DE1927386U - Latte fuer jalousien, rolladen oder andere abschirmungen. - Google Patents

Latte fuer jalousien, rolladen oder andere abschirmungen.

Info

Publication number
DE1927386U
DE1927386U DE1965H0052727 DEH0052727U DE1927386U DE 1927386 U DE1927386 U DE 1927386U DE 1965H0052727 DE1965H0052727 DE 1965H0052727 DE H0052727 U DEH0052727 U DE H0052727U DE 1927386 U DE1927386 U DE 1927386U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
shaped
slats
lath
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965H0052727
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hunter Douglas NV
Original Assignee
Hunter Douglas NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunter Douglas NV filed Critical Hunter Douglas NV
Publication of DE1927386U publication Critical patent/DE1927386U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B9/165Roller shutters with closing members formed of slats or the like with slats disappearing in each other; with slats the distance between which can be altered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

HUNTER DOUGLAS, Rotterdam (Holland), Piekstraat 2
LATTE FÜR JALOUSIM, ROLLADEN ODER ANDERE ABSCHIRMUNGEN.
Die Neuerung "bezieht sieh auf eine Latte für Jalousien, Rolladen oder andere Abschirmungen,--..deren Latten in Seitenfüh-
rungen gefülirt werden und wobei die beiden Längisränder der Latten mit umgebogenen Haken versehen sind, mit denen die Latten ineinander greifen.
Die bisher bekannten Latten für aufrollbare Jalousien, Rolladen oder Schirme bestehen aus einem stranggepreßten Hohlprofil, dessen Längsränder mit Haken versehen sind. Diese Latten
off, 5(S30 unltrfofle {Beschreibung und Schutanspr.) !st die aiiöfzf eingewfcfcfe; sis weich? von der \'.<s·- ι ' ■' !i '"·' · : /v;JiOiC1Ii^n U'iferlc^sn ab, Öle rechfllche Secteufung! dir Abweichung \·α η\0Λ β3;η·ί!. 'i Li,i(ii".-ioen iraNnden sich In cäen AmtswiWcn. Sis können y*i.v<'.t ■:'■■:>- ;·:-. :-··■ ■'. ^,.'.jirs qjijiihrenf.-ei eingewhcn werden, Auf Antrag wwcien hiwvoii cucii i'wR*t^i-ii wser Π»π·,- ·- ;w dsn öbllehen Preisen 9*ll«fort. Peutsolws
«ΊΜ J
lic,!;eil den ITacntdil, &?.£ su ihrer Herstellung teure und komolisiarte Yorricirüunäen nötig sind, die viel Raum in Anspruch :icui;i,en und viai UsDarwaohunii erfordern» Dadurch werden solche Lt. υ";en teuar.
Die !,Teuerung besteckt diese Nachteile su vermeiden,, «:-s dadurch arsialt wird, das die Latte wenigst ans aus swei .profilierter-, straif 3E.fo*rai£en Seilen TDest-htj von denen der eins 2eil in odar un einen Seil des zweiten Seiles greift und ■varoli diesen Gleiten 2eil festgehalten vrira. Dia beiden Seile i-Sriiien in einar einfaohen './eise durch Irofilwalzen hergestellt und au ainsr La'üta susamaensesetst werdsn, indeia man den ersten !•eil an dio dafür bestisEte stelle in oder ua den anderen Seil drücistj wodurch eine Hohllatta erhalten wird« Falls erwünscht .xfcYii-jii die r:iit Hcian -varsshsnen, profilierten iDeile aliein be~ :iütjt WiL-uen. I)ij in ocLar an disse profilierten Seils greifenden Teile er^s'ben jedoch eine "bedeutende Verstärkung der Latten, 1/i'hrimd tfbaraias osi völlig herabgelassener Jalousie, Holladen oder 3 ο him oaiie Seiten davon je aine nahe au gla-axe? ge- £.uü1oss3aio CbarflLtohe haben.
ά)ei* sHsita, profilierte 1JjQiI jeder 4er Latten kann einen Hi-üt^lteil n^tan, cn welchen ein oberer Teil und ein unter or Seil anacnliepenf welche iüeile in zwei parallelen oder ::ah3i:ii p-:c-o.llc-ieii .'iilisnen liefen, während der erste 0?eil axis ^i^sii ti-ogfSrmicen ΰβίΐ Gesteht, an welchen ein gerader üail &xischiie;it, dessen freier iy,ngsrandteii axt einen Ha.Icen versahen ist, der öioh in einas. Haken des SvTsiten Seiles befindet, stattdessen Iz3x.il der svreite profilierte [Jeil von jeder der Latten lait einem
igen Teil versehen sein, an welchen ein oberer Teil und ein unterer Seil anschließen die in derselben Ebene liegen, während der Boden des trogförmigen Seiles in einer Ebene liegt, die parallel £U der erstgenannten Bbene läuft, während der sv/eite Jail tro^iörm^ ist und kle.m;ieiid in den trogföraiigen ujoil daa ers'üaii Teiles sraift.
fells ervränsclrü können die aufreckten ^chenkel des trQ^fcri;itren Seiles des svvsiton Seiles doppelwandig sein. Dabei sind die EaLsn derselben Eielitung zugevrandt. Sie eine Seite der La-J-Ca ist dtbei völlig gascnlossen* In oder um den trogförmigen ■Jsil diases awaitan Leilas kann der arste Seil greifen, der a'bexifallü trogföraig ^uspobildet ist«
Dia la-ütQn kSmaen in ihrer Querrichtung zueinander verschiebbar 3ain und sind Yorsuvs^sise nit Oe^fnungeia oder schlitzen TersiLan, die inebesondere für Itiftungszweclie dienen. Auch fällt Licht durch diese Oeffnungen oaor Schlitae. Torzugs-· T/eise cardan diese Oefi'nuiigen oder aohlitse derart angeordnet, dt.., iireiiie Licht strahl en dirakt duroh diese Oeffmmgen oder .ichlit.'se hin nach innen treten lcönnen. ]?alls erwünscht können die Cei'xiiungan oder Sohlitse derart angebracht sein, daß diese bei völlig hGräbteiasseuer Jalousie, Holladen oder äächirm ab~ peüsckt werden*
2ur Tai'ätUrkung der Latten kann der Mittelteil des cv7sitan iieilas bsw, die Schenkel des trogförniigen Seiles das sv/aitan i'ei-.es spitse 'linkel slit dan daran anschließenden Ober- und ühtarteiien bilden. Dadurch kann der erste Seil fast oder vji diesen s^aitexi u?sil i'eklennt werden.
Vorzugsweise sind die beiden Teile aus einem mit einer Laekschicht versehenen Metallstreifen, vorzugsweise Aluminium, durch Profilwalzen hergestellt.
Die Neuerung wird, nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der beispielsweise einige Ausführungsformen der latte sowie der Teile, aus denen die Latten bestehen, dargestellt sind.
Es zeigen:
Fig. 1 und 2 einen Rolladen in teilweise bzw. völlig herabgelassener Stellung, wobei einer der profilierten Teile jeder Latte einen Mittelteil hat;
Pig. 3 die beiden Teile,, aus denen diese Latten bestehen;
Pig. 4 und 5 einen Rolladen: mit Latten, von denen einer der Teile einen trogförmigen Teil hat, in teilweise und völlig herabgelassener Stellung; .
Pig. β die beiden Teile, aus denen die Latten des Holladens nach den Pig. 4 und 5 bestehen;
Pig. 7 und 8 auf dieselbe Weise wie die Pig. 4 und 5 Latten, wobei die Schenkel des trogförmigen Teiles doppelwandig sind;
Pig. 9 die beiden Teile, aus denen die Latten des BoIlladens nach den Pig. 7 und 8 bestehen.
Der in den Pig. 1 und 2 dargestellte Holladen besteht aus Latten 1, die in bekannter Weise in nicht dargestellten Seitenführungen geführt werden. Diese Latten bestehen vorzugsweise aus gewalzten Aluminiums tr eif en, die mit einer Deckschicht versehen sind. Jede der Latten 1 besteht aus zwei separaten Teilen
2 und 3· Der erste Teil 2 hat einen trogfo'rmigen Teil 4, an den ein unterer Teil 5 anschließt, der in einen Haken 6 übergeht. Der zweite Teil 3 hat einen Mittelteil 7, an den ein oberer Seil 8 und ein unterer Teil 9 anschließt. Diese beiden Teile enden in Haken 10, die entgegengesetzt gerichtet sind. Im oberen Teil 8 befinden sich Lüftungsöffnungenoder Schlitze 11.
Wie aus den Fig.'i und 2 ersichtlich ist, ist bei jeder Latte der erste Teil 2 klemmend in den zweiten Teil 3 gedrückt. Der untere Teil 5 hat dieselben Abmessungen wie der obere Teil 8 des zweiten Teiles 3. Dadurch wird erzielt, daß bei völlig geschlossenem Solladen von zwei aufeinanderfolgenden Latten jedesmal ein Haken 10 der einen Latte gegen den mittleren Teil 7 der folgenden Latte liegt, während der Haken 10 dieser folgenden Latte gegen einen Sehenkel des trogförmigen Teiles 4 der vorhergehenden Latte liegt. Die Lüftmgs Öffnungen 11 in den oberen Teilen 8 werden dabei durch die unteren Teile abgedeckt. Da der mittlere Teil 7 spitze Winkel mit dem oberen Teil 8 und dem unteren Teil 9 bildet und schräg nach oben läuft, wird der erste Teil 2 zuverlässig im.zweiten Teil 3 festgeklemmt.
Bei der in den Fig. 4-6 dargestellten Ausführungsform bestehen die Latten je aus zwei Teilen 12 und 13. Der Teil 12 ist trogförmig und paßt in einen trogförmigen Hohlraum 14 des Teiles 13· Dieser Teil hat oberhalb des trogförmigen Hohlraumes 14 einen mit Oeffnungen oder Schlitzen 15 versehenen oberen Teil 16 und unter diesem trogförmigen Hohlraum einen unteren Teil 17. Der obere Teil 16 und der untere Teil 17 haben dieselben Abmessungen und sind mit Haken 18 versehen, die in dieselbe Richtung
weisen.
Die in den Pig. 7-9 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen nach, den Hg, 4-6 dadurch, daß vom Teil 19 der Boden 20 des trogförmigen Teiles 20, 21, 22 in der Ebene liegt, in der auch der obere Teil 23 und der untere Teil 24 gelegen sind. Me Teile 21 und 22 sind doppelwandig und die Teile 23 und 24 sind mit Haken 25 versehen. Im oberen Teil 23 sind Lüftungsöffnungen oder -schlitze 26 vorgesehen. Der Teil 27 ist trogförmig ausgebildet und die Schenkel 28 und 29 greifen um die Schenkel 21 und 22 des trogförmigen Teiles des Teiles 19. Die Schenkel 21 und 22 neigen sich in bezug auf die Sehenkel 28 und 29 in entgegengesetzte Richtung, so daß der trogförmige Teil 27 zuverlässig festgehalten wird.
Bs ist klar, daß die Heuerung nicht auf die oben beispielsweise beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern daß diese innerhalb des Schutzumfanges der Ansprüche auf zahlreiche Weisen geändert werden können, ohne das Gebiet der Erfindung zu verlassen. So können z.B. auch in den unteren Teilen oder an anderen Stellen der Latten Lüftungsöffnungen oder -schlitze angeordnet sein. Diese können derart angebracht sein, daß bei völlig herabgelassenem Rolladen keine Sonnenstrahlen direkt durch diesen Rolladen hindurch nach innen fallen können. Bei völlig herabgelassenem Schirm, Jalousie oder Rolladen wird eine gute Wärmeisolation erhalten, da diese doppelwandig ist. Die Möglichkeit besteht auch von diesen Latten nur einen Teil zu benutzen.

Claims (8)

P.A.536 313*12.1165 S G h u t ζ a n s ρ r ü. e h e
1. latte für Jalousien, Rolladen oder andere Ab- schirmungen, deren Latten in Seitenführungen geführt werden
und wobei die "beiden Längsränder der Latten mit umgebogenen Haken versehen sind, mit denen die Latten ineinander greifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Latte wenigstens aus zwei profilierten, streifenförmigen Teilen besteht, von denen der eine Teil, in oder um einen Teil des zweiten Teiles greift und durch diesen zweiten Teil festgehalten wird. .
2. Latte nach Anspruch" 1, dadurch gekennzeichnet^ daß
■ '■ " ■'"■-." >■■■■■ ·.■'"**■-. ■" ■■■■;■. ■ " ■-' " :
der zweite, profilierte Teil einen Mittelteil hat, an welchen ein oberer Teil und ein unterer Teil anschließen, welche Teile in zwei parallelen oder nahezu parallelen Ebenen liegen, während der erste Teil aus einem, trogfö.rmigen Teil besteht, an welchen ein gerader Teil anschließt, dessen 'freier Längs randteil mit einem Haken versehen ist, der siph in einem Haken des zweiten Teiles befindet.
3. Latte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite profilierte Teil der Latte mit einem trogförmigen ; Teil versehen ist, an welchen eia oberer!Teil und ein unterer Teil anschließen, die in derselben Ebene liegen, während der Boden des trogfö'rmigen Teiles in einer Ebene liegt, die parallel zu der erstgenannten Ebene läuft,- während der zweite Teil trog-"förmig ist und klemmend in den trogfSrmigen Teil des ersten Teiles greift.. Λ
4. Latte nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite,profilierte Tail der Latte mit einem trogförmigen Teil versehen ist, an welchen ein öfterer Teil und ein unterer Teil anschließen, die mit dem Boden des trogförmigen Teiles in einer Ebene liegen von welchem trogförmigen Teil die aufrechten Schenkel doppelwandig sind, in oder um welchen trogförmigen Teil der erste Teil greift, der trogförmig ausgebildet ist.
5. Latte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil des zweiten Teiles oder die Schenkel des trogförmigen Teiles vom zweiten Teil spitze Winkel mit den daran anschließenden oberen und unteren Teilen bilden.
6. Latte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Latte derart ausgeführt ist, daß von einem aus diesen Latten hergestellten Panzer die Latten in ihrer Querrichtung zueinander verschiebbar sind.
7. Latte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Lüftungsöffnungen oder Lüftungsschlitzen versehen ist.
8. Latte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile aus einem mit einer Lackschicht versehenen Metallstreifen, vorzugsweise Aluminium, bestehen und durch Profilwalzen hergestellt sind.
DE1965H0052727 1964-08-03 1965-07-31 Latte fuer jalousien, rolladen oder andere abschirmungen. Expired DE1927386U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6408870A NL6408870A (de) 1964-08-03 1964-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1927386U true DE1927386U (de) 1965-11-18

Family

ID=19790678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965H0052727 Expired DE1927386U (de) 1964-08-03 1965-07-31 Latte fuer jalousien, rolladen oder andere abschirmungen.

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE666604A (de)
CH (1) CH442697A (de)
DE (1) DE1927386U (de)
NL (1) NL6408870A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622905A1 (de) * 1976-05-21 1977-11-24 Grashei F Alukon Kg Rolladenstab und verfahren zu seiner herstellung
DE2725913A1 (de) * 1977-06-08 1978-12-14 Aluminium Walzwerke Singen Rolladen o.dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622905A1 (de) * 1976-05-21 1977-11-24 Grashei F Alukon Kg Rolladenstab und verfahren zu seiner herstellung
DE2725913A1 (de) * 1977-06-08 1978-12-14 Aluminium Walzwerke Singen Rolladen o.dgl.
DK156230B (da) * 1977-06-08 1989-07-10 Alusuisse Rullejalousi eller rulleport

Also Published As

Publication number Publication date
BE666604A (de)
NL6408870A (de) 1966-02-04
CH442697A (de) 1967-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461046A1 (de) Frachtbehaelter
DE2623359A1 (de) Verschlussvorrichtung
DE19509541A1 (de) Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE2152571A1 (de) Gewaechshaus mit einem traggeruest und zumindest ueberwiegend durchsichtigen oder durchscheinenden wand- und/oder bedachungselementen
DE3841139C2 (de) Sonnenschutzanlage für flächige Glasabdeckungen, insbesondere Wintergartendächer
DE3403602C2 (de)
DE4327316C1 (de) Behältnis
DE1927386U (de) Latte fuer jalousien, rolladen oder andere abschirmungen.
DE19500635C2 (de) Abdeckung für Spargelfelder
DE1845957U (de) Baukonstruktionselement.
DE2146286C2 (de) Wetter- und Sichtschutzschild
EP0193888B1 (de) Schiebeverdeckgestell für Lastkraftwagen
DE2256809A1 (de) Leitvorrichtung zur verkehrslenkung und -sicherung, z.b. leit- und richtungstafeln und dergleichen
CH655354A5 (de) Schiebetor.
DE2417231A1 (de) Lamellenkonstruktion
DE1683147B2 (de) Als hohlkoerper ausgebildeter, aus zwei laengsschalen zusammengesetzter rolladenstab
DE2722005A1 (de) Lamellenaggregat zur verwendung als aufrollbare wand, aufrollbares tor oder aufrollbare jalousie
DE8434422U1 (de) Schutzdach fuer insbesondere wohnwagen od. dgl.
WO1999041482A1 (de) Einrichtung zum schützen, abdecken, verschliessen, abtrennen od. dgl. abgrenzen von bereichen
DD297496A5 (de) Abdeckband
DE8210653U1 (de) Verladewetterschutz
DE8419134U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3421412A1 (de) System zum sicherstellen der konstanten lage einer beweglichen ebene mittels zweier parallelogrammartiger, aus ketten und kettenraedern bestehender, durch eine synchronisierungsstange miteinander verbundener vorrichtungen, insbesondere fuer kastenlastwagen
DE1634037C (de) Elastischer Fender
DE2727600A1 (de) Drahtgitter oder -netz, insbesondere als zaun zum einsperren von tieren