DE2805163B1 - Wassertrogsperre - Google Patents

Wassertrogsperre

Info

Publication number
DE2805163B1
DE2805163B1 DE19782805163 DE2805163A DE2805163B1 DE 2805163 B1 DE2805163 B1 DE 2805163B1 DE 19782805163 DE19782805163 DE 19782805163 DE 2805163 A DE2805163 A DE 2805163A DE 2805163 B1 DE2805163 B1 DE 2805163B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
trough
troughs
bracket
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782805163
Other languages
English (en)
Other versions
DE2805163C2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VKV KUNSTSTOFFANWENDUNG GmbH
Original Assignee
VKV KUNSTSTOFFANWENDUNG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VKV KUNSTSTOFFANWENDUNG GmbH filed Critical VKV KUNSTSTOFFANWENDUNG GmbH
Priority to DE19782805163 priority Critical patent/DE2805163C2/de
Publication of DE2805163B1 publication Critical patent/DE2805163B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2805163C2 publication Critical patent/DE2805163C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F5/00Means or methods for preventing, binding, depositing, or removing dust; Preventing explosions or fires
    • E21F5/14Fluid barriers or rock dusters made to work by, or at the same time as, shots or explosions
    • E21F5/143Fluid barriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

  • Bei den Ausführungen nach F i g. 1 und 2 liegt der Trog mit seinem Rand 3 auf einer entsprechend gestalteten Auflagefläche der Halterung 1 auf, welche rechteckförmigen Querschnitt besitzt. Als Befestigungselemente dienen Bolzen 5, deren eine Enden 6 Durchtrittsöffnungen 8 in der Trogwandung 2 oberhalb des Wasserspiegels durchsetzen. Die einen Enden 6 der Bolzen 5 erstrecken sich frei vorragend im wesentlichen parallel zur Wasseroberfläche. Ihre anderen Enden 7 sind in den Halterungen 1 gehalten, und zwar sind diese in Öffnungen 12 der Halterungen 1 eingesteckt.
  • Bei der Ausführung nach F i g. 3 und 4 sind die anderen Enden 7 der Bolzen 5 an Haken 9 befestigt, welche die Halterung 1 umgreifen. Die Bolzen 5 und Haken 9 sind einstückig hergestellt. Die Anordnung der Haken 9 ist derart, daß diese sich mit ihren Abschnitten 10 zwischen die Oberseiten der Halterung 1 und die Unterseiten der Trogränder 3 erstrecken, so daß sie vom Gewicht des Troges mit festgelegt sind.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 1 und 4 durchsetzen die freien Enden 6 der Bolzen 5 Einziehungen 11 in den Randbereichen der die Tröge abdeckenden Deckel 4,so daß auch die Deckel auf diese Weise festgelegt sind.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Wassertrogsperre für den untertägigen Grubenbetrieb, welche aus einer am Grubenausbau od. dgl. befestigten Halterung und einem oder mehreren, mit ihren Rändern in diese eingehängten Wassertrögen besteht, welche aus Kunststoff hergestellt sind und die gegebenenfalls zusammen mit ihrem Deckel mit sie in Durchtrittsöffnungen durchsetzenden, an der Halterung befestigten Bolzen mit der Halterung fest verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (5) in Durchtrittsöffnungen (7) eingreifen. die in zwei einander gegenüberliegenden Trogwandungen oberhalb des Wasserspiegels bzw. in der Deckeleinziehung (11) angeordnet sind.
  2. 2. Wassertrogsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (5) in Öffnungen (8) der Halterung (1) eingesteckt sind.
  3. 3. Wassertrogsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (5) sich an Haken (9) befinden, welche die Halterungen (1) umgreifen.
  4. 4. Wassertrogsperre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (9) sich zwischen den Oberseiten der Halterung (1) und den Unterseiten der Trogränder (3) erstrecken.
    Die Erfindung betrifft eine Wassertrogsperre für den untertägigen Grubenbetrieb, welche aus einer am Grubenausbau od. dgl. befestigten Halterung und einem oder mehreren, mit ihren Rändern in diese eingehängten Wasserträgen besteht, welche aus Kunststoff hergestellt sind und die gegebenenfalls zusammen mit ihrem Deckel mit sie in Durchtrittsöffnungen durchsetzenden, an der Halterung befestigten Bolzen mit der Halterung fest verbunden sind. Eine derartige Wassertrogsperre ist Gegenstand einer älteren noch nicht veröffentlichten Anmeldung.
    Zur Bekämpfung von Kohlenstaub- und Schlagwetterexplosionen finden im Grubenbetrieb sog. Explosionssperren Verwendung, welche mit Wasser gefüllte Tröge aus Kunststoff, insbesondere PVC, Polystyrol, Polystyrolschaumstoff und Polyurethanschaumstoff, aufweisen, die im oberen Bereich der Strecke entweder auf eine Unterlage aufgestellt oder in einer Halterung eingehängt sind. Die Freigabe des in den Trögen enthaltenen Wassers erfolgt durch die einer Explosionsflamme vorauseilende Druckwelle, welche die Zerstörung der Wandungen der Tröge bewirkt.
    Durch die Zeitschrift »Glückauf-Forschungshefte«, 1974, Seite 124, ist es bekannt, zur Verbesserung der Wasserverteilung die Wassertröge fest in Tragrahmen einzuhängen, und zwar quer zur Streckenachse, so daß auch bereits bei sehr schwachen Explosionen eine Trogzerstörung erreicht wird, da die fest eingehängten Tröge dem Winddruck nicht ausweichen können. Auf diese Weise wird die gesamte, auf die Tröge einwirkende Kraft in Verformungs- und Zerstörungsarbeit umgesetzt. Die bereits durch eine sehr schwache Explosion bewirkte Beschädigung oder Zerstörung von quer zur Streckenachse fest eingehängten Trögen führt zu einer wesentlichen Verbesserung der Wasserverteilung.
    Durch das DE-GM 69 19 042 ist es bekannt, die Deckel an den Wassertrögen mit elastischen Klammern zu befestigen.
    In dem DE-GM 19 92 509 wird die Halterung von Trögen in starren Rahmen beschrieben, welche mittels Bügel- oder Hakenschrauben an Querhölzern oder an Kappschienen befestigt sind. Die Tröge sind in den Tragrahmen ohne Befestigungsmittel mit ihren Rändern eingehängt.
    In der Zeitschrift »Schlägel und Eisen«, 1965, Seite 80, Bild 10, ist eine Wassersperre gezeigt, bei welcher u. a.
    offene sackartige Behälter Verwendung finden, welche mit ihren oberen Rändern an einer Halterung befestigt sind.
    Auch für diese bekannten Ausführungsformen von Wassersperren gilt der bereits vorstehend angegebene Nachteil, daß eine Freigabe des Wassers erst nach einer Zerstörung der Wandungen erfolgt.
    Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Wassertrogsperre der eingangs genannten Art hinsichtlich ihrer Ansprechempfindlichkeit und damit einer schnelleren Freigabe des Wassers bei Auftreten einer Explosion in einfacher Weise zu verbessern.
    Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Bolzen in Durchtrittsöffnungen eingreifen, die in zwei einander gegenüberliegenden Trogwandungen oberhalb des Wasserspiegels bzw. in der Deckeleinziehung angeordnet sind. Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zu eigen, daß durch die von einer Explosion herrührenden Druckwelle an den der Explosion zugewandten Trogwandungen ein Überdruck aufgebaut wird. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Ausführung wird erreicht, daß bereits ein vergleichsweise geringer Überdruck die der Explosion zugewandten Trogwandungen zusammendrückt, so daß die Tröge mit diesen ihren Wandungen nach unten klappen, da sie über die freien Enden der Bolzen zurückgeschoben werden können und hierbei das Wasser freigeben. Je nach der Stärke der Druckwelle führt das Zusammendrücken zu einer Zerstörung der Trogwandungen, was die Schnelligkeit der Freigabe des Wassers weiter erhöht. Die der Explosion abgewandten Trogwandungen werden durch die Bolzen weiter gehalten, bis die Tröge etwa senkrecht nach unten geschwenkt sind, wobei sie ihre gesamten Oberseiten der Explosionswelle darbieten, mit dem Erfolg einer verbesserten Wasserverteilung. Da die Bolzen auch die Durchtrittsöffnungen in den Einziehungen der Deckel durchsetzen, werden diese von den Bolzen mit gehalten.
    Vorteilhaft sind die Bolzen in Öffnungen der Halterung eingesteckt, so daß sich eine schnelle und leichte Montage bzw. Demontage ergibt. Die Bolzen können sich auch an Haken befinden, welche die Halterungen umgreifen. Die Haken erstrecken sich zwischen die Oberseiten der Halterung und die Unterseiten der Trogränder, so daß diese durch das Gewicht des Troges mit festgelegt sind.
    Ausführungsbeispiele der Erfindung sind an Hand der Zeichnungen näher erläutert, und zwar zeigt F i g. 1 bis 4 verschiedene Ausführungsformen von Festlegungen zwischen Trogwandungen und Halterung, jeweils in geschnittenen Ansichten im Bereich eines Trograndes.
    In den Ausführungsbeispielen ist die Halterung jeweils mit 1, die der Befestigung dienende Trogwandung mit 2, der Trogrand mit 3 und der Deckel mit 4 bezeichnet.
DE19782805163 1978-02-08 1978-02-08 Wassertrogsperre Expired DE2805163C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782805163 DE2805163C2 (de) 1978-02-08 1978-02-08 Wassertrogsperre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782805163 DE2805163C2 (de) 1978-02-08 1978-02-08 Wassertrogsperre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2805163B1 true DE2805163B1 (de) 1979-08-02
DE2805163C2 DE2805163C2 (de) 1980-04-10

Family

ID=6031364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782805163 Expired DE2805163C2 (de) 1978-02-08 1978-02-08 Wassertrogsperre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2805163C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2515726A1 (fr) * 1981-10-31 1983-05-06 Vkv Kunststoffanwendung Gmbh Arret-barrage a cuve pour galerie de mine, dont l'eau est deversee par basculement sous l'action d'une casse d'air
FR2530287A1 (fr) * 1982-07-15 1984-01-20 Vkv Kunststoffanwendung Gmbh Arret-barrage pour l'exploitation miniere souterraine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2515726A1 (fr) * 1981-10-31 1983-05-06 Vkv Kunststoffanwendung Gmbh Arret-barrage a cuve pour galerie de mine, dont l'eau est deversee par basculement sous l'action d'une casse d'air
FR2530287A1 (fr) * 1982-07-15 1984-01-20 Vkv Kunststoffanwendung Gmbh Arret-barrage pour l'exploitation miniere souterraine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2805163C2 (de) 1980-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805163C2 (de) Wassertrogsperre
DE2814089C3 (de) Kühlcontainer
DE102005031681A1 (de) Mobile Hochwasserschutzvorrichtung
DE2617328B2 (de) Unterdecke mit vertikal stehenden Deckenplatten unterhalb einer Raumdecke
EP3473773A1 (de) Wandelement zur verwendung bei einer einrichtung zum zurückhalten von wasser sowie einrichtung zum zurückhalten von wasser
DE202020104836U1 (de) Kabelanlage mit Funktionserhalt im Brandfall
DE2806115C2 (de) Torelement
DE3321419C2 (de)
DE2229988A1 (de) Zaunpfosten mit halteeinrichtungen zur befestigung von zaunfeldern
DE2213338C2 (de) Wassertrog für Explosionssperren in untertägigen Grubenbetrieben
DE2757719B2 (de) Wassertrogsperre
DE1757153A1 (de) Filtereinrichtung
DE3924863A1 (de) Metalltuer
DE651510C (de) Staubbuehne fuer Gesteinsstaubsperren
DE1659583C (de) Abdichtende Schwelle für Türen
DE1759565C3 (de) Schallabsorbierendes und schallisolierendes Deckenelement
AT233781B (de) Unterdecke mit auf Trägern einzeln ein- und aushängbar gelagerten Deckenplatten
DE3004500C2 (de) "Explosionssperren-Wassertrog"
DE2064612C3 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Schrankscheibe
DE1970724U (de) Transportables luftentfeuchtungsgeraet.
DE1113674B (de) Verzugsblech fuer Ausbaukappen mit I-Profil, insbesondere fuer den Rahmenausbau
DE1927386U (de) Latte fuer jalousien, rolladen oder andere abschirmungen.
DE1179345B (de) Tragstueck fuer Fachboeden an Pfosten von Regalen
DE7525995U (de) Kabelrinne für Deckenmontagen (Decken-Kabelrinne)
DE7529353U (de) Aufhaengevorrichtung fuer ein traggerippe einer unterdecke

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee