DE3103670A1 - Messinstrument zur bestimmung von linsenparametern weicher kontaktlinsen - Google Patents

Messinstrument zur bestimmung von linsenparametern weicher kontaktlinsen

Info

Publication number
DE3103670A1
DE3103670A1 DE19813103670 DE3103670A DE3103670A1 DE 3103670 A1 DE3103670 A1 DE 3103670A1 DE 19813103670 DE19813103670 DE 19813103670 DE 3103670 A DE3103670 A DE 3103670A DE 3103670 A1 DE3103670 A1 DE 3103670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
measuring instrument
instrument according
beam path
center line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813103670
Other languages
English (en)
Inventor
C. Hermas 01581 Westborough Mass. Swope
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner Lambert Technologies Inc
Original Assignee
American Optical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Optical Corp filed Critical American Optical Corp
Publication of DE3103670A1 publication Critical patent/DE3103670A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/0242Testing optical properties by measuring geometrical properties or aberrations
    • G01M11/025Testing optical properties by measuring geometrical properties or aberrations by determining the shape of the object to be tested
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/06Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness ; e.g. of sheet material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/08Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/0221Testing optical properties by determining the optical axis or position of lenses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/0228Testing optical properties by measuring refractive power

Description

DIEHL & KRESSIN
PATENTANWÄLTE · EUROPEAN PATENT ATTORNEYS 3 ! U3O /U
Zugelassen bei den deutschen und europäischen Patentbehörden Flüggenstraße 17 · D-8000 München 19
C.
A 1628-D 4. Februar 1981
Anmelder:
American Optical Corporation, Southbridge, Mass. - USA 01550
Messinstrument zur Bestimmung von Linsenparametern weicher Kontaktlinsen
130052/0517
PATENTANWÄLTE · EUROPEAN PATENT ATTORNEYS * ! U v3 V / W
Zugelassen bei den deutschen und europäischen Patentbenörderi Rüggenstraße 17 · D-8000 München 19
A 1628-D 4. Februar 1981
Anmelder:
American Optical Corporation,
Southbridge, Mass. - USA 01550
Messinstrument zur Bestimmung von Linsenparametern weicher Kontaktlinsen
Die Erfindung betrifft ein Messinstrument zur Messung von Linsenparametern weicher Kontaktlinsen gemäss dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Das Messinstrument bezweckt insbesondere die Feststellung der Linsenparameter, während die weiche Kontaktlinse in eine Flüssigkeit mit bekanntem Brechungsindex, beispielsweise eine Kochsalzlösung, eingetaucht ist.
Die weiche Kontaktlinsen herstellende Industrie sowie die Augenärzte, welche den Patienten weiche Kontaktlinsen verschreiben, waren bisher mit dem Problem konfrontiert, dass es unmöglich ist, die wesentlichen Parameter der weichen Kontaktlinsen festzustellen, nachdem diese
130052/0517
hydratisiert sind. Bislang wurden meistens die Parameter der weichen Kontaktlinsen von der Industrie bestimmt, während die Linse in ihrem harten oder unhydratisierten Zustand war. Die auf diese Weise erhaltenen Werte wurden anschliessend in "erwartete Parameter" umgerechnet, basierend auf berechneten, während der Hydratation auftretenden Änderungen. Solange die Kontaktlinse in hartem Zustand ist, kann sie mittels herkömmlicher, für die Messung harter Kontaktlinsen vorgesehener Instrumente gemessen werden.
Diese bisherige Praxis, die Parameter einer weichen Kontaktlinse aufgrund von Messergebnissen zu bestimmen, die während ihres unhydratisierten oder harten Zustandes gewonnen wurden, hat sich als nachteilig erwiesen. Die meisten diesbezüglichen Nachteile beruhen auf den unvorhersehbaren und ungleichmässigen Änderungen zwischen verschiedenen Linsen, wenn diese hydratisiert werden. Da weiche Kontaktlinsen sehr rasch das Hydratationswasser verlieren und extrem flexibel und verwindbar sind, wenn sie sich in hydratisiertem Zustand befinden, lassen sich mittels Instrumenten zur Messung von harten Kontaktlinsen die Parameter einer hydratisierten, weichen Kontaktlinse nicht genau bestimmen. Für die Dickenbe-Stimmung harter Kontaktlinsen oder unhydratisierter weicher Kontaktlinsen werden normalerweise Messuhren verwendet, welche jedoch eine hydratisierte Kontaktlinse zusammenpressen und so zu ungenauen Ergebnissen führen. Auch der Brechungsindex ändert sich mit dem Wassergehalt der Linse, so dass Brechkraftmessungen ungenau und unreproduzierbar sind, falls die weiche Kontaktlinse nicht in eine Flüssigkeit eingetaucht ist.
130052/0517
Es gibt einige Vorrichtungen, um näherungsweise die Parameter von hydratisierten weichen Kontaktlinsen festzustellen. Die auf diese Weise gewonnenen Werte hängen jedoch in hohem Masse von dem Geschick der Bedienungsperson ab sowie der Fähigkeit der Bedienungsperson zu interpolieren, wobei sie auf der Annahme beruhen, dass normale Brennweiten-Messgeräte die Brechkraft einer in einer Flüssigkeit eingetauchten Linse genau messen können.
In einem Artikel von L. Wray in der Zeitschrift "Ophthalmic Optician", April 1,1972, Seiten 256, 261 bis 264, und April 15, 1972, Seiten 3o1 bis 3o4 und 3o9 bis 311, wird gezeigt, dass die relativ einfache Formel zur Bestimmung der bild- oder objektseitigen Scheitelbrechkraft, welche für Luft/Linsengrenzflächen verwendet wird, nicht die benötigte Genauigkeit für die Berechnung von bildseitigen Scheitelbrechwerten von in Flüssigkeiten eingetauchten Linsen liefert. Die Linsendicke und die Brechkraft jeder Oberfläche sind wesentliche Faktoren bei der exakten Messung von in eine Flüssigkeit eingetauchten, hydratisierten Kontaktlinsen. Ohne exakte Werte für diese Faktoren kann der berechnete Brechwert einen Fehler von mehr als o,5 Dioptrien aufweisen. Die bei der Gewinnung von genauen Werten für die Dicke, die Radien und die Brechkraft bestehenden Probleme sind in diesem Artikel ebenfalls diskutiert.
Die US-Patentschrift 3 8o4 523 befasst sich mit einem herkömmlichen Radiuskop für die Messung der Dicken hydrophiler Kontaktlinsen, wobei eine spezielle Linsenhalterung verwendet wird. Die Linsen sind hierbei während der Messung nicht in die Flüssigkeit eingetaucht.
130052/0517
Die US-Patentschrift 3 985 445 betrifft ein optisches Messinstrument zur Bestimmung der Brechkraft einer in eine Flüssigkeit eingetauchten hydrophilen Kontaktlinse. Die Linsenbrechkraft wird durch eine Skala bestimmt, welche die Lage eines Zielpunktes zeigt, der längs der optischen Achse durch die Linse auf eine Bezugsebene in einem Betrachtersystem projiziert ist. Bei diesem Patent wird die falsche Lehre gegeben, die Linsenbrechkraft unter Verwendung der gleichen Formel zu berechnen, ^0 wie sie zur Bestimmung einer in Luft befindlichen Linse verwendet wird. Es ist jedoch, wie vorstehend erwähnt, notwendig, die Linsendicke und den Vorderseitenradius der Linse zu kennen, wenn aufgrund der Messdaten, die von einer in eine Flüssigkeit eingetauchten Linsen gewonnen werden, die Linsenbrechkraft exakt bestimmt werden soll.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Voraussetzungen für eine genaue Bestimmung von Linsenparametern weicher Kontaktlinsen zu schaffen, wenn diese in eine Flüssigkeit eingetaucht und hydratisiert sind. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch den Gegenstand des Hauptanspruchs gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Mit der Erfindung gelingt es, die Schwierigkeiten zu vermeiden, die bei den bisherigen Messungen entstanden waren. Das erfindungsgemässe Messinstrument ermöglicht es, sowohl die bildseitige Scheitelbrechkraft, die Dicke und den rückwärtigen Linsenradius von hydratisierten weichen Kontaktlinsen genau zu messen.
Mit der Erfindung wird ein Messinstrument geschaffen, welches ein optisches System aufweist, das eine Lichtquelle zur Projektion eines kollimierten Lichtstrahlen-35
130052/OS17
bündeis parallel und in einem Abstand von der optischen Achse des Systems enthält. Bei einer Betriebsart tritt das Licht durch eine weiche Kontaktlinse hindurch, und der Strahl wird von einem Spiegel durch die Linse auf die andere Seite der optischen Achse reflektiert. Ein Detektor bestimmt den Zustand, bei dem der Strahl die Instrumenten-Mittelachse am Reflektionspunkt durchsetzt, über einen Vergleich des Abstandes zwischen der Linse und dem Spiegel mit einem Bezugsabstand wird eine Näherung für die bildseitige Scheitelbrechkraft erhalten.
Bei einer anderen Betriebsart können die Linsendicke und die sagittale Höhe gemessen werden. Eine Sammellinse wird auf der Mittellinie des Instruments zwischen der Lichtquelle und der Kontaktlinse angeordnet. Der Abstand zwischen den entsprechenden Schnittstellen des Strahlenbündels und der Mittellinie, bestimmt über die Reflexion an der Vorderfläche und an der Rückfläche der Linse, ist gleich der scheinbaren Linsendicke.
Die sagittale Höhe wird bestimmt, indem man in entsprechender Weise den Abstand zwischen den Reflektionspunkten von der rückwärtigen Fläche der Linse und der Linsenhalterung bestimmt. Der rückwärtige Radius kann aus der sagittalen Höhe berechnet werden, wenn der Durchmesser des Auflagers bekannt ist, welches die Linse haltert. Diese Werte werden gemeinsam mit dem Näherungswert für die Linsenbrechkraft verwendet, um die tatsächliche Brechkraft, die tatsächliche Dicke sowie den rückwärtigen Radius der Kontaktlinse zu berechnen.
Der Aufbau des Messinstruments kann durch Modifikation eines Mikroskops erfolgen, welches eine günstige Ausgangsbasis für viele Bauelemente ist und darüber hinaus
130052/0517
die Messung des Linsendurchmessers durch Vergleich mit einer in der Brennebene des Okulars angebrachten Messskala ermöglicht.
Die beiliegenden Zeichnungen dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Fig.1 zeigt eine Seiten-Vertikalansicht, teilweise im Schnitt, von einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig.2 zeigt eine schematische Darstellung des Strahlenganges, der bei einer bevorzugten Ausführungsform zur Anwendung kommt, wenn mit dem Gerät die Brechkraft gemessen werden soll; Fig.3 zeigt eine schematische Darstellung des
Strahlenganges, der bei einer bevorzugten Ausführungsform zur Anwendung kommt, wenn die Dicke und die sagittale Höhe gemessen werden sollen;
Fig.4 zeigt eine schematische Darstellung des Strahlenganges, aus der die Wirkung der Spiegelverschiebung ersichtlich wird; Fig.4a, 4b und 4c
zeigen drei Zustände im Bereich der öffnungsebene;
Fig.5 zeigt in schematischer Darstellung den Strahlengang, der bei einer bevorzugten Ausführungsform zur Anwendung kommt, wenn der Linsendurchmesser gemessen werden und eine Linse zentriert werden soll.
130052/0517
Man erkennt aus Fig.1 ein Mikroskopstativ 1, bei dem ein Objektiv-Revolverkopf 2 von einem Scharfeinstellmechanismus 3 herabhängt. Ein Revolver 4 ist drehbar an dem Objektiv-Revolverkopf 2 befestigt und trägt Objektive 5. Eine Öffnung 6 im Revolver 4 kann selektiv in eine Lage verschwenkt werden, bei der sie mit der Mittellinie des Instruments fluchtet, so dass Licht durch den Objektiv-Revolverkopf 2 und den Revolver 4 hindurchtreten kann, ohne dass es beeinflusst wird. Ein Apertur-Betrachtungsgerät 7 (aperture viewer) ist auf dem Mikroskopstativ 1 oberhalb des Objektiv-Revolverkopfes 2 befestigt. Ein Betätigungsknopf 8 ist in einem Schlitz 9 verschiebbar gelagert, um die Optik des Betrachtungsgeräts 7 in und aus dem Strahlengang, dh. der Instrumentenmittellinie, hinein und herauszuschwenken, über dem Betrachtungsgerät 7 ist ein Tubus 1o gehaltert, der ein Okular 11 trägt. Ein verkürzter Phototubus 12 liefert einen Strahlungskanal von dem Tubus 1o zu einer Oberseite 13 eines Gehäuses 14.
Ein Verlängerungsstück 15 verbindet einen Support 16 mit dem Hebel 3 des Scharfeinstellmechanismus. Ein Spiegel 17 ist auf dem Support 16 aufgeschraubt, wodurch erreicht wird, dass er sich als Einheit mit dem Objektiv 5 bewegt.
An einem Objektträger 18 ist über Haiterungsarme 2o ein Brechkraft-Objektiv 19 gehaltert. Ein sich zwischen dem Brechkraft-Objektiv 19 und der Halterung für den Spiegel 17 erstreckender Balgen 21 verhindert einen Licht- einfall. Ein Nockenfolger 22 steht von dem Verlängerungsstück 15 ab und steht in Eingriff mit einem Nocken 23, der auf einer Welle 24 eines Schrittmotors 25 gehaltert ist. Anstelle des durch den Nockenfolger 22 und den Nocken 23 dargestellten vereinfachten Fokussiermechanis-
130052/0517
mus kann jeder herkömmliche Fokussier- bzw. Scharfeinstellmechanismus verwendet werden. In entsprechender Weise ist es auch möglich, den Scharfeinstellmechanismus manuell in herkömmlicher Weise zu betätigen, anstatt ihn über einen Schrittmotor 25 anzutreiben.
Man erkennt aus Fig.2, dass Licht, welches von einem Laser 26 ausgeht, von Planspiegeln M und M auf eine Kontaktlinse 27 umgelenkt wird, welche untersucht werden soll. Das vom Spiegel M2 ausgehende Licht ist gegen die Kontaktlinse 27 gerichtet und breitet sich längs eines Strahlenganges 28 aus, der parallel zur optischen Mittellinie 29 des Geräts verläuft und im Abstand von dieser. Ein Kontaktlinsenhalter III enthält eine Abdeckung 3o und einen Untersatz bzw. ein Auflager 31. Der Kontaktlinsenhalter III dient zur Halterung der Kontaktlinse 27 in einem in den Zeichnungen nicht dargestellten flüssigen Medium, wie beispielsweise einer physiologisch annehmbaren wässrigen Kochsalzlösung. Ein geeigneter HaI-ter ist in der US-Anmeldung o91 317 vom 5. November 197 9 beschrieben. Nach der Brechung durch die Kontaktlinse 27 wird das Licht von dem Brechkraft-Objektiv 19 in Richtung auf die Mittellinie 29 gesammelt. Das Brechkraft-Objektiv 19 enthält ein plankonvexes Düblet I und ein konvexplanes Singlet II. Ein Planspiegel M_ ist selektiv längs der Mittellinie 29 verschiebbar. Er reflektiert das Licht zurück durch das Brechkraft-Objektiv 19 und den Kontaktlinsenhalter III mit der darin befindlichen Kontaktlinse. Von dem Kontaktlinsenhalter III verläuft das Licht längs eines Strahlenganges 32, der parallel zur Mittellnie 29 verläuft. Der Abstand zwischen dem Strahlengang 32 und der Mittellinie 29 ist der gleiche wie der Abstand zwischen dem Strahlengang 28 und der Mittellinie 29, wenn der Spiegel M, im Schnittpunkt des konvergierenden Strahlenbündels 39 mit der Mittellinie 39 angebracht
130052/0517
-r
ist. Eine Teleskopeinheit 34 enthält ein bikonvexes, positives Singlet IV und ein als negativer Meniskus ausgebildetes Singlet V. Die Teleskopeinheit 34 und ein Strahlenteiler BS sind in dem in Fig.1 gezeigten Tubus 1o gehaltert.
Man erkennt des weiteren aus Fig.2, dass das längs des Strahlenganges 32 erhaltene Licht mittels der Teleskopeinheit 34 abgebildet und von Planspiegeln M. und Mj. in Richtung auf die Ebene einer öffnung A abgelenkt wird. Wenn der Abstand zwischen der Mittellinie 29 und dem Strahlengang 28 der gleiche ist wie der Abstand zwischen der Mittellinie 29 und dem Strahlengang 32, tritt das Licht durch die öffnung A zu einem Detektor 35 hindurch.
Die Parameter einer bevorzugten Ausführungsform zur Bestimmung der Brechkraft einer hydratisierten Kontaktlinse sind in der folgenden Tabelle I wiedergegeben.
in der Tabelle sind die Abstände in Millimetern und in der Reihenfolge von dem als Lichtquelle dienenden Laser 26 zur öffnung A angegeben. Die Linsendicken und -radien sind ebenfalls in Millimetern angegeben, wobei ein Minuszeichen (-) eine Oberfläche bezeichnet, deren Schei-5 tel auf der dem Spiegel M_ zugekehrten Oberfläche liegt. Die Brechungsindizes und Abbe'sehen Zahlen sind Absolutwerte .
130052/0617
Tabelle I
)2W. Brechungs- Abbe'sehe Spiegel Radius Dicke Abstand index Zahl
S1 = 17,8
oo
oo
S2 =137,4
S3 =164,1
III Dicke der Abdeckung=6,35 ND=1,517
Abstand zwischen Abdeckung und Auflager=4,4 Dicke des Auflagers=8,3 ND=1,517
S4 = 29,ο
R- - ©o
II 5 T- =2,4 ND =1,517 4>, =64,5
R. = 64,369 J Ji
4 S5 = 3,o4
R = -18,o7
T. =2,6 ND0 =1,517 Vn =64,5
R = 3o,15 Z l λ
T1 =1,35 ND =1,75o6 A/ =27,8
R1 = 00 ' ' Ί
1 Sc = 23,45 bis 36,15
57 =19o,5
R = 112,7o2
IV T. =2,o ND. =1,57 3 Va %=57,4
R7 = -72,3o5
58 = 0,26
R = 44,2o1
V Τς =2,4 ND =1,58o -Vn. =41 ,ο
R = 27,735 3 b b
59 = 56,2
BS Dicke=3,2 ND=1,517 «£θ=ο, 18'
S. = 37,6
1o '
M4 00
S11 = 55,9
M- ©O
ς = 1 ^ 7
130052/0517
Fig.4 zeigt den Einfluss der Lage des Spiegels M- auf den Durchmesser und die Lage des in Richtung auf das Objektiv 19 zurückreflektierten Lichts für drei Stellungen des Spiegels M_, die mit M. , M_. und M wiedergegeben sind. Wenn der Spiegel M_ die Lage M- einnimmt, entspricht dies dem Zustand, bei dem ein konvergierendes Strahlenbündel 33 die Gerätemittellinie 29 in der Reflektionsebene des Spiegels M schneidet. Dies erzeugt, wie vorstehend erwähnt, ein reflektiertes Strahlenbündel, das sich längs des Strahlenganges 32 ausdehnt, der im gleichen Abstand von der Mittellinie 2 9 verläuft wie der Strahlengang 28. Das Bild 39 des Lichtstrahls hat aber die gleiche Grosse und liegt am gleichen Ort wie die öffnung A, was aus Fig.4a hervorgeht. Wenn der Spiegel die Lage M3. einnimmt, wird das längs des Strahlenganges 33 sich ausbreitende Licht reflektiert, bevor es die Mittellinie 29 geschnitten hat. Das reflektierte Strahlenbündel hat einen grösseren Durchmesser und ist in Richtung auf die Mittellinie 29, wie aus den strichlierten Linien 4o hervorgeht, verschoben. Dieser Zustand führt zu einem vergrösserten Bild 39', das gegenüber der öffnung A, v/ie aus Fig.4b hervorgeht, verschoben ist. In entsprechender Weise wird auch dann, wenn die Reflektion bei der durch M- dargestellten Lage des Spiegels nach dem Schnitt des Strahlenbündels mit der Mittellinie 29 stattfindet, ein reflektiertes Strahlenbündel erzielt, dessen Durchmesser grosser ist und das, wie durch die strichlierten Linien 41 angedeutet, von der Mittellinie 29 hinwegverschoben ist. Dieser Zustand erzeugt ein vergrössertes Bild 39", das ebenfalls gegenüber der öffnung A verschoben ist.
In Fig.3 sind die Abstände, die Radien und die Dicken, welche den entsprechenden Werten von Fig.1 entsprechen, mit Bezugszeichen versehen, welche sich aus den ent-
130052/0517
sprechenden Bezugszeichen von Fig.2 zuzüglich 1oo ergeben. Diejenigen Abstände, Radien und Dicken, welche sich von den entsprechenden Werten von Fig.1 unterscheiden, sind fortlaufend mit Bezugszeichen, beginnend bei der Nr. 121, versehen. Anstelle des Spiegels M werden als Oberflächen, an denen das Licht reflektiert wird, bei dem Betriebszustand von Fig.3 die Vorderfläche 36 und die rückwärtige Fläche 37 der Kontaktlinse 27 sowie die Oberseitenfläche 38 des Auflagers 31 verwendet. Bei der bevorzugten Ausführungsform von Fig.3 kommt ein Objektiv 5 zur Verwendung, das aus einer Sammellinse VI mit positivem Meniskus und einer bikonvexen Sammellinse VII besteht. Das Objektiv 5 ist selektiv längs der Mittellinie 2 9 des Geräts verschiebbar, um den Schnittpunkt des konvergierenden Strahlenbündels 33 mit der Mittellinie 29 selektiv auf die Vorderfläche 36, die Rückfläche 37 und die Oberseitenfläche 38 zu bringen. Das von jeder dieser Flächen reflektierte Licht tritt längs eines Strahlenganges 32 zur öffnung A und in den Detektor 35 in entsprechender Weise, wie dies anhand von Fig.2 gezeigt war.
Parameter einer bevorzugten Ausführungsform für die Bestimmung der Dicke und der sagittalen Höhe der hydratisierten Kontaktlinse ergeben sich aus folgender Tabelle II.
130052/0517
Tabelle II
Linse
bzw.
Spiegel
Radius
Dicke Abstand
1
M2
VII
VI
III
IV
BS
oo
OO
R125= -19,800 R124= 12,84o R123= 96,3oo
R122= -14,37o R121=-6o7,6oo
S1o1= 17'8
S1o2=137'4
T123=3'9 T122=3'° Brechungs- Abbe'sehe index Zahl
(NDT
= 9,o
= o,5 bis 13,2
3=I,62oo
ND122=1'75°6
1=I,6o55
Dicke der Abdeckung=6,35 ND=1,517
Abstand zwischen Abdeckung und Auflager=4,4 Dicke des Auflagers=8,3 ND=1,517
6= 112,7o2
R1o7= -
R108= 44,2o1 R1o9= 27'735 S124=127'6-S123 S1o8= °'26
3=Oo,3
T1o5=2'4
Dicke=3,2 S1o9= 56'2 ND=1,517
S11 = 37,6
=I,573 V1o4=57,4
1o4
=I,
<1θ=ο,18·
OO
OO
!= 55,9 ,= 15,7
130052/0517
-λ/· 2ο.
Bei dem Betrieb wird eine erste Näherung des bildseitigen Scheitelbrechwerts (fv..) erhalten, indem man die Lage des Spiegels M^ bei der in Fig.2 dargestellten Betriebsart des Instruments feststellt, wenn ein Maximum bzw. Peak von dem Signaldetektor 35 ermittelt wird.
Wenn der Spiegel M_ manuell bewegt wird, kann der Schrittmotor 25 durch einen Verschiebungsanzeiger ersetzt sein. Bei einer elektrischen Verschiebung des Spiegels kann die Anzahl der Schritte zu dem Maximum bestimmt werden. Das Gerät wird anschliessend in die in Fig.3 dargestellte Betriebsart gebracht, indem man den Revolver 4 gemäss Fig.1 so dreht, dass das Objektiv 5 in die optische Achse bzw. Mittellinie 29 des Instruments eingebracht wird. Bei dieser Betriebsart werden drei Signalmaxima festgehalten, während das Objektiv in Richtung auf die Kontaktlinse 27 verschoben wird. Der Abstand, um den sich das Objektiv 5 zwischen den ersten beiden Maxima bewegt, liefert die scheinbare Dicke (T1) der Kontaktlinse, während der Abstand, um den sich das Objektiv zwischen dem zweiten und dritten Maximum bewegt, der scheinbaren sagittalen Höhe (s1) entspricht. Eine erste Näherung für die Dicke (t.) ergibt sich durch folgende Formel:
t. = At1
'
Hierin bedeutet A eine empirische Zahl.
Eine erste Näherung der sagittalen Höhe (S1) ergibt sich durch folgende Formel:
. 2Ö
_ , η -sin Θ
1 1 -sin θ
worin η der Brechungsindex der Kontaktlinse und θ der Konvergenzwinkel des Strahlenbündels 33' ist.
130062/0517
Die erste Näherung für den rückwärtigen Radius Cr1) ergibt sich durch folgende Formel:
= (1/2 P)
Hierin bedeutet P den Durchmesser des Auflagers und B eine empirische Zahl.
Die ersten Näherungen der Dicke Ct1), der sagittalen Höhe (S1), des rückwärtigen Radius (r..) und des bildseitigen Scheitelbrechwerts (fv..) werden zur Gewinnung exakterer Werte unter Verwendung der folgenden Formeln verwendet, die zumindest einmal wiederholt werden:
1-Q
f2 -
Brechkraft der Rückfläche
1I
(fv1-f2)t1 1+ —
n.
T
Brechkraft der Vorderfläche
Dicke
Fv » fν +
1-
n-n
n-1
T(fj)
S +
sl
(Fv-f2)[nJ ΙBildseitige
Scheitelbrechkraft
Fagittale Höhe
+ 1 +. S1FvCn-Ii1)
Ε =»
2S
Rückv;ärtiger Radius
130052/0517
Die neuen Werte für die Dicke, die bildseitige Scheitelbrechkraft, die sagittale Höhe und den rückwärtigen Radius werden anstelle der Näherungswerte verwendet, wenn der jeweilige Wert abermals berechnet wird. 5
Bei Verwendung der in den Fig.1 und 2 dargestellten Ausführungsform nimmt A vorzugsweise einen Wert von 1,5 ein, B vorzugsweise einen Wert von 1,7 und der Durchmesser P des Auflagers beträgt vorzugsweise 1o mm. Während der Justierung jedes Instruments werden Eichkurven von den erhaltenen Daten aufgetragen. Diese Kurven können die Notwendigkeit für eine Korrektur von Fv und/oder T für die Erhaltung einer noch höheren Präzision notwendig machen. Die notwendigen Korrekturen ergeben sich durch folgende Formeln:
F = bFv + a
worin b die Steigung der Brechkraft-Eichkurve und a den y-Abschnitt bei χ = O für die justierte bildseitige Scheitelbrechkraft bedeuten, und
T = b'T + a1
wobei b die Steigung der Dicken-Eichkurve und a1 der y-Abschnitt dieser Kurve sind.
Im folgenden wird auf Fig.5 Bezug genommen, bei der ein Ausführungsbeispiel für die Messung des Durchmessers hydratisierten Kontaktlinse und/oder für deren Zentrierung gezeigt ist. Das von einem Lampenkolben 42 kommende Licht wird von einem Planspiegel M längs der Instru-
menten-Mittellinie 29 in Richtung auf das Objektiv 19 abgelenkt, welches die Linsen I und II enthält. Das Objektiv 19 richtet ein divergierendes Strahlenbündel auf die Kontaktlinse 27, um einen hellen Lichtring an der Kante der Linse 27 zu erzeugen, der durch Dispersion
130052/0517
-2/45,
hervorgerufen ist. Das Apertur-Betrachtungsgerät 7 wird in die Instrumenten-Mittellinie 29 hineingebracht, um die beleuchtete Kontaktlinse 27 im Zusammenwirken mit der Teleskopeinhext 34, dem Strahlenteiler BS und dem Spiegel M_ in die Brennebene des Okulars 11 abzubilden. Das Okular 11 enthält Linsen X und XI, wobei ein Fadenkreuz bzw. eine Messmarke R in dessen Brennebene angebracht ist. Die Messmarke kann irgendeine herkömmliche Teilung oder konzentrische Kreise mit vorbestimmten Ab™ ständen haben, welche zur Bestimmung des Linsendurchmessers dienen. Konzentrische Kreise sind bevorzugt, da sie in praktischer Weise die Zentrierung der Kontaktlinse 27 bezüglich der Mittellinie 29 unterstützen.
Tabelle III gibt die Parameter eines bevorzugten Ausführungsbeispiels wieder. Die Abstände und Parameter bei diesem Ausführungsbeispiel, die mit denen des Ausführungsbeispiels von Fig.2 übereinstimmen, tragen die gleichen Bezugszeichen wie im Falle von Fig.2, jedoch um 2oo erhöht, während die anderen Bauelemente fortlaufend, von dem Lampenkolben 42 beginnend, mit Bezugszeichen bzw. Indizes versehen sind, die mit der Nr. 231 beginnen.
130052/0517
Tabelle III
Linse
bzw.
Spiegel
Radius
TR)
Dicke (T)
Abstand
TST
Brechungs- Abbe1sehe index Zahl
(ND)
= 9
II
OO
■2ο1~ R2o2= 3O'15
R204= 64,369 R2o5= OO
S232= 21
Τ2οΓ1'35
T2o3=2'4
S2o5= 34
S2o4 = 29
ND2o3=1'517
Dicke der Abdeckung=6,35 ND=1,517
Abstand zwischen Abdeckung und Auflager=4,4 Dicke des Auflagers=8,3 ND=1,517
VIII
IX
IV
R231= -14,355 R232= oo
R233= 67,341 R234= 18,926 R235= -25,792
R= 112,7o2 2O6
R2o7= -72
T231=2'5
T232=1'5 T233=2,5
T2o4=2'5
= 1o,3
S235= 56,9
S2o8= °'26
=I,498 V231=66,94
=I,75o6 -V232=27,8 =I,6176 V233=49,8
2o4=1'573
130052/0517
Fortsetzung Tab.Ill
Linse
bzw.
Spiegel
Radius (R) 80,15
-36 ,o5
Dicke 4 S2O9 Abstand 2
44,2o1
27,735
19,13
-29,57
(T) S236 (S) 3
V R2o8=
R2o9=
T2o5=2' S237 = 56, 1
BS OO S238 = 33, 1
M7 OO Messmarke 6 S239 = 74,
R23 6=
R237=
00 LD = 25,
X R23 8=
R239=
T234=4' = 0,
XI T235=6'
T236=2'
Brechungs- Abbe'sehe index Zahl
(NDT
ND205=I, 58o Λ
ND235=I,517
R24o~
OO
=I,517 V234=64,5
=I,786 *236-25f5
130052/0 517
Bei den vorstehend beispielshalber beschriebenen Ausführungsformen wurden das Objektiv 5 und der Spiegel M als Einheit relativ zur Kontaktlinse 27 bewegt und das Objektiv 19 stationär gehalten. Da herkömmliche Mikroskope auch eine Scharfeinstellung über eine Beilegung des Objekttisches vorsehen, ist es für den Fachmann selbstverständlich, dass umgekehrt auch das Objektiv und der Spiegel M stationär gehalten werden können, während die Kontaktlinse 27 und das Objektiv 19 als Einheit verschiebbar sind. Es ist des weiteren möglich, auch wenn dies nicht die bevorzugte Ausführungsform darstellt, das Objektiv 5 und den Spiegel M,. unabhängig voneinander zu bewegen und nicht als Einheit.
130052/0517

Claims (1)

  1. 310367Q
    Patentansprüche
    1. Messinstrument zur Bestimmung von Linsenparametern weicher Kontaktlinsen (27), welche auf einem Auflager
    (31) gehaltert und in eine Flüssigkeit eingetaucht sind, gekennzeichnet durch eine Lichtquelle (26), die kollimiertes Licht aussendet; Mittel (M1, M2^' mittels derer Licht von der Lichtquel-Ie (26) auf eine Seite der Linse (27) längs eines ersten Strahlenganges (28) geleitet wird, der parallel und im Abstand von einer Mittellinie (29) des Geräts verläuft; ein erstes Objektiv (5), um Licht auf die Mittellinie (29) abzubilden, wobei das erste Objektiv (5) selektiv auf die Mittellinie (29) zwischen den Mitteln (M , M3) und der Linse (27) einbringbar ist; ein zweites Objektiv (19) , um Licht auf die Mittellinie (29) abzubilden, wobei das zweite Objektiv (19) auf der anderen Seite der Linse (27) angebracht ist; reflektierende Mittel (M3), um das vom zweiten Objektiv (19) erhaltene Licht längs eines zweiten Strahlenganges (32) zu. reflektieren, und zwar in einer Ebene, welche den ersten Strahlengang (28) , den zweiten Strahlengang (32) und die Mittellinie (29) enthält, wobei die Mittellinie (29) zwischen dem ersten Strahlengang (28) und dem zweiten Strahlengang (32) verläuft und wobei ein Teil des zweiten Strahlenganges (32) parallel zur Mittellinie verläuft; und
    Nachweismittel (34, A, 35) zur Ermittlung des Zustandes, bei dem der parallel zur Mittellinie (29) verlaufende Bereich (32) des Strahlenganges von der Mittellinie (29) den gleichen Abstand aufweist wie der erste Strahlengang (28) .
    130052/0517
    2. Messinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachweiseinrichtung eine Teleskopeinheit (34)/ eine Öffnung (A) in der Brennebene der Teleskopeinheit (34) und einen auf Licht ansprechenden Detektor (35) enthält, der ein Signal über das in die Öffnung (A) abgebildete Licht abgibt.
    3. Messinstrument nach einem der vorstehenden An-Sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um eine Relativbewegung zwischen einer ersten und einer zweiten Einheit hervorzurufen, wobei die ersten Einheit das erste Objektiv (5) und die reflektierenden Mittel (M ) und die zweite Einheit die Linse (27) und das zweite Objektiv (19) enthält.
    4. Messinstrument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einheit beweglich und die zweite Einheit stationär gehalten ist.
    5. Messinstrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Objektiv (5) ein zehnfaches Mikroskopobjektiv ist.
    6. Messinstrument nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Lichtquel-Ie (42), Mittel (M,., 19), um die andere Seite der Linse
    (27) mit einem divergenten Strahlenbündel von der zusätzlichen Lichtquelle (42) zu beleuchten; eine Abbildungsoptik (7), um ein Randbild der beleuchteten Linse (27) auf einer Skala (R) zu erzeugen, und durch Anzeige-35
    130052/0517
    mittel auf der Skala (R) zur Messung des Linsendurchmessers , sowie durch ein Okular (11) zur Betrachtung des auf der Skala (R) erzeugten Bildes.
    7. Messinstrument nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Linsenhalterung (III) mit einem Deckel (3o), einem Auflager (31) sowie einem festen Abstand zwischen dem Deckel (3o) und dem Auflager (31).
    8. Messinstrument nach einen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (26) ein Laser ist.
    9. Messinstrument nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (M., M_), welche Licht von der Lichtquelle (26) auf die eine Seite der Linse (27) längs des Strahlenganges (28) auftreten lassen, zwei Spiegel (M , M) enthalten.
    1o. Messinstrument nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Objektiv (5) ein Singlet VI in Form eines positiven Meniskus sowie ein sammelndes, bikonvexes Düblet VII enthält, und/ oder dass das zweite Objektiv (19) ein plankonvexes, sammelndes Düblet I und ein konvexplanes Singlet II enthält.
    130052/0517
    11. Messinstrument nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als reflektierende Mittel (M_) ein Planspiegel verwendet ist.
    12. Messinstrument nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teleskopeinheit (34) ein bikonvexes, sammelndes Singlet VI und ein als Meniskus ausgebildetes, zerstreuendes Singlet V enthält.
    13. Messinstrument nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachweiseinrichtung einen Strahlenteiler (BS), zwei Spiegel (M., M5) und eine Öffnung (A) enthält.
    14. Messinstrument nach einem der Ansprüche 7 bis 13, insbesondere zur Bestimmung der Brechkraft einer Linse, dadurch gekennzeichnet, dass das in ihm verwendete optische System die in Tabelle I aufgeführten Parameter aufweist.
    15. Messinstrument nach einem der Ansprüche 7 bis 14, insbesondere zur Bestimmung der Linsendicke und der sagittalen Höhe der Linse,
    dadurch gekennzeichnet, dass das in ihm verwendete optische System die in Tabelle II aufgeführten Parameter erfüllt.
    130052/0517
    16. Messinstrument nach einem der Ansprüche 7 bis 15, insbesondere zur Bestimmung des Linsendurchmessers, dadurch gekennzeichnet, dass das in ihm verwendete optische System die Parameter der Tabelle III aufweist.
    17. Messinstrument nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (Mfi), die Abbildungsoptik (7) und das erste Objektiv (5) in und aus dem Strahlengang schwenkbar sind.
    130052/0517
DE19813103670 1980-02-04 1981-02-04 Messinstrument zur bestimmung von linsenparametern weicher kontaktlinsen Withdrawn DE3103670A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/118,274 US4283139A (en) 1980-02-04 1980-02-04 Instrument for optically measuring soft contact lens parameters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3103670A1 true DE3103670A1 (de) 1981-12-24

Family

ID=22377576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813103670 Withdrawn DE3103670A1 (de) 1980-02-04 1981-02-04 Messinstrument zur bestimmung von linsenparametern weicher kontaktlinsen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4283139A (de)
JP (1) JPS56118638A (de)
AU (1) AU531868B2 (de)
CA (1) CA1155679A (de)
DE (1) DE3103670A1 (de)
FR (1) FR2475222A1 (de)
GB (1) GB2069172B (de)
HK (1) HK94684A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4526467A (en) * 1982-07-19 1985-07-02 Polaroid Corporation Apparatus and methods for testing lens structure
US4684246A (en) * 1985-06-26 1987-08-04 Downing Elizabeth A Soft contact lens analyzer
US4747683A (en) * 1986-01-17 1988-05-31 Eye Research Institute Of Retina Foundation Method and device for in vivo wetting determinations
US6795054B1 (en) * 2002-02-27 2004-09-21 Raytheon Company Optical filter measurement system
FR2853734B1 (fr) * 2003-04-14 2005-05-27 Tecoptique Systeme de visualisation de marquages optiques d'un verre ophtalmique, dispositif de tamponnage et procede d'orientation de verres utilisant un tel systeme
US20060017185A1 (en) * 2004-07-22 2006-01-26 Brendan Boland Predictive method of assigning power to an ophthalmic lens or lens lot
US20060017184A1 (en) * 2004-07-22 2006-01-26 Dermot Keena Predictive method of assigning power to an ophthalmic lens or lens lot
FR2878979B1 (fr) 2004-12-03 2007-04-20 Essilor Int Procede et dispositif de mesure de puissance d'une lentille ophtalmique par mesure optique globale sans contact et palpage combines
CN103512730B (zh) * 2013-10-08 2017-02-01 中国计量科学研究院 一种镜片后顶焦度的测量装置
EP3059575B1 (de) * 2015-02-20 2020-11-25 Alcon Inc. Verfahren zur Bestimmung der Qualität einer Oberfläche einer ophthalmischen Linse
US9863842B2 (en) * 2015-09-24 2018-01-09 Novartis Ag Method for characterizing an ophthalmic lens
WO2021124101A1 (en) * 2019-12-18 2021-06-24 Alcon Inc. Cuvette for optical analyses

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166502B (de) * 1961-12-29 1964-03-26 Rodenstock Optik G Geraet zum automatischen Messen von Schnittweiten oder Scheitelbrechwerten
US3822096A (en) * 1972-08-01 1974-07-02 Rodenstock Optik G Method and apparatus for the enlarged representation of the cross-section of non-destructed contact lenses or the like
US3804523A (en) * 1972-09-29 1974-04-16 American Hydrophilics Corp Radiuscope thickness adaptor
GB1427118A (en) * 1974-05-30 1976-03-10 Essilor Int Apparatus for measuring the frontal power of corneal contact lenses
US4033696A (en) * 1975-02-03 1977-07-05 Nippon Kogaku K.K. Lens meter
US4130361A (en) * 1977-06-06 1978-12-19 Humphrey Instruments, Inc. Lens meter without relatively moving optical parts

Also Published As

Publication number Publication date
US4283139A (en) 1981-08-11
JPS56118638A (en) 1981-09-17
AU531868B2 (en) 1983-09-08
FR2475222A1 (fr) 1981-08-07
CA1155679A (en) 1983-10-25
GB2069172A (en) 1981-08-19
AU6684381A (en) 1981-08-13
HK94684A (en) 1984-12-07
GB2069172B (en) 1984-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641004C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Hornhautkrümmung
DE2614273C3 (de) Kombinationsgerät zur Augenuntersuchung
DE2643344A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung von hornhautastigmatismus am menschlichen auge
DE3103670A1 (de) Messinstrument zur bestimmung von linsenparametern weicher kontaktlinsen
DE3019477C2 (de) Augenrefraktometer
DE2939940C2 (de) Augenprüfgerät zur Darbietung von Sehtests
DE102005005816A1 (de) Vorrichtung zur Positionsbestimmung voneinander distanzierter Bereiche in transparenten und/oder diffusen Objekten
DE2014147C3 (de) Anordnung zur Aufzeichnung von Meßwerten für die Brechkraftfehler eines eine Netzhaut aufweisenden Augensystems
DE19713138A1 (de) Anordnung zur Ermittlung optisch relevanter Daten des Auges
DE539515C (de) Verfahren und Geraet zur Bestimmung der Hornhautkruemmung
DE2528818C3 (de) Scheitelbrechwertmesser
DE102018125995A1 (de) Verfahren und Mikroskop zur Bestimmung einer Verkippung eines Deckglases
DE931805C (de) Einrichtung zum Vergleich zweier parallel nebeneinander verlaufender Messstrecken
DE1448502B2 (de) Meßmikroskop mit Bildverdoppelung zur Messung der Größe eines Objekts
DE1045110B (de) Geraet zur optischen Messung der Wandstaerke, insbesondere von Hohlglaskoerpern
DE399849C (de) Vorrichtung zum Vergleichen zweier parallel nebeneinander verlaufender Strecken (Massstaebe, Gewindegaenge o. dgl.) miteinander
DE937443C (de) Geraet zur Bestimmung der Hornhautkruemmung
DE1547417A1 (de) Axial messendes Ophthalmometer
DE350652C (de) Apparat zur objektiven Messung des Hauptpunktsbrechwertes des Auges
DE709747C (de) Verfahren zum Messen des Keilwinkels und des Kruemmungsradius der Begrenzungsflaechen durchsichtiger plattenfoermiger Koerper
DE362927C (de) Fadenzaehler
WO2022067361A1 (de) Verfahren und refraktometer zur bestimmung des grenzwinkels der totalreflexion in einer flüssigen probe
DE2506840C3 (de) Scheitelbrechwertmesser
DD205611A1 (de) Vorrichtung zur laengenmessung vorzugsweise am lebenden augenhintergrund
DE2147469C3 (de) Vorrichtung zur optischen Distanzmessung mit automatischer Reduktion der Meßwerte auf die Horizontaldistanz und zur gleichzeitigen Messung der Breiten- und Höhenausdehnung eines entfernten Gegenstandes (Baumstamm)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WARNER LAMBERT TECHNOLOGIES, INC., 75221 DALLAS, T

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. KRESSIN, H., DI

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8139 Disposal/non-payment of the annual fee