangenträgers am Zangenwagen gegen axial wirkende Kräfte ausgestattet sein, das wahlweise verwendet werden kann, z. B. zusätzlich bei kontinuierlicher Bewegung des Schmiedemanipulators beim »drückenden« oder »ziehenden« Schmieden zum Auffangen der Überlastungen oder beim Freiformschmieden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Hauptanspruchs gelöst. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist in dem Unteranspruch enthalten.
Die erfindungsgemäße Anordnung der mit einer Zylinder-Kolben-Einheit, die zur Abstützung des Zangenträgers am Zangenwagen dient und mit hydraulischen Druckakkumulatoren verbunden ist, zusammenwirkenden Mehrwegeventile ermöglichen, daß der Schmiedemanipulator wahlweise die folgenden Schmiedefunktionen erfüllt:
a) kontinuierliche Bewegung des Zangenwagens beim »drückenden« und »ziehenden« Schmieden,
b) Schmieden mit aufgehobener spannender Verbindung zwischen Zangenträger und Zangenwagen, d. h. mit frei in im wesentlichen horizontaler Richtung beweglichem Zangenträger, vorteilhafterweise beim Freiformschmieden von dünnen, knickempfindlichen Werkstücken,
c) Schmieden mit am Zangenwagen mit Hilfe eines hydraulischen Federungssystems nachgiebig abgestütztem Zangenträger, wobei durch die Federung die axial wirkenden Kräfte abgefangen werden. «
Dies ist dadurch mögi/ch, daß durch die Verstellung der Mehrwegeventile jeweils in eine der mindestens drei festgelegten Stellungen der Zangenträger — je nach den Erfordernissen der durchzuführenden Schmiedebetriebes bzw. seiner einzelnen Phasen — gegenüber dem Zangenwagen — in der einen oder der anderen Bewegungsrichtung des Wagens — freigegeben oder gesperrt werden kann. Hierbei kann der jeweilige Kolben in jedem der beiden Zylinderräume der Zylinder-Kolben-Einheit unabhängig von dem anderen Kolben in die gesperrte oder freie Stellung durch die Ansteuerung des entsprechenden Mehrwegeventils gebracht werden.
Ferner ist es durch die erfindungsgemäße Anordnung möglich, bei kontinuierlicher Bewegung des Zangenwagens mit dem Schmiedestück die bisher bei den Manipulatoren zeitweilige auftretenden großen Widerstände, bedingt durch die ständige Spannung in dem Verbindungssystem zwischen Zangenträger und Zangenwagen, zu überwinden. Jedesmal, wenn der Block von der Schmiedepresse gefaßt wird, wird der Zangenträger gegenüber dem Zar\ -nwagen freigegeben, so daß keine horizontalen Stöße in Jen Sattel inzw. Zangenwagen übertragen werden, wie es zwangsweise bei den bis jetzt bekannten Schmiedemanipulatoren der Fall gewesen ist. Somit wird die Lebensdauer der Zange sowie des Wagens verlängert.
Außerdem wird auch der Energiebedarf für den Zahnwagenbetrieb verringert.
Vor allem wird aber gewährleistet, daß der Zangenschuß unabhängig von der Größe des Vorschubs exakt gesteuert wird.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Schmiedemanipulators näher erläutert.
Wie die Zeichnung zeigt, ist der Zangenträger 9. an dem die Zange 10 befestigt ist, in üblicher Weise mit seinen Lagerträgern 9' im Zangenwagen 13 pendelnd aufgehängt. Hierbei führt der Zahnträger 9 im wesentlichen waagerechte Bewegungen aus. Aiη Zangenträger ist eine mit einem Kolben 16 verbundene Kolbenstange 15 am Hängelager 22 befestigt. Der Kolben 16 ist Bestandteil einer doppelten hydraulischen Zylinder-Kolben-Einheit, deren Zylinder 14 durch eine quer zur Zylinder-Längsachse angeordnete Trennwand 11 in zwei gleiche Zylinderräume 17 und 18 aufgeteilt ist. Die Trennwand 11 bildet die gemeinsame Zylinder-Stirnwand der Zylinderräume 17 und 18. Der im von der Zange abgewandten Zylinderraum 18 beweglich angeordnete Kolben 19 ist mit einer Kolbenstange 20 fest verbunden, die über ein Lager 21 am Zangenwagen 13 gelenkig befestigt ist.
Die Zylinderräumt· 17 und 18 sind mit Arbeitsflüssigkeit gefüllt. In der in der Zeichnung dargestellten Ausgangsstellung (Mittenlage) des Zangenträgers 9 liegt der Kolben 16 an der Trennwand 11 und der Kolben 19 am stanjenseitigen Boden 14a.
Die stangenseitige Kammer des Zylinderraumes 17. welcher der Zange 10 zugewandt ist. ist über Leitungen 23 und 23a und ein 2/2-Wegeventil 29 mit einem Akkumulator 30 «erbindbar. der eine unter einsteilbarem Gasdruck stehende Arbeitsflüssigkeit enthält.
Die stangenseitige Kammer des Zylinderraurres 17 ist weiterhin über die Leitung 23, eine Leitung 24 und ein in der Schwimmstellung geschaltetes 4/3-Wegeventil 28 über die Leitung 24i> mit einem drucklosen Behälter T verbindbar. In dieser Ventilstellung wird auch die kolbenseitige Kammer des Zylinderraumes 17 über eine Leitung 27 sowie die Leitung 24b mit diesem Behälter verbunden.
Das Wegeventil 28 sowie ein Wegeventil 33. dessen Funktion im nachfolgenden erläutert wird, hat jeweils drei gesteuerte Anschlüsse und drei Schaltstellungen, nämlich eine Sperrstellung, eine Schwimmstellung und eine Vorwärtsslellung.
Durch Verstellen des Ventils 28 in die Vorwärtsstellung kann die stangenseitige Kammer des Zylinderraumes 17 über die Leitungen 23 und 24 mit der Leitung 24a und somit mit der Pumpe ^verbunden werden, während die kolbenseitige Kammer des Zylinderraumes 17 über die Leitung 27 sowie die Leitung 246 mit dem drucklosen Behälter 7"verbindbar ist.
Eine analoge Anordnung ist bei dem zweiten, von der Zange abgewandten Zylinderraum 18 vorhanden: Die kolbenseitige Kammer des Zylinderraumes 18 ist über Leitungen 236 und 26 sowie über ein 2/2-Wegeventil 31 mit einem Akkumulator 32 verbindbar.
An das 4/3-Wegeventil 33 ist sowohl die kolbenseitige als auch die stangenseitige Kammer des Zylinderraumes 18 angeschlossen. Ist das 4/3-Wegeventil 33 in der Vorwärtsstellung geschaltet, so ist die kolbenseitige Kammer des Zylinderraumes 18 über die Leitung 236 und die Leitungen 35 sowie 24a mit unter Druck stehender, durch die Pumpe P geförderter Arbeitsflüssigkeit beaufschlagbar. Hierbei ist die stangenseitige Kammer über die Leitungen 25 und 246 an dem drucklosen Behälter Tangeschlossen.
Als Ventile mit mehreren festgelegten Schaltstellungen können anstatt der 4/3-Wegeventile 28 und 33 auch 4/4-Wegeventile (nicht dargestellt) benutzt werden. In diesem Fall kommt zu den drei bereits beschriebenen Schaltstellungen noch eine Rückwärtsstellung hinzu.
Bei Verwendung von 4/4-Wegeventilen ergeben sich folgende Funktionen:
Durch Verstellung des in den Leitungen 27 und 24 eingebauten 4/4-Wegeventils in die Rückwärtsstellung kann die stangenseitige Kammer des Zylinderraumes 17 über die Leitung 23 und 24 mit der Leitung 246 und somit mit dem drucklosen Behälter T verbunden werden, während die kolbenseitige Kammer des Zylinderraumes 17 über die Leitung 27 sowie die
l ULI I Ul!
μν f νvi
Ist das 4/4-Wegeventil, das in den Leitungen 25 und 35 eingebaut ist, in der Rückwärtsstellung geschaltet, so ist die stangenseitige Kammer des Zylinderraumes 18 über die Leitung 24a und die Leitung 25 mit unter Druck stehender Arbeitsflüssigkeit beaufschlagbar. Hierbei ist die kolbenseitige Kammer über die Leitungen 236, 35 und 246 an den drucklosen Behälter rangeschlossen.
Bei Verwendung von 4/3-Wegeventilen ist bei der Schwimmstellung des 4/3-Wegeventils 33 sowohl die kolbenseitige als auch die stangenseitige Kammer des Zylinderraumes 18 mit dem drucklosen Behälter T verbunden, und zwar die kolbenseitige Kammer über die Leitungen 236, 35 und 246 und die stangenseitige Kammer über die Leitungen 25 und 246.
Die beschriebene Einrichtung funktioniert wie folgt:
a) Schmieden mit am Zangenwagen federnd abgestütztem Zangenträger
55
oO
Wirkt eine äußere Kraft auf die Zange 10 in Richtung auf die Schmiedepresse hin (Pfeil I). so wird der Kolben 16 im Zylinderraum 17 in Richtung zum stangenseitigen Boden 146 hinbewegt. Dabei verdrängt er von der die stangenseitige Kammer ausfüllenden Arbeitsflüssigkeit einen Teil über die Leitungen 23, 23a und das in die Durchflußstellung eingestellte 2/2- Wegeventil 29 in den Akkumulator
30. Während dieses Vorgangs ist der Zylinder 14 mit seinem stangenseitigen Boden 14.7 am Kolben 19 abgestützt, das zweite 2/2-Wegeventil 31 ist geschlossen, und auch die beiden 4/3·Wegeventile 28 und 33 sind in Sperrstellung geschaltet.
Sobald die in Pfeilrichtung I wirkende Knift aufhört, strömt die Arbeitsflüssigkeit unter dem Druck des eingeschlossenen Gaspolster? aus dem Akkumulator 30 über das geöffnete Ventil 29, die Leitungen 23a und 23 in die stangenseitige Kammer des Zylinderraumes 17 zurück, bis der Kolben 16 mit seiner Stirnfläche an der Trennwand 11 zur Anlage kommt. Hierbei ist das zweite 2/2-Wegeventil 31 bereits geöffnet. Durch die Wirkung des Akkumulators 32 wird eine hydrauliche Federung erreicht und somit ein harter Rückschlag vermieden. Die beiden 4/3-Wegeventile 28 und 33 befinden sich dabei in Sperrstellung. Am Ende des KücKnubs hat der Zangenträger ** seine Ausgangsstellung(Mittenlage) wieder erreicht.
Wird auf die Zange 10 ein Stoß in Richtung von der Presse weg (Pfeil II) ausgeübt, überträgt die Kolbenstange 15 und der Kolben 16 die Kraft auf die Trennwand 11. und der Zylinder 14 wird nach rechts bewegt. Der Zylinderboden 14a entfernt sich von dem über die Kolbenstange 20 im Gelenklager 21 am Zangenwagen 13 abgestützten Kolben 19. Di« in der zwischen dem Kolben 19 und der Trennwand 11 sich verkleinernden Kammer befindliche Arbeitsflüssigkeit wird über die Leitungen 236 und 26 sowie das in Durchflußstellung geschaltete 2/2-Wegenventil 31 in den Akkumulator 32 verdrängt. Das zweite 2/2-Wegeventil 29 ist in Sperrstellung geschaltet.
Die Rückstellung der Zange 10 in die Ausgangslage (Mittenlage des Zangenträgers 9) nach dem Aufhören der wirkenden Kraft erfolgt wiederum durch aus dem Akkumulator 32 über das Ventil 31 in die kolbenseitige Kammer des Zylinderraumes 18 zurückgedrückte Arbeitsflüssigkeit, analog wie bei dem vorher beschriebenen Vorgang. Bei der k'tcü'j"·* de
i0 icl. das 2'?-wegeventil 29 offen, so daß auch dieser Rückschlag hydraulisch abgefedert wird.
b) Schmieden mit gesteuertem, von der Vorschubgröße unabhängigem Zangenschuß bei kontinuierlicher Bewegung des Zangenwagens
Bei kontinuierlicher Bewegung des Zangenwagens mit dem in der Zange 10 eingespannten Werkstück bei dem sogenannten »drückenden« Schn.Veden bewegt sich der Zangenwagen 13 in Richtung des Pfeiles I. Zu Beginn der Wager.bewegung befindet sich der Zangenträger 9 in der Mittenlage, d. h. der Kolben 16 liegt an der Trennwand 11 und der Kolben 19 am stangenseitigen Boden 14a an.
Im ersten Arbeitsschritt wird durch das Steuersystem, das sowohl den Manipulator als auch die Schmiedepresse zentral steuert, der Arbeitshub der Schmiedepresse eingeleitet, wobei das Werkstück von den Schmiedesätteln der Presse gefaßt wird. Hierbei sind die 2/2-Wegeventile 29 und 31 gesperrt; ebenso ist das in Bewegungsrichtung des Zangenwagens 13 liegende Wegenventil 28 in Sperrstellung geschaltet Der an der Trennwand It anliegende Kolben im Zylinderraum 17 ist dadurch hydraulisch gesperrt. Das andere 4/3-Wegeventil 33 ist in der Schwimmstellung geschaltet so daß die
kolben- sowie clic stirnscitige Kammer des /ylinclerraumes 18 über die Leitungen 23i> und 35 bzw. 25 und die Leitung 24b mit dem drucklosen Behälter 7'verbiinden sind.
Die spannende Verbindung zwischen Zangenträger · 9 und Zangenwagen 13 wird dadurch aufgehoben, •jnd der Zangenträger 9 gemeinsam mit dem Zylinder 14 bewegt sich ohne Spannnung relativ /um Zangenwagen IJ in Richtung des Pfeiles II. In der freigegebenen Lage kann sich der Zangenträ- (l gcr dann bis zu gewissen Grenzen unabhängig von dem Zangenwagen 13 in im wesentlichen horizontaler Richtung bewegen. Diese Grenzen sind naturgemäß durch die Anordnung der Aufhängung des Zangenträgers 9 an dem Zangenwagen 13 ■ gegeben.
Im nachfolgenden Arbeitsschritt, bei dem der Rückhub des Schmiedesattel angesteuert und somit das Werkstück von den Sätteln gelöst wird, wird das 4/ 3-Wegeventil 33 in die Vorwärtsstellung -'" geschaltet, so daß die kolbenseitige Kammer des Zvlinderraumes 18 über die Leitungen 24a. 35 und 2ib beaufschlagt wird. Das in der stangenseitigen Kammer vorhandene Arbeitsmittel wird gleichzeitig über die Leitungen 25 und 246 in den drucklosen - > Behälter Γ verdrängt Der Zylinder 14 bewegt sich dabei in Richtung des Pfeiles I. bis der Kolben 19 sich wieder auf dem Zylinderboden 14a abstützt. Die 2/2-Wegeventile 29 und 31 sind dabei in Sperrstellung. Somit wird der Zangenträger 9 i" wieder in die Mittenlage gesteuert.
Analog verläuft der Vorgang beim »ziehenden« Schmieden, d. h. bei kontinuierlicher Rückbewegung des Zangenwagens (Pfeilrichtung II) mit dem Werkstück. Hierbei wird jeweils im ersten Arbeits- r> schritt, bei dem das Werkstück in den Sätteln festgehalten wird, das 4/3-Wegeventil 28 in Schwimmstcllung geschaltet, so daß die Kolbenstange 15 sich aus dem mit dem Boden 14a am Kolben 19 abgestützten Zylinder 14 herausbewegt. w Das andere 4/3-Wegeventil 33 ist gesperrt. Im
aus den Schmiedesätteln, wird das 4/3-Wegeventil 28 in die Vorwärtsstellung umgesteuert, die stangenseitige Kammer des Zylinderraumes 17 4> über die Leitungen 24a, 24 und 23 mit unter Druck stehender Arbeitsflüssigkeit beaufschlagt und die kolbenseitige Kammer über die Leitungen 27 und 24b mit dem Behälter verbunden.
Der Zangenträger 9 wird somit wieder in die w Mittenlage gesteuert.
Bei der kontinuierlichen Bewegung des Zangenwagens kann in den Fällen, in denen Oberlastungen aufgefangen werden müssen, wahlweise auch noch zusätzlich das vorhandene hydraulische Federungssystem verwendet werden. Hierbei wird bei der Vorwärtsbewegung des Manipulators (beim »drükkenden« Schmieden — Pfeil I) jeweils das 2/2-Wegeventil 29 in Durchflußstellung geschaltet: bei der Rückwärtsbewegung des Zangenwagens b0 wird das 2/2-Wegeventil 31 geöffnet Die Arbeitsweise des Federungssystems wurde bereits vorstehend beschrieben.
c) Schmieden mit am Zangenwagen spannungslos &. angeschlossenem Zangeniräger
Bei dieser Arbeitsweise werden die beiden 4/3-Wegeventile 28 und 33 in die Schwimmstellung gesteuert, so daß der Zangenträger in beiden Richtungen frei ausgelenkt werden kann. Die Rückstellung des Zangenträgers 9 in die Mittenlage erfolgt durch die auf die nicht dargestellten Gehänge wirkende Schwerkraft.
Diese Arbeitsweise kann zum Beispiel zum freiformschmieden von verhältnismäßig dünnen, knickempfindlichen Werkstücken angewandt werden.
<I) Wie bereits erwähnt, können auch nicht dargestellte 4/4-Wegeventile verwendet werden, die außer den beschriebenen drei Schaltstellungen noch zusätzlich in die Ktickwärtsstellung geschaltet werden können, wobei die einander schräg gegenüberliegenden Anschlußstellungen miteinander verbunden sind. Damit ist noch der sogenannte »raubenschriti« des Manipulators möglich. Bei dem »I aubenschntt« fahrt nach jedem Zangenschuß der Zangenwagen 13 um einen Betrag nach, der dem Zangenschuß entspricht.
Soll in einem solche Falle »drückend« geschmiedet werden, so ist das erste 4/4-Wegeventil in einer Stellung geschaltet, in welcher die kolbenseitige Kammer des Zylinderraumes 17 mit unter Druck stehender Arbeitsflüssigkeit, gefördert durch die Pumpe P über die Leitungen 24a und 27, beaufschlagt wird. Die Arbeitsflüssigkeit aus der stangenseitigen Kammer wird über die Leitungen 23, 24 und 24b verdrängt. Dabei ist das zweite 4/4-Wegeventil in Sperrstellung. Durch die in der kolbenseitigen Kammer des Zylinderraumes 18 vorhandene Flüssigkeit ist die Lage des Zylinders 14 fixiert. Der Kolben 16 mit der Kolbenstange 15 bewegt sich nun in Richtung des Pfeiles I. Somit wird der Zangenträger 9 mit der Zange 10 in Richtung des Pfeiles I bewegt und damit der gesteuerte Taubenschritt durchgeführt. Danach fährt der Zangenwagen 13 um einen Betrag, der dem Zangenschuß entspricht, in Richtung drs Pfeiles I nach. Das erste 4/4-Wegeventil wird in αίηο QtöllijnfT rrectoiiAri in H<*l* HlA hpirlpn Kammpm des Zylinderraumes 17 mit dem drucklosen Behälter T verbunden sind. Durch die Bewegung des Zangenwagens 13 wird der Zylinder 14 relativ zum Kolben 16 bewegt, bis der Kolben 16 zur Anlage an die Trennwand 11 kommt. Der Zangenträger 9 befindet sich somit wieder in der Mittenlage.
Analog verläuft der Vorgang bei dem »ziehenden« Schmieden. Das erste 4/4-Wegeventil ist in der Sperrstellung, das zweite Ventil in der Rückwärtsstellung geschaltet Die stangenseitige Fläche des Kolbens 19 wird nun mit der unter Druck stehenden, durch die Pumpe P geförderten Arbeitsfiüssigkeit beaufschlagt Der Zylinder 14 bewegt sich in Richtung auf das Lager 21 hin. Die in der kolbenseitigen Kammer des Zylinderraumes 18 vorhandene Flüssigkeit wird über die Leitungen 236, 35 und 2Ab in den drucklosen Behälter T verdrängt Dabei ist der an der Trennwand 11 anliegende Kolben 16 durch die im Zylinderraum 17 vorhandene Arbeitsflüssigkeitssäule hydraulisch gesperrt, so daß er sich gemeinsam mit der Kolbenstange 15 relativ zum Zangenwagen 13 in Richtung des Pfeiles II bewegt Danach — damit die Mittenlage des Zangenträgers 9 wieder erreicht wird — wird der Wagen
rückwärts (in Richtung des Pfeiles II) um einen Betrag bewegt, der wiederum dem Zangenschuß entpsricht. Das zweite Ventil wird in die Stellung umgesteuert, in welcher die beiden Kammern des Zylinderraiimes 18 mit dem drucklosen Behälter T verbunden sind (d. h. in die Schwimmstellung).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Fahrbarer Schmiedemanipulator, insbesondere für Schmiedepressen, mit einer Steueranordnung, durch die sowohl der Manipulator als auch die *> Schmiedepresse koordiniert gesteuert werden, mit einem mit seinen Lagerträgern am Zangenwagen über eine hydraulisch betätigbare Zylinder-Kolben-Anordnung auslenkbar angeschlossenen, um seine Längsachse drehbaren und im wesentlichen in ι ο Längsrichtung bewegbaren Zangenträger, wobei die Zylinder-Kolben-Anordnung aus einem jeweils in einer der beiden Bewegungsrichtungen des Zangenträgers fest abstützbaren und in der anderen Richtung bewegbaren Zylinder mit zwei gleichen, hintereinander angeordneten, jedoch voneinander getrennten Zylinderräumen besteht, in denen jeweils ein den Zylinderraum in zwei Kammern mit veränderlichen Volumen aufteilender Kolben geführt ist, von denen jeweils die eine Kammer über ein Ventil mit einem Druckmittelakkumulator verbindbar ist und wobei der eine Kolben am Zangenträger und der andere Kolben unmittelbar am Zangenwagen gelenkig angeschlossen sind und jeweils einer der beiden Kolben zur Abstützung des Zylinders in einer der beiden Bewegungsrichtungen des Zangenträgers an einer Zylinderstirnwand anlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Zylinderräume (17, 18) über je ein Mehrwegeventil (28, 33) mit mindestens drei festgelegten Stellungen (Sperrstellung, Vorwärtsstellung und Schwimirstellun;:) vor und hinter dem Kolben (16, 19) an die Arbeitsmittel-Druckleitung {24a) sowie die Arbeitsmittel-Anleitung (24b) angeschlossen ist.
2. Schmiedemanipulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelakkumulator (30, 32) mit der jeweils der Zange (10) zugewandten Kammer jedes Zylinderraumes(17,18) über ein 2/2-Wegeventil an- und abschaltbar verbunden ist.
DE19782805422 1978-02-09 1978-02-09 Schmiedemanipulator Expired DE2805422C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782805422 DE2805422C3 (de) 1978-02-09 1978-02-09 Schmiedemanipulator
JP18214578U JPS6023082Y2 (ja) 1978-02-09 1978-12-28 特に鍛造プレス用の走行可能な鍛造マニピュレ−タ
GB7903352A GB2014247B (en) 1978-02-09 1979-01-31 Forging manipulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782805422 DE2805422C3 (de) 1978-02-09 1978-02-09 Schmiedemanipulator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2805422A1 DE2805422A1 (de) 1979-08-16
DE2805422B2 DE2805422B2 (de) 1980-07-24
DE2805422C3 true DE2805422C3 (de) 1981-03-12

Family

ID=6031512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782805422 Expired DE2805422C3 (de) 1978-02-09 1978-02-09 Schmiedemanipulator

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS6023082Y2 (de)
DE (1) DE2805422C3 (de)
GB (1) GB2014247B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102091752B (zh) * 2010-11-25 2012-10-10 中南大学 一种自动化锻造的操作机与压机联动轨迹规划方法
CN115673212B (zh) * 2022-11-03 2023-09-08 江苏倍嘉力机械科技有限公司 一种涡旋盘的锻造自动化防滑夹持器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1527362B1 (de) * 1964-07-30 1971-07-15 Sack Gmbh Maschf Fahrbarer Schmiedemanipulator
GB1317301A (en) * 1970-04-30 1973-05-16 Davy & United Eng Co Ltd Forging manipulator

Also Published As

Publication number Publication date
GB2014247B (en) 1982-04-07
JPS6023082Y2 (ja) 1985-07-09
JPS54120547U (de) 1979-08-23
DE2805422A1 (de) 1979-08-16
GB2014247A (en) 1979-08-22
DE2805422B2 (de) 1980-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1296596B (de) Manipulator fuer eine Schmiedepresse
DE3043687A1 (de) Werkstueckhandhabungseinrichtung zum greifen und handhaben von werkstuecken
DE2830779C2 (de) Hydraulische Doppeldruckpresse
EP0268894B1 (de) Zieheinrichtung für eine Presse
DE2426895C3 (de) Vorrichtung zum Greifen einer Last
DE2121122A1 (de) Schmiedemanipulator
DE2805422C3 (de) Schmiedemanipulator
DE2255009C3 (de) Schmiedemanipulator
DE1527362B1 (de) Fahrbarer Schmiedemanipulator
EP0307883A2 (de) Integrierte Steuerung für einen Manipulator und eine mit diesem zusammen wirkende Freiform-Schmiedepresse sowie Manipulator mit Messvorrichtung hierzu
EP0978332B1 (de) Mehrzylinder-Metallstrangpresse
DE1452212B2 (de) Stoßdämpfer am Ziehwagen einer Rohroder Stangenziehbank
DE4117552C1 (en) Tool holder for industrial robot arm - has pneumatically powered actuators for compensating for additional weight
DE3831184A1 (de) Integrierte steuerung fuer einen manipulator und eine mit diesem zusammen wirkende freiform-schmiedepresse sowie manipulator mit messvorrichtung hierzu
DE2353137C3 (de) Kran
DE1527289B1 (de) Steuerung für Schmiedemanipulatoren
DE1477553C3 (de) Spindellagerung für Drehbänke, insbesondere Schwerdrehbänke
DE2700816B2 (de) Manipulatorzange
DE1921328C3 (de) Vorrichtung zum abwechselnden Nachziehen und Festhalten eines Stahlseiles o.dgl. zum Bewegen von schweren Lasten
DE1808379C (de) Greifer für zylindrische Körper
DE1527363C (de) Schmiedemanipulator
DE1288553B (de) Zufuehrungseinrichtung fuer Werkstuecke bei einer Schmiede-bzw. Reckwalze
DE1527362C (de) Fahrbarer Schmiedemanipulator
AT214233B (de) Einrichtung zur Ausbalanzierung hydraulischer Antriebe, insbesondere für Pressen, Biegemaschinen od. dgl.
DE1527322C (de) Schmiedemanipulator mit gegenüber dem Manipulatorfahrgestell langsbewegbarem Zangentrager

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee