DE2805084B2 - Fototopometer - Google Patents

Fototopometer

Info

Publication number
DE2805084B2
DE2805084B2 DE2805084A DE2805084A DE2805084B2 DE 2805084 B2 DE2805084 B2 DE 2805084B2 DE 2805084 A DE2805084 A DE 2805084A DE 2805084 A DE2805084 A DE 2805084A DE 2805084 B2 DE2805084 B2 DE 2805084B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cornea
measuring
marks
curvature
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2805084A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2805084C3 (de
DE2805084A1 (de
Inventor
Karl-Heinz 8080 Emmering Wilms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optische Werke G Rodenstock
Original Assignee
Optische Werke G Rodenstock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Werke G Rodenstock filed Critical Optische Werke G Rodenstock
Priority to DE2805084A priority Critical patent/DE2805084C3/de
Priority to ES474854A priority patent/ES474854A1/es
Priority to JP14705878A priority patent/JPS54108493A/ja
Priority to FR7834911A priority patent/FR2416000A1/fr
Priority to IT47893/79A priority patent/IT1114400B/it
Priority to US06/010,025 priority patent/US4312574A/en
Publication of DE2805084A1 publication Critical patent/DE2805084A1/de
Publication of DE2805084B2 publication Critical patent/DE2805084B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2805084C3 publication Critical patent/DE2805084C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/107Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining the shape or measuring the curvature of the cornea
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/255Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures for measuring radius of curvature

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

Gerätes erforderlichen Korrekturwerte derart, daß die Abbildungen aller Meßmarkenpaare mit dem gleichen Meßwerkzeug zur Ermittlung der zugeordneten sagittalen Krümmungsradien ausgewertet werdon können.
Durch Änderung des Abbildungsmaßstabes im fotografischen Abbildungssystem kann ein beliebiger Bereich der Cornea vergrößert dargestellt und so die Genauigkeit der Messung verbessert werden.
Die Meßmarkenpaare können von Lichtleitern gebildet sein, die in entsprechenden öffnungen der Kugelabschnittsfläche enden. Diesen Lichtleitern kann Licht sowohl von einer kontinuierlichen Lichtquelle als auch von einer Blitzlichtquelle zugeführt werden. Die relativ schwache kontinuierliche Lichtquelle ermöglicht die kontinuierliche Beobachtung des Einstell- und Untersuchungsvorganges, die Blitzlichtquelle dient zur Erzeugung einer kontrastreichen, gut auswertbaren Fotografie.
Zur speziellen Vermessung seitlicher Bereiche der Cornea können dem zu untersuchenden Auge Fixierpunkte dargeboten werden, die außerhalb der optischen Achse der Beobachtungs- und Aufnahmeoptik des Fototopometers liegen.
Zusätzliche Fixierpunkte können zusammen mit den Meßmarkenpaaren in einer Kugelabschnittsfläche angeordnet sein, deren Krümmungsmittelpunkt sich während der Untersuchung etwa in dem Kri mmungsmittelpunkt der zu vermessenden Cornea befin Jet.
Als Fixiermarken können unabhängig von den Meßmarken schaltbare Leuchtdioden vorgesehen sein. Meßmarken und Fixiermarken können auch in einer von einer Kugelabschnittsfläche abweichenden Darbietungsfläche angeordnet sein, z. B. in einer ebenen Fläche. Selbstverständlich ergibt sich hierbei eine andere Korrektur der Abstände der einzelnen Meßmarkenpaare.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiei der Erfindung dargestellt. Hierbei zeigt
Fig. 1 eine.i Schnitt in der optischen Achse des erfindungsgemäßen Gerätes,
Fig.2 den optischen Strahlengang innerhalb des Gerätes,
F i g. 3 die die Meßmarkenpaare enthaltende Darbietungsfläche in Richtung der optischen Achse gesehen,
Fig. 4 die gleiche Ansicht wie Fig. 3, jedoch mit Zahlenangaben eines speziellen Ausführungsbeispieles und
F i g. 5 eine Seitenansicht zu F i g. 4.
Der in Fig. 1 dargestellte Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Gerät zeigt im einzelnen die Darbietungsfläche 1 in Form eines Kugelabschnittes, in der eine Anzahl von paarweise angeordneten Meßmarken 2 sowie Fixiermarken 3 vorgesehen sind. Die Meßmarken 2 bestehen aus den Enden von Lichtleitkabeln 4, denen Licht sowohl von einer Blitzröhre 5 als auch einer kontinuierlichen Lichtquelle 6 zugeführt werden kann. Hierbei gelangt von der Lichtquelle 6 ausgehendes Licht durch ein Lichtleitkabel 7 durch die Blitzröhre 5 hindurch zu den Eingangsflächen der Lichtleitkabel 4.
Das Objektiv 8 dient zur Beobachtung der sich in der Cornea spiegelnden Meßmarkenpaare mit Hilfe des Okulars 9 sowie zum Fotografieren derselben mit der Kamera 10, die Teilung des Strahlenganges erfolgt in einem Teilungsprisma 11.
Das die Darbietungsfläche 1 mit den Lichtleitkabeln 4 sowie den Fixiermarken 3 enthaltene Bauteil des Gerätes kann abnehmbar und gegen ein anderes Geräteteil mit maßlich abweichender Anordnung der Meßmarken austauschbar ausgebildet sein.
In Fig.2 sind die optischen Strahlengänge innerhalb des in F i g. 1 gezeigten Gerätes angedeutet Der Krümmungsmittelpunkt 12 der Darbietungsfläche 1 sol! möglichst genau mit dem Krümmungsmittelpunkt der zu vermessenden Cornea 13 des Auges 14 zusammenfallen. Die paarweise angeordneten Meßmarken 2 werden von der Cornea 13 in Richtung auf das Objektiv 8 gespiegelt, durch welches sie über das Teilungsprisma 11 und ein negatives optisches Glied 15 auf dem Träger 16 einer lichtempfindlichen Schicht abgebildet werden. Zur einwandfreien Abbildung der Meßmarken ist hinter dem Teilungsprisma 11 eine Blende 17 angeordnet, die als Rastblendenscheibe ausgebildet sein kann.
Bei dem gewählten Ausführungsbeispiel besitzt die Darbietungsfläche 1 einen Kugelradius von 90 mm. Das Objektiv 8 besitzt eine Brennweite von 80 mm und ergibt eine zweifache Vergrößerung. Zusammen mit der 2,5fachen Vergrößerungswirkung des optischen Gliedes 15 ergibt sich eine Abbildung der Meßmarkenpaare in fünffacher Vergrößerung. Die Meßmarken jedes Meßmarkenpaares erscheinen vom Krümmungsmittelpunkt der Cornea aus unter dem gleichen Winkel von hier 23,5°. Aus diesem Winkel ergeben sich die in den F i g. 4 und 5 angegebenen Positionen der Meßmarkenpaare.
Das Teilungsprisma 11 weist einen angekitteten Keil 18 auf, der zusammen mit dem Prismenkörper einen teildurchlässigen Spiegel bildet, so daß sich in der Bildebene 16 ein aufgerichtetes und seiieiiriiriiiiges Bild ergibt.
Das Okular 10 ermöglicht die Beobachtung der sich in der Cornea 13 spiegelnden Meßmarken 2 vor, während und nach dem Fotografiervorgang. Eine an die beobachteten Meßmarkenpaare heranführbare Skala innerhalb des Okulares läßt bei entsprechender Eichung eine direkte Ablesung der den einzelnen Meßmarkenpaaren angeordneten Krümmungsradien zu.
F i g. 3 zeigt die Darbietungsfläche 1 mit den Meßmarkenpaaren 2 sowie zusätzlichen, außermittigen Fixiermarken 3 in natürlicher Größe in Richtung der optischen Achse gesehen.
Die F i g. 4 und 5 zeigen die Darbietungsfläche 1 in axialer- und in Seitenansicht. In beiden Zeichnungsfiguren sind Maßangaben über die Positionierung der Meßmarkenpaare enthalten. Die angegebenen Maße sind den zu F i g. 2 genannten Gerätedaten zugeordnet, die Abstände der Meßmarkenpaare auf der Fotografie entsprechen den zugeordneten Krümmungsradien in Millimetern.
Nicht dargestellt ist der zur Auswertung der Fotografie erforderliche Maßstab, der ein übliches Lineal mit Millimeterteilung oder ein anderer Maßstab mit linearer Teilung sein kann.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

!■■■■■ I'-. Patentansprüche:
1. Fototopometer zur Ermittlung der Krümmung der Cornea eines Auges, bei dem sich auf der Cornea spiegelnde, an einem Meßmarkenträger angeordnete Meßmarken fotografiert und aus der Abbildung der Meßmarken unter Berücksichtigung der geometrisch-optischen Gegebenheiten der Krümmungsradius der Cornea im Bereich der Meßmarkenspiegelung ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Meßmarkenpaaren an dem Meßmarkenträger angeordnet, der sich während der Messung in einer bestimmten Lage zur Cornea befindet und daß der Abstand der Meßmarken jedes Meßmarkenpaares in Abhängigkeit vom Abstand dieser Meßmarken zur optischen Achse des fotografischen Systems und zur Cornea so bemessen iit, daß unter Berücksichtigung des Abbildungsmaßstabes des fotografischen Systems die Abstände aller abgebildeten Meßmarkenpaare zum jeweils zugeordneten Radius der Cornea proportional sind, wobei sich ein einfacher, ganzzahliger Proportionalitätsfaktor bzw. -teiler ergibt.
2. Fototopometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßmarkenpaare in Form von im Abstand zueinander verlaufenden Meßmarkenreihen angeordnet sind.
3. Fototopometer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei unter einem Winkel von 90° zueinander und durch die optische Achse des fotografischen Systems verlaufende, aus je zwei Meßmarkenreihen bestehende Meßmarkengruppen vorgesehen sind.
4. Fototopometer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßmarkenträger um die optische Achse des fotografischen Systems um mindestens 45° schwenkbar ist.
5. Fototopometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abbildungsmaßstab des fotografischen Systems definiert veränderbar ist.
6. Fototopometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlengang des fotografischen Systems nach oben abgewinkelt ist und daß darin ein ein aufrechtes, seitenrichtiges Bild ergebendes Prisma angeordnet ist.
7. Fototopometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßmarken an der Innenseite einer Kugelabschnittsfläche angeordnet sind, wobei die optische Achse des fotografischen Systems durch den Kugelmittelpunkt verläuft und sich etwa in diesem Mittelpunkt auch der Krümmungsmittelpunkt der zu vermessenden Cornea befindet.
8. Fototopometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßmarken durch in der Kugelabschnittsfläche endende Lichtleiter gebildet sind, die von mindestens einer gemeinsamen Lichtquelle ausgehen.
9. Fototopometer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquelle sowohl eine kontinuierlich leuchtende Glühlampe, als auch eine Blitzröhre vorgesehen ist.
10. Fototopometer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kugelabschnittsfläche exzentrische eine Anzahl von Fixiermarken, vorzugsweise in Form von Leuchtdioden, angeordnet ist.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fototopometer nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE-PS 19 33 815 ist schon eine Vorrichtung zur Aufzeichnung und zur Beobachtung der Krümmung der Cornea eines Auges bekannt, bei der ein Lichtspalt in der Cornea abgebildet und diese Abbildung fotografiert wird. Durch eine entsprechende Umlenkung der optischen Strahlengänge mit Hilfe von Spiegeln ergibt sich eine kurvenmäßige Darstellung der
ίο Corneakrümmung. Eine einfache zahlenmäßige Feststellung der Krümmungsradien der Cornea in verschiedenen Bereichen ist nicht möglich.
In dem deutschen Gebrauchsmuster 72 23 684 ist eine einfache Fixationseinrichtung für Geräte zur Vermessung der äußeren Kontur der Cornea beschrieben, die die direkte Messung von Sagittalradien ermöglicht. Die Messungen können hier jedoch nur punktweise erfolgen, wobei der Patient nacheinander auf eine Vielzahl von Fixierpunkten blickt, die auf einer konzentrisch zum Objektiv des Meßgerätes angeordneten ebenen Kreisscheibe angebracht sind. Fotografische Aufnahmen, die gleichzeitig eine Mehrzahl von Meßorten ergeben, kommen hier nicht in Betracht
Das US-Patent 32 48 162 zeigt eine Anordnung zur Fotokeratoskopie, bei der konzentrisch zum Meßstrahlengang eine Anzahl von hintereinander angeordneten Ringen über die Hornhaut des zu untersuchenden Auges abgebildet werden, wobei Lage und Form der abgebildeten Ringe Rückschlüsse auf die Gestalt der Cornea zulassen. Einfache Messung von sagittalen Radien ist hier nicht möglich.
Die deutsche Patentanmeldung 26 41 004 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Messung der Hornhautkrümmung, nach dem Lichtmarken von der zu vermessenden Cornea direkt auf Detektoren reflektiert werden, wobei diese Detektoren den Abbildungsort der Meßmarken in Form von elektrischen Signalen an ein elektronisches Rechengerät übermitteln. Das Rechengerät errechnet den dem Lichtmarkenort zugeordneten Krümmungsradius der Cornea. Diese Anordnung erfordert einen erheblichen Aufwand an elektronischen Einrichtungen und reagiert empfindlich auf Fehljustierungen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zur Ermittlung der Krümmungsradien einer Cornea gleichzeitig in verschiedenen Bereichen derselben zu schaffen, wobei sich die jeweiligen Krümmungsradien ohne Verwendung von Umrechnungstabellen oder elektronischen Rechengeräten ergeben sollen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 beschriebenen Fototopometer gelöst.
Durch die im Rahmen der Erfindung vorgesehene Anordnung zusammengehöriger Meßmarkenpaare ergibt sich die überraschend vorteilhafte Möglichkeit, auf einer Fotografie der über die Cornea abgebildeten Meßmarkenpaare durch Anlegen eines einzigen einfachen Maßstabes an jedes der abgebildeten Meßmarkenpaare den jeweils zugeordneten Krümmungsradius der Cornea in sagittaler Richtung direkt abzulesen.
Die Meßmarkenpaare können in Reihen angeordnet sein, deren Abbildungen zentrisch zur Mitte der Cornea erscheinen. Eine derartige Reihe von Meßmarkenpaaren ergibt in der Auswertung sagittal Krümmungsquerschnitte durch die Cornea.
Die Abstände der einzelnen, jeweils ein Meßmarkenpaar bildenden Meßmarken sind unterschiedlich und enthalten die durch die baulichen Gegebenheiten des
DE2805084A 1978-02-07 1978-02-07 Fototopometer Expired DE2805084C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2805084A DE2805084C3 (de) 1978-02-07 1978-02-07 Fototopometer
ES474854A ES474854A1 (es) 1978-02-07 1978-11-06 Fototopometro
JP14705878A JPS54108493A (en) 1978-02-07 1978-11-28 Photometer
FR7834911A FR2416000A1 (fr) 1978-02-07 1978-12-12 Phototopometre pour l'examen de l'oeil
IT47893/79A IT1114400B (it) 1978-02-07 1979-02-05 Fotopometro
US06/010,025 US4312574A (en) 1978-02-07 1979-02-06 Phototopometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2805084A DE2805084C3 (de) 1978-02-07 1978-02-07 Fototopometer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2805084A1 DE2805084A1 (de) 1979-08-09
DE2805084B2 true DE2805084B2 (de) 1980-02-14
DE2805084C3 DE2805084C3 (de) 1980-10-16

Family

ID=6031326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2805084A Expired DE2805084C3 (de) 1978-02-07 1978-02-07 Fototopometer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4312574A (de)
JP (1) JPS54108493A (de)
DE (1) DE2805084C3 (de)
ES (1) ES474854A1 (de)
FR (1) FR2416000A1 (de)
IT (1) IT1114400B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4572628A (en) * 1981-05-29 1986-02-25 Nippon Kogaku K.K. Method of and apparatus for measuring radius
US4660946A (en) * 1981-09-21 1987-04-28 Canon Kabushiki Kaisha Cornea shape measuring method and apparatus
US4618230A (en) * 1982-06-24 1986-10-21 Vancouver General Hospital Visual stimulator
US4710003A (en) * 1982-10-21 1987-12-01 Canon Kabushiki Kaisha Cornea shape measuring apparatus
US4929076A (en) * 1983-06-13 1990-05-29 Canon Kabushiki Kaisha Ophthalmic measuring apparatus
US4878750A (en) * 1985-01-25 1989-11-07 Canon Kabushiki Kaisha Ophthalmic measuring apparatus
US4902123A (en) * 1987-11-25 1990-02-20 Taunton Technologies, Inc. Topography measuring apparatus
US4998819A (en) * 1987-11-25 1991-03-12 Taunton Technologies, Inc. Topography measuring apparatus
US5106183A (en) * 1987-11-25 1992-04-21 Taunton Technologies, Inc. Topography measuring apparatus
US5262806A (en) * 1988-07-29 1993-11-16 Research Development Foundation Photo-deviometer
US5283598A (en) * 1989-12-22 1994-02-01 Phoenix Laser Systems, Inc. Illumination of the cornea for profilometry
US5054907A (en) * 1989-12-22 1991-10-08 Phoenix Laser Systems, Inc. Ophthalmic diagnostic apparatus and method
US5170193A (en) * 1989-12-22 1992-12-08 Phoenix Laser Systems, Inc. Apparatus and method of identifying signals in biological tissues
JP3042851B2 (ja) * 1990-01-29 2000-05-22 株式会社ニデック 角膜形状測定装置
US5585873A (en) * 1991-10-11 1996-12-17 Alcon Laboratories, Inc. Automated hand-held keratometer
EP0643941B1 (de) * 1993-09-22 1998-08-05 Konan Inc. Gerät zur Abbildung von Hornhaut-Zellen
AU2008251316B2 (en) 2007-05-11 2014-05-29 Amo Development, Llc Combined wavefront and topography systems and methods
US7976163B2 (en) 2007-06-27 2011-07-12 Amo Wavefront Sciences Llc System and method for measuring corneal topography
US7988290B2 (en) * 2007-06-27 2011-08-02 AMO Wavefront Sciences LLC. Systems and methods for measuring the shape and location of an object
US7988293B2 (en) * 2008-11-14 2011-08-02 AMO Wavefront Sciences LLC. Method of qualifying light spots for optical measurements and measurement instrument employing method of qualifying light spots
DE102010017837A1 (de) * 2010-04-22 2011-10-27 Carl Zeiss Meditec Ag Anordnung zur Erzielung hochgenauer Messwerte am Auge
US8622546B2 (en) 2011-06-08 2014-01-07 Amo Wavefront Sciences, Llc Method of locating valid light spots for optical measurement and optical measurement instrument employing method of locating valid light spots
BR112015024512B1 (pt) 2013-05-02 2022-02-22 Carl Zeiss Ag Método e sistema para determinar a estrutura espacial de um objeto, método para determinar o efeito óptico dependente de localização e direção de um objeto e uso de um sistema
DE102013208091B4 (de) * 2013-05-02 2019-05-09 Carl Zeiss Ag Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen einer Flächentopografie

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1721208A (en) * 1922-12-18 1929-07-16 American Optical Corp Eye-examining instrument
US1918540A (en) * 1930-03-12 1933-07-18 Zeiss Carl Fa Instrument for measuring the curvature of the cornea
US3169459A (en) * 1963-03-11 1965-02-16 Michael A Friedberg Method of determining surface contours of an eye
DE2641004C2 (de) * 1976-09-11 1981-12-17 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Vorrichtung zur Messung der Hornhautkrümmung

Also Published As

Publication number Publication date
US4312574A (en) 1982-01-26
IT1114400B (it) 1986-01-27
JPS54108493A (en) 1979-08-25
DE2805084C3 (de) 1980-10-16
FR2416000A1 (fr) 1979-08-31
DE2805084A1 (de) 1979-08-09
IT7947893A0 (it) 1979-02-05
ES474854A1 (es) 1979-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805084C3 (de) Fototopometer
US4588294A (en) Searching and measuring endoscope
DE2425873C3 (de) Vorrichtung zur Markierung der Lagerelation zwischen Objekt und Objektbild an Endoskopen mit Fotokamera
DE3512602C2 (de)
DE2643344A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung von hornhautastigmatismus am menschlichen auge
DE2847561A1 (de) Vorrichtung zum messen von objektlaengen in koerperhoehlen unter beobachtung
DE3103670A1 (de) Messinstrument zur bestimmung von linsenparametern weicher kontaktlinsen
EP1512368A1 (de) Ophthalmologisches Analysesystem
DE2014147C3 (de) Anordnung zur Aufzeichnung von Meßwerten für die Brechkraftfehler eines eine Netzhaut aufweisenden Augensystems
DE3101200C2 (de) Mit einem optischen Meßgerät z.B. für eine Brillenglasfassung, verbundene Vorrichtung zum Überprüfen im Bezug auf ein gegebenenfalls vom Benutzer getragenes Brillengestell
DE3505864A1 (de) Optische einrichtung zum fotometrischen messen
DE2703723B2 (de) Optisches System zur Beleuchtung des Augenhintergrundes und zur Abbildung von Testmarken auf demselben
DE4336867A1 (de) Objektoberflächen-Formmeßvorrichtung
DE2655859C2 (de) Ophthalmologisches Gerät zur Untersuchung und zum Fotografieren des Augenhintergrundes
DE1572779C3 (de) Kompensierende Einrichtung zum Messen der Hornhautkrümmung durch Photokeratometrie oder Cornealreflektographie
DE2908334C2 (de)
DE931805C (de) Einrichtung zum Vergleich zweier parallel nebeneinander verlaufender Messstrecken
DE1572786C3 (de) Ophthalmometer
DE2528818B2 (de) Scheitelbrechwertmesser
DE399846C (de) Doppelbildmikroskop zum Messen von Strecken
DE340140C (de) Hilfsvorrichtung fuer Entfernungsmesser mit zwei umwechselbaren Basislaengen
DE1566133C (de) Nahvisus-Prüfgerät kleiner Abmessungen mit durchleuchteten Zeichen
DE1001008B (de) Laengenmessmaschine
CH383646A (de) Monokularer Pupillendistanzmesser
DE394809C (de) Einrichtung zum Vergleichen zweier parallel nebeneinander verlaufender Strecken

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee