DE1757153A1 - Filtereinrichtung - Google Patents

Filtereinrichtung

Info

Publication number
DE1757153A1
DE1757153A1 DE19681757153 DE1757153A DE1757153A1 DE 1757153 A1 DE1757153 A1 DE 1757153A1 DE 19681757153 DE19681757153 DE 19681757153 DE 1757153 A DE1757153 A DE 1757153A DE 1757153 A1 DE1757153 A1 DE 1757153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter device
front frame
adjacent
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681757153
Other languages
English (en)
Inventor
Louis May
Emil Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gertsch & Co AG
Original Assignee
Gertsch & Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gertsch & Co AG filed Critical Gertsch & Co AG
Publication of DE1757153A1 publication Critical patent/DE1757153A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/02Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material
    • B01D46/06Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material with means keeping the working surfaces flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0013Modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/02Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/02Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material
    • B01D46/023Pockets filters, i.e. multiple bag filters mounted on a common frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • B01D46/12Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces in multiple arrangements
    • B01D46/121V-type arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/58Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/28Arrangement or mounting of filters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

29. März 1968/EB/ap
H. GERTSCH &. CO. AKTIENGESELLSCHAFT, Zehntenhausstrasse 15,
8046 Zürich (Schweiz)
FiItereinrichtung
Die Erfindung bezweckt, eine Filtereinrichtung zu schaffen, die eine relativ zum Querschnitt der Eingangsströmung sehr grosse nutzbare Filtermaterialflache aufweist und in einfacher Weise aus Bauelementen aufgebaut ist, die wirtschaftlich herstellbar sind und eine leichte Auswechslung des Filtriermaterials gestatten.
Die Filtereinrichtung nach der Erfindung zeichnet sich hierzu dadurch aus, dass sie als Filterwand aus im wesentlichen quaderförmigen Bauelementen aufgebaut ist, die
109808/0732
je aus einer Filtertasche,einem Filtermediunund einem Halteeinsatz bestehen, wobei die Filtertagehe einen rechteckigen, vorderen Rahmen, zwei Seitenwände und ein Drahtnetz aufweist, welches einen k^eilförmigen Raum mit abgerundeter Keilkante begrenzt, und wobei der Halteeinsatz zwei Gitter aufweist, die um eins gemeinsame Längsseite schwenkbar sind und das Filtermediira auf der Innenseite des Orahtnetzes festhalten.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es ist:
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht einer Luft-Filtereinrichtung;
Fig. 2 sine perspektivische Ansicht einer Filtertaschej
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Halteeinsatzes; ,
Fig. 4 ein Vertikalschnitt gemäss Linie IV-IV von Fig. 1 in grösserem Masstabe und
Fig. 5 ein Horizontalschnitt gemäss Linie V-V von Fig. 2 durch benachbarte Teile zweier Taschen.
Die in Fig. 1 dargestellte Luftfiltereinrichtung ist z.B. in einem nur durch seinen Innenumriss angedeuteten Luftkanal 2 von rechteckigem Querschnitt untergebracht und hauptsächlich aus zwölf im wesentlichen quaderförmigen Bauelementen 3 zusammengesetzt. Jedes Bauelement 3 besteht aus einer Filtertasche 4 (Fig. 2), einer Filtermatte 5 (Fig. 4) und einem Halteeinsatz 6 (Fig. 3). Die Filter-
109808/0732
tasche A weist einen rechteckigen, vorderen Rahmen 7 auf, von dessen Schmälseiten zwei rechteckige Blfichwände B von gleicher Höhe wie der Rahmen 7 sich senkrecht zu letzteren nach"hinten erstrecken und dnaurcn die qunderförmige Gestalt des Bauelementes 3 begrenzen. Ein ziemlich engmaschiges Drahtnetz 9 mit quadratischen Maschen 10 ist so gefaltet, qüjs es einen keilförmigen Raum 11 begrenzt, wQDei die Keilkante 12 abgerundet ist. Die Ränder des ™
Gitters 9 sind an zwei V-förmig guüoyenen Hlechstufen 13 abgestützt und oefestigt, die ihrerseits auf der Innenseite aer Seitenwände d angeoracht, z.B. angeschweisst sind.
Auf der Innenweite ncj Lrantnetzes 9 liegt eine Filtermatte S , die euren uen Hö Ltseinsdtz b fest auf dem i\etz 9 gehalten wird. Der nalteeir. i3x«: 6 bestent aus zwei rechteckigen Gittern Ib, die eine getr.einsdme, durch einen Rundstab 16 geoildete Längsseite honen, V-förmig gebogene, ^ federnde Drähte 17, die an der Spitze cea V um den Stab 16 herum gewunden sind, bilcen die Staae der Gitter 15 und sind an ihren Enden durch Längsorn;.te 18 miteinander verbunden, welche die anderen Längsseiten aer beiden Gitter bilden. Durch aie Elastizität der ürärte 17 haben die Gitter 15 die Neigung, sicn im Sinne der Pfeile 19 von einander wegzuschwenken, d.h. der keilförmige Halteeinsatz 6 hat die Neigung sich aufzuspreizen und hält infolgedessen die Filtermatte 5 auf deir. Drantnezt 9 fest.
109808/0732
BAD ORIGINAL
Jeder der LSngsdiraiflte IS !bildet zwei eimisiäjrts Scihiaiuifeira 20a am deiraeira man dien jHlaiteeiirasatz 6 fssseuii und die toeidera (Gitter 15 atuifeimiairaipier biifii beweget® kann,
den ihialteeiirasatz ü sojjs der filtertädseihne 4 .zielhneim die filtermatte 5
lie Iüira<gjsd3caibite
21 ait iSeira !Sitteribegreiraziuini.gsstatoeini IJa die Scälaufeim 21 sas (diiETneirasitQimiert siirad,, dass l?ä ,uiraici die lüinijjsdriiihite IS irn eiirmetm Iklieiinieira, t§£Jini stti— gsia Aäastaffld WiQ,rn fflairaedi der FaJLtexmatta S listzttere
U iszw» tcaia iüsifiigss.eit'era sdes V£)rdenefiT) um ii
die StDtalsjjfesa 21 ame^' detra iHlalteeiinisatx 6 aim iR dass er mtiointt aoüs der Filttertascte 4 >ka«i)iT3# α tee die £itifc©.a: IS
Am der iumitejcieim Lsiragsseiie cdes i
iSijTieif-eiii ist (Bim ajm-geaDtsferafEjir Ismitd/22 MQxgesie.tiiteiii,, der in die des WfomdexsB-m SaitiirmEmis 1 (d«r :daxLu;mitißjr
miigjcffiift^ At 23 ist esiim , der zaur Atbdictntitwi)g der hariztorataleara dom iBsauelißniiBm-itienii 3 cüjaiat,. Zuür ,Aibditptattiuing weacttiiksleaa Fiugetm luamd zour ©teiitliotiifBin .BieffesitiigtJiWiKf der
J aanfeiLiiiBnatefeex sinmä ann dem StöhwiialsieiitbiBiii «letr 7 xuJctkiwsinte getesgasrae ffllea^bsttjneJLfFaara
Ina die daaiuiredn gie&jÜLffkeitiefln SictbMttziß 2S iweaademi «tö« Scämemlkei 2i6 einaea: wexrttiUkaliBfla (UJ-SiobiaaraBe 27
1757Ί53
Rücken der U-5chiene 27 sind in regelmässigen Abständen Hohlnieten 28 befestigt, die mit Innengewinde 29 versehen sind. Abdeckplättchen 30, die sich auf den vorderen Rahmen 7 benachbarten Filtsrtaschen 4 abstützen, sind .mit Löchern 31 versehen, so dass mittels Schrauben 32, die in die Innengewinde 29 eingreifen, die U-5chiene 27 von hinten und die Abdeckplättchen 30 von vorne auf den Rahmen 7 festgeklemmt werden können. Dadurch werden auch weitere A Dichtungen 33 befestigt, z.B. zwischen den Schenkeln 26 und den Rahmen 7. Es ist klar, dass gegebenenfalls die ' U-Schienen 27 auch an nicht dargestellten Zwischenwänden oder Pfosten abgestützt werden können, um eine Ueberlastung der so gebildeten Filterwand durch den relativ hohen Ueberdruck, der bei modernen Luftfiltern verwendet wird, zu vermeiden. Es ist ferner selbstverständlich, dass auch für eine Abdichtung zwischen dem Umfang den Filter-* wand und dem Innenumriss des Kanals 2 vorgesehen werden muss, doch erübrigt es sich auf derartige Einzelheiten näher einzugehen.
Die Auswechslung der eine sehr grosse Filter— fläche bildenden Filtermatten 5 kann sehr leicht durchgeführt werden. Ferner werden die Matten 5 so zuverlässig gehalten, dass auch nach langer Betriebszeit und trotz hoch-
BAD ORIGINAL
109808/0733
gradiger Verschmutzung der Luftdurchtritt immer noch durch die ganze Filterfläche erfolgt, inklusive durch den der Keilkante des Raumes 11 entsprechenden Tail der Matte 5 , Die Konstruktion ist sehr einfach, und da die Bauelements 3 für den Aufbau von ganz verschieden grossen Filterwänden benötigt werden können, können sie in grossen Serien vorfabriziert werden.
A Obwohl die Filtereinrichtung speziell füf die
Luftfiltrierung vorgesehen ist, kann sie natürlich auch
■γ
für andere Gase benötigt werden und bei passender Dimensionierung und entsprechendem Filtermattermaterial auch für Flüssigkeiten. Es ist klar, dass die Bauelemente 3 auch so zusammengebaut werden können, dass die Längsseiten des vorderen Rahmens 7 vertikal staic horizontal sind.
Die beiden um die gemeinsame.·. LangissejLtB 16 _jt schwenkbaren Gitter 15 brauchen nicht durch- Fe.derkraft1 auf*- _ gespreizt zu worden. Man kann z.B. Bine Kniehebelvorrichtung vorsehen, durch welche die Längsseiten 18 der beiden Sitter 15 ausexnandergespreizt·werden können, um mit den Gittern 15 die Matte .5 gegen das Drahtnetz 9 zu pressen. Zum Herausnehmen des Halteeinsatzes 6 muss man dann die Kniehebelvorrichtung aus ihrer Arbeitslage lösen, so dass die Gitter 15 aufeinandergeklappt werden köflnen.
!#9808/0733

Claims (1)

  1. JP a it m.to It a ns :p
    1» 'FilitearEisnricihitsuimg,, dadurch g-EikernazfiicihTi-ajt» dass
    sie als FaUUteapwawaa aus i.m wEsentlichera quadexföximigEn Bau— (elexnEintiBra ·ί3) au?gebaut ist„ die je aus EinEx FilitBxiasEihE 14), fEinsero FiliiETmEdium 15) and «sinem Halteeimsa-ta {£) be— wobei die iFi.l'tsx'tas-cth-e '{$') eineii iechitec^kiigETi,
    RaihinETi {73^, 2swBi SEitieriwändE (£■) jjind Ein IDxah±— ί (9!) aufiWiBisit;, "Wielc'hiES εΙπεπ keilföxmigen Baum (11) reridEtex 'Kfiilkante οε^χεπχϊ, und wiabei. dEX HaltE— X6) a*»B3. Sii;tex ilS) aufweist* die um είπε gs—
    LäwgssEitB {lfi'3 schxBnkbax sind und das Filiex— 1'5) auf »dear ItraaenseitE des DxahtnEtzes (9) festhalten,
    FiltiBXeiLnXichitung nach «nspxuch 1, dariuxch g ;, dass di« beiden Gittex (15) des Halteein-
    adtarch fsidearikxaft auseinandex gespxeizt
    xtach Äns,px,uch 2a daduxch ge« ^ «dass edise ibeids&n Eittex (15!) aus fBdexiidEm Gittexstäbe (3.?.5 aiiiFwEisseT», die das Auf
    mach ÄTJspxajrh JL,- daduxch dass idtex iMaltieeiTisatz mit ^iniEX Hebel vox—
    :ist,t <unn die Eittex auseinandEX zu spxeizen,
    BADORiGtNAW
    5. Filtereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Schmalseiten der vorderen Rahmen (7) rückwärts gebogene Streifen (24) vorgesehen sind, die zur Befestigung benachbarter Filtertaschen (4) aneinander dienen.
    6. Filtereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei Befestigungsstreifen (24) zweier benachbarter Filtertaschen (4) von den Schenkeln (26) einer U-Schiene (27) gefasst sind, die mit Abdeckplättchen (30) zusammengeschraubt ist, so dass zwei vordere Rahmen (7) an ihren benachbarten Schmalseiten gemeinsam zwischen der U-Schiene (27) und den Abdeckplättchen (30) festgeklemmt sind,
    7. Filtereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der Längsseiten der vorderen Rahmen (7) einer Filtertasche (4) ein umgebogener Randstreifen (22) vorgesehen ist, der in die andere Längsseite desvorderen Rahmens (7) einer benachbarten Filtertasche (4) eingreift.
    B. Filtereinrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Filtertaschen (4) Dichtungsstreifen (23, 33) vorgesehen sind.
    109808/0732
    Leerseife
DE19681757153 1967-04-18 1968-04-05 Filtereinrichtung Pending DE1757153A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH545767A CH449399A (de) 1967-04-18 1967-04-18 Filtereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1757153A1 true DE1757153A1 (de) 1971-02-18

Family

ID=4293911

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG39323U Expired DE1988625U (de) 1967-04-18 1968-04-05 Filtereinrichtung.
DE19681757153 Pending DE1757153A1 (de) 1967-04-18 1968-04-05 Filtereinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG39323U Expired DE1988625U (de) 1967-04-18 1968-04-05 Filtereinrichtung.

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT285630B (de)
BE (1) BE713597A (de)
CH (1) CH449399A (de)
DE (2) DE1988625U (de)
FR (1) FR1565796A (de)
NL (1) NL6805468A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819177C2 (de) * 1977-05-16 1982-05-19 Donaldson Co. Inc., Minneapolis, Minn. Filter mit einem Filterkörper aus Papierfalten
NL9100148A (nl) * 1991-01-28 1992-08-17 Dec Flexible Technologies B V Filterinrichting.
DE10328002B4 (de) * 2003-06-21 2010-02-25 Mahle Filtersysteme Gmbh Ringförmiger, radial durchströmbarer Gas-Filtereinsatz

Also Published As

Publication number Publication date
FR1565796A (de) 1969-05-02
AT285630B (de) 1970-11-10
BE713597A (de) 1968-08-16
NL6805468A (de) 1968-10-21
CH449399A (de) 1967-12-31
DE1988625U (de) 1968-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544143C3 (de) Aktivkohle-Filter
DE1407951C3 (de) Luftfilter mit auswechselbaren Filterelementen
DE1212269B (de) Vorhaengewand mit einem Gerippe aus Pfosten und Riegeln
CH439933A (de) Filtereinrichtung
DE1757153A1 (de) Filtereinrichtung
DE2220638A1 (de) Belueftungseinrichtung
DE1883773U (de) Kunststoffflaschenkasten mit im innern befindlichem fachwerk.
DE1284819B (de) Loesbare Siebbefestigung
DE1611117C3 (de) Beutelfilter
DE1929312A1 (de) Taschenfilter zur Abreinigung von Staubgas
DE2531708C3 (de) Standfilteranlage
DE2217098C3 (de) Filterelement für Gasreinigung
DE1536756A1 (de) Fuehrungs- und Halterungseinrichtung fuer Filter
DE2805163C2 (de) Wassertrogsperre
DE2843028C2 (de) Regalunterbau
DE7510986U (de) Taschenfilter
DE3045524A1 (de) Schlauchfilter
DE2017822A1 (de) Ventilator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE8305833U1 (de) Demontierbares gewaechshaus
DE7936254U1 (de) Auswechselbarer filtereinsatz mit rahmen
DE7135889U (de) Fachbodenträger
DE2363102C3 (de) Kämpfer für Briefkastenanlagen
DE202013101756U1 (de) Hochbeet
DE1216008B (de) Zusammensetzbarer und zerlegbarer Vogelkaefig
DE3000821A1 (de) Abstandselement fuer filterschlaeuche